CH333274A - Feed and clamping device for bar-shaped material on automatic lathes - Google Patents

Feed and clamping device for bar-shaped material on automatic lathes

Info

Publication number
CH333274A
CH333274A CH333274DA CH333274A CH 333274 A CH333274 A CH 333274A CH 333274D A CH333274D A CH 333274DA CH 333274 A CH333274 A CH 333274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
lever
clamping device
slide
clutch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Spohn Karl
Original Assignee
Index Werke Kg Hahn & Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke Kg Hahn & Tessky filed Critical Index Werke Kg Hahn & Tessky
Publication of CH333274A publication Critical patent/CH333274A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

       

  Vorschub. und Spannvorrichtung für stangenförmigen     Werkstoff    an selbsttätigen Drehbänken    Die Erfindung betrifft eine Vorschub- und  Spannvorrichtung für stangenförmigen     Werk-          >,toff    an selbsttätigen Drehbänken.  



  Bei den bekannten selbsttätigen Drehbän  ken mit, selbsttätiger Vorschub- und     Spann-          f#inxIiehtung    für die Werkstoffstange ist diese  Einrichtung üblicherweise über zwei Kurven,  nämlich eine Vorschubkurve und eine Spann  kurve, betätigbar, die ihrerseits über eine von  einer     Steuerwelle        gesteuerte    und über eine  Schnellschaltkupplung mit ihrem Antrieb  kuppelbare Hilfssteuerwelle angetrieben sind.  Bei Aufbrauch der Werkstoffstange werden  dann bei diesen bekannten Drehbänken über  einen mit der Vorschubkurve zusammenwir  kenden Vorschubhebel durch Anhalten der  Hilfssteuerwelle diese beiden Kurven stillge  setzt.

   Dabei ist in der Vorschubkurve eine  Ausnehmung vorgesehen, in die das Füh  rungselement des Vorschubhebels mit Hilfe  einer Feder eingedrückt wird, und durch die  Schwenkung des Vorschubhebels wird eine  erste Hebelverrastung gelöst und über einen  Übertragungsmechanismus der Antrieb der  Hilfssteuerwelle abgeschaltet. Das Stillsetzen.  der Steuerwelle erfolgt beim Beginn des Vor  gehens des Vorschubschlittens bei geöffneter  Spannzange. Vor dem Einbringen einer neuen       Werkstoffstange    muss nun bei abgeschaltetem  Antrieb für die Arbeitsspindel die Hilfs  steuerwelle von Hand so weit gedreht, werden,  bis die Vorschubkurve über deren Schnell-    schaltkupplung den Vorschubschlitten in seine  vorderste Stellung bringt, die Spannzange je  doch noch geöffnet bleibt.

   Nun kann mit der  neuen Werkstoffstange der Stangenrest voll  ends ausgestossen     und    diese bis auf ein  kleines Stück vor den Abstechstahl vorgescho  ben werden. Hierauf wird die Hilfssteuer  welle nochmals von Hand gedreht, bis die  Spannung des Werkstoffes     und    damit auch  die Schaltung für die Vorschub- und Spann  einrichtung beendet ist. Hierauf wird zu  nächst der Antrieb für die Arbeitsspindel  eingerückt und sodann der Steuerwellenan  trieb. Die Bedienungsperson muss also zwei  mal eine Drehbewegung der Hilfssteuerwelle  von Hand     ausführen,    wobei die erste des  Schliessens der Spannzange wegen genau be  grenzt sein muss. Dies ist sehr zeitraubend  und erfordert zugleich eine grosse Aufmerk  samkeit der Bedienungsperson.

   Auch wenn  für die Abschaltkupplung eine elektromagne  tische Kupplung verwendet wird und diese  durch zeitweiliges Tippen betätigt werden  kann, bzw. wenn der Antrieb der Hilfssteuer  welle durch einen besonderen     Elektroantrieb     erfolgt, sind diese Nachteile vorhanden.  



  Um die Nachteile der bekannten Einrich  tungen zu vermeiden, ist bei der Vorrichtung  gemäss der Erfindung die Kupplung durch  einen Handhebel wieder     einrückbar    und dann  in der Einrückstellung durch eine zweite     Ver-          rastung    gehalten, die durch den Vorschub-      schlitten in seiner vordern Endlage auslös  bar ist. Vorteilhaft findet dabei die erste     Ver-          rastung    bei geschlossener Spannzange statt.  



  Das zweite Anhalten der Hilfssteuerwelle  kann dabei über den Vorschubschlitten durch  Lösen der zweiten Hebelverrastung erfolgen,  und es kann über den Übertragungsmechanis  mus der Antrieb der Hilfssteuerwelle ab  sehaltbar sein. Die Konstruktion der zweiten  Verrastung ist vorzugsweise zwischen dein  mit Hilfe der ersten Verrastung verrasteten  Nebel und einem vom Vorschubschlitten     be-          tätigbaren    Hebel gebildet, wobei die erste  Verrastung gegenüber der zweiten Verrastung  um einen vorbestimmten Betrag versetzt ist.  



  Vorteilhaft ist ferner die zweite     Ver-          rastung    im normalen Betrieb der Drehbank  durch einen gegen den ersterwähnten Hebel  anschlagenden Anschlag geöffnet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht einer selbsttäti  gen Stangendrehbank mit Vorschub- und  Spannvorrichtung,  Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Vor  schub- und Halteeinrichtung in einer ersten  Stellung ungefähr nach Linie 2-2 der Fig. 4  in grösserem Massstab,  Fig. 3 einen Teilschnitt ungefähr nach  Linie 3-3 der Fig. 4,  Fig. 4 einen Teilschnitt ungefähr nach  Linie 4-4 der Fig. 1,  Fig. 5 eine Abwicklung der     Vorschub-          und    der Spannkurve in grösserem Massstab,  Fig. 6 eine Teilansicht gemäss Fig. 2 in  vergrössertem Massstab,  Fig. 7 einen Teilschnitt entsprechend  Fig. 2, jedoch mit der Vorrichtung in einer  zweiten Stellung,  Fig. 8 einen Teilschnitt entsprechend  Fig.

   3 mit der Vorrichtung in der zweiten  Stellung,  Fig. 9 einen Teilschnitt entsprechend  Fig. 3 mit der Vorrichtung in einer dritten  Stellung,  Fig. 10 einen Teilschnitt entsprechend  Fig. 9 mit der Vorrichtung in einer vierten  Stellung.    Gemäss Fig. 1 ist ein Untergestell mit A  bezeichnet, auf     dein    ein Obergestell B ruht.  Bei C ist ein Revolverschlitten und bei D ein  Spindelstock erkennbar. Mit E ist die Vor  schub- und Spannvorrichtung für eine Werk  stoffstange 10 bezeichnet, die weiter unten  des näheren erläutert werden soll. Die Spann  zange 11 ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeich  net, und das Vorschubrohr 12 mit Vorschub  zange ist in Fig. 2 erkennbar und reicht bis  in die Nähe der Spannzange.

   Die konstruk  tiven Einzelheiten der Vorschub- und     Spann-          orrichtung    sollen nun anhand der Fig. 2, 3  und 4 des näheren erläutert werden.  



  Die Vorschub- und Spannvorrichtung E  ist zum Teil in einem Vorschubgehäuse 14       untergebracht,    das am Obergestell     B    befestigt  ist und einen in zur Achsrichtung des Spin  delstockes paralleler Richtung auf einer Füh  rung 16 verschiebbar angeordneten Vorschub  schlitten 15 trägt, der in an sich bekannter  Weise über das mit ihm verbundene Vor  schubrohr 12 den Werkstückvorschub bewirkt.  



  Im Vorschubgehäuse 14 ist eine Welle 18  gelagert, auf der mittels eines Keils 20 (Fig. 4)  eine Vorschubkurve 19 unverdrehbar ange  ordnet ist, die durch einen Bolzen 21 mit  einer weiteren, auf der Welle 18 vorgesehenen  Spannkurve 22 verbunden ist. In einer     mit.     23 der Kurve 19 kann eine Rolle 24 (Fig. 4)  gleiten, die am untern Ende eines     doppel-          armigen    Hebels 26 befestigt ist, der auf einem  im     Vorschubgehäuse    14 gelagerten Zapfen 25  schwenkbar angeordnet. ist. und den eine  Feder 83 entgegen dem L     hrzeigersinn    zu  schwenken versucht.

   In einer am     obern    Ende  des     Hebels    26     angeordneten    Nut 27 kann ein  Stein 28 gleiten, der in einem am Vorschub  sehlitten fest angeordneten Teil 29 in einer  Nut 17 verstellbar angeordnet ist.  



  In einer Nut 30 der Spannkurve 22 kann  eine Rolle 31. gleiten, die am untern Ende  eines doppelarmigen Gabelhebels 32 angeord  net ist, der auf einem Zapfen 33 im V     or-          schubgehäuse    14 gelagert ist und mit einer  Gabel 34 an seinem andern Ende in eine  Ringnut 35 einer mit der Spannzange 11 zu  sammenwirkenden Spannhülse 36 eingreift      (Fig. 2). Die Einzelheiten dieser     Spannein-          rielitun-    sind nicht näher beschrieben, da       sie    von an sich bekannter Art sein können.  



  Auf dem in der Zeichnung (siehe insbe  sondere Fig. 4) äussern rechten Ende der  Welle 18, das bei 181 noch im Obergestell  gelagert ist, ist ein Zahnrad 13 mittels eines       Stiftes    3 7 drehfest angeordnet, das mit einem       Zahnrad    38 von gleicher Zähnezahl kämmt.  Dieses letztere Zahnrad ist mit Klauen 40       versehen    und mittels dieser mit einem Schnell  sehaltkupplungsteil 42 in Eingriff. Beide  Teile laufen lose auf einer Hilfssteuerwelle  39, die bei 41 im Obergestell gelagert ist  (Fig. 4).

   Der Schnellschaltkupplungsteil 42,  der in bekannter, nicht dargestellter Weise  über eine nicht bezeichnete Steuerwelle be  tätigt wird,     vollführt    beim Einschalten stets       eine        ganze    Umdrehung bis zum Wiederaus  schalten. In eingeschaltetem Zustand der  Kupplung greift der Schnellschaltkupplungs  teil 42 in eine mittels Stift 43 fest, auf der  fHilfssteuerwelle 39 angeordnete, doppelseitig  verzahnte Kupplungshülse     44    ein. Mit Hilfe  einer ständig umlaufenden     Riemenscheibe    45,  deren Antrieb nicht dargestellt ist, wird eine  im Vorschubgehäuse 14 gelagerte Welle 50  angetrieben, auf deren in der Zeichnung rech  tem Ende ein weiteres Kupplungsstück 51 mit  Hilfe eines Keils 52 drehfest angeordnet ist.

    Das Kupplungsstück 51 wird von einer Kupp  lungsgabel 53     betätigt,    die auf einer im     Ober-          g-estell    gelagerten Welle 54 drehfest angeord  net ist (Fig. 3 und 4). Die Gabel greift dabei  in eine Ringnut 56 des Kupplungsstückes 51  ein. Auf der Welle 54 ist noch ein weiterer  Hebel 57 drehfest befestigt, an dessen unterem  Ende bei 58 eine Stange 59 angelenkt ist,  deren in der Zeichnung (Fig. 3) linkes Ende  mit einem dreiarmigen Hebel 60 bei 61 ge  lenkig verbunden ist. Der Hebel 60 ist auf  einem im Vorschubgehäuse 14 befestigten  Zapfen 62 drehbar gelagert (siehe insbeson  dere Fig. 3 und 4), und sein Kurzarm 63 wirkt  auf einen Arm 67 eines zweiarmigen Hebels  65, der mittels eines Zapfens 64 im Vorschub  gehäuse 14 drehbar gelagert ist.

   Der Zapfen  64 durchdringt das Vorschubgehäuse, und auf    seinem nach     aussen    überstehenden Ende ist  ein Handhebel 66 befestigt. Am zweiten Arm  68 des vorgenannten Hebels 65 ist bei 69  eine Stange 70 angelenkt, die mit ihrem obern  Teil einen Arm 71 eines dreiarmigen Hebels  72 durchdringt und an ihrem Ende einen  Teller 73 trägt. Der vorgenannte dreiarmige  Hebel 72 ist mittels eines Zapfens 74 im  Vorsehubgehäuse 14 gelagert. Am Ende des  Armes 75 des dreiarmigen Hebels 72 ist ein  Fangzapfen 76 angeordnet, der mit einem  Fangzapfen 77 des Armes 103 des dreiarmi  gen Hebels 60 zusammenwirken kann, wobei  eine Feder 78 den Arm 75 entgegen dem  Uhrzeigersinn und eine Zugfeder 102 den  Arm 103 ebenfalls entgegen dem Uhrzeiger  sinn zu drehen versucht.

   Am dritten Arm  79 des dreiarmigen Hebels 72 ist mittels eines  Zapfens 80 ein Winkelhebel 81 drehbar ge  lagert, dessen einer nach     unten    gerichteter  Arm gegen einen im Vorschubgehäuse befe  stigten Stift 82 (Fig. 2) anschlagen kann  und dessen anderer Arm einen Zapfen 84  trägt, der mit einem am untern Arm des Vor:       sehubhebels    26 angeordneten Zapfen 85 zu  sammenarbeitet. Eine Feder 86 versucht da  bei, den Winkelhebel 81 gegen den Stift 82  anzupressen.

   Mit Hilfe eines     Zapfens    88 ist  im     Vorschubgehäuse    14 ein weiterer Winkel  hebel 87 gelagert, dessen einer, nach oben ge  richteter Arm eine     Nase    89 aufweist, die mit  dem     Vorschiabschlitten    15     zusammenarbeiten     kann. An dem zweiten Arm     des    Winkelhebels  87 ist am. Ende ein Fangzapfen 90 angeord  net, der mit einem zweiten Fangzapfen 91  am Ende des nach oben ragenden Armes 103  des dreiarmigen Hebels 60 zusammenwirkt.  Die beiden Fangzapfen 90 und 76, die mit  den Fangzapfen 91 und 77 des dreiarmigen  Hebels 60     zusammenwirken,    sind gegeneinan  der um einen Betrag a versetzt     (Fig.    3).

   Auf  den nach oben gerichteten Arm des Winkel  hebels 87 wirkt eine Druckfeder 92, die den  Winkelhebel 87 entgegen dem Uhrzeigersinn  zu drehen versucht. Auf dem im wesentlichen  waagrechten     Arm    des Winkelhebels 87 ist  hinter dem Fangzapfen 90 eine Anschlagnase  93 angeordnet, die mit dem Ende des Armes      103 des dreiarmigen Hebels 60 zusammenwir  ken kann.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Kon  struktion ist nun wie folgt:  Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Stellung  der Vorschub- und Spannvorrichtung bei der  üblichen Arbeitsweise der Maschine, und zwar  in einer Stellung, in der die Welle 18 einen  bestimmten Teil der Umdrehung vollführt  und die Rolle 24 die in Fig. 5 sichtbare seit  liche     Aussparung    94 der Nut 23 der Kurve  19 passiert hat. Nach Fertigstellung eines  Werkstückes wird von der nicht dargestellten  Steuerwelle der jeweils bei Einschaltung eine  volle Umdrehung vollführende Schnellschalt  kupplungsteil 42 freigegeben und mit der  Kupplungshülse     44    gekuppelt, bis er nach  einer Umdrehung in aus der Zeichnung nicht  ersichtlicher Weise selbsttätig wieder von der  letzteren     entkuppelt    wird.

   Damit führen auch  die Vorschubkurve 19 und die Spannkurve       2'2    über die Zahnräder 38 und 1.3 und die  Welle 18 eine volle Umdrehung aus.  



  Der Vorschubhebel 26 steht unter der  Wirkung der Druckfeder 83, deren Druck in  <B>i</B>     -ius    n  aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise  so eingestellt wird, dass er geringer als die  Reibungskraft der geöffneten Vorschubzange  an der Werkstoffstange ist. Solange die Vor  sehubzange beim     Zurückgehen    des Vorschub  sehlittens 15 auf der Werkstoffstange 10 glei  tet, kommt also die     Druckfeder    83 nicht zur  Wirkung. Demzufolge gleitet die Rolle 24 des  Vorschubhebels 26 nicht in die bereits er  wähnte Aussparung 94 der Vorschubkurve  19 (Fug. 4). Hierbei sind die Fangzapfen 76  und 77 vergastet, und die Nase 93 des Winkel  liebels 87 ruht auf dem obern Ende des Armes  103 des Hebels 60, so dass die Fangzapfen 90  und 91 gelöst sind.

   Schnappt jedoch nach Fer  tigstellung des letzten Werkstückes aus der  Werkstoffstange die Vorschubzange von dein  Reststück der Werkstoffstange ab, so kommt  die Druckfeder 83 zur Wirkung, und die  Rolle 24 des Vorschubhebels 26 läuft in die  Aussparung 94 der Vorschubkurve 19 ein.  Dadurch schwingt der Vorschubhebel 26 mit       seinem    untern Arm     um    einen bestimmten    Betrag entgegen dein Uhrzeigersinn, so dass  sein Zapfen 85 über den Zapfen 84 den Win  kelhebel 81 entgegen der Wirkung der Druck  feder 86 entgegen dein Uhrzeigersinn     ver-          schwenkt,    bis sieh der Zapfen 85 rechts vom  Zapfen 84 befindet (siehe Fig. 2 und 4).

    Wenn beim Weiterdrehen der Vorschubkurve  19 die Rolle 24 die Aussparung 94 wieder  verlässt, versucht der Vorschubhebel 26 den  Winkelhebel 81 im Uhrzeigersinn zu schwen  ken. Da sich dieser mit seinem nach unten  gerichteten Arm gegen den ortsfesten Stift  82 abstützt, weicht der Winkelhebel 81 durch       Schwenken    des dreiarmigen Hebels 79 im  Uhrzeigersinn aus, an den er bei 80 angelenkt  ist (vergl. hierzu die Stellung nach Fig. 8).  Dadurch wird die Sperrung des Hebels 79       durch    die Fangzapfen 76 und 7 7     freigegeben          (Fug.    8).

   (gleichzeitig wird durch Abwärts  schwenken des Armes 71. und Anheben des  Armes 67 die Kupplung zwischen dem     Kupp-          lungsstüek    51 und der     Kupplungshülse        44     unter der Wirkung der Zugfeder 102 über  den untern Arm des Hebels 60, die Stange  59, den Hebel 57, die Welle 54 und die Gabel  53 gelöst. Damit kommt die Hilfssteuerwelle  39, das Zahnräder paar 38 und 13 und die  Welle 18 mit der     Vor:schubkurve    19 und der  Spannkurve 22 zum Stillstand. Diese Stellung  ist. in     Fig.    5, die die beiden vorgenannten  Kurven in Abwicklung     zeigt,    festgehalten  und mit     h--I    bezeichnet..

   In dieser     Stellung     ist auch die Nase 93 von dem obern Ende  des Armes 103 des Hebels 60 abgeglitten.  In diesem     Augenblick    befinden sich die Rol  len. 24 und 31 der beiden Kurven in der ge  zeichneten Stellung, und zwar die Rolle 24  hinter der Aussparung 94 und die Rolle 31  vor der     Kurvenstelle    95 der Nut der Spann  kurve, in der sieh die Spannzange 11 öffnet.  In der Stellung     I-I    bei Anhalten der beiden  Kurven ist also die Spannzange 11 noch ge  schlossen, wodurch verhütet wird, dass sich  der Rest der Werkstoffstange bei noch lau  f     ender    Arbeitsspindel von selbst aus dieser  herausarbeitet und die Werkzeuge beschädi  gen kann.

   Wird nun durch eine der     vorbe-,          schriebenen    Bewegungen, beispielsweise die      Bewegung des Hebels 60, ein Signal betätigt,       beispielsweise    ein. in einem zu einer Lampe 96  führenden, mit einer Stromquelle 98 verbun  denen.

   Stromkreis angeordneten Schalter 9 7  geschlossen, so wird die Bedienungsperson  darauf aufmerksam gemacht, dass die Hilfs  steuerwelle 39 von der Antriebswelle 50 abge  schaltet ist, worauf die Bedienungsperson nun  auch den Antrieb der Werkzeugspindel     ab-          s < slialtet.    Solange die Maschine noch ausläuft,  rückt     die    Bedienungsperson den Handhebel  66 wieder ein, wodurch der Hebel 60 über  den Arm 67 des Hebels 65 im Uhrzeigersinn  geschwenkt wird. Durch diese Schwenkung  wird der Fangzapfen 90 des Winkelhebels 87  finit dein Fangzapfen 91 verrastet, während  wegen der erwähnten Versetzung a die untern  Fangzapfen 76 und 77 noch nicht verrastet  werden (vgl. hierzu Fig. 9).  



  Durch das     Schwenken    des Hebels 60 wird  über die Stange 59, den Hebel 57, die Welle  54 und die Gabel 53 das Kupplungsstück 56  wieder mit der Kupplungshülse 44 gekuppelt.  Dadurch werden von der ständig umlaufen  den Welle 50 über die vorgenannte     Kupplung     56, 44 das Zahnräderpaar 38, 13, die Welle  18 und damit die Vorschubkurve 19 und die  Spannkurve 22 in Umdrehung versetzt. Wäh  rend dieser Drehung wird die Spannzange  11 (Fig. 1) geöffnet, wenn die Rolle 31 das  Kurvenstück 95 (Fig. 5) passiert, und ausser  dem wird der Vorschubschlitten 15 in seine  in der Zeichnung rechte Stellung verschoben,  wenn die Rolle 24 das Kurvenstück 96 der  mit der Vorschubkurve 19 passiert (vgl.  hierzu Fig. 10).

   Da der aufwärts ragende  Arm des Winkelhebels 87 im Bereich des Vor  sehubsehlittens 15 steht, drückt der     Vorschub-          sehlitten    mit seinem Vorderteil gegen die Nase  89 des Winkelhebels, wodurch der     Winkel-          liebe]    im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.     Da-          uiit    wird der dreiarmige Hebel 60 durch       lösen    der Fangzapfen 90 und 91 ein zweites       12i.1    freigegeben und damit die     Kupplung          zwischen    dem Kupplungsstück 51 und der  Kupplungshülse 44 ein zweites Mal in ähn  licher Weise wie vorbeschrieben gelöst.

   Der  Vorschubschlitten 15 bleibt in seiner vordern    Stellung bei noch geöffneter Spannzange 11  stehen, und diese Stellung ist in Fig. 5 mit  II-11 bezeichnet. Nunmehr wird eine neue  Werkstoffstange 10 eingeschoben und mit  dieser der noch vorhandene Stangenrest aus  gestossen. Anschliessend wird die Arbeitsspin  del wieder in Gang gesetzt und die Hilfs  steuerwelle 39 durch Schwenken des Hand  liebels 66 entgegen dem Uhrzeigersinn ein  geschaltet, wodurch über die Arme 67 und 63  der dreiarmige Hebel 60 mit seinem untern  Fangzapfen 77 mit dem Fangzapfen 76     ver-          rastet    wird.

   Der Winkelhebel 87 bleibt bis  zum Zurückgehen des Vorschubschlittens in  angehobener Stellung (Fig. 10) und legt sich  dann mit. seiner Nase 93 gegen das obere Ende  des Hebels 60 unmittelbar hinter dem Fang  zapfen 91 an, wodurch er in der Stellung  gemäss Fig. 3 so gehalten wird, dass die Fang  zapfen 90 und 91 nicht verrastet sind.



  Feed. and clamping device for rod-shaped material on automatic lathes The invention relates to a feed and clamping device for rod-shaped material on automatic lathes.



  In the known automatic lathes with automatic feed and clamping for the material bar, this device is usually actuated via two curves, namely a feed curve and a clamping curve, which in turn can be actuated via a control shaft controlled by a quick-release coupling are driven with their drive couplable auxiliary control shaft. When the bar of material is used up, these two curves are shut down in these known lathes via a feed lever that cooperates with the feed curve by stopping the auxiliary control shaft.

   A recess is provided in the feed curve into which the guide element of the feed lever is pressed with the aid of a spring, and by pivoting the feed lever a first lever lock is released and the drive of the auxiliary control shaft is switched off via a transmission mechanism. The shutdown. the control shaft takes place at the beginning of the advance of the feed slide with the collet open. Before inserting a new material bar, with the drive for the work spindle switched off, the auxiliary control shaft must be turned by hand until the feed cam moves the feed slide into its foremost position via its quick-release coupling, but the collet still remains open.

   Now, with the new material rod, the remainder of the rod can be fully ejected and this can be advanced up to a small piece in front of the parting tool. The auxiliary control shaft is then rotated again by hand until the tension in the material and thus the circuit for the feed and tensioning device has ended. Then the drive for the work spindle is engaged to the next and then the Steuerwellenan drove. The operator must therefore perform a rotary movement of the auxiliary control shaft twice by hand, the first of which must be precisely limited because of the closing of the collet. This is very time consuming and at the same time requires great attention from the operator.

   Even if an electromagnetic clutch is used for the shut-off clutch and this can be actuated by intermittent tapping, or if the auxiliary control shaft is driven by a special electric drive, these disadvantages exist.



  In order to avoid the disadvantages of the known devices, in the device according to the invention the clutch can be re-engaged by a hand lever and then held in the engaged position by a second catch which can be released by the feed slide in its front end position . The first latching advantageously takes place with the collet closed.



  The second stop of the auxiliary control shaft can take place via the feed slide by releasing the second lever lock, and the drive of the auxiliary control shaft can be stopped via the transmission mechanism. The construction of the second latching is preferably formed between the mist latched with the aid of the first latching and a lever that can be actuated by the feed slide, the first latching being offset by a predetermined amount with respect to the second latching.



  In addition, the second catch is advantageously opened during normal operation of the lathe by a stop abutting against the first-mentioned lever.



  In the drawing, an execution example of the invention is shown. 1 shows a side view of an automatic bar lathe with feed and clamping device, FIG. 2 shows a partial section through the feed and holding device in a first position approximately along line 2-2 of FIG. 4 on a larger scale, FIG. 3 shows a partial section approximately along line 3-3 in FIG. 4, FIG. 4 shows a partial section approximately along line 4-4 in FIG. 1, FIG. 5 shows a larger-scale development of the feed and tensioning cam, FIG. 6 shows a partial view 2 on an enlarged scale, FIG. 7 a partial section corresponding to FIG. 2, but with the device in a second position, FIG. 8 a partial section corresponding to FIG.

   3 with the device in the second position, FIG. 9 a partial section corresponding to FIG. 3 with the device in a third position, FIG. 10 a partial section corresponding to FIG. 9 with the device in a fourth position. According to FIG. 1, an underframe is denoted by A, on which an upper frame B rests. At C a turret slide and at D a headstock can be seen. E with the front thrust and clamping device for a work material rod 10 is referred to, which will be explained in more detail below. The collet 11 is shown in dashed lines in Fig. 1, and the feed tube 12 with feed pliers can be seen in Fig. 2 and extends into the vicinity of the collet.

   The constructive details of the feed and tensioning device will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2, 3 and 4.



  The feed and tensioning device E is partly housed in a feed housing 14 which is attached to the upper frame B and carries a parallel to the axial direction of the spin delstockes on a Füh 16 slidably arranged feed slide 15, which in a known manner the feed pipe 12 connected to it causes the workpiece to advance.



  In the feed housing 14, a shaft 18 is mounted, on which by means of a wedge 20 (FIG. 4) a feed cam 19 is non-rotatably arranged, which is connected by a bolt 21 to another clamping cam 22 provided on the shaft 18. In one with. 23 of the curve 19, a roller 24 (FIG. 4) can slide which is fastened to the lower end of a double-armed lever 26 which is pivotably arranged on a journal 25 mounted in the feed housing 14. is. and which a spring 83 tries to pivot counter-clockwise.

   In a groove 27 arranged at the upper end of the lever 26, a stone 28 can slide, which is adjustably arranged in a groove 17 in a part 29 fixedly arranged on the feed slide.



  In a groove 30 of the clamping curve 22, a roller 31 can slide, which is angeord net at the lower end of a double-armed fork lever 32 which is mounted on a pin 33 in the advance housing 14 and with a fork 34 at its other end in a Annular groove 35 engages with the collet 11 to cooperate clamping sleeve 36 (Fig. 2). The details of this clamping device are not described in more detail, since they can be of a type known per se.



  On the in the drawing (see in particular special Fig. 4) the outer right end of the shaft 18, which is still mounted at 181 in the upper frame, a gear 13 is rotatably arranged by means of a pin 37, which meshes with a gear 38 of the same number of teeth . This latter gear is provided with claws 40 and by means of this with a quick sehaltkupplungteile 42 in engagement. Both parts run loosely on an auxiliary control shaft 39 which is mounted at 41 in the upper frame (Fig. 4).

   The quick-release coupling part 42, which is operated in a known manner, not shown, via a control shaft, not designated, always performs a full revolution when switched on until it is switched off again. When the clutch is in the switched-on state, the quick-change clutch part 42 engages in a double-sided toothed clutch sleeve 44 which is firmly arranged by means of a pin 43 on the auxiliary control shaft 39. With the help of a continuously rotating pulley 45, the drive of which is not shown, a shaft 50 mounted in the feed housing 14 is driven.

    The coupling piece 51 is actuated by a coupling fork 53 which is non-rotatably arranged on a shaft 54 mounted in the upper frame (FIGS. 3 and 4). The fork engages in an annular groove 56 of the coupling piece 51. On the shaft 54 another lever 57 is rotatably attached, at the lower end of which at 58 a rod 59 is articulated, the left end in the drawing (Fig. 3) with a three-armed lever 60 at 61 ge is hinged. The lever 60 is rotatably mounted on a pin 62 fixed in the feed housing 14 (see in particular FIGS. 3 and 4), and its short arm 63 acts on an arm 67 of a two-armed lever 65 which is rotatably mounted in the feed housing 14 by means of a pin 64 is.

   The pin 64 penetrates the feed housing, and a hand lever 66 is attached to its end protruding outward. On the second arm 68 of the aforementioned lever 65, a rod 70 is articulated at 69, which with its upper part penetrates an arm 71 of a three-armed lever 72 and carries a plate 73 at its end. The aforementioned three-armed lever 72 is mounted in the pre-lift housing 14 by means of a pin 74. At the end of the arm 75 of the three-armed lever 72 a locking pin 76 is arranged, which can interact with a locking pin 77 of the arm 103 of the three-arm lever 60, with a spring 78 counterclockwise the arm 75 and a tension spring 102 counterclockwise the arm 103 as well Tried to turn clockwise.

   On the third arm 79 of the three-armed lever 72, an angle lever 81 is rotatably superimposed by means of a pin 80, whose one downward arm can strike against a pin 82 (Fig. 2) attached in the feed housing and whose other arm carries a pin 84, which cooperates with a pin 85 arranged on the lower arm of the front lifting lever 26. A spring 86 tries there to press the angle lever 81 against the pin 82.

   With the help of a pin 88, another angle lever 87 is mounted in the feed housing 14, one of which, upwardly directed arm has a nose 89 which can work with the feed slide 15. At the end of the second arm of the angle lever 87, a locking pin 90 is arranged, which cooperates with a second locking pin 91 at the end of the upwardly projecting arm 103 of the three-armed lever 60. The two catch pins 90 and 76, which cooperate with the catch pins 91 and 77 of the three-armed lever 60, are offset against one another by an amount a (FIG. 3).

   On the upward arm of the angle lever 87 acts a compression spring 92, which tries to rotate the angle lever 87 counterclockwise. On the substantially horizontal arm of the angle lever 87, a stop lug 93 is arranged behind the locking pin 90, which can cooperate with the end of the arm 103 of the three-armed lever 60 ken.



  The operation of the construction described Kon is now as follows: Figs. 2, 3 and 4 show the position of the feed and clamping device in the usual mode of operation of the machine, in a position in which the shaft 18 a certain part of the revolution and the roller 24 has passed the recess 94 of the groove 23 of the curve 19 visible in FIG. After completion of a workpiece is released from the control shaft, not shown, each one full turn performing quick-change coupling part 42 when it is switched on and coupled with the coupling sleeve 44 until it is automatically decoupled again from the latter after one rotation in a manner not shown in the drawing.

   The feed curve 19 and the clamping curve 2'2 thus also execute a full revolution via the gearwheels 38 and 1.3 and the shaft 18.



  The feed lever 26 is under the action of the compression spring 83, the pressure of which is set in a manner not apparent from the drawing so that it is less than the frictional force of the open feed tongs on the material bar. As long as the front sehubzange when the feed sehlittens 15 goes back on the bar 10 glides, so the compression spring 83 does not come into effect. As a result, the roller 24 of the feed lever 26 does not slide into the recess 94 of the feed curve 19 already mentioned (Fig. 4). Here, the catch pins 76 and 77 are gassed, and the nose 93 of the angle Liebels 87 rests on the upper end of the arm 103 of the lever 60, so that the catch pins 90 and 91 are released.

   If, however, after finishing the last workpiece from the material rod, the feed tong snaps off your remnant piece of the material rod, the compression spring 83 comes into effect and the roller 24 of the feed lever 26 runs into the recess 94 of the feed cam 19. As a result, the feed lever 26 swings with its lower arm counterclockwise by a certain amount, so that its pin 85 over the pin 84 pivots the angle lever 81 counterclockwise against the action of the compression spring 86 until you see pin 85 on the right from pin 84 (see Figs. 2 and 4).

    If the further turning of the feed cam 19, the roller 24 leaves the recess 94 again, the feed lever 26 tries to pivot the angle lever 81 clockwise. Since this is supported with its downward arm against the stationary pin 82, the angle lever 81 gives way by pivoting the three-armed lever 79 clockwise, to which it is hinged at 80 (cf. the position according to FIG. 8). As a result, the locking of the lever 79 by the locking pins 76 and 7 7 is released (Fig. 8).

   (At the same time, by pivoting the arm 71 downwards and lifting the arm 67, the coupling between the coupling piece 51 and the coupling sleeve 44 is activated under the action of the tension spring 102 via the lower arm of the lever 60, the rod 59, the lever 57, the The shaft 54 and the fork 53 are released, the auxiliary control shaft 39, the pair of gears 38 and 13 and the shaft 18 with the feed curve 19 and the tensioning curve 22 come to a standstill, this position in FIG Curves in development shows, recorded and labeled h - I ..

   In this position, the nose 93 has also slipped off the upper end of the arm 103 of the lever 60. At that moment are the roles. 24 and 31 of the two curves in the ge recorded position, namely the roller 24 behind the recess 94 and the roller 31 in front of the curve point 95 of the groove of the clamping curve, in which see the collet 11 opens. In the position I-I when the two curves are stopped, the collet 11 is still closed, which prevents the rest of the material bar from working itself out of the work spindle while the work spindle is still running and can damage the tools.

   If one of the movements described above, for example the movement of the lever 60, actuates a signal, for example a. in a leading to a lamp 96, with a power source 98 verbun those.

   Circuit arranged switch 9 7 is closed, the operator's attention is drawn to the fact that the auxiliary control shaft 39 is switched off from the drive shaft 50, whereupon the operator now also switches off the drive of the tool spindle. As long as the machine is still running out, the operator engages the hand lever 66 again, whereby the lever 60 is pivoted over the arm 67 of the lever 65 in a clockwise direction. As a result of this pivoting, the catching pin 90 of the angle lever 87 is locked in place finitely by the catching pin 91, while the lower catching pins 76 and 77 are not yet locked because of the above-mentioned offset a (cf. FIG. 9).



  By pivoting the lever 60, the coupling piece 56 is coupled again to the coupling sleeve 44 via the rod 59, the lever 57, the shaft 54 and the fork 53. As a result, the constantly rotating shaft 50 via the aforementioned clutch 56, 44, the pair of gears 38, 13, the shaft 18 and thus the feed cam 19 and the tension cam 22 are set in rotation. During this rotation, the collet 11 (Fig. 1) is opened when the roller 31 passes the cam 95 (Fig. 5), and in addition, the feed carriage 15 is moved into its right position in the drawing when the roller 24 is the Curve piece 96 which happens with the feed curve 19 (cf. FIG. 10).

   Since the upwardly projecting arm of the angle lever 87 is in the area of the front sehubsehlittens 15, the front part of the feed slide pushes against the nose 89 of the angle lever, whereby the angle love] is pivoted clockwise. As a result, the three-armed lever 60 is released by releasing the catch pins 90 and 91 a second 12i.1 and thus the coupling between the coupling piece 51 and the coupling sleeve 44 is released a second time in a manner similar to that described above.

   The feed slide 15 remains in its front position with the collet 11 still open, and this position is denoted by II-11 in FIG. 5. Now a new material rod 10 is inserted and with this the remaining rod remnant is pushed out. Subsequently, the work spindle is set in motion again and the auxiliary control shaft 39 is switched on by pivoting the hand love 66 counterclockwise, whereby the three-armed lever 60 with its lower catch pin 77 is locked with the catch pin 76 via the arms 67 and 63 .

   The angle lever 87 remains in the raised position until the feed slide goes back (FIG. 10) and then lies down with it. his nose 93 against the upper end of the lever 60 immediately behind the catch pin 91, whereby it is held in the position shown in FIG. 3 so that the catch pin 90 and 91 are not locked.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorschub- und Spannvorrichtung für stan- genförmigen Werkstoff an selbsttätigen Dreh bänken, mit je einer über eine Eintouren- Schnellschaltkupplung von der Hilfssteuer welle angetriebene Vorschub- bzw. Spann-. PATENT CLAIM Feeding and clamping device for rod-shaped material on automatic lathes, each with a feed and clamping device driven by the auxiliary control shaft via a one-turn quick-release coupling. kurve, deren Steuerwirkungen auf einen Vor schubschlitten bzw. eine Spannhülse mit Spannzange über Hebel weitergeleitet werden, von denen der Vorschubhebel beim Abgleiten der Vorschubzange vom Ende der Werk stoffstange unter Federwirkung zusätzlich schwenkbar ist, wodurch in der rückwärtigen Lage des Vorschubschlittens eine Verrastung eines die Schnellschaltkupplung eingeschalten haltenden Gestänges ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung durch einen Handhebel wiedereinrückbar und dann in der Einrückstellung dürch eine zweite Ver- rastung gehalten ist, curve, the control effects of which on a feed slide or a clamping sleeve with collet are passed on via levers, of which the feed lever can also be pivoted under spring action when the feed pliers slide from the end of the work material rod, whereby in the rear position of the feed slide a locking of the quick-release clutch activated holding rod is triggered, characterized in that the clutch can be re-engaged by a hand lever and then held in the engaged position by a second catch, die durch den Vorschub sehlitten in seiner vordern Endlage auslösbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.. Vorschub- und Spannvorrichtung nach Patentauspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verrastung bei geschlossener Spannzange erfolgen kann. 2. Vorschub- und Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über den Übertragungsmechanismus der An trieb der Hilfssteuerwelle abschaltbar ist. 3. Vorschub- und Spannvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verrastung zwischen dem mit der Kupplung verbundenen Hebel und einem. which can be triggered in its front end position by the feed slide. SUBClaims 1 .. Feed and clamping device according to patent claim, characterized in that the first latching can take place with the collet closed. 2. Feed and tensioning device according to claim, characterized in that the drive to the auxiliary control shaft can be switched off via the transmission mechanism. 3. Feed and clamping device according to dependent claim 2, characterized in that the second latching between the lever connected to the clutch and a. vom Vorschubschlitten betätigbaren Hebel gebildet ist, wobei die erste Verrastung gegen über der zweiten Verrastung bezüglich der Einraststellung um einen vorbestimmten Be trag versetzt ist. 4. Vorsehub- und Spannvorrichtung nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verrastung beim normalen Arbeiten der Drehbank durch einen gegen den mit der Kupplung verbundenen Hebel an schlagenden Anschlag geöffnet ist. is formed by the feed slide actuatable lever, wherein the first latch is offset with respect to the second latch with respect to the latched position by a predetermined amount Be. 4. Vorsehub- and clamping device according to Unteransprueh 2, characterized in that the second latching is opened during normal work of the lathe by a against the lever connected to the clutch on striking stop.
CH333274D 1954-05-13 1955-03-14 Feed and clamping device for bar-shaped material on automatic lathes CH333274A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333274X 1954-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333274A true CH333274A (en) 1958-10-15

Family

ID=6208769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333274D CH333274A (en) 1954-05-13 1955-03-14 Feed and clamping device for bar-shaped material on automatic lathes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333274A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624486A1 (en) Tool holder for automatic tool changer
CH333274A (en) Feed and clamping device for bar-shaped material on automatic lathes
DE944408C (en) Feed and clamping device for rod-shaped material on automatic swivel arms
DE3005667C2 (en)
DE718103C (en) Feed and tensioning device for multi-spindle automatic swivel joints for processing rod-shaped material
DE2433505C2 (en) Paper feeding device for a duplicating device
DE616782C (en) Device for starting up pulling reels which interact with the processing rolls of cold rolling machines
DE931919C (en) Shoe sewing machine
DEI0008650MA (en)
DE1477790C3 (en) Turret lathe
DE551730C (en) Automatic feeding device for material bars on automatic swiveling jaws
DE887447C (en) Frame sewing machine
DE1302190B (en) MACHINE FOR ATTACHING SUSPENSION LOOPS TO THICK PIECES OF WORK, FOR EXAMPLE MEATS
DE617683C (en) Embroidery machine for the production of embroidered round holes
DE571475C (en) Footwear sewing machine with device for holding and cutting off the frame and sewing thread
DE380406C (en) Frame grooving machine
DE593593C (en) Rolling, measuring and cutting machine for paper and other material webs
DE2163161A1 (en) Automatic maintenance device for spinning machines or the like
DE52422C (en) Button milling machine
DE1402973C (en) Control for the bar feed device on automatic lathes
DE607353C (en) Reset device on rod-shaped material processing machine tools, in which the material rod is fed in by hand each time, in particular on self-contained turning bars
DE571613C (en) Device to compensate for differences in length of the material bars for the bar feed of automatic swivel bars
AT24973B (en) Spooling device for shuttle shuttle or similar sewing machines.
DE399863C (en) Machine for the production of wood screws
DE563513C (en) Automatic feeding device for ring wire on automatic turning jaws and similar machine tools