CH343060A - Winding device on spinning, twisting or winding machines, in particular for freshly spun synthetic threads - Google Patents

Winding device on spinning, twisting or winding machines, in particular for freshly spun synthetic threads

Info

Publication number
CH343060A
CH343060A CH343060DA CH343060A CH 343060 A CH343060 A CH 343060A CH 343060D A CH343060D A CH 343060DA CH 343060 A CH343060 A CH 343060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
winding device
motor
switching device
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lohest Hans
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH343060A publication Critical patent/CH343060A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Wickelvorrichtung an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen, insbesondere für frischgesponnene Kunstfäden
Beim Aufwickeln von Fäden, insbesondere von frischgesponnenen Kunstfäden, die zum Beispiel mit gleichbleibender Liefergeschwindigkeit herangeführt werden, ist man bestrebt, die Wickeldrehzahl so zu regeln, dass sie trotz des zunehmenden Wickeldurchmessers stets der Liefergeschwindigkeit entspricht, und dass der Faden mit möglichst gleichbleibender Spannung auf den Wickel aufläuft. Je empfindlicher der Faden und je höher seine Liefergeschwindigkeit ist, um so grösser werden aber auch die Schwierigkeiten einer solchen Regelung und um so höher ist im Hinblick auf die besonders in der Kunstfadenerzeugung angestrebte Leistungssteigerung die Bedeutung, welche gerade diesem Problem des Aufwickelns empfindlicher Fäden bei gesteigerten Liefergeschwindigkeiten zukommt.



   Zur Änderung der Wickeldrehzahl bedient man sich gewöhnlich eines Messfühlers, welcher entweder den Wickeldurchmesser abgreift oder die Fadenspannung abtastet und durch seine Bewegung bzw.



  Auslenkung auf ein mechanisches oder elektrisches Stellglied einwirkt. Man muss dabei jedoch meistens eine gewisse Totzeit in Kauf nehmen, die in der Natur derartiger Anordnungen liegt, die aber für höhere Liefergeschwindigkeiten nicht mehr tragbar ist. In andern Fällen erfolgt durch die Regeleinrichtung eine ständige, mehr oder weniger starke Umlenkung oder eine sonstige zusätzliche Belastung des Fadens, so dass beispielsweise sehr dünne bzw. empfindliche Fäden hierunter leiden.



   Das Abtasten der Fadenspannung durch den Messfühler hat gegenüber dem Abgreifen des Wickeldurchmessers den Vorzug der grösseren Genauigkeit sowie einer Ausgleichmöglichkeit für etwaige im Material liegende Spannungsschwankungen. Anderseits sind oftmals, zumal bei feinen Fäden, die Impulse auf den Messfühler so schwach, dass sie dem eigentlichen Stellglied verstärkt zugeleitet werden müssen. Dies wiederum setzt eine elektrische Regeleinrichtung voraus, welche den Antriebsmotor der Wickelvorrichtung jeweils bei Über- bzw. Unterschreiten der erforderlichen Drehzahl aus- bzw. einschaltet und die selbst in der bei gesteigerten Wickelgeschwindigkeiten auftretenden raschen Schaltfolge eine grösstmögliche Betriebssicherheit und Lebensdauer gewährleistet.

   Die bisher bekanntgewordenen Regeleinrichtungen, welche jeweils den Stromkreis des Antriebsmotors unterbrechen bzw. schliessen oder umschalten, so dass dieser zeitweilig stromlos oder mit einer geringen Spannung läuft, haben vor allem den Mangel, dass sie sich in der Praxis für höhere Liefergeschwindigkeiten mit grosser Schalthäufigkeit nicht mehr verwenden lassen, weil hierbei an den Kontaktstellen von   Fliehkraft-    schaltern, Fühlhebeln, Schaltschützen usw. eine starke Funkenbildung auftritt, die sehr bald zur Beschädigung und Zerstörung der Kontakte führt.



   Die Erfindung betrifft nun eine Wickelvorrichtung an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen, beispielsweise für frischgesponnene Kunstfäden, bei welcher die Drehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Fadenspannung geregelt wird. Es wurde erkannt, dass eine solche Vorrichtung für höhere Liefergeschwindigkeiten erst dann brauchbar ist, wenn es gelingt, die grosse Zahl von schwachen und schwächsten Steuerimpulsen störungsfrei und ohne besonderen Leistungsaufwand auf ein einfaches Stellglied, zum Beispiel einen Schalter, einwirken zu lassen. Durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung und Regeleinrichtung wird diese Aufgabe gelöst, wobei die sonst üblichen Mängel und Nachteile ausgeschlossen sind.



   Die neue Wickelvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Antriebsmotor mit unterschiedlichen  elektrischen Spannungen betrieben wird, deren Werte ober- oder unterhalb der einstellbaren Grundspannung eines Haupttransformators gelegen sind, wobei der Grundspannung die überschiessende oder fehlende Spannung durch einen Steuertransformator entzogen oder zugesetzt wird, dessen Stellgrössen von einem Messfühler und einer Schalteinrichtung nach Intensität und/oder Dauer in Abhängigkeit von der Fadenspannung geregelt werden. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert: Im einen Fall dient der Steuertransformator als Drossel und in dem andern Fall erfolgt über den gleichen Steuertransformator eine induktive Einspeisung aus dem Netz.



   Zur Durchführung der Regelung wird der Antriebsmotor mit den Sekundärwicklungen zweier im gleichen Stromkreis angeordneter Transformatoren dem Haupt- und dem Steuertransformator - in Reihe geschaltet, wobei die Transformatoren mit einer Phasenverschiebung von vornehmlich etwa   90"    gegeneinandergeschaltet sind. Eine vor der Primärwicklung des Steuertransformators angeordnete und insbesondere elektronische Schalteinrichtung kann durch die Messfühlerimpulse zum Beispiel in der Weise betätigt werden, dass im geschlossenen Zustand der Schalteinrichtung die Primärwicklung des Steuertransformators mit dem Netz verbunden ist und dass im geöffneten Zustand die Sekundärwicklung des Steuertransformators als Drossel im Stromkreis liegt.



   Dadurch, dass der elektrische Energiebedarf des Antriebsmotors im wesentlichen durch den mit eingestellter konstanter Grundspannung arbeitenden Haupttransformator gedeckt wird, ist der Leistungsdurchsatz für den Steuertransformator verhältnismässig klein. Zweckmässig wird der Regelbereich so aufgeteilt, dass der Energiebetrag, der jeweils zum Erreichen sowohl der maximalen als auch der minimalen Motorsolleistung erforderlich ist, etwa gleich gross ist. Die vom Regler aufzubringende Steuerleistung ist somit erheblich kleiner, als dies etwa bei bekannten Einrichtungen der Fall ist, bei denen die Grundspannung entweder der maximalen oder der minimalen Betriebsspannung entspricht. Ein Vorteil eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass man die Regeleinrichtung klein und feinfühlig ausbilden kann.

   Da nur schwache und schwächste Impulse zur Änderung der Drehzahl und damit zur Regelung der Wickelgeschwindigkeit zur Verfügung stehen, ist jede Verkleinerung der Regeleinrichtung und der zum Ver ändern der Drehzahl erforderlichen Kräfte im Interesse der längeren Lebensdauer bzw. der Verbilligung der Einrichtung von Bedeutung. Im übrigen erhält der Motor selbsttätig eine höhere Leistung dadurch, dass durch den phasenverschobenen Steuertransformator ohne besonders grosse Steuerenergie eine grössere Leistung aus dem Netz über den Haupttransformator entnommen wird.



   Als Schalteinrichtung für den Steuertransformator können bekannte Stromtorschaltungen verwandt werden. Man kann dabei so vorgehen, dass der Steuertransformator in Zweipunkt-Regelschaltung einmal aus dem Netz gespeist, zum andern vom Netz getrennt wird. In beiden Fällen erhält man infolge der Trägheit des Antriebsmotors bzw. der Rotationsmasse des Wickels eine praktisch stetige Regelung.



  Es ist aber auch möglich, durch besondere Kopplung des Messfühlers mit einer in ihrer Induktion veränderlichen Spule oder einem in seiner Kapazität zu ändernden Kondensator eine stetige Änderung der Steuerspannung zu erreichen. Bei Anwendung der   Zweipunkt-Regelschaltung    würden die Stromtore einen Zündeinsatz zu immer gleichen Augenblickswerten der Wechselspannung zulassen, wobei dann die Motorregelung über den Steuertransformator in abwechselnden Perioden des Zündens und Nichtzündens der Stromtore vorgenommen wird. Im andern Fall wird der Zündzeitpunkt der Stromtore durch Einwirkung des Messfühlers und der mit diesem verbundenen Kapazität oder Induktivität verschoben, so dass die Stromtore alle Netzspannungswellen durchlassen und nur wegen der Zündzeitpunktverschiebung die durchgehenden Impulse in ihrer effektiven Grösse variieren.



   Als Stromtore können vorzugsweise solche in Antiparallelschaltung verwendet werden.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein solches Ausführungsbeispiel einer Wickelvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein Schaubild der Wickelvorrichtung,
Fig. 2 die Fadenführung über den Fühlstift zum Wickel und
Fig. 3 ein elektrisches Schaltschema für den Antrieb des Wickels und der Verlegeeinrichtung.



   Gemäss Fig. 1 läuft der beispielsweise von einer Spinnmaschine mit gleichbleibender Liefergeschwindigkeit herangeführte Faden 1 über den Messfühler 2 und den Fadenführer 3 auf den Wickel 4 auf. Die Wickelspindel 5 wird durch den Elektromotor 6, zum Beispiel einen Wechselstrom-Kurzschlussläufermotor mit erhöhtem Läuferwiderstand oder einen entsprechenden Schlupfhülsenmotor (nach Ferraris), angetrieben, der in einem Stromkreis liegt, dessen elektrische Grundspannung so eingestellt ist, dass ihr Wert innerhalb der maximal und minimal erforderlichen Betriebsspannung liegt, wobei zum Einstellen der Grundspannung ein verstellbarer Haupttransformator 7 verwendet werden kann. In Reihenanlagen, bei denen mehrere Spulstellen nebeneinanderliegen, kann dieser Haupttransformator so ausgelegt und angeordnet sein, dass er sämtliche Antriebsmotoren mit der gleichen Grundspannung versorgt.



   Die Regeleinrichtung, bestehend aus dem Messfühler 2 und der Schalteinrichtung 13, welche während des Betriebes die Lieferung der jeweils zum Erreichen der erforderlichen Wickelgeschwindigkeit notwendigen unterschiedlichen elektrischen Spannung regelt, wirkt auf den im Motorstromkreis angeordneten Steuertransformator 8 ein, über den nun zum Beispiel bei Zweipunkt-Regelschaltung sowohl das Dros  seln der Grundspannung bis zur minimalen Betriebsspannung als auch die zusätzliche Einspeisung durch Spannungsüberlagerung bis zur maximalen Betriebsspannung vorgenommen wird.



   Der Messfühler 2, welcher von der Fadenspannung verstellt wird, besteht im wesentlichen aus einem unter geringer Federkraft stehenden Fühlstift 9. Die Feder 10 kann so abgestimmt sein, dass sie annähernd dem kleinsten Fadenspannungswert entspricht. Sie ist zweckmässig so einstellbar eingerichtet, dass sie nach den Betriebserfordernissen verändert werden kann.



  Der Fühlstift 9 betätigt eine bekannte Schalteinrichtung für den Steuertransformator; in einfachster Weise zum Beispiel einen Kontakt, zu dessen grösstmöglicher Schonung ein Verstärker vorgeschaltet sein kann.



   Anstelle der Zweipunkt-Regelschaltung kann der Messfühler 2 auch so ausgebildet sein, dass ein Eisenkern in eine Spule eintaucht und damit die Induktivität dieser Spule verändert. Anstelle der Impulse werden dann stetige, zügig anschwellende oder abfallende Spannungen über den Verstärker an den Steuertransformator weitergeleitet, wodurch an den Motorklemmen Zwischenspannungswerte zwischen dem Maximal- und dem Minimalbereich erzielt werden. Man kann auch den Fühlstift mit einer Kondensatorplatte versehen, die sich bei Betätigung des Fühlstiftes einer andern nähert und damit eine Kapazitätsänderung hervorruft. Der Erfolg wäre der gleiche wie bei Verwendung einer veränderbaren Induktivität. Anderseits ist aber die induktive der kapazitiven Regelung insofern vorzuziehen, als die an den Kondensatorplatten liegende Spannung oder Frequenz entsprechend höher sein muss.

   Auch können bekannte Photozellen, Photowiderstände und dergleichen als kontaktlose Messfühler verwendet werden. Zur Betätigung der Verlegeeinrichtung 11 mit dem Fadenführer 3 wird ein eigener, vom Wickelantrieb unabhängiger Motor 12 verwandt. Durch diese Massnahme wird der Antriebsmotor der Wickelvorrichtung, der sonst üblicherweise auch die Verlegeeinrichtung antreibt, hiervon entlastet und steht damit für seine Aufgabe, den Wickel anzutreiben, voll zur Verfügung. Er kann somit ebenfalls schwächer dimensioniert werden und ist dadurch feinfühliger und leichter zu regeln. Zur Erzielung von Präzisionswicklungen können die beiden Antriebsmotoren 6 und 12 auch synchronisiert werden.



   Gemäss Fig. 3 ist der Antriebsmotor 6 mit den Sekundärwicklungen der beiden im gleichen Stromkreis angeordneten Transformatoren 7 und 8, von denen der eine 7 auf die vorbestimmte Grundspannung eingestellt ist und der andere 8 die Intensität und/oder Dauer bzw. Anzahl der nacheinanderfolgenden Impulse der jeweils der Grundspannung hinzuzufügenden bzw. zu entziehenden Steuerspannung regelt, in Reihe geschaltet. Vor der Primärwicklung des Steuertransformators 8 ist eine beispielsweise mit zwei Stromtoren versehene Schalteinrichtung 13 in Antiparallelschaltung angeordnet, welche durch die Fadenspannungsimpulse betätigt wird und im geschlossenen Zustand die Primärwicklung des Steuertransformators 8 mit dem Netz verbindet und im ge öffneten Zustand als Drossel im Stromkreis liegt.



   Durch die induktive Einspeisung der Steuerspannung kann im Primärkreis eine sehr hohe Spannung verwendet werden -jedenfalls eine wesentlich höhere Spannung, als auf der Sekundärseite des Steuertransformators abgenommen   wird    was zur Folge hat, dass der Einspeisestrom durch die Stromtore sehr gering geh alten und dadurch der Regelimpulsverstärker sehr klein dimensioniert werden kann. Die Phasenlage der Einspeisespannung muss dem Phasenwinkel der Drosselspannung des Steuertransformators angepasst sein. Dies geschieht beispielsweise in einfachster Weise dadurch, dass der Haupttransformator zwischen einer Phase und dem Sternpunkt des Drehstromnetzes und der Steuertransformator an den beiden andern Phasen desselben angeschlossen werden.



   Da die Steuerung elektronischer Verstärkerröhren fast leistungslos vor sich geht, können kleinste Steuerströme angewandt werden. Die Gefahr des Verschmorens oder Abbrandes etwaiger Schalterkontakte ist damit von vornherein ausgeschlossen. Selbst eine starke Oxydbildung lässt noch ein einwandfreies Schalten zu. Das Schalten geht in der Weise vor sich, dass bei erhöhter Fadenspannung der Fühlstift 9 die ihm entgegenstehende Kraft der Feder 10 überwindet und den Stromkreis der Schalteinrichtung 13 unterbricht, wodurch dann dem Motor 6 eine geringere elektrische Spannung zugeführt wird, so dass der Motor so lange mit grösserem Schlupf läuft, bis die Fadenspannung nachlässt. Alsdann drückt die Feder 10 den Fühlstift 9 in die Ausgangsstellung zurück, die Schalteinrichtung 13 zündet wieder und der Motor 6 läuft schneller.

   Das Reaktionsvermögen ist auch bei grösseren Liefergeschwindigkeiten so gut, dass etwaige Schwankungen der Fadenspannung sehr begrenzt sind. Ein besonderer Vorteil der Anordnung ist darin zu erblicken, dass mit zunehmendem Wickeldurchmesser sich die Laufrichtung des Fadens ändert und der Ablenkwinkel 14 grösser wird, den der Faden, wie in Fig. 2 dargestellt ist, beim Überlaufen des Fühlstiftes 9 bildet. Dadurch wird bereits bei geringerer Fadenspannung die Kraftkomponente des Fadens auf den Messfühler ausreichend gross, um diesen zu betätigen.



   Die Schaltung lässt sich auch ohne weiteres unter Verwendung eines Gleichrichters bei Gleichstrommotoren benutzen.   



  
 



  Winding device on spinning, twisting or winding machines, in particular for freshly spun synthetic threads
When winding threads, especially freshly spun synthetic threads, which are brought in at a constant delivery speed, for example, efforts are made to regulate the winding speed so that, despite the increasing winding diameter, it always corresponds to the delivery speed, and that the thread is exposed to the tension with as constant a tension as possible Winding runs up. The more sensitive the thread and the higher its delivery speed, the greater the difficulties of such a regulation and the greater the importance with regard to the increase in performance aimed at especially in synthetic thread production, which increases precisely this problem of winding sensitive threads Delivery speeds.



   To change the winding speed one usually uses a measuring sensor, which either measures the winding diameter or scans the thread tension and



  Deflection acts on a mechanical or electrical actuator. However, one usually has to accept a certain dead time, which is the nature of such arrangements, but which is no longer acceptable for higher delivery speeds. In other cases, the regulating device causes a constant, more or less strong deflection or other additional load on the thread, so that, for example, very thin or sensitive threads suffer as a result.



   Scanning the thread tension with the measuring sensor has the advantage of greater accuracy and a compensation option for any tension fluctuations in the material over tapping the winding diameter. On the other hand, especially with fine threads, the impulses on the measuring sensor are often so weak that they have to be intensified to be sent to the actual actuator. This in turn requires an electrical control device which switches the drive motor of the winding device off or on when the required speed is exceeded or not reached and which ensures the greatest possible operational reliability and service life even in the rapid switching sequence that occurs at increased winding speeds.

   The previously known control devices, which interrupt or close or switch the circuit of the drive motor, so that it is temporarily de-energized or with a low voltage, have the main defect that they are no longer suitable in practice for higher delivery speeds with high switching frequencies because this creates strong sparks at the contact points of centrifugal switches, feeler levers, contactors, etc., which very soon lead to damage and destruction of the contacts.



   The invention now relates to a winding device on spinning, twisting or winding machines, for example for freshly spun synthetic threads, in which the speed of the drive motor is regulated as a function of the thread tension. It was recognized that such a device can only be used for higher delivery speeds if it is possible to allow the large number of weak and weakest control pulses to act on a simple actuator, for example a switch, without interference and without any special effort. This object is achieved by the device and control device described below, the otherwise usual shortcomings and disadvantages being excluded.



   The new winding device is characterized by the fact that the drive motor is operated with different electrical voltages, the values of which are above or below the adjustable basic voltage of a main transformer, with the excess or missing voltage being withdrawn or added to the basic voltage by a control transformer, whose manipulated variables can be regulated by a sensor and a switching device according to intensity and / or duration as a function of the thread tension. Exemplary embodiments of the invention are explained below: In one case, the control transformer serves as a choke and in the other case, inductive feed from the network takes place via the same control transformer.



   To carry out the regulation, the drive motor is connected in series with the secondary windings of two transformers arranged in the same circuit - the main transformer and the control transformer, the transformers being connected to each other with a phase shift of mainly about 90 ". One arranged in front of the primary winding of the control transformer and in particular Electronic switching device can be actuated by the sensor pulses, for example, in such a way that when the switching device is closed, the primary winding of the control transformer is connected to the mains and that when the switching device is open, the secondary winding of the control transformer is in the circuit as a choke.



   Because the electrical energy requirement of the drive motor is essentially covered by the main transformer operating with a set constant basic voltage, the power throughput for the control transformer is relatively small. The control range is expediently divided up in such a way that the amount of energy that is required to achieve both the maximum and the minimum nominal motor power is approximately the same. The control power to be applied by the regulator is thus considerably smaller than is the case, for example, with known devices in which the basic voltage corresponds to either the maximum or the minimum operating voltage. An advantage of an embodiment of the device according to the invention is that the control device can be made small and sensitive.

   Since only weak and weakest pulses to change the speed and thus to regulate the winding speed are available, any reduction in the control device and the forces required to change the speed Ver is important in the interest of longer life or the cheaper of the device. In addition, the motor automatically receives a higher power because the phase-shifted control transformer removes greater power from the network via the main transformer without particularly large control energy.



   Known current gate circuits can be used as the switching device for the control transformer. One can proceed in such a way that the control transformer in a two-point control circuit is fed from the mains on the one hand and disconnected from the mains on the other. In both cases, due to the inertia of the drive motor or the rotating mass of the roll, a practically constant regulation is obtained.



  However, it is also possible to achieve a constant change in the control voltage by special coupling of the measuring sensor with a coil with variable induction or a capacitor with variable capacitance. When using the two-point control circuit, the current gates would allow an ignition start at always the same instantaneous values of the alternating voltage, with the motor control then being carried out via the control transformer in alternating periods of ignition and non-ignition of the current gates. In the other case, the ignition point of the current gates is shifted by the action of the measuring sensor and the capacitance or inductance connected to it, so that the current gates allow all mains voltage waves to pass through and the continuous pulses vary in their effective size only because of the ignition point shift.



   As current gates, those in anti-parallel connection can be used.



   In the accompanying drawing, such an embodiment of a winding device according to the invention is shown, namely:
1 is a diagram of the winding device,
Fig. 2 shows the thread guide over the feeler pin to the winding and
3 shows an electrical circuit diagram for the drive of the roll and the laying device.



   According to FIG. 1, the thread 1, brought for example from a spinning machine at a constant delivery speed, runs onto the lap 4 via the measuring sensor 2 and the thread guide 3. The winding spindle 5 is driven by the electric motor 6, for example an alternating current squirrel cage motor with increased rotor resistance or a corresponding slip-sleeve motor (according to Ferraris), which is in a circuit whose basic electrical voltage is set so that its value is within the maximum and minimum required operating voltage is, wherein an adjustable main transformer 7 can be used to set the basic voltage. In series systems in which several winding units are next to each other, this main transformer can be designed and arranged in such a way that it supplies all drive motors with the same basic voltage.



   The control device, consisting of the measuring sensor 2 and the switching device 13, which during operation controls the delivery of the different electrical voltage required to achieve the required winding speed, acts on the control transformer 8 arranged in the motor circuit, via which now, for example, with two-point Control circuit both the throttling of the basic voltage down to the minimum operating voltage and the additional feed through voltage superimposition up to the maximum operating voltage.



   The measuring sensor 2, which is adjusted by the thread tension, consists essentially of a feeler pin 9 which is under low spring force. The spring 10 can be adjusted so that it corresponds approximately to the lowest thread tension value. It is expediently set up adjustable so that it can be changed according to the operating requirements.



  The feeler pin 9 actuates a known switching device for the control transformer; in the simplest way, for example, a contact, for the greatest possible protection of which an amplifier can be connected upstream.



   Instead of the two-point control circuit, the measuring sensor 2 can also be designed in such a way that an iron core dips into a coil and thus changes the inductance of this coil. Instead of the pulses, steady, rapidly increasing or decreasing voltages are then passed on via the amplifier to the control transformer, whereby intermediate voltage values between the maximum and minimum range are achieved at the motor terminals. The feeler pin can also be provided with a capacitor plate which, when the feeler pin is actuated, approaches another and thus causes a change in capacitance. The success would be the same as using a variable inductor. On the other hand, inductive regulation is preferable to capacitive regulation insofar as the voltage or frequency on the capacitor plates must be correspondingly higher.

   Known photocells, photoresistors and the like can also be used as non-contact measuring sensors. A separate motor 12, which is independent of the winding drive, is used to operate the laying device 11 with the thread guide 3. As a result of this measure, the drive motor of the winding device, which otherwise usually also drives the laying device, is relieved of this and is therefore fully available for its task of driving the winding. It can therefore also be dimensioned weaker and is therefore more sensitive and easier to control. To achieve precision windings, the two drive motors 6 and 12 can also be synchronized.



   According to Fig. 3, the drive motor 6 with the secondary windings of the two transformers 7 and 8 arranged in the same circuit, of which one 7 is set to the predetermined basic voltage and the other 8 the intensity and / or duration or number of successive pulses of the Control voltage to be added or withdrawn from the basic voltage regulates, connected in series. In front of the primary winding of the control transformer 8, a switching device 13, for example provided with two current gates, is arranged in an anti-parallel circuit, which is actuated by the thread tension pulses and, when closed, connects the primary winding of the control transformer 8 to the mains and when it is open it is a choke in the circuit.



   Due to the inductive feed of the control voltage, a very high voltage can be used in the primary circuit - in any case a much higher voltage than is taken on the secondary side of the control transformer, which means that the feed current through the current gates is kept very low and therefore the control pulse amplifier is very low can be made small. The phase position of the supply voltage must be adapted to the phase angle of the choke voltage of the control transformer. This is done, for example, in the simplest manner in that the main transformer is connected between one phase and the star point of the three-phase network and the control transformer is connected to the other two phases of the same.



   Since the control of electronic amplifier tubes is almost powerless, the smallest control currents can be used. The risk of scorching or burning of any switch contacts is therefore excluded from the outset. Even a strong formation of oxide allows perfect switching. Switching takes place in such a way that when the thread tension is increased, the feeler pin 9 overcomes the opposing force of the spring 10 and interrupts the circuit of the switching device 13, whereby a lower electrical voltage is then fed to the motor 6, so that the motor lasts as long runs with greater slip until the thread tension is released. The spring 10 then pushes the feeler pin 9 back into the starting position, the switching device 13 ignites again and the motor 6 runs faster.

   The responsiveness is so good, even at higher delivery speeds, that any fluctuations in the thread tension are very limited. A particular advantage of the arrangement can be seen in the fact that the running direction of the thread changes with increasing winding diameter and the deflection angle 14 which the thread forms when it passes over the feeler pin 9, as shown in FIG. As a result, even with a lower thread tension, the force component of the thread on the measuring sensor is sufficiently large to operate it.



   The circuit can also easily be used with DC motors using a rectifier.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wickelvorrichtung an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen, bei welcher die Drehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Fadenspannung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (6) mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen ; betrieben wird, deren Werte ober- oder unterhalb der einstellbaren Grundspannung eines Haupttransformators (7) gelegen sind, wobei der Grundspannung die überschiessende oder fehlende Spannung durch einen Steuertransformator (8) entzogen oder zugesetzt wird, dessen Stellgrössen von einem Messfühler (2) und einer Schalteinrichtung (13) nach Intensität und/oder Dauer in Abhängigkeit von der Fadenspannung geregelt werden. PATENT CLAIM Winding device on spinning, twisting or winding machines, in which the speed of the drive motor is regulated as a function of the thread tension, characterized in that the drive motor (6) with different electrical voltages; is operated, the values of which are above or below the adjustable basic voltage of a main transformer (7), the excess or missing voltage being withdrawn or added to the basic voltage by a control transformer (8), the manipulated variables of which are controlled by a sensor (2) and a switching device (13) can be regulated according to intensity and / or duration as a function of the thread tension. UNTERANSPRÜCHE 1. Wickelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (6) mit den Sekundärwicklungen der Transformatoren (7, 8) in Reihe angeordnet ist, der Haupttransformator (7) und der Steuertransformator (8) mit Phasenverschiebung geschaltet sind und im Primärkreis des Steuertransformators (8) eine vom Messfühler (2) betätigte elektronische Schalteinrichtung (13) angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Winding device according to claim, characterized in that the drive motor (6) with the secondary windings of the transformers (7, 8) is arranged in series, the main transformer (7) and the control transformer (8) are connected with phase shift and in the primary circuit of the control transformer (8) an electronic switching device (13) actuated by the measuring sensor (2) is arranged. 2. Wickelvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, c dass der Steuertransforma- tor (8) durch den Messfühler (2) über die Schalteinrichtung (13) abwechselnd mit dem Netz verbunden und von diesem getrennt wird. 2. Winding device according to dependent claim 1, characterized in that the control transformer (8) is alternately connected to and disconnected from the network by the sensor (2) via the switching device (13). 3. Wickelvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität einer Spule oder die Kapazität eines Kondensators und damit die Zündzeit der elektronischen Schalteinrichtung (13) durch den Messfühler (2) geändert wird. 3. Winding device according to dependent claim 1, characterized in that the inductance of a coil or the capacitance of a capacitor and thus the ignition time of the electronic switching device (13) is changed by the sensor (2). 4. Wickelvorrichtung nach den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalteinrichtung (13) Stromtore in Antiparallelschaltung vorgesehen sind. 4. Winding device according to the dependent claims 1 to 3, characterized in that in the switching device (13) current gates are provided in anti-parallel connection. 5. Wickelvorrichtung nach Patentanspruch, bei der der Messfühler mit seinem Fühlstift im Fadenlauf unmittelbar vor dem Wickel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkwinkel (14) des Fadens mit zunehmendem Durchmesser des Wikkels (4) vergrössert wird. 5. Winding device according to claim, in which the measuring sensor with its feeler pin is arranged in the thread run directly in front of the winding, characterized in that the deflection angle (14) of the thread is increased with increasing diameter of the winding (4). 6. Wickelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Verlegeeinrichtung (11) ein eigener Motor (12) vorgesehen ist. 6. Winding device according to claim, characterized in that a separate motor (12) is provided for driving the laying device (11). 7. Wickelvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (12) der Verlegeeinrichtung mit dem Motor (6) der Wiekelvor- richtung synchronisiert ist. 7. Winding device according to dependent claim 6, characterized in that the motor (12) of the laying device is synchronized with the motor (6) of the rocking device.
CH343060D 1955-07-30 1956-07-03 Winding device on spinning, twisting or winding machines, in particular for freshly spun synthetic threads CH343060A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343060X 1955-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343060A true CH343060A (en) 1959-12-15

Family

ID=6243473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343060D CH343060A (en) 1955-07-30 1956-07-03 Winding device on spinning, twisting or winding machines, in particular for freshly spun synthetic threads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343060A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280718B (en) * 1960-02-04 1968-10-17 Mackie & Sons Ltd J Dishwasher
EP0090504A1 (en) * 1982-03-04 1983-10-05 DAVID PARR & ASSOCIATES LIMITED Spooling machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280718B (en) * 1960-02-04 1968-10-17 Mackie & Sons Ltd J Dishwasher
EP0090504A1 (en) * 1982-03-04 1983-10-05 DAVID PARR & ASSOCIATES LIMITED Spooling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708038A1 (en) DRILLING MACHINE
DE1763693C2 (en) Electric drive device
CH343060A (en) Winding device on spinning, twisting or winding machines, in particular for freshly spun synthetic threads
DE1588043A1 (en) Speed control device for several electrical machines
DE2504407A1 (en) CHOPPER CONTROLLER
DE3304546C2 (en) Goods take-off device for knitting machines
AT122757B (en) Indirect electrical regulation and control device.
DE1145709B (en) Tension control device for winding drives of spinning, twisting and winding machines with squirrel-cage armature motors
DE2341465C2 (en) Circuit arrangement for regulating the speed of a direct current drive motor
DE873866C (en) Centrifugal contact regulator
DE621258C (en) Arrangement for the electrical control of technical-physical operating parameters, for example for frequency control
DE642510C (en) Arrangement for automatic parallel switching of alternating current networks
DE665185C (en) Method for the rapid regulation of the voltage of AC machines with direct current excitation in the event of sudden changes in load
DE909475C (en) Device for exciting synchronous machines from the three-phase network
DE2217970A1 (en) Reluctance motor
AT128723B (en) Device for regulating the voltage of AC power lines by means of reactive power generators.
AT339436B (en) SPEED CONTROL DEVICE FOR AN ASYNCHRONOUS MOTOR OF A LIFTING EQUIPMENT, ELEVATOR, CRANE OR DGL.
DE902403C (en) Device for exciting synchronous machines
DE582015C (en) Arrangement for rapid regulation of the voltage of AC power lines with the help of choke coils in parallel or in series with the line
DE389635C (en) Electric vibration regulator
DE1563366C3 (en)
DE835316C (en) Control circuit for electric drives, especially for electric winders
AT111157B (en) Arrangement for regulation by means of electron tubes.
DE760343C (en) Arrangement for the electrical control of the prime movers of several power generators working in parallel
AT160737B (en) Control system for regulating an electrical quantity.