CH341115A - Calendar movement in a clock - Google Patents

Calendar movement in a clock

Info

Publication number
CH341115A
CH341115A CH341115DA CH341115A CH 341115 A CH341115 A CH 341115A CH 341115D A CH341115D A CH 341115DA CH 341115 A CH341115 A CH 341115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
lever
tens
calendar
month
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Demuth Rudolf
Original Assignee
Demuth Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demuth Rudolf filed Critical Demuth Rudolf
Publication of CH341115A publication Critical patent/CH341115A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • G04B19/2538Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Kalenderwerk    in   einer Uhr Die Erfindung betrifft ein    Kalenderwerk   in einer Uhr mit von dem Uhrwerk angetriebenem, federbelastetem Hebel, der über einen    Fortschalthebel   mit den    Datumscheiben   gekuppelt ist, wobei die Kalenderanzeige an einer einzigen Stelle des Zifferblattes der Uhr erscheint und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die    Zehnerdatumscheibe   und die Tagesscheibe    einerseits   und die    Einerdatumscheibe   und die Monatsscheibe anderseits paarweise und koaxial nebeneinander und    exzentrisch   zur    Zifferblatt-      mitte   angeordnet sind. 



  Die bisher bekannten    Kalenderwerke   benötigen nicht nur eine übermässig grosse Anzahl von einzelnen    Getriebeteilen   und sind dadurch sehr kompliziert im    Aufbau   und in der Montage, sondern sie sind auch in ihren räumlichen Ausmassen ungünstig und können nur in Spezialuhren verwendet werden. Ausserdem kann die Kalenderanzeige nur unübersichtlich verzweigt an verschiedenen Stellen des Zifferblattes angebracht werden. Schliesslich können die bekannten Kalenderwerke nicht für Uhren mit Schlüsselaufzug von der    Zifferblattvorderseite   her verwendet werden. 



  Das erfindungsgemässe Kalenderwerk kann in seinen äussern Abgrenzungen so flach ausgebildet werden, dass es nicht nur in üblichen Wanduhren, sondern sogar in Armbanduhren leicht untergebracht werden kann, und ausserdem ist gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen die erforderliche Antriebskraft bei der neuen Anordnung, d. h. die Belastung der Federn wesentlich geringer. Aus diesem Grund kann das neue Kalenderwerk auch ohne weiteres in Jahresuhren eingebaut werden. Durch die Trennung der Einer- und Zehnerscheibe ist eine verhältnismässig grosse Datumsangabe    möglich,   was bei Armband- und Bürouhren von besonderer Wichtigkeit ist.

   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:    Fig.   1 eine Gesamtdarstellung des erfindungsgemässen Kalenderwerkes in zur besseren Veranschaulichung    auseinandergezogenen   Ebenen,    Fig.2   eine Teilansicht des    Hauptantriebshebels   mit der    Hemmung,      Fig.3   eine    Teilansicht   des    Hauptantriebshebels   mit dem    Antrieb   der Mondphasen des Rades zur Anzeige der    Mondphasenbewegung,      Fig.   4 eine Draufsicht auf die von dem Uhrwerk angetriebene Schnecke,    Fig.   5 die Schnecke gemäss    Fig.   4 in einer andern Betriebsstellung,

      Fig.   6 die Anordnung der Räder zur    Fortschal-      tung   für die    Jahresscheibe,      Fig.7   eine Ansicht der gesamten Kalenderanzeige,    Fig.   8 den Einbau der Kalenderanzeige in dem Zifferblatt einer Uhr. 



  Die in    Fig.   1    in      auseinandergezogenen   Ebenen    dargestellten   Getriebeteile befinden sich in der Stellung, die einem Tag nach der Umschaltung am Monatsende entspricht. Sämtliche Antriebs- und Getriebeteile des Kalenderwerkes sind auf einer einzigen Platine 1 gelagert, die an einem beliebigen Uhrwerk angeschlossen werden kann. Wie schon erwähnt,    sind   die Getriebeteile    auseinandergezogen   dargestellt und lediglich zur besseren Veranschaulichung die Platine 1 nochmals an    zwei   Stellen in 01 strichelten    Linien   eingezeichnet.

   Die    Getriebeteile,   die oberhalb der Platine 1 erscheinen, sind hinter der Platine 1 montiert, während die    Getriebeteile,   die unterhalb der Platine 1 in    Fig.   1    eingezeichnet   sind und die    darunterliegenden      Datumscheiben   auf der Vorderseite der in ausgezogenen Linien dargestellten Platine montiert sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das    Einerrad   2 und das Zehnerrad 3, die bei der Umschaltung am Monatsende von dem.

   Fortschalthebel 4 und von den Sperrklinken 5 und 6 freigegeben    sind,   haben entsprechend der oben gekennzeichneten Betriebsstellung (ein Tag nach Monatsende) ihre    Einraststellung   in den    Fortschalthebel   4 und in die Sperrklinken 5 und 6 wieder eingenommen. Die genannten Teile werden    durch   auf der Zeichnung nicht dargestellte Federn einseitig belastet. Die Ausgangsstellung des Zehnerrades 3 wird durch den Anschlag 3a fixiert. 



  Die Kupplung des Kalenderwerkes mit einem Uhrwerk erfolgt durch das Zahnrad 7, auf dessen Welle 7a die Schnecke 7b sitzt, die ihrerseits den    Hauptantriebshebel   8, der eine Pendelbewegung ausführt, antreibt. 



  Die Federn, die die einzelnen Getriebeteile belasten, sind aus Gründen der    übersichtlichkeit   zum grossen Teil weggelassen und lediglich durch Pfeile, welche die Wirkung der Federkraft bezüglich der einzelnen Getriebeteile kenntlich machen, dargestellt. 



  Der    Hauptantriebshebel   8 ist durch eine Feder 9 in Pfeilrichtung 9a belastet. An einer Seite des Hebels 8 befindet sich die    Mitnehmerrolle   10, die mit der    Aussparung   11 der Schnecke 7b zusammenwirkt. Ein Umlauf der Schnecke 7b und damit eine Bewegung des Hebels 8 entspricht einem Tag. An dem Hebel 8 ist schwenkbar der    Fortschalthebel   4 gelagert, die mit seinen beiden freien Enden mit dem    Einerrad   2 und dem Zehnerrad 3 zusammenwirkt.

   Bei einer Bewegung des Hebels 8 entgegengesetzt der Pfeilrichtung 9a gleiten die Spitzen 12 des Hebels 4 auf den Sperrzähnen der beiden Räder 2 und 3 und klinken bei Beendigung der    Verschwenkung   des Hebels 8 in die Zahnlücken dieser Räder ein, worauf der Hebel 8, der nunmehr von der Schnecke 7b bzw. durch deren Aussparung 11 freigegeben wird, auf Grund der Federkraft in seine    Ausgangsstellung   zurückgeht; hierbei wird der    Fortschalthebel   4 plötzlich in Pfeilrichtung 13 bewegt und dabei die Räder 2 und 3 mitgenommen. Mit den beiden Rädern 2 und 3 gekuppelte Federn wirken in den Pfeilrichtungen 14 und 15. Von einem Tagesschritt zum andern wird das    Einerrad   2 gegen die Klinke 5 gehalten, während das Zehnerrad nach einem Zehnerschritt durch die Klinke 6 gehalten wird.

   Während bei jeder    Verschwenkung   des Hebels 4 das Rad 2    fortgeschaltet   wird, findet eine    Fortschaltung   des Zehnerrades 3 nur jeweils nach einem vollen    Umlauf   des    Einerrades   2 statt. Hierzu wird der    Fortschalt-      hebel   4 durch das Rad 2 derart gesteuert, dass eine Zahnlücke 16 tiefer ausgebildet ist als die andern. Der durch eine Feder in Pfeilrichtung 17 belastete Hebel 4 schwenkt nach Einfallen in die tiefere Zahnlücke 16 etwas im Uhrzeigersinn, so dass die linke Spitze 12    nunmehr   zum    Fortschalten   des Zehnerrades 3    mit   dessen    entsprechendem.      Rastenzahn   zusammenwirkt.

   Mit der    Fortschaltung   des    Einerrades   2    wird   gleichzeitig durch ein auf der Welle 2a dieses Rades sitzendes, auf der Zeichnung nicht eingezeich-    netes      Ritzel   das Zahnsegment 18 um die Achse 19 in Pfeilrichtung 20 geschwenkt; es ist durch die Feder 18a in Pfeilrichtung 21 belastet. Auf der Achse 19 ist gleichzeitig der Schlepphebel 22 gelagert, dessen freies Ende 23 unter Zwischenschaltung der unten abgewinkelten Stange 24 zur    Fortschaltung   des Monatsrades 25 dient. Wie es in gestrichelten Linien eingezeichnet ist, befindet sich an dem freien Ende der Stange 24 ein senkrecht zur Zeichenebene von der Stange abgebogener    Mitnehmer   26, der mit den Zähnen 28 des Monatsrades zusammenwirkt.

   Das Monatsrad wird durch eine federnde Raste 27, die mit den Zähnen 28 zusammenwirkt, in seiner jeweiligen Stellung gehalten. Nachdem der Lagerarm 29 bei der Bewegung des schon beschriebenen Segmentes 18 den Anschlag 30 des Schlepphebels 22 erreicht hat, wird der letztere in Pfeilrichtung 20 mitgenommen und die damit verbundene Stange 24 gleitet mit dem    Mitnehmer   26 an dem nächsten Zahn des Monatsrades 25 vorbei und legt sich in eine Kerbe 31 des entsprechenden Zahnes 28. Durch diesen Vorgang wurde gewissermassen die Vorbereitung für die nächstfolgende    Fortschaltung   des Monatsrades getroffen, ohne dieses schon zu bewegen. 



  Das Monatsrad ist auf der gleichen Welle wie das    Einerrad   2, nämlich auf der Welle 2a, jedoch unabhängig von dem    Einerrad   gelagert. Seine Drehrichtung zum    Fortschalten   ist mit dem Pfeil 32 angegeben. Mit dem Monatsrad 25 ist gleichzeitig die Steuerung für die Monatslänge vereinigt, indem die zwölf Zahnlücken 33 den Monatslängen entsprechend verschieden tief ausgebildet sind. Mit diesen Zahnlücken wirkt ein weiterer Anschlag 34 des Schlepphebels 22 zusammen, d. h. die Schwenkbewegung des letzteren in    Pfeilrichtung   20 wird durch die jeweilige Tiefe der Zahnlücken 33 begrenzt.

   Stösst nun der Anschlag 34 bei der oben beschriebenen Bewegung des Hebels 22 an den Grund einer Zahnlücke 33 an, so versucht die weitere Schwenkung des Segmentes 18, dessen Arm 29 an dem Anschlag 30 anliegt, den Schlepphebel 22    weiterzuschwenken,   was aber auf Grund des beschriebenen    Anstossens   an den Grund der Zahnlücke 33 misslingt, so dass dagegen der Hebel 22, der sich nunmehr gegen den    Grund   der Zahnlücke 33 abstützt, an seinem Schwenkpunkt an der Achse 19 angehoben wird, da er auf dieser mittels eines Längsschlitzes 35 gelagert ist. Das angehobene Ende des Hebels 22 stösst aber gegen einen um die Achse 36 schwenkbaren Anschlaghebel 37, der durch eine Feder 38 in Pfeilrichtung 38a belastet ist.

   Der Anschlaghebel 37 wird nur dann angehoben, wenn er in der angegebenen Weise benötigt wird, d. h. zur jeweiligen Umschaltung am Monatsende. Das freie Ende 39 dieses Hebels setzt sich dabei in den Weg eines Anschlagarmes 40 des    Fortschalthebels   4, so    dass   dieser bei seiner Rückbewegung in Pfeilrichtung 13 eine Schwenkung entgegengesetzt der Pfeilrichtung 17 ausführt und nunmehr in die Stellung gelangt, die auf der Zeichnung angegeben ist, d. h. die beiden Enden des Hebels gelangen ausser Eingriff 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit den beiden Rädern 2 und 3.

   Bei dieser Bewegung bewirken die Anschläge 41 und 42 an dem Hebel 4 eine Schwenkung einerseits der Sperrklinke 5 in Pfeilrichtung 43 und anderseits eine solche der Sperrklinke 6 in Pfeilrichtung 44, so dass auch die beiden Klinken ausser Eingriff mit den beiden Rädern 2 und 3 gelangen; die letzteren bewegen sich auf Grund der Federbelastung in ihre Ausgangsstellung, wobei das    Einerrad   2 bzw. das auf dessen Welle 2a sitzende, auf der Zeichnung nicht dargestellte    Ritzel   bzw. die das Segment 18 belastende Feder 18a dieses Segment ebenfalls in    seine   Ausgangsstellung zurücknimmt, wobei auch der Schlepphebel 22 durch den Anschlag 45 zurückgenommen wird; damit hat die ebenfalls zurückgehende Stange 24 das Monatsrad 25 um einen Zahn weitergeschaltet.

   Durch die erwähnte schnelle bzw. ruckweise Schaltbewegung des    Fortschalthebels   4 bzw. durch die bei der Auslösung dieses Hebels sich auswirkende kinetische Energie wird der Widerstand der einzelnen zu betätigenden Elemente bei der Schaltung am Monatsende ohne weiteres überbrückt. Gleichzeitig wird durch diese Schnellschaltung eine plötzliche Drehung des Monatsrades 25 hervorgerufen, so dass in der    Datumanzeige   die Monatsangabe plötzlich wechselt und ferner die Monatsschaltung am Jahresende, die durch die Betätigung der Jahresscheiben in diesem Zeitpunkt einen grösseren Kraftbedarf erfordert, ebenfalls einwandfrei durchgeführt wird.

   Da, wie beschrieben, beim Freisetzen des    Einerrades   2 das Segment 18 mit dessen Arm 29 schnell in die Ausgangslage zurückspringt, wird hierbei der Schlepphebel 22, der über den Anschlag 45 von dem Arm 29 mitgenommen wird, ebenfalls schnell in die Ausgangslage bewegt und hierbei durch die Stange 24, deren    Mitnehmer   26 in der Kerbe 31 eines Zahnes 28 des Monatsrades sitzt, die Schnellschaltung des Monatsrades in Pfeilrichtung 32 um einen Zahn weiter bewirkt. 



  Das Monatsrad 25 kann bei Nichtgebrauch des Kalenderwerkes während einer bestimmten Zeit, gegebenenfalls während mehrerer Jahre, ohne Betätigung des Hebels 22 an dessen Ende 23    schnell   nachgeschaltet werden, wobei gleichzeitig die Jahresscheiben mitgenommen werden, was bei einer Berücksichtigung des Schaltjahres von Wichtigkeit ist; das Monatsrad und die Jahresräder können sich so zueinander nie verstellen. Weiterhin kann das Monatsrad 25 beispielsweise durch eine Vorführung oder dergleichen    zuweit   gestellt sein, und es kann auf die beschriebene Weise zurückgedreht werden, wobei gleichzeitig wiederum die Jahresscheiben entsprechend zurückgehen und dabei auch das Schaltjahr berücksichtigt wird. 



  Gleichzeitig mit dem Monatsrad ist    nämlich   die    Schaltjahrschaltung   vereinigt in Form eines Malteserkreuzgetriebes 46, das drehbar auf dem Monatsrad gelagert ist und einerseits durch die kreisförmige Kurve 47, die an der Platine 1 befestigt ist, und anderseits durch einen ebenfalls an der Platine be- festigten Stift 48 gesteuert wird, und zwar so, dass    jeweils   bei    einem   Schaltjahr die Zahnlücke 33, die beispielsweise dem Monat Februar entspricht, durch die entsprechende Lücke in dem    Malteserkreuz   46 vertieft ist,

   so dass der Anschlag 34 des Schlepphebels 22 sich in diesem Zeitpunkt etwas tiefer in die Lücken des Monatsrades senkt und die Zurückschaltung der Räder 2 und 3 auf Grund der Freigabe durch den    Fortschalthebel   4 einen Tag später erfolgt. Weiterhin kann das Tagesrad 51 und das Mondphasenrad 56    (Fig.   3) unter besonderen Vorkommnissen auch manuell    einzeln   gestellt werden, dadurch, dass sie zugänglich an der Platine angeordnet sind, wozu diese oben eine Einbuchtung la aufweist, durch welche das    Mondphasenrad   mit    einem   Finger erreichbar ist. 



  Um    beim   Freisetzen des    Einerrades   dessen Zurückdrehung genau zu begrenzen, ist ein Sperrhebel 49 vorgesehen, der in    Pfeilrichtung   50 belastet ist und der zum Eingriff in das    Einerrad   2 dann freigegeben wird, wenn das Zahnsegment 18 in seine Ausgangsstellung zurückgegangen ist. 



  Um den    Rücklaufschwung   des Einer- und Zehnerrades federnd abzufangen,    sind   die beiden Sperrhebel 39 und 49 an    ihrer   Lagerung mit einem Schlitz 49a versehen, dessen Richtung zur Anschlagrichtung der Hebel um 45  versetzt ist. Ferner sind beide Hebel durch eine Feder 49b miteinander gekuppelt, die eine geringe Bewegung der Hebel in dem Lagerschlitz zulässt, so dass die durch die Räder 2 und 3 auf die Hebel ausgeübte Kraft federnd aufgenommen wird. 



  Ferner sitzt auf der Welle des Zehnerrades 3, von dessen Drehung unabhängig das schon erwähnte Tagesrad 51, das durch einen    einschenkeligen   Fortschalthebel 52, der schwenkbar an dem Antriebshebel 8 gelagert ist, betätigt wird. Das Rad 51 wird durch eine federnde Raste 53 in seiner jeweiligen Stellung gehalten. 



  Auf den beiden auf der Zeichnung nicht besonders dargestellten, koaxial    ineinanderliegenden   Wellen der Räderpaare 2 und 25 einerseits und 3 und 51 anderseits sind auf der Vorderseite des Kalenderwerkes die entsprechend von den genannten Rädern angetriebenen Kalenderscheiben    aufgekeilt,   die so angeordnet sind, dass die    Einerscheibe   2b mit der Monatsscheibe 25a nur auf der rechten Seite und die Zehnerscheibe 3b mit der Tagesscheibe 51a auf der linken Seite koaxial    ineinanderliegen.   Wie schon erwähnt, ist    eine   Hemmung vorgesehen, um die freiwerdende Schwungenergie etwas zu dämpfen, damit nicht gleichzeitig mehrere Tage geschaltet werden.

   Diese Hemmung besteht bei dem vorliegenden Beispiel    aus   einer an der Platine schwenkbar gelagerten Ankersperre 54, die mit einer Verzahnung 55 des    Hauptantriebshebels   8 zusammenwirkt, wie es aus    Fig.   1 oben und    Fig.   2 hervorgeht. 



  Die    Fortschaltung   des Rades 56 für die Steuerung der    Mondphasenscheibe   erfolgt durch einen federnden Anschlag 57, der mit Spiel in einer Boh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    rang   58 des    Hauptantriebshebels   8 sitzt und mit der Schrägverzahnung 59 des Rades 56 zusammenwirkt, derart, dass dieses in einer Richtung mitgenommen und in der andern durch eine federnde Raste 60 gehalten wird. 



  Um    beim   Nachstellen des    Kalenderwerkes   bei stehengebliebener    Uhr   den    Nachstellweg   zu verkürzen, ist die in den    Fig.   4 und 5 beschriebene Anordnung vorgesehen. Wenn beispielsweise die Uhr zwölf Stunden stehengeblieben ist, muss üblicherweise der grosse Zeiger der Uhr zwölf Umdrehungen nachgestellt werden. Dieser    Nachstellweg   wird durch die zu beschreibende Anordnung wesentlich beispielsweise auf drei Umdrehungen verkürzt.

   Hierzu ist die Schnecke 7b im Bereich der Aussparung 11 mit einer Auflaufzunge 61 versehen, die beim Zurückdrehen des Zeigers und damit der Schnecke die federnd gelagerte Schnecke etwas anhebt, so dass die    Mitnehmerrolle   10 von dem    obern      Teil   der Schnecke    überfahren   wird und die Rolle auf den    darunterliegenden   Teil 62 der Schnecke abläuft.

   Befindet sich nach dieser    Zurückdrehbewegung   die    Mitnehmerrolle   wieder ausserhalb der Schnecke, dann kann der Zeiger und damit die Schnecke wieder vorwärts gedreht werden, so dass der gesamte Weg der    Mitnehmerrolle   10 um den äussern Umfang der Schnecke herum gespart ist und die beispielsweise vor zwölf Stunden stehengebliebene Uhr nach etwa dreimaliger Umdrehung des grossen Zeigers einschliesslich des Kalenderwerkes nachgestellt ist. 



  In    Fig.   6 ist noch die Betätigung der Antriebsräder 63 und 64 für die    Einerjahresscheibe   65 und die    Zehnerjahresscheibe   66 veranschaulicht. Hierzu ist an der Monatsscheibe 25a ein    Mitnehmerstift   66 angebracht, der bei einem vollen Umlauf das Rad 67 mitnimmt, und dieses    überträgt   seine Bewegung über das Zwischenrad 68 auf das Antriebsrad 63 für die    Einerjahresscheibe.   Zwischen diesem und dem Antriebsrad 64 für die    Zehnerjahresscheibe   ist ein Zwischenrad 69 mit einem verlängerten Zahn eingeschaltet und beide Räder 63 und 69 sind wie üblich verzahnt, es ist lediglich in dem Rad 63 eine tiefere Zahnlücke 71 zur Aufnahme des verlängerten Zahnes 70 vorgesehen.

   Der letztere nimmt nach jedem vollen Umlauf des    Einerjahresrades   das Rad 64 für die    Zehnerjahresscheibe   66 mit. 



  Durch die koaxiale Anordnung der Kalenderscheiben ist es möglich, die Anzeige in der Form, wie es in    Fig.   7 veranschaulicht ist, auszubilden. Die Welle 2a für die    Einerscheibe   2b und die Monatsscheibe 25a    liegt   auf der äussern rechten Seite und die Welle 73 für die Zehnerscheibe 3b und die Tagesscheibe 51a auf der äussersten linken Seite der Kalenderanzeige. Von den Scheiben sind lediglich die entsprechende Angaben enthaltenden Teile in den Fenstern 74    eines      Schildes   75 zu erkennen. Oberhalb der Datumsanzeige ist in dem Schild ein weiteres Fenster 76 für die durch das Rad 56    (Fig.   3) angetriebene    Mondphasenscheibe   77 vorgesehen.

   Wie aus    Fig.   8 zu erkennen ist, kann das Schild 75 in übersichtlicher Weise an jeder geeigneten Stelle eines Zifferblattes 78 einer Uhr angebracht werden. Ferner sind sämtliche Elemente manuell durch einen Hebel 79    bedienbar,   der mit dem    Hauptantriebshebel   8 verbunden ist. Es genügt also bei jeder Nachstellung des Kalenderwerkes einschliesslich der Mondphasenscheiben eine entsprechende Betätigung des Hebels 79. Auf dem Zifferblatt 78 ist noch ein Loch 80 für den Aufzugschlüssel zu erkennen. 



  Das Kalenderwerk kann so ausgebildet werden, dass es auf derjenigen Hälfte des Uhrwerkes angeordnet ist, welche der die Welle für den Aufzugschlüssel aufweisenden    Uhrwerkhälfte   gegenüberliegt    (Fig.   8). Was das in der Beschreibung erwähnte    Einerrad   2, das Zehnerrad 3 und das Tagesrad 51 betrifft, so sind diese am Umfang mit schrägen    Rastenstirnverzahnungen   versehen. 



  Durch die in    Fig.   1 oben bzw. auf der Rückseite der Platine 1 gelagerte, mit dem Antriebshebel 8 zusammenwirkende und in    Fig.2   besonders dargestellte Ankersperre wird der    Hauptantriebshebel   8 mit    einer   Geschwindigkeitsregelung versehen. 



  Aus der    Fig.   6 ist zu erkennen, dass die Monatsscheibe 25a und die Jahresscheiben 65 und 66 so miteinander gekuppelt sind, dass sie im Vorwärtsund    Rückwärtssinn   miteinander gedreht werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Calendar movement in a watch The invention relates to a calendar movement in a watch with a spring-loaded lever driven by the movement, which is coupled to the date discs via an indexing lever, the calendar display appearing at a single point on the dial of the watch and which is characterized in that the tens date disk and the day disk on the one hand and the ones date disk and the month disk on the other hand are arranged in pairs and coaxially next to one another and eccentrically to the center of the dial.



  The calendar works known up to now not only require an excessively large number of individual gear parts and are therefore very complicated in structure and assembly, but they are also unfavorable in terms of their spatial dimensions and can only be used in special watches. In addition, the calendar display can only be attached to various places on the dial with a confusing branch. Finally, the known calendar movements cannot be used for clocks with key windings from the front of the dial.



  The calendar mechanism according to the invention can be made so flat in its outer boundaries that it can be easily accommodated not only in conventional wall clocks, but even in wristwatches, and in addition, compared to the previously known embodiments, the required driving force in the new arrangement, i.e. H. the load on the springs is much lower. For this reason, the new calendar mechanism can easily be built into annual clocks. The separation of the units and tens discs enables a relatively large date to be indicated, which is particularly important for wrist and office watches.

   The drawing shows an embodiment of the invention, namely: FIG. 1 shows an overall view of the calendar mechanism according to the invention in planes exploded for better illustration, FIG. 2 a partial view of the main drive lever with the escapement, FIG. 3 a partial view of the main drive lever with the drive the moon phases of the wheel for displaying the moon phase movement, FIG. 4 a plan view of the worm driven by the clockwork, FIG. 5 the worm according to FIG. 4 in a different operating position,

      6 shows the arrangement of the wheels for advancing the year disc, FIG. 7 shows a view of the entire calendar display, FIG. 8 shows the installation of the calendar display in the dial of a clock.



  The transmission parts shown in exploded planes in FIG. 1 are in the position which corresponds to a day after the changeover at the end of the month. All drive and gear parts of the calendar mechanism are stored on a single board 1, which can be connected to any clock mechanism. As already mentioned, the gear parts are shown pulled apart and the circuit board 1 is drawn in again at two points in 01 dashed lines, merely for better illustration.

   The gear parts that appear above the board 1 are mounted behind the board 1, while the gear parts that are drawn below the board 1 in Fig. 1 and the date discs below are mounted on the front of the board shown in solid lines.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The ones wheel 2 and the tens wheel 3, which when switching at the end of the month from the.

   The indexing lever 4 and the pawls 5 and 6 are released, have resumed their latched position in the indexing lever 4 and in the pawls 5 and 6 in accordance with the operating position indicated above (one day after the end of the month). The parts mentioned are loaded on one side by springs not shown in the drawing. The starting position of the tens wheel 3 is fixed by the stop 3a.



  The calendar mechanism is coupled to a clockwork mechanism by means of the gear wheel 7, on whose shaft 7a the worm 7b sits, which in turn drives the main drive lever 8, which performs a pendulum movement.



  The springs that load the individual gear parts are largely omitted for reasons of clarity and are only shown by arrows, which indicate the effect of the spring force on the individual gear parts.



  The main drive lever 8 is loaded by a spring 9 in the direction of arrow 9a. On one side of the lever 8 there is the driver roller 10, which cooperates with the recess 11 of the worm 7b. One revolution of the screw 7b and thus one movement of the lever 8 corresponds to one day. The indexing lever 4 is pivotably mounted on the lever 8 and cooperates with its two free ends with the units wheel 2 and the tens wheel 3.

   When the lever 8 moves opposite to the direction of the arrow 9a, the tips 12 of the lever 4 slide on the ratchet teeth of the two wheels 2 and 3 and, when the pivoting of the lever 8 ends, latch into the gaps between the teeth of these wheels, whereupon the lever 8, which is now from the worm 7b or through the recess 11 thereof is released, returns to its starting position due to the spring force; here the indexing lever 4 is suddenly moved in the direction of arrow 13 and the wheels 2 and 3 are taken along. Springs coupled to the two wheels 2 and 3 act in the directions of arrows 14 and 15. From one day step to the next, the unit wheel 2 is held against the pawl 5, while the tens wheel is held by the pawl 6 after a step of ten.

   While the wheel 2 is indexed each time the lever 4 is pivoted, the tens wheel 3 is indexed only after one full revolution of the unic wheel 2. For this purpose, the indexing lever 4 is controlled by the wheel 2 in such a way that one tooth gap 16 is formed deeper than the others. The lever 4 loaded by a spring in the direction of the arrow 17 pivots slightly clockwise after falling into the deeper tooth gap 16, so that the left tip 12 is now used to advance the tens wheel 3 with its corresponding. Interlocking tooth cooperates.

   With the advancement of the single wheel 2, the toothed segment 18 is pivoted about the axis 19 in the direction of arrow 20 at the same time by a pinion seated on the shaft 2a of this wheel and not shown in the drawing; it is loaded in the direction of arrow 21 by the spring 18a. At the same time, the rocker arm 22 is mounted on the axis 19, the free end 23 of which is used to advance the month wheel 25 with the interposition of the rod 24 angled at the bottom. As shown in dashed lines, at the free end of the rod 24 there is a driver 26 which is bent from the rod perpendicular to the plane of the drawing and which cooperates with the teeth 28 of the month wheel.

   The month wheel is held in its respective position by a resilient detent 27 which cooperates with the teeth 28. After the bearing arm 29 has reached the stop 30 of the rocker arm 22 during the movement of the segment 18 already described, the latter is taken along in the direction of arrow 20 and the rod 24 connected to it slides with the driver 26 past the next tooth of the month wheel 25 and lies down into a notch 31 of the corresponding tooth 28. This process, to a certain extent, prepared for the next step of the month wheel without moving it.



  The month wheel is mounted on the same shaft as the one’s wheel 2, namely on the shaft 2a, but independently of the one’s wheel. Its direction of rotation for switching is indicated by arrow 32. With the month wheel 25, the control for the month length is combined in that the twelve tooth gaps 33 are designed to have different depths according to the month lengths. A further stop 34 of the rocker arm 22 cooperates with these tooth gaps; H. the pivoting movement of the latter in the direction of arrow 20 is limited by the respective depth of the tooth gaps 33.

   If the stop 34 hits the base of a tooth gap 33 during the above-described movement of the lever 22, the further pivoting of the segment 18, the arm 29 of which rests against the stop 30, tries to pivot the rocker arm 22 further, but this is due to the above Butting against the base of the tooth gap 33 fails, so that, on the other hand, the lever 22, which is now supported against the base of the tooth gap 33, is raised at its pivot point on the axis 19, since it is mounted on this by means of a longitudinal slot 35. However, the raised end of the lever 22 abuts against a stop lever 37 which is pivotable about the axis 36 and which is loaded by a spring 38 in the direction of the arrow 38a.

   The stop lever 37 is only raised when it is needed in the specified manner, i.e. H. for the respective changeover at the end of the month. The free end 39 of this lever is placed in the path of a stop arm 40 of the indexing lever 4, so that when it moves back in the direction of the arrow 13, it swings in the opposite direction to the direction of the arrow 17 and now moves into the position indicated in the drawing, i.e. . H. the two ends of the lever disengage

 <Desc / Clms Page number 3>

 with the two wheels 2 and 3.

   During this movement, the stops 41 and 42 on the lever 4 cause the pawl 5 to pivot on the one hand in the direction of arrow 43 and on the other hand to pivot the pawl 6 in the direction of arrow 44, so that the two pawls also disengage from the two wheels 2 and 3; the latter move into their initial position due to the spring loading, whereby the unicorn 2 or the pinion (not shown in the drawing) sitting on its shaft 2a or the spring 18a loading segment 18 also takes this segment back into its initial position, whereby also the rocker arm 22 is withdrawn by the stop 45; the rod 24, which is also returning, has thus advanced the month wheel 25 by one tooth.

   Due to the aforementioned rapid or jerky switching movement of the indexing lever 4 or due to the kinetic energy that occurs when this lever is triggered, the resistance of the individual elements to be actuated is easily bridged during the shift at the end of the month. At the same time, this quick switching causes a sudden rotation of the month wheel 25, so that the month indication suddenly changes in the date display and furthermore the month switching at the end of the year, which requires a greater amount of power at this point in time due to the operation of the year disks, is also carried out properly.

   Since, as described, when the one-wheeler 2 is released, the segment 18 with its arm 29 quickly jumps back into the starting position, the rocker arm 22, which is carried along by the arm 29 via the stop 45, is also quickly moved into the starting position and thereby through the rod 24, the driver 26 of which is seated in the notch 31 of a tooth 28 of the month wheel, causes the month wheel to be rapidly switched in the direction of arrow 32 by one tooth.



  The month wheel 25 can be connected quickly after the calendar mechanism is not in use for a certain time, possibly for several years, without actuating the lever 22 at its end 23, with the year disks being taken at the same time, which is important when considering the leap year; the month wheel and the year wheels can never be adjusted to each other. Furthermore, the month wheel 25 can be set too far, for example due to a demonstration or the like, and it can be turned back in the manner described, at the same time the year disks again correspondingly decrease and the leap year also being taken into account.



  Simultaneously with the month wheel, namely, the leap year circuit is combined in the form of a Maltese cross gear 46, which is rotatably mounted on the month wheel and on the one hand by the circular curve 47, which is attached to the board 1, and on the other hand by a pin also attached to the board 48 is controlled in such a way that in each case in a leap year the tooth gap 33, which corresponds to the month of February, for example, is deepened by the corresponding gap in the Maltese cross 46,

   so that the stop 34 of the rocker arm 22 at this point sinks a little deeper into the gaps of the month wheel and the downshift of the wheels 2 and 3 takes place one day later due to the release by the indexing lever 4. Furthermore, the day wheel 51 and the moon phase wheel 56 (FIG. 3) can also be manually set individually under special circumstances, in that they are accessible on the board, which has an indentation la at the top through which the moon phase wheel can be reached with a finger is.



  In order to precisely limit its turning back when the unicorn is released, a locking lever 49 is provided which is loaded in the direction of arrow 50 and which is released to engage in the unicorn 2 when the toothed segment 18 has returned to its starting position.



  In order to resiliently absorb the return swing of the units and tens wheels, the two locking levers 39 and 49 are provided with a slot 49a on their mounting, the direction of which is offset by 45 to the stop direction of the lever. Furthermore, both levers are coupled to one another by a spring 49b, which allows a slight movement of the levers in the bearing slot, so that the force exerted by the wheels 2 and 3 on the levers is resiliently absorbed.



  Furthermore, the already mentioned day wheel 51, which is actuated by a single-leg indexing lever 52 which is pivotably mounted on the drive lever 8, is seated on the shaft of the tens wheel 3, independently of its rotation. The wheel 51 is held in its respective position by a resilient catch 53.



  On the two coaxially nested shafts of the pairs of wheels 2 and 25 on the one hand and 3 and 51 on the other hand, which are not specifically shown in the drawing, the calendar disks driven accordingly by the wheels mentioned are keyed on the front of the calendar mechanism, which are arranged so that the single disk 2b with of the month disk 25a lie coaxially one inside the other only on the right side and the tens disk 3b with the day disk 51a on the left side. As already mentioned, an escapement is provided in order to somewhat dampen the vibrational energy released so that several days are not switched at the same time.

   In the present example, this inhibition consists of an armature lock 54 which is pivotably mounted on the plate and which interacts with a toothing 55 of the main drive lever 8, as can be seen from the top of FIG. 1 and FIG.



  The advancement of the wheel 56 for the control of the moon phase disc is done by a resilient stop 57, which with play in a drilling

 <Desc / Clms Page number 4>

    Rank 58 of the main drive lever 8 is seated and cooperates with the helical toothing 59 of the wheel 56 in such a way that this is carried along in one direction and held in the other by a resilient catch 60.



  The arrangement described in FIGS. 4 and 5 is provided in order to shorten the adjustment travel when the calendar movement is adjusted when the clock is stopped. For example, if the clock has stopped for twelve hours, the large hand of the clock usually has to be readjusted twelve revolutions. This adjustment travel is significantly shortened by the arrangement to be described, for example to three revolutions.

   For this purpose, the worm 7b is provided in the area of the recess 11 with a run-up tongue 61 which, when the pointer and thus the worm is turned back, lifts the spring-mounted worm a little so that the driver roller 10 is passed over by the upper part of the worm and the roller on the underlying part 62 of the screw runs off.

   If, after this turning back movement, the driver roller is again outside the worm, then the pointer and thus the worm can be rotated forward again, so that the entire path of the driver roller 10 around the outer circumference of the worm is saved and the clock that stopped twelve hours ago, for example after about three turns of the large pointer including the calendar movement is readjusted.



  In FIG. 6, the actuation of the drive wheels 63 and 64 for the one year disk 65 and the ten year disk 66 is also illustrated. For this purpose, a driving pin 66 is attached to the month disk 25a, which takes the wheel 67 with it during a full revolution, and this transfers its movement via the intermediate gear 68 to the drive wheel 63 for the one year disk. Between this and the drive wheel 64 for the decade disk, an intermediate wheel 69 with an extended tooth is connected and both wheels 63 and 69 are toothed as usual, only a deeper tooth gap 71 is provided in wheel 63 to accommodate the extended tooth 70.

   The latter takes the wheel 64 for the decade disc 66 with it after each full revolution of the one-year wheel.



  The coaxial arrangement of the calendar disks makes it possible to design the display in the form as illustrated in FIG. 7. The shaft 2a for the units disk 2b and the month disk 25a is on the far right and the shaft 73 for the tens disk 3b and the day disk 51a on the far left side of the calendar display. Of the panes, only the parts containing the corresponding information can be seen in the windows 74 of a sign 75. A further window 76 for the moon phase disk 77 driven by the wheel 56 (FIG. 3) is provided in the shield above the date display.

   As can be seen from FIG. 8, the plate 75 can be attached in a clear manner to any suitable location on a dial 78 of a watch. Furthermore, all elements can be operated manually by means of a lever 79 which is connected to the main drive lever 8. A corresponding actuation of the lever 79 is sufficient for each adjustment of the calendar movement including the moon phase disks. A hole 80 for the winding key can also be seen on the dial 78.



  The calendar mechanism can be designed so that it is arranged on that half of the clockwork which is opposite the clockwork half having the shaft for the winding key (FIG. 8). As far as the one-wheel 2, the tens wheel 3 and the day wheel 51 mentioned in the description are concerned, these are provided with inclined ratchet spur teeth on the circumference.



  The main drive lever 8 is provided with a speed control by the armature lock mounted in FIG. 1 at the top or on the back of the board 1, cooperating with the drive lever 8 and shown in particular in FIG.



  It can be seen from FIG. 6 that the month disk 25a and the year disks 65 and 66 are coupled to one another in such a way that they can be rotated with one another in the forwards and backwards directions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kalenderwerk in einer Uhr, mit von dem Uhrwerk angetriebenem, federbelastetem Hebel (8), der über einen Fortschalthebel (4) mit den Datumschei- ben gekuppelt ist, wobei die Kalenderanzeige an einer einzigen Stelle des Zifferblattes der Uhr erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehner- datumscheibe und die Tagesscheibe einerseits und die Einerdatumscheibe und die Monatsscheibe anderseits paarweise und koaxial nebeneinander und exzentrisch zur Zifferblattmitte angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Calendar movement in a watch, with a spring-loaded lever (8) driven by the movement, which is coupled to the date discs via an indexing lever (4), the calendar display appearing at a single point on the dial of the watch, characterized in that the tens date disc and the day disc on the one hand and the single date disc and the month disc on the other hand are arranged in pairs and coaxially next to one another and eccentrically to the center of the dial. SUBCLAIMS 1. Kalenderwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Hebel ein Hauptantriebshebel (8) ist, der mit dem federbelasteten Fortschalthebel (4) gekuppelt ist, der die Antriebsräder (2, 3) der Einer- und Zehnerdatumschei- ben der beiden Scheibenpaare fortschaltet und dass das mit schräger Rastenstirnverzahnung versehene Einerrad (2) der Einerdatumscheibe eine tiefere Zahnlücke (16) als die andern Lücken aufweist, in die der Fortschalthebel (4) zum Weiterschalten des Zehnerrades (3) der Zehnerdatumscheibe einfällt. 2. Calendar mechanism according to claim, characterized in that the spring-loaded lever is a main drive lever (8) which is coupled to the spring-loaded indexing lever (4) which indexes the drive wheels (2, 3) of the units and tens of the two pairs of disks and that the single wheel (2) of the single date disc, which is provided with angled notch face teeth, has a deeper tooth gap (16) than the other gaps in which the indexing lever (4) for advancing the tens wheel (3) of the tens date disc falls. 2. Kalenderwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstellen des Fortschalthebels (4) mit dem Einerund Zehnerrad (2 und 3) einerseits und die Eingriffsstellen von Sperrklinken (5 und 6) mit dem Einer- und Zehnerrad anderseits zueinander versetzt sind, und der Fortschalthebel (4) zwischen den Sperr- <Desc/Clms Page number 5> klinken (5 und 6) und den Einer- und Zehnerscheiben (2b und 3b) gelagert ist. 3. Kalenderwerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, bei dem die Anzahl der Schritte des Einer- und Zehnerrades durch einen von einem Zahnsegment betätigten Schlepphebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Anschlag (37) durch den Schlepphebel betätigt wird. 4. Calendar mechanism according to claim and dependent claim 1, characterized in that the points of engagement of the indexing lever (4) with the units and tens wheels (2 and 3) on the one hand and the points of engagement of pawls (5 and 6) with the units and tens wheels are offset from one another, and the indexing lever (4) between the locking <Desc / Clms Page number 5> pawls (5 and 6) and the units and tens disks (2b and 3b). 3. Calendar mechanism according to claim and dependent claims 1 and 2, in which the number of steps of the units and tens wheels is carried out by a rocker arm actuated by a toothed segment, characterized in that a pivotable stop (37) is actuated by the rocker arm. 4th Kalenderwerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (22) gleichzeitig ein Rad (25) zum Antrieb der Monatsscheibe betätigt, das seinerseits gleichzeitig die Steuerkurve für die Monatslängen enthält, die durch verschiedene tiefe Zahnlücken des Rades (25) gebildet ist. 5. Kalenderwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Ausgangsstellung des die Einerdatumscheibe tragenden Einerrades (2) ein federbelasteter Sperriegel (49) vorgesehen ist, der durch ein Zahnsegment (18) . gesteuert wird. Calendar mechanism according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the rocker arm (22) simultaneously actuates a wheel (25) for driving the month disc, which in turn simultaneously contains the control curve for the lengths of the months, which are caused by different deep tooth gaps of the wheel (25) is formed. 5. Calendar mechanism according to claim, characterized in that a spring-loaded locking bolt (49) is provided to fix the starting position of the Einerdatumscheibe carrying wheel (2), which is through a toothed segment (18). is controlled.
CH341115D 1956-07-10 1957-07-08 Calendar movement in a clock CH341115A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341115X 1956-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341115A true CH341115A (en) 1959-09-15

Family

ID=6231679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341115D CH341115A (en) 1956-07-10 1957-07-08 Calendar movement in a clock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341115A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220059A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-03 DTH Dubois Technique Horlogère SA Large date display mechanism for watch
EP1536298A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-01 Montres Breguet S.A. Calendar mechanism having entrainment and correction means for two indicators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220059A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-03 DTH Dubois Technique Horlogère SA Large date display mechanism for watch
WO2002052356A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Dth Dubois Technique Horlogere Sa Large-size calendar data display mechanism for a watch
EP1536298A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-01 Montres Breguet S.A. Calendar mechanism having entrainment and correction means for two indicators
US7170824B2 (en) 2003-11-25 2007-01-30 Montres Breguet Sa Calendar mechanism having means driving and correcting two indicators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (en) ANALOG DISPLAY UNIT FOR A MOVEMENT.
DE60132602T2 (en) Calendar mechanism for a clock
DE1805915A1 (en) Time zone switching mechanism in a watch
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE112011103746T5 (en) Timing indicator mechanism comprising a radially rotatable pointer member
DE68906041T2 (en) CLOCK.
DE2929091A1 (en) PERFORMANCE FOR A CLOCK
DE2311539B2 (en) Calendar mechanism
CH341115A (en) Calendar movement in a clock
DE626045C (en) Perpetual calendar
CH343912A (en) Second hand drive in electrically powered watches
DE1154044B (en) Calendar mechanism to be switched by a clock mechanism
DE594669C (en) Mechanical calendar
CH125522A (en) Adjustable calendar.
DE631335C (en) Mechanical calendar
DE2439401C3 (en) Numeric display in a clock
AT143248B (en) Mechanical calendar.
CH369406A (en) Calendar clock
DE3004866C2 (en) Date advance device for a clock
AT148108B (en) Mechanical calendar.
CH339872A (en) World clock
DE882228C (en) Corrector for calendar clocks
AT89819B (en) Movable dial clock.
DE374955C (en) Timepiece in which a movable dial with circularly arranged time indications always moves in the same direction of rotation below an immovable sheet with at least one window
AT88894B (en) Switching device for watches with 24-hour dial.