CH348071A - Concealed window lock - Google Patents

Concealed window lock

Info

Publication number
CH348071A
CH348071A CH348071DA CH348071A CH 348071 A CH348071 A CH 348071A CH 348071D A CH348071D A CH 348071DA CH 348071 A CH348071 A CH 348071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover strip
window
lock
locking
concealed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pfaeffli Walter
Original Assignee
Pfaeffli Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaeffli Walter filed Critical Pfaeffli Walter
Publication of CH348071A publication Critical patent/CH348071A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  

  Verdeckter     Fensterverschluss       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  verdeckten     Fensterverschluss    mit aufgesetztem Fang  haken, wobei die Schliessstange, die Deckleiste, das       Verschlussgehäuse,    die     Verschlussmechanik    und der  Handgriff eine Einheit bilden.  



  Bei den bisher bekannten und für Holzfenster  üblicherweise zur Verwendung kommenden Fenster  verschlüssen unterscheidet man hauptsächlich zwei  Ausführungsformen: Aufgesetzte Verschlüsse und  verdeckte Verschlüsse.  



  Die aufgesetzten Verschlüsse werden sichtbar auf  einem der senkrechten Rahmenteile des Fenster  flügels aufmontiert. Solche aufgesetzten Verschlüsse  bestehen aus einer sich auf etwa Schulterhöhe befind  lichen Schliesseinrichtung mit einem Handgriff zu des  sen Betätigung sowie aus der sich über die ganze  Länge des Fensterflügels erstreckenden sichtbaren  Schliessstange. Beim Schliessen des Fensters greifen  die am obern und untern     Schliessstangenende    vorhan  denen Greifer in sogenannte Endkloben ein, wobei  gleichzeitig ein Schliessriegel in Griffnähe in     einen     aufgesetzten Fanghaken eingreift.  



  Aufgesetzte Fensterverschlüsse werden heute aus  ästhetischen Gründen vermieden oder nur noch in  Bauten angewendet, bei welchen das formschöne Aus  sehen eine untergeordnete Bedeutung spielt. Nament  lich der Anblick des Fanghakens und des Schliess  riegels, welche Teile sich gewöhnlich etwas unterhalb  Augenhöhe befinden und deshalb kritischen Blicken  besonders ausgesetzt sind, wurde mit Recht als  störend und unschön empfunden.

   Die Versenkung  des Fanghakens und Schliessriegels in den seitlichen  Rahmenteilen bedingt jedoch umfangreiche     Ausnut-          arbeiten    und eine zudem komplizierte     Verschluss-          mechanik.    Die Forderung nach formschönen Fenster  verschlüssen hat auch schon dazu geführt, Fanghaken  und Schliessriegel überhaupt wegzulassen. Dadurch    wird aber namentlich bei hohen Fenstern kein genü  gender Abschluss erreicht und die Sicherheit gegen  gewaltsames Eindrücken wird wesentlich reduziert.  



  Neuzeitliche, verdeckte Fensterverschlüsse wer  den komplett in das Holz des Fensterflügels einge  lassen, so dass mit Ausnahme des     Handgriffes    die       Verschlussteile    verdeckt sind und unsichtbar bleiben.  



  Gegenüber den aufgesetzten Fensterverschlüssen  sind derartige verdeckte Fensterverschlüsse erheblich  teurer, da für das präzise     Ausnuten,        Ausstemmen     und Einlassen der verschiedenen     Verschlussteile    der  Schreiner eine beträchtliche Arbeitszeit aufwenden  muss. Ausserdem wird das Fensterfries durch das       Ausnuten    und Einlassen der verschiedenen     öffnun-          gen    erheblich geschwächt, was um so ungünstiger ist,  je schmäler das Fensterfries gemacht wird. Dabei  geht die Tendenz dahin, im Interesse eines möglichst  grossen Lichteinfalles die Fensterfriese so schmal als  möglich zu machen.  



  Die vom Schreiner bisher für die Befestigung  eines verdeckten Verschlusses aufzuwendende Arbeit  bestand     darin,    dass  a) im Fensterfries eine der Schliessstange entspre  chende Längsnut ausgefräst werden musste;  b) eine gegenüber der     Schliessstangennut    verbreiterte       Ausnehmung    für den     Verschlussmechanismus    her  ausgestemmt werden musste;  c) in der Deckleiste eine, meistens viereckige Durch  gangsöffnung für den Handgriff herzustellen war;  d) der zweite     Fensterflügel    mit einer meistens recht  eckigen     Ausnehmung    für die Befestigung des im  Holz versenkten Fanghakens versehen werden  musste;

         E)    am     Fensterrahmen    oben und unten meist recht  eckige Vertiefungen für die Endkloben einge  arbeitet werden mussten.      Die Erfindung bezweckt eine vereinfachte und  verbilligte Herstellung von verdeckten Fensterver  schlüssen.

   Der erfindungsgemässe Verschluss ist da  durch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Ver  schluss das     Verschlussgehäuse    sowohl den vorstehen  den Fanghaken als auch den in diesen eingreifenden  Schliessriegel überdeckt und die Schliessstange durch  Halteteile oder entsprechende Formgebung der Deck  leiste in dieser gehalten ist, wobei die eingangs  erwähnte Einheit als vorfabrizierte Einheit am Fen  sterflügel ohne     Ausnut-    und     Einlassarbeit        befestigbar     ist.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Verschlusses dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Gesamtansicht eines erfindungs  gemässen verdeckten Fensterverschlusses.  



       Fig.    2 zeigt eine Seitenansicht zu     Fig.    1 mit teil  weisem Schnitt.  



       Fig.    3 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A  von     Fig.    1.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach der Linie B -B  in     Fig.    2.  



       Fig.    5 zeigt eine Ansicht der Deckleiste     mit     Schliessstange und     Verschlussgehäuse    von der Rück  seite.  



       Fig.    6 zeigt einen Längsschnitt durch die Deck  leiste und das     Verschlussgehäuse.     



       Fig.    7 zeigt ein Detail des     Verschlussmechanismus.          Fig.    8 zeigt eine Draufsicht zu     Fig.    7.  



       Fig.9    zeigt eine weitere Variante eines     Ver-          schlussmechanismus.     



       Fig.    10 stellt eine Ansicht des Fanghakens dar.       Fig.    11 ist eine Ansicht des Fanghakens in Rich  tung des Pfeiles C der     Fig.    10.  



       Fig.    12 zeigt eine Ansicht des Endklobens.  



       Fig.    13 zeigt einen Längsschnitt durch den     End-          kloben.     



       Fig.    14 stellt einen Querschnitt durch ein die  Deckleiste bildendes Profil dar.  



       Fig.    15 und 16 zeigen je einen Querschnitt zweier  weiterer Varianten eines die Deckleiste bildenden       Profils.     



  Nach den     Fig.    1 bis 4 ist die     Deckleiste    1   auch Schlagleiste genannt - mit dem aus Holz  bestehenden     Fensterflügelfries    2 durch Nägel 3 ver  bunden. Statt Nägel könnten natürlich auch Schrau  ben oder Leim verwendet werden. Die Deckleiste 1  ist mit einer Längsnute 6 versehen, in welche die  Schliessstange 5 eingelegt ist. Diese Schliessstange 5  wird, wie aus     Fig.    5 ersichtlich ist, durch Halteteile  <I>7a, 7b</I> in dieser Nute 6 drehbar festgehalten. Diese  können entweder rechteckig oder rund ausgebildet  sein.

   Sie weisen zudem     zweckmässigerweise    als An  schläge ausgebildete Lappen 28 auf, die an der       Fensterrahmenschmalseite        2a        (Fig.4)    anliegen und  dadurch mithelfen, bei der Montage dem Schreiner  die richtige Lage des Verschlusses bezüglich des Rah  mens zu finden. In vielen Fällen mag es zweck-    mässig sein, am Halteteil Anschläge für links- oder  rechtsseitige Befestigung vorzusehen. Die am oberen  und unteren Ende der Deckleiste angebrachten Halte  teile 29 sind abgewinkelt     (Fig.    6) und mit einer Boh  rung versehen, derart, dass die durch diese Teile hin  durchgesteckte Schliessstange darin gehalten und ge  führt ist.

   Die Deckleiste 1 ist zweiteilig ausgebildet,  wobei diese Teile stirnseitig gegen das     Verschluss-          gehäuse    8 anstossen und dort eine diesem Gehäuse  angepasste Form aufweisen. Das     Verschlussgehäuse    8  ist ein runder schalenförmiger Teil, welcher vorzugs  weise aus Blech gezogen oder aus Kunststoff her  gestellt ist. Mit diesem     Verschlussgehäuse    8 sind vier  Befestigungslappen 9 verbunden, mittels welchen  dieses     Verschlussgehäuse    durch Schrauben 10 an der  Deckleiste 1 befestigt wird.

   Die Befestigung des     Ver-          schlussgehäuses    mit den     Deckleistenteilen    könnte  jedoch auch auf andere Weise erfolgen, indem bei  spielsweise das     Verschlussgehäuse    mit einem lösbaren  Boden versehen würde, welcher seinerseits mit der  Deckleiste verbunden werden kann. Das     Verschluss-          gehäuse    8, welches ebensogut eine andere, beispiels  weise rechteckige, viereckige oder ovale Form haben  könnte, umschliesst die     Verschlussmechanik,    welche  irgendwelcher bekannter Art sein kann.

   Das     Ver-          schlussgehäuse    ist derart ausgebildet, dass der Schliess  riegel 11 sowie der Fanghaken 20, welcher auf dem  anderen     Fensterflügel    aufgesetzt ist und vorsteht,  im geschlossenen Zustand des Fensters von ihm über  deckt werden. Zu diesem Zwecke muss das     Ver-          schlussgehäuse    teilweise das gegenüberliegende Fen  sterfries überdecken. Um die Montage zu erleichtern,  weist das     Verschlussgehäuse    einen gegen die     Fenster-          flügeischmalseite    2a anliegenden Anschlag 27 auf.

    Die     Verschlussmechanik    gemäss den     Fig.    5 bis 8 ist  dazu bestimmt, neben einer Drehbewegung für die  Schliessstange auch eine     Axialbewegung    für den  Riegel 11 zu erzeugen. Diese     Verschlussmechanik    ist  derart ausgebildet, dass die mit dem Handgriff 4  mittels der Achse 12 verbundene Drehscheibe 13  durch einen exzentrisch an ihr angeordnetem Mit  nehmer 14 in den Laufschlitten 16 eingreift. In die  Schliessstange ist ein Laufbolzen 17 eingelassen, wel  cher in die kurvenförmige     Ausnehmung    15 des Lauf  schlittens 16 eingreift.

   Bei einer Verdrehung des  Handgriffes 4, etwa um eine Vierteldrehung, bewirkt  dies infolge der Drehbewegung des     Mitnehmers    14  eine     Axialverschiebung    des Laufschlittens 16 auf der  Schliessstange 5. Infolge der zur Bewegungsachse  schräg stehenden Kurvenbahn 15 wird dabei durch  den Laufbolzen 17 eine Drehbewegung auf die  Schliessstange 5 übertragen. Zufolge dieser Dreh  bewegung ändert auch der Schliesshaken 18 seine  relative Lage zum Endkloben 19, das heisst er greift  in diesen ein oder löst sich von ihm. Bei geschlos  senem Fenster greift je ein Schliesshaken 18 oben  und unten am Fensterflügel in die     Endkloben    19 ein  und hält dadurch den Fensterflügel in seiner ge  schlossenen Lage fest und ferner greift auch der  Riegel 11 in den vorstehenden Fanghaken 20 ein.

        Der Fanghaken 20 gemäss     Fig.    10 und 11 weist  an seinem in das Holz eingelassenen Bolzen 20a ein  zylindrisches Maschinengewinde auf. Ein     radiäl    ge  richteter Lappen 20b steht am Bolzen ab, welcher  mit einem Loch 20c für die drehfeste Sicherung des  Fanghakens versehen ist. Es wären jedoch auch Fang  haken denkbar, ohne Lappen 20b, die lediglich durch  ihre Reibung im Holz in ihrer Lage gesichert sind.  Zwischen dem Lappen 20b und dem     stirnseits    mit  einem Schlitz 30 versehenen Haken 20d besteht ein  Zwischenraum, welcher der Breite des Riegels 11  entspricht.

   Für die Befestigung dieses Fanghakens  braucht lediglich ein zylindrisches Loch gebohrt zu  werden, worauf der Fanghaken mit dem auf dem  Bolzen angebrachten Gewindeteil hineingeschraubt  und durch eine Sicherungsschraube in seiner richtigen  Lage festgehalten wird. Die Tiefe des Loches muss  grösser sein als der Durchmesser des Bolzens, zwecks       Ausreisssicherung.     



  Der Endkloben 19 gemäss den     Fig.    12 und 13  ist ein runder zylindrischer Körper mit einem     Maschi-          nenfeingewinde    19b, der mit einer Durchgangsöffnung  19a versehen ist, in welche jeweils der     Schliessstan-          gengreifer    eingreift. Durch die Formgebung dieses  Endklobens wird erreicht, dass der Schliessstangen  greifer im geschlossenen Zustand des Fensters, in  Richtung radial und axial zur Schliessstange gesehen,  vom Kloben überdeckt wird, was zu einem form  schönen Aussehen des ganzen Fensterverschlusses  beiträgt. Die Ausbildung des Endklobens ist derart  getroffen, dass dieser bezüglich einer Ebene, gelegt  durch die Längsachse 31, symmetrisch ist.  



  Der grosse Vorteil dieser Ausführungsform von  Endkloben besteht darin, dass für die Befestigung  im Fensterrahmen lediglich ein rundes Loch gebohrt  werden muss, worauf der Kloben in dieses hineinge  dreht werden kann. Die Gewindegänge des Klobens  dringen dabei in das Holz ein und schneiden sich  ihre Bahn selbst. Der zu bohrende Lochdurchmesser  wird dabei so gewählt,     .dass    der eingeschraubte     Klo-          ben    sich relativ schwer drehen lässt, so dass keine  zusätzliche Drehsicherung für den fertig einge  schraubten Kloben notwendig ist.

   Infolge des feinen  Aussengewindes lassen sich diese Kloben sehr genau  einstellen, das heisst, wenn bei geschlossenem Fenster  die Flügel zu wenig oder zu fest an den Fenster  rahmen angedrückt werden, können diese Kloben auf  eine halbe Umdrehung genau, was etwa in der Grö  ssenordnung von     ?.:@    Millimeter sein kann, in das  Rahmenholz hineingedreht werden. Der symmetrische  Aufbau des     Klobens    in bezug auf seine Achse 31  sowie das Feingewinde erlauben somit eine sehr  präzise Einstellung bei minimalem Arbeitsaufwand.  Bei den bisher bekannten Endkloben musste zur Ein  stellung der genauen Lage der Kloben jeweils abge  schraubt, die Vertiefung vergrössert oder Unterlagen  angebracht werden und der Kloben wieder aufge  schraubt werden.

   Diese Manipulationen mussten sich  so oft wiederholen, bis die genaue Lage des Endklo  bens erreicht war.    Anstelle des in den     Fig.    1 bis 8 dargestellten       Drehstangenverschlusses    könnte auch eine Mechanik  ohne Drehbewegung der Schliessstange verwendet  werden und diese lediglich axiale Bewegungen aus  führen. Eine solche     Verschlussmechanik    ist in     Fig.    9  dargestellt. Die zwei Schliessstangen 5a sind recht  eckig ausgebildet und stehen über die Zwischenstücke  21 mit dem     Verriegelungsteil    22 in Verbindung.  Dieser     Verriegelungsteil    22 weist einen Ansatz 22a  auf, welcher als Riegel in den Fanghaken 20 ein  greift.

   Das     Vierkantloch    23 ist zur Aufnahme irgend  eines Griffes, der in der Zeichnung nicht weiter dar  gestellt ist, bestimmt. Die nicht gezeichneten Enden  der Stangen 5a sind     angeschrägt    und greifen bei einer  Schliessbewegung des Handgriffes in die entsprechend  geformten Endkloben ein. Es wären selbstverständ  lich auch andere als die dargestellten     Verschluss-          mechaniken    möglich, ohne vom Erfindungsgedanken  abzuweichen.  



  Die Deckleiste 1 braucht nicht notwendigerweise  aus Holz zu bestehen. Sie könnte ebensogut ein ge  zogenes Profil aus Metall oder Kunststoff sein und  beispielsweise eine Form gemäss     Fig.    14 oder 15  haben. Beim Profil mit dem Querschnitt gemäss       Fig.    14 wird die runde Schliessstange auf etwa zwei  Drittel ihres Umfanges vom Profil umfangen, so dass  dadurch Haltebleche, welche die Schliessstange in der  Nute festhalten, überflüssig werden. Die schrägen  Schraubenlöcher 24 dienen der Befestigung dieser  Deckleiste am Fensterfries, wobei der vorstehende  Ansatz 25 als Anschlag an der     Fensterflügelschmal-          seite    bei der Montage dient.

   Eine andere Ausfüh  rungsform - gemäss     Fig.    15 - kommt vor allem  für rechteckige Schliessstangen in Frage. Auch bei die  ser Profilform sind weitere Haltemittel für die Schliess  stange nicht nötig, da diese von den die     Ausnehmung     überragenden Ansätzen 26 in ihrer Lage gehalten  wird. Es wäre auch möglich, die Deckplatte mit einer  in sich geschlossenen Öffnung für die Schliessstange  vorzusehen     (Fig.    16), so dass diese von der Deckleiste  vollständig umschlossen ist und die Haltebleche 7a,  7b, 29     (Fig.    5) überflüssig werden. Zwecks Material  ersparnis liesse sich eine solche,     zweckmässigerweise     aus Hartplastik bestehende Deckleiste mit Ausspa  rungen, z. B.

   Löcher 31, Nuten usw., versehen.  



  Bei den erläuterten verdeckten Fensterverschlüs  sen ist vorgesehen, die Deckleiste     mit    der Schliess  stange und dem     Verschlussgehäuse    samt Handgriff  und     Verschlussmechanik    fabrikmässig zu einer vor  fabrizierten Einheit zusammenzufügen. Diese Einheit  wird sodann als Ganzes dem Schreiner oder Fenster  fabrikanten geliefert, welcher an den Fensterflügeln  keinerlei     Ausnut-    und     Einlassarbeit    mehr vornehmen  muss. Er braucht die fertig angelieferte Einheit nur  noch auf den Fensterflügel zu legen und die Deck  leiste anzunageln oder anzuschrauben, wobei die rich  tige Lage durch die vorhandenen Anschläge mit  Leichtigkeit eingehalten werden kann.

   Diese Arbeit  kann nötigenfalls sogar direkt auf der Baustelle ge  schehen, da keine stationären maschinellen Einrich-           tungen    notwendig sind oder umständliche und zeit  raubende Handarbeit aufgewendet werden muss. Für  die Befestigung der Endkloben und des Fanghakens  sind lediglich Löcher zu bohren.

   Vergleicht man  nun diese hierzu vom Schreiner auszuführenden  Arbeiten mit denjenigen bei der Herstellung und Mon  tage     eines    bisher gebräuchlichen verdeckten Fenster  verschlusses, welche eingangs unter a bis e aufge  zählt wurden, dann ist der erzielte Fortschritt, die  Einsparung an Arbeitszeit und die     einfachere    und  kostengünstigere Herstellung und Montage augen  fällig, wobei der fertige     Fensterverschluss    erst noch  ein formschönes, das ästhetische Empfinden befrie  digendes Aussehen aufweist.



  Concealed window closure The present invention relates to a concealed window closure with an attached catch hook, the locking bar, the cover strip, the locking housing, the locking mechanism and the handle forming a unit.



  In the case of the previously known window closures that are usually used for wooden windows, a distinction is made mainly between two embodiments: attached closures and concealed closures.



  The attached locks are visibly mounted on one of the vertical frame parts of the window sash. Such attached closures consist of a closing device located at about shoulder height with a handle to actuate the sen and from the visible closing rod extending over the entire length of the window sash. When the window is closed, the grippers at the upper and lower ends of the locking rods engage in what are known as end blocks, with a locking bolt engaging in an attached catch hook in the vicinity of the handle.



  Attached window closures are nowadays avoided for aesthetic reasons or only used in buildings in which the elegant look plays a subordinate role. In particular, the sight of the catch hook and the locking bolt, which parts are usually a little below eye level and are therefore particularly exposed to critical eyes, was rightly perceived as annoying and unattractive.

   The sinking of the catch hook and locking bolt in the side frame parts, however, requires extensive grooving work and a complex locking mechanism. The demand for elegant window locks has already led to the omission of catch hooks and locking bolts altogether. As a result, however, a sufficient seal is not achieved, especially with high windows, and the security against forced entry is significantly reduced.



  Modern, concealed window locks are completely embedded in the wood of the window sash so that, with the exception of the handle, the locking parts are covered and remain invisible.



  Compared to the window locks that are put on, such concealed window locks are considerably more expensive, since the carpenters have to spend a considerable amount of time for the precise grooving, chiselling and insertion of the various locking parts. In addition, the window frieze is considerably weakened by grooving and letting in the various openings, which is all the more unfavorable the narrower the window frieze is made. There is a tendency to make the window friezes as narrow as possible in the interest of the greatest possible incidence of light.



  The work that the carpenter had to do to fix a concealed lock was that a) a longitudinal groove corresponding to the locking bar had to be milled out in the window frieze; b) a recess for the locking mechanism that was wider than the locking rod groove had to be chiselled out; c) in the cover strip, a mostly square opening was to be made for the handle; d) the second sash had to be provided with a mostly rectangular recess for the attachment of the catch hook sunk into the wood;

         E) at the top and bottom of the window frame, mostly rectangular recesses for the end blocks had to be worked into. The invention aims at a simplified and cheaper production of concealed Fensterver connections.

   The lock according to the invention is characterized in that when the lock is closed, the lock housing covers both the protruding catch hook and the locking bolt engaging in this and the locking bar is held in the cover strip by holding parts or corresponding shaping of the cover strip, the unit mentioned above as Prefabricated unit can be attached to the window sash without Ausnut- and Einlassarbeit.



  In the drawing, exemplary embodiments of the closure are shown.



       Fig. 1 shows an overall view of a concealed window closure according to the invention.



       Fig. 2 shows a side view of FIG. 1 with a partial white section.



       FIG. 3 shows a view in the direction of arrow A of FIG. 1.



       FIG. 4 shows a section along the line B -B in FIG. 2.



       Fig. 5 shows a view of the cover strip with locking rod and lock housing from the rear.



       Fig. 6 shows a longitudinal section through the cover strip and the lock housing.



       Fig. 7 shows a detail of the locking mechanism. FIG. 8 shows a plan view of FIG. 7.



       9 shows a further variant of a locking mechanism.



       FIG. 10 shows a view of the catch hook. FIG. 11 is a view of the catch hook in the direction of arrow C of FIG.



       Figure 12 shows a view of the end cap.



       13 shows a longitudinal section through the end block.



       14 shows a cross section through a profile forming the cover strip.



       15 and 16 each show a cross section of two further variants of a profile forming the cover strip.



  According to FIGS. 1 to 4, the cover strip 1 is also called blow bar - ver with the wooden sash frieze 2 by nails 3 a related party. Instead of nails, screws or glue could of course also be used. The cover strip 1 is provided with a longitudinal groove 6 into which the locking rod 5 is inserted. As can be seen from FIG. 5, this locking rod 5 is held rotatably in this groove 6 by holding parts <I> 7a, 7b </I>. These can be either rectangular or round.

   They also expediently have flaps 28 designed as stops, which rest against the narrow side of the window frame 2a (FIG. 4) and thereby help the carpenter to find the correct position of the lock with respect to the frame mens during assembly. In many cases it may be expedient to provide stops on the holding part for fastening on the left or right. The attached to the upper and lower end of the cover strip holding parts 29 are angled (Fig. 6) and provided with a Boh tion, such that the locking rod pushed through these parts is held therein and leads ge.

   The cover strip 1 is designed in two parts, with these parts abutting the closure housing 8 on the front side and having a shape adapted to this housing there. The lock housing 8 is a round, shell-shaped part, which is preferably drawn from sheet metal or made of plastic. Four fastening tabs 9 are connected to this closure housing 8, by means of which this closure housing is fastened to the cover strip 1 by screws 10.

   The fastening of the closure housing with the cover strip parts could, however, also take place in a different manner, in that, for example, the closure housing would be provided with a detachable base, which in turn can be connected to the cover strip. The locking housing 8, which could just as well have a different, for example rectangular, square or oval shape, encloses the locking mechanism, which can be of any known type.

   The locking housing is designed in such a way that the locking bolt 11 and the catch hook 20, which is placed on the other window sash and protrudes, are covered by it when the window is closed. For this purpose, the locking housing must partially cover the opposite window frieze. In order to facilitate assembly, the lock housing has a stop 27 resting against the window sash side 2a.

    The locking mechanism according to FIGS. 5 to 8 is intended to generate an axial movement for the bolt 11 in addition to a rotary movement for the locking rod. This locking mechanism is designed in such a way that the turntable 13 connected to the handle 4 by means of the axis 12 engages in the slide 16 through a carrier 14 arranged eccentrically on it. A barrel pin 17 is let into the locking rod, wel cher engages in the curved recess 15 of the barrel slide 16.

   When the handle 4 is rotated, for example by a quarter turn, this causes an axial displacement of the slide 16 on the locking rod 5 as a result of the rotational movement of the driver 14. As a result of the cam track 15 inclined to the axis of movement, the bearing pin 17 causes a rotational movement on the locking rod 5 transfer. As a result of this rotary movement, the locking hook 18 also changes its position relative to the end block 19, that is, it engages in this or detaches from it. When the window is closed, a locking hook 18 engages at the top and bottom of the window sash in the end block 19 and thereby holds the window sash in its closed position and also the bolt 11 engages in the preceding catch hook 20.

        The catch hook 20 according to FIGS. 10 and 11 has a cylindrical machine thread on its bolt 20a embedded in the wood. A radiäl ge directed flap 20b protrudes from the bolt, which is provided with a hole 20c for the non-rotatable securing of the catch hook. However, catch hooks would also be conceivable without tabs 20b, which are only secured in their position by their friction in the wood. Between the tab 20b and the hook 20d, which is provided with a slot 30 on the front side, there is an interspace which corresponds to the width of the bolt 11.

   For the attachment of this catch hook only a cylindrical hole needs to be drilled, whereupon the catch hook with the threaded part attached to the bolt is screwed in and held in its correct position by a locking screw. The depth of the hole must be greater than the diameter of the bolt to prevent it from being pulled out.



  The end block 19 according to FIGS. 12 and 13 is a round cylindrical body with a machine thread 19b, which is provided with a through opening 19a, into which the connecting rod gripper engages. The shape of this end block ensures that the locking rod gripper in the closed state of the window, viewed in the direction radially and axially to the locking rod, is covered by the block, which contributes to a shapely appearance of the entire window closure. The end block is designed in such a way that it is symmetrical with respect to a plane laid through the longitudinal axis 31.



  The great advantage of this embodiment of end block is that only a round hole has to be drilled for fastening in the window frame, whereupon the block can be turned into it. The threads of the block penetrate the wood and cut their own path. The hole diameter to be drilled is chosen so that the screwed-in block is relatively difficult to turn, so that no additional anti-rotation device for the screwed-in block necessary is.

   As a result of the fine external thread, these clamps can be adjusted very precisely, i.e. if the sashes are pressed too little or too tightly against the window frame when the window is closed, these clamps can be precisely adjusted to half a turn, which is about the order of magnitude of? .: @ Millimeters can be turned into the frame wood. The symmetrical construction of the block with respect to its axis 31 and the fine thread thus allow very precise adjustment with a minimum of work. With the end clamps known up to now, the exact position of the clamps had to be unscrewed, the recess enlarged or pads attached and the clamp screwed on again.

   These manipulations had to be repeated until the exact position of the end block was reached. Instead of the espagnolette lock shown in FIGS. 1 to 8, it would also be possible to use a mechanism without a rotary movement of the closing rod and to only perform axial movements. Such a locking mechanism is shown in FIG. 9. The two locking rods 5a are rectangular and are connected to the locking part 22 via the intermediate pieces 21. This locking part 22 has a projection 22a which engages as a bolt in the catch hook 20.

   The square hole 23 is intended to accommodate any handle that is not shown in the drawing is intended. The ends of the rods 5a, not shown, are beveled and, when the handle is closed, engage in the correspondingly shaped end clamps. Other locking mechanisms than those shown would of course also be possible without deviating from the concept of the invention.



  The cover strip 1 does not necessarily have to be made of wood. It could just as well be a drawn profile made of metal or plastic and, for example, have a shape according to FIG. 14 or 15. In the case of the profile with the cross section according to FIG. 14, the round locking rod is encompassed by the profile over about two thirds of its circumference, so that holding plates that hold the locking rod in the groove are superfluous. The inclined screw holes 24 serve to fasten this cover strip to the window frieze, the protruding shoulder 25 serving as a stop on the narrow side of the window sash during assembly.

   Another embodiment - according to FIG. 15 - is particularly suitable for rectangular locking bars. Even with this profile shape, further holding means for the closing rod are not necessary, as this is held in place by the projections 26 projecting above the recess. It would also be possible to provide the cover plate with a self-contained opening for the locking bar (FIG. 16) so that it is completely enclosed by the cover strip and the retaining plates 7a, 7b, 29 (FIG. 5) are superfluous. In order to save material, such a, suitably made of hard plastic cover strip with recesses, z. B.

   Holes 31, grooves, etc. provided.



  In the case of the covered window locks explained, it is provided that the cover strip with the locking rod and the lock housing, including the handle and locking mechanism, are assembled at the factory to form a pre-fabricated unit. This unit is then delivered as a whole to the carpenter or window manufacturer, who no longer has to carry out any grooving and insertion work on the window sashes. All he has to do is place the delivered unit on the window sash and nail or screw on the cover strip, whereby the correct position can be easily maintained thanks to the stops provided.

   If necessary, this work can even be done directly on the construction site, since no stationary mechanical equipment is required or laborious and time-consuming manual work has to be carried out. Only holes have to be drilled to attach the end clamps and the catch hook.

   If one now compares this work to be carried out by the carpenter with those in the manufacture and assembly of a previously common concealed window lock, which were initially listed under a to e, then the progress made, the savings in working time and the simpler and cheaper production and assembly are eye-catching, with the finished window closure still having an attractive appearance that is aesthetically pleasing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verdeckter Fensterverschluss mit aufgesetztem Fanghaken, wobei die Schliessstange, die Deckleiste, das Verschlussgehäuse, die Verschlussmechanik und der Handgriff eine Einheit bilden, dadurch gekenn zeichnet, dass bei geschlossenem Verschluss das Ver- schlussgehäuse (8) sowohl den vorstehenden Fang haken als auch den in diesen eingreifenden Schliess riegel (11 bzw. PATENT CLAIM Concealed window lock with attached catch hook, with the locking bar, cover strip, lock housing, locking mechanism and handle forming a unit, characterized in that when the lock is closed, the lock housing (8) hooks both the protruding catch and the in this engaging bolt (11 resp. 22a) überdeckt und die Schliessstange durch Halteteile oder entsprechende Formgebung der Deckleiste in dieser gehalten ist, wobei die erwähnte Einheit als vorfabrizierte Einheit am Fensterflügel (2) ohne Ausnut- und Einlassarbeit befestigbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verdeckter Fensterverschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussgehäuse (8) schalenförmig und die Deckleiste (1) zweiteilig ausgebildet ist. 2. 22a) and the locking bar is held in this by holding parts or corresponding shaping of the cover strip, wherein the unit mentioned can be fastened as a prefabricated unit on the window sash (2) without grooving and inserting work. SUBClaims 1. Concealed window lock according to patent claim, characterized in that the lock housing (8) is shell-shaped and the cover strip (1) is designed in two parts. 2. Verdeckter Fensterverschluss nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die zwei Teile der Deckleiste (1) stirn- seitig am Verschlussgehäuse (8) anliegen, das mit Befestigungslappen (9) versehen ist, mittels welcher das Verschlussgehäuse (8) mit den Deckleistenteilen verbunden ist. 3. Verdeckter Fensterverschluss nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verschlussgehäuse (8) einen gegen die Fensterflügel-Schmalseite (2a) anliegenden An schlag (27) aufweist. 4. Concealed window lock according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the two parts of the cover strip (1) abut the front side of the lock housing (8), which is provided with fastening tabs (9) by means of which the lock housing (8) with the Cover strip parts is connected. 3. Concealed window closure according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the closure housing (8) has a stop (27) resting against the narrow side of the window sash (2a). 4th Verdeckter Fensterverschluss nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und unteren Deck leistenende abgewinkelte und mit einer Bohrung ver sehene Halteteile (29) vorhanden sind, durch welche die durch sie hindurchgesteckte Schliessstange (5) an der Deckleiste (1) festgehalten ist. 5. Concealed window lock according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that angled holding parts (29) provided with a bore are provided on the upper and lower cover strip ends, through which the locking bar (5) inserted through them on the cover strip (1 ) is recorded. 5. Verdeckter Fensterverschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Be festigung von Fanghaken (20) und Endkloben (19) zylindrische Bohrungen, deren Tiefe grösser ist als deren Durchmesser, im Fensterrahmen angebracht sind, und dass der in den Fensterrahmen einge- sc@hraubte Teil des Fanghakens (20) und des End- klobens (19) mit einem zylindrischen Maschinen gewinde (20a bzw. 19b) versehen ist. 6. Concealed window lock according to patent claim, characterized in that cylindrical bores, the depth of which is greater than their diameter, are made in the window frame for fastening the catch hook (20) and end block (19), and that the The screwed part of the catch hook (20) and the end block (19) is provided with a cylindrical machine thread (20a or 19b). 6th Verdeckter Fensterverschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck leiste (1) als Ziehprofil ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung für die Schliessstange (5) derart ausge bildet ist, dass die letztere auf mehr als ihrem halben Umfange umschlossen ist. Concealed window closure according to patent claim, characterized in that the cover strip (1) is designed as a drawn profile, the recess for the locking bar (5) being designed in such a way that the latter is enclosed over more than half its circumference.
CH348071D 1956-11-20 1956-11-20 Concealed window lock CH348071A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348071T 1956-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348071A true CH348071A (en) 1960-07-31

Family

ID=4508229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348071D CH348071A (en) 1956-11-20 1956-11-20 Concealed window lock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348071A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071203A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Roto Frank Ag Locking arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071203A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Roto Frank Ag Locking arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (en) Espagnolette on windows, doors or the like. made of metal or plastic profiles
DE8702660U1 (en) Window or door construction with a movable, lockable sash
DE69001664T2 (en) PROFILE FOR DOORS, WINDOWS OR PANELS.
EP0012786A1 (en) Window, door or the like composed of plastic profile members
DE3645256C2 (en) Lock for door or window
DE2524268C3 (en) Hinge for profile or tubular frames of doors or the like
DE2436844A1 (en) Clamping piece for holding fittings on profiles - is held in fitting with feature allowing rotation in one direction
DE29620246U1 (en) Tape for doors or windows
DE102015105394B4 (en) Front door or front window frame, in particular for an insect protection door or an insect protection window, and front door or front window with a front door or front window frame
CH348071A (en) Concealed window lock
DE4236432C2 (en) Espagnolette fitting
AT200025B (en) Concealed window lock
EP0454965B1 (en) Mortise lock, in particular lock with driving rod
EP0711897B1 (en) Device for exerting resp. producing a pre-stress fixing or tightening force on, resp. at fitting elements
DE4015742C2 (en) Lock part attachment to window or door frames
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
DE4200868A1 (en) Lock for window or door - has two parallel bolts actuated by lock handle
DE9301655U1 (en) Hinge fitting
WO1997041325A1 (en) Adjusting device for a component, e.g. a window or door frame, to be fitted in an aperture in a building
DE19852400C2 (en) Fitting arrangement on a sash or frame of a window or door
DE3740939A1 (en) Marking unit
DE19939495C2 (en) Bracket for a mounting part of a hinge on a frame
DE2433291C3 (en) Decorative grille for doors, windows or the like
CH515409A (en) Device on door or window frames for fastening the same in wall openings
DE2307888A1 (en) CORNER JOINT OF A FRAME OF A WINDOW, A DOOR OR. DGL