CH343005A - Device for the automatic control of heavy-duty switching contacts - Google Patents

Device for the automatic control of heavy-duty switching contacts

Info

Publication number
CH343005A
CH343005A CH343005DA CH343005A CH 343005 A CH343005 A CH 343005A CH 343005D A CH343005D A CH 343005DA CH 343005 A CH343005 A CH 343005A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beak
switch
lever
piston
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bey Wilhelm Von Der
Selzer Albert
Original Assignee
Uhde Gmbh Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh Friedrich filed Critical Uhde Gmbh Friedrich
Publication of CH343005A publication Critical patent/CH343005A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/002Very heavy-current switches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung hochbelastbarer Schaltkontakte    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbst  tätigen Steuerung hochbelastbarer Schaltkontakte für  die Durchführung anlässlich einer Änderung des Be  triebszustandes erforderlicher Schaltvorgänge.  



  Einen derartigen Schaltvorgang, für den die er  findungsgemässe Vorrichtung besonders geeignet ist,  stellt beispielsweise die     zeitweilige        L7berbrückung    von  Elektrolyse-Zellen während einer Betriebsstörung dar.  Bekanntlich werden die meist in grösserer Anzahl  hintereinander geschalteten Elektrolyse-Zellen von  einem niedergespannten Gleichstrom durchflossen,  dessen Stromstärken sich in der Grössenordnung von  20-30     kA    bewegen. Treten während des Betriebes  Störungen einer Zelle oder einer dazugehörigen Sicher  heitseinrichtung auf, so muss die Zelle - um nicht  beschädigt oder gar zerstört zu werden - unverzüg  lich durch einen     überbrückungsschalter    kurzgeschlos  sen werden.

   Diese Schalterausführung bedingt im  Hinblick auf die zu verarbeitende Stromstärke grosse  Kontaktflächen, die ihrerseits wiederum erhebliche  Schliesskräfte erfordern, wenn trotz der kleinen  Schaltwege ein verlustarmer Schaltvorgang erzielt  werden soll.  



  Bekannte Einrichtungen dieser Art verfügen über  Kontaktplatten mit entsprechender Berührungsfläche  und werden von Hand über einen     Exzenterhebel    be  dient. Ein Wärter überwacht den Betriebszustand  der zahlreichen Zellen und soll, sobald er den Aus  fall einer Zelle bemerkt hat, den betreffenden über  brückungsschalter schliessen sowie nach behobener  Störung wieder öffnen.  



  Mit einem     Exzenterhebel    oder einem gleichwer  tigen Maschinenelement lassen sich die hierzu er  forderlichen     Kontaktschliesskräfte    zwar erzeugen,  jedoch nicht schnell genug aufbringen. Selbst bei der  im Niederspannungsbereich verwendbaren Kürze von    Kontaktwegen sind die auf diese Weise erzielten  Schaltgeschwindigkeiten zu gering. Die Folge ist ein  zeitlich langer     Flammenbogen,    der die Kontaktflächen  oxydiert und sich bei abgebrannter Berührungsfläche  auf Grund ungleichmässiger Anlage der Kontaktplat  ten zu Dauerlichtbögen auszubilden vermag. Ausser  dem dauert es mitunter längere Zeit, bis das Bedie  nungspersonal den Ausfall einer von vielen Zellen  entdeckt hat und den     überbrückungsschalter    betätigen  kann.

   Besonders bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer  Zellen führt dies unter Umständen zu erheblichen  Beschädigungen der Anlage.  



  Hier     greift    die Erfindung an und setzt für die  Durchführung der anlässlich einer Änderung des Be  triebszustandes jeweils erforderlichen Schaltvorgänge  anstelle der bisher bedienungsgebundenen Einrich  tungen eine Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung  der hochbelastbaren Schaltkontakte ein.

   Diese Vor  richtung besteht darin, dass ein in Abhängigkeit einer       Prüfeinrichtung    über elektromagnetische Schalt- und  Betätigungsmittel ventilgesteuerter     Druckmittelmotor     vermittels eines Schaltschlosses mit einem Schalter  gekuppelt ist, der ausser dem beispielsweise als Über  brückungskontakt ausgebildeten, hochbelastbaren  Hauptkontakt Hilfskontakte für die Ventilbetätigung,  die     Entriegelung    des Schaltschlosses und die     Signali-          sierung    aufweist.  



  Damit eliminiert die Erfindung die angeführten       Unzulänglichkeiten    und überträgt sowohl die über  wachung der Betriebsbedingungen als auch die ihren  Änderungen zufolge erforderlichen Massnahmen einer  Vorrichtung, für deren selbsttätige Reaktionen der  jeweils gegebene Betriebszustand ausschlaggebend  ist. In Anwendung auf die typischen Vorkehrungen  bei Elektrolyse-Zellen bezieht sich die selbsttätige  Durchführung der Schaltvorgänge sowohl auf die  defektbedingte Überbrückung einer Zelle als auch      auf deren Wiederfreigabe nach     Fortfall    oder Beseiti  gung der Störung.  



  Auf diese Weise können mit erfindungsgemäss  ausgebildeten Steuervorrichtungen alle wesentlichen  Phasen eines Betriebes überwacht werden, die für  den Zustand hochbelastbarer Kontakte bzw. für die  Durchführung von jeweils erforderlichen Schaltvor  gängen bestimmend sind. Dabei braucht die dem  Beispiel zugrunde gelegte Form der     überwachung     keineswegs nur auf die Alternativen  Betrieb  oder   Störung  beschränkt zu sein.  



  Des weiteren ermöglicht die Anwendung eines  über ein     Schaltschloss    mit dem Schalter gekuppelten       Druckmittelmotors    ausser erhöhten Sicherheiten eine  wesentliche Steigerung der Schaltgeschwindigkeiten  gegenüber bekannten Anlagen.  



  In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel  der     Erfindung    dargestellt. Unter Vernachlässigung  aller zum Verständnis des grundlegenden Erfin  dungsgedankens nicht erforderlichen     Einzelheiten     werden für die dargestellten Elemente die üblichen  Symbole verwendet und deren beweglichen Teile, wie  Kontakte, Kolben und Gestänge, sämtlich in ihrer  Ruhelage gezeigt.  



  Mit erfindungsgemäss ausgeführten Schalt- und  Steuereinrichtungen lassen sich Zustände oder Vor  gänge, die für den Schliesszustand eines Schalters oder  Kontaktes bestimmend sind, in grosser Zahl über  wachen. Anzeige- und     Alarmeinrichtungen    erleichtern  die     'Überwachung    und Wartung der Anlage.  



  In der Zeichnung zeigt bzw. zeigen als Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes:       Fig.    1 das prinzipielle Schaltbild der Schaltungs  vorrichtung nach der Erfindung für die Steuerung  von     hintereinandergeschalteten        Elektrolysezellen,          Fig.    2 bis 5 dieselbe detaillierte Schaltungsanord  nung zu verschiedenen Schaltzeiten,       Fig.    6 einen Ausschnitt aus     Fig.    1 in vergrössertem  Massstab,       Fig.7    eine teilweise geschnittene Ansicht eines  zwischen Arbeitskolben und Schalter angeordneten  Schaltschlosses,

         Fig.    8 eine Ansicht auf das     Schaltschloss    nach       Fig.    7, von links gesehen, während       Fig.9    einen Teilschnitt eines Arbeitszylinders  wiedergibt.  



  Bei den hier vorkommenden Stromstärken von  20 bis 30000 Ampere müssen die in     Fig.    1 wieder  gegebenen Zellen dauernd von Quecksilber durch  spült sein, um keinen Schaden zu leiden. Fällt die  Spüleinrichtung einer Zelle aus, so muss diese Zelle  abgeschaltet werden können, und zwar ohne die ganze  Anlage     stillzusetzen.    Hierzu dienen     überbrückungs-          kontakte    (Hauptkontakt) 2, deren Betätigung im  folgenden an dem Beispiel eines Hauptkontaktes be  schrieben werden soll.

   In dieser Steuerschaltung ist  ein in Abhängigkeit einer Prüfeinrichtung 47 bis 49  über elektromagnetische Schalt- und Betätigungs  mittel 49, 36 ventilgesteuerter     Druckmittelmotor    7  bis 11 vermittels eines Schaltschlosses 4 bis 6 mit    einem Schalter 3 gekuppelt, der ausser dem hoch  belastbaren Hauptkontakt 2 Hilfskontakte 62, 58  und 95 für die     Ventilbetätigungs-    (36),     Entriege-          lungs-    (56) und Signaleinrichtungen 96 und 97 trägt.  



  Nach     Fig.    2 bezeichnet 2 den Hauptkontakt des  Hauptschalters 3, dessen Nase 4 in der Schliess  stellung des Schalters von einer Verriegelung 5 ge  halten wird. Ein     Schaltschloss    6 verbindet den Schal  ter mit der Kolbenstange 7 eines Kolbens 8, der  in einem     Pressluftzylinder    9 geführt ist. Im untern  Zylinderraum 10 ist eine     Rückholfeder    11 um die  Kolbenstange 7 angeordnet, und der obere Arbeits  raum 12 des Zylinders ist durch eine Leitung 13 mit  einem Hauptventil 14 verbunden (siehe auch     Fig.    6).

    In diesem Ventil befindet sich ein Differentialkolben  15, der mit seiner     kegeligen    Spitze 16 von einer  Feder 17 gegen die     Druckmittel-Einlassöffnung    18  gedrückt wird. Ein     Druckluftspeicher    19 wird von  einem Kompressor 20 gespeist und ist über eine Lei  tung 21 mit der     Einlassöffnung    18 des Hauptventils 14  verbunden. Den Speicherdruck überwacht eine nicht  dargestellte Regeleinrichtung, die den Kompressor 20  steuert und gegebenenfalls Alarmeinrichtungen in  Tätigkeit setzt.  



  In den Differentialkolben 15 sind eine vordere  Ringnut 23 und eine hintere Ringnut 24 eingedreht.  Die hintere Nut ist durch eine     Radialbohrung    25 von  etwa einem Millimeter Grösse mit einer Bohrung 26  und dem Federraum 27 der Feder 17 verbunden.  Einem von der     kegeligen    Spitze 16 des Kolbens 15  gebildeten     Differentialringraum    37 ist eine Leitung  28 zugeordnet, die zum mittleren Anschluss eines Vor  steuerventils 29 führt.

   Ein Entlüftungsstutzen 30 am  Hauptventil 14 dient der Entlüftung des Zylinder  raumes 12, wenn der Differentialkolben 15 die     öff-          nung    18 verschlossen hat, und eine Leitung 31 führt  von dem in der Zeichnung untern Anschluss 32 des       Vorventils    so zum Hauptventil 14, dass sie in jeder  Stellung des Kolbens 15 mit dessen Ringnut 24 ver  bunden ist.

   Das     Vorsteuerventil    29 ist durch eine  obere Leitung 33 an die Druckleitung 21 angeschlos  sen und hat einen Kolben 34, der sich gegen die  Wirkung einer Feder 35 von einem Ventilmagneten  36 schalten lässt; es verbindet den Differential  ringraum 37 in der einen Endstellung des Kolbens 34  mit der Druckleitung 21 und in der andern     End-          stellung    über die Leitung 31, die Ringnut 24 und die  Bohrung 25 mit der Bohrung 26 und dem Feder  raum 27. Dieser Raum ist durch eine Leitung 38  an ein Entlüftungsventil 39 angeschlossen, dessen  Feder 40 bestrebt ist, das Ventil zu schliessen, und  rückt eine am Ventilkolben 41 angeordnete Rolle  42 gegen eine     Nockenkurve    43 der Arbeitskolben  stange 7.

   Erst wenn der Arbeitskolben 8 seine Schal  terschliessstellung erreicht hat, gibt die     Nockenkurve     43 den Schliessweg des Ventilkolbens 41 frei.  



  Im untern Teil der     Fig.    2 erkennt man einen durch  ein Schaltgerät 44 geschalteten Elektromotor 45,  der ein Schöpfwerk 46 antreibt. Dieses Schöpfwerk  bewirkt den Quecksilberumlauf in einer der in     Fig.    1      dargestellten     Elektrolysezellen    1. Sollte das Schöpf  werk aus irgendeinem Grunde ausfallen, so muss der       überbrückungskontakt    2 der zugehörigen Zelle sofort  geschlossen werden, und läuft das Schöpfwerk wie  der an, so ist der Schalter 2 auch ebenso schnell wie  der zu öffnen.  



  Der Einfachheit halber wird die Tätigkeit des  Schöpfwerkes in vorliegendem Beispiel mittels der  am Motor anliegenden Spannung überwacht. Weitere,  hier nicht ausgeführte Möglichkeiten bestehen darin,  dass man als     Tastgerät    einen Drehzahlmesser des  Motors oder des Schöpfwerkes bzw. einen     Queck-          silber-Strömungsmesser    oder dergleichen verwendet.  



  Von den zwei Ausgangsklemmen des     Motorschalt-          gerätes    44 führen Leitungen 47 und 48 zu einem       Kommandoschaltgerät    49, dessen Stromkontakte  50, 51 über die Leitung 52 an der Phase w liegen.  



  Ein zum Kontakt 50 gehörender Arbeitskontakt  53 ist über eine Leitung 54 mit einem Arbeitsstrom  auslöser 56 der Verriegelung 5 verbunden. Der an  dere Stromzweig dieses Stromauslösers führt über  eine Leitung 57, einen Kontakt 58 am Schalter 3  und eine Leitung 59 zur Stromphase u, wobei der  Kontakt 58 gleichzeitig und gleichsinnig mit dem Kon  takt 2 öffnet und schliesst.  



  Von einem Ruhekontakt 60 des Schaltgerätes 49,  der dem Kontakt 51 zugeordnet ist, führt ein wei  terer Stromweg über eine Leitung 61, einen Kon  takt 62 am Schalter 3, eine Leitung 63, den Ventil  magneten 36 und eine Leitung 64 zur Stromphase u.  



  Der Kontakt 62 am Schalter 3 öffnet, sobald die  Schliessbewegung des Schalters 3 für die Kontakte 2  und 58 eingeleitet ist, und schliesst, wenn die     öff-          nungsbewegung    des Schalters 3 für die Kontakte 2  und 58 abgeschlossen ist. Ein vom Hauptschalter 2  betätigter Wechselkontakt 95 zeigt über zwei     Kon-          trolllampen    96, 97 die Schalterstellung an.  



  Nach der Darstellung der     Fig.    2 fliesst Strom  durch die Zelle 1 (s.     Fig.    1). Das Schöpfwerk 46  arbeitet, das     Kommandoschaltgerät    49 hat angezogen,  und der Schalter 3 steht mit geöffnetem Kontakt 2 in  der (rechten) Ruhestellung. Damit sind der Kontakt  58 geöffnet und der Kontakt 62 geschlossen.  



  Durch den geöffneten Kontakt 58 ist der Ar  beitsstromauslöser 56 der Riegelvorrichtung 5 ab  geschaltet, obwohl die Arbeitskontakte 50, 53 des       Kommandoschaltgerätes    49 des Stromkreises vor  bereitet haben. Das gleiche gilt für den Stromkreis  des Ventilmagneten 36, dessen Kontakt 62 am Schal  ter 3 wohl geschlossen ist, dessen Ruhekontakte 51,  60 am     Kommandoschaltgerät    49 jedoch offen  stehen. Unter der Wirkung der Feder 35 hat der  Kolben 34 des     Vorsteuerventils    29 die Leitung 33  abgesperrt und den     Differentialringraum    37 des  Hauptventils 14 über die Wege 28, 31, 24, 25, 26,  27 und 38 mit dem Entlüftungsventil 39 verbunden.

    Das Hauptventil ist geschlossen und entlüftet den  Arbeitsraum 12 des Zylinders 9 über die Leitung 13,  die Ringnut 23 und den Stutzen 30. Unter dem  Druck der Feder 11 steht der Arbeitskolben 8 in    seiner obern     Totstellung,    und die     Nockenkurve    43 der  Kolbenstange 7 hat das Entlüftungsventil 39 geöffnet.  



       Fig.3    gibt die Anordnung der     Fig.2    wieder,  nachdem kurz vorher das Schöpfwerk 46 ausgefallen  ist. Die Arbeitskontakte des Schaltgerätes 44 sind  stromlos, das     Kommandoschaltgerät    49 ist abge  fallen, hat die Arbeitskontakte 50, 53 geöffnet,     die     Ruhekontakte 51, 60 geschlossen, und damit den  über den Kontakt 62 am Schalter 3 vorbereiteten  Stromkreis des Ventilmagneten 36 vollendet.  



  Dieser Magnet schaltet das     Vorsteuerventil    29 um,  welches die Leitung 31 bei 32 abschliesst und die       Druckluft    aus der Leitung 33 über die Leitung 28  zum     Differentialringraum    37 leitet. Das Ventil 14  wird schlagartig geöffnet, und die über Leitung 13  dem Arbeitsraum 12 zugeführte Pressluft schleudert  den Kolben 8 nach unten, der den Schalter 3 über  das     Schaltschloss    6 in Schliessrichtung des Kontaktes  2 nach links     (Fig.3,4)    bewegt.

   Hierbei wird zu  nächst der Kontakt 62 geöffnet, der Ventilmagnet 36  fällt ab, und die Feder 35 bringt den     Ventilkolben     34 des     Vorsteuerventils    29 wieder in die Aus  gangsstellung (s.     Fig.    4). Die     Druckluftleitung    33 ist  nun abgesperrt, und der     Differentialringraum    37 ist  über die Leitungen 28, 31, die Bohrungen 25, 26  und die Leitung 38 mit dem noch geöffneten Ent  lüftungsventil 39 verbunden. Ein Druckabfall im  Speicher 19 ist dadurch nicht zu befürchten, da die  Bohrung 25 einen Durchmesser von nur etwa einem       Millimeter    hat.  



  Erst wenn der Kolben 8 in die Endstellung der       Fig.    4 gelangt ist, und die Feder 40 das Entlüftungs  ventil 39 geschlossen hat, staut sich die entweichende  Druckluft im Federraum 27 an, und die Feder 17  schliesst das Ventil gegen den relativ kleinen Kraft  unterschied der vor und hinter dem Kolben angreifen  den Druckluft (s.     Fig.    4). In dieser Stellung ist der  Arbeitsraum 12 über den Stutzen 30 entlüftet. Gleich  zeitig mit dem Kontakt 2 wurde auch der Kontakt 58  geschlossen, der     Arbeitsstromauslöser    56 ist jedoch  durch die geöffneten Kontakte 50, 53 abgeschaltet,  und die Verriegelung 5 rastet unter Federdruck vor  die Nase 4 des Schalters 3     (Fig.    4).  



       Fig.    5 zeigt die Anordnung der     Fig.    2 bis 4 kurz  nachdem der Motor 45 wieder eingeschaltet wurde.  Das     Kommandoschaltgerät    49 ist über das Motor  schaltgerät 44 eingeschaltet worden und hat über  die Arbeitskontakte 50, 53 den durch den ge  schlossenen Kontakt 58 vorbereiteten Stromkreis des       Arbeitsstromauslösers    56 geschlossen. Die Verriege  lung 5 ist     entklinkt    und hat die Nase 4 des Schalters  3 freigegeben. Im folgenden Augenblick öffnet die  gespannte Feder 94 den Schalter und die     Rückhol-          feder    11 bringt den Kolben 8 in die Ausgangsstellung.

    Im folgenden Augenblick wirft die gespannte Feder  11 den Arbeitskolben 8 wieder in seine Ausgangs  stellung der     Fig.    2, wobei die Luft aus dem Arbeits  raum 12 des     Zylinders    9 über Leitung 13,     Ringnut    23  und Stutzen 30 ins Freie strömt. Die     Nockenkurve    34  der Kolbenstange 7 öffnet das Entlüftungsventil 39,      und der Schalter 3 schliesst in seiner Endstellung den  Kontakt 62. Jetzt befindet sich die Anlage wieder  in dem in     Fig.    2 dargestellten Zustand, so dass sich der  ganze Vorgang wiederholen kann, wenn der Motor 45  erneut ausfällt.  



       Fig.6    zeigt in verzögerter Darstellung die drei  Ventile 14, 29 und 39 aus     Fig.    2. Hier ist ein wei  terer     Vorteil    der dargestellten Anlage zu erkennen:  Werden die     Druckluft-Einlassöffnungen    des     Haupt-          ventils    14 und des     Vorsteuerventils    29 undicht, so  kann die durchgetretene Luft kein Ansteigen des  Druckes im     Differentialringraum    hervorrufen und  ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ventils bewirken.

    Ist das Hauptventil geschlossen, so verbindet das       Vorsteuerventil    den     Differential-Ringraum    37 über die  Leitung 28 mit der Leitung 31, so dass die     Leckluft     über die Bohrungen 25, 26 und die Leitung 38 zum  Entlüftungsventil 39 gelangt. Wenn der Schalter 2       geöffnet    ist und das     Entlüftungsventil    39 offensteht,  so kann die Luft ungehindert entweichen. Ist das  Entlüftungsventil 39 geschlossen, so wirkt der Druck  der     Leckluft    verstärkend auf die Schliesskraft der  Feder 17.  



  In den     Fig.    7 und 8 ist eine vorteilhafte Ausbil  dung eines Schaltschlosses dargestellt, und zwar  zeigen     Fig.    7 eine teilweise geschnittene Ansicht des  Schlosses und     Fig.    8 eine Ansicht auf das Schloss der       Fig.    7 von links gesehen.  



  Dieses Schloss dient als Übertragungselement (6)  der Schaltbewegung von der Kolbenstange 7 auf den  Schalter 3 nach     Fig.    2 und schliesst eine Betätigung  der Verriegelung 5, 4 ein, die hier mit einer solchen  Kraftübersetzung ausgeführt ist, dass ein schwacher  Magnet die Verriegelung lösen kann.  



  Wie man aus den     Fig.    7 und 8 ersieht, dient ein  Topf 67 als     Schlossgehäuse,    an dem ein Deckel 68  mit Schrauben 69, 70 und Muttern 71 befestigt ist.  Im Topf 67 ist drehbar eine     Nockenbuchse    72 mit       nockenförmigen    Nasen 73 und 74 gelagert und durch  einen     Passstift    75 oder dergleichen mit einer Haupt  schalterwelle 76 fest verbunden. Zwei Schrauben 70  dienen als Lagerzapfen für     Schnabelhebel    77, 78,  79, wobei Federn 80 und 81 versuchen, den  Schnabelhebel 77 entgegen dem     Uhrzeigersinn        (Fig.    7)  und den Hebel 78 im     Uhrzeigersinn    zu drehen.  



  Nach der Zeichnung steht das Schloss in Sperr  stellung. Der kurze Schnabel 82 des Schnabelhebels  77 stützt sich gegen den langen Schnabel 83 des       Schnabelhebels    78, und der kurze Schnabel 84 dieses  Hebels steht vor dem langen Schnabel 85 des  Schnabelhebels 79, der die Nase 74 der Nocken  buchse 72 in seiner Nut 86 festhält und sich selbst mit  einer Nase 87 am Topf 67 abstützt. Eine Schaltkurve  91 des Schnabelhebels 78 soll mit der Nase 73 der  Buchse 72 zusammenarbeiten, und die Nut 86 läuft in  Richtung des langen Schnabels 85 ebenfalls in Form  einer Schaltkurve 93 aus.  



  In Sperrstellung ragt der lange Schnabel 88 aus  dem Topf 67 nach aussen und lässt sich durch einen  Stempel 89 eines Stossmagneten oder Stromauslösers    56     (Fig.    2) nach innen drücken. Auch eine haken  förmige Nase 90 des Hebels 79 steht in Sperr  stellung über dem Topfrand und entspricht etwa der  Nase 4 am Schalter 3 in     Fig.    2. Sowohl die Nase 4  als auch die Nase 90 arbeiten mit einer federbelasteten  Verriegelung zusammen, abgesehen davon, dass nach       Fig.    2 die Verriegelung 5 durch Betätigung des Strom  auslösers 56 aus der Bahn der Nase 4 gezogen wird,  und dass nach     Fig.    7 die Nase 90 aus der Bahn der  Verriegelung geschwenkt wird.  



  Eine Verzahnung oder eine ähnliche     übertra-          gungseinrichtung    verbindet (hier nicht dargestellt) die  Kolbenstange 7 mit dem Topf 67 des Schlosses 6.  Ist der Hauptschalter geöffnet, und steht der Arbeits  kolben 8 in der Stellung nach     Fig.    2, so sind Kolben  stange 7 und Schalter 3 oder nach     Fig.    7 Schalter  welle 76 starr miteinander verbunden, da das Schloss  gesperrt ist und als starrer Winkelhebel wirkt. Hier  bei liegt die Nase 74 der     Nockenbuchse    72 in der  Nut 86 des Schnabelhebels 79. Beim Schliessen des  Schalters dient das Schloss als starres     übertragungs-          element    für die Bewegung der Kolbenstange auf die  Schaltwelle 76.

    



  Nach     Fig.    7 steht das     Schaltschloss    in Schalter  schliessstellung; die federbelastete Verriegelung 5 ist  vor die Nase 90 des Schnabelhebels 79 geschnappt.  Dadurch wird auch der Arbeitskolben 8 über das       Schaltschloss    6 gegen die Wirkung der     Rückholfeder     <B>11</B> in der untern     Totlage    gehalten.  



  Sobald das Kommando:  Schalter öffnen  erfolgt,  drückt der Magnetstempel 89 des Stromauslösers 56  aus     Fig.2    den langen Schnabel 88 des Schnabelhebels  77 gegen die Wirkung der Feder 80 ein. Dieser Hebel  dreht sich im Uhrzeigersinn     (Fig.    7) und gibt auch den  Hebel 78 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn durch  die Feder 81 frei, so dass sich auch die Schnabel  stütze 84, 85 löst. Der Hebel 79 gibt dem Dreh  moment der Schalterwelle 76 nach, das durch die in       Fig.    7 nicht dargestellte Feder 94 hervorgerufen ist,  dreht sich im     Uhrzeigersinne    und gibt die Nase 74  der Buchse 72 aus seiner Nut 86 frei. Dadurch ist  die Verbindung zwischen Schalterwelle 76 und Topf  67 aufgehoben.

   Die Schalterwelle 76 schnappt unter  der Wirkung der Feder 94 in die     Offenstellung,    bevor  der Arbeitskolben 8 folgen kann.  



  Gleichzeitig wurde jedoch mit dem Hebel 79  dessen Nase 90 von der ortsfesten Verriegelung 5 ge  löst, so dass der Topf 67 frei wird und die     Rückhol-          feder    den Kolben 8 in seine Ausgangsstellung bringen  kann. In dieser Ausgangsstellung drückt der Topf 67  die Kurven 91 und 93 gegen die Nasen 73 und 74  der     Nockenbuchse    72 und hebt die Schnabelenden 84,  85 und 82, 83 gegen die Kraft der Federn 80 und  81 voreinander in die Sperrstellung.  



  Erwähnenswert sind in diesem     Zusammenhang    die  kleinen     Auslösekräfte    und die grossen Sperrkräfte, die  mit dem dargestellten     Schaltschloss    erzielt werden.  Eine     Auslöserbetätigung    löst gleichzeitig die Verbin  dung des Schalters von dem Betätigungsorgan und der  festen Verriegelung.           Fig.9    zeigt eine Besonderheit der Zylinderaus  bildung, die dadurch erforderlich wird, dass man mit  unter den Überbrückungsschalter 3 und damit auch  den Arbeitszylinder 9 waagrecht anordnen muss. Hier  sammelt sich das im Zylinder anfallende Kondensat  an der tiefsten Stelle und behindert die Schaltbewe  gung des Kolbens.

   Man sieht dann an dieser Stelle  zweckmässig einen nach aussen ragenden kleinen Topf  65 mit einer Bohrung 66 von etwa einem Millimeter  Durchmesser vor. Dort kann sich das Kondensat  sammeln und durch die Bohrung 66 abtropfen. Sollte  sich die Düsenöffnung verstopfen, so wird sie bei  jedem Arbeitsgang wieder ausgeblasen.



  Device for the automatic control of heavy-duty switch contacts The invention relates to a device for the automatic control of heavy-duty switch contacts for the implementation of switching operations required on the occasion of a change in the operating state.



  Such a switching process, for which the device according to the invention is particularly suitable, is, for example, the temporary bridging of electrolysis cells during a malfunction. It is known that a low-voltage direct current flows through the electrolysis cells, which are usually connected in series in large numbers, whose current strengths are in of the order of magnitude of 20-30 kA. If a cell or an associated safety device malfunctions during operation, the cell must be short-circuited immediately using a bypass switch in order not to be damaged or even destroyed.

   With regard to the current intensity to be processed, this switch design requires large contact surfaces, which in turn require considerable closing forces if a low-loss switching process is to be achieved despite the small switching paths.



  Known devices of this type have contact plates with a corresponding contact surface and are used by hand via an eccentric lever. A guard monitors the operating status of the numerous cells and should, as soon as he notices the failure of a cell, close the relevant bridge switch and open it again after the fault has been resolved.



  With an eccentric lever or an equivalent machine element, the contact closing forces required for this can be generated, but not applied quickly enough. Even with the short contact paths that can be used in the low-voltage range, the switching speeds achieved in this way are too low. The result is a long flame arc that oxidizes the contact surfaces and can develop into permanent arcs when the contact surface is burned off due to the uneven contact of the contact plates. In addition, it sometimes takes a long time for the operating personnel to discover the failure of one of many cells and to operate the override switch.

   Particularly if several cells fail at the same time, this can lead to considerable damage to the system.



  This is where the invention attacks and uses a device for automatically controlling the heavy-duty switching contacts instead of the previously user-bound devices to carry out the switching operations required on the occasion of a change in the operating state.

   This before direction consists in that a pressure medium motor, valve-controlled via electromagnetic switching and actuation means, is coupled to a switch by means of a switch lock, which, in addition to the heavy-duty main contact, which is designed as a bridging contact, for example, has auxiliary contacts for valve actuation, unlocking the switch lock and has the signaling.



  The invention thus eliminates the shortcomings mentioned and transfers both the monitoring of the operating conditions and the measures required according to their changes to a device for whose automatic reactions the given operating state is decisive. When applied to the typical precautions for electrolysis cells, the automatic execution of the switching processes refers to both the defective bridging of a cell and its re-enabling after the failure or elimination of the fault.



  In this way, all essential phases of an operation can be monitored with control devices designed according to the invention, which are decisive for the state of heavy-duty contacts or for the implementation of any required switching operations. The form of monitoring on which the example is based need by no means be limited to the alternatives of operation or malfunction.



  Furthermore, the use of a pressure medium motor coupled to the switch via a switch lock enables, in addition to increased safety, a significant increase in the switching speeds compared to known systems.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown. Neglecting all the details not necessary to understand the basic concept of the invention, the usual symbols are used for the elements shown and their moving parts, such as contacts, pistons and rods, are all shown in their rest position.



  With switching and control devices designed according to the invention, states or processes that are decisive for the closed state of a switch or contact can be monitored in large numbers. Display and alarm devices facilitate the monitoring and maintenance of the system.



  In the drawing shows or show as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention: Fig. 1 shows the basic circuit diagram of the circuit device according to the invention for the control of electrolytic cells connected in series, Fig. 2 to 5 the same detailed circuit arrangement at different switching times, Fig. 6 shows a section from Fig. 1 on an enlarged scale, Fig. 7 a partially sectioned view of a switching mechanism arranged between the working piston and switch,

         8 shows a view of the switch lock according to FIG. 7, seen from the left, while FIG. 9 shows a partial section of a working cylinder.



  With the currents of 20 to 30,000 amperes occurring here, the cells shown in FIG. 1 must be continuously flushed with mercury in order not to suffer any damage. If the flushing device of a cell fails, it must be possible to switch off this cell without shutting down the entire system. This is done by bridging contacts (main contact) 2, the actuation of which will be described below using the example of a main contact.

   In this control circuit, depending on a test device 47 to 49 via electromagnetic switching and actuation means 49, 36 valve-controlled pressure medium motor 7 to 11 by means of a switch lock 4 to 6 is coupled to a switch 3, which apart from the heavy-duty main contact 2 auxiliary contacts 62, 58 and 95 for the valve actuation (36), unlocking (56) and signaling devices 96 and 97.



  According to Fig. 2, 2 denotes the main contact of the main switch 3, the nose 4 of which is held in the closed position of the switch by a lock 5 ge. A switch lock 6 connects the scarf ter with the piston rod 7 of a piston 8 which is guided in a compressed air cylinder 9. In the lower cylinder chamber 10, a return spring 11 is arranged around the piston rod 7, and the upper working chamber 12 of the cylinder is connected by a line 13 to a main valve 14 (see also Fig. 6).

    In this valve there is a differential piston 15, which is pressed with its conical tip 16 by a spring 17 against the pressure medium inlet opening 18. A compressed air reservoir 19 is fed by a compressor 20 and is connected to the inlet opening 18 of the main valve 14 via a line 21. The accumulator pressure is monitored by a control device (not shown) which controls the compressor 20 and, if necessary, activates alarm devices.



  A front annular groove 23 and a rear annular groove 24 are screwed into the differential piston 15. The rear groove is connected to a bore 26 and the tongue space 27 of the tongue 17 by a radial bore 25 approximately one millimeter in size. One of the conical tip 16 of the piston 15 formed differential ring space 37 is assigned a line 28 which leads to the central connection of a control valve 29 before.

   A vent connection 30 on the main valve 14 is used to vent the cylinder space 12 when the differential piston 15 has closed the opening 18, and a line 31 leads from the lower port 32 of the pilot valve in the drawing to the main valve 14 so that it Position of the piston 15 with the annular groove 24 is a related party.

   The pilot valve 29 is ruled out through an upper line 33 to the pressure line 21 and has a piston 34 which can be switched against the action of a spring 35 by a valve magnet 36; it connects the differential annular space 37 in one end position of the piston 34 with the pressure line 21 and in the other end position via the line 31, the annular groove 24 and the bore 25 with the bore 26 and the spring space 27. This space is through a line 38 is connected to a vent valve 39, the spring 40 of which tends to close the valve, and a roller 42 arranged on the valve piston 41 moves against a cam curve 43 of the working piston rod 7.

   Only when the working piston 8 has reached its switch closing position does the cam 43 release the closing path of the valve piston 41.



  In the lower part of FIG. 2 one recognizes an electric motor 45 which is switched by a switching device 44 and which drives a bucket 46. This pumping mechanism causes the mercury to circulate in one of the electrolysis cells 1 shown in FIG. 1. Should the pumping mechanism fail for any reason, the bridging contact 2 of the associated cell must be closed immediately, and if the pumping mechanism starts up again, switch 2 is also just as quick to open as the.



  For the sake of simplicity, the activity of the pumping station is monitored in the present example by means of the voltage applied to the motor. Further possibilities, not detailed here, consist in using a tachometer of the engine or the pumping station or a mercury flow meter or the like as the touch device.



  Lines 47 and 48 lead from the two output terminals of the motor switching device 44 to a command switching device 49, the current contacts 50, 51 of which are connected to phase w via line 52.



  A normally open contact 53 belonging to the contact 50 is connected to a normally open release 56 of the lock 5 via a line 54. The other branch of this current release leads via a line 57, a contact 58 on the switch 3 and a line 59 to the current phase u, the contact 58 at the same time and in the same direction as the con tact 2 opens and closes.



  From a normally closed contact 60 of the switching device 49, which is assigned to the contact 51, leads a Wei terer current path via a line 61, a con tact 62 on the switch 3, a line 63, the valve magnet 36 and a line 64 to the current phase u.



  The contact 62 on the switch 3 opens as soon as the closing movement of the switch 3 is initiated for the contacts 2 and 58, and closes when the opening movement of the switch 3 for the contacts 2 and 58 is complete. A changeover contact 95 actuated by the main switch 2 indicates the switch position via two control lamps 96, 97.



  As shown in FIG. 2, current flows through the cell 1 (see FIG. 1). The bucket 46 is working, the command switching device 49 has picked up, and the switch 3 is in the (right) rest position with the contact 2 open. The contact 58 is thus opened and the contact 62 is closed.



  Through the open contact 58 of the Ar beitsstromauslöser 56 of the locking device 5 is switched off, although the working contacts 50, 53 of the command switching device 49 of the circuit have prepared before. The same applies to the circuit of the valve magnet 36, whose contact 62 on the scarf ter 3 is probably closed, but whose normally closed contacts 51, 60 on the command switching device 49 are open. Under the action of spring 35, piston 34 of pilot valve 29 has shut off line 33 and connected differential annulus 37 of main valve 14 to vent valve 39 via paths 28, 31, 24, 25, 26, 27 and 38.

    The main valve is closed and vents the working chamber 12 of the cylinder 9 via the line 13, the annular groove 23 and the connector 30. Under the pressure of the spring 11, the working piston 8 is in its upper dead position, and the cam curve 43 of the piston rod 7 has the vent valve 39 open.



       3 shows the arrangement of FIG. 2 after the bucket 46 has failed shortly beforehand. The working contacts of the switching device 44 are de-energized, the command switching device 49 is dropped, the working contacts 50, 53 open, the break contacts 51, 60 closed, and thus the circuit of the valve magnet 36 prepared via the contact 62 on the switch 3 is completed.



  This magnet switches over the pilot valve 29, which closes the line 31 at 32 and guides the compressed air from the line 33 via the line 28 to the differential annulus 37. The valve 14 is opened suddenly, and the compressed air supplied to the working chamber 12 via line 13 hurls the piston 8 downward, which moves the switch 3 to the left via the switch mechanism 6 in the closing direction of the contact 2 (FIGS. 3, 4).

   Here, the contact 62 is first opened, the valve magnet 36 drops out, and the spring 35 brings the valve piston 34 of the pilot valve 29 back into the starting position (see FIG. 4). The compressed air line 33 is now shut off, and the differential annulus 37 is connected via the lines 28, 31, the bores 25, 26 and the line 38 to the vent valve 39 which is still open. A pressure drop in the reservoir 19 is not to be feared because the bore 25 has a diameter of only about one millimeter.



  Only when the piston 8 has reached the end position of FIG. 4 and the spring 40 has closed the vent valve 39 does the escaping compressed air build up in the spring chamber 27, and the spring 17 closes the valve against the relatively small force in front of and behind the piston attack the compressed air (see Fig. 4). In this position, the working space 12 is vented via the connector 30. Simultaneously with contact 2, contact 58 was also closed, but shunt release 56 is switched off by open contacts 50, 53, and latch 5 engages under spring pressure in front of nose 4 of switch 3 (FIG. 4).



       FIG. 5 shows the arrangement of FIGS. 2 to 4 shortly after the motor 45 has been switched on again. The command switching device 49 has been switched on via the motor switching device 44 and has closed the circuit of the shunt release 56 prepared by the closed contact 58 via the normally open contacts 50, 53. The Verriege treatment 5 is unlocked and has the nose 4 of the switch 3 released. In the following moment the tensioned spring 94 opens the switch and the return spring 11 brings the piston 8 into the starting position.

    At the following moment, the tensioned spring 11 throws the working piston 8 back into its starting position of FIG. 2, the air from the working space 12 of the cylinder 9 via line 13, annular groove 23 and nozzle 30 flows into the open. The cam curve 34 of the piston rod 7 opens the vent valve 39, and the switch 3 closes the contact 62 in its end position. The system is now again in the state shown in FIG. 2, so that the whole process can be repeated when the motor is running 45 fails again.



       FIG. 6 shows the three valves 14, 29 and 39 from FIG. 2 in a delayed representation. Here, a further advantage of the system shown can be seen: If the compressed air inlet openings of the main valve 14 and the pilot valve 29 leak, then the air that has passed through does not cause the pressure in the differential annulus to rise and cause the valve to open unintentionally.

    If the main valve is closed, the pilot valve connects the differential annular space 37 via the line 28 to the line 31 so that the leakage air reaches the vent valve 39 via the bores 25, 26 and the line 38. When the switch 2 is open and the vent valve 39 is open, the air can escape unhindered. If the vent valve 39 is closed, the pressure of the leakage air has an increasing effect on the closing force of the spring 17.



  7 and 8 show an advantageous construction of a switch lock, namely, FIG. 7 shows a partially sectioned view of the lock and FIG. 8 shows a view of the lock of FIG. 7 seen from the left.



  This lock serves as a transmission element (6) of the switching movement from the piston rod 7 to the switch 3 according to FIG. 2 and includes an actuation of the lock 5, 4, which is designed here with such a force transmission that a weak magnet can release the lock .



  As can be seen from FIGS. 7 and 8, a pot 67 serves as a lock housing, to which a cover 68 is fastened with screws 69, 70 and nuts 71. A cam bushing 72 with cam-shaped lugs 73 and 74 is rotatably mounted in the pot 67 and is firmly connected to a main switch shaft 76 by a dowel pin 75 or the like. Two screws 70 serve as bearing pins for beak levers 77, 78, 79, with springs 80 and 81 trying to turn the beak lever 77 counterclockwise (FIG. 7) and the lever 78 clockwise.



  According to the drawing, the lock is in the locked position. The short beak 82 of the beak lever 77 is supported against the long beak 83 of the beak lever 78, and the short beak 84 of this lever is in front of the long beak 85 of the beak lever 79, which holds the nose 74 of the cam socket 72 in its groove 86 and is is supported even with a nose 87 on the pot 67. A switching curve 91 of the beak lever 78 is intended to cooperate with the nose 73 of the bushing 72, and the groove 86 also terminates in the direction of the long beak 85 in the form of a switching curve 93.



  In the locked position, the long beak 88 protrudes outward from the pot 67 and can be pressed inward by a stamp 89 of a push magnet or current release 56 (FIG. 2). A hook-shaped nose 90 of the lever 79 is in the locking position above the pot rim and corresponds approximately to the nose 4 on the switch 3 in FIG. 2. Both the nose 4 and the nose 90 work together with a spring-loaded lock, apart from the fact that According to FIG. 2, the lock 5 is pulled out of the path of the nose 4 by actuation of the current release 56, and that according to FIG. 7 the nose 90 is pivoted out of the path of the lock.



  A toothing or a similar transmission device connects (not shown here) the piston rod 7 with the pot 67 of the lock 6. If the main switch is open and the working piston 8 is in the position according to FIG. 2, then piston rod 7 and Switch 3 or Fig. 7 switch shaft 76 rigidly connected to each other, since the lock is locked and acts as a rigid angle lever. Here, the nose 74 of the cam bushing 72 lies in the groove 86 of the lever 79. When the switch is closed, the lock serves as a rigid transmission element for the movement of the piston rod on the switching shaft 76.

    



  According to FIG. 7, the switch lock is in the switch closed position; the spring-loaded lock 5 is snapped in front of the nose 90 of the lever 79. As a result, the working piston 8 is also held in the lower dead position via the switch lock 6 against the action of the return spring 11.



  As soon as the command: open switch occurs, the magnetic plunger 89 of the current release 56 from FIG. 2 pushes the long beak 88 of the beak lever 77 against the action of the spring 80. This lever rotates clockwise (Fig. 7) and also releases the lever 78 to rotate clockwise by the spring 81, so that the beak support 84, 85 is also released. The lever 79 is the torque of the switch shaft 76, which is caused by the spring 94, not shown in Fig. 7, rotates clockwise and is the nose 74 of the socket 72 from its groove 86 free. As a result, the connection between switch shaft 76 and pot 67 is canceled.

   The switch shaft 76 snaps into the open position under the action of the spring 94 before the working piston 8 can follow.



  At the same time, however, the lug 90 of the lever 79 was released from the stationary lock 5 so that the pot 67 is free and the return spring can bring the piston 8 into its starting position. In this starting position, the pot 67 presses the curves 91 and 93 against the lugs 73 and 74 of the cam bushing 72 and lifts the beak ends 84, 85 and 82, 83 against the force of the springs 80 and 81 in front of one another into the blocking position.



  In this context, it is worth mentioning the small release forces and the large locking forces that are achieved with the switch lock shown. A trigger actuation simultaneously releases the connec tion of the switch from the actuator and the fixed lock. Fig. 9 shows a special feature of the cylinder formation, which is necessary because you have to arrange with the bypass switch 3 and thus also the working cylinder 9 horizontally. This is where the condensate accumulating in the cylinder collects at the lowest point and hinders the switching movement of the piston.

   One then expediently sees an outwardly protruding small pot 65 with a bore 66 of approximately one millimeter in diameter at this point. The condensate can collect there and drip off through the bore 66. Should the nozzle opening become clogged, it will be blown out again with every work step.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung hoch belastbarer Schaltkontakte für die Durchführung anlässlich einer Änderung des Betriebszustandes er forderlicher Schaltvorgänge, insbesondere für die Überbrückung von Elektrolysezellen während einer Betriebsstörung, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Abhängigkeit einer Prüfeinrichtung (47-49) über elektromagnetische Schalt- und Betätigungsmittel (49, 36) ventilgesteuerter Druckmittelmotor (7 bis 11) vermittels eines Schaltschlosses (4 bis 6) mit einem Schalter (3) gekuppelt ist, der ausser dem hochbelast baren Hauptkontakt (2), Hilfskontakte (62, 58 und 95) für die Ventilbetätigungs- (36), PATENT CLAIM Device for the automatic control of highly resilient switching contacts for carrying out necessary switching processes on the occasion of a change in the operating state, in particular for bridging electrolysis cells during an operating fault, characterized in that a test device (47-49) via electromagnetic switching and actuation means (49, 36) valve-controlled hydraulic motor (7 to 11) by means of a switch lock (4 to 6) is coupled to a switch (3) which, in addition to the heavy-duty main contact (2), auxiliary contacts (62, 58 and 95) for actuating the valve - (36), Entriegelungs- (56) und Signaleinrichtungen (96, 97) trägt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Betriebszustand über wachende Prüfeinrichtung mit einem im Steuerstrom kreis des elektromagnetischen Kommando-Schaltmit- tels (49) angeordneten Kontakt versehen ist. 2. Unlocking (56) and signaling devices (96, 97) carries. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the test device monitoring the operating state is provided with a contact arranged in the control circuit of the electromagnetic command switching means (49). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Kom- mando-Schaltmittel (49) mit einem in Reihe zu einem Hilfskontakt (62) des Schalters (3) im Stromkreis des elektromagnetischen Vorsteuerventil-Betätigungs- schaltmittels (36) angeordneten Ruhekontakt (51, 60) und mit einem in Reihe zu einem weiteren Hilfskon takt (58) des Schalters (3) im Stromkreis des elektro magnetischen Schaltschloss-Entriegelungsschaltmittels (56) angeordneten Arbeitskontakt (50, 53) aus gerüstet ist. 3. Device according to claim, characterized in that the electromagnetic command switching means (49) is connected to a break contact (51) arranged in series with an auxiliary contact (62) of the switch (3) in the circuit of the electromagnetic pilot valve actuating switching means (36). 60) and is equipped with a contact (50, 53) arranged in series with a further auxiliary contact (58) of the switch (3) in the circuit of the electro-magnetic switch lock unlocking switch means (56). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Druckmittel motors (7 bis 11) ein als Differentialventil ausgebil detes Hauptventil (14) und zu dessen Steuerung ein elektrisch schaltbares Vorsteuerventil (29) sowie ein in der Arbeitsendstellung des Druckmittelmotors be tätigtes Entlüftungsventil (39) vorgesehen sind. 4. Device according to patent claim, characterized in that a main valve (14) designed as a differential valve is used to actuate the pressure medium motor (7 to 11) and an electrically switchable pilot valve (29) to control it, as well as a vent valve (39) actuated in the end position of the pressure medium motor ) are provided. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptsteuerkolben für den druckmittelbetätigten Arbeitskolben (8) ein Differen tialkolben (15) vorgesehen ist, dessen eine vordere Ringnut (23) so angeordnet ist, dass der Zylinderraum (12) des Arbeitskolbens (8) bei geschlossenem Haupt- ventil (14) über diese Ringnut mit einer Haupt entlüftung (30) verbunden ist, dass der Differential kolben eine weitere, hintere Ringnut (24) aufweist, die über eine Bohrung (25) mit einem Federraum (26, 27) verbunden ist, welche der druckmittelbeauf- schlagten Fläche des Differentialkolbens (15) Device according to patent claim, characterized in that a differential piston (15) is provided as the main control piston for the pressure-medium-operated working piston (8), one of the front annular groove (23) of which is arranged so that the cylinder chamber (12) of the working piston (8) when the working piston (8) is closed Main valve (14) is connected to a main vent (30) via this annular groove, so that the differential piston has another, rear annular groove (24) which is connected to a spring chamber (26, 27) via a bore (25) which the pressure medium-loaded surface of the differential piston (15) gegen über angeordnet und an ein Entlüftungsventil (39) angeschlossen ist, und dass diese hintere Ringnut (24) in jeder Stellung des Differentialkolbens (15) mit dem Vorsteuerventil (29) verbunden ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Federraum (27) ange ordnete und am Differentialkolben (15) angreifende Druckfeder (17) schwächer als die mit einem zur Be tätigung des Arbeitskolbens (8) erforderlichen Kleinst- druck des Druckmittels an der ganzen Steuerkolben fläche angreifende Kraft und stärker als die mit dem Höchstdruck des Druckmittels an der Einlassöffnung (18) des Hauptventils (14) angreifende Kraft ist. 6. is arranged opposite and connected to a vent valve (39), and that this rear annular groove (24) is connected to the pilot valve (29) in every position of the differential piston (15). 5. Device according to claim, characterized in that one in the spring chamber (27) is arranged and acting on the differential piston (15) compression spring (17) is weaker than the minimum pressure of the pressure medium required to actuate the working piston (8) entire control piston surface and is stronger than the force acting with the maximum pressure of the pressure medium at the inlet opening (18) of the main valve (14). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differentialringraum (37) des Hauptventils, dessen Stirnfläche durch den Unter schied aus der Kolbenfläche und der Druckmittel einlassfläche gegeben ist, über das Vorsteuerventil (29) in der einen Stellung dieses Ventils mit einem Druck mittelspeicher (19) und in der andern Stellung des Vorsteuerventils mit der dem Federraum (27) be nachbarten Ringnut (24) des Differentialkolbens (15) verbunden ist. 7. Device according to patent claim, characterized in that a differential ring chamber (37) of the main valve, the end face of which is given by the difference between the piston area and the pressure medium inlet area, via the pilot valve (29) in one position of this valve with a pressure medium accumulator (19 ) and in the other position of the pilot valve is connected to the annular groove (24) of the differential piston (15) adjacent to the spring chamber (27). 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (39) über eine mit dem Arbeitskolben (8) verbundene Nocken kurve (43) entgegen der Wirkung einer Feder (40) betätigbar und nur in der Schalterschliessstellung des Kolbens (8) geschlossen ist. B. Device according to patent claim, characterized in that the vent valve (39) can be actuated against the action of a spring (40) via a cam (43) connected to the working piston (8) and is only closed in the switch closed position of the piston (8). B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Druckmittelspeicher speisende Druckmittellieferquelle (20) mit einer den Druckmitteldruck regelnden Steuereinrichtung vor- P <B>01</B> sehen ist, und dass das Verhältnis der Inhaltssumme des Speichers (19) und des Arbeitszylinders (9) zum Speicherinhalt kleiner ist als das Verhältnis des Höchstdruckes zum Kleinstdruck. 9. Device according to patent claim, characterized in that a pressure medium supply source (20) feeding the pressure medium accumulator is provided with a control device regulating the pressure medium pressure, and that the ratio of the total content of the accumulator (19) and the working cylinder (9) to the memory content is smaller than the ratio of the maximum pressure to the minimum pressure. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (19) und der Arbeitszylinder (9) eine bauliche Einheit bilden, und dass mehrere Speicher (19) durch Lei tungen miteinander verbunden sind und eine gemein same Druckmittellieferquelle (20) haben. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Kom- mando-Schaltmittel (49) als überwachende Prüfein richtung an die Spannungszuführungen einer elektri schen Maschine (45) geschaltet ist. 11. Device according to claim, characterized in that the pressure medium accumulator (19) and the working cylinder (9) form a structural unit, and that several accumulators (19) are connected by lines and have a common pressure medium supply source (20). 10. The device according to claim, characterized in that the electromagnetic command switching means (49) is connected as a monitoring test device to the voltage supply lines of an electrical machine (45). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stel lung des Schalters (3) betätigte Einrichtungen (96, 97) zur Signalisierung der zu überwachenden Zu stände sowie Anzeigeeinrichtungen für den Druck im Druckmittelspeicher (19) vorgesehen sind. 12. Device according to patent claim, characterized in that devices (96, 97) which are actuated depending on the position of the switch (3) are provided for signaling the states to be monitored and display devices for the pressure in the pressure medium reservoir (19). 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement der Kolbenstange (7) mit dem Schalter (3) ein Schalt schloss (6) vorgesehen ist, bei dem ein äusserer Ge häuseteil (67) mit einer Nockenbuchse (42) durch im Topf schwenkbar gelagerte Schnabelhebel starr verriegelt ist, wobei Federn (80, 81) diese Schnabel hebel in ihrer Stellung halten, das freie Ende eines Schnabelhebels als Auslöseglied sowie eine Nase eines Schnabelhebels als Gegenlager für eine federbelastete ortsfeste Verriegelung (5) aus dem Topf herausragen, eine Nut (86) eines Schnabelhebels (79) zur Auf nahme einer Nase (74) der Buchse (72) und an den Schnabelhebeln (78, 79) angeordnete Kurven (91, Device according to patent claim, characterized in that a switching lock (6) is provided as the connecting element of the piston rod (7) with the switch (3), in which an outer housing part (67) with a cam bushing (42) is pivotably mounted in the pot Beak lever is rigidly locked, with springs (80, 81) holding these beak levers in their position, the free end of a beak lever as a release member and a nose of a beak lever as a counter bearing for a spring-loaded fixed lock (5) protrude from the pot, a groove ( 86) a beak lever (79) for taking on a nose (74) of the socket (72) and on the beak levers (78, 79) arranged curves (91, 93) für die Zusammenarbeit mit Nasen (73, 74) der Nockenbuchse (72) zum Aufsperren der Schnabel hebel (79, 78) vorgesehen sind. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungslinien der an den Schnabelspitzen übertragenen Normalkräfte durch die Drehachsen der kurzen Schnäbel bzw. nahe an diesen Achsen vorbeiführen. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schnabelhebel mit zwei Schnabelsperren (82, 83), (84, 85) hintereinander geschaltet sind, wobei eine Feder (80) am ersten Schnabelhebel (77) in Schliessrichtung der ersten Sperre (82, 83) und eine Feder (81) am zweiten Schnabelhebel (78) in Öffnungsrichtung der zweiten Schnabelsperre (84, 85) wirken. 15. 93) for the cooperation with lugs (73, 74) of the cam bushing (72) for unlocking the beak lever (79, 78) are provided. 13. Device according to claim, characterized in that the lines of action of the normal forces transmitted at the beak tips lead past the axes of rotation of the short beaks or close to these axes. 14. Device according to claim, characterized in that three beak levers with two beak locks (82, 83), (84, 85) are connected in series, a spring (80) on the first beak lever (77) in the closing direction of the first lock (82, 83) and a spring (81) on the second beak lever (78) act in the opening direction of the second beak lock (84, 85). 15th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des ersten (77) und des zweiten Schnabelhebels (78) entgegengesetzt von der Schlossachse angeordnet sind und gleichen Ab stand von dieser haben, und dass ein dritter Schnabel hebel (79) die gleiche Drehachse. hat wie der erste Hebel (77). 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnabelsperre (82, 83) durch Verschwenken des Auslösehebels (77) und die zweite Schnabelsperre (84, 85) durch selbsttätiges Verschwenken des zweiten Schnabelhebels (78) unter der Wirkung einer Feder (81) lösbar sind. 17. Device according to claim, characterized in that the axes of the first (77) and the second beak lever (78) are arranged opposite to the lock axis and have the same distance from this, and that a third beak lever (79) has the same axis of rotation. like the first lever (77). 16. Device according to patent claim, characterized in that the first beak lock (82, 83) by pivoting the release lever (77) and the second beak lock (84, 85) by automatically pivoting the second beak lever (78) under the action of a spring (81 ) are solvable. 17th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Topfes (67) gegen eine ortsfeste Federrast (5) und die Kupp lung des Topfes (67) mit der Schalterwelle (76) über die Nut (86) und die Nase (74) durch Verschwenken des dritten Schnabelhebels (79) relativ zum Topf (67) lösbar sind, und dass die Schalterwelle (76) bei ge löster Kupplung um etwa eine halbe Umdrehung zum Topf (67) drehbar ist. Device according to patent claim, characterized in that the locking of the pot (67) against a fixed spring catch (5) and the coupling of the pot (67) with the switch shaft (76) via the groove (86) and the nose (74) Pivoting of the third beak lever (79) relative to the pot (67) are releasable, and that the switch shaft (76) can be rotated by about half a turn to the pot (67) when the coupling is released.
CH343005D 1954-01-29 1955-01-27 Device for the automatic control of heavy-duty switching contacts CH343005A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343005X 1954-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343005A true CH343005A (en) 1959-12-15

Family

ID=6243123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343005D CH343005A (en) 1954-01-29 1955-01-27 Device for the automatic control of heavy-duty switching contacts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343005A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530544A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Sécheron SA Fluid pressure operating means, for opening and closing the contacts of a circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530544A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Sécheron SA Fluid pressure operating means, for opening and closing the contacts of a circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883917T2 (en) Electrically controlled and hydraulically operated X-Y switching mechanism.
EP1984932B1 (en) Key transfer switch system and method
DE102008018892A1 (en) Locking device for a service switching device
DE112006000426T5 (en) safety switch
DE2848358C2 (en) Fault monitoring arrangement for a double valve unit in a pneumatic circuit
DE3615369A1 (en) SAFETY VALVE
CH343005A (en) Device for the automatic control of heavy-duty switching contacts
DE2732773A1 (en) Three=way fluid control valve for press - has seals of two coaxially engaging tubular extensions at valve spindle ends
DE69614238T2 (en) Two-hand control circuit for presses
DE1426486A1 (en) Hydraulic actuation device
DE2253704A1 (en) HYDRAULIC PILOT VALVE
DE677778C (en) Device on compressed air drives for electrical switchgear
EP0341530A1 (en) Control device for pneumatic systems, in particular pneumatic cylinders for machines and production machines or production assemblies
DE1576075A1 (en) Hydraulic actuation device
DE1050894B (en) Protection circuit for electrolysis cells
DE1502332A1 (en) Device for stopping mechanically driven presses
DE1752332C3 (en) Single stroke safety device for presses
DE653380C (en) Arrangement to ensure the prescribed switching sequence in switchgear, in particular operated with compressed air, with a bypass busbar
DE2319626C2 (en) Electrical safety control for presses, punching and the like
DE10050542A1 (en) Protective device especially for set-up on automatic assembly machines
EP0710969A1 (en) Lockable hand-operated device for enclosed electric switching apparatus
DE135252C (en)
DE1804259A1 (en) Method and device for automatically setting the optimal anode spacing for electrolytic cells
DE616384C (en) Control switch, especially for rail vehicles powered by alternating current
DE153156C (en)