CH348673A - Pressing method and pressing device for producing hollow objects from sheet metal - Google Patents

Pressing method and pressing device for producing hollow objects from sheet metal

Info

Publication number
CH348673A
CH348673A CH348673DA CH348673A CH 348673 A CH348673 A CH 348673A CH 348673D A CH348673D A CH 348673DA CH 348673 A CH348673 A CH 348673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
printing device
dependent
printing
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aluminium Schweisswerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Schweisswerk Ag filed Critical Aluminium Schweisswerk Ag
Publication of CH348673A publication Critical patent/CH348673A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  

  Druckverfahren und Druckvorrichtung zur Erzeugung hohler Gegenstände aus Metallblech    Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckverfahren  und eine Druckvorrichtung zur Erzeugung hohler  Gegenstände aus Metallblech. Die bisher üblichen  Druckverfahren bestanden darin, dass die zu verfor  menden Metallrondellen auf einer Druckbank ein  gespannt und in Drehung versetzt wurden, worauf die  Verformung entweder mit dem Handstahl von Hand,  durch hebelförmige Druckvorrichtungen oder durch  eine in den Kreuzsupport der Druckbank einge  spannte Druckrolle erfolgte.  



  Diese Herstellungsverfahren sind sehr zeitraubend  und verlangen eine gewisse manuelle Geschicklichkeit.  Durch die vorliegende Erfindung ist eine Be  schleunigung des Herstellungsprozesses möglich     undzu-          gleich    kann der Druckvorgang den     Verformungs-          eigenschaften    der     zu    verarbeitenden Metalle besser  angepasst werden und ist von der Geschicklichkeit des  Arbeiters weniger abhängig. Das Verfahren gemäss  der Erfindung besteht darin, dass das Blech durch  mindestens eine um ihre Achse umlaufende und in  einer Ebene quer zur Ebene des     zu    verformenden  Bleches bewegte Druckrolle während ihrer Umlauf  bewegung verformt wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch  eine Mehrzahl je um ihre Rotationsachse drehbar  gelagerter Druckrollen, welche auf oder mit einer  Vorrichtung     zwangläufig    umlaufen, welche Vor  richtung mit einer Einrichtung zur örtlichen Ver  schiebung ihres Drehpunktes versehen ist.  



  In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel  der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine schematische Darstellung des  Druckvorganges.  



       Fig.    2 ist ein     Längsschnitt    durch die Druckvorrich  tung.  



       Fig.    3 ist ein Grundriss der Druckvorrichtung.         Fig.4    eine perspektivische Ansicht der     Drück-          und    Laufrollen teilweise im Schnitt.  



       Fig.5    ist ein Detail der     Führurigs-    und Lauf  schienen im Schnitt.    In     Fig.    1 ist der Druckvorgang schematisch dar  gestellt. Gegen die Stirnfläche der Druckform 1 liegt  die Metallrondelle 2 an und wird durch einen Halter 3  fest gegen diese Druckform 1 gepresst.  



  Die     Rondellenverformung    erfolgt durch um  laufende Druckrollen 4, die auf einer Umlaufvor  richtung montiert sind. Die Umlaufbewegung der  Druckrollen erfolgt in Richtung des Pfeiles A, wobei  die äussersten     Punkte    dieser Druckrollen die Um  laufkurve 5 beschreiben. Die gesamte Umlaufvor  richtung lässt sich um den Drehpunkt 6, beispiels  weise     um    den Kreuzsupport einer Druckbank schwen  ken, wie dies vom Pfeil B angedeutet wird. Während  des Umlaufes der Druckrollen lehnen sich diese gegen  die Rondelle 2 an und     verformen    sie in der vorge  sehenen Richtung.  



  Bei der jeweiligen Berührung der Druckrollen mit  der rotierenden Rondelle dreht sich jede Druck  rolle 4 jeweils um ihre Drehachse 7.  



  Damit die Druckrolle das Material über die  ganze Länge der Druckform fortschreitend     anzu-          pressen    in der Lage ist, wurde der Drehpunkt 6 der  Vorrichtung verstellbar angeordnet. Im Verlaufe  der Druckoperation wird die Vorrichtung stetig     ver-          schwenkt    und zudem der Drehpunkt 6 verschoben,  was durch die Pfeile D angedeutet wird, bis schliess  lich die Umlaufkurve der Druckrollen die Lage gemäss  der Linie 5'     aufweist    und sich der Drehpunkt an die  Stelle 6' verschoben hat.

   Die     Kraft    C kann dabei so  wohl durch das mittels Elektromotor bewirkte     Ver-          schwenken    der Vorrichtung in Richtung B als auch  durch den Kreuzsupport, auf dem die Vorrichtung  beispielsweise montiert sein kann, aufgebracht werden.      Nach der Verformung kann der derart hergestellte  Hohlkörper von der     Drückform    abgezogen werden,  worauf sich der Vorgang wiederholen lässt. Anstelle  zylindrischer Hohlkörper lassen sich - je nach der  verwendeten     Drückform    - auch Hohlkörper anderer  Form herstellen, namentlich     kegelstumpfförmige    und  halbkugelförmige, wobei das Herstellungsverfahren im  Prinzip das gleiche bleibt.  



  In den     Fig.    2 und 3 ist eine Umlaufvorrichtung mit  konstruktiven Einzelheiten dargestellt. Der Motor 8  treibt über eine Kupplung 9 ein Schneckengetriebe,  das in seinem Gehäuse 10 eingebaut ist. Mit diesem  Schneckengetriebe ist eine     Kettenradwelle    11 ver  bunden, die ihrerseits mit den     Kettenrädern    12 und 13  verkeilt ist. Motor und Getriebe sind auf einem  zusammengeschweissten, kastenartigen Gehäuse 14  verbunden und zusammen mit der Vorrichtung     ver-          schwenkbar.    Das Gehäuse trägt     ebenfalls    die Lager  büchsen 15 und 16 der     Kettenradwelle    11.

   Mit diesen       Kettenrädern    wirkt je eine     Rollenkette    19 zusammen,  die in     Fig.4    in perspektivischer Darstellung gezeigt  ist. Die     Kettenradwelle    20 mit den     Kettenrädern    17  und 18 ist in radialer Richtung beweglich gelagert und  wirkt mit einer als Kettenspanner dienenden Feder  21 zusammen, deren Druck mit der Stellschraube 22  verändert werden kann.    Auf der     Grundplatte    32 und auf der Deckplatte 31  des Gehäuses 14 sind Laufschienen 24 und 26 an  geordnet. Sie sind auf den beiden     Platten    zueinander  parallel angeordnet, haben eine ovale Form und     bilden     je eine endlose Schleife.

   Die     Lauffläche    24' wirkt mit  der Zylinderrolle 25 zusammen, welche mit dem  Rollengestell 29 verbunden ist. Die Laufschiene 26  ist mit einem     Ansatz    versehen, welcher eine schräge       Lauffläche    26' aufweist, die mit einer Kegelrolle 27  zusammenwirkt. Die Zylinderrolle und die Kegelrolle  sind auf einer gemeinsamen Achse 33 drehbar ge  lagert. Diese Achse liegt mit einem     Btmdansatz    auf  einer Auflagefläche des Rollengestelles 29 auf und  wird durch eine Befestigungsmutter drehfest in diesem  gehalten.  



  Die Lauffläche 24' der zylindrischen Rolle 25  und die Lauffläche der Kegelrolle 27 sind in bezug  auf die Drehachse 33 auf verschiedenen Seiten an  geordnet, so dass Zylinderrollen und Kegelrollen beim  Umlauf der     Drückrollen    in entgegengesetztem Dreh  sinn rotieren.  



  In     Fig.    4 sind Zylinder- und Kegelrollen im       Schnitt    dargestellt. Die Achse 33 und die Drehachse 7  der     Drückrolle    4 stehen zueinander     senkrecht.    Die  Drehachse 7 der     Drückrolle    4 ihrerseits liegt in einer  Parallelebene zur Umlaufebene der     Drückrollen.     



  In     Fig.5    ist die Ausbildung der Lauf- und Füh  rungsschienen auf dem     Teilstück    C, laut     Fig.3,    im       Detail    dargestellt. Ausser den Laufschienen 24 und 26  ist noch eine zusätzliche Führungsschiene 28 für die       Rollenkette    19 vorhanden, die der     Abstützung    der  Rollenkette dient.    Mit der Grundplatte 32 ist ein Lagerzapfen 30  verbunden, um welchen die ganze Umlaufvorrichtung  geschwenkt werden kann. Dieser Lagerzapfen wirkt  mit einer entsprechenden Bohrung im     Kreuzsupport     der     Drückbank    zusammen.

   Mit diesem Kreuz  support lassen sich durch Handbetätigung die üblichen       Längs-    und Querbewegungen ausführen, wie dies in       Fig.    1 durch die Kreuzpfeile D angedeutet ist.  



  Dadurch können die     Drückrollen    kontinuierlich  entlang der     Drückform    geführt werden, bis die Ver  formung der Metallrondelle vollständig beendigt ist.  Die     Erfindung    ist jedoch nicht auf die Verwendung  der Umlaufvorrichtung zusammen mit dem Kreuz  support eine     Drückbank    beschränkt. Es liesse sich  für die Verstellung des Drehpunktes ebensogut eine  andere Vorrichtung verwenden, welche entsprechende  Längs- und Querbewegungen auf irgendwelche an sich  bekannte Weise ausführen. Hierzu wären namentlich  auch hydraulische Einrichtungen geeignet.  



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Aus  führungsform beschränkt. Insbesondere liesse sich  auch eine Vorrichtung ausführen, bei der die     Drück-          rollen    eine beliebige endlose Kurve (Spezialfall Kreis)  beschreiben würden. Ferner liesse sich eine     Drück-          vorrichtung    denken, bei welcher die je um ihre  Drehachse     rotierbaren        Drückrollen    starr auf einer  runden, drehbaren Vorrichtung angeordnet sind.

    Auch hier müsste der Drehpunkt der Vorrichtung  gegenüber der     Drückform    verstellbar ausgebildet sein,  was in     ähnlicher    Weise, wie bereits oben beschrieben,  erfolgen könnte.     Zweckmässigerweise    rotiert hierbei  die Vorrichtung um eine     zentrale    Welle, welche mit  einem motorischen Antrieb zusammenwirkt.  



  Diese um eine zentrale Welle rotierende Vor  richtung kann jedoch nur verwendet werden, wenn  der herzustellende     Drückteil    dies arbeitstechnisch  erlaubt (Material, Blechstärke,     Verformungsgrad    usw.).  Im andern Falle müssen kurvenförmige Vorrichtun  gen, zum Beispiel wie in     Fig.    1 dargestellt, gewählt  werden.



  Printing method and printing device for producing hollow objects from sheet metal The invention relates to a printing method and a printing device for producing hollow objects from sheet metal. The printing processes that were customary up to now consisted of clamping the metal discs to be deformed on a printing bench and rotating them, after which the deformation was carried out either by hand with the hand tool, by lever-shaped pressure devices or by a pressure roller clamped into the cross support of the printing bench.



  These manufacturing processes are very time consuming and require a certain amount of manual skill. The present invention enables the manufacturing process to be accelerated and at the same time the printing process can be better adapted to the deformation properties of the metals to be processed and is less dependent on the skill of the worker. The method according to the invention consists in that the sheet is deformed during its rotation by at least one pressure roller rotating around its axis and moving in a plane transverse to the plane of the sheet to be deformed.



  The inventive device for implementing the method is characterized by a plurality of pressure rollers each rotatably mounted about their axis of rotation, which inevitably rotate on or with a device which is provided with a device for local displacement of its pivot point before direction.



  In the drawings, an embodiment of the invention is shown.



       Fig. 1 is a schematic representation of the printing process.



       Fig. 2 is a longitudinal section through the device Druckvorrich.



       Fig. 3 is a plan view of the printing device. 4 shows a perspective view of the pressure and running rollers partially in section.



       Fig.5 is a detail of the guide rails and running rails in section. In Fig. 1, the printing process is shown schematically. The metal washer 2 rests against the end face of the printing forme 1 and is pressed firmly against this printing forme 1 by a holder 3.



  The circular deformation is carried out by rotating pressure rollers 4, which are mounted on a Umlaufvor direction. The rotating movement of the pressure rollers takes place in the direction of arrow A, with the outermost points of these pressure rollers describing the curve 5 in order. The entire Umlaufvor direction can be pivoted around the pivot point 6, for example around the cross support of a printing bank, as indicated by the arrow B. During the rotation of the pressure rollers they lean against the washers 2 and deform them in the intended direction.



  When the pressure rollers come into contact with the rotating discs, each pressure roller 4 rotates around its axis of rotation 7.



  In order for the pressure roller to be able to press the material progressively over the entire length of the printing form, the pivot point 6 of the device was arranged to be adjustable. In the course of the printing operation, the device is continuously swiveled and the point of rotation 6 is also shifted, which is indicated by the arrows D, until finally the curve of the pressure rollers is in the position according to the line 5 'and the point of rotation is at the point 6' has moved.

   The force C can be applied by pivoting the device in direction B by means of an electric motor and by the cross support on which the device can be mounted, for example. After the deformation, the hollow body produced in this way can be pulled off the spinning mold, whereupon the process can be repeated. Instead of cylindrical hollow bodies - depending on the spinning mold used - hollow bodies of other shapes can also be produced, namely frustoconical and hemispherical ones, the production process remaining in principle the same.



  In FIGS. 2 and 3, a circulating device is shown with structural details. The motor 8 drives a worm gear via a clutch 9 which is built into its housing 10. With this worm gear a sprocket shaft 11 is a related party, which in turn is wedged with the sprockets 12 and 13. The motor and transmission are connected on a box-like housing 14 that is welded together and can be pivoted together with the device. The housing also carries the bearing bushes 15 and 16 of the sprocket shaft 11.

   A roller chain 19, which is shown in a perspective representation in FIG. 4, interacts with these chain wheels. The sprocket shaft 20 with the sprockets 17 and 18 is movably supported in the radial direction and interacts with a spring 21 serving as a chain tensioner, the pressure of which can be changed with the adjusting screw 22. On the base plate 32 and on the cover plate 31 of the housing 14 running rails 24 and 26 are arranged on. They are arranged parallel to each other on the two plates, have an oval shape and each form an endless loop.

   The running surface 24 ′ interacts with the cylindrical roller 25, which is connected to the roller frame 29. The running rail 26 is provided with an extension which has an inclined running surface 26 ′ which cooperates with a tapered roller 27. The cylindrical roller and the tapered roller are rotatably mounted on a common axis 33 ge. This axis rests with a Btmdansatz on a support surface of the roller frame 29 and is held in this rotationally fixed by a fastening nut.



  The running surface 24 'of the cylindrical roller 25 and the running surface of the tapered roller 27 are arranged on different sides with respect to the axis of rotation 33, so that cylindrical rollers and tapered rollers rotate in the opposite direction when the pressure rollers rotate.



  In Fig. 4 cylindrical and tapered rollers are shown in section. The axis 33 and the axis of rotation 7 of the pressure roller 4 are perpendicular to one another. The axis of rotation 7 of the pressure roller 4 in turn lies in a plane parallel to the plane of rotation of the pressure rollers.



  In Figure 5, the formation of the running and guide rails on the section C, according to Figure 3, shown in detail. In addition to the running rails 24 and 26, there is an additional guide rail 28 for the roller chain 19, which serves to support the roller chain. A bearing pin 30 is connected to the base plate 32, around which the entire circulating device can be pivoted. This bearing pin interacts with a corresponding hole in the cross support of the press bench.

   With this cross support, the usual longitudinal and transverse movements can be carried out by manual actuation, as indicated by the cross arrows D in FIG.



  As a result, the spinning rollers can be continuously guided along the spinning mold until the deformation of the metal washer is completely finished. However, the invention is not limited to the use of the circulating device together with the cross support a press bench. Another device could just as well be used for adjusting the pivot point, which device carries out corresponding longitudinal and transverse movements in any manner known per se. Hydraulic devices in particular would also be suitable for this.



  The invention is not limited to the illustrated embodiment. In particular, a device could also be implemented in which the pressure rollers would describe any endless curve (special case circle). Furthermore, a pushing device could be imagined in which the pushing rollers, each rotatable about their axis of rotation, are arranged rigidly on a round, rotatable device.

    Here, too, the fulcrum of the device would have to be adjustable with respect to the spinning mold, which could be done in a manner similar to that described above. The device expediently rotates around a central shaft which interacts with a motor drive.



  This rotating about a central shaft before direction can only be used if the spinning part to be produced allows this technically (material, sheet thickness, degree of deformation, etc.). Otherwise, curved Vorrichtun conditions, for example as shown in Fig. 1, are selected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Drückverfahren zur Erzeugung hohler Gegen stände aus Metallblech, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech durch mindestens eine um ihre Achse um laufende und in einer Ebene quer zur Ebene des zu verformenden Bleches bewegte Drückrolle während ihrer Umlaufbewegung verformt wird. Il. Drückvorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl je um ihre Rotationsachse drehbar ge lagerter Drückrollen, welche auf oder mit einer Vor richtung zwangläufig umlaufen, welche Vorrichtung mit einer Einrichtung zur örtlichen Verschiebung ihres Drehpunktes versehen ist. PATENT CLAIMS I. Spinning process for producing hollow objects from sheet metal, characterized in that the sheet is deformed during its orbital movement by at least one spinning roller moving around its axis and in a plane transverse to the plane of the sheet to be deformed. Il. Pushing device for carrying out the process according to claim I, characterized by a plurality of spinning rollers each rotatably around their axis of rotation, which inevitably rotate on or with a device, which device is provided with a device for local displacement of its pivot point. UNTERANSPRÜCHE 1. Drückvorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Drückrollen bei ihrem Umlauf auf der Vorrichtung eine nierenförmige Kurve beschreiben. 2. Druckvorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Druckrollen entlang einer endlosen, auf der Vorrichtung befestigten Bahn umlaufen und die Vorrichtung um einen beweglichen Drehpunkt verschwenkbar ausgebildet ist. 3. Druckvorrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus zwei oberen und zwei unteren Laufschienen von ovaler Form besteht. 4. SUBClaims 1. Push device according to claim II, characterized in that the push rollers describe a kidney-shaped curve as they rotate on the device. 2. Printing device according to claim 1I, characterized in that the pressure rollers rotate along an endless path attached to the device and the device is designed to be pivotable about a movable pivot point. 3. Printing device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the web consists of two upper and two lower running rails of oval shape. 4th Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückrollenumlauf mittels eines motorischen Antriebes erfolgt. 5. Druckvorrichtung nach Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vor richtung der Motor samt Untersetzungsgetriebe ver bunden und zusammen mit der Vorrichtung ver- schwenkbar ist. 6. Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Druckrollen in einer Par allelebene zur Umlaufebene der Druckrollen liegen. Printing device according to patent claim II and subordinate claims 1 to 3, characterized in that the pressure roller rotation takes place by means of a motor drive. 5. Printing device according to subclaims 1 to 4, characterized in that the motor and the reduction gear are connected to the front of the device and can be pivoted together with the device. 6. Printing device according to claim II and dependent claims 1 to 5, characterized in that the axes of rotation of the pressure rollers lie in a par allel plane to the plane of rotation of the pressure rollers. 7. Druckvorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen der Vorrichtung auf dem Kreuz support einer Druckbank befestigt ist. B. Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrollen drehbar je auf einem Rollen gestell befestigt sind, das durch mindestens zwei Lauf rollen auf den Laufschienen abgestützt und geführt ist, wobei die Achsen der Laufrollen senkrecht zu den Drückrollen-Drehachsen stehen. 9. 7. Printing device according to claim 1I and dependent claims 1 to 6, characterized in that the pivot of the device is attached to the cross support of a printing bench. B. Printing device according to claim II and dependent claims 1 to 7, characterized in that the pressure rollers are each rotatably mounted on a roller frame, which is supported and guided by at least two running rollers on the rails, the axes of the rollers perpendicular to the pressure rollers - Rotary axes are. 9. Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollengestelle mittels mindestens einer end losen Kette verbunden sind. 10. Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei voneinander distanzierte parallele Rollenketten, von denen jede mit einem Kettenräderpaar zusammen wirkt. 11. Printing device according to patent claim II and dependent claims 1 to 8, characterized in that the roller frames are connected by means of at least one endless chain. 10. Printing device according to claim II and dependent claims 1 to 9, characterized by two spaced apart parallel roller chains, each of which cooperates with a pair of sprockets. 11. Druckvorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch zwei Kettenradwellen, von denen die eine in radialer Rich tung beweglich gelagert ist und zwecks Spannung der Kette mit einer Feder zusammenwirkt und die andere Kettenradwelle direkt mit dem Antriebsgetriebe ver bunden ist. 12. Printing device according to claim 1I and dependent claims 1 to 10, characterized by two sprocket shafts, one of which is movably mounted in the radial direction and interacts with a spring to tension the chain and the other sprocket shaft is directly connected to the drive gear. 12. Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollengestell mit mindestens zwei zylin drischen Laufrollen und mindestens zwei dazu koaxial angeordneten Kegelrollen versehen ist und die Lauf flächen der Laufschienen derart angeordnet sind, dass Zylinderlaufrollen und Kegelrollen beim Umlauf ver schiedenen Drehsinn haben. 13. Printing device according to claim II and dependent claims 1 to 11, characterized in that each roller frame is provided with at least two cylindrical rollers and at least two coaxially arranged tapered rollers and the running surfaces of the rails are arranged in such a way that cylinder rollers and tapered rollers rotate in different directions to have. 13th Druckvorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Druckrollen, die je um ihre Drehachsen rotierbar sind, starr auf einer kreis runden, drehbaren Vorrichtung angeordnet sind, wo bei deren Drehpunkt gegenüber der Druckform ver stellbar ausgebildet ist. 14. Druckvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung um eine zentrale Welle rotiert, welche mit einem motorischen Antrieb zusammenwirkt. Printing device according to claim 1I, characterized in that the pressure rollers, which are each rotatable about their axes of rotation, are rigidly arranged on a circular, rotatable device, where the pivot point is adjustable relative to the printing form. 14. Printing device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the device rotates around a central shaft which cooperates with a motor drive.
CH348673D 1956-10-12 1956-10-12 Pressing method and pressing device for producing hollow objects from sheet metal CH348673A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348673T 1956-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348673A true CH348673A (en) 1960-09-15

Family

ID=4508458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348673D CH348673A (en) 1956-10-12 1956-10-12 Pressing method and pressing device for producing hollow objects from sheet metal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348673A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969917A (en) * 1973-04-03 1976-07-20 Frederick David Waterfall Heat treatment pots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969917A (en) * 1973-04-03 1976-07-20 Frederick David Waterfall Heat treatment pots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE102011011438A1 (en) Method for manufacturing planetary carrier as part of planetary gear, involves engaging web star pins through recesses in web plate, and connecting star pins with web plate as reshaped pin in form-fit manner by roll forming process
DE2905786C2 (en) Drive device for a tree trunk in a veneer peeling machine
DE6921987U (en) INJECTION MOLDING MACHINE.
CH348673A (en) Pressing method and pressing device for producing hollow objects from sheet metal
DE3318944C2 (en) Sliver laying device for a card, draw frame or similar.
EP2165785B1 (en) Method and device for manufacturing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE3022922A1 (en) TIN SHEARS
DE2434357A1 (en) ROTATING PERFORATOR
DE956393C (en) Rolling mill
DE3319108C2 (en) Device for positioning a glass pane to be processed in a copy grinding machine
DE102008018481B3 (en) Cup-shaped gear wheel manufacturing method for gearbox in automobile, involves fitting and fixing circular plate, displacing plungers together with clamped plate and pressing elements and bending edge of plate
DE421178C (en) Device for felting and milling of flat felts, hat felts, hat stumps u. like
DE965991C (en) Device for hot rolling straight-toothed spur gears with at least three toothed rollers
DE909564C (en) Machine for bending thin-walled open metal profiles
DE1452785A1 (en) Machine for the production of sealing caps from a metal strip
DE594966C (en) Roller punch or press
DE2106454C3 (en) Device for ejecting workpieces from PreBmatrizen
DE1173866B (en) Machine for the production of closure caps with elastic seal
AT237283B (en) Press for the continuous production of moldings from a strip of thermoplastic material
DE1924437A1 (en) Device for removing out-of-roundness in tooth rims and at the same time polishing their teeth
DE1220996B (en) Machine for continuous compression molding of molded parts made of rubber mixtures or similar plastic materials
DE1482389C (en) Crushing device for the production of thin flakes from bar-shaped material
DE324127C (en) Grinding machine, in particular for the production of tooth profiles or the like, in which the slide carrying the grinding wheel spindle is moved to and fro by a unidirectional rotating cam drum with a reversing control cam
DE4411900A1 (en) Press, punch or the like, in particular coin stamping press