CH335210A - Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding - Google Patents

Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding

Info

Publication number
CH335210A
CH335210A CH335210DA CH335210A CH 335210 A CH335210 A CH 335210A CH 335210D A CH335210D A CH 335210DA CH 335210 A CH335210 A CH 335210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
pulse
dependent
welding current
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Palic Petar
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH335210A publication Critical patent/CH335210A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Überwachen bzw. Steuern des Schweissvorganges  beim elektrischen Schweissen    Beim elektrischen Widerstandsschweissen  wird die Schweisszeit im allgemeinen durch  Versuche ermittelt. Bei zu kurzen Schweiss  zeiten wird die Schweissstelle ungenügend er  wärmt und dass Material kommt kaum zum  Fliessen. Bei zu langen Schweisszeiten ver  brennt, die Schweissstelle, so dass unter Um  ständen das Werkstück     Schaden    nimmt.  



  Die zulässige Toleranz für die Schweiss  leistung ist bei den verschiedenen zu ver  schweissenden     Werkstoffen    verschieden, was  eine weitere Schwierigkeit, beim Einstellen des  Schweissgerätes bedeutet. Man ist bisher in  der Weise vorgegangen, dass man auf Grund  von Erfahrungswerten die Schweissdauer und  Schweissstromstärke von Fall zu Fall ent  sprechend wählte.

   Dabei war man naturge  mäss von der Erfahrung der Bedienungsper  son weitgehend abhängig, und auch die grösste       Erfahrung    konnte in den Fällen nicht helfen,  wo     Unregelmässigkeiten    im     Werkstoff    vor  lagen, sei es, dass Walzrisse, Lunker oder  dergleichen im Innern des     Werkstückes    vor  lranden waren, sei es, dass die chemische Zu  sammensetzung zu verschweissender Legie  rungen etwa auf Grund von Unregelmässig  keiten in der Fabrikation von den Sollwerten  abwich. Die Vorrichtung gemäss der Erfin  dung soll diese Schwierigkeiten vermeiden.

         Man        gellt    dabei von der Überlegung aus, dass  während     des    Schweissvorganges physikalische       Gefügeänderungen    in der Schweissstelle auf-    treten, die zur Steuerung des Schweissvorgan  ges ausgenutzt werden. Sollen z. B. zwei  Bleche miteinander verschweisst werden, so  befindet sich anfangs zwischen den beiden  Blechen eine Trennfuge, die in dem Augen  blick verschwindet, wo der Schweissstrom den  Werkstoff des Bleches lokal zum Fliessen  bringt. Kann man für das Verschwinden  dieser Trennfuge eine Anzeige erhalten, so  stellt diese ein Signal dafür dar, dass nun  mehr der Schweissstrom abgeschaltet werden  kann. Eine solche Anzeige ist z. B. mit Hilfe  von Ultraschall möglich, mit dem man das  Werkstück durchstrahlt..  



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Überwachen bzw. Steuern des Schweiss  vorganges beim elektrischen Schweissen, ins  besondere     Widerstandsschweissen,    die dadurch  gekennzeichnet ist, dass ein Schall- oder  Ultraschallgeber und     -empfänger    derart an  der Schweissstelle angebracht sind, dass diese  mit der Schallenergie durchstrahlt     wird,    und  dass am Empfängerausgang Mittel     vorgesehen     sind, die auf eine     Schallwiderstandsänderung     ansprechen und die     Steuerung    des Schweiss  vorganges, durch Ein- und Ausschaltung des  Schweissstromes, ermöglichen.

   Metalle sind be  kanntlich verhältnismässig gute Leiter für  Schallschwingungen, und es ist ebenfalls be  kannt, dass quer zum Schallstrahl verlaufende  Unterbrechungen des Gefüges eine erhebliche  Heraufsetzung des     Schallwiderstandes    zur      Folge haben. Diese Tatsache wird z. B. dazu  ausgenutzt, um eine Anzeige zu erhalten, so  bald die Trennfuge zwischen den zu verbin  denden Werkstückteilen beim Schweissvor  gang verschwindet, so dass der Schweissstrom  daraufhin von Hand oder selbsttätig ausge  schaltet werden kann.  



  Grundsätzlich kann der Schall mit Hilfe  eines magnetostriktiven oder elektrostriktiven  Schwingers unmittelbar neben der Schweiss  elektrode derart in die Werkstücke einge  führt bzw. aus ihnen abgeführt werden, dass  der Schall im Werkstück die Bahn des       Schweissstromes    kreuzt. Vorteilhaft aber er  folgt die Schalleinstrahlung bzw. -abnahme  über die Schweisselektroden oder eine von  ihnen. Dies ist ohne weiteres möglich, und es  ist dabei die Gewähr gegeben, dass die  Schweissstelle exakt von den Schallstrahlen er  fasst wird. Ausserdem werden hierbei Schwie  rigkeiten vermieden, die durch die     Wärme-          entwicklung    des Schweissvorganges in den un  mittelbar neben den Schweisselektroden auf  gesetzten Schwingern entstehen könnten.

   Um  hierbei möglichst grosse Schallwiderstands  änderungen zu erzielen und die Anzeige bzw.  die Steuerung möglichst sicher zu gestalten,  kann     man    die verwendete Schweisselektrode  derart formen, dass Schallreflexionen in ihrem  Innern weitgehend vermieden sind, sie also       insbesondere    bei reichlichem Querschnitt keine  ins Gewicht fallenden plötzlichen Quer  schnittsänderungen, bezogen auf die Schall  fortpflanzungsrichtung, aufweist.  



  Eine Vorrichtung nach der Erfindung  kann ausserdem gleichzeitig dazu dienen, dass  beim Andrücken der Schweisselektroden an  das     Werkstück    das Einschalten des Schweiss  stromes erst dann erfolgt, wenn der Druck  eine genügende Höhe erreicht hat., Es liegt  auf der Hand, dass sich ungleichmässige  Schweissstellen, insbesondere beim Punkt  schweissen,     ergeben,    müssen, wenn diesem  Gesichtspunkt nicht die nötige Aufmerksam  keit geschenkt. wird. Bei beispielsweise zu  kleinem Schweissdreck wird sich anfangs die  Erhitzung durch den Schweissstrom auf die  äussere Oberfläche der Werkstücke konzen-    trieren, so dass dort unter Umständen Ver  brennungen auftreten können, ehe der eigent  liche Schweissvorgang beginnt..

   Es ist daher  von Vorteil, wenn     man    die Vorrichtung nach  der Erfindung derart ausbildet, dass die am       Empfängerausgang    vorgesehenen Mittel beim  Andrücken der Schweisselektrode an das  Werkzstück die Einschaltung des Schweiss  stromes dann auslösen, wenn ein für den  Schweissstrom ausreichender, mit einer Schall  widerstandsänderung verbundener Kontakt  zwischen     Werkstück    und Elektrode bzw. Elek  troden erzielt ist.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung  kann zweckmässig derart. ausgebildet sein, dass  die Durchstrahlung des Werkstückes mit ge  gebenenfalls sinusförmig moduliertem Ultra  schall erfolgt und die     empfangsseitig    aufge  nommenen Schwingungen nach angemesse  ner Verstärkung demoduliert und -einer  Sehweh- und Begrenzervorrichtung zugeführt  werden, deren Ausgangsspannungen beim  Überschreiten des Schwellwertes die Einschal  tung des Schweissstromes, beim Erreichen des  Grenzwertes jedoch dessen Ausschaltung be  wirken. Dabei kann eine     Signaleinrichtung     z. B. eine aus Signallämpchen bestehende Vor  richtung vorgesehen sein, die von den Aus  gangsspannungen der Schwell- und Begren  zervorrichtung gesteuert wird und. nach deren  Anzeige eine Bedienungsperson das Schweiss  gerät ein- bzw. ausschaltet.

   Zweckmässig aber  wird man eine Schweissstromsteuerung ver  wenden, bei der z. B. mit Hilfe gittergesteuer  ter Gasentladungsröhren der Schweissstrom  unmittelbar ein- bzw. ausgeschaltet. wird, da  hierbei die     Ausgangsspannungen    der     Sehwell-          iand    Begrenzervorrichtung eine selbsttätige       Steuerung    des Schweissstromes ermöglichen.  



  Grundsätzlich kann die Durchstrahlung  des     Werkstückes    auch mit.     Ultrasehallimpirlsen     nach dem     Rüekstrahlverfahren    geschehen.  Hierbei braucht.     nur    auf die eine Schweiss  elektrode ein Schwingquarz oder dergleichen       aufgesetzt    zu werden, der sowohl zum Senden  als auch zum Empfangen der Ultraschall  impulse dient..

   Der     ausgestrahlte    Ultraschall  impuls wird dann an der ersten Trennfuge      ?wischen der Schweisselektrode und dem  B'ech, ferner auch an der Trennfuge zwischen  den beiden aufeinanderliegenden Blechen, wo  sich der     Schweissvorgang    abspielt, und schliess  lieb noch an der Trennfuge zwischen dem  zweiten Blech und der Unterlage bzw. der  zweiten Schweisselektrode reflektiert. Die ein  zelnen reflektierten Spannungen erreichen in  folge ihrer verschiedenen Laufzeiten den  Empfänger nacheinander und werden dort  zur Steuerung des Schweissvorganges weiter  verarbeitet. Ihre Unterscheidung ist also bei  spielsweise auf Grund der verschiedenen       Kaufzeiten    der reflektierten Impulse möglich.  



  Zweckmässig werden hierbei die reflektier  ten Impulse empfangsseitig einer Steuerein  richtung zugeführt, die beim Auftreten eines  Rückstrahlungsimpulses an der Schweissstelle  ein Signal für die Einschaltung und beim  Verschwinden dieses Schweissstellenimpulses  ein Signal für die Abschaltung des Schweiss  stromes liefert.  



  Dabei kann als Steuereinrichtung eine  Zählschaltung für die während einem Impuls  folgezyklus auftretenden reflektierten Impulse  dienen, die die erforderlichen Schweissstrom  schaltsignale abgibt, wenn ausser dem Werk  stückvorderflächen- und gegebenenfalls dem  Werkstückrückwandimpuls ein Schweissstellen  iinpuls auftritt. bzw. verschwindet. Als Zähl  schaltung kann ein Treppenspannungsgenera  tor dienen, dessen Ausgangsspannung von  jedem je     Impulszyklus    empfangenen Reflex  impuls unabhängig von dessen Amplitude um  eine Stufe abgehoben und nach Ablauf eines  Impulsfolgezyklus auf den Wert Null ge  steuert wird.

   Dabei wird von der Tatsache       Gebrauch    gemacht, dass bei der üblichen  Werkstückeinspannung zwischen den Schweiss  elektroden praktisch nur drei Trennfugen  vorhanden sind, so dass sich bei genügendem  Anpressdruck der Elektroden drei ausgeprägte  Refleximpulse ausbilden, von denen der eine       verschwindet,    wenn beim Durchführen der  Schweissung die mittlere Trennfuge infolge  des Zusammenfliessens der Metalle verschwin  det.  



       Hierbei    ist es vorteilhaft, die reflektierten    Impulse dem Treppenspannungsgenerator  über einen Amplitudenbegrenzer, insbeson- s  dere eine übersteuerte Verstärkerstufe, zuzu  führen.  



  Die Ausgangsspannung des     Treppenspan-          nungsgenerators    liegt zweckmässig an einer  Potentialschwelle, die erst nach Erreichen des  Treppenspannungswertes, der sich beim Auf  treten des Schweissstellenimpulses ergibt, eine  die Schweissstromsteuerung auslösende Span  nung liefert.  



  Schliesslich kann es von Vorteil sein, die c  Anordnung nach der Erfindung derart auszu  bilden, dass die Ausgangsspannung der Poten  tialschwelle am Steuerorgan eines monostabi  len Multivibrators liegt, dem ein Ausgangs  impuls negative Polarität entnommen     und    an c  die Steuerelektrode eines Gas- oder Dampf  entladungsrohres angelegt wird, das an der  nicht vorgespannten Steuerelektrode mit einer  Speichervorrichtung, zweckmässig einem     RC-          Glied.    ausgerüstet ist und den Schweissstrom     #,     bei gezündeter Entladung unterbricht, bei er  loseliener Entladung hingegen freigibt.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige  beispielsweise Ausführungsformen der Erfin  dung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 das Schaltschema eines Sehweiss  autom.ates, bei dem     dass    Werkstück mit kon  stanter Ultraschallamplitude durchstrahlt  wird,  Fig. 2 einen Schweissautomaten, bei dem i  das Werkstück mit einer sinusförmig modu  lierten Ultraschallschwingung durchstrahlt  wird,  Fig. 3 das Blockschema eines     Schweissauto-          inaten    mit Impuls-Rückstrahldurchschallung  des Werkstückes.  



       Fig.    4 das genauer dargestellte Schaltbild  eines Teils der Einrichtung nach     Fig.    3, und       r,        #g.    5 das Diagramm einiger     Spannungen     in der Vorrichtung gemäss     Fig.    3 bzw. 4.  



  Bei dem in     Fig.    1     dargestellten    Schweiss  automaten ist ein mit der Röhre 1 bestückter       Hochfrequenzgenerator    vorgesehen, der seine  Ausgangsspannung an einen     Quarzschwinger          \?    liefert.     Dle    erzeugten     Ultraschallschwingun-          gen        werden    durch die     Schweisselektrode    3 dem      Werkstück 4 zugeleitet und gelangen über  die zweite Schweisselektrode 5 in einen zweiten  Quarzschwinger 6, wo sie wieder in elektrische       Schwingungen    zurückverwandelt werden.

    Hierbei handelt es sich um Ultraschallschwin  gungen von konstanter Amplitude, da eine  Modulation der im Generator 1 erzeugten       hochfrequenten    Schwingungen nicht stattfin  det. Die Amplitude der vom Quarzschwinger  6 abgegebenen Spannung hängt dabei vom  Ultraschallwiderstand der Schweissanordnung,  und damit in hohem Masse von den im Schall  wellenweg vorhandenen Trennfugen ab.  



  Drückt man die Schweisselektroden all  mählich zusammen, so wird demnach der Ul  traschallwiderstand des Werkstückes kleiner.  Proportional dazu wächst die Ultraschallam  plitude am Quarzschwinger 6 und die von  diesem an den Empfänger abgegebene     HF-          Spannung.    Die letztere wird in der Röhre 7  verstärkt und mit Hilfe der Diode 8 gleich  gerichtet. Die letztere besitzt eine einstellbare  Vorspannung, die am Potentiometer 9 abge  griffen werden kann. Dabei wird dieses Po  tentiometer so eingestellt, dass die Diode 8  erst dann eine Richtspannung zu liefern im  stande ist, wenn der Anpressdruck der       Schweisselektroden    3,5 den für eine saubere  Schweissung erforderlichen Wert erreicht hat.

    Ist letzteres der Fall, dann wird von der Diode  8 über den Koppelkondensator 10 ein     Signal     an die aus den Röhren 11, 12 bestehende  monostabile Kippschaltung gegeben.  



  Während des Schweissvorganges sinkt der  Schallwellenwiderstand im Werkstück und  erreicht beim Zusammenfliessen des Materials  in der Schweissstelle seinen kleinsten Wert.  Damit ergibt sich eine grössere Amplitude am  Gitter der Röhre und auch eine grössere     Richt-          spannung,    die an der Diode 13 wirksam ist.  Diese zweite Diode ist mit Hilfe des Potentio  meters 1.1 noch höher vorgespannt als die  Diode B. Es bedarf also einer höheren     Richt-          spannung,    um einen Strom durch die Diode  1 3 zu treiben.

   Erreicht der Schallwellenwider  stand der Schweissstelle seinen kleinsten Wert,  so fliesst ein Strom durch die Diode 13, und  es gelangt ein Steuerimpuls an die zweite,    aus den Röhren 15 und 16 bestehende unselb  ständige     Kippschaltung,    so dass letztere um  kippt.  



  Die beiden unselbständig kippenden Röh  renschaltungen mit den Röhren 11, 12 und  15, 16 liefern bei ihrem Umkippen einen       Spannungsimpuls    an eine dritte unselbständig  kippende Schaltung mit den Röhren 17, 18.  Die Anode der Röhre 18 ist dabei über die  Leitung 19 mit einem Elektronenschalter 20  verbunden, der dazu dient, den Schweisstrans  formator 21 ein- bzw. auszuschalten.  



  Gelangt in der bereits beschriebenen Weise  die Modulationsspannung von der Diode 8  auf die     Kippschaltung    11, 12, so liefert die  Röhre 1.2 einen Impuls an das Gitter der  Röhre 18, und die Kippschaltung 17, 18 kippt  in jene Lage, bei der ein Startimpuls über  die Leitung 7.9 an den Elektronenschalter 20  gelangt. Bei Erreichen     genügenden    Kontakt  druckes wird demnach     auf    die beschriebene  Weise der Schweissstrom eingeschaltet.

   Wird  sodann unter der     Einwirkung    des Schweiss  stromes das Metall an der Schweissstelle flüs  sig, so kippt unter der Einwirkung des von  der Diode 13 gelieferten und über die     Kipp-          schaltung    15, 16 weitergegebenen Impulses die       Kippschaltung    17, 18 wieder in ihren ur  sprünglichen Zustand zurück. Damit gelangt  dann     gleichzeitig    ein weiterer Steuerimpuls  über die Leitung 19 an den Elektronenschal  ter 20, auf Grund dessen der Schweissstrom  abgeschaltet wird.  



  Eine wichtige Rolle spielt bei dieser An  ordnung die jeweils eingestellte Vorspannung  der Diode 8 bzw. 13, da die eine Vorspan  nung massgeblich ist für den Elektroden  anpressdruck, bei dem der Schweissstrom ein  geschaltet wird, und die andere Vorspannung  so     oewähl.t    sein muss, dass die Abschaltung  erst bei     ausreichender    Erwärmung des Werk  stückes erfolgt. Die Einstellung der beiden       Potentiometer    9 und 11 ist in erster Linie  von der Stärke des Werkstückes abhängig,       Lind    die     Potentiometer    können daher mit einer  Einstellskala versehen werden. die eine Ein  stellung unmittelbar auf die Abmessungen der  zu v     ersehweissenden    Teile erlaubt.

        Eine andere Ausführungsform der Erfin  dung ist. in Fig. \3 dargestellt. Der     HF-Gene-          rator    l ist; in diesem Falle mit. einer     50-Hz-          Sinus-Spannung    dadurch moduliert, dass seine       Anodenspannung    ständig zwischen Null. und  ihrem Maximalwert sinusförmig schwankt. Die  Anordnung der Quarzschwinger 2 und 6, der  Schweisselektroden 3 und 5, des Werkstückes  4 und des Schweisstransformators 21 ist die  gleiche wie im Falle der Fig. 1.

   Nach. entspre  chender Verstärkung in der Röhre 7 wird die  vom     Empfangsquarz    6 abgegebene Spannung  der Diode 8 zugeführt, die wie bei Fig. 1 eine  Vorspannung aus dem Potentiometer 9     er-          hiiIt.    Bei ausreichendem Anpressdruck liefert.  die Diode 8 ein etwa sinusförmiges Signal  über die Leitung 23 in das Steuergerät 22  für den Schweisstransformator, das auf nicht  näher dargestellte Weise die Anschaltung des  chweisstransformators 21 an das Wechsel  stromnetz bewirkt. Beispielsweise kann hier  für eine bis in das Sättigungsgebiet ge  steuerte Drossel dienen, die die     50-Hz-Schwin-          gungen    in Steuerimpulse für einen Elektro  nenschalter umformt.  



  Überschreitet die von der Diode 8 gelie  ferte Wechselspannung einen bestimmten  Wert, so wird auch die Diode 13 leitend.  Dabei ist der Ansprechpunkt dieser Diode  wie im Falle der Fig. 1 mit Hilfe des Poten  tiometers 74 einstellbar. Von der Diode 13  gelangt dann eine Steuerspannung auf das  Steuerorgan     einer    aus den Röhren 15 und 16  bestehenden monostabilen Kippschaltung, die  ihrerseits einen Sperrimpuls über die an der  Anode des Rohres     7.6    liegende Leitung     2.1    zum       Steuergerät    22 sendet. Dort wirkt er sieh in  der Weise aus, dass die von der Diode 8 ge  lieferten Zündimpulse unterdrückt werden,  der     Schweisstransformator        2l.    also vom Netz  abgeschaltet wird.

    



  Ein von Ultraschallrückstrahlimpulsen ge  steuerter Schweissautomat ist in Fig. 3 im  Blockschema dargestellt. In dieser Figur  haben die Schweisselektroden, das Werkstück  und der Schweisstransformator die gleichen  Bezugszeichen wie bisher erhalten.. Für die  Sehallein- bzw. -auskopplung ist jedoch nur    ein einziger Quarzschwinger 25 vorgesehen,  der in     Simultanschaltung    mit der Steuerein  richtung verbunden ist.  



  Ein als Taktgeber dienender Wechsel  stromgenerator 26, dessen Frequenz einige  1000 Hz betragen kann, speist ein Verzer  rungsglied 2.7, das in an sich bekannter Weise  aus der etwa sinusförmigen Spannung des       Generators    26 positive Spannungsimpulse er  zeugt. Diese modulieren einen Hochfrequenz  generator 28, und die von letzterem erzeugten  Hochfrequenzimpulse gelangen über eine  Weiche 29 an den Quarzschwinger 25. Über  die Schweisselektrode 3 werden also     hochfre-          quente    Schallimpulse in das Werkstück 4 hin  eingeleitet, und die an den hier bestehenden  Trennfugen entstehenden Rückstrahlimpulse       gelangen    über den Quarzschwinger 25 und  die Weiche 29 in einen Empfänger 30, wo  sie verstärkt und demoduliert werden.

   Die       Ausgangsspannungen    des Empfängers wer  den einem Treppenspannungsgenerator 31 zu  geführt, der beim Eintreffen eines jeden re  flektierten Impulses seine Ausgangsspannung  um     einen    bestimmten konstanten Betrag er  höht, bis nach Ablauf einer Taktgeberperiode  die Treppenspannung wieder auf den Wert  Null zurückgeführt, wird. An den Ausgang  des Treppenspannungsgenerators ist eine  monostabile Kippschaltung 32 angeschlossen,  die über eine mit einer gittergesteuerten Gas  entladungsröhre bestückte Schaltstufe 33 die  Ein- bzw. Ausschaltung des Schweisstrans  formators vornimmt.

   Hierfür ist in     Fig.    3  schematisch ein Relais 34 vorgesehen, das in  der Praxis im allgemeinen die Form eines  elektronischen Schalters erhält, das heisst die  Form zweier antiparallel geschalteter steuer  barer Gas- oder     Dampfentladungsstrecken.     



  Beim Betrieb dieser Vorrichtung wird  demnach ständig durch den impulsgetasteten  Ultraschallsender dem Empfänger ein     Impuls-          gemi8ch    zugeführt, das aus verschiedenen re  flektierten Impulsen besteht, die man nach  ihrer Laufzeit eindeutig den verschiedenen  Trennfugen zwischen den Schweisselektroden  und den miteinander zu verschweissenden       Werkstüekteilen        zuordnen,    kann. Beim Ein-      schalten des Schweissstromes erhitzt sich die  Schweissstelle bis zum     Zusammenfliessen    der  mittleren Trennfuge. In diesem Augenblick  verändert sich das Reflexionsbild, indem der  dieser Trennfuge     zugehörige    Refleximpuls  verschwindet.

   Das     Verschwinden    dieses Im  pulses wird in das Abschaltsignal für den  Schweissstrom umgewandelt. Ausserdem wird  hierbei das Einschalten des Schweissstromes  erst bewirkt, wenn der Anpressdruck der  Schweisselektroden einen genügend hohen  Wert erreicht hat. Erst wenn dies der Fall  ist, kann sich nämlich der Rückstrahlimpuls  richtig ausbilden, der der Trennfuge zwischen  den zu verbindenden Werkstückteilen ent  spricht. Das Auftreten dieses Impulses ist  also ein Kriterium dafür, dass nunmehr der  Schweissstrom eingeschaltet werden kann.  



  Als Impulsfolgerfrequenz, das heisst als  Frequenz des     Generators    26, kann. beispiels  weise eine solche von 5000     Hz    verwendet  werden. Die Arbeitsfrequenz des Ultraschall  senders liegt z. B. um 5 MHz. Bei der kon  struktiven Ausführung der Befestigung des       Quarzschwingers    25 an der Schweisselektrode  3 sollen die üblichen ultraschalltechnischen  Vorkehrungen getroffen werden, die Refle  xionsfreiheit und einen guten Wirkungsgrad  der Anordnung ermöglichen. Die Form der  Schweisselektrode 3 ist zweckmässig so zu  wählen, dass neben guten schweisstechnischen  Eigenschaften möglichst wenig störende Ul  traschallnebenreflexe an bzw. in der Elek  trode selbst entstehen können.  



  Die Schaltung des     Treppenspannungsgene-          rators    31 und der nachgeschalteten Stufen  32 und 33 ist in Fig. 4 in einer beispiel  haften     Ausführungsform    näher dargestellt.  Die Schaltung ist so gewählt, dass beim Ver  schwinden bzw. erheblichen Verkleinern des  der Wirkstücktrennfuge entsprechenden  Rückstrahlimpulses ein Steuervorgang ent  steht, der das Unterbrechen des Schweissstro  mes bewirkt. Das ist der Fall, wenn die bei  den Metalle in der Schweissstelle beim  Schweissprozess zusammengeflossen sind.  



  In Fig. 5a und 4b sind Spannungsdia  gramme dargestellt., die die während einer    Impulsfolgeperiode auftretenden Ultraschall  impulse eine     Abhängigkeit    von der Zeit zeigen,  und zwar stellt Fig. 5a, den Fall dar, dass  nach dem. Ausstrahlen des Senderimpulses A  drei Rückstrahlimpulse B, C und D vorhan  den sind. Dabei entspricht B der Trennfuge  zwischen der Elektrode 3 und dem obern Teil  des Werkstückes 4, C der Trennfuge zwischen  den beiden Werkstückteilen und D der Trenn  fuge zwischen dem untern Werkstückteil und  der Schweisselektrode 5.

   Im allgemeinen wird  zeitlich nach dem Rückstrahlimpuls D noch  ein weiterer Rückstrahlimpuls auftreten, der  dem untern Ende der Schweisselektrode 5  entspricht, doch liegt dieser in verhältnis  mässig grossem Abstand von B und ist nicht  dargestellt, da er für die Arbeitsweise der  Schaltung keine Bedeutung besitzt. Hat der  Schweissstrom das Zusammenfliessen des  Werkstückmetalles bewirkt, so verschwindet  damit nahezu oder völlig der Rückstrahlim  puls C, und es ergibt, sieh ein Spannungsdia  grammgemäss Fig. 5b.  



  Die Ausgangsspannung des     Empfängers     30 wird der Schaltung nach Fig. 4 über die  Klemme 35 zugeführt und in der Diode 36       gleichgerichtet.@    In der Verstärkerröhre 37  werden die gleichgerichteten Impulse durch  Übersteuerung der Röhre derart verformt, dass  je ein schmaler Rechteckimpuls von konstan  ter Amplitude entsteht, wie dies in Fig. 5c  dargestellt ist. Von diesen Rechteckimpulsen  wird ein Treppenspannungsgenerator ange  stossen, der aus den Dioden 38, 39 und dem  Kondensator 40 besteht. Sind gemäss Fig. 5a  drei Rückstrahlimpulse vorhanden, also auch  drei Rechteckimpulse gemäss Fig. 5e, so wird  eine Treppenspannung mit drei Stufen gemäss  Fig. 5d erzeugt. Am.

   Ende einer jeden     Mess-          periode    wird die dann erreichte Treppenspan  nung mit Hilfe eines     Taktgeberimpulses    auf  den Wert Null zurückgeführt; dieser Takt  geberimpuls eilt dem     Senderimpuls    zeitlich  etwas vor und wird der     Klemme    41 zugeführt.  Er gelangt an das Gitter einer Triode 42,  die mittels des     Potentiometers    52 so vorge  spannt ist,     da.ss    die mit ihrer Kathode ver  bundene Diode 43 nichtleitend ist, solange die      Treppenspannung nicht mehr als zwei Stu  fen aufweist.

   Wird jedoch am Ende der     Mess-          periode    dem Gitter der Triode 42 vom Takt  geber her über die Klemme 41 ein negativer  Sperrimpuls genügender Breite zugeführt, wie  er in Fig. 5g dargestellt ist, so verschwindet  der Spannungsabfall am Kathodenwiderstand.  der Röhre 42 und damit auch die Vorspan  nung der Diode 43. Dann entlädt sich der  Treppenspannungskondensator 40 über dem  Kathodenwiderstand der Röhre 42.  



  Der Kondensator 40 ist ferner über eine  weitere vorgespannte Diode     44    mit, einer  monostabilen Kippschaltung verbunden, die  aus den Röhren 45 und 46 besteht. Weist die  Treppenspannung drei Stufen auf (Fig. 5(,1),  so gelangt bei richtiger Einsstellung der Vor  spannung der Diode 44 mittels des Potentio  meter 47 ein Signal an die Kippschaltung.  Dabei ist das Potentiometer 47 so einzustellen,  dass dies erst bei Vorhandensein der dritten       Stufe    der     Treppenspannung    geschieht. Das  dann an das Steuergitter der Röhre 45 gelan  gende Signal bringt den monostabilen Multi  vibrator zum Umkippen. An der Anode der  Röhre 45 tritt hierbei ein negativer Impuls  auf, der über eine Diode 48 an das Gitter des  steuerbaren Gasentladungsgefässes 49 gelangt.

    Dabei ist im     Gitterkreis    dieser Röhre eine  Widerstands-Kondensatorkombination vorge  sehen, deren Zeitkonstante so gewählt ist, dass  das Rohr 49 bei kontinuierlichem Erscheinen  des negativen Impulses nicht zündet. Fällt  jedoch der Impuls     C.    fort, so entstehen am  Kondensator 40 nur zwei Treppenstufen, wie  dies in Fig. 5e angedeutet ist. Der Multi  vibrator 45, 46 wird nicht angestossen, weil  bei nur zwei Treppenstufen die Spannung am  Kondensator 40 nicht hoch genug wird, um  die Diode 44 leitend zu machen. Damit wird  sodann die negative Ladung am Gitter des  Rohres 49 nicht mehr erneuert, so dass dieses  Rohr zündet, sobald der in seinem Gitterkreis  liegende Kondensator. genügend weit entladen  ist.

   Das Zünden des Rohres 49 erzeugt an  seiner Anode einen Steuerimpuls (Fig. 5f),  der über die Klemme 50 an die Schaltvorrich  tung 34 des Schweisstransformators gegeben    wird und diesen dazu veranlasst, den Schweiss  strom abzuschalten. Ist der Anpassungsdruck  der Schweisselektrode nicht hoch genug, so  kann kein Schweissstrom fliessen, da das Gas  entladungsrohr 49 so eingestellt ist, dass es  laufend, z. B. im 50-Hz-Takt, Sperrimpulse a  gibt. Dies ist so lange der Fall, wie nur zwei  oder weniger reflektierte Impulse vorhanden  sind. Erst in dem Augenblick, wo der Elek  trodendruck hoch genug ist, um ein gutes Ein  dringen des Ultraschalles in das Werkstück  zu ermöglichen, bildet sich ein deutlicher drit  ter Refleximpuls C aus.

   Dann sind also drei  Impulse zum Steuern des Treppengenerators  vorhanden, es werden negative Impulse an  das Gitter des Rohres 49 gegeben, die den  Kondensator des Gitter-Zeitkonstantengliedes  aufladen und nach erfolgter     Aufladung    be  wirken, dass das Rohr 49 keine Sperrimpulse  über die Klemme 50 an das Schaltgerät 34  abgeben kann. Damit wird also der Schweiss  transformator 21. eingeschaltet und der  Schweissvorgang kann beginnen.



  Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding In electrical resistance welding, the welding time is generally determined by experiments. If the welding times are too short, the welding point is insufficiently heated and the material can hardly flow. If the welding times are too long, the welding point will burn, so that the workpiece may be damaged.



  The permissible tolerance for the welding performance is different for the different materials to be welded, which means another difficulty when setting the welding device. So far, the procedure has been that, based on empirical values, the welding duration and welding current strength were selected accordingly from case to case.

   Naturally, one was largely dependent on the experience of the operator, and even the greatest experience could not help in cases where there were irregularities in the material, be it roll cracks, blowholes or the like inside the workpiece, be it that the chemical composition of the alloys to be welded deviated from the target values, for example due to irregularities in production. The device according to the invention is intended to avoid these difficulties.

         It is based on the consideration that physical structural changes occur in the welding point during the welding process, which are used to control the welding process. Should z. B. two sheets are welded together, there is initially a parting line between the two sheets, which disappears in the moment, where the welding current brings the material of the sheet to flow locally. If a display can be obtained for the disappearance of this parting line, this represents a signal that the welding current can now be switched off. Such a display is e.g. B. possible with the help of ultrasound, with which the workpiece is irradiated ..



  The invention relates to a device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding, in particular resistance welding, which is characterized in that a sonic or ultrasonic transmitter and receiver are attached to the welding point in such a way that the sonic energy radiates through it, and that means are provided at the receiver output which respond to a change in sound resistance and enable the welding process to be controlled by switching the welding current on and off.

   Metals are known to be relatively good conductors for sound vibrations, and it is also known that interruptions in the structure running transversely to the sound beam result in a considerable increase in the sound resistance. This fact is z. B. used to get a display as soon as the parting line between the workpiece parts to be connec dend disappears during Schweissvor gang, so that the welding current can then be switched out by hand or automatically.



  In principle, the sound can be introduced into or removed from the workpieces with the aid of a magnetostrictive or electrostrictive oscillator directly next to the welding electrode in such a way that the sound in the workpiece crosses the path of the welding current. Advantageously, however, it follows the sound irradiation or decrease via the welding electrodes or one of them. This is easily possible, and there is a guarantee that the welding point will be captured exactly by the sound beams. In addition, difficulties are avoided that could arise from the heat generated by the welding process in the transducers placed directly next to the welding electrodes.

   In order to achieve the greatest possible changes in sound resistance and to make the display and control as safe as possible, the welding electrode used can be shaped in such a way that sound reflections are largely avoided inside it, i.e. no sudden changes in cross-section that are significant, especially when there is a large cross-section , based on the direction of sound propagation.



  A device according to the invention can also serve at the same time that when the welding electrodes are pressed against the workpiece, the welding current is only switched on when the pressure has reached a sufficient level., It is obvious that there are uneven welding points, in particular at the point of welding, result, must, if this point of view is not given the necessary attention. becomes. If, for example, the amount of welding dirt is too small, the heating caused by the welding current will initially concentrate on the outer surface of the work piece, so that burns may occur there before the actual welding process begins ..

   It is therefore advantageous if the device according to the invention is designed in such a way that the means provided at the receiver output trigger the switching on of the welding current when the welding electrode is pressed against the workpiece when a contact that is sufficient for the welding current and associated with a change in sound resistance between workpiece and electrode or electrodes is achieved.



  The device according to the invention can expediently so. be designed that the irradiation of the workpiece with ge optionally sinusoidally modulated ultrasound takes place and the vibrations recorded on the receiving side are demodulated according to appropriate amplification and fed to a pain and limiter device, whose output voltages when the threshold value is exceeded, the switching on of the welding current However, when the limit value is reached, it is switched off. A signaling device such. B. be provided from a signal lamp before direction, which is controlled by the output voltages from the threshold and limiter zervorrichtung and. after their display, an operator switches the welding device on or off.

   Appropriately, however, you will use a welding current control in which z. B. with the help of grid-controlled gas discharge tubes, the welding current is switched on or off immediately. because the output voltages of the Sehwell- iand limiter device enable the welding current to be controlled automatically.



  In principle, the irradiation of the workpiece can also be used. Ultrasehallimpirlsen done according to the back beam method. Here needs. An oscillating quartz or the like to be placed only on the one welding electrode, which serves both to send and receive the ultrasonic pulses ..

   The emitted ultrasonic pulse is then wiped at the first parting line between the welding electrode and the plate, and also at the parting line between the two metal sheets lying on top of one another, where the welding process takes place, and closes at the parting line between the second sheet and the Base or the second welding electrode is reflected. The individual reflected voltages reach the receiver one after the other as a result of their different transit times and are processed there to control the welding process. Their differentiation is therefore possible, for example, on the basis of the different purchase times of the reflected impulses.



  Appropriately, the reflected pulses are fed to a control device on the receiving side, which supplies a signal for switching on when a reflective pulse occurs at the welding point and a signal for switching off the welding current when this welding point pulse disappears.



  A counting circuit for the reflected pulses occurring during a pulse following cycle can serve as a control device, which emits the required welding current switching signals when a welding pulse occurs in addition to the workpiece front surface and possibly the workpiece rear wall pulse. or disappears. A staircase voltage generator can serve as a counting circuit, the output voltage of which is raised by one level from each reflex pulse received per pulse cycle, regardless of its amplitude, and is controlled to zero after a pulse train cycle.

   Use is made of the fact that when the workpiece is usually clamped between the welding electrodes, there are practically only three separating lines, so that when the contact pressure is sufficient, three pronounced reflex impulses are formed, one of which disappears when the middle one is carried out when the welding is carried out Parting line disappears as a result of the metals flowing together.



       It is advantageous here to feed the reflected pulses to the staircase voltage generator via an amplitude limiter, in particular an overdriven amplifier stage.



  The output voltage of the staircase voltage generator is expediently at a potential threshold which delivers a voltage that triggers the welding current control only after reaching the staircase voltage value which results when the welding point pulse occurs.



  Finally, it can be advantageous to form the c arrangement according to the invention in such a way that the output voltage of the potential threshold is at the control element of a monostable len multivibrator, from which an output impulse negative polarity is taken and applied to the control electrode of a gas or vapor discharge tube is that on the non-biased control electrode with a storage device, expediently an RC element. and interrupts the welding current #, when the discharge is ignited, but releases it when the discharge is loose.



  In the accompanying drawing, some exemplary embodiments of the invention are shown schematically, namely: Fig. 1 shows the circuit diagram of a Sehweiss autom.ates, in which the workpiece is irradiated with a constant ultrasonic amplitude, Fig. 2 an automatic welding machine in which i the Workpiece is irradiated with a sinusoidally modulated ultrasonic oscillation, FIG. 3 shows the block diagram of a welding machine with pulse back-beam transmission of the workpiece.



       4 shows the circuit diagram of part of the device according to FIG. 3, shown in more detail, and r, #g. 5 shows the diagram of some voltages in the device according to FIGS. 3 and 4.



  In the automatic welding shown in Fig. 1, a high-frequency generator equipped with the tube 1 is provided, which sends its output voltage to a quartz oscillator \? supplies. The ultrasonic vibrations generated are fed to the workpiece 4 by the welding electrode 3 and pass via the second welding electrode 5 into a second quartz oscillator 6, where they are converted back into electrical vibrations.

    These are ultrasonic vibrations of constant amplitude, since a modulation of the high-frequency vibrations generated in the generator 1 does not take place. The amplitude of the voltage emitted by the quartz oscillator 6 depends on the ultrasonic resistance of the welding arrangement, and thus to a large extent on the parting lines present in the sound wave path.



  If you gradually press the welding electrodes together, the ultrasonic resistance of the workpiece will be smaller. The ultrasound amplitude on the quartz oscillator 6 and the RF voltage delivered by this to the receiver grows proportionally. The latter is amplified in the tube 7 and directed in the same way with the aid of the diode 8. The latter has an adjustable bias voltage that can be accessed on the potentiometer 9 abge. This potentiometer is set in such a way that the diode 8 is only able to deliver a directional voltage when the contact pressure of the welding electrodes 3, 5 has reached the value required for a clean weld.

    If the latter is the case, a signal is sent from the diode 8 via the coupling capacitor 10 to the monostable multivibrator consisting of the tubes 11, 12.



  During the welding process, the acoustic wave resistance in the workpiece decreases and reaches its lowest value when the material converges in the welding point. This results in a greater amplitude at the grid of the tube and also a greater directional voltage, which is effective at the diode 13. With the help of the potentiometer 1.1, this second diode is biased even higher than the diode B. It therefore requires a higher directional voltage to drive a current through the diode 13.

   When the acoustic wave resistance of the welding point reaches its smallest value, a current flows through the diode 13, and a control pulse is sent to the second non-permanent flip-flop circuit consisting of the tubes 15 and 16, so that the latter flips over.



  The two dependently tilting tube circuits with the tubes 11, 12 and 15, 16 supply a voltage pulse to a third dependently tilting circuit with the tubes 17, 18 when they tip over. The anode of the tube 18 is connected to an electron switch 20 via the line 19 connected, which is used to switch the welding transformer 21 on or off.



  If, in the manner already described, the modulation voltage from the diode 8 to the flip-flop 11, 12, the tube 1.2 delivers a pulse to the grid of the tube 18, and the flip-flop 17, 18 toggles into that position in which a start pulse over the Line 7.9 reaches the electron switch 20. When sufficient contact pressure is reached, the welding current is switched on in the manner described.

   If the metal at the welding point becomes liquid under the action of the welding current, the toggle circuit 17, 18 flips back to its original state under the effect of the pulse supplied by the diode 13 and passed on via the toggle circuit 15, 16 . Thus, at the same time, another control pulse reaches the electron switch 20 via line 19, on the basis of which the welding current is switched off.



  The set bias voltage of diode 8 or 13 plays an important role in this arrangement, since one bias voltage is decisive for the electrode contact pressure at which the welding current is switched on and the other bias voltage must be selected so that the switch-off only takes place when the workpiece is sufficiently heated. The setting of the two potentiometers 9 and 11 is primarily dependent on the thickness of the workpiece, and the potentiometers can therefore be provided with a setting scale. which allows an adjustment directly to the dimensions of the parts to be welded.

        Another embodiment of the invention is. shown in Fig. \ 3. The HF generator 1 is; in this case with. a 50 Hz sinusoidal voltage is modulated in that its anode voltage is constantly between zero. and its maximum value fluctuates sinusoidally. The arrangement of the quartz oscillators 2 and 6, the welding electrodes 3 and 5, the workpiece 4 and the welding transformer 21 is the same as in the case of FIG. 1.

   To. Corresponding amplification in the tube 7, the voltage emitted by the receiving crystal 6 is fed to the diode 8 which, as in FIG. 1, receives a bias voltage from the potentiometer 9. Provides sufficient contact pressure. the diode 8 an approximately sinusoidal signal via the line 23 in the control unit 22 for the welding transformer, which causes the connection of the welding transformer 21 to the AC power supply in a manner not shown. For example, this can be used for a choke that is controlled down to the saturation area and converts the 50 Hz oscillations into control pulses for an electronic switch.



  If the alternating voltage supplied by the diode 8 exceeds a certain value, the diode 13 also becomes conductive. The response point of this diode is adjustable with the help of the potentiometer 74 as in the case of FIG. A control voltage then passes from the diode 13 to the control element of a monostable multivibrator consisting of the tubes 15 and 16, which in turn sends a blocking pulse to the control device 22 via the line 2.1 located at the anode of the tube 7.6. There it acts in such a way that the ignition pulses supplied by the diode 8 are suppressed, the welding transformer 2l. so it is switched off from the network.

    



  An automated welding machine controlled by ultrasonic reflective pulses is shown in a block diagram in FIG. In this figure, the welding electrodes, the workpiece and the welding transformer have been given the same reference numerals as before. However, only a single quartz oscillator 25 is provided for the Sehalle input and output, which is connected in simultaneous connection with the control device.



  A serving as a clock alternating current generator 26, the frequency of which can be a few 1000 Hz, feeds a Verzer approximately element 2.7, which in a known manner from the approximately sinusoidal voltage of the generator 26 positive voltage pulses it generates. These modulate a high-frequency generator 28, and the high-frequency pulses generated by the latter reach the quartz oscillator 25 via a switch 29. High-frequency sound pulses are thus introduced into the workpiece 4 via the welding electrode 3, and the reflected pulses generated at the parting lines here arrive Via the quartz oscillator 25 and the crossover 29 into a receiver 30, where they are amplified and demodulated.

   The output voltages of the receiver who is led to a staircase voltage generator 31, which increases its output voltage by a certain constant amount when each re-inflected pulse arrives, until after a clock period the staircase voltage is returned to zero. At the output of the staircase voltage generator, a monostable multivibrator 32 is connected, which makes the switching on and off of the welding transformer via a equipped with a grid-controlled gas discharge tube switching stage 33.

   For this purpose, a relay 34 is provided schematically in Fig. 3, which in practice generally takes the form of an electronic switch, that is, the form of two antiparallel connected controllable gas or vapor discharge paths.



  When this device is operated, the pulse-scanned ultrasound transmitter continuously supplies the receiver with a pulse mixture consisting of various reflected pulses which, depending on their running time, can be clearly assigned to the various joints between the welding electrodes and the workpiece parts to be welded together. When the welding current is switched on, the welding point heats up until the central parting line converges. At this moment the reflection image changes, in that the reflex pulse associated with this parting line disappears.

   The disappearance of this pulse is converted into the switch-off signal for the welding current. In addition, the welding current is only switched on when the contact pressure of the welding electrodes has reached a sufficiently high value. It is only when this is the case that the return pulse that corresponds to the parting line between the workpiece parts to be connected can develop correctly. The occurrence of this pulse is therefore a criterion that the welding current can now be switched on.



  As the pulse follower frequency, that is to say as the frequency of the generator 26, can. example, a 5000 Hz can be used. The working frequency of the ultrasonic transmitter is z. B. around 5 MHz. In the constructive execution of the attachment of the quartz oscillator 25 to the welding electrode 3, the usual ultrasound-technical precautions should be taken that allow reflection and a good efficiency of the arrangement. The shape of the welding electrode 3 should expediently be chosen so that, in addition to good welding properties, as few disruptive ultrasonic side reflections as possible can arise on or in the electrode itself.



  The circuit of the staircase voltage generator 31 and the downstream stages 32 and 33 is shown in more detail in FIG. 4 in an exemplary embodiment. The circuit is chosen so that when the reflux pulse corresponding to the working piece parting line disappears or significantly decreases in size, a control process occurs which causes the welding current to be interrupted. This is the case when the metals in the welding point have merged during the welding process.



  In Fig. 5a and 4b voltage diagrams are shown. That show the ultrasonic pulses occurring during a pulse train period as a function of time, namely Fig. 5a, the case that after. Emission of the transmitter pulse A three return pulses B, C and D are IN ANY. B corresponds to the parting line between the electrode 3 and the upper part of the workpiece 4, C to the parting line between the two workpiece parts and D to the parting line between the lower part of the workpiece and the welding electrode 5.

   In general, a further return pulse will occur after the return pulse D, which corresponds to the lower end of the welding electrode 5, but this is a relatively large distance from B and is not shown since it is of no importance for the operation of the circuit. If the welding current has caused the workpiece metal to flow together, the return pulse C disappears almost or completely, and the result is a voltage diagram according to FIG. 5b.



  The output voltage of the receiver 30 is fed to the circuit according to FIG. 4 via the terminal 35 and rectified in the diode 36. @ In the amplifier tube 37, the rectified pulses are deformed by overdriving the tube in such a way that a narrow square pulse of constant amplitude is produced as shown in Figure 5c. A staircase voltage generator, which consists of diodes 38, 39 and capacitor 40, is pushed by these square-wave pulses. If, according to FIG. 5a, there are three return pulses, that is to say also three square-wave pulses according to FIG. 5e, a staircase voltage with three stages according to FIG. 5d is generated. At the.

   At the end of each measurement period, the staircase voltage then reached is returned to the value zero with the aid of a clock pulse; this clock generator pulse leads the transmitter pulse somewhat in time and is fed to terminal 41. It reaches the grid of a triode 42, which is pre-tensioned by means of the potentiometer 52 so that the diode 43 connected to its cathode is non-conductive as long as the staircase voltage does not have more than two levels.

   If, however, at the end of the measurement period, a negative blocking pulse of sufficient width is fed from the clock generator via terminal 41 to the grid of the triode 42, as shown in FIG. 5g, the voltage drop across the cathode resistor disappears. of the tube 42 and thus also the bias voltage of the diode 43. The staircase voltage capacitor 40 then discharges via the cathode resistance of the tube 42.



  The capacitor 40 is also connected via a further biased diode 44 to a monostable multivibrator, which consists of the tubes 45 and 46. If the staircase voltage has three levels (Fig. 5 (, 1), if the bias voltage of the diode 44 is set correctly, a signal is sent to the flip-flop circuit by means of the potentiometer 47. The potentiometer 47 is to be set so that this is only possible when present The signal that then reaches the control grid of the tube 45 causes the monostable multivibrator to tip over. A negative pulse occurs at the anode of the tube 45, which is sent via a diode 48 to the grid of the controllable gas discharge vessel 49 arrives.

    In this case, a resistor-capacitor combination is provided in the grid circle of this tube, the time constant of which is selected so that the tube 49 does not ignite when the negative pulse appears continuously. If, however, the pulse C ceases to exist, only two steps are created on the capacitor 40, as indicated in FIG. 5e. The multi vibrator 45, 46 is not triggered because with only two steps, the voltage on the capacitor 40 is not high enough to make the diode 44 conductive. The negative charge on the grid of the tube 49 is then no longer renewed, so that this tube ignites as soon as the capacitor located in its grid circle. is sufficiently discharged.

   The ignition of the tube 49 generates a control pulse at its anode (Fig. 5f), which is given via the terminal 50 to the Schaltvorrich device 34 of the welding transformer and this causes the welding transformer to switch off. If the adjustment pressure of the welding electrode is not high enough, no welding current can flow because the gas discharge tube 49 is set so that it is continuously, e.g. B. in 50 Hz cycle, blocking pulses a there. This is the case as long as there are only two or fewer reflected pulses. Only at the moment when the electrode pressure is high enough to allow good penetration of the ultrasound into the workpiece, a clear third reflex pulse C is formed.

   Then there are three pulses to control the staircase generator, there are negative pulses to the grid of the tube 49, which charge the capacitor of the grid time constant element and, after charging, act that the tube 49 no blocking pulses via the terminal 50 to the Switching device 34 can deliver. The welding transformer 21 is thus switched on and the welding process can begin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Überwachen bzw. Steuern des Schweissvorganges beim elektrischen Schweissen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sehall oder Ultraschallgeber und -empfänger derart an der Schweissstelle angebracht sind, dass diese mit der Schallenergie durchstrahlt wird, und da.ss am Empfängerausgang Mittel vorgesehen sind, die auf eine Schallwider standaänderung ansprechen und die Steuerung des Schweissvorganges durch Ein- und Aus schaltung des Schweissstromes ermöglichen. UN TERANSPRL CIIE 1. PATENT CLAIM Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding, characterized in that a Sehall or ultrasonic transmitter and receiver are attached to the welding point in such a way that the sound energy passes through it, and means are provided at the receiver output which respond to a change in sound resistance and enable the welding process to be controlled by switching the welding current on and off. UN TERANSPRL CIIE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schalleinstrah lung bzw. -abnahme durch mindestens eine der Schweisselektroden erfolgt. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die verwendeten Schweisselektroden derart geformt sind, dass Schallreflexionen in ihrem Innern weitgehend vermieden sind. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die am Empfänger- ausgang vorgesehenen Mittel bei einer gewis sen Schallwiderstandsverminderung die Ein schaltung des Schweissstromes auslösen. 4. Device according to patent claim, characterized in that the sound irradiation or acceptance takes place through at least one of the welding electrodes. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the welding electrodes used are shaped in such a way that sound reflections in their interior are largely avoided. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the means provided at the receiver output trigger the switching of the welding current in the event of a certain reduction in sound resistance. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die am Empfänger ausgang vorgesehenen Mittel bei einer noch grösseren Schallwiderstandsverringerung die Ausschaltung des Schweissstromes veranlassen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Durchstrah- ung des Werkstückes mit moduliertem Ultra :ehall erfolgt und die empfangsseitig aufge nommenen Schwingungen nach angemessener Verstärkung demoduliert und einer Schwellen- und Begrenzervorrichtung zugeführt werden, deren Ausgangsspannungen beim Überschrei ten des Schwellenwertes die Einschaltung des Schweissstromes, beim Erreichen des Grenz wertes jedoch dessen Ausschaltung bewirken. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the means provided at the receiver output cause the welding current to be switched off in the event of an even greater reduction in sound resistance. 5. Device according to claim, characterized in that the radiation of the workpiece is done with modulated Ultra: ehall and the vibrations recorded on the receiving side are demodulated after appropriate amplification and fed to a threshold and limiter device whose output voltages when the threshold value is exceeded Switch on the welding current, but switch it off when the limit value is reached. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Modulation mit. einer etwa sinusförmigen 50-Hz-Schwin- gung erfolgt, die nach der Demodulation zu Impulsform verzerrt und als Zündspannung für ein elektronisches, den Schweissstrom steuerndes Schaltschütz verwendet wird, so weit sie den Schwellenwert überschreitet, und dass beim Erreichen des Grenzwertes die Vor sspannung der Schwellenvorrichtung so weit heraufgesetzt wird, dass die Impulse sie nicht mehr passieren können. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Durchstrah lung des 'Werkstückes mit Ultraschallimpulsen nach dem Rückstrahlverfahren erfolgt. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the modulation with. an approximately sinusoidal 50 Hz oscillation takes place, which after demodulation is distorted into a pulse shape and used as the ignition voltage for an electronic contactor that controls the welding current, as far as it exceeds the threshold value, and when the limit value is reached, the voltage of the Threshold device is raised so far that the pulses can no longer pass them. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the Durchstrah treatment of the 'workpiece is carried out with ultrasonic pulses according to the back beam method. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die reflektierten Impulse empfangsseitig einer Steuereinrich tung zugeführt werden, die beim Auftreten eines Rückstrahlimpulses an der Schweiss stelle ein Signal für die Einschaltung, und beim Verschwinden des Schweissstellenimpul ses ein Signal für die Abschaltung des Schweissstromes liefert. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass als Steuereinrich- tung eine Zählschaltung für die während eines Impulsfolgezyklus auftretenden reflek tierten Impulse dient, die die erforderlichen Schweissstromschaltsignale abgibt, wenn ausser dem Werkstückvorderflächen- und gegebenen falls dem Werkstückrückwandimpuls ein Schweissstellenimpuls auftritt bzw. verschwin det. 1.0. Device according to dependent claim 7, characterized in that the reflected pulses are fed to a control device on the receiving side, which supplies a signal for switching on when a reflected pulse occurs at the welding point and a signal for switching off the welding current when the welding point pulse disappears. 9. The device according to dependent claim 8, characterized in that a counting circuit for the reflected pulses occurring during a pulse train cycle is used as the control device, which emits the required welding current switching signals when, in addition to the workpiece front surface and, if applicable, the workpiece back wall pulse, a welding point pulse occurs or disappears. 1.0. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet., dass als Zählschal tung ein Treppenspannungsgenerator benutzt wird, dessen Ausgangsspannung von jedem je Impulszyklus empfangenen Refleximpuls un abhängig von dessen Amplituden um eine Stufe angehoben und nach Ablauf eines Im- pulsfolgezyklus auf den Wert Null gesteuert. wird. 11.. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierten Impulse dem Treppenspannungsgenerator über einen Amplitudenbegrenzer, insbesondere eine übersteuerte Verstärkerstufe, zugeführt wer den. Device according to dependent claim 9, characterized in that a staircase voltage generator is used as the counting circuit, the output voltage of which is raised by one step for each reflex pulse received per pulse cycle, regardless of its amplitude, and is controlled to zero after a pulse train cycle has elapsed. becomes. 11 .. Device according to dependent claim 10, characterized in that the reflected pulses are fed to the staircase voltage generator via an amplitude limiter, in particular an overdriven amplifier stage. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs spannung des Treppenspannungsgenerators an einer Potentialschwelle liegt, die erst nach Erreichen des Treppenspannungswertes, der sieh beim Auftreten des Schweissstellenimpul ses ergibt, eine die Schweissstromsteuerung auslösende Ausgangsspannung liefert. 13. 12. The device according to dependent claim 10, characterized in that the output voltage of the staircase voltage generator is at a potential threshold which delivers an output voltage that triggers the welding current control only after reaching the staircase voltage value, which results when the welding point pulse occurs. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs spannung der Potentialschwelle am Steuer organ eines monostabilen Multivibrators liegt., dem ein Ausgängs#.mpuls negativer Polarität entnommen und an die Steuerelektrode einer Gas- oder Dampfentladungsröhre angelegt wird, die an der nicht vorgespannten Steuer elektrode mit. einer Speichervorrichtung, zweckmässig einem RC-Glied, ausgerüstet ist. und den Schweissstrom bei gezündeter Ent ladung unterbricht, bei erloschener Entladung hingegen freigibt. Device according to dependent claim 1.2, characterized in that the output voltage of the potential threshold is at the control organ of a monostable multivibrator. From which an output pulse of negative polarity is taken and applied to the control electrode of a gas or vapor discharge tube that is connected to the non-biased control electrode with. a storage device, expediently an RC element. and interrupts the welding current when the discharge is ignited, but releases it when the discharge has gone out.
CH335210D 1954-10-14 1955-10-12 Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding CH335210A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335210X 1954-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335210A true CH335210A (en) 1958-12-31

Family

ID=6219058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335210D CH335210A (en) 1954-10-14 1955-10-12 Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335210A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936745A2 (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Thales Method for connecting cable cores by magnetostriction and magnetostriction generating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936745A2 (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Thales Method for connecting cable cores by magnetostriction and magnetostriction generating device
EP1936745A3 (en) * 2006-12-22 2008-07-02 Thales Method for connecting cable cores by magnetostriction and magnetostrictopn generating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113250C2 (en) Procedure for regulating the welding current in resistance welding
DE2503970A1 (en) SHORT CIRCUIT ARC WELDING WITH CONSTANT DROPS
DE1053691B (en) Method and device for material processing using a charge carrier beam
DE1255832B (en) Method and device for determining the welding quality in resistance welding
DE10046451A1 (en) Method and device for ultrasonic welding of workpieces
DE2316598B2 (en) Method and device for determining a welded connection between workpieces connected with an ultrasonic device
CH335210A (en) Device for monitoring or controlling the welding process during electrical welding
DE919961C (en) Electromedical stimulation current therapy device
DE2855217C2 (en) Power tool equipped with a device for determining the depth of penetration of the tool into the workpiece to be machined
DE2743419A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING AND DISPLAYING THE ARC DURATION IN THE WELDING CYCLE OF A STUD WELDING DEVICE
DE2315184C2 (en) Method for monitoring and / or regulating electrical resistance welding processes
DE2514805C3 (en) Arrangement for the power control of high-voltage electron beam generators
DE976313C (en) Device for monitoring and controlling the welding process during electrical resistance welding by means of ultrasound
DE2726890B2 (en) Feed and control circuit arrangement for a gas-filled neutron tube and method for feeding and regulating the neutron tube
DE2422808A1 (en) Generator power control in cathodic sputtering - optoelectronic coupler and servomotor drive variable capacitor to adjust grid-current
DEP0012862MA (en)
DE1038618B (en) Monostable or unstable trigger circuit with a boundary layer transistor for use in a DC voltage converter
DE1919905A1 (en) Electron beam welding machine
DE2035080C3 (en) Resistance welding process and control device for its implementation
DE2204295A1 (en) Method and apparatus for welding with electron beams at higher speeds
DE2262962A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE EFFECTIVE POWER AND / OR THE EFFECTIVE RESISTANCE
DE1565158C3 (en) Circuit arrangement for an electrical resistance capacitor pulse welding device
DE920887C (en) Device for influencing molten metal during welding
DE3233691C2 (en) Resistance welding machine
EP0043129B1 (en) High-frequency generator for welding devices