CH334397A - Method for producing a twist in non-circular, thin-walled tubes, in particular waveguide tubes, in which the tube is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tube ends are offset vertically and / or horizontally from one another, and device for carrying out this method - Google Patents

Method for producing a twist in non-circular, thin-walled tubes, in particular waveguide tubes, in which the tube is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tube ends are offset vertically and / or horizontally from one another, and device for carrying out this method

Info

Publication number
CH334397A
CH334397A CH334397DA CH334397A CH 334397 A CH334397 A CH 334397A CH 334397D A CH334397D A CH 334397DA CH 334397 A CH334397 A CH 334397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
pipe
tube
offset
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Jr Fuchs Francis
Nevrincean George
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Publication of CH334397A publication Critical patent/CH334397A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/14Twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Herstellen einer     Verwindung    in     unrunden,    dünnwandigen Rohren,  insbesondere     Wellenleitrohren,    bei dem das Rohr während des     Verwindens    noch so  verformt wird, dass die Längsachsen der beiden Rohrenden gegeneinander vertikal       und/oder    horizontal versetzt werden, und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens    Beim Herstellen elektrischer Geräte mit  rechteckigen     Wellenleitrohren    muss oft ein  erster Wellenleiter mit einem zweiten Wellen  leiter oder einem andern ähnlichen Bauteil  verbunden werden, der gegenüber dem ersten  Wellenleiter versetzt ist.  



  Die Erfindung zielt auf ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum Herstellen einer Ver  windung z: B. in einem ersten     Reehteckrohr,     um dessen Ende mit demjenigen eines zweiten  in eine Flucht zu bringen, wobei die Horizon  tal- und die Vertikalachse des zweiten Rohres  relativ zu den entsprechenden Achsen des  ersten Rohres verdreht. sind, und zudem die  Längsachse des zweiten Rohres relativ zu der  jenigen des ersten Rohres vertikal     und/oder     horizontal versetzt ist.  



  Gemäss dem oben angeführten Ziel ist das  Verfahren zum Herstellen einer Verwindung  in     unrunden,    dünnwandigen Rohren, insbeson  dere in     Wellenleitrohren,    bei dem das Rohr  während des     Verwindens    noch so verformt  wird, dass die Längsachsen der beiden Rohr  enden gegeneinander vertikal     undloder    hori  zontal versetzt werden und bei dem das eine  Ende des Rohres gegen Drehung festgehalten,  und das andere Ende um den gewünschten  Winkel verdreht wird, dadurch gekennzeich-         net,    dass das Rohr inwendig gestützt ist und  dass die Drehachse, um die das andere Rohr  ende verwunden wird, gegenüber der Längs  achse des Rohres versetzt ist,

   um bei dem Ver  winden des Rohres die Längsachsen der bei  den Rohrenden gegeneinander zu versetzen.  



  Die Vorrichtung zum Ausüben des Verfah  rens nach der Erfindung ist versehen mit  einer ersten Zwinge zum Halten eines Teils  des Rohres und einer zweiten     Zwinge,    welche  von der ersten Zwinge entfernt ist und zum  Halten eines andern Teils des Rohres dient  und mit einem Antriebsmittel zum Drehen  einer Zwinge in bezug     auf    die andere.

   Diese  Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass  sie einen hin und her beweglichen Dorn auf  weist, welcher mit den Öffnungen der ersten  und der zweiten     Zwinge    ausgerichtet montiert  ist, die erste Zwinge     befestigt    ist, um das  Rohr gegen Drehung in bezug auf die zweite  Zwinge festzuhalten, die zweite Zwinge dreh  bar um eine gegenüber der Längsachse des  Rohres versetzte Achse montiert ist und die  Antriebsmittel ausgestattet sind, um die zweite  Zwinge in bezug auf die erste Zwinge um die  versetzte Drehachse in Drehung zu bringen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung  nach der Erfindung, das auch zum Erläutern      des     erfindungsgemässen    Verfahrens dient, ist  zusammen mit Beispielen für-das Enderzeug  nis, in der Zeichnung dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansieht der  Vorrichtung montiert auf einem Untersatz,  der eine an sich bekannte     Rohrbiegemaschine     darstellt, mit     einem    aufgespannten Stück von       Rechteckrohr,    das eine Verwindung erhält,       Fig.    2 die Vorrichtung im Aufriss, teil  weise im Querschnitt,       Fig.    3 eine Stirnansicht einer Variante  der drehbaren Zwinge,

         Fig.    4 eine Stirnansicht einer Variante der  gleitbaren Zwinge,       Fig.    5 eine Stirnansicht, teilweise im Quer  schnitt, der gleitbaren Zwinge nach der Linie  5-5 der     Fig.    4,       Fig.    6 einen     Seitenriss,    teilweise im Quer  schnitt, der drehbaren Zwinge nach der Linie  6-6 der     Fig.    3,       Fig.    7 eine     perspektivische    Ansicht eines  Teils der gleitbaren Zwinge nach     Fig.    4,       Fig.    8 eine perspektivische Ansicht einen  weiteren Teils der Zwinge nach     Fig.    4.  



  Wie insbesondere aus     Fig.    1 und 2     her-          'vorgeht,    bezeichnet 12 allgemein einen Unter  satz, z. B. eine     Rohrbiegemaschine    mit einer  drehbaren Vertikalwelle 13, einem Biegekopf  14, und einer     Betätigungsvorrichtung    zum  Antrieb der Welle, z. B. eine Kette 15 und ein  Motor 16. Auf dem Untersatz 12 ist auch ein       Druckfhiidzylinder    17     montiert    zum Hin- und  Herbewegen     eines        Wellendorns    18.

   Um die  Bauorgane und den Antrieb der bekannten       Rohrbiegemaschinen    für die Herstellung der  Verwindungen benützen zu können, ist ein  erstes Kegelrad 19 an der Vertikalwelle 13  befestigt. Auf dem Untersatz 12 ist mittels  Unterlagen 20, 22 eine Hülse 23 montiert, in  die eine Horizontalwelle 24     (Fig.    2) eingesetzt  ist. Die Unterlage 22 ist mittels Bolzen 21       wegnehmbar    am Untersatz 12 befestigt, wo  durch -alle an der Unterlage 22 befestigten  Bauteile leicht vom Untersatz 12 weggenom  menwerden können.

   Am vordern oder rechten  Ende     '(Fig.    1     und    2) der Horizontalwelle 24  ist ein zweites     Kegelrad    25 befestigt, das mit    dem ersten Kegelrad 19 im Eingriff ist, um       die-Vertikaldrehung    der Vertikalwelle 13 in  eine Horizontalrotation der Horizontalwelle  24 überzuführen. Mittels Schrauben ist am  linken oder hintern Ende     (Fig.    1 und 2) der  Horizontalwelle 24 eine     Montierplatte    in Form  einer runden Scheibe 26 befestigt, die Einrast  zapfen aufweist. Eine     rotierbare    Zwinge,  welche später näher beschrieben wird, ist mit  29 bezeichnet. Diese Zwinge ist an der Scheibe  26 festgeschweisst.  



  An den beiden Unterlagen 20, 22 sind  rohrförmige Gleitbahnen 36 befestigt, die sich  über die Bettlänge der     Biegemaschine-erstrek-          ken    und in einem     wegnehmbar    am Untersatz  12 montierten Block 37 endigen. Auf diesen  Gleitbahnen 36 ist ein Gleitstück 38 montiert,  das aus zwei komplementären Abschnitten  39 und 40 besteht, die mittels     Bolzen    42 in  der richtigen Stellung auf den Gleitbahnen  gehalten werden. Ein Block 43 ist starr am  obern Abschnitt 39 montiert. Die schematisch  dargestellte     Zwinge    45 ist mittels Schrauben       wegnehmbar    am Block 43 montiert.

   Die  Zwinge 45 weist einen     Durchlass    46 von recht  eckigem Querschnitt zum Festhalten des  andern Endes des zu verwindenden Recht  eckrohrabschnittes 35 auf.  



  Ein biegsamer Dorn 47 kann am Ende des       Wellendorns    18 montiert, und der Zylinder 17  dann betätigt werden, um den Dorn 47 im  Rohr einzustellen, wie in     Fig.    1 gezeigt ist.  Das Rohr könnte aber auch mit einem Stütz  mittel gefüllt werden, z. B. mit Sand oder  einem Metall von niedrigem Schmelzpunkt,  bevor das Rohr in die beiden Zwingen einge  setzt wird. Dann wird der Motor 16 angelas  sen, um die Vertikalwelle 13, die beiden Kegel  räder 19 und 25, die Horizontalwelle 24 und  die drehbare Zwinge 29 zu drehen zwecks       Herbeiführens    der gewünschten Verwindung  im Rohr.  



  Um in einem     Stück        Rechteckrohr    eine Ver  windung herzustellen, wobei das Rohr     noeh     so verformt wird, dass die Längsachsen der  beiden Rohrenden gegeneinander vertikal und'  öder horizontal versetzt werden, weist die      Zwinge 45 in     Fig.    4, 5, 7 und 8 einen auf  rechten Teil 49     (Fig.    7) auf, der mittels Zap  fen 50 und Schrauben 52 starr am Block 43  befestigt wird und zwei mit Öffnungen ver  sehene Vorsprünge 53 aufweist, die mittels  eines Zapfens 54 schwenkbar an einem mit  Öffnung versehenen Vorsprung 55 eines kom  plementären     L-förmigen    Teils 56     (Fig.        8)@    be  festigt sind:

   Ein unterer Teil 57 ist mittels  Zapfen 58 und Schrauben 59 am Block 43  befestigt.     Offensichtlich    könnten der aufrechte  Teil 49 und der untere Teil 57 auch in ein  einziges Gebilde zusammengefasst werden. In  der geschlossenen Stellung bilden die Teile 49;  56 und 57 einen rechteckigen     Durchlass    60       (Fig.    4) zum Erfassen des einen Endteils  eines zu verwindenden     Rechteckrohrabschnit-          tes.    Der Teil 49 ist mit einem Absatz 62, der  Teil 57 mit einem Absatz 63, und der Teil 56  mit Absätzen 64- und 65     (Fig.    7 und 8) ver  sehen, wobei diese Absätze nach innen recht  winklig zur Längsachse des Durchlasses 60  vorspringen,

   um gegen das Ende eines einge  setzten Rohres anzustossen. Weiter weisen die  beiden Teile 49, 57     Anschrägungen    66 bzw. 67,  und der Teil 56     Anschrägungen    68 und 69  auf. Teile dieser Schrägflächen     befinden    sich  nebeneinander, wenn sich die zusammenge  setzte Zwinge in der     Schliessstellung    befindet,  wodurch eine Relativverschiebung zwischen  den     Zwingenteilen    verhindert wird. Die  Schrägflächen 66-69 weiter bilden     einen     erweiterten     Durchlass,    um das Einsetzen eines  Dorns in das Innere eines eingesetzten Rohres  zu erleichtern.

   Am     L-förmigen    Teil 56 der  Zwinge 45 ist mittels eines Zapfens 72 ein  Handhebel 70     angelenkt    und weist einen  Schlitz 73 auf, um von Hand mit einem starr  am Block 43 befestigten     Verriegelungszapfen     74 in Eingriff gebracht werden zu können,  um die Zwinge 45 in einer     Schliessstellun     festzuhalten.  



  Die Zwinge 45 ist am Block 43 in solcher  Stellung montiert, dass die horizontale Achse       -1        (Fig.    4)     undloder        vertikale    Achse B der  geschlossenen Zwinge und des eingesetzten,     zll          verwindenden    Rohrstückes gegenüber der  Drehachse der Horizontalwelle 24 um einen    seitlichen Abstand X und     loder    einen verti  kalen Abstand Y versetzt sind.  



  Die Zwinge 29     (Fig.    1, 3 und 6) weist  einen feststehenden     L-förihigen    Teil 76 auf,  der mittels Zapfen 77 und Schrauben 78 starr  an einer andern Scheibe 26 befestigt und  mittels eines Zapfens 79 schwenkbar mit     einem     beweglichen     L-förmigen    Teil 80 verbunden ist.  Der feste Teil 76 und der bewegliche Teil 80  bilden zusammen in der Schliessstellung einen       rechtwinkligen        Durchlass    82 zum Festhalten  eines Endteils des zu verwindenden Rohres.

         Am        Teil    80 ist mittels eines     Schwenkzapfens     84 ein     Verriegelungsarm    . 83     angelenkt,    der  von -Hand mittels eines Schlitzes 85     (Fig.    6)  mit einem starr am Teil 76     befestigten        Ver-          riegelungsstab    86 verbunden werden kann, um  die Zwinge in ihrer Schliessstellung zu ver  riegeln.  



  Wenn die horizontalen Achsen C bzw. A.  und die vertikalen Achsen D     bzw:        B    der ge  schlossenen drehbaren Zwinge 29     und    der ge  schlossenen Zwinge 45 ausgerichtet sind, so  sind diese Achsen gegenüber der Drehachse  der Horizontalwelle 24 um die seitliche  Distanz X     undloder    die vertikale Distanz Y=  versetzt.  



  Soll nun ein     Rechteckrohr    mittels der oben  beschriebenen Zwingen mit einer Verwindung  versehen werden und noch so verformt wer  den, dass die Längsachsen der beiden Rohr  enden gegeneinander vertikal     undloder    hori  zontal versetzt werden, so wird die     Gleit-          zwinge    45 gemäss der Länge des zu     verwin-          denden    Rohrabschnittes in der Längsrichtung  eingestellt, und dann die Horizontalwelle 24  gedreht, bis der     Durchlass    82     mit    dem Durch  lass 60 ausgerichtet     ist.    Die beiden     Zwingen     45, 29 werden dann geöffnet,

   und das zu     ver-          windende    Rohr eingesetzt. Dann werden die  beiden Zwingen geschlossen und verriegelt.  Das Rohr kann mit einem geeigneten plasti  schen Material gefüllt sein, oder es kann auch  ein Dorn in das eingestellte Rohr eingesetzt  werden, worauf dann die Horizontalwelle     24     um den gewünschten     Verwindungswinkel    ge  dreht wird.      Die drehbare Zwinge kann um volle 90   gedreht werden. Ist dabei der horizontale Ab  stand X gleich dem vertikalen Abstand Y, so  wird eine totale seitliche Versetzung gleich  dem doppelten seitlichen Abstand der verti  kalen Achsen der aufeinander ausgerichteten       Zwingen    45 und 29 von der Drehachse der  Horizontalwelle 24 erreicht.

   Durch geeignete  Wahl der seitlichen und vertikalen     Ver-          setziuwgsdistanzen    kann ein weiter Bereich von  Versetzungen erhalten werden.  



  Offensichtlich ist die Erfindung nicht auf  die Verwendung einer Biegemaschine be  schränkt, wie sie oben beschrieben worden ist.  Die     Horizontalwelfe    könnte natürlich auch auf.  irgendeinem geeigneten Untersatz montiert  und mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung  zum Drehen der Horizontalwelle versehen sein.  



  Ebensowenig ist die     Erfindung    auf ein       Verfahren    oder eine Vorrichtung zum Ver  winden von     Rechteckrohren    beschränkt, son  dern eignet sich zum Verwinden von Rohren,  deren     Querschnitte    nicht rund sind, z. B. von       hexagonalen    und     oktogonalen    Rohren.



  Method for producing a twist in out-of-round, thin-walled tubes, in particular waveguide tubes, in which the tube is deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tube ends are offset vertically and / or horizontally from one another, and device for performing this method when making electrical Devices with rectangular waveguide tubes often have to be connected to a first waveguide with a second waveguide or some other similar component that is offset from the first waveguide.



  The invention aims at a method and an apparatus for producing a twist, for example in a first Reehteckrohr to bring its end into alignment with that of a second, the horizontal and vertical axis of the second tube relative to the corresponding axes of the first tube twisted. are, and also the longitudinal axis of the second tube is offset vertically and / or horizontally relative to that of the first tube.



  According to the above-mentioned goal, the method for producing a twist in non-circular, thin-walled tubes, in particular in waveguide tubes, in which the tube is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tubes end vertically and / or horizontally offset against each other and in which one end of the pipe is held against rotation and the other end is rotated by the desired angle, characterized in that the pipe is internally supported and that the axis of rotation around which the other pipe end is twisted is opposite to the longitudinal axis of the pipe is offset,

   in order to offset the longitudinal axes of the pipe ends against each other when the pipe is twisted.



  The apparatus for practicing the procedural rens according to the invention is provided with a first clamp for holding a part of the tube and a second clamp which is removed from the first clamp and serves to hold another part of the tube and with a drive means for rotating a Force in relation to the other.

   This device is characterized in that it comprises a reciprocating mandrel which is mounted in alignment with the openings of the first and second ferrules, the first ferrule is fixed to hold the tube against rotation with respect to the second ferrule, the second clamp is mounted rotatably about an axis offset with respect to the longitudinal axis of the tube and the drive means are equipped to bring the second clamp into rotation with respect to the first clamp about the offset axis of rotation.



  An embodiment of the device according to the invention, which also serves to explain the inventive method, is shown in the drawing together with examples for the end product, namely: FIG. 1 shows a perspective view of the device mounted on a base which represents a known tube bending machine, with a stretched piece of rectangular tube that receives a twist, Fig. 2 the device in elevation, partly in cross section, Fig. 3 is an end view of a variant of the rotatable clamp,

         Fig. 4 is an end view of a variant of the slidable clamp, Fig. 5 is an end view, partially in cross section, of the slidable clamp along the line 5-5 of Fig. 4, Fig. 6 is a side elevation, partially in cross section, of the rotatable clamp according to the line 6-6 of FIG. 3, FIG. 7 shows a perspective view of a part of the slidable clamp according to FIG. 4, FIG. 8 shows a perspective view of a further part of the clamp according to FIG. 4.



  As in particular from Fig. 1 and 2 her- ', 12 denotes generally a subset, for. B. a tube bending machine with a rotatable vertical shaft 13, a bending head 14, and an actuator for driving the shaft, for. B. a chain 15 and a motor 16. On the base 12 there is also mounted a compression cylinder 17 for reciprocating a shaft mandrel 18.

   In order to be able to use the structural elements and the drive of the known pipe bending machines for producing the twists, a first bevel gear 19 is attached to the vertical shaft 13. A sleeve 23 into which a horizontal shaft 24 (FIG. 2) is inserted is mounted on the base 12 by means of supports 20, 22. The base 22 is removably attached to the base 12 by means of bolts 21, whereby all components attached to the base 22 can easily be removed from the base 12.

   At the front or right end '(Fig. 1 and 2) of the horizontal shaft 24, a second bevel gear 25 is attached, which meshes with the first bevel gear 19 in order to convert the vertical rotation of the vertical shaft 13 into a horizontal rotation of the horizontal shaft 24. By means of screws, a mounting plate in the form of a round disc 26 is attached to the left or rear end (Fig. 1 and 2) of the horizontal shaft 24, the locking pin has. A rotatable clamp, which will be described in more detail later, is denoted by 29. This clamp is welded to the disk 26.



  Tubular slideways 36 are fastened to the two supports 20, 22 and extend over the bed length of the bending machine and end in a block 37 which is removably mounted on the base 12. Mounted on these slideways 36 is a slider 38 which consists of two complementary sections 39 and 40 which are held in the correct position on the slideways by means of bolts 42. A block 43 is rigidly mounted on the upper section 39. The clamp 45 shown schematically is removably mounted on the block 43 by means of screws.

   The clamp 45 has a passage 46 with a rectangular cross-section for holding the other end of the rectangular tube section 35 to be twisted.



  A flexible mandrel 47 can be mounted on the end of the shaft mandrel 18 and the cylinder 17 then actuated to set the mandrel 47 in the tube as shown in FIG. The tube could also be filled with a support medium, for. B. with sand or a metal of low melting point, before the pipe is inserted into the two ferrules. Then the motor 16 is started to rotate the vertical shaft 13, the two bevel gears 19 and 25, the horizontal shaft 24 and the rotatable clamp 29 in order to bring about the desired twist in the pipe.



  In order to produce a twist in a piece of rectangular pipe, the pipe still being deformed so that the longitudinal axes of the two pipe ends are offset vertically and horizontally from one another, the clamp 45 in FIGS. 4, 5, 7 and 8 has a right-hand one Part 49 (Fig. 7), which is fixed by means of Zap fen 50 and screws 52 rigidly to the block 43 and has two openings provided with ver projections 53, which by means of a pin 54 can be pivoted to an opening 55 of a complementary L -shaped part 56 (Fig. 8) @ be fastened:

   A lower part 57 is attached to the block 43 by means of pins 58 and screws 59. Obviously, the upright part 49 and the lower part 57 could also be combined into a single structure. In the closed position, the parts 49; 56 and 57 a rectangular passage 60 (FIG. 4) for grasping one end part of a rectangular tube section to be twisted. The part 49 is seen with a paragraph 62, the part 57 with a paragraph 63, and the part 56 with paragraphs 64- and 65 (Fig. 7 and 8) ver, these paragraphs protrude inwardly at right angles to the longitudinal axis of the passage 60 ,

   to bump against the end of an inserted tube. The two parts 49, 57 also have bevels 66 and 67, and part 56 has bevels 68 and 69. Parts of these inclined surfaces are next to each other when the assembled clamp is in the closed position, which prevents relative displacement between the clamp parts. The inclined surfaces 66-69 further form an enlarged passage to facilitate the insertion of a mandrel into the interior of an inserted tube.

   A hand lever 70 is hinged to the L-shaped part 56 of the clamp 45 by means of a pin 72 and has a slot 73 in order to be able to be brought into engagement by hand with a locking pin 74 rigidly attached to the block 43 in order to be able to engage the clamp 45 in a To hold the locking position.



  The clamp 45 is mounted on the block 43 in such a position that the horizontal axis -1 (Fig. 4) and / or vertical axis B of the closed clamp and the inserted, zll twisting pipe piece relative to the axis of rotation of the horizontal shaft 24 by a lateral distance X and loder offset by a vertical distance Y.



  The clamp 29 (FIGS. 1, 3 and 6) has a fixed L-shaped part 76 which is rigidly fastened to another disk 26 by means of pins 77 and screws 78 and is pivotable with a movable L-shaped part 80 by means of a pin 79 connected is. In the closed position, the fixed part 76 and the movable part 80 together form a right-angled passage 82 for holding an end part of the pipe to be twisted.

         A locking arm is attached to part 80 by means of a pivot pin 84. 83 hinged, which can be connected by hand by means of a slot 85 (FIG. 6) to a locking rod 86 rigidly attached to part 76 in order to lock the clamp in its closed position.



  When the horizontal axes C or A. and the vertical axes D or: B of the closed rotatable clamp 29 and the closed clamp 45 are aligned, these axes are opposite the axis of rotation of the horizontal shaft 24 by the lateral distance X and / or the vertical Distance Y = offset.



  If a rectangular tube is to be twisted by means of the clamps described above and then deformed in such a way that the longitudinal axes of the two tubes end vertically and / or horizontally offset from one another, the sliding clamp 45 is adjusted according to the length of the The pipe section is adjusted in the longitudinal direction, and then the horizontal shaft 24 is rotated until the passage 82 is aligned with the passage 60. The two clamps 45, 29 are then opened,

   and inserted the pipe to be twisted. Then the two clamps are closed and locked. The tube can be filled with a suitable plastic's material, or a mandrel can also be used in the set tube, whereupon the horizontal shaft 24 is rotated ge by the desired twist angle. The rotating clamp can be turned a full 90. If the horizontal distance from X was equal to the vertical distance Y, a total lateral offset equal to twice the lateral distance of the vertical axes of the aligned clamps 45 and 29 from the axis of rotation of the horizontal shaft 24 is achieved.

   A wide range of dislocations can be obtained through a suitable choice of the lateral and vertical offset distances.



  Obviously, the invention is not limited to the use of a bending machine as it has been described above. The horizontal catfish could of course also be on. mounted on any suitable base and provided with any suitable device for rotating the horizontal shaft.



  Neither is the invention limited to a method or device for twisting rectangular tubes, son countries is suitable for twisting tubes whose cross-sections are not round, for. B. of hexagonal and octagonal tubes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen einer Ver windung in unrunden, dünnwandigen Rohren, insbesondere in Wellenleitrohren, bei dem das Rohr während des Verwindens noch so ver formt wird, dass die Längsachsen der beiden Rohrenden gegeneinander vertikal und/oder horizontal versetzt werden und bei dem das eine Ende des Rohres gegen Drehung fest gehalten, und das andere Ende um den ge wünschten - Winkel verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr inwendig ge stützt ist und dass die Drehachse, um die das andere Rohrende verwunden wird, gegenüber der Längsachse des Rohres versetzt ist, PATENT CLAIMS I. A method for producing a twist in non-circular, thin-walled pipes, especially in waveguide pipes, in which the pipe is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two pipe ends are offset vertically and / or horizontally against each other and in which the one end of the pipe is held firmly against rotation and the other end is rotated by the desired angle, characterized in that the pipe is internally supported and that the axis of rotation around which the other pipe end is twisted is opposite the longitudinal axis of the pipe is offset, uni bei dem Verwinden des Rohres die Längs achsen der beiden Rohrenden gegeneinander zu versetzen. II. Vorrichtung zum Ausüben des Verfah rens nach Patentanspruch I, mit einer ersten Zwinge zum Halten eines Teils des Rohres und einer zweiten Zwinge, welche von der ersten Zwinge entfernt ist und zum Halten eines andern Teils des Rohres dient und mit einem Antriebsmittel zum Drehen einer Zwinge in bezug auf die andere, dadurch ; uni to offset the longitudinal axes of the two pipe ends against each other when twisting the pipe. II. Apparatus for practicing the procedural rens according to claim I, with a first clamp for holding a part of the tube and a second clamp which is removed from the first clamp and is used to hold another part of the tube and with a drive means for rotating a Compel in relation to the other, thereby; gekennzeichnet, dass sie einen biegsamen hin und her beweglichen Dorn aufweist, welcher mit den Offnungen der ersten und der zwei ten Zwinge ausgerichtet montiert ist, die erste Zwinge befestigt ist, um das Rohr gegen Dre hung in bezug auf die zweite Zwinge fest zuhalten, die zweite Zwinge drehbar um eine gegenüber der Längsachse des Rohres ver setzte Achse montiert ist und die Antriebs mittel ausgestattet sind, um die zweite Zwinge in bezug auf die erste Zwinge um die ver setzte Drehachse in Drehung zu bringen. UNTERANSPRÜCHE 1. characterized in that it comprises a flexible reciprocating mandrel which is mounted aligned with the openings of the first and second ferrules, the first ferrule being attached to hold the tube against rotation with respect to the second ferrule, the second clamp is mounted rotatably about a relative to the longitudinal axis of the pipe set axis and the drive means are equipped to bring the second clamp in relation to the first clamp about the set axis of rotation in rotation. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Pat.entansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zwinge an einer Platte am freien Ende einer Welle befestigt und gegenüber der Drehachse letzterer um einen Betrag versetzt ist, der vom gewünschten radialen Versetzungsgrad im verwundenen Rohr abhängt, und die erste Zwinge von der Drehachse der Welle um eine Distanz versetzt ist, die gleich der Versetzung der zweiten Zwinge ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die erste Zwinge auf einer Gleitbahn montiert ist, die gegen über der Wellen-Drehachse versetzt ist. 3. Device according to Pat.entansprueh II, characterized in that the second clamp is attached to a plate at the free end of a shaft and is offset from the axis of rotation of the latter by an amount which depends on the desired degree of radial displacement in the twisted pipe, and the first clamp from the The axis of rotation of the shaft is offset by a distance equal to the offset of the second clamp. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the first clamp is mounted on a slide which is offset from the shaft axis of rotation. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwinge einen aufrechten, starr am Gleitstück mon tierten Teil aufweist, weiter einen L-förmigen, mit dem aufrechten Teil schwenkbar verbun denen Teil, und einen untern, starr am Gleit- stück befestigten Teil, welche drei Teile mit Absätzen und Schrägflächen versehen sind, wobei beim Schliessen der ersten Zwinge die Schrägflächen miteinander in Eingriff kom men, so, dass sich diese Teile -relativ zuein ander bewegen können und zusammen einen erweiterten Führungsweg bilden, und die Ab sätze jedes Teils so eingestellt werden, Device according to claim II, characterized in that the first clamp has an upright part rigidly mounted on the slide, further an L-shaped part pivotably connected to the upright part, and a lower part rigidly fastened to the slide, which three parts are provided with shoulders and inclined surfaces, with the inclined surfaces engaging with each other when the first clamp closes so that these parts can move relative to one another and together form an extended guide path, and the paragraphs of each part like that be set, dass am Umfang einer durch die miteinander ver- rie#zelten Teile gebildeten rechteckigen öff- nung ein kontinuierlicher Absatz gebildet wird, der als Widerlager .für das eine Ende des zu verwindenden Rohres dient, und dass die erste Zwinge weiter einen am L-förmigen Teil schwenkbar gelagerten Verriegelungs- handhebel aufweist, der einen Schlitz besitzt; that a continuous shoulder is formed on the circumference of a rectangular opening formed by the interlocked parts, which serves as an abutment for one end of the pipe to be twisted, and that the first clamp also has an L-shaped part has pivotably mounted locking lever which has a slot; der von Hand mit einem starr am Gleitstück befestigten Verriegelungsbolzen zum Eingriff gebracht werden kann, um die erste Zwinge in der Schliessstellung festzuhalten. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zwinge ein erstes, starr an einer Platte auf der Welle befestigtes L=förmiges Glied auf weist, ferner ein zweites L-förmiges, mit dem ersten L-förmigen Glied schwenkbar verbun denes Glied, und einen hakenartigen, mit dem zweiten L-förmigen Glied schwenkbar verbun denen Verriegelungsarm, which can be brought into engagement by hand with a locking bolt rigidly attached to the slide in order to hold the first clamp in the closed position. 4. Device according to claim II, characterized in that the second clamp has a first L = shaped member rigidly attached to a plate on the shaft, furthermore a second L-shaped, with the first L-shaped member pivotally verbun denes member , and a hook-like, with the second L-shaped member pivotally verbun which locking arm, der von Hand mit einem Verriegelungsstab in Eingriff gebracht werden kann, um die zweite Zwinge in der Schliessstellung festzuhalten, wobei der erste und zweite L-förmige Teil in der Schliess stellung eine mit der Zwinge ausrichtbare rechteckige öffnung bildet. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Apparat zum Be wegen eines Wellendorns zwecks Verschiebens des Dorns in und aus dem Rohr. which can be brought into engagement by hand with a locking rod in order to hold the second clamp in the closed position, the first and second L-shaped part in the closed position forming a rectangular opening that can be aligned with the clamp. 5. Device according to claim II, characterized by an apparatus for loading because of a shaft mandrel for the purpose of moving the mandrel in and out of the tube.
CH334397D 1953-11-04 1954-11-04 Method for producing a twist in non-circular, thin-walled tubes, in particular waveguide tubes, in which the tube is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tube ends are offset vertically and / or horizontally from one another, and device for carrying out this method CH334397A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334397XA 1953-11-04 1953-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334397A true CH334397A (en) 1958-11-30

Family

ID=21870395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334397D CH334397A (en) 1953-11-04 1954-11-04 Method for producing a twist in non-circular, thin-walled tubes, in particular waveguide tubes, in which the tube is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tube ends are offset vertically and / or horizontally from one another, and device for carrying out this method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334397A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300162B6 (en) * 2007-02-22 2009-03-04 Msv Systems Cz S. R. O. Tube bending device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300162B6 (en) * 2007-02-22 2009-03-04 Msv Systems Cz S. R. O. Tube bending device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (en)
DE2406802A1 (en) AXIALLY ADJUSTABLE ADJUSTMENT DEVICE
DE102013200850B4 (en) Device for bending strand-shaped workpieces
CH334397A (en) Method for producing a twist in non-circular, thin-walled tubes, in particular waveguide tubes, in which the tube is still deformed during the twisting so that the longitudinal axes of the two tube ends are offset vertically and / or horizontally from one another, and device for carrying out this method
EP0538588A1 (en) Method and apparatus for stretching panty hoses on a form
DE1784444C3 (en) Jet lance with swiveling mouthpiece
DE2454402C2 (en) Tube holder on textile machines for winding yarn or thread
DE2313424A1 (en) DEVICE FOR FORMING A COLLAR ON A WALL, IN PARTICULAR ON A PIPE WALL
DE1452989A1 (en) Method and device for producing an annular spring from a rectilinear helical tension spring
DE828838C (en) Plug mill
DE1480604C3 (en) Swing-out sliding door
DE901407C (en) Method for the automatic production of coil springs with eyelets arranged at each end
DE2829854A1 (en) Tool for automatic prodn. of decorative chain - cuts wire to required length then closes ends about adjacent links
DE234946C (en)
DE1527976C3 (en) Method and device for closing the end part of a thin-walled, cylindrical hollow container made of flexible, deformation-resistant material
AT215478B (en) Multipurpose pantograph
DE464336C (en) Upsetting machine for the production of crooks, especially on crankshafts
DE767005C (en) Device for closing filled bags
DE1807389C3 (en) Adjustment device for the inlet chain guide rails on fabric tensioning machines
DE103418C (en)
DE89993C (en)
DE67366C (en) Machine for making barrels
AT106424B (en) Process for the production of seamless tubes from a hollow block.
DE1021685B (en) Device for twisting tubular workpieces
DE1124889B (en) Two-armed puller