CH339033A - Pressure device in a rolling mill - Google Patents

Pressure device in a rolling mill

Info

Publication number
CH339033A
CH339033A CH339033DA CH339033A CH 339033 A CH339033 A CH 339033A CH 339033D A CH339033D A CH 339033DA CH 339033 A CH339033 A CH 339033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pressing device
rollers
dependent
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bosshard Ernst
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH339033A publication Critical patent/CH339033A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/36Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills specially adapted for paste-like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

      Anpressvorrichtung        in    einem Walzwerk    Bei den Walzwerken, insbesondere bei den Wal  zenreibmühlen zur     Feinzerreibung    von Farben,  Schokolade und ähnlichen Massen verwendete man  bisher meist mechanische     Anpressvorrichtungen,    bei  welchen die Walzen in Hebelarmen gelagert     sind.     Beim Aufkommen der hydraulischen     Anpressvorrich-          tungen    hat man die gleiche Anordnung beibehal  ten oder man hat getrennte     Führungs-    und Druck  elemente für die Lagergehäuse     verwendet.    Die Er  findung gibt Mittel an, um eine Konstruktion zu  erreichen,

   die wenig Platz beansprucht und ausser  ordentlich günstige Steuerungsmöglichkeiten bietet.  Sie betrifft eine     Anpressvorrichtung    für Walzwerke,  die dadurch gekennzeichnet ist, dass     Teile    der Lager  gehäuse mindestens einer Walze als Elemente von  pro Lagergehäuse mindestens zwei aus Druckzylin  der und Kolben bestehenden Drucksystemen ausge  bildet sind und die andern Elemente dieser Sy  steme fest mit dem Walzenständer verbunden sind,  wobei diese Systeme auf zwei gegenüberliegenden  Seiten des Lagergehäuses angeordnet sind und die  Achsen dieser Elemente in einer Ebene senkrecht  zur Walzenachse liegen.  



  Die     Zeichnung    zeigt schematisch     als    Beispiel  einige Ausführungsformen der Erfindung. Die     Fig.    1  ist ein Schnitt durch die Lagergehäuse eines Drei  walzwerkes. Die     Fig.2    zeigt eine zweite Ausfüh  rungsform eines Dreiwalzwerkes. Die     Fig.    3 ist ein  Schema der Steuerung des Walzwerkes nach     Fig.    1.  Die     Fig.    4 ist eine Variante des Steuerungsschemas  für ein einfacheres Walzwerk.  



  Die strichpunktiert dargestellten Walzen 1 bis 3       (Fig.    1) weisen Wellenstummel 4 bis 6 auf, die in  den Lagergehäusen 7 bis 9 gelagert sind. Die Achsen  der Walzen 1 bis 3 sind parallel und liegen     in     einer Ebene. Die Lagergehäuse 7 bis 9 weisen auf  zwei gegenüberliegenden Seiten Kolben 11 bis 16 auf,    deren Achsen in einer zu den Walzenachsen senk  rechten Ebene liegen und die     in    am Maschinen  ständer 18 befestigten Zylindern 19 bis 22 geführt  sind, mit welchen sie Drucksysteme bilden. Die  Lagergehäuse 7 und 9 sind in der axialen Richtung  der Walzen durch Stifte 24, 25 gesichert.

   Statt  Stiften weist das Lagergehäuse 8     Hilfskolben    26, 27  kleineren Durchmessers auf, die unter dem     Ein-          fluss    eines Druckmittels in den Zylinderkammern 28,  29 des Gehäuses des Zylinders 20 stehen. Die Hilfs  kolben 26, 27 erlauben die Feststellung der mitt  leren Walze 2, indem das Lagergehäuse 8 gegen  die Stirnseite des Zylinders 21     angepresst    werden  kann. Eine am Lagergehäuse 7 befestigte Spindel  30 mit einer Mutter 31 und einer Gegenmutter 32  erlaubt ein Feststellen der äussern Walze 1, indem  das Lagergehäuse 7 gegen die Stirnseite des Zy  linders 19     angepresst    werden kann.  



  Im Schema der     Fig.3    sind die Lagergehäuse  auf den zwei Seiten des Walzwerkes dargestellt,  wobei die obere Gruppe in der Folge als linke Seite  des Walzwerkes und die untere Gruppe als rechte  Seite des Walzwerkes bezeichnet sind. Eine ständig  fördernde Pumpe 41 fördert Öl durch eine mit  einem     Rückschlagventil    42 versehene Leitung 43  vom Tank 44 zu einem Überdruckventil 45, wel  ches eine     Rücktlussleitung    46 zum Tank 44 auf  weist. Vom Überdruckventil 45 gelangt das Öl über  eine Leitung 48 zum     Umsteuerorgan    49.

   An diesem       Umsteuerorgan    49 sind noch eine     Rückflussleitung     50 zum Tank 44, eine Leitung 51 zur     übertra-          gung    des Druckes an die     Anpressstellen    der Walzen  und eine Leitung 52 zur Übertragung des Druck  öls zu den Lösestellen der Walzen angeschlossen.  In der einen Stellung des     Umsteuerorgans    49 sind  die Leitungen 48 und 51 einerseits und 50 und 52  anderseits miteinander verbunden. Bei der zweiten      Stellung des     Umsteuerorgans    49 sind die Leitun  gen 50 und 51 einerseits und 48 und 52 ander  seits miteinander verbunden.

   Die Leitung 51 führt  zu einem Block von     vier        Druckregulierorganen    53  bis 56, welche durch eine     Rückflussleitung    57 mit  dem Tank 44 verbunden sind. Jedes     Druckregulier-          organ    53 bis 56 ist über eine der Leitungen 59  bis 62 mit einem der Zylinder 19 und 22 rechts  und links verbunden. Damit stehen die Kolben 11  und 16 rechts und links unter dem Einfluss des  Druckes zum Anpressen der     Walzen    1 beziehungs  weise 3.

   In einer etwas einfacheren Ausführung des  Walzwerkes ist es möglich, ein einziges     Druck-          regulierorgan    für die     Anpresssy        steme    rechts und  links einer Walze zu verwenden. Jede Leitung 59  bis 62 ist mit zwei der     Rückschlagventile    65 bis  72 versehen, deren Funktion mit jener der Druck  regulierorgane 53 bis 56 in der schweizerischen  Patentschrift Nr. 336674     ausführlich    beschrieben ist.  



  Die Leitung 52 führt vom     Umsteuerorgan    49  zu den Zylindern 20 und 21 rechts und links, so  dass die Kolben 12 bis 15 rechts und     links    unter  dem Einfluss des Druckes zum Lösen der Walzen  stehen. Da ein einziges     Umsteuerorgan    49 vor den  vier     Druckregulierorganen    53 bis 56 eingeschaltet  ist, kann man mit einem einzigen Schaltgriff vom  Anpressen der Walzen (Drucköl in der Leitung 51,  Leitung 52 mit Tank 44 verbunden) auf Lösen  der Walzen     (Drucköl    in der Leitung 52, Leitung  51 mit Tank 44 verbunden) umstellen.  



  Zur Erzeugung des     Druckes    auf den Hilfskolben  26, 27 ist eine hydrostatische     Pressvorrichtung    81,  welche mit dem Handrad 82 angezogen wird, über  eine Leitung 83 mit den Zylinderkammern 28, 29  rechts und links verbunden. Eine von der Leitung  52 abgezweigte     Fülleitung    84 führt über ein Rück  schlagventil 85 in die Druckkammer der     Press-          vorrichtung    81, welche anderseits über einen Hahn  87 und ein     Überdruckventil    88 durch eine Leitung  86 mit dem Tank 44 verbunden ist.  



  Zum Betrieb des     Walzwerkes    mit gleichem  Druck zwischen den Walzen werden die     Muttern    32  rechts und links angezogen, damit die Lagerge  häuse 7 gegen die     Stirnseite    des Zylinders 19     ange-          presst    sind. Der Hahn 87 ist offen, die Druck  regulierorgane 53 und 54 werden auf Null einge  stellt. Die     Druckregulierorgane    55 und 56 sind  auf den gewünschten Wert eingestellt, und das  Drucköl wirkt über Leitung 48,     Umsteuerschalter     49, Leitung 51,     Druckregulierorgane    55 und 56,  Leitungen 61 und 62 in den Zylindern 22 rechts  und links.

   Die Zylinder 20 und 21 rechts und links  sind über die Leitung 52, das     Umsteuerorgan    49  und die     Rückflussleitung    50 mit dem Tank 44 ver  bunden. Damit wird die     Walze    3 auf die Walze 2  angedrückt und die Walze 2 auf die Walze 1. Da  der Hahn 87     offen    ist, kann kein übermässiger  Druck in den Zylinderkammern 28 und 29 auf  treten. Zum Lösen der Walzen wird das Umsteuer  organ 49 umgeschaltet, damit Drucköl in die Zy-    linder 20 und 21 rechts und links eindringen kann  und damit die Zylinder 22 rechts und links mit dem  Abfluss verbunden werden.  



  Beim Betrieb des Walzwerkes mit einem unter  schiedlichen Druck werden die Muttern 32 rechts  und     links    gelöst. Der Hahn 87 ist geschlossen.  Die     Pressvorrichtung    81 wird angezogen und die  Hilfskolben 26 und 27 rechts und links sind un  ter Druck und halten das Gehäuse 8 gegen die  Stirnseite des Zylinders 21 fest. Die     Druckregulier-          organe    53 bis 56 sind auf den gewünschten Druck  eingestellt und das     Drucköl    gelangt über die Lei  tung 48, das     Umsteuerorgan    49, die Leitung 51,  die     Druckreduzierorgane    53 bis 56, die Leitungen  59 bis 62 in die Zylinder 19 und 22 rechts und  links.

   Die Zylinder 20 und 21 rechts und links  stehen durch die Leitung 52, das     Umsteuerorgan     49 und die     Rückflussleitung    50 mit dem Tank 44  in Verbindung. Die Walzen 1 und 3 sind entspre  chend den in den     Druckregulierorgane    53 bis 56  eingestellten Drücken gegen die Walze 2     angepresst.     Obwohl die Hilfskolben 26, 27 nur einen geringen  Querschnitt aufweisen, genügen sie, um das Lager  gehäuse 8 gegen die Stirnwand des Zylinders 21  festzuhalten, da sie nur den Unterschied zwischen  den     Anpresskräften    der Walzen 1 und 3 auszu  gleichen haben. Um die Walzen zu lösen, wird  das     Umsteuerorgan    49 umgeschaltet.

   Die Zylinder  19 und 22 werden entlastet und Drucköl gelangt  in die Zylinder 20 und 21.  



  Bei einer einfacheren Ausführungsform des  Walzwerkes wird das Schema nach     Fig.    4 verwen  det. Dabei wird mit gleichem Druck zwischen den  Walzen gearbeitet. Das Verhältnis der     Anpress-          kräfte    auf den Lagergehäusen 9 rechts und links  ist fest. Die Hilfskolben 26 und 27 erübrigen sich.  Es sind keine     Druckreduzierorgane    53 bis 56 not  wendig. Der     Anpressdruck    wird am     LUberdruckventil     45 eingestellt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.2    werden  anstatt der Kolben 11 bis 16 Zylinder 91 in den  Lagergehäusen 7 bis 9 verwendet. Diese Zylinder  91 werden durch Kolben 92 geführt, die an im  Maschinengehäuse 93 befestigten Kolbenträger 94  bis 97 angebracht sind. Die Schaltung entspricht  jener der     Fig.3    mit dem Unterschied, dass die       Hilfskolben    26, 27 durch eine mechanische Fest  stellvorrichtung für die mittlere Walze ersetzt sind.  Diese Feststellvorrichtung weist eine Schraube 99  auf, die das Lagergehäuse 8 gegen die Stirnseite des  Kolbenträgers 96     anpresst.  



      Pressure device in a rolling mill In the rolling mills, in particular in the Wal zenreibmühlen for fine grinding of paints, chocolate and similar masses, mechanical pressure devices have been used in which the rollers are mounted in lever arms. With the advent of hydraulic pressure devices, the same arrangement was retained or separate guide and pressure elements were used for the bearing housings. The invention indicates means to achieve a construction

   which takes up little space and also offers good control options. It relates to a pressing device for rolling mills, which is characterized in that parts of the bearing housing of at least one roller are formed as elements of at least two pressure systems consisting of pressure cylinders and pistons per bearing housing and the other elements of these systems are firmly connected to the roller stand , these systems are arranged on two opposite sides of the bearing housing and the axes of these elements lie in a plane perpendicular to the roll axis.



  The drawing shows schematically as an example some embodiments of the invention. Fig. 1 is a section through the bearing housing of a three rolling mill. 2 shows a second Ausfüh approximately form of a three-roll mill. FIG. 3 is a diagram of the control of the rolling mill according to FIG. 1. FIG. 4 is a variant of the control diagram for a simpler rolling mill.



  The rollers 1 to 3 (FIG. 1) shown in phantom have shaft stubs 4 to 6 which are mounted in the bearing housings 7 to 9. The axes of rollers 1 to 3 are parallel and lie in one plane. The bearing housings 7 to 9 have on two opposite sides pistons 11 to 16, the axes of which lie in a plane perpendicular to the roll axes and the cylinders 19 to 22 attached to the machine stand 18, with which they form printing systems. The bearing housings 7 and 9 are secured by pins 24, 25 in the axial direction of the rollers.

   Instead of pins, the bearing housing 8 has auxiliary pistons 26, 27 of smaller diameter, which are under the influence of a pressure medium in the cylinder chambers 28, 29 of the housing of the cylinder 20. The auxiliary pistons 26, 27 allow the determination of the middle roller 2 by the bearing housing 8 can be pressed against the end face of the cylinder 21. A spindle 30 fastened to the bearing housing 7 with a nut 31 and a lock nut 32 allows the outer roller 1 to be locked in that the bearing housing 7 can be pressed against the end face of the cylinder 19.



  In the diagram of FIG. 3, the bearing housings are shown on the two sides of the rolling mill, the upper group being referred to in the following as the left side of the rolling mill and the lower group being referred to as the right side of the rolling mill. A constantly conveying pump 41 conveys oil through a line 43 provided with a check valve 42 from the tank 44 to a pressure relief valve 45, which has a return line 46 to the tank 44. From the pressure relief valve 45, the oil reaches the reversing element 49 via a line 48.

   A return line 50 to the tank 44, a line 51 for transmitting the pressure to the pressing points of the rollers and a line 52 for transmitting the pressure oil to the release points of the rollers are also connected to this reversing element 49. In the one position of the reversing member 49, the lines 48 and 51 on the one hand and 50 and 52 on the other hand are connected to one another. In the second position of the reversing element 49, the lines 50 and 51 on the one hand and 48 and 52 on the other hand are connected to one another.

   The line 51 leads to a block of four pressure regulating elements 53 to 56 which are connected to the tank 44 by a return line 57. Each pressure regulating element 53 to 56 is connected to one of the cylinders 19 and 22 on the right and left via one of the lines 59 to 62. The pistons 11 and 16 are therefore under the influence of the pressure for pressing the rollers 1 and 3, respectively, on the right and left.

   In a somewhat simpler version of the rolling mill, it is possible to use a single pressure regulating element for the pressing system on the right and left of a roller. Each line 59 to 62 is provided with two of the check valves 65 to 72, the function of which is described in detail with that of the pressure regulating members 53 to 56 in Swiss Patent No. 336674.



  The line 52 leads from the reversing element 49 to the cylinders 20 and 21 on the right and left, so that the pistons 12 to 15 are under the influence of the pressure for releasing the rollers on the right and left. Since a single reversing element 49 is switched on in front of the four pressure regulating elements 53 to 56, one can switch from pressing the rollers (pressure oil in line 51, line 52 connected to tank 44) to releasing the rollers (pressure oil in line 52, Line 51 connected to tank 44).



  To generate the pressure on the auxiliary piston 26, 27, a hydrostatic pressing device 81, which is tightened with the handwheel 82, is connected via a line 83 to the cylinder chambers 28, 29 on the right and left. A filling line 84 branched off from the line 52 leads via a non-return valve 85 into the pressure chamber of the pressing device 81, which on the other hand is connected to the tank 44 via a tap 87 and an overpressure valve 88 through a line 86.



  To operate the rolling mill with the same pressure between the rollers, the nuts 32 are tightened on the right and left so that the bearing housing 7 is pressed against the end face of the cylinder 19. The valve 87 is open, the pressure regulating members 53 and 54 are set to zero. The pressure regulating elements 55 and 56 are set to the desired value, and the pressure oil acts via line 48, reversing switch 49, line 51, pressure regulating elements 55 and 56, lines 61 and 62 in cylinders 22 on the right and left.

   The cylinders 20 and 21 right and left are connected to the tank 44 via the line 52, the reversing member 49 and the return line 50. So that the roller 3 is pressed onto the roller 2 and the roller 2 onto the roller 1. Since the tap 87 is open, no excessive pressure can occur in the cylinder chambers 28 and 29. To release the rollers, the reversing member 49 is switched over so that pressurized oil can penetrate into the cylinders 20 and 21 on the right and left and thus the cylinders 22 on the right and left are connected to the drain.



  When the rolling mill is operated with a different pressure, the nuts 32 are loosened on the right and left. The valve 87 is closed. The pressing device 81 is tightened and the auxiliary pistons 26 and 27 on the right and left are under pressure and hold the housing 8 against the end face of the cylinder 21. The pressure regulating elements 53 to 56 are set to the desired pressure and the pressurized oil passes through the line 48, the reversing element 49, the line 51, the pressure reducing elements 53 to 56, the lines 59 to 62 into the cylinders 19 and 22 on the right and left Left.

   The cylinders 20 and 21 on the right and left are in connection with the tank 44 through the line 52, the reversing element 49 and the return line 50. The rollers 1 and 3 are accordingly pressed against the roller 2 in accordance with the pressures set in the pressure regulating members 53 to 56. Although the auxiliary pistons 26, 27 have only a small cross section, they are sufficient to hold the bearing housing 8 against the end wall of the cylinder 21, since they only have to equalize the difference between the contact pressure of the rollers 1 and 3. In order to release the rollers, the reversing element 49 is switched over.

   The cylinders 19 and 22 are relieved and pressurized oil enters the cylinders 20 and 21.



  In a simpler embodiment of the rolling mill, the scheme of FIG. 4 is used. The same pressure is applied between the rollers. The ratio of the pressing forces on the right and left bearing housings 9 is fixed. The auxiliary pistons 26 and 27 are unnecessary. There are no pressure reducing elements 53 to 56 necessary. The contact pressure is set at the pressure relief valve 45.



  In the embodiment according to FIG. 2, cylinders 91 are used in the bearing housings 7 to 9 instead of the pistons 11 to 16. These cylinders 91 are guided by pistons 92 which are attached to piston carriers 94 to 97 fastened in the machine housing 93. The circuit corresponds to that of Figure 3 with the difference that the auxiliary pistons 26, 27 are replaced by a mechanical hard adjusting device for the central roller. This locking device has a screw 99 which presses the bearing housing 8 against the end face of the piston carrier 96.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anpressvorrichtung in einem Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Lagergehäuse mindestens einer Walze als Elemente von pro Lagergehäuse min destens zwei, aus Druckzylinder und Kolben beste henden Drucksystemen ausgebildet sind und die andern Elemente dieser Systeme fest mit dem Wal zenständer verbunden sind, wobei diese Systeme auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Lagerge häuses angeordnet sind und die Achsen dieser Ele mente in einer Ebene senkrecht zur Walzenachse liegen. PATENT CLAIM Pressing device in a rolling mill, characterized in that parts of the bearing housing of at least one roller are designed as elements of at least two per bearing housing, consisting of pressure cylinder and piston existing pressure systems and the other elements of these systems are firmly connected to the roller stand, these Systems are arranged on two opposite sides of the Lagerge housing and the axes of these ele ments lie in a plane perpendicular to the roll axis. UNTERANSPRÜCHE 1. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch in einem Walzwerk mit drei Walzen, wobei die Achse der mittleren Walze ungefähr in der Ebene der Achsen der äussern Walzen liegt, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf der innern Seite der äussern Walzen angebrachten Drucksysteme mit einer Druckmittelleitung für den Druck zum Lösen der Walzen verbunden sind. 2. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksysteme der mittleren Walze mit einer Druck mittelleitung für den Druck zum Lösen der Walzen verbunden sind. SUBClaims 1. Pressure device according to claim in a rolling mill with three rollers, the axis of the middle roller lying approximately in the plane of the axes of the outer rollers, characterized in that the pressure systems attached to the inner side of the outer rollers with a pressure medium line for the Pressure to release the rollers are connected. 2. Pressing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pressure systems of the middle roller are connected to a pressure medium line for the pressure for releasing the rollers. 3. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Drucksysteme mindestens einer äussern Walze mit einer Druckmittelleitung für den Druck zum Anpressen der Walzen verbunden sind. 4. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Feststellen einer der äussern Walzen vorhanden ist. 5. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Feststellen der mittleren Walze vorhanden ist. 3. Pressing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the outer pressure systems of at least one outer roller are connected to a pressure medium line for the pressure for pressing the rollers. 4. Pressing device according to claim and dependent claim 3, characterized in that there is a device for locking one of the outer rollers. 5. pressing device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that a device for locking the middle roller is present. 6. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfskolben zur Feststellung der mittleren Walze vorhanden sind. 7. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine ständig fördernde Pumpe zur Erzeugung des Druckes in den Druck systemen vorhanden ist. B. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Drucksystem für das Anpressen der Walzen ein Druckregulierorgan zugeordnet ist. 6. pressing device according to claim and dependent claim 5, characterized in that auxiliary pistons are available for fixing the central roller. 7. pressing device according to claim, characterized in that a constantly promoting pump for generating the pressure in the pressure systems is available. B. pressing device according to claim and dependent claim 7, characterized in that each pressure system for pressing the rollers is assigned a pressure regulating member. 9. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Umsteuerorgan vom Anpress- zum Löse druck vor den Druckregulierorganen eingeschaltet ist. 10. Anpressvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrostatische Pressvorrichtung zur Erzeugung des Druckes auf den Hilfskolben vorhanden ist. 9. pressing device according to claim and dependent claim 8, characterized in that a single reversing element from the contact pressure to the release pressure is switched on in front of the pressure regulating elements. 10. Pressing device according to claim and dependent claim 6, characterized in that a hydrostatic pressing device for generating the pressure on the auxiliary piston is present.
CH339033D 1955-12-13 1955-12-13 Pressure device in a rolling mill CH339033A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162446X 1955-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339033A true CH339033A (en) 1959-06-15

Family

ID=4560786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339033D CH339033A (en) 1955-12-13 1955-12-13 Pressure device in a rolling mill

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE553341A (en)
CH (1) CH339033A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE553341A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794045B1 (en) Brake cylinder for motor vehicle brakes
DE3625222A1 (en) PRESSURE REGULATOR FOR HYDRAULICALLY CONTROLLED MACHINE TOOLS
DE601123C (en) Hydraulic pressing device for roller bearings or the like on rubber processing machines
DE1253282B (en) Printing unit with support rings arranged on both sides of the forme and impression cylinders on their shafts
DE4436629A1 (en) Bearing bush
DE2651514B2 (en) Hydraulic brake system provided with a servo device for motor vehicles
CH615388A5 (en)
CH339033A (en) Pressure device in a rolling mill
DE644737C (en) Roller mill with two or more rollers
DE453698C (en) Roller bearing with hydraulic pressure device
DE1100432B (en) Hydraulic pressing device for rolling mills
DE2245796C3 (en) Circulating, double-acting pressure cylinder
DE1111932B (en) Roller for the pressure treatment of webs of goods, especially made of paper
DE1123893B (en) Rolling mill with hydraulic pressure device
DE1460632C3 (en)
CH617603A5 (en)
DE2346771B1 (en) Clamping device, in particular machine vice
DE2929942C3 (en) Storage arrangement for a roller
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE4308126A1 (en) Method and device for adjusting pressure cylinders
DE1611302C3 (en) Device for turning the offset cylinder on and off
DE476988C (en) Calenders, in particular for pressing leather and fabrics
DE2114199A1 (en) Device for setting the page and / or circumferential register of a rotary printing press
DE607731C (en) Parallel adjustment device for the rollers of roller mills
DE2128909C3 (en) Steering valve for hydraulic power steering equipment