CH351257A - Device for cleaning and treating gases - Google Patents

Device for cleaning and treating gases

Info

Publication number
CH351257A
CH351257A CH351257DA CH351257A CH 351257 A CH351257 A CH 351257A CH 351257D A CH351257D A CH 351257DA CH 351257 A CH351257 A CH 351257A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
discharge
electrode
dependent
treatment
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haeberle Albert
Dittmer Fritz
Herbert Dipl Ing Pummer
Original Assignee
Koppers Gmbh Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Gmbh Heinrich filed Critical Koppers Gmbh Heinrich
Publication of CH351257A publication Critical patent/CH351257A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for

Description

  

      Einrichtung        zur        Reinigung    und     Behandlung    von Gasen    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Reinigung und Behandlung von Stickoxyd enthal  tenden Gasen mittels selbständiger elektrischer Ent  ladungen, durch die     das    Gas geführt wird.  



  Es ist bekannt, Schwebestoffe, wie Staub oder  Nebel, aus Gasen dadurch zu entfernen, dass man das  Gas durch eine Sprühentladung führt und die in der  Entladungszone elektrisch ,aufgeladenen Schwebe  teilchen an einer geerdeten Gegenelektrode abschei  det. Mit einer solchen Einrichtung lassen sich die  Schwebeteilchen weitgehend aus dem Gas entfernen.  Damit ist aber sehr häufig noch nicht ein ausreichen  der Reinheitsgrad des Gases erreicht, insbesondere  wenn es sich um die Reinigung von     Kohlendestilla-          tionsgasen    handelt, die Stickoxyd enthalten. Werden  solche Gase durch längere Leitungen gefördert, so  spielen sich zwischen dem Stickoxyd und anderen  Bestandteilen des Gases, insbesondere ungesättigten  Verbindungen, Reaktionen ab, die zu harzartigen  klebrigen Verbindungen führen.

   Diese setzen sich in  den Rohrleitungen, insbesondere den Regelorganen,  Ventilen und Messgeräten ab und rufen auf diese  Weise unter Umständen erhebliche Betriebsstörungen  hervor.  



  Die Sprühentladung, die, wie im vorstehenden  ausgeführt, zur     Abscheidung    von     Schwebeteilchen     dient, ist zur Umwandlung des im Gas     enthaltenen     Stickoxydes in Stickstoffdioxyd nur in sehr     begrenztem     Umfange geeignet. Es findet zwar, wie festgestellt  werden konnte, auch in einer Sprühentladung eine  teilweise Oxydation des Stickoxydes zu Stickstoff  dioxyd statt, jedoch konnte man bei     Sprühentladungen     nur eine etwa     50-60\ /o%e    Stickstoffbeseitigung  erreichen und auch das nur, wenn der ursprüngliche         Stickoxydgehalt    des Gases vergleichsweise     klein    ist,  z.

   B. 1     cm3    Stickoxyd je     cm3    Gas und weniger.  



  Man hat deshalb schon vorgeschlagen, das     Stick-          oxyd    nachträglich aus dem Gas in     einer    gesonder  ten Einrichtung dadurch     zu    entfernen, dass man das  Gas durch eine     Büschelentladung    geführt hat, in der  eine nahezu vollständige Oxydation des Stickoxydes  zu     Stickstoffdioxyd    erreicht wird. Das Stickstoff  dioxyd kann dann aus dem Gas mit verhältnismässig  einfachen Mitteln, z. B. durch eine Wasserwäsche, ent  fernt werden.  



  Elektrische     Gasreinigungseinrichtungen,    gleich  gültig ob sie der Entfernung von     Schwebeteilchen     oder der Umwandlung von Stickoxyd dienen, sind ver  hältnismässig grosse und teure     Einrichtungen,    so dass das  Bedürfnis besteht, diese Einrichtungen zu verbilligen.  



  Die vorliegende     Erfindung    hilft diesem Bedürfnis  der Technik dadurch ab, dass die Einrichtung zur Rei  nigung und Behandlung von Stickoxyd enthaltenden  Gasen mittels selbständiger elektrischer Entladungen  so ausgeführt wird, dass im Zuge des Gasweges eine  Vorrichtung zur Erzeugung einer Sprühentladung  und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Büschel  entladung baulich vereinigt und funktionell derart  hintereinander angeordnet sind, dass das Gas nach  seinem Eintritt in die Behandlungseinrichtung zu  nächst einer Behandlung zur     Abscheidung    von  Schwebestoffen und anschliessend einer Behandlung  zur Umwandlung von Stickoxyd in Stickstoffdioxyd  unterliegt.  



  Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der  Erfindung besteht darin, dass man die für die     elek-          trischen    Entladungen benötigten Spannungen ge  trennt voneinander, jedoch über denselben Isolator  in die Behandlungseinrichtung einführt.

        Von besonderem Vorteil ist es,     wenn    man die       Sprühentladungsvorrichtung,    die der     Abscheidung     der Schwebestoffe aus dem Gas dient, so ausbildet,  dass das Gas erst durch ein stark     inhomogenes    Sprüh  feld und dann durch ein im wesentlichen homogenes  Feld grosser Feldstärke strömt, ehe es in den Bereich  der     Büschelentladunggelangt,    wo die Umwandlung  des     Stickoxydes    in Stickstoffdioxyd stattfindet.

   Die  letztere Ausführungsform ist deshalb von besonderer  Bedeutung, weil ein störungsfreier Betrieb der     Büschel-          entladung    insbesondere dann gewährleistet ist, wenn  das Gas sehr weitgehend auch von feinsten Schwebe  teilchen, insbesondere auch jenen unter     2,u,    be  freit ist.

   Ist der Anteil des Gases an Schwebeteilchen  noch zu gross, so treten im Bereich der     Büschelentla-          dung    leicht an der geerdeten Gegenelektrode Ansätze  auf, die sich möglicherweise aus den in der Büschel  entladung gebildeten Verbindungen und feinsten  Schwebeteilchen bilden und die Feldverhältnisse im  Bereich der     Büschelentladung    unter Umständen so  stark verändern, dass eine kontrollierte     Büschelentla-          dung    nicht mehr möglich ist.  



  Es ist zweckmässig, dass die elektrische Spannung  für die Sprühentladung und die für die     Büschelentla-          dung    durch getrennte Leitungen an entsprechenden  Vorrichtungen zugeführt wird, selbst dann, wenn  durch eine zweckmässige Ausbildung der Entladungs  vorrichtungen für beide Felder die gleiche absolute  Spannung verwendet werden kann. Man hat es dann  in der Hand, gegebenenfalls die eine oder andere       Spannung    noch nachträglich zu regulieren, .wenn der  praktische Betrieb dies erforderlich machen sollte.  Die Spannung für beide Entladungsvorrichtungen  kann in jedem Fall einem einzigen Hochspannungs  transformator entnommen werden.

   Gegebenenfalls  werden an dem Hochspannungstransformator mehrere       Anzapfungen    vorgesehen, so dass man die eine oder  andere Spannung innerhalb gewisser Grenzen variie  ren kann.  



  Für die Erzeugung der     Büschelentladung    kann  man sich der an sich bekannten Methode bedienen,  indem man einer ebenen geerdeten Elektrode eine  Vielzahl von Spitzen gegenüber anordnet, die ihrer  seits auf einem hohen elektrischen Potential liegen.  Da diese bekannte Methode jedoch gewisse Schwierig  keiten     bezüglich    der Einstellung eines genau gleichen  Abstandes aller Spitzen von der ebenen Elektrode  macht, ist es zweckmässig, die spannungsführende  Elektrode der     Büschelentladun_5    mit einer Schneide zu  versehen. Die Länge dieser Schneide lässt sich im  Einzelfall durch den Fachmann vermittels eines     Vorver-          suches    leicht feststellen.

   Die Anordnung der Schneide  in bezug auf die geerdete     flache    Elektrode ist so ge  wählt, dass keine Gasanteile sich der Behandlung  durch die     Büschelentladung    entziehen können.  



  In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele  der Erfindung näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt die Gesamteinrichtung in     einem    senk  rechten Schnitt.         Fig.    2 bis 6 zeigen Ausführungsformen der  spannungsführenden Elektrode für die     Büschelentla-          dung,    wobei die geerdete flächige Elektrode die Form  eines Zylinders aufweist.  



       Fig.7    zeigt die Ausbildung der Elektroden für  die     Büschelentladung    bei ebener geerdeter Elektrode.  Die Einrichtung gemäss     Fig.    1 besteht aus einem  metallisch geerdeten Gehäuse 1, welches einen Gas-  einlass 2 und einen     Gasauslass    3 aufweist. Auf dem  Deckel 4 des Gehäuses ist der Isolator 5 angeordnet,  durch den die spannungsführenden Leitungen in die  Behandlungseinrichtung eingeführt werden. Das durch  Leitung 2 einströmende Gas     gelangt    zunächst in den  Bereich der Sprühdrähte 6, an die über die Sammel  schiene 7 und die zentrale Leitung 8 eine elektrische  Spannung von beispielsweise 50000 Volt     angelegt     wird.

   In dem stark     inhomogenen    Sprühfeld, welches  sich im Bereich zwischen den Sprühdrähten 6 und  den geerdeten Gegenelektroden 9 ausbildet, werden  die Schwebeteilchen des Gases aufgeladen, zur Gegen  elektrode 9 gezogen und dort abgeschieden. Die  sehr feinen Schwebeteilchen gelangen jedoch bei  einer bestimmten Gasgeschwindigkeit noch nicht bis  zu den Gegenelektroden 9 und würden normalerweise  im Gas verbleiben. Deshalb ist im Anschluss an das       inhomogene    Sprühfeld ein homogenes Feld 10 grosser  Feldstärke vorgesehen, in welchem auch die sehr  feinen Schwebeteilchen an der Gegenelektrode 9 ab  geschieden werden.

   Das     homogene    Feld 10 kommt  dadurch zustande, dass der Sprühdraht 6 sozusagen  auf ein Vielfaches seiner normalen Dicke erweitert ist,  so dass er etwa die mit<B>11</B> bezeichnete Form annimmt,  d. h. einen nur wenig kleineren     Krümmungsradius     hat als die     Gegenelektrode    9. Bildet man die Gegen  elektrode 9 nicht als     rohrförmige,    sondern als Platten  elektrode aus, so wird auch die Elektrode 11 in ent  sprechender Weise eben ausgeführt.  



  Das auf diese Weise weitgehend auch von den  feinen Schwebeteilchen befreite Gas gelangt an  schliessend in den Bereich der     Büschelentladung    12.  Die spannungsführende Elektrode der     Büschelentla-          dung    besteht aus einem metallischen Zylinder 13, auf  welchem in gewissen Abständen ringförmige Schei  ben 14 angeordnet sind, deren Rand in einer Schneide  ausläuft, an der die     Büschelentladung    15 ansetzt.  Der Metallzylinder 13 erhält elektrische Spannung  über die Sammelschiene 16 und den Metallzylinder  17, der gegen die elektrische Leitung 8 durch einen  Isolierzylinder 19 isoliert ist.  



  Das auf diese Weise von den Schwebeteilchen und  dem Stickoxyd befreite Gas verlässt die Einrichtung  durch die Abzugsleitung 3.  



  Die Ausbildung der     Büschelentladungseinrichtung     ist nicht an die hier dargestellte Ausführungsform ge  bunden, sondern kann, wie     im        folgenden    näher be  schrieben wird, in mannigfacher Weise abgeändert  werden.  



  In der     Fig.    2 ist die geerdete Elektrode der       Büschelentladung    in Form eines _geschlossenen, senk  recht angeordneten Zylinders 21 ausgebildet. In der      Achse des Zylinders befindet sich ein     Metallstab    22,  der mit einem Aussengewinde 23 versehen ist. Statt  des durchgehenden Aussengewindes können auf dem       :Metallstab    auch einzelne Gruppen von Gewinde  gängen, wie bei 24 angedeutet, eingeschnitten sein,  zwischen denen zylindrische Stücke 25 liegen.

   Wenn  die Gewindegänge mit einiger Präzision geschnitten  sind, so dass die Grate der Gewinde alle auf einem  Zylindermantel liegen, lässt sich durch eine verhält  nismässig einfache Justierung des Metallstabes 22 ein  gleichmässiger Abstand aller Gewindegänge von der  geerdeten Elektrode 21 erzielen, so dass die Büschel  entladung den ganzen freien Raum     zwischen    den bei  den Elektroden ausfüllt. Eine dieser     Büschelentladun-          gen    ist bei 26 angedeutet. Das zu behandelnde Gas  wird unten in die zylindrische Elektrode eingeführt  und strömt aufwärts durch die     Büschelentladungen     hindurch.  



  In der     Fig.    3 ist eine andere     Ausführungsform    der       Elektrod'enausbildung    mit verschiedenen Varianten  dargestellt. In der Achse der geerdeten Zylinder  elektrode 21 befindet sich ein Metallstab 27, welcher  ringförmige bzw. scheibenförmige Körper trägt, die  die verschiedenste Ausbildung haben können. Diese  scheibenförmigen Körper werden durch     zylinderför-          mige    Distanzstücke 28 unter einem gewissen Abstand  voneinander gehalten.

   Mit 29 ist eine scheibenförmige  Elektrode bezeichnet, die einen einseitig abgeschräg  ten Rand     aufweist,    so     d'ass    die     Büschelentladung     nur an einem kreisförmigen Rand, nämlich dem mit  dem grösseren Durchmesser, ansetzt. Man kann auch  zwei solcher einseitig abgeschrägten Kreisscheiben zu  einer Doppelscheibe vereinigen, wie bei 30 angedeutet.  Schliesslich ist es auch möglich, die Mantelfläche einer  solchen Kreisscheibe mit einer runden oder eckigen  Auskerbung zu versehen, wobei die Auskerbung eine  solche Tiefe hat, dass die kreisförmigen Kanten der  Scheiben einen Winkel einschliessen, der kleiner, ins  besondere beträchtlich kleiner als 90  ist. Solche  Scheibenelektroden sind bei 31 und 32 dargestellt.  



  Wenn die Kanten der in     Fig.3    dargestellten  Scheibenkörper sehr scharf .ausgebildet sind, tritt ein  gewisses Abbrennen dieser Kanten wegen der hohen  Flächenbelastung auf. Um in einem solchen Falle  nicht den Körper insgesamt auswechseln zu müssen,  kann man dem Scheibenkörper auch die in     Fig.4     dargestellte Form geben. Bei dieser     Ausführungsform     der spannungsführenden Elektrode ist ein     schmaler     Metallring 33 aus einem dünnen, jedoch hochwertigen  Blech, beispielsweise     V4A-Stahl    oder Wolfram, vor  gesehen, welcher in einer entsprechenden Aussparung  einer Scheibe 34 liegt. Durch eine weitere Deck  scheibe 35 wird der Ring 33 dann in seiner Lage ge  halten und gleichzeitig zentriert.

   Wenn die scharfe  Kante des     Metallringes    33 abgebrannt ist, so genügt  es, nur diesen zu ersetzen. Die übrigen Scheiben 34  und 35 können dann ohne weiteres wiederverwendet  werden.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    5 ist inner  halb der Zylinderelektrode 21 wiederum ein Metall-    Stab 27 angeordnet, auf den ein Draht 36 in     Schrau-          benlinienform    aufgewickelt ist, der einen eckigen  Querschnitt     aufweist.    Insbesondere eignet sich für  diesen Zweck ein Draht mit dreieckigem Querschnitt.  Die eine Dreiecksfläche liegt dann immer auf dem  Metallstab 27 auf, während die gegenüberliegende  Kante in den freien Raum     hineinsteht    und die Ansatz  linie für die     Büschelentladung    bildet.  



  Eine weitere Ausführungsform stellt die     Fig.6     dar. In der Achse der Zylinderelektrode 21 ist ein  Metallstab 37 angeordnet, dessen Querschnitt     ein    re  gelmässiges Vieleck     bildet.    In vorliegendem     Falle    wird  der Querschnitt durch ein Quadrat     dargestellt.    Der  Stab hat jedoch nicht seine ursprünglich gerade  Form, - d. h. alle Kanten sind parallele, gerade  Linien - sondern ist in sich so verwunden, dass die  Kanten des Stabes um dessen Achse     herumlaufen,    und  zwar wenigstens einmal auf der Länge der Behand  lungseinrichtung.

   Die Verwindung des Stabes ist  notwendig, um zu vermeiden, dass gewisse Anteile  des zu behandelnden Gases die Behandlungseinrich  tung durchströmen können, ohne durch eine Büschel  entladung hindurchgegangen zu sein. Das Gas strömt  nämlich im wesentlichen in parallelen Strömen von  unten nach oben und würde dann, wenn die Kanten  des Stabes alle parallele, gerade Linien sind, zum Teil  auch durch Zonen fliessen können, in denen keine  elektrische     Büschelentladung    herrscht.

   Ist aber der  Stab, wie vorgeschlagen, in sich     verwunden,    und zwar  so, dass wenigstens eine Umwindung auf der Länge  der Behandlungseinrichtung erfolgt, so müssen     alle     Gasanteile wenigstens einmal durch eine     Büschelent-          ladung    hindurch.  



  Während bei den bisher beschriebenen Ausfüh  rungsformen die geerdete Elektrode der     Büschelent-          ladung    als Zylinderelektrode ausgeführt ist, hat die  geerdete Elektrode bei der Ausführungsform gemäss       Fig.    7 die     Form    einer ebenen     Platte    38, wie sie auch  schon bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser  Art verwendet wurde.

   Die spannungsführende Gegen  elektrode besteht nunmehr aber nicht aus einer Serie  von Spitzen, sondern aus einem     langgestreckten,     ebenen     Elektrodenkörper,    dessen ebenfalls     lanb          gestreckte    Kante als Ansatz für die     Büschelentladung     dient. Dieser     langgestreckte        Elektrodenkörper    kann  beispielsweise in Form einer vergleichsweise dickeren  Platte 3<B>9</B> ausgebildet sein, deren schmale Längsflächen  mit einer Aussparung 40 derart versehen sind, dass       scharfe    Kanten 41 entstehen, die jeweils einen Winkel  von weniger als 90  einschliessen.

   Die     Büschelent-          ladung    wird also praktisch ausschliesslich an den  Längskanten des     Elektrodenkörpers    ansetzen, wie bei  42 angedeutet. Man kann die     langgestreckte    span  nungsführende Elektrode jedoch auch als eine dünne  Metallscheibe 43 ausbilden, die teilweise von zwei  dickeren Platten 44 und 45 überdeckt und getragen  wird.

   Die verschiedenen     Elektrodenformen    und An  ordnungen, die für die     Büschelentladung    gemäss den       Fig.    2 bis 7 bestimmt sind,     behalten    ihre vorteilhaften  Eigenschaften natürlich auch dann, wenn sie in einer           Einrichtung    verwendet werden, die ausschliesslich zur  Entfernung von Stickoxyd aus Gasen dient.



      Device for cleaning and treating gases The present invention relates to a device for cleaning and treating nitrogen oxide-containing gases by means of independent electrical discharges through which the gas is passed.



  It is known to remove suspended matter, such as dust or mist, from gases by guiding the gas through a spray discharge and separating the electrically charged suspended particles in the discharge zone on a grounded counter electrode. With such a device, the suspended particles can largely be removed from the gas. However, this very often does not yet achieve a sufficient degree of purity of the gas, especially when it comes to cleaning carbon distillation gases that contain nitrogen oxide. If such gases are conveyed through longer lines, reactions take place between the nitrogen oxide and other components of the gas, in particular unsaturated compounds, which lead to resinous, sticky compounds.

   These settle in the pipelines, in particular in the regulating devices, valves and measuring devices, and in this way can cause considerable operational malfunctions.



  The spray discharge, which, as explained above, serves to separate suspended particles, is only suitable to a very limited extent for converting the nitrogen oxide contained in the gas into nitrogen dioxide. As could be determined, a partial oxidation of the nitrogen oxide to nitrogen dioxide also takes place in a spray discharge, but with spray discharges only about 50-60% nitrogen elimination could be achieved and only if the original nitrogen oxide content was reached of the gas is comparatively small, e.g.

   B. 1 cm3 nitrogen oxide per cm3 gas and less.



  It has therefore already been proposed to subsequently remove the nitrogen oxide from the gas in a separate device by passing the gas through a brush discharge in which almost complete oxidation of the nitrogen oxide to nitrogen dioxide is achieved. The nitrogen dioxide can then be removed from the gas with relatively simple means, e.g. B. by a water wash, ent removed.



  Electric gas cleaning devices, regardless of whether they are used to remove suspended particles or convert nitrogen oxide, are relatively large and expensive devices, so that there is a need to make these devices cheaper.



  The present invention remedies this need of technology in that the device for cleaning and treating gases containing nitrogen oxide by means of independent electrical discharges is designed in such a way that a device for generating a spray discharge and a device for generating a clump discharge in the course of the gas path structurally combined and functionally arranged one behind the other in such a way that after entering the treatment device, the gas is first subjected to a treatment to separate suspended matter and then to a treatment to convert nitrogen oxide into nitrogen dioxide.



  A particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the voltages required for the electrical discharges are separated from one another, but introduced into the treatment device via the same insulator.

        It is particularly advantageous if the spray discharge device, which serves to separate the suspended matter from the gas, is designed in such a way that the gas first flows through a highly inhomogeneous spray field and then through an essentially homogeneous field of high field strength before it flows into the The area of the brush discharge, where the conversion of nitrogen oxide into nitrogen dioxide takes place.

   The latter embodiment is of particular importance because trouble-free operation of the brush discharge is guaranteed in particular when the gas is very largely free of even the finest suspended particles, especially those below 2, u.

   If the proportion of suspended particles in the gas is still too large, approaches easily occur in the area of the brush discharge on the grounded counterelectrode, which may be formed from the compounds and the finest suspended particles and the field conditions in the area of the brush discharge Change circumstances so much that controlled tuft discharge is no longer possible.



  It is advisable that the electrical voltage for the spray discharge and that for the brush discharge is supplied through separate lines to the corresponding devices, even if the same absolute voltage can be used for both fields through a suitable design of the discharge devices. It is then up to you, if necessary, to regulate one or the other voltage afterwards, if practical operation should make this necessary. The voltage for both discharge devices can in each case be taken from a single high-voltage transformer.

   If necessary, several taps are provided on the high-voltage transformer, so that one or the other voltage can vary within certain limits.



  The method known per se can be used to generate the brush discharge by arranging a large number of tips opposite a flat, grounded electrode, which on their part are at a high electrical potential. However, since this known method makes certain difficulties with regard to setting an exactly equal distance between all the tips from the flat electrode, it is advisable to provide the voltage-carrying electrode of the tuft discharge 5 with a cutting edge. The length of this cutting edge can easily be determined in individual cases by a person skilled in the art by means of a preliminary test.

   The arrangement of the cutting edge in relation to the grounded flat electrode is selected in such a way that no gas components can escape the treatment by the brush discharge.



  Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail in the drawings.



       Fig. 1 shows the entire device in a perpendicular section. FIGS. 2 to 6 show embodiments of the voltage-carrying electrode for the brush discharge, the grounded flat electrode having the shape of a cylinder.



       FIG. 7 shows the design of the electrodes for the brush discharge with a flat, grounded electrode. The device according to FIG. 1 consists of a metallically earthed housing 1 which has a gas inlet 2 and a gas outlet 3. The insulator 5, through which the voltage-carrying lines are introduced into the treatment device, is arranged on the cover 4 of the housing. The gas flowing in through line 2 first reaches the area of the spray wires 6, to which an electrical voltage of, for example, 50,000 volts is applied via the busbar 7 and the central line 8.

   In the highly inhomogeneous spray field, which forms in the area between the spray wires 6 and the grounded counter-electrodes 9, the suspended particles of the gas are charged, drawn to the counter-electrode 9 and deposited there. However, the very fine suspended particles do not yet reach the counter electrodes 9 at a certain gas velocity and would normally remain in the gas. Therefore, following the inhomogeneous spray field, a homogeneous field 10 with a high field strength is provided in which the very fine suspended particles on the counter electrode 9 are also separated.

   The homogeneous field 10 is created in that the spray wire 6 is expanded, so to speak, to a multiple of its normal thickness, so that it approximately assumes the shape labeled <B> 11 </B>, i. H. has an only slightly smaller radius of curvature than the counter electrode 9. If the counter electrode 9 is not formed as a tubular but as a plate electrode, the electrode 11 is also designed in a corresponding manner.



  The gas, largely freed from the fine suspended particles in this way, then reaches the area of the brush discharge 12. The live electrode of the brush discharge consists of a metallic cylinder 13 on which annular disks 14 are arranged at certain intervals, the edge of which runs out in a cutting edge on which the tuft discharge 15 attaches. The metal cylinder 13 receives electrical voltage via the busbar 16 and the metal cylinder 17, which is insulated from the electrical line 8 by an insulating cylinder 19.



  The gas freed from the suspended particles and nitrogen oxide in this way leaves the device through the discharge line 3.



  The formation of the tuft discharge device is not tied to the embodiment shown here, but can, as will be described in more detail below, be modified in many ways.



  In FIG. 2, the grounded electrode of the brush discharge is in the form of a closed cylinder 21 arranged vertically. In the axis of the cylinder there is a metal rod 22 which is provided with an external thread 23. Instead of the continuous external thread, individual groups of threads can also be cut into the metal rod, as indicated at 24, between which cylindrical pieces 25 are located.

   If the threads are cut with a certain degree of precision, so that the burrs of the threads all lie on a cylinder jacket, a relatively simple adjustment of the metal rod 22 can achieve an even spacing of all threads from the grounded electrode 21 so that the tufts discharge the fills the entire free space between the electrodes. One of these cluster discharges is indicated at 26. The gas to be treated is introduced into the bottom of the cylindrical electrode and flows upwards through the brush discharges.



  In FIG. 3, another embodiment of the electrode design is shown with different variants. In the axis of the grounded cylinder electrode 21 is a metal rod 27 which carries annular or disc-shaped body that can have the most varied of training. These disk-shaped bodies are held at a certain distance from one another by cylindrical spacers 28.

   29 with a disk-shaped electrode is referred to, which has an edge beveled on one side, so d'ass the tuft discharge starts only at a circular edge, namely the one with the larger diameter. It is also possible to combine two such circular disks, which are beveled on one side, to form a double disk, as indicated at 30. Finally, it is also possible to provide the outer surface of such a circular disk with a round or angular notch, the notch having a depth such that the circular edges of the disks enclose an angle which is smaller, in particular considerably smaller than 90. Such disk electrodes are shown at 31 and 32.



  If the edges of the disc bodies shown in Fig. 3 are very sharp, a certain amount of burning occurs on these edges because of the high surface loading. In order not to have to replace the entire body in such a case, the disk body can also be given the shape shown in FIG. In this embodiment of the live electrode, a narrow metal ring 33 made of a thin but high-quality sheet metal, for example V4A steel or tungsten, is seen, which is located in a corresponding recess in a disk 34. By another cover disc 35, the ring 33 will then keep ge in its position and centered at the same time.

   If the sharp edge of the metal ring 33 has burned off, it is sufficient to replace only this. The remaining disks 34 and 35 can then easily be reused.



  In the embodiment according to FIG. 5, a metal rod 27 is in turn arranged within the cylinder electrode 21, onto which a wire 36 in the form of a helical line is wound, which has an angular cross section. A wire with a triangular cross section is particularly suitable for this purpose. One triangular surface then always rests on the metal rod 27, while the opposite edge protrudes into the free space and forms the approach line for the tuft discharge.



  Another embodiment is shown in FIG. 6. In the axis of the cylinder electrode 21, a metal rod 37 is arranged, the cross section of which forms a regular polygon. In the present case, the cross-section is represented by a square. However, the rod does not have its originally straight shape - i.e. H. all edges are parallel, straight lines - but are twisted in such a way that the edges of the rod run around its axis, at least once along the length of the treatment device.

   The twisting of the rod is necessary in order to avoid that certain proportions of the gas to be treated can flow through the treatment device without having passed through a clump discharge. This is because the gas flows essentially in parallel currents from bottom to top and, if the edges of the rod are all parallel, straight lines, would be able to flow partly through zones in which there is no electrical brush discharge.

   If, however, the rod is twisted, as suggested, in such a way that at least one twist takes place along the length of the treatment device, then all gas components must pass through a brush discharge at least once.



  While in the embodiments described so far the grounded electrode of the brush discharge is designed as a cylinder electrode, the grounded electrode in the embodiment according to FIG. 7 has the shape of a flat plate 38, as it was already used in the previously known devices of this type .

   The live counter-electrode now does not consist of a series of tips, but of an elongated, flat electrode body, the edge of which, which is also elongated, serves as a base for the discharge of the tufts. This elongated electrode body can be designed, for example, in the form of a comparatively thicker plate 3 9, the narrow longitudinal surfaces of which are provided with a recess 40 in such a way that sharp edges 41 are formed which each enclose an angle of less than 90.

   The brush discharge will therefore begin practically exclusively at the longitudinal edges of the electrode body, as indicated at 42. The elongated voltage-carrying electrode can, however, also be designed as a thin metal disk 43 which is partially covered and supported by two thicker plates 44 and 45.

   The various electrode shapes and arrangements that are intended for the brush discharge according to FIGS. 2 to 7, of course, retain their advantageous properties even when they are used in a device that is used exclusively to remove nitrogen oxide from gases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Stickoxyd enthaltenden Gasen mittels selbständiger elektrischer Entladungen, durch die das Gas geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Gas weges eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Sprüh entladung und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Büschelentladung baulich vereinigt und funktionell derart hintereinander angeordnet sind, PATENT CLAIM Device for cleaning and treating gases containing nitrogen oxide by means of independent electrical discharges through which the gas is passed, characterized in that in the course of the gas path a device for generating a spray discharge and a device for generating a brush discharge are structurally combined and functionally such are arranged one behind the other, dass das Gas nach seinem Eintritt in die Behandlungseinrichtung zunächst einer Behandlung zur Abscheidung von Schwebestoffen und anschliessend einer Behandlung zur Umwandlung von Stickoxyd in Stickstoffdioxyd unterliegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die für die elektrischen Entladun gen benötigen Spannungen getrennt voneinander, je doch über denselben Isolator in die Behandlungsein richtung eingeführt werden. that after entering the treatment device, the gas is first subjected to a treatment to separate suspended matter and then to a treatment to convert nitrogen oxide into nitrogen dioxide. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the voltages required for the electrical Entladun conditions are separated from each other, but are introduced into the treatment device via the same insulator. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die von dem zu behandelnden Gas zunächst durchströmte Sprühentladungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass das Gas erst durch ein stark in homogenes Sprühfeld und dann durch ein im wesent-, liehen homogenes Feld grosser Feldstärke strömt, ehe es in den Bereich der Büschelentladung gelangt. 3. 2. Device according to claim, characterized in that the spray discharge device through which the gas to be treated initially flows is designed so that the gas first flows through a strongly homogeneous spray field and then through an essentially homogeneous field of great field strength before it reaches the area of the tuft discharge. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die spannungsführende Elektrode der Büschelentladung eine Schneide von solcher Länge aufweist und in bezug auf die eben oder ge krümmt ausgebildete flächige Elektrode derart an geordnet ist, dass keine Gasanteile die Behandlungs einrichtung verlassen können, ohne die Büschelent- ladung durchsetzt zu haben. 4. Device according to patent claim, characterized in that the live electrode of the brush discharge has a cutting edge of such length and is arranged in relation to the flat or curved flat electrode in such a way that no gas components can leave the treatment device without the brush discharge. charge to have prevailed. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die flächige Elektrode aus einem Metallrohr besteht, in dessen Achse ein mit durch laufendem oder unterbrochenem Aussengewinde ver sehener Metallstab als spannungsführende Elektrode angeordnet ist (Fig. 2). 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die flächige Elektrode aus einem senkrecht angeordneten Metallrohr besteht, in dessen Achse ein spannungsführender runder Metallstab an geordnet ist, der ringscheibenförmige Körper trägt, an denen die Büschelentladung ansetzt (Fig. 2). 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the flat electrode consists of a metal tube, in the axis of which a metal rod provided with a running or interrupted external thread is arranged as a live electrode (Fig. 2). 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the flat electrode consists of a vertically arranged metal tube, in the axis of which a live, round metal rod is arranged, the annular disc-shaped body on which the brush discharge attaches (Fig. 2). 6th Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die flächige Elektrode aus einem. senkrecht angeordneten Metallrohr besteht, in dessen Achse ein spannungsführender runder Metallstab an geordnet ist, um den in Schraubenlinienform ein kan tiger Metallstreifen mit drei- oder viereckigem Quer schnitt gewickelt ist (Fig. 5). 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the flat electrode consists of a. There is a vertically arranged metal tube, in the axis of which a live, round metal rod is arranged, around the helical shape of a Kan term metal strip with a triangular or square cross-section is wound (Fig. 5). 7th Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die flächige Elektrode aus einem senkrecht angeordneten Metallrohr besteht, in dessen Achse ein Metallstab angeordnet ist, dessen Quer schnitt durch ein regelmässiges Vieleck dargestellt wird und der in sich so verwunden ist, dass sich die Kanten des Stabes im Bereich der Behandlungsapparate wenigstens einmal um dessen Längsachse herum winden (Fig.6). B. Device according to dependent claim 3, characterized in that the flat electrode consists of a vertically arranged metal tube, in the axis of which a metal rod is arranged, the cross-section of which is represented by a regular polygon and which is twisted in such a way that the edges of the Wind the rod in the area of the treatment apparatus at least once around its longitudinal axis (Fig. 6). B. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die flächige Elektrode als ebene Platte ausgebildet ist, der als spannungsführende Elek trode eine langgestreckte gerade Kante eines Elektro- denkörpers gegenübersteht (Fig.7). Device according to dependent claim 3, characterized in that the flat electrode is designed as a flat plate which, as a live electrode, faces an elongated straight edge of an electrode body (FIG. 7).
CH351257D 1955-09-14 1956-08-02 Device for cleaning and treating gases CH351257A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351257X 1955-09-14
DE271055X 1955-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351257A true CH351257A (en) 1961-01-15

Family

ID=25771711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351257D CH351257A (en) 1955-09-14 1956-08-02 Device for cleaning and treating gases

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351257A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093430A (en) * 1974-08-19 1978-06-06 Air Pollution Systems, Incorporated Apparatus for ionizing gases, electrostatically charging particles, and electrostatically charging particles or ionizing gases for removing contaminants from gas streams
EP0178698A1 (en) * 1984-09-29 1986-04-23 Metallgesellschaft Ag Device for exhaust gas cleaning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093430A (en) * 1974-08-19 1978-06-06 Air Pollution Systems, Incorporated Apparatus for ionizing gases, electrostatically charging particles, and electrostatically charging particles or ionizing gases for removing contaminants from gas streams
US4110086A (en) * 1974-08-19 1978-08-29 Air Pollution Systems, Inc. Method for ionizing gases, electrostatically charging particles, and electrostatically charging particles or ionizing gases for removing contaminants from gas streams
EP0178698A1 (en) * 1984-09-29 1986-04-23 Metallgesellschaft Ag Device for exhaust gas cleaning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378608A1 (en) Device for producing ozone.
DE2925667A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING OZONE
DE2146862A1 (en) Process for strengthening the surface of workpieces made of iron and steel
DE2844711A1 (en) DEVICE FOR GENERATING OZONE
CH351257A (en) Device for cleaning and treating gases
DE1496961C3 (en) Device for the continuous anodic shaping of strip material
DE2501517A1 (en) DEVICE FOR COOLING ELECTRICAL EQUIPMENT
DE1690663C3 (en) Device for electrical glow nitriding of the inner surfaces of bores in workpieces made of iron or steel
EP0020318B1 (en) Device to manufacture a welded mesh of mutually crossing metallic wires by means of the electric resistance-welding method
DE2363284C2 (en) Ionization device
DE1232433B (en) Process for operating an electrical glow discharge and discharge vessel for this purpose
EP2888053B1 (en) Method and device for fragmenting and/or weakening material by means of high-voltage pulses
EP0143171A1 (en) Apparatus for generating negative ions
DE102010000349B3 (en) Spark plug for plasma ignition of fuel-containing mixtures in internal combustion engines and internal combustion turbines, comprises a central electrode, a ground electrode, and a coil which is connected to ground with its one end
DE2144375C3 (en) Method and device for the galvanic treatment of rod material
DE102009034707A1 (en) Device for treating liquid medium, comprises an opening for passing the medium, and a first electrode with a first electrode surface and a second electrode with a second electrode surface spaced and parallel to the first electrode surface
DE1239340B (en) Device for improving the tensile properties of wire
DE2122808B2 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF LIQUIDS FLOWING UNDER PRESSURE WITH AN ELECTRIC FIELD
DE495736C (en) Electron tubes with an electron-emitting cathode, an anode, a control grid and a shielding grid, all of which are arranged coaxially
DE2617176C3 (en) Process for regenerating used activated carbon
DE895755C (en) Electrostatic precipitator
DE659867C (en) Method for controlling the discharge in vapor or gas discharge paths
DE277436C (en)
DE1060036B (en) Shielded transformer or reactor
DE740960C (en) Electrostatic generator