CH339112A - Method for weight-based dosing of pourable goods when filling them into containers and machines for carrying out the method - Google Patents

Method for weight-based dosing of pourable goods when filling them into containers and machines for carrying out the method

Info

Publication number
CH339112A
CH339112A CH339112DA CH339112A CH 339112 A CH339112 A CH 339112A CH 339112D A CH339112D A CH 339112DA CH 339112 A CH339112 A CH 339112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
screw
weighing device
container
weight
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Richard
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Publication of CH339112A publication Critical patent/CH339112A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zum gewichtsmässigen Dosieren von schüttbaren Gütern beim Abfüllen derselben in Behälter und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
Das Patent bezieht sich auf ein Verfahren zum gewichtsmässigen Dosieren von schüttbaren, insbesondere feinpulvrigen, zum Ballen neigenden Gütern, wie Milchpulver, Schokoladepulver, Mehl und dergleichen, beim Abfüllen derselben in Behälter.



  Das Patent bezieht sich ferner auch auf eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Die gewichtsgenaue und einwandfreie Abfüllung solcher Güter stellt ein schwieriges Problem dar, das mit den allgemein gebräuchlichen Wiege- und Abfüllverfahren nicht befriedigend zu bewältigen ist.



  In neuerer Zeit speziell für dieses Problem entwikkelte Verfahren, bei denen das zu verarbeitende Gut mit Hilfe einer Schnecke unmittelbar in den abzufüllenden, auf eine Waage einwirkenden Behälter gefördert wird, wobei das Ansprechen der Waage dazu benützt wird, den Antrieb der Schnecke zu unterbrechen und deren Förderung durch Bremswirkung in dem Moment zum Stillstand zu bringen, wo der Inhalt des Behälters das Sollgewicht erreicht, haben zwar merkliche Fortschritte gebracht, weisen aber immer noch verschiedene Nachteile auf, die sich vor allem in einer Begrenzung der erzielbaren Gewichtsgenauigkeit auswirken. So ist zum Beispiel die Zeitspanne, die zur jeweiligen vollen Abbremsung der Schnecke erforderlich ist, vom spezifischen Gewicht des Produktes abhängig.

   Schwankungen dieser Grösse, die praktisch bei den in Frage stehenden Produkten meistens zu treffen sind, wirken sich somit nachteilig auf die Gleichförmigkeit der einzelnen Wägungen aus. Ausserdem haben auch Schwankungen in der elektrischen Netzspannung, mit denen vielerorts gerechnet werden muss, ähnliche Folgen. Die Notwendigkeit, das Mundstück des Förderschneckengehäuses mit einem Gitter, einer Siebplatte oder dergleichen abzuschliessen, um ein Herausfliessen des Materials bei abgestellter Förderung zu verhindern, kann auch den Ausgangspunkt von Gewichtsschwankungen   bil-    den. Es können sich nämlich Verunreinigungen aller Art (Sackfasern, Haare usw.) an diesem Abschlussorgan festsetzen, was eine Beeinflussung des Durchflusswiderstandes, und damit der Bremsdauer zur Folge hat.



   Das erfindungsgemässe Verfahren, welches obige Nachteile zu vermeiden bezweckt, zeichnet sich dadurch aus, dass das zu dosierende Gut jeweils mit Hilfe einer Schnecke unmittelbar in den auf eine Wiegevorrichtung einwirkenden Behälter gefördert wird, und dass das Ansprechen der Wiegevorrichtung auf die Belastung durch das dem Behälter zuflie ssende Gut dazu benützt wird, um zwischen Schnekkengehäuse und Behälter angeordnete Absperrmittel zu schliessen, so dass der Zufluss des Gutes zum Behälter in dem Moment unterbrochen wird, in welchem die durch die Absperrebene geflossene Menge des Gutes das Sollgewicht erreicht hat, und dass anschliessend die Schnecke stillgesetzt wird.



   Auf diese Weise lassen sich die Verhältnisse bei der Beendigung der Materialzufuhr in den zu füllenden Behälter besser beherrschen und damit gleichmässigere Gewichte erzielen, und zwar ohne Beeinträchtigung der Voraussetzungen, welche die Verarbeitung der in Frage stehenden, ungünstige Eigenschaften aufweisenden Güter überhaupt ermöglichen.



  Die erfindungsgemässe Maschine zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine motorisch angetriebene Schnecke vorgesehen ist, welche das zu dosierende Gut in den abzufüllenden Behälter, welcher auf eine Wiegevorrichtung einwirkt, fördert, dass ferner Absperrmittel vorgesehen sind, um den Zufluss des Gutes zum Behälter zu unterbrechen, wobei die Wiegevorrichtung, die Absperrmittel  und der Antrieb der Schnecke derart miteinander in Wirkungsverbindung stehen, dass das Ansprechen der Wiegevorrichtung auf das Auslösegewicht jeweils ein Schliessen der Absperrmittel und anschliessend eine Unterbrechung des Antriebes der Schnecke veranlasst.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt eines Teils dieser Maschine gemäss der in Fig. 1 angedeuteten Horizontalebene II,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt für eine Variante der Maschine.



   Nach Fig. 1 ist eine Förderschnecke 1, welche durch den Motor 2 angetrieben wird, im Gehäuse 3 frei drehbar angeordnet. Statt unter dem zylindrischen Ende 4 des Gehäuses 3 sind zwei Absperrschieber 5 und 6 angeordnet. Die Absperrschieber 5 und 6 sind auf den Wellen 7 und 8, welche in nicht dargestellten, am Maschinengestell angebrachten Lagerstellen drehbar angeordnet sind, befestigt. Auf den Wellen 7 und 8 ist ausserdem je ein Zahnsegment 9 bzw. 10 befestigt. Starke Torsionsfedern 11 und 11' wirken auf die Wellen 7 bzw. 8 ein und üben auf dieselben entgegengesetzt gerichtete Drehmomente aus, welche die Tendenz haben, die beiden Absperrschieber gegeneinander zu bewegen und das zylindrische Ende 4 des Gehäuses 3 abzuschliessen. Diese Federn 11 und 11' (siehe auch Fig. 2) stützen sich an ihren obern Enden auf den Zahnsegmenten 9 bzw.



  10 ab, während ihre untern Enden auf einer auf beiden Wellen 7 und 8 aufgeschobenen, gemeinsamen Abstützplatte 11" abgestützt sind, die mit kreisförmigen Sitzen   11"' zur    Aufnahme dieser Federenden versehen ist.



   In Fig. I und 2 sind die Absperrschieber 5 und 6 in ihrer geöffneten Endstellung dargestellt, in welcher sie den Ausfluss aus dem Gehäuse 3 freigeben. Die beiden Schieber 5 und 6 werden durch die Klinke 12, welche sich mit der am Zahnsegment 10 vorgesehenen Nase 13 im Eingriff befindet, entgegen der Wirkung der Federn 11 und 11' in dieser Stellung festgehalten.



   Die Klinke 12 ist bei 14 schwenkbar gelagert, und zwar auf einem am Maschinengestell befestigten, nicht dargestellten Zapfen. Sie steht unter dem Einfluss der Zugstange 15, welche mit dem Anker des Elektromagneten 16 verbunden ist.



   Unter dem zylindrischen Ende 4 des Gehäuses 3 ist die Waage 17 angeordnet, auf deren Teller 18 jeweils die abzufüllenden Behälter 19 aufgebracht werden. Der Stromkreis des Magneten 16 steht unter Kontrolle der Waage 17. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine elektrische Waage, an sich bekannter Art, welche an das elektrische Netz angeschlossen ist.



   Der Anschluss des Motors 2 an das Netz erfolgt unter Zwischenschaltung eines Umschalters, der in einer Steuervorrichtung 20 enthalten ist. Diese Steuermittel stehen unter dem Einfluss der Welle 8 des Absperrschiebers 6, welche an ihrem obern Ende mit einem Hebel 8' versehen ist. Der Motor 2 enthält neben seiner normalen Wicklung einen in den Stator eingebauten Magnetstromkreis. Wird durch den Umschalter die Stromzufuhr zur Motorwicklung unterbrochen, so wird zugleich der Magnetstromkreis eingeschaltet, worauf das erzeugte Magnetfeld die Bremsung des Motors bewirkt.



   Die beschriebene Maschine arbeitet folgendermassen:
Der Abfüllvorgang wird durch Öffnen des Schieberpaares 5 und 6 eingeleitet. Dies geschieht z. B. durch Drehung der Welle 8 entgegen dem Uhrzeigersinn durch Einwirkung auf Hebel 8'. Diese Einwirkung erfolgt bei halb automatisch arbeitenden Maschinen von Hand, bei einer kombinierten Form-, Füll-, Wiege- und Verpackungsanlage von der Steuerung der Gesamtanlage aus. Im letzteren Fall wird mit Vorteil eine Kontrollvorrichtung eingeschaltet, welche dafür sorgt, dass diese Einwirkung von Seiten der Steuerung nur dann erfolgen kann, wenn tatsächlich ein abzufüllender Behälter 19 auf den Teller 18 gelangt ist. Die Drehung der Welle 8, welche durch Vermittlung der Zahnsegmente 9 und 10 auf die Welle 7 übertragen wird, bewirkt eine Öffnung der beiden Absperrschieber 5 und 6. Dabei werden die Federn 11 und 11' gespannt.

   Sobald die Schieber 5 und 6 genügend weit offen sind, gleitet die durch eine nicht dargestellte Feder belastete Klinke 12 über die Nase 13 des Zahnsegmentes 10 in die in Fig. 1 gezeigte Arretierstellung.



   Damit werden die beiden Schieber 5 und 6 in offener Stellung festgehalten. Die Drehung der Welle 8 hat ausserdem die Steuervorrichtung 20 verstellt und infolgedessen den Stromkreis zum Motor 2 geschlossen. Die vom Motor 2 in Drehung gesetzte Schnecke 1 fördert nun einen gleichmässigen Materialstrom in den auf dem Teller 18 der Waage 17 ruhenden Behälter 19. Die Waage 17 ist so eingestellt, dass sie in dem Moment anspricht, wo eine dem abzufüllenden Sollgewicht entsprechende Materialmenge die Absperrebene passiert hat. Das Ansprechen der Waage 17 bewirkt die Schliessung des Stromkreises des Elektromagneten 16, dessen Anker angezogen wird und durch Vermittlung der Zugstange 15 die Klinke 12 so weit zurückreisst, dass der Eingriff mit der Nase 13 des Zahnsegmentes 10 aufgehoben wird.

   Die dadurch frei gewordenen Absperrschieber 5 und 6 werden nun unter Einwirkung der gespannten Torsionsfedern 11 und 11' schlagartig geschlossen. Auf diese Weise wird unmittelbar nach dem Ansprechen der Waage 17 der Austrittsquerschnitt aus dem zylindrischen Ende 4 des Gehäuses 3 abgesperrt und damit die Materialzufuhr zum Behälter 19 unverzüglich unterbrochen.



   Die mit der Schliessbewegung der Schieber 5 und 6 verbundene Drehung der Welle 8 im Uhrzeigersinn  veranlasst eine Verstellung der Steuermittel 20 derart, dass eine elektrische Bremsung des Motors 2 eingeleitet wird. Durch das Schliessen der Schieber wird eine Beeinflussung der Gewichtsgenauigkeit der einzelnen Wägungen durch die Schwankungen in bezug auf die Zeitspanne, welche jeweils zur vollen Abbremsung der Schnecke erforderlich ist, vermieden.



  Weitere, die Gewichtsgenauigkeit nachteilig beeinflussende Wirkungen werden dank dem Umstand, dass bei der beschriebenen Maschine der Einsatz eines Gitters oder dergleichen am Mundstück des Schnekkengehäuses 3 überflüssig ist, eliminiert. Die auf diese Weise erreichte Gewichtsgenauigkeit ist ausserordentlich gross. Nach beendigter Abfüllung wird der Behälter 19 vom Teller 18 der Waage 17 entfernt, und zwar selbsttätig im Falle, dass die beschriebene Maschine zu einer kombinierten, vollautomatischen Form-, Füll-, Wiege- und Verpackungsanlage gehört, bzw. von Hand, wenn es sich um eine halbautomatische   Abfüllmaschine    handelt. Beim Ansprechen auf diese Entlastung wirkt die Waage 18 auf den Stromkreis des Elektromagneten 16 ein und öffnet denselben.



  Der stromlos gewordene Magnet 16 gibt den Anker und die durch Vermittlung der Zugstange 15 mit demselben verbundene Klinke 12 frei.-Diese legt sich unter dem Einfluss der auf sie einwirkenden Federkraft an die Peripherie des Zahnsegmentes 10 an. Die ganze Maschine befindet sich nun wieder in der Ausgangsstellung und das Spiel kann von neuem beginnen, sobald ein Behälter auf den Teller der Waage aufgebracht wird. Bei der Variante nach Fig. 3 ist ein U-förmiger Elektromagnet 21 vorgesehen, dessen Stromkreis unter Kontrolle der Waage 17 steht. Im Gegensatz zur Ausführung entsprechend Fig. 1 ist hier der Stromkreis des Magneten bei entlasteter Waage unter Strom. Die beiden Schieber 22 und 23 sind mit den im Maschinengestell drehbar eingebauten Wellen 24 und 25 verbunden.

   Die Wellen 24 und 25 tragen ausserdem die miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder 26 bzw. 27, sowie die Anker 28 bzw. 29. Die an den Ankern 28 und 29 angreifenden Zugfedern 30, 31, sind bestrebt, die beiden Schieber aufeinander zuzubewegen und sie somit in die Schliessstellung zu bringen.



   Beim Öffnen der Schieber 22 und 23, was auf genau gleiche Weise, wie im Fall von 1 und 2 geschieht, gelangen die Anker 28 und 29 in den Wirkungsbereich der Pole des U-förmigen, unter Strom stehenden Elektromagneten 21 und werden von diesem angezogen. Auf diese Weise werden die beiden Schieber 22 und 23 in ihrer offenen Stellung festgehalten. Die Drehung der Welle 25 beeinflusst auch hier die Steuermittel 20 und leitet damit die Füllung des Behälters ein. Wenn die Waage anspricht, wird bei dieser Variante der Stromkreis zum Elektromagneten 21 geöffnet und die auf die Anker 28 und 29 wirkende Anziehungskraft aufgehoben, so dass sich die beiden Schieber unter Einwirkung der Kraft der gespannten Federn 30 und 31 schlagartig schliessen.



  Die mit der Schliessbewegung der Schieber verbundene Drehung der Welle 25 verstellt die Steuervorrichtung 20 derart, dass eine elektrische Bremsung des Motors eingeleitet wird.



   Beim Entfernen der gefüllten Behälter von der Waage spricht dieselbe auf die Entlastung an und schliesst den Stromkreis zum Elektromagneten 21. Die ganze Maschine befindet sich nun wieder in der Ausgangsstellung, bereit zu einem neuen Spiel.



   Die Variante entsprechend der Fig. 3 weist keine einem starken Verschleiss ausgesetzten Teile auf, wie z. B. die Klinke 12 und die Nase 13 des Zahnsegmentes 10. Auch dürfte sie etwas einfacher sein in bezug auf die Einstellung.



   Um eine übermässige Belastung der Magnetspule zu vermeiden, wird mit Vorteil dafür gesorgt, dass diese nicht unnötig lange unter Strom steht. Dies wird am besten dadurch erreicht, dass im Stromkreis zum Magneten 21 ein Schalter vorgesehen wird, der offen ist, wenn die Schieber 22, 23 geschlossen sind, der aber geschlossen ist, wenn diese Schieber offen sind, der Abfüllvorgang also begonnen hat. Zwischen den einzelnen Abfüllvorgängen ist dann die Elektromagnetspule nicht vom Strom durchflossen, wodurch eine unnötige Belastung derselben vermieden wird.



  Der erwähnte Schalter kann leicht mit der Arretiervorrichtung nach Fig. 3 zusammengebaut werden.



   Die beiden dargestellten Beispiele der erfindungsgemässen Maschine weisen zwei zusammenarbeitende Absperrschieber auf. Es ist klar, dass ebensogut mit einem einzigen Schieber gearbeitet werden könnte.



   Die auf die Schieber einwirkenden Schliesskräfte werden in den dargestellten Beispielen durch Federn erzeugt. Selbstverständlich könnten aber hiezu auch Kräfte anderer Art, z. B. magnetische, herangezogen werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht an irgendeine besondere Art von Waagen gebunden. Es kann im Prinzip jede auf eine Belastung ansprechende Wiegevorrichtung verwendet werden, die man z. B. wegen des Fehlens einer Ableseskala üblicherweise nicht als Waage bezeichnen würde.



   Die Steuermittel (20) für den Motor könnten auch unter Umgehung der Absperrmittel von der Wiegevorrichtung beeinflusst werden. Dabei könnte man Verzögerungsmittel, z. B. Zeitrelais verwenden, um zu erreichen, dass eine zeitliche Verschiebung des Beginnes der Abbremsung der Schnecke gegen über dem Beginn der Schliessbewegung der Absperrmittel eintritt, trotz gleichzeitiger Auslösung beider Vorgänge.   



  
 



  Method for weight-based dosing of pourable goods when filling them into containers and machines for carrying out the method
The patent relates to a method for weight-wise dosing of pourable, in particular finely powdered, goods that tend to clump, such as milk powder, chocolate powder, flour and the like, when filling them into containers.



  The patent also relates to a machine for performing this method.



   The exact weight and perfect filling of such goods is a difficult problem that cannot be dealt with satisfactorily with the commonly used weighing and filling processes.



  In recent times specially developed methods for this problem, in which the material to be processed is conveyed with the help of a screw directly into the container to be filled and acting on a scale, the response of the scale being used to interrupt the drive of the screw and its Bringing promotion through braking to a standstill at the moment when the contents of the container reaches the target weight, have brought noticeable progress, but still have various disadvantages, which have the effect of limiting the achievable weight accuracy. For example, the time it takes to fully brake the screw depends on the specific weight of the product.

   Fluctuations in this size, which are usually found in practice with the products in question, thus have a detrimental effect on the uniformity of the individual weighings. In addition, fluctuations in the electrical network voltage, which must be expected in many places, have similar consequences. The need to close the mouthpiece of the screw conveyor housing with a grid, a sieve plate or the like in order to prevent the material from flowing out when the conveyor is switched off can also be the starting point for weight fluctuations. This is because impurities of all kinds (sack fibers, hair, etc.) can adhere to this closing element, which affects the flow resistance and thus the braking time.



   The inventive method, which aims to avoid the above disadvantages, is characterized in that the material to be dosed is conveyed directly into the container acting on a weighing device with the help of a screw, and that the response of the weighing device to the load caused by the container Inflowing material is used to close shut-off means arranged between the screw housing and the container, so that the inflow of the material to the container is interrupted at the moment in which the amount of the material that has flowed through the shut-off level has reached the target weight, and then the The screw is stopped.



   In this way, the conditions at the end of the supply of material to the container to be filled can be better controlled and thus more uniform weights can be achieved, without impairing the conditions that allow the processing of the goods in question, which have unfavorable properties.



  The machine according to the invention for carrying out the method is characterized in that a motor-driven screw is provided which conveys the material to be dosed into the container to be filled, which acts on a weighing device, and that shut-off means are also provided to prevent the material from flowing into the To interrupt the container, the weighing device, the shut-off means and the drive of the screw are in operative connection with each other in such a way that the response of the weighing device to the trigger weight causes the shut-off means to close and then the drive of the screw to be interrupted.



   In the drawing show:
1 shows a perspective, schematic representation of an embodiment of the machine according to the invention,
FIG. 2 shows a section of part of this machine according to the horizontal plane II indicated in FIG. 1,
3 shows a section corresponding to FIG. 2 for a variant of the machine.



   According to FIG. 1, a screw conveyor 1, which is driven by the motor 2, is arranged in the housing 3 so that it can rotate freely. Instead of under the cylindrical end 4 of the housing 3, two gate valves 5 and 6 are arranged. The gate valves 5 and 6 are attached to the shafts 7 and 8, which are rotatably arranged in bearing points not shown and attached to the machine frame. A toothed segment 9 or 10 is also attached to the shafts 7 and 8. Strong torsion springs 11 and 11 'act on the shafts 7 and 8 and exert oppositely directed torques on them, which tend to move the two gate valves against each other and close the cylindrical end 4 of the housing 3. These springs 11 and 11 '(see also FIG. 2) are supported at their upper ends on the toothed segments 9 or



  10, while their lower ends are supported on a common support plate 11 ″ which is pushed onto both shafts 7 and 8 and which is provided with circular seats 11 ″ 'for receiving these spring ends.



   In FIGS. 1 and 2, the gate valves 5 and 6 are shown in their open end position, in which they release the outflow from the housing 3. The two slides 5 and 6 are held in this position by the pawl 12, which is in engagement with the nose 13 provided on the toothed segment 10, against the action of the springs 11 and 11 '.



   The pawl 12 is pivotably mounted at 14, on a pin, not shown, fastened to the machine frame. It is under the influence of the pull rod 15, which is connected to the armature of the electromagnet 16.



   Below the cylindrical end 4 of the housing 3, the balance 17 is arranged, on the plate 18 of which the containers 19 to be filled are placed. The circuit of the magnet 16 is under the control of the balance 17. In the embodiment shown, it is an electrical balance, known per se, which is connected to the electrical network.



   The connection of the motor 2 to the mains takes place with the interposition of a changeover switch which is contained in a control device 20. These control means are under the influence of the shaft 8 of the gate valve 6, which is provided with a lever 8 'at its upper end. In addition to its normal winding, the motor 2 contains a magnetic circuit built into the stator. If the power supply to the motor winding is interrupted by the changeover switch, the magnetic circuit is switched on at the same time, whereupon the generated magnetic field causes the motor to brake.



   The machine described works as follows:
The filling process is initiated by opening the pair of slides 5 and 6. This happens e.g. B. by rotating the shaft 8 counterclockwise by acting on lever 8 '. In the case of semi-automatic machines, this action takes place manually; in the case of a combined form, fill, weigh and packaging system, it is controlled by the entire system. In the latter case, a control device is advantageously switched on, which ensures that this action on the part of the control can only take place when a container 19 to be filled has actually reached the plate 18. The rotation of the shaft 8, which is transmitted to the shaft 7 through the intermediary of the toothed segments 9 and 10, causes the two gate valves 5 and 6 to open. The springs 11 and 11 'are tensioned.

   As soon as the slides 5 and 6 are sufficiently wide open, the pawl 12 loaded by a spring (not shown) slides over the nose 13 of the toothed segment 10 into the locking position shown in FIG.



   So that the two slides 5 and 6 are held in the open position. The rotation of the shaft 8 has also adjusted the control device 20 and as a result closed the circuit to the motor 2. The screw 1 set in rotation by the motor 2 now conveys an even flow of material into the container 19 resting on the plate 18 of the scale 17. The scale 17 is set so that it responds at the moment when a material quantity corresponding to the target weight to be filled reaches the shut-off level happened. The response of the balance 17 closes the circuit of the electromagnet 16, the armature of which is attracted and, through the intermediary of the pull rod 15, pulls the pawl 12 back so far that the engagement with the nose 13 of the toothed segment 10 is canceled.

   The shut-off valves 5 and 6 that have become free are now closed suddenly under the action of the tensioned torsion springs 11 and 11 '. In this way, immediately after the scales 17 respond, the exit cross-section from the cylindrical end 4 of the housing 3 is blocked and the material supply to the container 19 is thus immediately interrupted.



   The clockwise rotation of the shaft 8 associated with the closing movement of the slides 5 and 6 causes the control means 20 to be adjusted in such a way that electrical braking of the motor 2 is initiated. Closing the slide prevents the weight accuracy of the individual weighings from being influenced by the fluctuations in relation to the period of time that is required in each case for the full braking of the screw.



  Further effects which adversely affect the weight accuracy are eliminated thanks to the fact that in the machine described the use of a grille or the like on the mouthpiece of the worm housing 3 is superfluous. The weight accuracy achieved in this way is extremely high. After filling is complete, the container 19 is removed from the plate 18 of the scales 17, automatically in the event that the machine described belongs to a combined, fully automatic form, fill, weigh and packaging system, or by hand if it is is a semi-automatic filling machine. When responding to this relief, the balance 18 acts on the circuit of the electromagnet 16 and opens the same.



  The magnet 16, which has become de-energized, releases the armature and the pawl 12 which is connected to it through the intermediary of the tie rod 15. The whole machine is now in its starting position again and the game can start again as soon as a container is placed on the plate of the scale. In the variant according to FIG. 3, a U-shaped electromagnet 21 is provided, the circuit of which is under the control of the balance 17. In contrast to the embodiment according to FIG. 1, the circuit of the magnet is energized here when the balance is unloaded. The two slides 22 and 23 are connected to the shafts 24 and 25 rotatably installed in the machine frame.

   The shafts 24 and 25 also carry the mutually engaging gears 26 and 27, and the armatures 28 and 29. The tension springs 30, 31 acting on the armatures 28 and 29 endeavor to move the two slides towards each other and thus move them to bring into the closed position.



   When the slide 22 and 23 are opened, which happens in exactly the same way as in the case of FIGS. 1 and 2, the armatures 28 and 29 come into the range of action of the poles of the U-shaped, energized electromagnet 21 and are attracted by this. In this way, the two slides 22 and 23 are held in their open position. The rotation of the shaft 25 also influences the control means 20 here and thus initiates the filling of the container. When the balance responds, in this variant the circuit to the electromagnet 21 is opened and the force of attraction acting on the armatures 28 and 29 is canceled, so that the two slides close suddenly under the action of the force of the tensioned springs 30 and 31.



  The rotation of the shaft 25 associated with the closing movement of the slide adjusts the control device 20 in such a way that electrical braking of the motor is initiated.



   When the filled container is removed from the scales, the scales respond to the discharge and close the circuit to the electromagnet 21. The whole machine is now back in its starting position, ready for a new game.



   The variant according to FIG. 3 has no parts exposed to severe wear, such as. B. the pawl 12 and the nose 13 of the tooth segment 10. It should also be a little easier in terms of setting.



   In order to avoid excessive loading of the magnet coil, it is advantageous to ensure that it is not energized for an unnecessarily long time. This is best achieved by providing a switch in the circuit to the magnet 21 which is open when the slides 22, 23 are closed, but which is closed when these slides are open, i.e. the filling process has started. The electromagnetic coil is then not flowed through by the current between the individual filling processes, which avoids unnecessary loading of the same.



  The switch mentioned can easily be assembled with the locking device according to FIG.



   The two illustrated examples of the machine according to the invention have two cooperating gate valves. It is clear that a single slide could just as easily be used.



   The closing forces acting on the slides are generated by springs in the examples shown. Of course, other types of forces, e.g. B. magnetic, are used.



   The method according to the invention is not tied to any particular type of balance. In principle, any weighing device responsive to a load can be used, which can be used e.g. B. would usually not be referred to as a scale because of the lack of a reading scale.



   The control means (20) for the motor could also be influenced by the weighing device by bypassing the shut-off means. One could use delay means, e.g. B. use time relays to ensure that a time shift of the beginning of the braking of the screw occurs compared to the beginning of the closing movement of the shut-off means, despite simultaneous triggering of both processes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum gewichtsmässigen Dosieren von schüttbaren, insbesondere feinpulvrigen Gütern beim Abfüllen derselben in Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dosierende Gut jeweils mit Hilfe einer Schnecke unmittelbar in den auf eine Wiegevorrichtung einwirkenden Behälter gefördert wird, und dass das Ansprechen der Wiegevorrichtung auf die Belastung durch das dem Behälter zufliessende Gut dazu benützt wird, um zwischen Schneckenge häuse und Behälter angeordnete Absperrmittel zu schliessen, so dass der Zufluss des Gutes zum Behälter in dem Moment unterbrochen wird, in welchem die durch die Absperrebene geflossene Menge des Gutes das Sollgewicht erreicht hat, und dass anschliessend die Dosierschnecke stillgesetzt wird. PATENT CLAIMS I. A method for weight-wise dosing of pourable, in particular fine-powdered goods when filling the same into containers, characterized in that the goods to be dosed are conveyed directly into the container acting on a weighing device with the help of a screw, and that the response of the weighing device to the Load from the material flowing into the container is used to close shut-off means arranged between the worm housing and the container, so that the flow of the material to the container is interrupted at the moment in which the amount of the material that has flowed through the shut-off level has reached the target weight , and that the dosing screw is then stopped. II. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine motorisch angetriebene Schnecke (1) vorgesehen ist, welche das zu dosierende Gut in den abzufüllenden Behälter (19), welcher auf eine Wiegevorrichtung (17) einwirkt, fördert; dass ferner Absperrmittel (5, 6 bzw. 22, 23) vorgesehen sind, um den Zufluss des Gutes zum Behälter zu unterbrechen, wobei die Wiegevorrichtung, die Ab sperrmittel und der Antrieb der Schnecke derart miteinander in Wirkungsverbindung stehen, dass das Ansprechen der Wiegevorrichtung auf das Auslösegewicht jeweils ein Schliessen der Absperrmittel und anschliessend eine Unterbrechung des Antriebes der Schnecke veranlasst. II. Machine for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that a motor-driven screw (1) is provided which conveys the material to be dosed into the container (19) to be filled, which acts on a weighing device (17); that further shut-off means (5, 6 or 22, 23) are provided in order to interrupt the flow of the goods to the container, the weighing device, the locking means and the drive of the screw are in such a way that the response of the weighing device the trigger weight causes the shut-off means to close and then to interrupt the drive of the screw. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Schnecke (1) ein mit einer Bremsmagnetwicklung ausgerüsteter Elektromotor (2) benützt wird, der unter der Kontrolle von Steuermitteln (20) steht, durch welche eine Umschaltung des Motors von Antrieb auf Bremsung und damit eine Bremsung der Schnecke bewirkt wird, wobei diese Umschaltung beim Ansprechen der Wiegevorrichtung eingeleitet wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that an electric motor (2) equipped with a brake magnet winding is used to drive the screw (1), which is under the control of control means (20) by which the motor is switched from drive to Braking and thus braking of the worm is effected, this switching being initiated when the weighing device responds. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbewegung der zum Absperren des Zuflusses zum Behälter eingesetzten Mittel zur Verstellung der Steuermittel (20) und damit zur Einleitung der elektrischen Bremsung der Schnecke herangezogen wird. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the closing movement of the means used to shut off the inflow to the container is used to adjust the control means (20) and thus to initiate the electrical braking of the screw. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel für den Motor unter Umgehung der Absperrmittel von der Wiegevorrichtung aus beeinflusst werden. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the control means for the motor are influenced by the weighing device by bypassing the shut-off means. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Verschiebung des Beginns der Abbremsung der Schnecke gegenüber dem Beginn der Schliessbewegung der Absperrmittel trotz gleichzeitiger Auslösung beider Vorgänge durch Anwendung von Verzögerungsmitteln erreicht wird. 4. The method according to claim I and the dependent claims 1 and 3, characterized in that a time shift of the beginning of the braking of the screw compared to the beginning of the closing movement of the shut-off means is achieved despite simultaneous triggering of both processes by using delay means. 5. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (12 bis 16 bzw. 21, 24-29) zum Festhalten der Absperrmittel in der offenen Stellung entgegen einer auf diese einwirkenden Schliesskraft vorgesehen ist, welche Arretiervorrichtung unter dem Einfluss der Wiegevorrichtung (17) steht, derart, dass ein Ansprechen der letzteren auf das Auslösegewicht die arretierende Wirkung der Arretiervorrichtung aufhebt. 5. Machine according to claim II, characterized in that a locking device (12 to 16 or 21, 24-29) is provided for holding the locking means in the open position against a closing force acting on this, which locking device under the influence of the weighing device ( 17) stands in such a way that a response of the latter to the release weight cancels the locking effect of the locking device. 6. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (12-16) einen Elektromagneten (16) aufweist, dessen Stromkreis unter Einfluss der Wiegevorrichtung (17) steht, derart, dass beim Ansprechen der letzteren der Stromkreis des Elektromagneten geschlossen und dadurch die Absperrmittel (5, 6) der Einwirkung der Absperrvorrichtung entzogen werden. 6. Machine according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the locking device (12-16) has an electromagnet (16) whose circuit is under the influence of the weighing device (17), such that when the latter responds, the circuit of the electromagnet closed and thereby the shut-off means (5, 6) are withdrawn from the action of the shut-off device. 7. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (27, 24-29) einen Elektromagneten (21) aufweist, welcher, solange er unter Strom steht, mit der Anzugskraft seiner Pole die Absperrschieber (22, 23) in der offenen Stellung festhält und diese frei gibt, sobald unter Einwirkung der auf das Auslösegewicht ansprechenden Wiegevorrichtung (17) sein Stromkreis geöffnet wird. 7. Machine according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the locking device (27, 24-29) has an electromagnet (21) which, as long as it is energized, the gate valve (22, 23) with the attraction force of its poles holds in the open position and releases it as soon as its circuit is opened under the action of the weighing device (17) responding to the trigger weight.
CH339112D 1956-01-27 1956-01-27 Method for weight-based dosing of pourable goods when filling them into containers and machines for carrying out the method CH339112A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339112T 1956-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339112A true CH339112A (en) 1959-06-15

Family

ID=4504888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339112D CH339112A (en) 1956-01-27 1956-01-27 Method for weight-based dosing of pourable goods when filling them into containers and machines for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339112A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646618A1 (en) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert CLOSURE FOR A BULK GOODS MEASURING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646618A1 (en) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert CLOSURE FOR A BULK GOODS MEASURING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH339112A (en) Method for weight-based dosing of pourable goods when filling them into containers and machines for carrying out the method
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE1185777B (en) Device for determining the malleability of granular material
DE435761C (en) Device for regulating the flow of outflowing debris
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE935936C (en) Automatic beam scales with electrically controlled bulk goods feed to the load tray
DE672764C (en) Device for the automatic removal of weighed portions of pourable or powdery material from a store
DE695608C (en) Checkweigher for easy flowing items
CH428543A (en) Filling device for solid, flowable bulk goods on packaging machines
DE525126C (en) Automatic, electrically controlled filling scale
DE565117C (en) Electrically controlled filling and dosing device for liquid, pulpy and granular substances
DE839176C (en) Device for dispensing successive, weighed fillings for packs of a material with a weighing machine
DE949551C (en) Raw material feed device for mixing troughs of pasta presses
AT251468B (en) Device for intermittent rotation of a shaft
DE677710C (en) Method for controlling the amounts of bronze powder discharged and the degree of fineness in bronze producing
AT203954B (en)
DE577311C (en) Device for filling certain amounts of floury or grainy goods
DE823355C (en) Schuettungsregulieinrichtung for electrically controlled automatic catchweighers
DE2444927A1 (en) Weighing appts. for weighing media and materials - has permanent magnet exerting force of attraction
DE954857C (en) Heavyweight bag filling machine
AT132125B (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities.
DE1901756C3 (en) Automatic filling scale
DE2646986C3 (en) Device for weighing tobacco portions
DE745988C (en) Shut-off device for automatic scales
DE735029C (en) Charging scales