CH347039A - Piston made of light metal with cast-in protective ring for a piston ring groove - Google Patents

Piston made of light metal with cast-in protective ring for a piston ring groove

Info

Publication number
CH347039A
CH347039A CH347039DA CH347039A CH 347039 A CH347039 A CH 347039A CH 347039D A CH347039D A CH 347039DA CH 347039 A CH347039 A CH 347039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
protective ring
ring
cast
protective
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nelson Wainwright William
Mayne Venner William
Louis Jr Bowser Percey
Original Assignee
Sterling Aluminium Products In
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Aluminium Products In filed Critical Sterling Aluminium Products In
Publication of CH347039A publication Critical patent/CH347039A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  

  Kolben aus Leichtmetall mit eingegossenem Schutzring für eine     Kolbenringnut       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  Kolben aus Leichtmetall mit einem eingegossenen  Schutzring für eine     Kolbenringnut,    der aus einem       härteren    Werkstoff als der Kolben besteht.  



  Bei der Hin- und     Herbewegung    der Kolben, ins  besondere bei Verbrennungsmotoren, hämmern die  Kolbenringe gegen die Wandungen der Kolbenring  nuten, wodurch im Laufe der Zeit ein unerwünschter  Verschleiss entsteht, der     Undichtigkeitsverluste    zur  Folge hat. Es wurde bei Leichtmetallkolben bereits  versucht, die Kolbenringe     in    Nuten zu lagern, die in  einem in den Kolbenkörper eingegossenen Band an  geordnet sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich  dieses Band oft vom Kolbenkörper löst, wodurch  wiederum     Undichtigkeitsverluste    entstehen.

   Dieser  Nachteil soll beim Kolben nach der Erfindung da  durch behoben werden, dass erfindungsgemäss der  Schutzring sich innerhalb des Kolbenkörpers konti  nuierlich über den ganzen Kolbenumfang erstreckt  und dass er über den ganzen Umfang     verteilte        Aus-          nehmungen    aufweist, die vom Kolbenmaterial aus  gefüllt sind, so dass er im Kolbenkörper verankert ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    1 einen Kolben mit Schutzring im Aufriss,       Fig.    2 einen Schutzring im Grundriss,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in     Fig.    2,       Fig.    4, 6 und 8 zeigen je ein Ausführungsbeispiel  im     Teilgrundriss,          Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in     Fig.    4,       Fig.    7 :

  einen Schnitt nach der Linie 1l-11 in       Fig.    6,       Fig.9    einen Schnitt nach der Linie 19-19 in       Fig.    8,         Fig.    10 einen Teilschnitt durch eine Giessform  mit eingelegtem Schutzring,       Fig.    11 einen Teilschnitt des Kolbens mit einge  legtem Schutzring nach     Fig.    2, 3,       Fig.    12 einen gleichen Teilschnitt mit eingelegtem  Schutzring nach     Fig.    4, 5 und       Fig.    13 eine Variante zu     Fig.    12.  



  In     Fig.    1 ist ein an sich bekannter Kolben aus  Aluminium mit Kopf 1 und     Mantelfläche    2 dar  gestellt. Der Kolben ist mit inneren, nicht dargestellten       Kolbenbolzenlagern    versehen, wobei die Kolbenbolzen  durch die Öffnungen 3 eingeführt werden. Der Kopf 1,  der etwas schmäler als die     Mantelfläche    ist, weist  Nuten 4 zur Aufnahme der Kolbenringe auf. Der  untere Teil der Mantelfläche 2 ist ebenfalls mit einer       Kolbenringnut    5 versehen. Die Kolbenringe sind in  an sich bekannter Weise aus Eisen     (Grauguss)    oder  aus Stahl. Zwischen dem Kopf 1 und der Mantel  fläche 2 ist mindestens ein Schlitz 6 vorgesehen.

   Ferner  sind innere, nicht dargestellte, vertikale, mit dem dar  gestellten Schlitz     kommunizierende    Schlitze vorge  sehen, die sich bis zum unteren Ende des Kolbens  erstrecken.  



  In     Fig.    1 ist der Schutzring mit 10 bezeichnet.  Ein solcher     Ring    wird sowohl in die Nuten 4 als in  die Nuten 5 eingelegt. Der Ring kann zum Schutz  nur von der einen oder von beiden Seiten der Nut  vorgesehen werden. Er besteht aus einem metallischen  Ring, und zwar aus -einem Metall, das härter als  Aluminium ist.  



  Der Schutzring 10 umschliesst den Kolben neben  einer Nut 4 und sein äusserer Rand erstreckt sich in  der Nut zum Schutz desselben. Der Schutzring ist mit       axialen    und radialen     Ausnehmungen    versehen, durch  welche beim Giessen das flüssige Aluminium     fliessen     kann, wodurch der Schutzring im Kolben verankert      wird. Der     Schutzring    kann aus Stahl- oder     Eisenguss     bestehen, es ist aber     wirtschaftlicher,    ihn aus kalt  gewalztem Stahl herzustellen. Er kann aber auch aus  einer anderen Legierung bestehen, die jedoch den  gleichen     Ausdehnungskoeffizient    wie die üblichen  Aluminiumlegierungen haben muss.

   Solche Legierun  gen aus Nickel, Kupfer, Magnesium, Silikon, Chrom  und Kohlenstoff sind an sich zum Beispiel aus dem  US-Patent Nr. 1946 081 bekannt. Andere metallische  Legierungen sind ebenfalls zulässig, wenn sie härter  als Aluminium sind, zum Beispiel Aluminiumbronze.  Der Schutzring wird in an sich bekannter Weise zum  Beispiel durch Stanzen hergestellt.  



  Der Schutzring ist im grösseren Massstab in     Fig.    2  dargestellt, er ist an seinem     inneren    Rand mit halb  geschlossenen     Ausnehmungen    11 versehen. Der äussere  Rand ist mit :einer Anzahl Zungen 12 versehen. Um  den Schutzring in dem Kolben zu befestigen, wird er  in die mehrteilige, aus Eisen oder Stahl bestehende  Giessform 13     (Fig.    10) eingelegt, worauf der mit einer  Giessöffnung 15 versehene Deckel 14 aufgesetzt wird.  Die Giessform weist eine Schulter 16 auf, auf welcher  die Zungen 12 aufliegen. Diese Schulter ist derart  angeordnet, dass der Ring sich in der Nut des her  zustellenden Kolbens erstreckt.

   Wenn der Kolben  kopf 1 gegossen worden ist     (Fig.    2), wird der Kolben  überdreht und dadurch die Zungen 12 entfernt. Die  Nut 4 wird fertig bearbeitet und der     Schutzring    10  schützt eine ihrer Seiten.  



  Der Schutzring gemäss     Fig.    4, 5 besteht aus zwei  Ringen 10, die miteinander punktgeschweisst sind.  Der äussere Rand jedes     Ringes    ist mit     Ausnehmungen     17 versehen, in welche das Aluminium fliessen kann.  Mindestens einer der Ringe ist mit Zungen 18 ver  sehen, die zum Stützen des Ringes in der     Giessform     dienen. Nach dem Giessen und dem Überdrehen des  Kolbens werden die Nuten so bearbeitet, dass eine  Nut 4 entsteht und die Ringe beide Seiten der Nut  schützen     (Fig.    12).

   In der Ausführung gemäss     Fig.    13  werden dünnere derart geformte Ringe verwendet, dass  ihre äusseren Ränder nicht in der gleichen Ebene  liegen wie die inneren Ränder und die Wände der  Kolbennut bilden.  



  Der Schutzring nach     Fig.    6, 7 weist an seinem  inneren Rand halbgeschlossene     Ausnehmungen    26  auf, währenddem der äussere Rand 27 nach aussen  gebogen und mit Zungen 28 versehen ist. Das Ganze  ist     derart    in der Giessform angeordnet, dass der  Aussenrand 27 sich in der zu bearbeitenden Nute  befindet. Nach Überdrehen und Bearbeitung der  Nuten wird dieser Rand 27 die     Nutenwand    schützen.    Der Schutzring nach     Fig.    8 und 9 besteht aus     zwei     Ringen 10, die mit Öffnungen 36 und nach aussen  gerichteten Zungen 37 versehen sind. Nach dem  Giessen und dem Überdrehen werden die Nuten  und gleichzeitig der Schutzring bearbeitet, so dass der  beide Seiten der Nut schützt.  



  Die Nuten des Kolbens sind somit durch einen  Schutzring aus einem Metall, das härter als Alumi  nium ist, versehen. Dadurch werden die Seitenwände  dieser Nuten gegen das Hämmern des Kolbenringes  bei der Hin- und     Herbewegung    des Kolbens geschützt.  Der Schutzring ist im Kolben eingebettet, weil das  flüssige Aluminium beim Giessen durch die verschie  denen Öffnungen und     Ausnehmungen    fliessen kann.  Wenn der Kolben nach dem Giessen erstarrt, so zieht  sich das Metall nach innen zusammen, die Schutz  ringe können sich daher nicht mehr radial nach aussen  bewegen.

   Zur Erreichung dieses Effektes sind die       Ausnehmungen    entweder halbgeschlossen     (Fig.    2, 6)  oder am Aussenrand. angeordnet und offen     (Fig.    4)  oder noch, wie in     Fig.    18 gezeigt, geschlossen. Der  Schutzring steht nach der Erstarrung des Kolbens  unter dauernder     Vorspannung.    Alle dargestellten  Schutzringe sind geschlossene Ringe.



  Piston made of light metal with a cast-in protective ring for a piston ring groove The present invention relates to a piston made of light metal with a cast-in protective ring for a piston ring groove, which consists of a harder material than the piston.



  When the pistons move back and forth, especially in internal combustion engines, the piston rings hammer against the walls of the piston ring, which in the course of time creates undesirable wear and tear, which results in leakage losses. It has already been tried in light metal pistons to store the piston rings in grooves that are arranged in a band cast into the piston body. However, it has been shown that this band often detaches from the piston body, which in turn leads to leakage losses.

   This disadvantage is to be remedied in the piston according to the invention by the fact that according to the invention the protective ring extends continuously within the piston body over the entire circumference of the piston and that it has recesses distributed over the entire circumference, which are filled by the piston material, so that it is anchored in the piston body.



  In the accompanying drawings execution examples of the subject invention are shown. 1 shows a piston with a protective ring in elevation, FIG. 2 shows a protective ring in plan, FIG. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 2, FIGS. 4, 6 and 8 each show an exemplary embodiment in partial plan , Fig. 5 shows a section along the line 5-5 in Fig. 4, Fig. 7:

  a section along the line 11-11 in FIG. 6, FIG. 9 a section along the line 19-19 in FIG. 8, FIG. 10 a partial section through a casting mold with an inserted protective ring, FIG. 11 a partial section of the piston 2, 3, and 12 show an identical partial section with an inserted protective ring according to FIGS. 4, 5 and FIG. 13 shows a variant of FIG. 12.



  In Fig. 1 a known piston made of aluminum with head 1 and surface 2 is provided. The piston is provided with inner piston pin bearings (not shown), the piston pins being inserted through the openings 3. The head 1, which is slightly narrower than the lateral surface, has grooves 4 for receiving the piston rings. The lower part of the lateral surface 2 is also provided with a piston ring groove 5. The piston rings are made of iron (gray cast iron) or steel in a manner known per se. At least one slot 6 is provided between the head 1 and the jacket surface 2.

   Furthermore, inner, not shown, vertical, with the slot is provided communicating slots are easily seen that extend to the lower end of the piston.



  In Fig. 1, the protective ring is denoted by 10. Such a ring is inserted into both the grooves 4 and the grooves 5. The ring can be provided to protect only one or both sides of the groove. It consists of a metallic ring, made of -a metal that is harder than aluminum.



  The protective ring 10 encloses the piston next to a groove 4 and its outer edge extends in the groove to protect it. The protective ring is provided with axial and radial recesses through which the liquid aluminum can flow during casting, whereby the protective ring is anchored in the piston. The guard ring can be made of cast steel or cast iron, but it is more economical to make it from cold-rolled steel. However, it can also consist of another alloy, which, however, must have the same coefficient of expansion as the usual aluminum alloys.

   Such alloys of nickel, copper, magnesium, silicon, chromium and carbon are known per se, for example from US Pat. No. 1946,081. Other metallic alloys are also permitted if they are harder than aluminum, for example aluminum bronze. The protective ring is produced in a manner known per se, for example by punching.



  The protective ring is shown on a larger scale in FIG. 2; it is provided with semi-closed recesses 11 on its inner edge. The outer edge is provided with: a number of tongues 12. In order to fasten the protective ring in the piston, it is inserted into the multi-part casting mold 13 (FIG. 10) made of iron or steel, after which the cover 14 provided with a pouring opening 15 is placed. The casting mold has a shoulder 16 on which the tongues 12 rest. This shoulder is arranged such that the ring extends in the groove of the piston to be produced.

   When the piston head 1 has been cast (Fig. 2), the piston is turned over and thereby the tongues 12 removed. The groove 4 is finished and the protective ring 10 protects one of its sides.



  The protective ring according to FIGS. 4, 5 consists of two rings 10 which are spot-welded to one another. The outer edge of each ring is provided with recesses 17 into which the aluminum can flow. At least one of the rings is seen ver with tongues 18, which serve to support the ring in the mold. After casting and over-turning the piston, the grooves are machined so that a groove 4 is created and the rings protect both sides of the groove (Fig. 12).

   In the embodiment according to FIG. 13, thinner rings are used that are shaped in such a way that their outer edges do not lie in the same plane as the inner edges and form the walls of the piston groove.



  The protective ring according to FIGS. 6, 7 has semi-closed recesses 26 on its inner edge, while the outer edge 27 is bent outward and provided with tongues 28. The whole is arranged in the mold in such a way that the outer edge 27 is located in the groove to be machined. After over-turning and machining the grooves, this edge 27 will protect the groove wall. The protective ring according to FIGS. 8 and 9 consists of two rings 10 which are provided with openings 36 and outwardly directed tongues 37. After casting and over-turning, the grooves and the protective ring are machined at the same time so that it protects both sides of the groove.



  The grooves of the piston are thus provided with a protective ring made of a metal that is harder than aluminum. This protects the side walls of these grooves against hammering of the piston ring during the reciprocating movement of the piston. The protective ring is embedded in the piston because the liquid aluminum can flow through the various openings and recesses when pouring. If the piston solidifies after casting, the metal contracts inwards, so the protective rings can no longer move radially outwards.

   To achieve this effect, the recesses are either semi-closed (Fig. 2, 6) or on the outer edge. arranged and open (Fig. 4) or still, as shown in Fig. 18, closed. After the piston has solidified, the protective ring is under constant tension. All protective rings shown are closed rings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kolben aus Leichmetall mit einem eingegossenen Schutzring für die Kolbenringnuten, der aus einem härteren Werkstoff als der Kolben besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring sich innerhalb des Kolbenkörpers kontinuierlich über den ganzen Kolbenumfang erstreckt und dass er über den ganzen Umfang verteilte Ausnehmungen aufweist, die vom Kolbenmaterial ausgefüllt sind, so dass er im Kolben körper verankert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (17) in der äusseren Randzone des Schutzringes (10) angeordnet sind. 2. PATENT CLAIM Piston made of light metal with a cast-in protective ring for the piston ring grooves, which consists of a harder material than the piston, characterized in that the protective ring extends within the piston body continuously over the entire circumference of the piston and that it has recesses distributed over the entire circumference, which are filled with the piston material so that it is anchored in the piston body. SUBClaims 1. Piston according to patent claim, characterized in that the recesses (17) are arranged in the outer edge zone of the protective ring (10). 2. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 26, 32) in der inneren Randzone des Schutzringes (10) angeordnet sind. 3. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (36) zwischen der äusseren und der inneren Randzone des Schutzringes (10) angeordnet sind. 4. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schutzring (10) aus zwei Teilringen besteht. Piston according to patent claim, characterized in that the recesses (11, 26, 32) are arranged in the inner edge zone of the protective ring (10). 3. Piston according to claim, characterized in that the recesses (36) are arranged between the outer and the inner edge zone of the protective ring (10). 4. Piston according to claim, characterized in that the protective ring (10) consists of two partial rings.
CH347039D 1956-05-01 1956-05-01 Piston made of light metal with cast-in protective ring for a piston ring groove CH347039A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347039T 1956-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347039A true CH347039A (en) 1960-06-15

Family

ID=4507841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347039D CH347039A (en) 1956-05-01 1956-05-01 Piston made of light metal with cast-in protective ring for a piston ring groove

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347039A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101349T2 (en) Reciprocating piston.
DE3713241C2 (en)
DE2136594A1 (en) Piston with an insert made of a metal alloy based on copper and surrounding the mouth of the combustion chamber
DE2432990A1 (en) PISTONS FOR COMBUSTION ENGINES
EP0030399B1 (en) Light metal piston
CH347039A (en) Piston made of light metal with cast-in protective ring for a piston ring groove
DE1097210B (en) Pistons for internal combustion engines
DE475508C (en) Composite piston for internal combustion engines
DE1476049A1 (en) piston
DE2005662A1 (en) Light alloy piston with ring carrier
DE667004C (en) Two-metal pistons for internal combustion engines
DE511422C (en) Oil engine pistons
DE924297C (en) Pistons for internal combustion engines, especially for two-stroke engines
DE1801450B1 (en) Light metal pistons of a piston internal combustion engine
DE2321420A1 (en) PISTON
DE647505C (en) Piston with a head made of a material with relatively high thermal expansion
DE646315C (en) Multi-part piston
DE3042461C2 (en) Multi-part plunger for reciprocating internal combustion engines
DE1476050B1 (en) Process for casting light metal pistons
DE634120C (en) Mold
AT128649B (en) Piston.
DE701629C (en) Light metal piston for internal combustion engine
DE763773C (en) Light metal pistons for internal combustion engines with ring carriers
DE537513C (en) Pistons for internal combustion engines
AT145722B (en) Cylinder and piston assembly for internal combustion engines.