CH346643A - Electric fan - Google Patents

Electric fan

Info

Publication number
CH346643A
CH346643A CH346643DA CH346643A CH 346643 A CH346643 A CH 346643A CH 346643D A CH346643D A CH 346643DA CH 346643 A CH346643 A CH 346643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
wheel
electric fan
fan according
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
K Tateishi Arthur
Original Assignee
K Tateishi Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Tateishi Arthur filed Critical K Tateishi Arthur
Publication of CH346643A publication Critical patent/CH346643A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/10Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air

Description

  

  Elektrischer Ventilator    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen  Ventilator, der einen hin und her gehenden Luftstrom  erzeugt.  



  Elektrische Ventilatoren dieser Art haben übli  cherweise einen hin und her gehenden Ventilator  kopf, der den Luftstrom langsam hin und her bewegt.  Die Schwenkbewegungen des     Ventilatorkopfes    wer  den im allgemeinen durch einen von einem     Venti-          latormotor    angetriebenen Zahnrad- und Kurbel  mechanismus gesteuert.  



  Der stets freiliegende Zahnrad- und Kurbel  mechanismus und noch mehr die üblicherweise  scharfkantigen     Ventilatorflügel    stellen eine gewisse  Gefahr dar. Der häufig benutzte Flügelkäfig bietet  kaum Schutz, da die Flügel immer noch leicht zu  gänglich sind. Die Gefahr, die von den umlaufenden       Ventilatorflügeln    und dem sich bewegenden Mecha  nismus hervorgerufen wird, ist um so grösser, als  Ventilatoren dieser Art häufig in Wohnungen benutzt  werden und für Kinder und Haustiere leicht zugäng  lich sind.  



  Der schwenkende     Ventilatorkopf    verunmöglicht  eine hübsche und moderne Bauart des Ventilators.  Ausserdem ist ein verhältnismässig grosses Gewicht  des Ventilators notwendig, besonders seines Unter  teils, da der Schwerpunkt des Ventilators, wenn die  ser in Betrieb ist, sich laufend verlagert und durch  das Gewicht des Unterteils in jeder Stellung des     Ven-          tilatorkopfes    ausgeglichen werden muss.  



  Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das  Hin- und     Herschwenken    des Luftstromes mit Hilfe  hin und her gehender Führungsbleche zu erreichen,  die direkt vor den     Ventilatorflügeln    angeordnet sind.  Wegen der geringen Wirksamkeit und der Wirbel  bildung haben derartige     Ventilatoren    keine nennens  werte Verbreitung gefunden.    Ausserdem erfordern solche     Ventilatorbauarten     verhältnismässig komplizierte und teure Zahnrad  antriebe. Teile dieser Antriebe liegen frei und ausser  dem ist auch hier wieder ein verhältnismässig schwe  rer Unterteil notwendig, da der Schwerpunkt des  Ventilators nicht     mittig    in dem     Ventilatorgehäuse     angebracht ist.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein elek  trischer Ventilator, welcher einen rohrförmigen, einen  Windkanal bildenden Teil besitzt, dessen eines Ende  die     Einsaugseite    und dessen anderes Ende die Aus  trittsseite des Windkanals bildet, in welchem     rohr-          förmigen    Teil auf der     Einsaugseite    ein Propeller  drehbar gelagert ist, welcher einen Luftstrom durch  den den Windkanal bildenden Teil treibt, und in  welchem     rohrförmigen    Teil auf der Austrittsseite eine       Luftklappeneinrichtung    mit mehreren, zueinander  parallelen, je um eine Längsachse drehbaren Luft  klappen vorgesehen ist,

   wobei im     rohrförmigen    Teil  zwischen dem Propeller und der     Luftklappeneinrich-          tung    ein Elektromotor für den Antrieb des Propellers  angeordnet ist und wobei eine Antriebsvorrichtung  für die     Luftklappeneinrichtung,    welche den Luft  klappen eine     Hin-    und     Herdrehung    um einen be  stimmten Winkel erteilt, vorgesehen ist, welche über  eine Steuerungsvorrichtung von der Welle des Elek  tromotors angetrieben wird, zum Zwecke, die Rich  tung des zwischen den Luftklappen aus dem Wind  kanal austretenden Luftstromes periodisch zu ändern.  



  Eine solche Bauart eines     elektrischen    Ventilators  ermöglicht eine neuartige, hübsche und moderne  Formgebung, bei welcher alle beweglichen Teile voll  ständig eingeschlossen und unzugänglich sind.  



  Der Ventilator kann so ausgebildet sein, dass der  Schwerpunkt in der Mitte des Gehäuses liegt, so dass  ein verhältnismässig leichter und kleiner Unterteil ge-           nügt,    um das     Ventilatorgehäuse    kippbar auf einer  Achse zu lagern, da der Schwerpunkt sich weder  bei einer Kippbewegung des Ventilators noch beim  Hin- und Hergehen der Luftklappen gegenüber dem  Unterteil verlagert.  



  Zweckmässig ist eine     Reibungsantriebsvorrichtung     vorgesehen, um den Luftklappen die vorstehend ge  nannten Hin- und     Herbewegungen    zu vermitteln.  Eine solche     Reibungsantriebsvorrichtung    bietet den  Vorteil grosser Einfachheit und Billigkeit, da keinerlei  Zahnräder und     Umsteuerungssysteme    dazu erforder  lich sind.  



  Die Luftklappen sind mit Vorteil so angeordnet,  dass sie bei ihrem Betrieb dynamisch ausgeglichen  sind, um ihre Belastung auf den Motor über die       Reibungsantriebsvorrichtung    zu verringern und um  zu ermöglichen, dass sie bei Ausschalten ihres An  triebes in jeder beliebigen Richtung festgelegt werden  können, um in dieser Richtung einen ständigen Luft  strom abzugeben.  



  Das Gesamtgewicht und die Gesamtgrösse des  Ventilators können durch eine Verringerung der  Grösse und des Gewichtes des Unterteils erheblich  vermindert werden, und es besteht die Möglichkeit,  einen Elektromotor minimaler Leistung für eine be  stimmte     Luftstromabgabe    zu verwenden, wenn die  Luftklappen beim Anlaufen des Gerätes vom Motor  abgeschaltet werden. Durch das Anordnen der An  triebsvorrichtung oben auf dem Motor, in einem  Raum, der bei den üblichen Bauarten nicht ausge  nutzt ist, kann die Grösse weiter vermindert werden.  



  Zweckmässig ist eine gemeinsame Steuerungsvor  richtung zum Steuern des Stromkreises des     Venti-          latormotors    und zum Betätigen der Antriebsvorrich  tung vorgesehen. Diese gemeinsame Steuerungsvor  richtung stellt dann     sicher,    dass die Belastung der  Luftklappen nicht eher auf den     Ventilatormotor    ein  wirkt, bevor- dieser eine genügende Geschwindigkeit  erreicht hat.

   Das bietet den Vorteil, dass das     Hin-          und    Hergehen der Luftklappen mit einem Motor ge  ringerer Leistung erreicht werden kann, als dies  möglich wäre, wenn die Luftklappen, wenn auch nur  zufällig, beim Anlassen mit dem Motor verbunden  werden könnten, wodurch ein grösserer Anlaufdreh  moment notwendig wäre.  



  Mit     Vorteil    ist die Antriebsvorrichtung dazu ein  gerichtet, die Geschwindigkeit des Hin- und     Herlau-          fens    der Luftklappen zu verändern, ohne dass die  Umdrehungszahl des Motors verändert werden muss.  



  Die Luftklappen sind zweckmässig in einem sol  chen Abstand voneinander angeordnet und so breit  gehalten, dass eine gute     Luftumlenkung    und ein leises  Arbeiten des Ventilators gewährleistet ist.  



  Zweckmässig ist ein Gehäuse vorgesehen, welches  alle beweglichen Teile so enthält, dass sie ohne Ver  wendung von Werkzeugen ein- und ausgebaut wer  den können. Eine solche Ausbildung des Ventilators  erleichtert das Reinigen und Reparieren des Ventila  tors.    In der Zeichnung sind eine beispielsweise Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes und eine  Variante dargestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine schaubildliche Vorderansicht eines  elektrischen Ventilators,       Fig.    2     eine    Seitenansicht,       Fig.    2a eine Hinteransicht dieses Ventilators,       Fig.    3 eine Hinteransicht bei abgenommenem hin  terem Teil des     Ventilatorgehäuses,    um den Ventilator  mechanismus zu zeigen,       Fig.    4 einen teilweisen Schnitt der Steuerungsvor  richtung für den Antrieb der     Luftklappeneinrichtung     und den     Ventilatorpropeller,          Fig.    5 eine Draufsicht zu     Fig.    4, teilweise ein  Schnitt,

         Fig.    6 eine Ansicht der Vorrichtungen nach       Fig.    4, um 90  gedreht, und zwar in einer Betriebs  stellung,       Fig.    7 eine gleiche Ansicht wie     Fig.    6, die Vor  richtungen in einer weiteren Betriebsstellung,       Fig.    8 eine Draufsicht auf die     Luftklappeneinrich-          tung    und ihre Antriebsvorrichtung,       Fig.    9 eine Seitenansicht der     Luftklappeneinrich-          tung,    teilweise ein Schnitt,       Fig.    10 eine Einzelansicht eines der Bestandteile  der     Luftklappeneinrichtung,

            Fig.    11 einen Schnitt entlang der waagrechten  Mittelachse des Ventilators,       Fig.    12 eine Ansicht der zerlegten Befestigungs  vorrichtung zum Verbinden der Teile des Ventilator  gehäuses, des     Ventilatormechanismus    und des Unter  teils des Ventilators,       Fig.    13 eine schaubildliche Ansicht der Befesti  gungsvorrichtung nach     Fig.    12,       Fig.    14 eine der     Fig.    6 ähnliche Ansicht, wobei  die Antriebsvorrichtung jedoch die Geschwindigkeits  regelung für die     Luftklappeneinrichtung    erlaubt,

         Fig.    15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15  der     Fig.    14,       Fig.    16 eine Ansicht der Vorrichtung nach       Fig.    14, um 90      gedreht,    und       Fig.    17 eine Draufsicht zu     Fig.    14.  



  1 ist ein im wesentlichen ringförmiges Ventilator  gehäuse. Es besteht aus dünnem Blech oder vor  zugsweise aus Kunststoff, da das eigentliche Gehäuse  nicht das Gewicht des     Ventilatormechanismus    zu tra  gen braucht, wie aus der nachstehenden Beschrei  bung     hervorgeht.    Das Gehäuse ist vorzugsweise auf  einem Ständer 2 angeordnet und um eine waagrechte  Achse schwenkbar.  



  In Richtung des Luftstromes durch das Gehäuse  gesehen hat der     Ventilatormechanismus    die     Venti-          latorflügel    3, einen     Ventilatormotor    4 und eine Luft  klappeneinrichtung 5     (Fig.    11). Durch die Anordnung  des Motors zwischen den     Ventilatorflügeln    und der       Luftklappeneinrichtung    wird eine kompakte Bauart  erreicht, deren Breite in der Richtung der Gehäuse  achse wesentlich geringer ist als die der üblichen  Ventilatoren vergleichbarer Grösse.

        Durch diese Anordnung der     Ventilatorflügel    und  der Luftklappen befinden sich die     Ventilatorflügel    in  einer beträchtlichen Entfernung von den Luftklap  pen, so dass die     Ventilatorflügel    nicht in dem Feld  oder gegen den Widerstand irgendwelcher Luftmas  sen arbeiten müssen, die momentan von den Luft  klappen verlangsamt oder abgeleitet werden.  



  Weiterhin ermöglicht diese Anordnung der Luft  klappen und der     Ventilatorflügel,    den Schwerpunkt  des Motors und der angetriebenen Elemente genau  in die Mitte des     Ventilatorgehäuses    1 zu verlagern.  



  Das Gehäuse besteht aus zwei im allgemeinen  ringförmigen     Teilen    6 und 7, die so zueinander pas  sen, dass sie das Gehäuse bilden. Die beiden Teile  sind durch Drahtgitter 8 und 9 abgeschlossen, die  dazu dienen, die Verletzung von Personen oder Haus  tieren durch die umlaufenden     Ventilatorflügel    zu ver  hindern und gleichzeitig den     Ventilatormechanismus     gegen Schaden zu schützen. Das Drahtgitter 9 an der  Vorderseite des Ventilators ist vorzugsweise durch  sich kreuzende Stangen 10 und 11 verstärkt, die ein  Firmenschild 12 tragen können.

   Die innere Wandung  des Gehäuses ist kreiszylindrisch ausgearbeitet, indem  entweder der innern Umfangswandung der Teile 6  und 7 eine entsprechende Form gegeben ist oder in  dem, wie gezeigt, ein Zylinder 13 aus dünnem Blech  oder Kunststoff hergestellt ist, der in das Gehäuse  eingebracht ist und Zwischenräume 13' freilässt. Das  Innere des Ventilators stellt in der Tat einen Wind  kanal dar, durch den ein gerader Luftstrom, der von  Wirbeln verhältnismässig frei ist, durch die Ventilator  flügel 3     hindurchgepresst    wird.  



  Der Zylinder 13 dient auch dazu, das Drahtgitter  8 innerhalb des Gehäuseteils 6 festzulegen. Zu die  sem Zwecke hat das Drahtgitter 8 einen Verlänge  rungsteil 8' zwischen dem Zylinder und einem ent  sprechenden     Wandungsteil    des Gehäuseteils 6. Der  Verlängerungsteil ist so gebogen, dass er eine Schulter  bildet, die auf einer entsprechenden Schulter 6' des  Gehäuseteils 6 aufliegt, wie am besten aus     Fig.    11  hervorgeht. Das Drahtgitter 9 wird dadurch gehalten,  dass sein Rand auf dem verstärkten Rand 7' des Ge  häuseteils 7 aufliegt. Dieser verstärkte Rand ist nach  aussen abgeschrägt, so dass der von der Luftklappen  einrichtung umgelenkte Luftstrom gerichtet und be  grenzt wird, wie nachstehend im einzelnen erläutert  wird.  



  Um eine höchstmögliche Wirksamkeit zu erzielen,  sind die     Ventilatorflügel    3 so angeordnet, dass sie  mit ungefähr zwei Dritteln der     Ventfatorflügelfläche     aus dem hintern Gehäuseteil 6 hervorragen. Das  Drahtgitter 8 erstreckt sich entsprechend über den  hintern Gehäuseteil 6 hinaus, um den hervorragenden  Teil der     Ventilatorflügel    3 aufnehmen zu können.  



  Um einen weiten Winkel des hin und her gehen  den Luftstromes zu erreichen, hat der Gehäuseteil 7  an seinen vordern Seitenkanten zurückgenommene  oder konkave Einschnitte 110, wie am besten aus       Fig.    2 ersichtlich ist, wodurch eine Behinderung der    in starkem Winkel von den Luftklappen 15 abgelei  teten Luft durch das Gehäuse verhindert wird.  



  Die in     Fig.    8 bis 10 im     einzelnen    gezeigte Luft  klappeneinrichtung besitzt mehrere leistenförmige  Luftklappen 15 aus dünnem Blech oder Kunststoff,  von denen vier Klappen gezeigt sind. Die Klappen  sind in dem Gehäuseteil 7 senkrecht zur Achse des  Ventilators angeordnet, und zwar so, dass ihre Vor  derteile über die zurückgenommenen Seiten 110 des  Gehäuseteils 7 herausragen. Zu diesem Zwecke sind  flache Metall- oder Kunststoffstreifen 16 und 17 an  diametral gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils  7 befestigt. Diese Streifen stellen die Befestigungs  basen dar, in denen die Lager für die Luftklappen  ausgebildet sind.  



  Die Luftklappen sind so angebracht, dass sie um  ihre     Längsmittelachse    drehbar sind, die in der Mitte  der Luftklappe ungefähr mit den zurückgenommenen  Seiten 110 des Gehäuseteils 7 in einer Linie liegen.  Jede Luftklappe hat zu diesem Zweck Mittelstifte 18  und 19. Da das Material der Luftklappen sehr leicht  ist, sind vorzugsweise Versteifungsrippen 20 vorge  sehen. Die Lagerstellen der vier Luftklappen in dem  Basisstreifen 17 sind als Vertiefungen oder Näpfe 21  ausgebildet, in die die vorzugsweise spitzen Mittel  stifte 18 hineinreichen. Die gegenüberliegenden Stifte  19 können drehbar. in ähnlichen Lagernäpfen ange  ordnet sein; aber vorzugsweise stehen die Luftklap  pen in axialer Richtung unter Federdruck, um das  Klappern der Luftklappen während des Betriebes zu  verhindern.

   Als geeignete, unter Federdruck stehende  Lager für die Luftklappen sind Blattfedern 22 ge  zeigt, wobei für je zwei Luftklappen eine Blattfeder  vorgesehen ist. Die Federn sind an dem Basisstreifen  16 etwa durch eine oder mehrere Nieten 23 festgelegt  und jedes freie Ende der Feder hat einen Lager  napf 24, in den das vorzugsweise spitze Ende eines  Stiftes 19 hineinragt, der sich durch ein Loch 16' in  den Streifen 16 erstreckt. Es ist offensichtlich, dass  der Druck der     Federn    22 die Luftklappen in enge  Anlage mit ihren obern Lagernäpfen 21 bringt. Es  ist selbstverständlich möglich, unter Federdruck ste  hende Lager für beide Mittelstifte der Luftklappen  vorzusehen oder unter Federdruck stehende Lager in  dem Basisstreifen 17.  



  Die Breite der Luftklappen ist so, dass sie sich  in keiner Schwenkstellung überlappen,     sondern    dass  Schlitze     für    den Durchlauf eines geraden Luftstromes  zwischen benachbarten Luftklappen in jeder Winkel  stellung der Luftklappen verbleiben.  



  Um eine gemeinsame hin und her gehende  Schwenkbewegung der Luftklappen zu erreichen, sind  diese durch eine Kupplungsvorrichtung verbunden.  Diese Kupplungsvorrichtung weist eine Zunge 25  auf, die sich seitlich von jeder Luftklappe erstreckt.  Jede Zunge hat einen mit Kopf versehenen Stift 26,  der dazu dient, eine Schlaufe 27 eines Drahtes 28  aufzunehmen und lösbar zu halten. Die Öffnung einer  jeden Schlaufe des vorzugsweise etwas federnden  Drahtes 28 ist etwas geringer als der Durchmesser      des Schaftes des mit Kopf versehenen Stiftes 26, so  dass der Draht von den Stiften sicher festgehalten  wird und eng um die Stifte     herum    liegt, um Klappern  oder Geräusch zu vermeiden und das Einhalten von  engen Toleranzen überflüssig zu machen.

   Es ist offen  sichtlich, dass sich die Stifte 26 innerhalb der Schlau  fen 27 drehen können, wodurch dem Draht 28 im  allgemeinen in axialer Richtung vermittelte Hin- und       Herbewegungen,    die selbstverständlich den von den  Zungen 25 beschriebenen Bogen gestatten, eine ent  sprechende Hin- und     Herbewegung    der Luftklappen  um ihre     Längsmittelachsen    ergeben. Vorzugsweise  sind die Stifte 26 in einem     Filzunterlagering    mit  Schmiersockel angeordnet, um die Reibung unter  dem engen Sitz der     Federdrahtschlaufen    27 auf ein  Mindestmass zu verringern.  



  Indem die Luftklappen um ihre     Längsmittelachse     hin und her schwingen, wird ein dynamischer Aus  gleich bei der Arbeit der Luftklappen erreicht, wo  bei der Druck der Luft, die auf eine Seite von der  Mitte aus gesehen auftrifft, den Druck der Luft aus  gleicht, die auf die andere Seite     auftrifft,    so dass die  vom Motor 4 zur Hin- und     Herbewegung    der Luft  klappen abzugebende Kraft, wie nachstehend be  schrieben, nur die zur Überwindung der Reibung der       Luftklappeneinrichtung    notwendige Kraft ist. Diese  Reibung ist aber durch die vorstehend beschriebene  Anordnung der Luftklappen auf ein Mindestmass be  schränkt.  



  Als Elektromotor ist     vorteilhaft    ein     Zwei-Pol-          Motor    mit im allgemeinen U-förmigem     Feldkern    30  verwendet. Der     flache    untere Teil     eines    solchen Ker  nes gestattet es, die Antriebs- und die Steuerungsvor  richtung des Ventilators günstig darauf anzuordnen,  wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Die  auf beiden Seiten des Rotors herausragende Antriebs  welle des Motors liegt mit ihrer Achse auf der glei  chen Achse wie die des Zylinders 13 und schneidet  die Schwenkachse des     Ventilatorgehäuses    1, das um  die Achsen der Träger 85 schwenkbar ist, wie nach  stehend im einzelnen beschrieben wird.

   Das Ende 31  der Welle trägt die     Ventilatorflügel    und wird von  einem in einer Platte 32 ausgebildeten Lager ge  führt. Diese Platte 32 ist mittels Tragsäulen 33 an  dem Motor befestigt. Das andere Ende 31' der Welle  dient dazu, die Antriebsvorrichtung zu betätigen,  und ist zu diesem Zwecke vorzugsweise abgesetzt.  Der Motor ist in dem     Ventilatorgehäuse    durch zwei  sich seitlich erstreckende Tragarme     abgestützt.    Jeder  Tragarm besteht aus zwei parallelen Stangen 35 und  36, die durch. die U-förmigen Teile 37     (Fig.    6) am  Motor befestigt sein können. Die Stangen können  entweder direkt am Motor oder an einer Platte be  festigt sein, die für diesen Zweck am Motor vorge  sehen ist.

   Die freien Enden der Stangen 35 und 36  sind an einer Befestigungsplatte 38 und 39 ange  bracht, durch die ein Loch 39     (Fig.    13) verläuft.  Durch     mittiges,    Anordnen des Motors zwischen den  Platten 38 und 39 und durch Anordnen der     Venti-          latorflügel    an dem einen Ende des Motors und der         Luftklappeneinrichtung    am andern Ende liegt der  Schwerpunkt des Gerätes im wesentlichen in der  Mitte des Gehäuses 1 und auf der Achse der Löcher  39', so dass er sich gegenüber dem Unterteil 2 nicht  verlagert, wenn das Gehäuse um die Achse der  Löcher 39' gekippt wird, wie nachstehend beschrie  ben. Der Motor ist mit Hilfe eines Verbindungskabels  105 mit einer Stromquelle verbunden.

   Um eine un  nötige Belastung dieses Kabels zu verhüten, ist dieses  vorzugsweise um Führungsstifte 106, 107 und 108  herumgeführt, die sich von der innern Wandung des  Gehäuseteils 7 erstrecken, wie am besten aus     Fig.    3  hervorgeht, wodurch eine Entlastung des Verbin  dungskabels erzielt wird.  



  Die Antriebsvorrichtung dient dazu, die Drehung  der Motorwelle auf die     Luftklappeneinrichtung    zu  übertragen, um den Luftklappen die notwendigen  Hin- und     Herbewegungen    zu vermitteln. Die Steue  rungsvorrichtung dient dazu, den Motorstromkreis  und die Antriebsvorrichtung unabhängig voneinander  zu steuern.  



  Zur Antriebsvorrichtung gehört eine Welle 40,  auf der ein grosses Rad 41 und ein kleines Rad 42  angeordnet sind, um das entsprechende     übersetzungs-          verhältnis    zu erreichen. Das Rad 41 arbeitet mit dem  Wellenende 31' durch Reibung zusammen. Um     eine     zufriedenstellende Kraftübertragung durch Reibung  zwischen dem Rad 31 und dem Wellenende 31' zu  erreichen, sind beide an ihrem Umfang mit einem  stark .reibenden Material umkleidet, wie etwa mit  Gummi oder einer Gummimasse. Die Welle 40 wird  von einem bei 44 an dem Tragarm 45 schwenkbar  angeordneten Arm 43 getragen. Dieser Tragarm 45  ist, wie am besten aus     Fig.    4 und 6 hervorgeht, mit  dem Motor verbunden.

   Der senkrechte Teil des Trag  armes hat einen Ausschnitt 46, um die freie     Auf-          und        Abbewegung    des Endes des Armes 43 zu er  möglichen, der die Welle 40 trägt. Als Ergebnis stellt  das Rad 41 ein Pendelrad dar, das mit dem Wellen  ende 31' nur in Reibungsberührung zur Kraftüber  tragung steht, wenn es gegen das Ende der Welle       gepresst    wird.  



  Das kleine Rad 42 arbeitet mit einem waagrecht  angeordneten Rad 47 zusammen, indem es durch  Reibung am Umfangsrande des Rades 47     angreift,     wenn die beiden Räder aufeinander zu bewegt wer  den. Das Rad 47 ist auf     einer    Stange 49 mit Hilfe  einer Lagerbüchse 48 angeordnet. Die Stange 49 hat  einen mit Gewinde versehenen Teil 49', der in einen  Tragarm 50 eingeschraubt ist, der fest an dem waag  rechten Teil des Tragarmes 45 befestigt ist. Es ist  offensichtlich, dass die Drehung der Stange 49 mit  Hilfe eines     gekordelten    oder gefrästen Steuerknopfes  51 eine axiale Auf- und     Abbewegung    der Stange 49  und damit des Rades 47 zur Folge hat.

   Eine unter       Vorspannung    stehende Feder 52, die mit einem Ende  gegen eine Schulter der Stange 49 oder eine     Unterleg-          scheibe    53 anschlägt und mit dem andern Ende  gegen die Lagerbuchse 48, dient dazu, das Rad 47  in seine unterste Stellung auf der Stange 49 zu drük-           ken,    in der es mit Hilfe eines Splints 54 festgehalten  wird.  



  Das Rad 47 ist mit der     Luftklappeneinrichtung     durch einen Draht 55 verbunden, der an einem Ende  exzentrisch am Rad 47 angeordnet ist und dessen  anderes Ende mit einer der Zungen 25 auf den Luft  klappen verbunden ist, vorzugsweise mit einer der  äussersten Zungen, wie in     Fig.    8 gezeigt. Der Draht  55 ist am Rad 47 mittels eines mit Kopf versehenen  Stiftes 56 befestigt, auf dem eine geschlossene  Schlaufe des entsprechenden Endes des Drahtes 55  befestigt ist.

   Das andere Ende des Drahtes ist vor  zugsweise auf den entsprechenden mit Kopf     ver-          sehenen    Stift 26 mit einer offenen federnden Schlaufe  eingehakt, so dass der Draht 55 in einfacher Art von  der     Luftklappeneinrichtung    abgenommen und auf  sie aufgesetzt werden kann.  



  Es ist klar, dass die Drehung des Rades 47 allen  Luftklappen eine hin und her gehende Schwenkbewe  gung vermittelt, da diese durch den Draht 28 ver  bunden sind. Der von den Luftklappen bestrichene  Bogen ist durch die exzentrische Lage des mit Kopf  versehenen Stiftes 56 bestimmt. In der Praxis hat es  sich herausgestellt, dass die Schwenkbewegungen der  Luftklappen um einen Bogen von 45  zufriedenstel  lende Ergebnisse zeitigen.  



  Die Steuerungsvorrichtung besitzt ferner einen  Schalter 60, um den Motorstromkreis zu steuern. Der  Schalter ist auf dem waagrechten Teil des Tragarmes  45 angeordnet. Der Schalter kann ein Kniehebel  schalter sein. Der Schalter hat einen gegabelten Be  tätigungsteil 61, der mit einem Arm 62 zusammen  arbeitet, der sich von der Stange 49 aus     erstreckt.     Dieser Arm kann an der Stange fest angeordnet sein  oder, wie gezeigt, durch zwei Klemmschrauben 63  und 64 gehalten werden, um eine axiale Einstellung  des Armes zu ermöglichen und dessen Drehung ge  meinsam mit der Stange sicherzustellen.  



  Die vorstehend beschriebene Antriebs- und die  Steuerungsvorrichtung arbeiten wie folgt:  Es wird angenommen, dass die Antriebsvorrich  tung und die Steuerungsvorrichtung sich in den in       Fig.4,    5 und 6 gezeigten Stellungen befinden. Der  Schalter 60 ist dann in seiner offenen Stellung und  unterbricht den Motorstromkreis. Das Rad 42 steht  mit dem Rad 47 nicht in Verbindung und das Rad 41  liegt gegen das Wellenende 31' nur mit dem Druck  seines eigenen Gewichtes an.

   Wenn der Knopf 51  nun um einen verhältnismässig kleinen Winkel in  der Richtung des in     Fig.    5 gezeigten     Pfeils    gedreht  wird, so lässt der Arm 62 den Schalter 60 in seine        Ein -Stellung    schnappen, wodurch der Motor ange  lassen wird, der nunmehr die     Ventilatorflügel    3 mit  voller Kraft und Geschwindigkeit dreht. Obwohl die  Stange 49 durch die anfängliche Drehung des Knop  fes 51 leicht gesenkt wird, bleibt das Rad 47 ausser  Angriff am Rad 42. Während dieses Stadiums des  Vorganges kann das Rad 41 von dem Wellenende 31'  gedreht werden oder kann gegenüber diesem mehr  oder weniger durchrutschen, je nach der Reibung    zwischen dem Rad und dem Wellenende.

   In jedem  Falle ist der Angriff zwischen dem Rad und dem  Wellenende nur sehr leicht und nicht in der Lage,  Kraft zu übertragen. Das bietet den Vorteil, dass die  Abnutzung der Umfangsoberflächen des Rades 41  und des Wellenendes 31' unbedeutend ist, wenn nur  die Flügel des Ventilators in Betrieb sind.  



  Diese Steuerungsvorrichtung stellt sicher, dass die  von den Luftklappen dargestellte Belastung und     ihre     Antriebsscheibe 47 auch nicht zufällig mit dem Mo  tor 4 verbunden werden können, wenn dieser ange  lassen wird. Indem jegliche Notwendigkeit für ein  hohes     Anlassdrehmoment    ausgeschaltet ist, kann ein  Motor mit Mindestleistung verwendet werden, um  einen bestimmten Luftstrom abzugeben, woraus sich  abermals Ersparnisse bezüglich Kosten und Gewicht  ergeben. Wenn weiterhin der Ventilator abgeschaltet  wird, so sichert die     vorstehend    beschriebene Vorrich  tung, dass der Druck automatisch von sämtlichen  Gummioberflächen abgenommen wird, wodurch die  Lebensdauer der Gummiteile verlängert und ihre Ver  formung durch Zusammenpressen verhindert wird.  



  Wenn gewünscht wird, die     Luftklappeneinrich-          tung    anzulassen, wird die Drehung des Knopfes 51  fortgesetzt, bis das Rad 47 am Rad 42 mit einem  Druck in Anlage kommt, der genügt, um das     pen-          delnd,e    Rad 41 mit dem Wellenende 31' in Kraft  übertragungsverbindung zu bringen. Als Ergebnis  wird die Drehung des Wellenendes dem Rad 47 über  mittelt, das um die Stange 49 umläuft und durch  den     exzentrischen    Stift 56 und den Draht 55 die vor  stehend genannten Schwingbewegungen allen Luft  klappen vermittelt.  



  Um zunächst die     Luftklappeneinrichtung    und  dann die     Ventilatorflügel    anzuhalten, wird der Knopf  51 in entgegengesetzter Richtung gedreht. Diese ent  gegengesetzte Drehung des Knopfes 51 bewegt zuerst  das Rad 47 aus seinem Angriff am Rad 42 und dann  den Schalter 60 in seine      Aus -Stellung.    Wie aus  der     vorstehenden        Beschreibung    hervorgeht, gestattet  eine einzige gemeinsame Steuerungsvorrichtung, ent  weder nur die     Ventilatorflügel    oder die Ventilator  flügel und die     Luftklappeneinrichtung    gemeinsam zu  betätigen,

   wobei die Betätigung der     Ventilatorflügel     alleine einen Luftstrom in fester Richtung erzeugt  und die Betätigung der     Luftklappenteinrichtung    ein  Hin- und     Herschwenken    des Luftstromes unter der  Einwirkung der hin und her gehenden Luftklappen  bewirkt.  



  Der Ständer des Ventilators besteht aus einer  Grundplatte 70, von der aus sich zwei Paare geboge  ner Arme 71, 72 und 73, 74 erstrecken. Die abge  bogenen     Armteile    halten unter Federdruck das Ge  häuse 1 dazwischen fest. Diese Armteile sind an  ihren freien Enden durch Kappen 75 verbunden. Die       Luftklappeneinrichtung    ist durch eine Schraube 80  mit dem Gehäusevorderteil 7 verbunden.  



  Wie aus den     Fig.    11-13 hervorgeht, sind die  Gehäuseteile 6 und 7 an den zusammenarbeitenden  Kanten mit Flanschen 86 und 87 versehen, um zu-           sammen    mit dem Zylinder 13 zwei enge Taschen zu       bilden.    Die Taschen nehmen auf einer Seite die  Platte 38 und auf der andern Seite die Platte 39 auf,  die an den     Motortragarmen    35 und 36 befestigt sind.  Die     aneinanderstossenden    Kanten der Flanschen 86  und 87 haben jede einen halbkreisförmigen Aus  schnitt 88 und 89, die ein kreisförmiges Loch bil  den, das im Durchmesser dem Loch 39' gleich ist  und mit diesem in Flucht liegt. Die Seitenränder 90  und 91 der Flanschen sind vorzugsweise nach aussen  schräg.

   Die Flanschen 86 und 87 und die Ränder 90  und 91 .sind von einem Deckel 92 umschlossen.  Die Seitenränder 93     dieses    Deckels sind ebenfalls  nach aussen schräg, obwohl etwas weniger als die  Seitenränder 90 und 91. Der Deckel 92 hat ein kreis  förmiges Loch 94 von gleichem Durchmesser wie  die kreisförmigen Löcher 39' und 88, 89. Der Ge  häuseteil 7 ist vorzugsweise mit einer Schulter 95  versehen, um den Rand des Gehäuseteils 6 aufzu  nehmen. Die Befestigungsvorrichtung besitzt ferner  einen Schaft 96, von dem sich ein     Stift    97 nach bei  den Seiten erstreckt. Der Schaft 96 hat aussen einen  geschlitzten Kopf 98.

   Die Befestigungsvorrichtung be  sitzt weiterhin einen Nocken 99 mit zwei Nocken  flächen, eine für jedes der Stiftenden, und eine axial       verformbare    elastische Hülse 100 aus Gummi. Zur  Montierung wird der Schaft 96 durch ein Loch ge  steckt, das zu diesem Zweck in der Kappe vorge  sehen ist, wobei der Kopf 98 sich gegen die Aussen  seite der Kappe legt. Eine     Unterlegscheibe    101 wird  zwischen dem Kopf 98 und der Kappe 75 angeord  net.

   Die Hülse 100 und der Nocken 99 werden dann  über den Schaft gezogen und endlich wird der Stift  97     eingeführt,    um an den     Nockenflächen    anzuliegen,  wie am besten aus     Fig.    12     hervorgeht.    Die axiale  Länge der Hülse 100 ist so, dass sie zusammenge  drückt wird, wenn die Enden des Stiftes 97 am Teil  der     Nockenflächen    angreifen, der dem Kopf 98 am  nächsten liegt. Der Zweck dieses     Vor-Zusammen-          drückens    ist, sicherzustellen, dass eine genügende An  fangsreibung zwischen den     aneinanderliegenden    Ober  flächen der Befestigungsvorrichtung vorhanden ist.

    Um den Ventilator zusammenzubauen, werden die  Platten 38 und 39 in den entsprechenden Taschen  untergebracht, die Gehäuseteile 6 und 7 werden     an-          einandergepresst    und der Zylinder 13 wird eingeführt,  wodurch das Drahtgitter 8 und insbesondere deren  Ansatzteil 8' in seiner Stellung gehalten wird. Alle  vorstehend erwähnten Teile nehmen dann die Stel  lungen zueinander ein, die in     Fig.    11 gezeigt sind.  Nun werden die Deckel 92 auf den Flanschen 86 und  87 angebracht.

   Endlich werden der Nocken 99 und  die Hülse 100 der Befestigungsvorrichtungen in die  Löcher 94, 88, 89 und 39 eingeführt, die nun alle  in Flucht miteinander stehen.     Wenn    nun die Befesti  gungsvorrichtungen durch Drehen der Köpfe 98, bei  spielsweise mit     Hilfe    eines Schraubenziehers oder  einer geeigneten Münze, angezogen werden, so     liegen     die Enden des Stiftes 97 auf den entsprechenden  Enden der     Nockenflächen    und verkürzen dadurch    den axialen Abstand zwischen dem     Nockenteil    und  der Seite der Kappe 75, gegen die die Hülse 100  anschlägt.

   Das Ergebnis ist, dass der aus der Platte  38 bzw. 39 hervorragende Hülsenteil stark ausge  bogen wird, wie in     Fig.    11 gezeigt. Der ausgebogene  Teil der Hülse verriegelt alle von ihr ergriffenen Be  standteile aneinander. Ausserdem klemmen die schrä  gen Seitenränder 90, 91 und 93 die Flanschen 86  und 87 und damit die Gehäuseteile 6 und 7 fest  aneinander. Daraus ergibt sich, dass die einfache und  einzige Operation des Anziehens der     Befestigungs-          -vorrichtungen    den Zusammenbau des gesamten Ven  tilators beendet. Das gesamte Gewicht der Motor  einheit wird dabei von den Befestigungsplatten 38  und 39 getragen. Diese Platten 38 und 39 werden  tatsächlich von den elastischen Hülsen 100 der Be  festigungsvorrichtungen getragen.

   Weiterhin ist eine  stossdämpfende Anordnung durch den federnden Puf  ferteil 100' vorgesehen, der zwischen der Kappe 75  und dem Deckel 92 angeordnet ist. In ähnlicher  Weise kann der Ventilator zum Reinigen oder für  Reparaturzwecke     auseinandergenommen    werden, in  dem die Befestigungsvorrichtungen gelöst werden.  



  Es ist weiterhin klar, dass die Hülsen 100 eine  Achse darstellen, um die das Gehäuse geschwenkt  werden kann. Infolge der Reibungseigenschaften der  Gummihülsen verbleibt das     Ventilatorgehäuse    in.  jeder beliebigen Kippstellung, in die es gebracht  wird.  



  Zur Inbetriebsetzung wird der Knopf 51 genü  gend gedreht, um den Schalter 60 in seine      Ein -          Stellung    zu bringen. Die umlaufenden     Ventilator-          flügel    ziehen einen Luftstrom durch den von dem  Zylinder 13 gebildeten Windkanal. Die Richtung  dieses Luftstromes hängt von der Stellung der Luft  klappen ab. Wenn diese Klappen in Stellungen sind,  die zur Achse des Zylinders 13 parallel liegen, so  wird der Luftstrom gerade in der Richtung der Achse  des Zylinders abgegeben; andernfalls wird er von den  Luftklappen entsprechend dem Winkel abgeleitet, den  diese Luftklappen mit der Zylinderachse bilden. In  dessen verbleibt noch die Richtung des Luftstromes  fest.  



  Wenn gewünscht wird, einen hin und her gehen  den Luftstrom zu erzeugen, so wird die Drehung  des Knopfes 51 in gleicher Richtung weitergeführt,  bis das Rad 47 an dem Rad 42 anliegt und die Luft  klappen, wie bereits beschrieben, hin und her bewegt  werden.  



  Die Luftschicht, die auf die Luftklappen auf  trifft, wird von diesen um sich laufend ändernde Win  kel abgeleitet, die den     winkelmässigen    Bewegungen  der Klappen entsprechen, die die Luft um einen Win  kel von 9.0  ableiten können. Wie vorstehend be  schrieben, sind die Luftklappen so angeordnet, dass  Luftschlitze in jeder Winkelstellung zwischen neben  einanderliegenden Luftklappen verbleiben. Diese  Schlitze erleichtern den Durchtritt der Luft.  



  Versuche haben gezeigt, dass beste Ergebnisse  erzielt werden, wenn gewisse ziemlich feststehende      Verhältnisse des     Luftklappenbereiches    zu dem Wind  kanalbereich bestehen. Für einen     Windkanaldurch-          messer    von 250 mm ergeben beispielsweise vier Luft  klappen mit einer Breite von je 38 mm und mit  einem Abstand von 51 mm voneinander und von den  äussern     Windkanalwandungen    eine Höchstwirkung.  Es ist weiter wesentlich, dass ein Mindestabstand zwi  schen den Luftklappen und dem nächsten Punkt der       Ventilatorflügel    aufrechterhalten wird, um eine so  gering wie mögliche Wirbelbildung und ein möglichst  geringes Luftgeräusch zu erreichen.

   Bei dem vor  stehend genannten     Windkanaldurchmesser    von  250 mm hat sich ein Mindestabstand von 62,5 mm  als am vorteilhaftesten erwiesen.  



  Die abgeschrägten Ränder 7' des Gehäusevorder  teils 7 haben sich als günstig zum Ablenken des hin  und her gehenden Luftstromes erwiesen, wenn dieser  seine Grenzstellungen erreicht.  



  Weil die Seiten 110 des Gehäusevorderteils 7  zurückgenommen oder konkav ausgebildet und die  Luftklappen 15 vor diesen konkaven Seiten ange  ordnet sind, kann der Luftstrom um einen weiten  Winkel geschwenkt werden, ohne von dem Gehäuse  behindert zu werden.  



  Die Antriebs- und die Steuerungsvorrichtunnach       Fig.    14 bis 17 sind im Prinzip den in     Fig.        4'-bis    7  gezeigten Vorrichtungen ähnlich. Die erstere erlaubt,  die Schwenkgeschwindigkeit der Luftklappen einzu  stellen.  



  Wieder werden die Bewegungen der Luftklappen  von der Umlaufbewegung des Rades 47 abgeleitet,  das seinerseits von der Motorwelle über das Rad 42  angetrieben wird. Das Übersetzungsverhältnis kann  durch Verändern des radialen Abstandes, in welchem  das Antriebsrad 42 am getriebenen Rad 47 im An  griff steht, geändert werden.  



  Zu diesem Zwecke ist das Rad 41 mit einer     Hülse     125 verbunden, an der auch das Antriebsrad 42 be  festigt ist. Die Hülse 125 kann axial auf der Welle 40'  gleiten. Um eine axiale Verschiebung der Hülse und  damit des Rades 41 zu ermöglichen, ist das abge  setzte Ende 31" der Motorwelle entsprechend ver  längert. Es ist offensichtlich, dass durch Verschiebung  der Hülse 125 die Drehgeschwindigkeit des angetrie  benen Rades 47 bei einer konstanten Drehgeschwin  digkeit des Motors entsprechend verändert wird.  



  Um die axiale Verschiebung der Hülse durchzu  führen, ist ein mit Nut     versehener        Bundring    126 an  der Hülse befestigt und in ihn greift ein mit 127 be  zeichnetes Betätigungsorgan ein.  



  Das Betätigungsorgan ist U-förmig. Es ist drehbar  mit seinen Schenkeln 128 und 129 auf der Stange 49  und dem Tragarm 50 angeordnet, so dass es an der  Auf- und     Abbewegung    der Stange 49 teilhaben kann,  wenn diese letztere gedreht wird, um den Motor  antrieb zu steuern, wie vorstehend beschrieben. Um  den notwendigen Raum zur Verfügung zu stellen,  ist der Tragarm 45 so abgeändert, dass er einen Teil  45' besitzt, an dem die Welle 40' gelagert ist, sowie    eine waagrechte Zunge 45", auf der der Schalter 60  angeordnet ist. Der untere waagrechte Schenkel des  U-förmigen Organs 127 erstreckt sich zwischen dem  waagrechten Teil dies Tragarmes und der Zunge 45",  wie am besten aus     Fig.    14 hervorgeht.

   Diese Figur  zeigt auch, dass die Drehung des Schalterarmes 62  und des Betätigungsorgans 127 sich gegenseitig nicht  behindern.  



  Die Drehung des U-förmigen Organs wird in eine  Verschiebung des     Bundringes    126 mit Hilfe eines  Zahnsektors 130 auf dem Schenkel 129 und einer  Zahnstange 131 verwandelt, von der sich ein schrä  ger Arm 132 erstreckt, der in einem gegabelten Teil  132' endet, der den     Bundring    126 umschliesst. Die  Zahnstange 131 kann auf dem     Tragarmteil    45' par  allel zur Drehachse des Rades 41 gleiten und hat zu  diesem Zweck zwei längliche Schlitze 131', in die die  Stifte 133 hineinragen.  



  Eine Drehung des U-förmigen Organs 127 um die  Achse der Stange 49 bewirkt somit eine axiale Ver  schiebung der Hülse 125 und der damit verbundenen  Teile in der einen oder der andern Richtung. Um  das Einstellen des Organs 127 zu erleichtern, er  streckt sich ein Arm 134 mit einem Fingergriff 135  an seinem Ende von dem obern Schenkel 128 des  U-förmigen Organs. Dieser Arm liegt ausserhalb des  Gehäuses 1, vorzugsweise in der Nähe des     Knopfes     51.     Fig.    17 zeigt die notwendige     winkelmässige    Be  wegung, um ein schnelleres oder langsameres Schwen  ken der Luftklappen zu erreichen.  



  Um das     Klappern    der Vorrichtung zu verhüten  und die Geschwindigkeitseinstellung in ihrer Lage  festzulegen, sind auf der Zahnstange 131 vorzugs  weise Arretierungen 136 angeordnet. Diese Arretie  rungen wirken mit einer weichen Feder 137 zusam  men.



  Electric Fan The invention relates to an electric fan which creates a reciprocating air flow.



  Electric fans of this type usually have a reciprocating fan head that slowly moves the air flow back and forth. The pivoting movements of the fan head are generally controlled by a gear and crank mechanism driven by a fan motor.



  The always exposed gear and crank mechanism and even more the usually sharp-edged fan blades pose a certain risk. The frequently used blade cage offers little protection, as the blades are still easily accessible. The danger caused by the rotating fan blades and the moving mechanism is all the greater since fans of this type are often used in homes and are easily accessible for children and pets.



  The swiveling fan head makes a pretty and modern design of the fan impossible. In addition, a relatively large weight of the fan is necessary, especially its lower part, since the center of gravity of the fan, when it is in operation, constantly shifts and must be balanced by the weight of the lower part in every position of the fan head.



  It has also already been proposed to achieve the swinging of the air flow back and forth with the aid of guide plates which go back and forth and which are arranged directly in front of the fan blades. Because of their low effectiveness and the formation of eddies, such fans have not found widespread use. In addition, such fan types require relatively complicated and expensive gear drives. Parts of these drives are exposed and, in addition, a relatively heavy lower part is necessary here, since the center of gravity of the fan is not attached in the center of the fan housing.



  The subject of the present invention is an electric fan which has a tubular part forming a wind tunnel, one end of which forms the intake side and the other end forms the exit side of the wind tunnel, in which tubular part a propeller is rotatably mounted on the intake side, which drives an air flow through the part forming the wind tunnel, and in which tubular part on the outlet side an air flap device is provided with several parallel air flaps each rotatable about a longitudinal axis,

   wherein an electric motor for driving the propeller is arranged in the tubular part between the propeller and the air flap device, and a drive device for the air flap device, which gives the air flaps a to-and-fro rotation through a certain angle, is provided which over a control device is driven by the shaft of the elec tromotors, for the purpose of periodically changing the direction of the air flow exiting between the air flaps from the wind duct.



  Such a design of an electric fan enables a new, attractive and modern design in which all moving parts are fully enclosed and inaccessible.



  The fan can be designed so that the center of gravity is in the middle of the housing, so that a relatively light and small lower part is sufficient to tilt the fan housing on an axis, since the center of gravity is neither with a tilting movement of the fan nor when moving the air flaps to and fro relative to the lower part.



  A friction drive device is expediently provided in order to impart the above-mentioned reciprocating movements to the air flaps. Such a friction drive device offers the advantage of great simplicity and cheapness, since no gears and reversing systems are required for this purpose.



  The air flaps are advantageously arranged so that they are dynamically balanced during their operation in order to reduce their load on the motor via the friction drive device and to enable them to be set in any direction when their drive is switched off this direction to give off a constant stream of air.



  The total weight and size of the fan can be reduced considerably by reducing the size and weight of the lower part, and it is possible to use an electric motor with minimal power for a certain air flow output if the air flaps are switched off by the motor when the device is started will. By arranging the drive device on top of the engine, in a space that is not used out in the usual designs, the size can be further reduced.



  A common control device is expediently provided for controlling the circuit of the fan motor and for actuating the drive device. This common control device then ensures that the load on the air flaps does not act on the fan motor before it has reached a sufficient speed.

   This has the advantage that the air flaps can be moved back and forth with a motor of lower power than would be possible if the air flaps could be connected to the engine, even if only accidentally, when starting, resulting in a greater starting rotation moment would be necessary.



  The drive device is advantageously set up to change the speed of the back and forth movement of the air flaps without the need to change the number of revolutions of the motor.



  The air flaps are expediently arranged at such a distance from one another and kept wide enough to ensure good air deflection and quiet operation of the fan.



  A housing is expediently provided which contains all moving parts in such a way that they can be installed and removed without the use of tools. Such a design of the fan facilitates cleaning and repairing the Ventila sector. In the drawing, an example from implementation of the subject invention and a variant are shown.

   1 shows a diagrammatic front view of an electric fan, FIG. 2 shows a side view, FIG. 2a shows a rear view of this fan, FIG. 3 shows a rear view with the rear part of the fan housing removed to show the fan mechanism, FIG. 4 a partial section of the control device for driving the air flap device and the fan propeller, FIG. 5 is a plan view of FIG. 4, partially a section,

         Fig. 6 is a view of the devices according to FIG. 4, rotated by 90, namely in an operating position, Fig. 7 is the same view as FIG. 6, the devices in a further operating position, Fig. 8 is a plan view of the Luftklappeneinrich - device and its drive device, FIG. 9 a side view of the air flap device, partially a section, FIG. 10 a detailed view of one of the components of the air flap device,

            Fig. 11 is a section along the horizontal central axis of the fan, Fig. 12 is a view of the disassembled fastening device for connecting the parts of the fan housing, the fan mechanism and the lower part of the fan, Fig. 13 is a perspective view of the fastening device according to FIG. 12, FIG. 14 a view similar to FIG. 6, the drive device however allowing the speed control for the air flap device,

         15 shows a section along the line 15-15 in FIG. 14, FIG. 16 shows a view of the device according to FIG. 14 rotated by 90, and FIG. 17 shows a plan view of FIG. 14.



  1 is a substantially annular fan housing. It consists of thin sheet metal or preferably made of plastic, since the actual housing does not need to carry the weight of the fan mechanism, as can be seen from the description below. The housing is preferably arranged on a stand 2 and is pivotable about a horizontal axis.



  Seen in the direction of the air flow through the housing, the fan mechanism has the fan blades 3, a fan motor 4 and an air flap device 5 (FIG. 11). By arranging the motor between the fan blades and the air damper device, a compact design is achieved whose width in the direction of the housing axis is much smaller than that of the usual fans of comparable size.

        With this arrangement of the fan blades and the air flaps, the fan blades are located at a considerable distance from the Luftklap pen, so that the fan blades do not have to work in the field or against the resistance of any Luftmas sen that are momentarily slowed down or diverted by the air flaps.



  Furthermore, this arrangement enables the air to fold and the fan blades to shift the center of gravity of the motor and the driven elements exactly into the center of the fan housing 1.



  The housing consists of two generally annular parts 6 and 7 which fit together so that they form the housing. The two parts are completed by wire mesh 8 and 9, which are used to prevent injury to people or pets by the rotating fan blades ver while protecting the fan mechanism from damage. The wire mesh 9 on the front of the fan is preferably reinforced by crossing rods 10 and 11 which can carry a company sign 12.

   The inner wall of the housing is worked out as a circular cylinder, either by giving the inner peripheral wall of parts 6 and 7 a corresponding shape or in which, as shown, a cylinder 13 is made of thin sheet metal or plastic, which is introduced into the housing and spaces 13 'releases. The inside of the fan is in fact a wind channel through which a straight air stream, which is relatively free of eddies, is forced through the fan blades 3.



  The cylinder 13 also serves to fix the wire mesh 8 within the housing part 6. For this purpose, the wire mesh 8 has an extension part 8 'between the cylinder and a corresponding wall part of the housing part 6. The extension part is bent so that it forms a shoulder which rests on a corresponding shoulder 6' of the housing part 6, such as is best seen in FIG. The wire mesh 9 is held in that its edge on the reinforced edge 7 'of the housing part 7 rests. This reinforced edge is chamfered outwards so that the air flow deflected by the air flap device is directed and limited, as will be explained in detail below.



  In order to achieve the greatest possible effectiveness, the fan blades 3 are arranged in such a way that they protrude from the rear housing part 6 with approximately two thirds of the fan blade surface. The wire mesh 8 accordingly extends beyond the rear housing part 6 in order to be able to accommodate the protruding part of the fan blades 3.



  In order to achieve a wide angle of the air flow going back and forth, the housing part 7 has recessed or concave incisions 110 on its front side edges, as can best be seen in FIG. 2, whereby an obstruction of the air flaps 15 at a high angle is deflected air through the housing is prevented.



  The air flap device shown in Fig. 8 to 10 in detail has a plurality of strip-shaped air flaps 15 made of thin sheet metal or plastic, of which four flaps are shown. The flaps are arranged in the housing part 7 perpendicular to the axis of the fan, in such a way that their front parts protrude beyond the recessed sides 110 of the housing part 7. For this purpose, flat metal or plastic strips 16 and 17 are attached to diametrically opposite sides of the housing part 7. These strips represent the mounting bases in which the bearings for the air flaps are formed.



  The air flaps are attached in such a way that they are rotatable about their longitudinal center axis, which in the middle of the air flap are approximately in line with the recessed sides 110 of the housing part 7. Each air flap has center pins 18 and 19 for this purpose. Since the material of the air flaps is very light, stiffening ribs 20 are preferably provided. The bearing points of the four air flaps in the base strip 17 are designed as depressions or cups 21 into which the preferably pointed center pins 18 extend. The opposite pins 19 can be rotated. be arranged in similar storage cups; but preferably the air flaps are pen in the axial direction under spring pressure to prevent the rattling of the air flaps during operation.

   Leaf springs 22 are shown as suitable, spring-loaded bearings for the air flaps, with a leaf spring being provided for every two air flaps. The springs are fixed to the base strip 16, for example by one or more rivets 23, and each free end of the spring has a bearing cup 24 into which the preferably pointed end of a pin 19 extends through a hole 16 ′ in the strip 16 . It is evident that the pressure of the springs 22 brings the air flaps into close engagement with their upper bearing cups 21. It is of course possible to provide bearings under spring pressure for both center pins of the air flaps or bearings under spring pressure in the base strip 17.



  The width of the air flaps is such that they do not overlap in any pivoting position, but rather that slots for the passage of a straight air flow between adjacent air flaps remain in every angular position of the air flaps.



  In order to achieve a common back and forth pivoting movement of the air flaps, they are connected by a coupling device. This coupling device has a tongue 25 which extends laterally from each air flap. Each tongue has a headed pin 26 which serves to receive and releasably hold a loop 27 of wire 28. The opening of each loop of the preferably somewhat resilient wire 28 is slightly less than the diameter of the shaft of the headed pin 26 so that the wire is securely held by the pins and fits snugly around the pins to avoid rattling or noise and to make adherence to tight tolerances superfluous.

   It is obvious that the pins 26 can rotate within the loops 27, whereby the wire 28 is generally axially mediated reciprocating movements, which of course allow the arc described by the tongues 25, a corresponding back and forth Return movement of the air flaps about their longitudinal center axes. The pins 26 are preferably arranged in a felt support ring with a lubricating base in order to reduce the friction under the tight fit of the spring wire loops 27 to a minimum.



  As the air flaps swing back and forth about their longitudinal center axis, a dynamic balance is achieved in the work of the air flaps, where the pressure of the air that hits one side from the center equalizes the pressure of the air that comes up the other side strikes, so that the force to be emitted by the motor 4 for the reciprocating movement of the air flaps, as described below, is only the force necessary to overcome the friction of the air flap device. However, this friction is limited to a minimum by the arrangement of the air flaps described above.



  A two-pole motor with a generally U-shaped field core 30 is advantageously used as the electric motor. The flat lower part of such a Ker Nes allows the drive and control device of the fan to be conveniently arranged on it, as will be described in detail below. The protruding on both sides of the rotor drive shaft of the motor lies with its axis on the same axis as that of the cylinder 13 and intersects the pivot axis of the fan housing 1, which is pivotable about the axes of the support 85, as will be described in detail below .

   The end 31 of the shaft carries the fan blades and is guided by a bearing formed in a plate 32. This plate 32 is attached to the engine by means of support columns 33. The other end 31 'of the shaft is used to actuate the drive device and is preferably offset for this purpose. The motor is supported in the fan housing by two laterally extending support arms. Each support arm consists of two parallel rods 35 and 36 which pass through. the U-shaped parts 37 (Fig. 6) can be attached to the engine. The rods can either be attached directly to the engine or to a plate that is provided on the engine for this purpose.

   The free ends of the rods 35 and 36 are attached to a mounting plate 38 and 39 through which a hole 39 (Fig. 13) extends. By arranging the motor centrally between the plates 38 and 39 and by arranging the fan blades at one end of the motor and the air damper device at the other end, the center of gravity of the device is essentially in the center of the housing 1 and on the axis of the holes 39 ', so that it does not shift with respect to the lower part 2 when the housing is tilted about the axis of the holes 39', as described below. The motor is connected to a power source by means of a connecting cable 105.

   In order to prevent an unnecessary load on this cable, this is preferably guided around guide pins 106, 107 and 108 which extend from the inner wall of the housing part 7, as best shown in Fig. 3, whereby a relief of the connec tion cable is achieved .



  The drive device serves to transmit the rotation of the motor shaft to the air flap device in order to impart the necessary back and forth movements to the air flaps. The control device is used to control the motor circuit and the drive device independently of one another.



  The drive device includes a shaft 40 on which a large wheel 41 and a small wheel 42 are arranged in order to achieve the corresponding transmission ratio. The wheel 41 cooperates with the shaft end 31 'by friction. In order to achieve a satisfactory power transmission by friction between the wheel 31 and the shaft end 31 ', both are coated on their periphery with a strong .reibenden material, such as rubber or a rubber compound. The shaft 40 is supported by an arm 43 pivotably arranged at 44 on the support arm 45. This support arm 45 is, as can best be seen from FIGS. 4 and 6, connected to the motor.

   The vertical part of the support arm has a cutout 46 to allow free up and down movement of the end of the arm 43, which carries the shaft 40. As a result, the wheel 41 is a pendulum wheel which is only in frictional contact with the shaft end 31 'for power transmission when it is pressed against the end of the shaft.



  The small wheel 42 cooperates with a horizontally arranged wheel 47 in that it engages the peripheral edge of the wheel 47 by friction when the two wheels are moved towards each other. The wheel 47 is arranged on a rod 49 with the aid of a bearing bush 48. The rod 49 has a threaded part 49 ′ which is screwed into a support arm 50 which is fixedly attached to the horizontal right-hand part of the support arm 45. It is obvious that the rotation of the rod 49 with the aid of a corded or milled control button 51 results in an axial up and down movement of the rod 49 and thus of the wheel 47.

   A pretensioned spring 52, which strikes with one end against a shoulder of the rod 49 or a washer 53 and with the other end against the bearing bush 48, serves to push the wheel 47 into its lowest position on the rod 49 - ken, in which it is held with the help of a split pin 54.



  The wheel 47 is connected to the air flap device by a wire 55, which is arranged eccentrically at one end on the wheel 47 and the other end of which is connected to one of the tongues 25 on the air flap, preferably to one of the outermost tongues, as in Fig. 8 shown. The wire 55 is attached to the wheel 47 by means of a headed pin 56 on which a closed loop of the corresponding end of the wire 55 is attached.

   The other end of the wire is preferably hooked onto the corresponding headed pin 26 with an open resilient loop so that the wire 55 can be easily removed from the air valve device and placed on it.



  It is clear that the rotation of the wheel 47 gives all air flaps a reciprocating pivoting motion, since they are connected by the wire 28. The arc swept by the air flaps is determined by the eccentric position of the headed pin 56. In practice, it has been found that the pivoting movements of the air flaps through an arc of 45 produce satisfactory results.



  The control device also has a switch 60 to control the motor circuit. The switch is arranged on the horizontal part of the support arm 45. The switch can be a knee lever switch. The switch has a forked Be actuating part 61 which works together with an arm 62 which extends from the rod 49 from. This arm can be fixed to the rod or, as shown, held by two clamping screws 63 and 64 to allow axial adjustment of the arm and ensure its rotation together with the rod.



  The drive and control device described above operate as follows: It is assumed that the drive device and the control device are in the positions shown in FIGS. 4, 5 and 6. The switch 60 is then in its open position and interrupts the motor circuit. The wheel 42 is not connected to the wheel 47 and the wheel 41 rests against the shaft end 31 'only with the pressure of its own weight.

   If the button 51 is now rotated through a relatively small angle in the direction of the arrow shown in FIG. 5, the arm 62 lets the switch 60 snap into its on position, whereby the motor is left, which now the fan blades 3 rotates with full force and speed. Although the rod 49 is slightly lowered by the initial rotation of the knob 51, the wheel 47 remains out of engagement with the wheel 42. During this stage of the process, the wheel 41 can be rotated by the shaft end 31 'or can more or less slip against it , depending on the friction between the wheel and the shaft end.

   In any case, the attack between the wheel and the shaft end is only very light and not able to transmit force. This offers the advantage that the wear on the peripheral surfaces of the wheel 41 and the shaft end 31 'is insignificant when only the blades of the fan are in operation.



  This control device ensures that the load represented by the air flaps and its drive pulley 47 cannot be accidentally connected to the engine 4 if it is left. By eliminating any need for high cranking torque, a minimum power engine can be used to deliver a particular airflow, which again results in cost and weight savings. Furthermore, if the fan is switched off, the above-described device ensures that the pressure is automatically removed from all rubber surfaces, whereby the life of the rubber parts is extended and their deformation by pressing is prevented.



  If it is desired to keep the damper device on, the rotation of the knob 51 is continued until the wheel 47 comes into abutment with the wheel 42 with a pressure sufficient to keep the oscillating wheel 41 with the shaft end 31 'in Bring power transmission connection. As a result, the rotation of the shaft end is transmitted to the wheel 47, which revolves around the rod 49 and through the eccentric pin 56 and the wire 55, the above-mentioned swinging movements all air fold.



  In order to stop the air damper device first and then the fan blades, the knob 51 is turned in the opposite direction. This ent opposite rotation of the knob 51 first moves the wheel 47 from its attack on the wheel 42 and then the switch 60 in its off position. As can be seen from the above description, a single common control device allows either only the fan blades or the fan blades and the air flap device to be operated together,

   wherein the actuation of the fan blades alone generates an air flow in a fixed direction and the actuation of the air flap device causes the air flow to pivot back and forth under the action of the air flaps moving back and forth.



  The stand of the fan consists of a base plate 70 from which two pairs of bent arms 71, 72 and 73, 74 extend. The bent arm parts hold the Ge housing 1 between them under spring pressure. These arm parts are connected at their free ends by caps 75. The air flap device is connected to the front housing part 7 by a screw 80.



  As can be seen from FIGS. 11-13, the housing parts 6 and 7 are provided with flanges 86 and 87 on the cooperating edges in order to form two narrow pockets together with the cylinder 13. The pockets receive the plate 38 on one side and the plate 39 on the other side, which are attached to the motor support arms 35 and 36. The abutting edges of the flanges 86 and 87 each have a semicircular cutout 88 and 89, the bil a circular hole, the diameter of the hole 39 'is the same and is in alignment with this. The side edges 90 and 91 of the flanges are preferably inclined outwards.

   The flanges 86 and 87 and the edges 90 and 91 are enclosed by a cover 92. The side edges 93 of this cover are also sloping outwards, although slightly less than the side edges 90 and 91. The cover 92 has a circular hole 94 of the same diameter as the circular holes 39 'and 88, 89. The housing part 7 is preferably provided with a shoulder 95 to take the edge of the housing part 6 on. The fastener also has a shaft 96 from which a pin 97 extends in the sides. The shaft 96 has a slotted head 98 on the outside.

   The fastening device also be seated a cam 99 with two cam surfaces, one for each of the pin ends, and an axially deformable elastic sleeve 100 made of rubber. To mount the shaft 96 is inserted through a hole that is provided for this purpose in the cap, the head 98 lays against the outside of the cap. A washer 101 is disposed between the head 98 and the cap 75.

   The sleeve 100 and cam 99 are then drawn over the shaft and finally the pin 97 is inserted to abut the cam surfaces, as best shown in FIG. The axial length of the sleeve 100 is such that it is compressed when the ends of the pin 97 engage the part of the cam surfaces that is closest to the head 98. The purpose of this pre-pressing is to ensure that there is sufficient initial friction between the adjacent surfaces of the fastening device.

    In order to assemble the fan, the plates 38 and 39 are accommodated in the corresponding pockets, the housing parts 6 and 7 are pressed together and the cylinder 13 is inserted, whereby the wire mesh 8 and in particular its attachment part 8 'is held in its position. All of the above-mentioned parts then assume the positions to one another which are shown in FIG. The covers 92 are now attached to the flanges 86 and 87.

   Finally, the cam 99 and the sleeve 100 of the fastening devices are inserted into the holes 94, 88, 89 and 39, which are now all in alignment with one another. If the fastening devices are tightened by turning the heads 98, for example with the aid of a screwdriver or a suitable coin, the ends of the pin 97 lie on the corresponding ends of the cam surfaces and thereby shorten the axial distance between the cam part and the side the cap 75 against which the sleeve 100 strikes.

   The result is that the sleeve part protruding from the plate 38 or 39 is greatly bent, as shown in FIG. 11. The bent part of the sleeve locks all of the Be constituents taken by it together. In addition, the oblique side edges 90, 91 and 93 clamp the flanges 86 and 87 and thus the housing parts 6 and 7 firmly together. As a result, the simple and single operation of tightening the fasteners completes the assembly of the entire fan. The entire weight of the motor unit is supported by the mounting plates 38 and 39. These plates 38 and 39 are actually carried by the resilient sleeves 100 of the fastening devices.

   Furthermore, a shock-absorbing arrangement is provided by the resilient Puf ferteil 100 ', which is arranged between the cap 75 and the cover 92. Similarly, the fan can be dismantled for cleaning or repair purposes by loosening the fastening devices.



  It is also clear that the sleeves 100 represent an axis about which the housing can be pivoted. As a result of the friction properties of the rubber sleeves, the fan housing remains in any tilted position in which it is brought.



  To start up, knob 51 is turned enough to bring switch 60 into its on position. The rotating fan blades draw an air stream through the wind tunnel formed by the cylinder 13. The direction of this air flow depends on the position of the air flap. When these flaps are in positions parallel to the axis of the cylinder 13, the air flow is discharged straight in the direction of the axis of the cylinder; otherwise it is derived from the air flaps according to the angle that these air flaps form with the cylinder axis. In this, the direction of the air flow remains fixed.



  If it is desired to generate the air flow going back and forth, the rotation of the knob 51 is continued in the same direction until the wheel 47 rests against the wheel 42 and the air flaps, as already described, are moved back and forth.



  The layer of air that hits the air flaps is derived from them by constantly changing angles, which correspond to the angular movements of the flaps, which can divert the air by an angle of 9.0. As described above, the air flaps are arranged in such a way that air slits remain between adjacent air flaps in every angular position. These slots make it easier for air to pass through.



  Tests have shown that the best results are achieved when certain fairly fixed ratios of the air flap area to the wind channel area exist. For a wind tunnel diameter of 250 mm, for example, four air flaps with a width of 38 mm each and a distance of 51 mm from one another and from the outer wind tunnel walls produce a maximum effect. It is also essential that a minimum distance between the air flaps and the next point of the fan blades is maintained in order to achieve as little vortex formation as possible and as little air noise as possible.

   With the wind tunnel diameter of 250 mm mentioned above, a minimum distance of 62.5 mm has proven to be the most advantageous.



  The beveled edges 7 'of the front housing part 7 have proven to be beneficial for deflecting the air flow going back and forth when it reaches its limit positions.



  Because the sides 110 of the front housing part 7 are withdrawn or concave and the air flaps 15 are arranged in front of these concave sides, the air flow can be pivoted through a wide angle without being obstructed by the housing.



  The drive and control devices of Figures 14-17 are similar in principle to the devices shown in Figures 4-7. The former allows the swivel speed of the air flaps to be adjusted.



  Again, the movements of the air flaps are derived from the orbital movement of the wheel 47, which in turn is driven by the motor shaft via the wheel 42. The transmission ratio can be changed by changing the radial distance in which the drive wheel 42 is on the driven wheel 47 in attack.



  For this purpose, the wheel 41 is connected to a sleeve 125 on which the drive wheel 42 is also fastened. The sleeve 125 can slide axially on the shaft 40 '. In order to enable axial displacement of the sleeve and thus of the wheel 41, the offset end 31 ″ of the motor shaft is lengthened accordingly. It is evident that the rotational speed of the driven wheel 47 at a constant rotational speed of the Motor is changed accordingly.



  In order to perform the axial displacement of the sleeve, a grooved collar 126 is attached to the sleeve and an actuator identified by 127 engages in it.



  The actuator is U-shaped. It is rotatably arranged with its legs 128 and 129 on the rod 49 and the support arm 50, so that it can participate in the up and down movement of the rod 49 when the latter is rotated to control the motor drive, as described above . In order to make the necessary space available, the support arm 45 is modified so that it has a part 45 'on which the shaft 40' is mounted, as well as a horizontal tongue 45 "on which the switch 60 is arranged. The lower horizontal limbs of the U-shaped member 127 extends between the horizontal part of this support arm and the tongue 45 ″, as can best be seen from FIG.

   This figure also shows that the rotation of the switch arm 62 and the actuator 127 do not interfere with one another.



  The rotation of the U-shaped member is converted into a displacement of the collar 126 with the help of a toothed sector 130 on the leg 129 and a rack 131, from which an oblique arm 132 extends, which ends in a forked part 132 'which the Collar ring 126 encloses. The rack 131 can slide on the support arm part 45 'par allel to the axis of rotation of the wheel 41 and for this purpose has two elongated slots 131' into which the pins 133 protrude.



  A rotation of the U-shaped member 127 about the axis of the rod 49 thus causes an axial displacement of the sleeve 125 and the parts connected thereto in one direction or the other. In order to facilitate the adjustment of the organ 127, an arm 134 with a finger grip 135 at its end extends from the upper leg 128 of the U-shaped organ. This arm is outside the housing 1, preferably in the vicinity of the button 51. Fig. 17 shows the angular movement necessary to achieve a faster or slower pivoting of the air flaps.



  In order to prevent the device from rattling and to set the speed setting in its position, locks 136 are preferably arranged on the rack 131. This Arretie ments work together with a soft spring 137 men.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Ventilator, dadurch gekennzeichnet, dass er einen rohrförmigen, einen Windkanal bilden den Teil besitzt, dessen eines Ende die Einsaugseite und dessen anderes Ende die Austrittseite des Wind kanals bildet, dass im rohrförmigen Teil auf der Einsaugseite ein Propeller drehbar gelagert ist, wel cher einen Luftstrom durch den. PATENT CLAIM Electric fan, characterized in that it has a tubular, a wind tunnel forming the part, one end of which forms the intake side and the other end the outlet side of the wind channel that a propeller is rotatably mounted in the tubular part on the intake side, wel cher an air flow through the. den Windkanal bilden den Teil treibt, und dass im rohrförmigen Teil auf der Austrittsehe eine Luftklappeneinrichtung mit mehreren, zueinander parallelen, je um eine Längs achse drehbaren Luftklappen vorgesehen ist, wobei im rohrförmigen Teil zwischen dem Propeller und der Luftklappeneinrichtung ein Elektromotor für den Antrieb des Propellers angeordnet ist und wobei eine Antriebsvorrichtung für die Luftklappeneinrichtung, welche den Luftklappen eine Hin- und Herdrehung um einen bestimmten Winkel erteilt, vorgesehen ist, welche über eine Steuerungsvorrichtung von der Welle des Elektromotors angetrieben wird, zum Zwecke, the wind tunnel forming the part drives, and that in the tubular part on the exit point an air flap device with several parallel air flaps, each rotatable about a longitudinal axis, is provided, with an electric motor for driving the propeller in the tubular part between the propeller and the air flap device is arranged and wherein a drive device for the air flap device, which gives the air flaps a back and forth rotation through a certain angle, is provided, which is driven by a control device from the shaft of the electric motor, for the purpose of die Richtung des zwischen den Luftklappen aus dem Windkanal austretenden Luftstromes peri odisch zu ändern. . UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der leisten- förmigen Luftklappen sich quer zur Achse des Wind kanals erstrecken und der Abstand der Luftklappen so ist, dass sich die Luftklappen, in Richtung des Luftstromes durch den Windkanal gesehen, in keiner ihrer Winkelstellungen überlappen, sondern dass Schlitze zwischen benachbarten Luftklappen gewahrt sind, die das Hindurchfliessen von Luftströmen zwi schen einander benachbarten Luftklappen gestatten. 2. to periodically change the direction of the air flow emerging from the wind tunnel between the air flaps. . SUBClaims 1. Electric fan according to claim, characterized in that the axes of the strip-shaped air flaps extend transversely to the axis of the wind channel and the distance between the air flaps is such that the air flaps, seen in the direction of the air flow through the wind tunnel, in do not overlap any of their angular positions, but rather that slots are preserved between adjacent air flaps, which allow air currents to flow through between adjacent air flaps. 2. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Teil, der Propeller, die Luftklappen einrichtung, der Elektromotor sowie die Steuerungs vorrichtung innerhalb eines zylindrischen Gehäuses angeordnet sind, wobei an der Einsau- und, der Aus trittseite des Gehäuses Schutzgitter angeordnet sind. 3. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der Propeller, der Elektromotor und die Steuerungsvorrichtung eine konstruktive Einheit bil den. 4. Electric fan according to claim and dependent claim 1, characterized in that the tubular part, the propeller, the air flap device, the electric motor and the control device are arranged within a cylindrical housing, with protective grids arranged on the inlet and outlet side of the housing are. 3. Electric fan according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the propeller, the electric motor and the control device bil a constructive unit. 4th Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass das Gehäuse in zwei ringförmige Teile un terteilt ist und dass eine Befestigungsvorrichtung vor handen ist, welche diese Teile miteinander verbindet. 5. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Befestigungsvorrichtung für die beiden Teile des Gehäuses einen Klemmteil aufweist, um diese Teile zusammenzuklemmen, und einen lösbaren Verriegelungsteil, um das Gehäuse und dessen Trab vorrichtung unter Aufrechterhaltung der Klemmung miteinander zu verbinden. 6. Electric fan according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the housing is divided into two ring-shaped parts and that a fastening device is available which connects these parts together. 5. Electric fan according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the fastening device for the two parts of the housing has a clamping part to clamp these parts together, and a releasable locking part to the housing and its trot device while maintaining the clamping to connect with each other. 6th Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Tragvorrichtung für das Gehäuse aus einem Ständer besteht, der einen Unterteil und einen sich von ihm nach oben erstreckenden Rahmen be sitzt, welcher Rahmen von dem Verriegelungsteil erfasst wird, um den Ständer lösbar mit dem Ge häuse zu verbinden. 7. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Luftklappen um ihre mittlere Längsachse drehbar ist und dass ein Kupplungsteil diese Luft klappen zu gemeinsamer hin und her gehender Be wegung mit der Antriebsvorrichtung verbindet. B. Electric fan according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the support device for the housing consists of a stand that has a lower part and a frame extending upward from it, which frame is captured by the locking part to which The stand can be detachably connected to the housing. 7. An electric fan according to claim and dependent claim 1, characterized in that each of the air flaps is rotatable about its central longitudinal axis and that a coupling part connects this air flap to a common reciprocating movement with the drive device. B. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein treibendes Rad hat, das durch Reibung mit der Antriebswelle des Motors in Verbindung steht, ein mit dem treibenden Rad drehendes Zwischenrad, ein getriebenes Rad, das durch Reibung mit dem Zwischenrad verbunden ist, und eine Kupplungsein richtung, die das Abgaberad exzentrisch mit der Luftklappeneinrichtung verbindet, um den Luftklap pen beim Drehen des Abgaberades eine hin und her gehende Bewegung zu vermitteln, wobei die Steue rungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die genannten Räder in Reibverbindung miteinander und mit der Motorantriebswelle und aus ihr heraus zu bringen. 9. Electric fan according to claim, characterized in that the drive device has a driving wheel which is frictionally connected to the drive shaft of the motor, an intermediate wheel rotating with the driving wheel, a driven wheel which is frictionally connected to the intermediate wheel, and a coupling device which eccentrically connects the output wheel to the air flap device in order to convey a reciprocating motion to the air flaps when the output wheel rotates, the control device being adapted to frictionally connect said wheels with each other and with the motor drive shaft and off bring her out. 9. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das getriebene Rad unter Federdruck steht und axial verschiebbar ist, um in unter Federdruck stehenden Angriff am Zwischenrad gebracht zu werden, wobei die genannte Steuerungsvorrichtung mit dem getrie benen Rad zusammenarbeitet, um eine axiale Ver schiebung für den genannten Zweck zu bewirken. 10. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeich net, dass das treibende Rad und das Zwischenrad an einem schwenkbaren Träger angeordnet sind, der den Leerlauf des treibenden Rades bewirkt, wenn das getriebene Rad nicht mit dem Zwischenrad in Be rührung steht. 11. Electric fan according to claim and dependent claim 8, characterized in that the driven wheel is under spring pressure and is axially displaceable in order to be brought into engagement under spring pressure on the intermediate wheel, said control device cooperating with the driven wheel to provide an axial Ver to effect shift for the stated purpose. 10. Electric fan according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the driving wheel and the intermediate wheel are arranged on a pivotable carrier which causes the idling of the driving wheel when the driven wheel is not in contact with the intermediate wheel . 11. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass das treibende Rad und das Zwischenrad auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, die vom schwenkbaren Träger getragen wird und parallel zur Antriebswelle des Motors verläuft, und dass das ge triebene Rad auf einer Welle angeordnet ist, die senkrecht zu den vorgenannten Wellen liegt und axial von der Steuerungsvorrichtung verschiebbar ist, wo durch ein Verschieben der getriebenen Radwelle in der entsprechenden Richtung das getriebene Rad in Reibungsdruckverbindung mit dem Zwischenrad bringt und das treibende Rad in Reibungsdruckver- bindung mit der Motorantriebswelle. 12. Electric fan according to claim and dependent claims 8 to 10, characterized in that the driving wheel and the intermediate wheel are arranged on a common shaft which is carried by the pivotable carrier and runs parallel to the drive shaft of the motor, and that the driven wheel is on a Shaft is arranged, which is perpendicular to the aforementioned shafts and is axially displaceable by the control device, where by moving the driven wheel shaft in the appropriate direction, the driven wheel brings into frictional pressure connection with the intermediate wheel and the driving wheel in frictional pressure connection with the motor drive shaft . 12. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrich tung einen Schalter besitzt, der einen Zufuhrstrom- kreis für den Motor steuert, und einen beweglichen Betätigungsteil, wobei dieser Betätigungsteil in eine erste Stellung gebracht werden kann, um das Schlie ssen des Schalters zu bewirken, und in eine zweite Stellung, die das Kuppeln der Antriebsvorrichtung der Luftklappeneinrichtung mit dem Motor bewirkt, während gleichzeitig der Schalter pzschlossen gehal ten wird. 13. Electric fan according to claim, characterized in that the control device has a switch which controls a supply circuit for the motor, and a movable actuating part, which actuating part can be brought into a first position in order to cause the switch to close , and in a second position, which causes the coupling of the drive device of the air flap device with the motor, while at the same time the switch is held closed. 13th Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller minde stens zwei Flügel hat, die mit einem Teil ausserhalb des Windkanals und mit dem verbleibenden Teil innerhalb des Windkanals angeordnet sind. 14. Elektrischer Ventilator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung der Luftklappen einzustellen erlaubt. Electric fan according to claim, characterized in that the propeller has at least two blades, one part of which is arranged outside the wind tunnel and the remaining part within the wind tunnel. 14. Electric fan according to claim, characterized in that the drive device allows the speed of the reciprocating movement of the air flaps to be adjusted.
CH346643D 1955-12-06 1955-12-06 Electric fan CH346643A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346643T 1955-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346643A true CH346643A (en) 1960-05-31

Family

ID=4507696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346643D CH346643A (en) 1955-12-06 1955-12-06 Electric fan

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346643A (en)

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100450A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Dyson Technology Limited A fan assembly
US7931449B2 (en) 2008-09-23 2011-04-26 Dyson Technology Limited Fan
US7972111B2 (en) 2009-03-04 2011-07-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8197226B2 (en) 2009-03-04 2012-06-12 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8246317B2 (en) 2009-03-04 2012-08-21 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8308445B2 (en) 2007-09-04 2012-11-13 Dyson Technology Limited Fan
US8356804B2 (en) 2009-03-04 2013-01-22 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US8366403B2 (en) 2010-08-06 2013-02-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8403640B2 (en) 2009-03-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8408869B2 (en) 2009-03-04 2013-04-02 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8430624B2 (en) 2009-03-04 2013-04-30 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8454322B2 (en) 2009-11-06 2013-06-04 Dyson Technology Limited Fan having a magnetically attached remote control
US8469660B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469658B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan
US8613601B2 (en) 2009-03-04 2013-12-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8721286B2 (en) 2009-03-04 2014-05-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8734094B2 (en) 2010-08-06 2014-05-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8770946B2 (en) 2010-03-23 2014-07-08 Dyson Technology Limited Accessory for a fan
US8873940B2 (en) 2010-08-06 2014-10-28 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8882451B2 (en) 2010-03-23 2014-11-11 Dyson Technology Limited Fan
US8894354B2 (en) 2010-09-07 2014-11-25 Dyson Technology Limited Fan
US9011116B2 (en) 2010-05-27 2015-04-21 Dyson Technology Limited Device for blowing air by means of a nozzle assembly
USD728092S1 (en) 2013-08-01 2015-04-28 Dyson Technology Limited Fan
USD728770S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD728769S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD729375S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729374S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729373S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729372S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729376S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729925S1 (en) 2013-03-07 2015-05-19 Dyson Technology Limited Fan
US9127855B2 (en) 2011-07-27 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9127689B2 (en) 2009-03-04 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9151299B2 (en) 2012-02-06 2015-10-06 Dyson Technology Limited Fan
USD746425S1 (en) 2013-01-18 2015-12-29 Dyson Technology Limited Humidifier
USD746966S1 (en) 2013-01-18 2016-01-05 Dyson Technology Limited Humidifier
USD747450S1 (en) 2013-01-18 2016-01-12 Dyson Technology Limited Humidifier
US9249809B2 (en) 2012-02-06 2016-02-02 Dyson Technology Limited Fan
USD749231S1 (en) 2013-01-18 2016-02-09 Dyson Technology Limited Humidifier
US9283573B2 (en) 2012-02-06 2016-03-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9328739B2 (en) 2012-01-19 2016-05-03 Dyson Technology Limited Fan
US9366449B2 (en) 2012-03-06 2016-06-14 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9410711B2 (en) 2013-09-26 2016-08-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9458853B2 (en) 2011-07-27 2016-10-04 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9513028B2 (en) 2009-03-04 2016-12-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9568021B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US9568006B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US9599356B2 (en) 2014-07-29 2017-03-21 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9732763B2 (en) 2012-07-11 2017-08-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745996B2 (en) 2010-12-02 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan
US9745981B2 (en) 2011-11-11 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9752789B2 (en) 2012-03-06 2017-09-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9797414B2 (en) 2013-07-09 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9797612B2 (en) 2013-01-29 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9797613B2 (en) 2012-03-06 2017-10-24 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9816531B2 (en) 2008-10-25 2017-11-14 Dyson Technology Limited Fan utilizing coanda surface
US9822778B2 (en) 2012-04-19 2017-11-21 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9903602B2 (en) 2014-07-29 2018-02-27 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9926804B2 (en) 2010-11-02 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9927136B2 (en) 2012-03-06 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9982677B2 (en) 2014-07-29 2018-05-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10094392B2 (en) 2011-11-24 2018-10-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10100836B2 (en) 2010-10-13 2018-10-16 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10145583B2 (en) 2012-04-04 2018-12-04 Dyson Technology Limited Heating apparatus
US10408478B2 (en) 2012-03-06 2019-09-10 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10428837B2 (en) 2012-05-16 2019-10-01 Dyson Technology Limited Fan
US10465928B2 (en) 2012-03-06 2019-11-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10612565B2 (en) 2013-01-29 2020-04-07 Dyson Technology Limited Fan assembly

Cited By (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308445B2 (en) 2007-09-04 2012-11-13 Dyson Technology Limited Fan
US8764412B2 (en) 2007-09-04 2014-07-01 Dyson Technology Limited Fan
US9249810B2 (en) 2007-09-04 2016-02-02 Dyson Technology Limited Fan
US8403650B2 (en) 2007-09-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan
US7931449B2 (en) 2008-09-23 2011-04-26 Dyson Technology Limited Fan
US8348629B2 (en) 2008-09-23 2013-01-08 Dyston Technology Limited Fan
US9816531B2 (en) 2008-10-25 2017-11-14 Dyson Technology Limited Fan utilizing coanda surface
US10145388B2 (en) 2008-10-25 2018-12-04 Dyson Technology Limited Fan with a filter
US8714937B2 (en) 2009-03-04 2014-05-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8783663B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US8308432B2 (en) 2009-03-04 2012-11-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8348597B2 (en) 2009-03-04 2013-01-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8356804B2 (en) 2009-03-04 2013-01-22 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
EP3020977A1 (en) * 2009-03-04 2016-05-18 Dyson Technology Limited A fan assembly
US8403640B2 (en) 2009-03-04 2013-03-26 Dyson Technology Limited Fan assembly
EA017020B1 (en) * 2009-03-04 2012-09-28 Дайсон Текнолоджи Лимитед A fan assembly
US8408869B2 (en) 2009-03-04 2013-04-02 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8430624B2 (en) 2009-03-04 2013-04-30 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9513028B2 (en) 2009-03-04 2016-12-06 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469660B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8469658B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan
US8469655B2 (en) 2009-03-04 2013-06-25 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8529203B2 (en) 2009-03-04 2013-09-10 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8613601B2 (en) 2009-03-04 2013-12-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8684687B2 (en) 2009-03-04 2014-04-01 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8708650B2 (en) 2009-03-04 2014-04-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8246317B2 (en) 2009-03-04 2012-08-21 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8721286B2 (en) 2009-03-04 2014-05-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9127689B2 (en) 2009-03-04 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8197226B2 (en) 2009-03-04 2012-06-12 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9599368B2 (en) 2009-03-04 2017-03-21 Dyson Technology Limited Nozzle for bladeless fan assembly with heater
US8348596B2 (en) 2009-03-04 2013-01-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8784071B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8784049B2 (en) 2009-03-04 2014-07-22 Dyson Technology Limited Fan
WO2010100450A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Dyson Technology Limited A fan assembly
US7972111B2 (en) 2009-03-04 2011-07-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10006657B2 (en) 2009-03-04 2018-06-26 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8932028B2 (en) 2009-03-04 2015-01-13 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8052379B2 (en) 2009-03-04 2011-11-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10221860B2 (en) 2009-03-04 2019-03-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9004878B2 (en) 2009-11-06 2015-04-14 Dyson Technology Limited Fan having a magnetically attached remote control
US8454322B2 (en) 2009-11-06 2013-06-04 Dyson Technology Limited Fan having a magnetically attached remote control
US8770946B2 (en) 2010-03-23 2014-07-08 Dyson Technology Limited Accessory for a fan
US8882451B2 (en) 2010-03-23 2014-11-11 Dyson Technology Limited Fan
US9011116B2 (en) 2010-05-27 2015-04-21 Dyson Technology Limited Device for blowing air by means of a nozzle assembly
US8873940B2 (en) 2010-08-06 2014-10-28 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10344773B2 (en) 2010-08-06 2019-07-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8734094B2 (en) 2010-08-06 2014-05-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8366403B2 (en) 2010-08-06 2013-02-05 Dyson Technology Limited Fan assembly
US8894354B2 (en) 2010-09-07 2014-11-25 Dyson Technology Limited Fan
US9745988B2 (en) 2010-09-07 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan
US10100836B2 (en) 2010-10-13 2018-10-16 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9926804B2 (en) 2010-11-02 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745996B2 (en) 2010-12-02 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan
US9335064B2 (en) 2011-07-27 2016-05-10 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10094581B2 (en) 2011-07-27 2018-10-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9127855B2 (en) 2011-07-27 2015-09-08 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9458853B2 (en) 2011-07-27 2016-10-04 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9291361B2 (en) 2011-07-27 2016-03-22 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9745981B2 (en) 2011-11-11 2017-08-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10094392B2 (en) 2011-11-24 2018-10-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9328739B2 (en) 2012-01-19 2016-05-03 Dyson Technology Limited Fan
US9249809B2 (en) 2012-02-06 2016-02-02 Dyson Technology Limited Fan
US9283573B2 (en) 2012-02-06 2016-03-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9151299B2 (en) 2012-02-06 2015-10-06 Dyson Technology Limited Fan
US9366449B2 (en) 2012-03-06 2016-06-14 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9752789B2 (en) 2012-03-06 2017-09-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10563875B2 (en) 2012-03-06 2020-02-18 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9927136B2 (en) 2012-03-06 2018-03-27 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9797613B2 (en) 2012-03-06 2017-10-24 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10465928B2 (en) 2012-03-06 2019-11-05 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10408478B2 (en) 2012-03-06 2019-09-10 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US10145583B2 (en) 2012-04-04 2018-12-04 Dyson Technology Limited Heating apparatus
US9822778B2 (en) 2012-04-19 2017-11-21 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9568021B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US10428837B2 (en) 2012-05-16 2019-10-01 Dyson Technology Limited Fan
US9568006B2 (en) 2012-05-16 2017-02-14 Dyson Technology Limited Fan
US10309420B2 (en) 2012-05-16 2019-06-04 Dyson Technology Limited Fan
US9732763B2 (en) 2012-07-11 2017-08-15 Dyson Technology Limited Fan assembly
USD746966S1 (en) 2013-01-18 2016-01-05 Dyson Technology Limited Humidifier
USD749231S1 (en) 2013-01-18 2016-02-09 Dyson Technology Limited Humidifier
USD746425S1 (en) 2013-01-18 2015-12-29 Dyson Technology Limited Humidifier
USD747450S1 (en) 2013-01-18 2016-01-12 Dyson Technology Limited Humidifier
US9797612B2 (en) 2013-01-29 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
US10612565B2 (en) 2013-01-29 2020-04-07 Dyson Technology Limited Fan assembly
USD729372S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729925S1 (en) 2013-03-07 2015-05-19 Dyson Technology Limited Fan
USD729375S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729374S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729373S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
USD729376S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
US9797414B2 (en) 2013-07-09 2017-10-24 Dyson Technology Limited Fan assembly
USD728769S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
USD728092S1 (en) 2013-08-01 2015-04-28 Dyson Technology Limited Fan
USD728770S1 (en) 2013-08-01 2015-05-05 Dyson Technology Limited Fan
US9410711B2 (en) 2013-09-26 2016-08-09 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9903602B2 (en) 2014-07-29 2018-02-27 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus
US9982677B2 (en) 2014-07-29 2018-05-29 Dyson Technology Limited Fan assembly
US9599356B2 (en) 2014-07-29 2017-03-21 Dyson Technology Limited Humidifying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH346643A (en) Electric fan
DE3315185C2 (en)
DE69921219T2 (en) air conditioning
DE1628339B1 (en) DEVICE FOR VENTILATING BUILDINGS E.G. STABLES
DE2650470A1 (en) Eccentric drive for keyhole saw - has cross stroke imparted via rotary plate adjusted support roller on sprung lifting arm
DE69733852T2 (en) Adjusting cam device for furniture fittings and fittings with such a device
DE202020106016U1 (en) Swing arrangement and air conditioning
DE2426719A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE SWITCH-OFF POINTS OF AN ELECTROMOTORIC BLIND DRIVE
DE3814612C2 (en) Ceiling fan
DE3134515C3 (en) Slider ventilation with a motor-driven blower
DE102009020596A1 (en) Central closure i.e. spring-loaded electromagnetic central closure, for camera, has sectors pivoted in groove when cam ring rotates between opened and closed positions of groove, and drive device driving cam ring in direction of rotation
EP0275896A2 (en) Ventilation apparatus
DE4431361A1 (en) Wind power generating machine
DE1033838B (en) Portable electric motor fan in housing with automatically moving louvre flaps
DE2410802A1 (en) Wind turbine to extract energy from wind - has vertical rotating drum closed at top supported on rollers
DE102013211683B4 (en) Wind power plant
DE1260317B (en) Device for folding the rotary wing of a rotary wing aircraft together and unfolding
AT392694B (en) Heat exchanger system with a cross-flow blower (fan)
DE1916381C3 (en) Fan that can also be used as a shutter
DE1454593A1 (en) Forced ventilation device for rooms, especially for living and working rooms
DE1628339C (en) Device for ventilating buildings, e.g. stables
DE655705C (en) Knife star dough dividing and knitting machine with an eccentric drive arranged below the work table
DE443751C (en) Storage and fastening of adjustable small electric motors, in which part of the motor housing is designed hemispherical
DE561630C (en) Control device for electric drives, especially locomotives
DE3521251A1 (en) Helicopter mechanism