CH342214A - Process for the preparation of compounds having a fungicidal effect - Google Patents

Process for the preparation of compounds having a fungicidal effect

Info

Publication number
CH342214A
CH342214A CH342214DA CH342214A CH 342214 A CH342214 A CH 342214A CH 342214D A CH342214D A CH 342214DA CH 342214 A CH342214 A CH 342214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
compounds
acid
carboxy
solution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hendrik Uhlenbroek Jan
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH342214A publication Critical patent/CH342214A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/04Thiosulfonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit   pilztötender    Wirkung
Es ist bekannt, dass gewisse Verbindungen, welche den Rest   SO2       S CC13    enthalten, eine pilztötende Wirkung haben. Beispiele solcher Stoffe sind unter anderem: Trichlormethylbenzolthiolsulfonat und Trichlormethyl-p-toluolthiolsulfonat der Formel:
EMI1.1     

Es hat sich unter anderem ergeben, dass vorstehend erwähnte Verbindungen 1 und II für den praktischen Gebrauch als pilztötende Stoffe den Nachteil aufwiesen, dass sie eine starke Phytotoxizität haben, was sich besonders in Beschädigung der Blätter oder in Keimhemmung äussert.



   Es hat sich nun gezeigt, dass Stoffe mit pilztötender Wirkung erhalten werden, die nahezu keine Phytotoxizität aufweisen, wenn der Phenylrest eine Carboxylgruppe enthält oder ein funktionelles Derivat derselben, z. B. eine Ester- oder eine Salzgruppe. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel.
EMI1.2     
 oder von Estern oder Salzen derselben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Carboxybenzolsulfinsäure, ein Salz oder einen Ester davon mit Perchlor  methylmerkaptan    umsetzt.



   Obgleich im Prinzip die Ortho-, Meta- und Paraisomere die gleiche Wirkung aufweisen, sind die Paraverbindungen für praktische Anwendung am meisten geeignet.



   Als Ester kommen z. B. die Alkylester, z. B. Methyl- oder   Äthylester,    in Betracht. Sowohl organische als anorganische Salze weisen die erwähnte Wirkung auf: Es können z. B. die Alkalisalze oder die durch Reaktion der entsprechenden Säure mit organischen Basen erhaltenen Salze, z. B. Morpholin oder Tri  athanolamin,    verwendet werden.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren wird vorzugsweise in wässerigem Medium durchgeführt. Die zu erhaltende Verbindung präzipitiert dabei und lässt sich leicht abscheiden.



   Beispiel 1    p-Carboxy-benzolsulf insäure   
110 g (0,5 Mol) p-Carboxy-benzolsulfochlorid wurde unter Rühren einer Lösung von 252 g   (4    Mol) kristallisierten Natriumsulfids   (Na2SO3 7aq)    in 750   cm3    Wasser zugesetzt. Unter Rühren wurde darauf   50 0/o    Natronlauge mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass das PH des Reaktionsgemisches schwach alkalisch blieb. Dazu   brauchts    man insgesamt 85   cm3    Lauge. Während der   Reak-    tion wurde die Temperatur auf 400 C gehalten.



  Darauf wurde das Reaktionsgemisch noch während einer Stunde gerührt und darauf unter Abkühlung mit einem Gemisch von 185 g konzentrierter Schwefelsäure und 110   cm3    Wasser angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde abgesaugt und einige Male mit Wasser gewaschen.



      Trichlorrnethyl-p-carboxy-benzolthioirutjonat   
Die p-Carboxy-benzolsulfinsäure, die gemäss dem vorangehenden Verfahren erhalten wurde, wurde in 500   cm3    Wasser suspendiert. Diesem Gemisch wurde unter Abkühlung und Rühren langsam 50prozentige   Natronlauge zugesetzt, bis die Flüssigkeit gerade    schwach alkalisch  . reagierte. Nach Abfiltrieren nicht    gelöster Verbindungen wurde die wässerige Lösung des Dinatriumsalzes von p-Carboxy-benzolsulfinsäure mit 2,5 Liter Wasser verdünnt, und dieser Lösung wurde eine Menge von 2n-Salzsäure zugesetzt, die der halben Menge der vorerwähnten 50prozentigen Natronlauge äquivalent war. Der auf diese Weise erhaltenen Lösung wurde unter kräftigem Rühren langsam 93 g Perchlormethylmerkaptan (0,5 Mol) zugesetzt. Dabei präzipitiert das Trichlormethyl-pcarboxy-benzolthiolsulfonat.

   Das Reaktionsgemisch wurde noch während zwei Stunden gerührt, darauf filtriert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen.



  Die Ausbeute war 154 g   (92 0/o),    berechnet nach p-Carboxy-benzolsulfochlorid als Ausgangsmaterial.



  Der Stoff schmilzt unter Zersetzung zwischen 190 und   192 C.   



   Beispiel 2   m-Carboxy-benzolsulfinsäure   
EMI2.1     

30,5 g Benzoesäure (0,25 Mol) wurde 145,6 g Chlorsulfonsäure (1,25 Mol) zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch unter Rühren erhitzt wurde. Bei etwa   1000 C    fing unter Wärmeentwicklung eine Reaktion an, bei der die Temperatur bis etwa   1350 C    anstieg; darauf wurde während noch einer Stunde auf   125     C erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch auf Eis ausgegossen wurde, wobei sich das m-Carboxybenzolsulfochlorid absetzte. Nach Abfiltrieren, Waschen und Trocknen des Niederschlags wurde er einmal aus Benzol umkristallisiert. Die Substanz schmilzt bei 130 bis   133     C. 22 g (0,1 Mol) dieses noch nicht ganz reinen m-Carboxy-benzolsulfochlorids wurde tüchtig mit 21 g Phosphorpentachlorid gemischt.

   Nachdem das Reaktionsgemisch während etwa einer halben Stunde auf eine Temperatur von   110" C    erhitzt worden war, wurde das hergestellte Phosphoroxychlorid in Vakuum abdestilliert, worauf 24 g braunen Öls zurückbleibt, das aus unreinem   m-Carboxy-chloridbenzolsulfochlorid    besteht. 23 g dieses Öls wurde unter Rühren und Erhitzen tropfenweise mit einer Lösung von 46,4 g Natriumsulfit   (Na2SO3      7aq;    0,184 Mol) in 45   cm3    Wasser bei einer Temperatur von 50 bis   70    C gemischt. Um das Reaktionsgemisch stets schwach alkalisch zu halten, wurde gleichzeitig eine   50 0/o    wässerige Natronlaugelösung hinzugetropft   (in sge-    samt 32 g Lösung).

   Nachdem alle Reaktionskompo  dienten    zugesetzt worden waren, wurde noch während etwa einer halben Stunde gerührt; darauf wurde unter Abkühlung vorsichtig 25 g konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt, wobei sich die m-Carboxybenzolsulfinsäure in fein verteiltem Zustand niederschlug; sie wurde dadurch isoliert, dass das Reaktionsgemisch einige Male mit   äthyläther    extrahiert wurde. Aus den ätherischen Extrakten ergab sich 15 g   m - Carboxy - benzolsuifinsäure    mit einem Schmelzpunkt von 175 bis 1780 C (Zersetzung) und mit einem äquivalenten Gewicht von 95,5 (berechnet   93,1).    Die Säure wurde in das Dinatriumsalz umgewandelt. Die Ausbeute an m-Carboxy-benzolsuifochlorid betrug etwa 700/0.



     Triclllornlethyl-n1v-carboxybenzolthiolsulfonat   
EMI2.2     

27 g (0,117 Mol) m-Carboxy-benzolsulfinsäure (Dinatriumsalz) und 3 g Natriumbicarbonat wurden   in    250 cm Wasser gelöst; darauf wurde der Lösung   24,3    g (0,131 Mol) Perchlormethylmerkaptan zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde kräftig geschüttelt. Die erhaltene Lösung wurde zweimal mit Ether extrahiert und darauf mit 200   cm3    2n-Schwefelsäure gesäuert. Das Reaktionsgemisch wurde durch Extrahieren mit Diäthyläther abgetrennt. Aus der ätherischen Lösung ergab sich nach Trocknen und Eindämpfen in Vakuum 36,5 g Trichlormethylm-carboxy-benzolthiolsulfonat mit einem Schmelzpunkt von 167 bis   171"    C.

   (Ausbeute etwa   93 O/o.)     
Beispiel 3    o-Carboxy-benzolsuljinsäure   
EMI3.1     

10 g Thiosalicylsäure (0,065 Mol) wurde mit 40 cm wasserfreien Tetrachlorkohlenstoff gemischt, worauf unter Rühren Chlor eingeleitet wurde, bis alles Thiosalicylsäure unter Wärme- und Salzsäureentwicklung gelöst war. Durch Einleiten von Stickstoff wurde das Übermass an Chlor vertrieben; darauf wurde noch 50   cm3    Tetrachlorkohlenstoff dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um auskristallisierten Stoff wieder zu lösen. Nach Filtrierung wurde die Reaktionslösung auf Eis ausgegossen, wobei sich die o-Carboxy-benzolsulfinsäure absetzte. Der Stoff wurde abfiltriert und in Vakuum getrocknet. Ausbeute 7,5 g   (70 /o) ;    äquivalentes Gewicht: 98,1 (berechnet   93,1).   



     Trichlormethyl-o-carboxy-benzolthiolslflfonat   
EMI3.2     

Einer wässerigen Lösung von 15 g o-Carboxybenzolsulfinsäure (0,081 Mol) wurden in Reihenfolge 2 äquivalente wässerige Natronlauge und 1 äquivalente 2-N-Salzsäure zugesetzt. Der filtrierten Lösung (Gesamtvolumen 300 cm3) wurde 15,3 g   (0,082    Mol) Perchlormethylmerkaptan zugesetzt und das Gemisch wurde während gewisser Zeit kräftig geschüttelt. Das niedergeschlagene Trichlormethylo-carboxy-benzolthiolsulfonat hat nach Filtrieren und Trocknen ein Gewicht von 24,5 g (Ausbeute   90 /a)    und schmilzt bei 161 bis   168     C. Nach Umkristallisierung aus Benzol wurden schöne schuppenförmige Kristalle mit Schmelzpunkten zwischen 164 bis   1720 C    erhalten.



   Die Fungitoxizität der erhaltenen Verbindung wurde an Hand einer Sporenkeimprüfung bestimmt, wobei ein verdünnter Kirschenextrakt (1 Gewichtsteil trockenen Stoffes und 1000 Gewichtsteile Wasser) als Stimulans für den Keimprozess diente.



  Die Prüfung wurde mit Sporen von zehn Pilzen durchgeführt. Die Resultate der zweifach ausgeführten Bestimmungen sind in nachstehender Tabelle zu  sammengefasst:   
EMI3.3     


<tb> 0.
<tb> c
<tb> 0,
<tb>  <SEP> 3 <SEP> ii <SEP> 0, <SEP> 0, <SEP> 2
<tb>  <SEP> o <SEP> .u- <SEP>   <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> Ii <SEP> 0, <SEP> 3
<tb>  <SEP> 0, <SEP> :jll
<tb>  <SEP> $ <SEP> 0, <SEP> P <SEP> =
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2
<tb>  <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 2
<tb>  <SEP> .3 <SEP> ;

   <SEP> O <SEP> b <SEP> 3
<tb> - <SEP> E <SEP> .- <SEP> 0 <SEP> 2
<tb>  <SEP> - <SEP> - <SEP> 0 <SEP> sui <SEP> 0 <SEP> o <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 03
<tb>  <SEP> 13 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 60
<tb>  <SEP> 33 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 56
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 43
<tb>  <SEP> 1,

  0 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 00 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 26
<tb>  <SEP> 2,0 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 00 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 13
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 4
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 00 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 0
<tb>  Erklärung der Ziffern: O = keine Keimung 2 = Keimung gehemmt gegenüber Kontrolle
1 = nur einige Spuren zeigen einen Anlass zur 3 = Keimung gleich Kontrolle
Keimung oder Sporen sind gequollen
Die in der letzten Spalte erwähnten Totalziffern deuten die Toxizität der Verbindung an.



   Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass die sogenannte  Overall LD 50  0,93   1    0,1 Teile pro 1 Million beträgt.  



   Diese Pilze können in vier Gruppen untergebracht werden, wobei die maximale Empfindlichkeit der zu einer Gruppe gehörenden Pilze gleich ist. Von Gruppe I bis zu Gruppe IV sinkt die maximale Empfindlichkeit stets um den Faktor 10.



  Zu der Gruppe I   gehörende    Pilze:
Chlomerella cingulata;
Mycosphaerella cannabis;
Fusarium culmorum.



  Zu der Gruppe   II    gehörende Pilze:
Sclerotinia   fructicola;   
Cladosporium   cucumerinum;   
Penicillium italicum.



  Zu der Gruppe 111 gehörende Pilze:
Botrytis allii;
Alternaria tenuis.



  Zu der Gruppe IV gehörende Pilze:
Pythium   debaryanum;   
Rhizopus nigricans.



   Zur Bestimmung der Phytotoxizität wurde eine   100/o    Lösung des Stoffes in Aceton über eine Anzahl von Sorten höherer Pflanzen in einer Menge von 10   cms    pro 1000   cm2    Grundoberfläche verspritzt.



  Nachdem die Pflanzen während 5 Tagen bei einer TL-Belichtung von etwa 3000 Lux, einer relativen Feuchtigkeit von etwa   85 /o    und einer Temperatur von 220 C aufbewahrt worden waren, wurde das Mass der Blattverbrennung bei Gartenbohnen, Kapuzinerkresse, Kartoffel, Kriechbohnen, Erbsen, Gurken, Tradescantia (zwei Sorten), Tabak, Begonia (zwei Sorten), Coläus und Capsicum festgestellt. Bei keiner der erwähnten Sorten konnte Blattbeschädigung festgestellt werden.



   Die Verbindungen der erwähnten Formel können auf verschiedene Weise zu fungiziden Präparationen verarbeitet werden: a) mischbare Öle mit 15 bis   20 /o    wirksamem Bestandteil, 150/0 nichtionogenem Emulsierungsmittel und weiter Lösungsmitteln (besonders Ketonen, z. B.   Zyklohexanon);    b) Aerosole mit als Lösungsmitteln, z. B. Aceton, Methyläthylketon und Zyklohexanon und als Treibgas Methylchlorid oder Freon; c) Spritzpulver mit 50 bis   808/0    aktivem Stoff und weiter Flussmitteln, z. B. Fettalkoholsulfonaten, sowie Dispergiermitteln und/oder Trägern, z. B.



  Kaolin, Kreide, Tonerde, sowie Zusätze zum Verhüten von Klumpung, z. B. kolloidaler Kieselsäure; d) Staubpulver mit z. B.   5 0/o    aktivem Stoff in einem Gemisch von Kieselgur und   Dolomitmergel;    e) Saatschützmittel, z. B. 500/0 des aktiven Stoffes in Vereinigung mit Kaolin unter Zusatz von Haftungsstoffen z. B.   Spindelöl;    f) Staubpulver, bei dem der wirksame Stoff in Form einer Lösung auf einen staubförmigen absorbierenden Träger, z. B. Kieselgur, angebracht und das Lösungsmittel verdunstet wird.   



  
 



  Process for the preparation of compounds having a fungicidal effect
It is known that certain compounds which contain the residue SO2 S CC13 have a fungicidal effect. Examples of such substances include: trichloromethylbenzenesulfonate and trichloromethyl-p-toluenesulfonate of the formula:
EMI1.1

It has emerged, inter alia, that the above-mentioned compounds 1 and II for practical use as fungicidal substances have the disadvantage that they have a strong phytotoxicity, which is particularly evident in damage to the leaves or in inhibition of germs.



   It has now been shown that substances with a fungicidal effect are obtained which have almost no phytotoxicity if the phenyl radical contains a carboxyl group or a functional derivative thereof, e.g. B. an ester or a salt group. Accordingly, the invention relates to a process for the preparation of compounds of the formula.
EMI1.2
 or of esters or salts thereof, which is characterized in that carboxybenzenesulfinic acid, a salt or an ester thereof is reacted with perchloromethylmercaptan.



   Although the ortho, meta and paraisomers have the same effect in principle, the para compounds are most suitable for practical use.



   As an ester z. B. the alkyl esters, e.g. B. methyl or ethyl esters into consideration. Both organic and inorganic salts have the aforementioned effect. B. the alkali salts or the salts obtained by reaction of the corresponding acid with organic bases, e.g. B. morpholine or tri athanolamine can be used.



   The method according to the invention is preferably carried out in an aqueous medium. The compound to be obtained precipitates and can be easily separated.



   Example 1 p-Carboxy-benzenesulfinic acid
110 g (0.5 mol) of p-carboxy-benzenesulphonyl chloride were added with stirring to a solution of 252 g (4 mol) of crystallized sodium sulphide (Na2SO3 7aq) in 750 cm3 of water. With stirring, 50% sodium hydroxide solution was then added at such a rate that the pH of the reaction mixture remained slightly alkaline. You need a total of 85 cm3 of lye. The temperature was kept at 400 ° C. during the reaction.



  The reaction mixture was then stirred for a further hour and then acidified with a mixture of 185 g of concentrated sulfuric acid and 110 cm3 of water while cooling. The resulting precipitate was filtered off with suction and washed a few times with water.



      Trichloromethyl-p-carboxy-benzenethioirutonate
The p-carboxy-benzenesulfinic acid obtained according to the foregoing procedure was suspended in 500 cc of water. 50 percent sodium hydroxide solution was slowly added to this mixture while cooling and stirring, until the liquid was just slightly alkaline. responded. After filtering off the undissolved compounds, the aqueous solution of the disodium salt of p-carboxy-benzenesulfinic acid was diluted with 2.5 liters of water, and an amount of 2N hydrochloric acid was added to this solution, which was equivalent to half the amount of the aforementioned 50 percent sodium hydroxide solution. To the solution thus obtained, 93 g of perchloromethyl mercaptan (0.5 mol) were slowly added with vigorous stirring. The trichloromethyl-pcarboxy-benzenethiolsulfonate precipitates.

   The reaction mixture was stirred for a further two hours, then filtered and the precipitate was washed with water.



  The yield was 154 g (92%), calculated on the basis of p-carboxy-benzenesulphonyl chloride as starting material.



  The substance melts with decomposition between 190 and 192 C.



   Example 2 m-Carboxy-benzenesulfinic acid
EMI2.1

30.5 g of benzoic acid (0.25 mol) was added to 145.6 g of chlorosulfonic acid (1.25 mol) and the reaction mixture was heated with stirring. At about 1000 C a reaction began with the development of heat, during which the temperature rose to about 1350 C; the mixture was then heated to 125 ° C. for a further hour, after which the reaction mixture was poured onto ice, the m-carboxybenzenesulfonyl chloride settling out. After filtering off, washing and drying the precipitate, it was recrystallized once from benzene. The substance melts at 130 to 133 ° C. 22 g (0.1 mol) of this not quite pure m-carboxy-benzenesulfochloride was mixed thoroughly with 21 g of phosphorus pentachloride.

   After the reaction mixture had been heated to a temperature of 110 "C for about half an hour, the phosphorus oxychloride produced was distilled off in vacuo, whereupon 24 g of brown oil remained, which consists of impure m-carboxychloride benzene sulfochloride. 23 g of this oil was under Stirring and heating mixed dropwise with a solution of 46.4 g of sodium sulfite (Na2SO3 7aq; 0.184 mol) in 45 cm3 of water at a temperature of 50 to 70 C. In order to keep the reaction mixture always weakly alkaline, a 50 / o aqueous sodium hydroxide solution was added dropwise (in a total of 32 g of solution).

   After all the reaction components had been added, stirring was continued for about half an hour; 25 g of concentrated sulfuric acid were then carefully added with cooling, the m-carboxybenzenesulfinic acid precipitating in a finely divided state; it was isolated by extracting the reaction mixture a few times with ethyl ether. The ethereal extracts gave 15 g of m-carboxy-benzenesulfic acid with a melting point of 175 to 1780 ° C. (decomposition) and an equivalent weight of 95.5 (calculated 93.1). The acid was converted to the disodium salt. The yield of m-carboxy-benzenesulfochloride was about 700/0.



     Tricllloromethyl n1v-carboxybenzenethiol sulfonate
EMI2.2

27 g (0.117 mol) of m-carboxy-benzenesulfinic acid (disodium salt) and 3 g of sodium bicarbonate were dissolved in 250 cm of water; then 24.3 g (0.131 mol) of perchloromethyl mercaptan was added to the solution and the reaction mixture was shaken vigorously. The solution obtained was extracted twice with ether and then acidified with 200 cm3 of 2N sulfuric acid. The reaction mixture was separated off by extraction with diethyl ether. After drying and evaporating in vacuo, the ethereal solution gave 36.5 g of trichloromethylm-carboxy-benzenethiol sulfonate with a melting point of 167 to 171 "C.

   (Yield about 93%)
Example 3 o-Carboxy-benzenesuljic acid
EMI3.1

10 g of thiosalicylic acid (0.065 mol) were mixed with 40 cm of anhydrous carbon tetrachloride, whereupon chlorine was passed in with stirring until all of the thiosalicylic acid had dissolved with evolution of heat and hydrochloric acid. The excess of chlorine was driven out by introducing nitrogen; then another 50 cm3 carbon tetrachloride was added to the reaction mixture in order to redissolve the substance which had crystallized out. After filtering, the reaction solution was poured onto ice, the o-carboxy-benzenesulfinic acid settling out. The material was filtered off and dried in vacuo. Yield 7.5 g (70 / o); equivalent weight: 98.1 (calculated 93.1).



     Trichloromethyl-o-carboxy-benzenethiol sulfonate
EMI3.2

To an aqueous solution of 15 g of o-carboxybenzenesulfinic acid (0.081 mol), 2 equivalent aqueous sodium hydroxide solution and 1 equivalent 2N hydrochloric acid were added in sequence. 15.3 g (0.082 mol) of perchloromethyl mercaptan were added to the filtered solution (total volume 300 cm3) and the mixture was shaken vigorously for a period of time. The precipitated trichloromethylo-carboxy-benzenethiolsulfonate, after filtering and drying, has a weight of 24.5 g (yield 90 / a) and melts at 161 to 168 C. After recrystallization from benzene, beautiful flaky crystals with melting points between 164 and 1720 C. were obtained.



   The fungi toxicity of the compound obtained was determined by means of a spore germination test, a diluted cherry extract (1 part by weight of dry substance and 1000 parts by weight of water) serving as a stimulant for the germination process.



  The test was carried out on spores from ten fungi. The results of the determinations carried out twice are summarized in the following table:
EMI3.3


<tb> 0.
<tb> c
<tb> 0,
<tb> <SEP> 3 <SEP> ii <SEP> 0, <SEP> 0, <SEP> 2
<tb> <SEP> o <SEP> .u- <SEP> <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> Ii <SEP> 0, <SEP> 3
<tb> <SEP> 0, <SEP>: jll
<tb> <SEP> $ <SEP> 0, <SEP> P <SEP> =
<tb> <SEP> 3 <SEP> 2
<tb> <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> <SEP> .3 <SEP>;

   <SEP> O <SEP> b <SEP> 3
<tb> - <SEP> E <SEP> .- <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> <SEP> - <SEP> - <SEP> 0 <SEP> sui <SEP> 0 <SEP> o <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 03
<tb> <SEP> 13 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 60
<tb> <SEP> 33 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 56
<tb> <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 43
<tb> <SEP> 1,

  0 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 00 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 2 < SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 26
<tb> <SEP> 2,0 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 00 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 1 < SEP> 2 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 13
<tb> <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 4
<tb> <SEP> 8 <SEP> 00 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 0
<tb> Explanation of the digits: O = no germination 2 = germination inhibited compared to control
1 = only a few traces show a reason for 3 = germination equals control
Germination or spores are swollen
The total numbers mentioned in the last column indicate the toxicity of the compound.



   This table shows that the so-called overall LD 50 is 0.93 1 0.1 parts per million.



   These mushrooms can be housed in four groups, with the maximum sensitivity of the mushrooms belonging to a group being the same. From group I to group IV, the maximum sensitivity is always reduced by a factor of 10.



  Mushrooms belonging to group I:
Chlomerella cingulata;
Mycosphaerella cannabis;
Fusarium culmorum.



  Mushrooms belonging to group II:
Sclerotinia fructicola;
Cladosporium cucumerinum;
Penicillium italicum.



  Mushrooms belonging to group 111:
Botrytis allii;
Alternaria tenuis.



  Mushrooms belonging to group IV:
Pythium debaryanum;
Rhizopus nigricans.



   To determine the phytotoxicity, a 100% solution of the substance in acetone was sprayed over a number of varieties of higher plants in an amount of 10 cms per 1000 cm2 of base surface.



  After the plants had been stored for 5 days at a TL exposure of about 3000 lux, a relative humidity of about 85 / o and a temperature of 220 C, the degree of leaf burn was measured in kidney beans, nasturtiums, potatoes, creeper beans, peas, Cucumbers, Tradescantia (two varieties), tobacco, Begonia (two varieties), Coläus and Capsicum were noted. No leaf damage was found in any of the varieties mentioned.



   The compounds of the formula mentioned can be processed into fungicidal preparations in various ways: a) miscible oils with 15 to 20% active ingredient, 150/0 nonionic emulsifying agent and other solvents (especially ketones, e.g. cyclohexanone); b) aerosols with as solvents, e.g. B. acetone, methyl ethyl ketone and cyclohexanone and as propellant methyl chloride or freon; c) wettable powder with 50 to 808/0 active substance and further fluxes, e.g. B. fatty alcohol sulfonates, and dispersants and / or carriers, e.g. B.



  Kaolin, chalk, clay and additives to prevent clumping, e.g. B. colloidal silica; d) dust powder with z. B. 5 0 / o active substance in a mixture of kieselguhr and dolomite marl; e) Seed protectants, e.g. B. 500/0 of the active substance in association with kaolin with the addition of adhesion substances z. B. spindle oil; f) dust powder, in which the active substance in the form of a solution on a dust-like absorbent carrier, z. B. kieselguhr, attached and the solvent is evaporated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI4.1 oder von Estern oder Salzen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man Carboxybenzolsulfinsäure. ein Salz oder einen Ester davon mit Perchlormethylmerkaptan umsetzt. PATENT CLAIMS I. Process for the preparation of compounds of the formula EMI4.1 or of esters or salts thereof, characterized in that one carboxybenzenesulfinic acid. reacting a salt or an ester thereof with perchloromethyl mercaptan. II. Verwendung der nach Patentanspruch I hergestellten Verbindungen zum Schützen von Pflanzen vor Pilzbefall. II. Use of the compounds prepared according to claim I for protecting plants from fungal attack. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion im wässerigen Medium durchgeführt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the reaction is carried out in an aqueous medium. 2. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von EMI4.2 bzw. der entsprechenden Ester oder Salze. 2. The method according to claim I for the production of EMI4.2 or the corresponding esters or salts. 3. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von EMI4.3 bzw. der entsprechenden Ester oder Salze. 3. The method according to claim I for the production of EMI4.3 or the corresponding esters or salts. 4. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von EMI4.4 bzw. der entsprechenden Ester oder Salze. 4. The method according to claim I for the production of EMI4.4 or the corresponding esters or salts.
CH342214D 1954-08-27 1955-08-25 Process for the preparation of compounds having a fungicidal effect CH342214A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL342214X 1954-08-27
NL10355X 1955-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342214A true CH342214A (en) 1959-11-15

Family

ID=26641553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342214D CH342214A (en) 1954-08-27 1955-08-25 Process for the preparation of compounds having a fungicidal effect

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342214A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324552T4 (en) N&#39;-substituted-N, insecticides N&#39;Diacylhydrazin
DE1806123A1 (en) Bis (thioureido) benzenes and their metal salts
DE1077215B (en) Process for the preparation of amido-O-alkyl-S-substituted phosphoric acid esters
DE1047776B (en) Process for the preparation of thionophosphoric acid esters
EP0013660A1 (en) Aminoalkyl esters of 2-nitro-5-(ortho-chloro-para-trifluoromethylphenoxy)-benzoic acid, their preparation, herbicides containing them as active ingredients, and their use
CH342214A (en) Process for the preparation of compounds having a fungicidal effect
US3313684A (en) 3, 5-dimethyl-4-methylmercaptophenyl n-methyl carbamate and methods for combating insects
DE1955894A1 (en) Herbicidal and insecticidal agent
US3903204A (en) S-(N-methyl-N-phenyl-carbamoylmethyl) esters of certain thiophosphonic and dithiophosphonic acids
CH516909A (en) 2-amino-pyrimidine derivs systemic insecticides and fungicides
DE3306996A1 (en) Acrylomorpholides, their preparation and use
DE1134382B (en) Process for the preparation of thiolphosphorus, -phosphonic, -phosphine or thionothiolphosphorus, -phosphonic, -phosphinic acid esters
DE3807896A1 (en) 2-PHENYLPYRIDAZINE-3-ON COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS HERBICIDES
AT214454B (en) Process for the preparation of new phosphinic acid derivatives
EP0007066A1 (en) 4-Alkyl- and 4-allyl-thio-, sulfinyl- and sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy pyrimidines, process for their preparation, compositions containing them and their use as insecticides
AT236968B (en) Process for the preparation of new substitution products of 2-halogen-3-mercaptoquinoxaline
AT324045B (en) INSECTICIDAL AND ACARICIDAL COMPOSITIONS
DE1151253B (en) Process for the preparation of phosphorus-containing thiol esters
AT256074B (en) Process for the preparation of new chloramphenicol analogue derivatives
AT229884B (en) Process for the production of new organic phosphorus compounds
AT212332B (en) Process for the production of new thiophosphoric acid esters or thiophosphonic acid esters
DE1092030B (en) Process for the preparation of insecticidally active sulfonamides of the O-dialkylthionophosphoric acid ester of p-aminophenol
DE907296C (en) Process for the preparation of 1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolone-4-carboxylic acid-diaethylaminoethyl ester
AT228803B (en) Process for the production of organic phosphorus compounds
AT336341B (en) PEST CONTROL DEVICES