CH332694A - Device on vehicle wheels for attaching the rim - Google Patents

Device on vehicle wheels for attaching the rim

Info

Publication number
CH332694A
CH332694A CH332694DA CH332694A CH 332694 A CH332694 A CH 332694A CH 332694D A CH332694D A CH 332694DA CH 332694 A CH332694 A CH 332694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rim
clamping
clamping jaw
wheel
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Scott Winfield S Brink
Original Assignee
Firestone Tire & Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire & Rubber Co filed Critical Firestone Tire & Rubber Co
Publication of CH332694A publication Critical patent/CH332694A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/12Attaching rim to wheel body by devices arranged to permit variation of axial position of rim relative to wheel body for track width adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Einrichtung     an-    Fahrzeugrädern zum Befestigen der Felge    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Einrichtung an Fahrzeugrädern zum Be  festigen der Felge mittels     wegnehmbarer     Klemmorgane an der Radscheibe, wobei  diese Einrichtung dadurch gekennzeichnet  ist, dass die Klemmorgane gegen Radial  flächen der Radscheibe axial unverrückbar  in Anlage gebrachte Partien sowie weitere  Partien aufweisen, die an Gegenflächen der  Felge anliegen, um mit diesen zusammen  wirkend die Felge in zur Radachse aus  gerichteter Lage an der Radscheibe fest  zuhalten.  



  Bisher wurden die Felgen an der Rad  scheibe mit Hilfe von Klemmorganen be  festigt, die durch die Reaktion von Keil  flächen der Klemmorgane und der Rad  scheibe nach aussen gegen die Felge gedrückt  werden. Dabei werden die Keilflächen leicht  verkantet, so dass die Felge gegenüber der  Radachse fehlerhaft ausgerichtet ist. Der  fehlerhaft ausgerichtete Reifen ist dann einer  starken, ungleichmässigen Abnutzung aus  gesetzt.  



  Die vorliegende Erfindung soll diese bei  den bekannten Konstruktionen vorkom  mende fehlerhafte Ausrichtung vermeiden.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind     in.    der beigefügten Zeichnung  veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.    1 in einem     Radialschnitt    ein Rad mit  einer bevorzugten Ausführungsform einer    Einrichtung zur Befestigung der Felge an der  Radscheibe;       Fig.    2 in einem Teilschnitt zu     Fig.    1 in  grösserem Massstab die Teile der     Einrichtung;          Fig.    3 in einer Seitenansicht die in     Fig.    2  dargestellten Teile der Einrichtung;       Fig.    4 im Schaubild die Teile der Einrich  tung nach     Fig.    1-3;

         Fig.    5 in einem Teilschnitt eine andere  Ausführungsform der Einrichtung;       Fig.    6 in einer Seitenansicht die     Einrich-          tung    gemäss     Fig.    4 und       Fig.    7 im Schaubild die Teile der Ein  richtung gemäss     Fig.    5 und 6.  



  Gemäss     Fig.    1 ist die Einrichtung an  einem Rad 10 angewendet, das eine Felge 11  aufweist, die durch die Klemmwirkung  mehrerer Klemmvorrichtungen 13 an der  Radscheibe 12 befestigt ist. Die Klemmvor  richtungen 13 sind in der Umfangsrichtung  um das Rad herum verteilt. Die Felge 11  kann von mehr oder weniger     üblicher    Kon  struktion sein. Sie hat im     vorliegenden    Falle  einen     tiefbettartigen        Mittelteil    mit zwei  gemäss     Fig.    2 radial einwärts ragenden Um  fangsrippen 14 und 15. Ferner besitzt dieser  mittlere Teil ebene Schrägflächen 16.

   Ge  wöhnlich hat die Felge zwei solcher Rippen,  so dass der Radstand     wahlweise    geändert  werden     kann.    Man kann aber auch eine grö  ssere Anzahl Rippen vorsehen.      Wie am besten in     Fig.    4 gezeigt ist, be  steht eine Klemmvorrichtung in ihrer bevor  zugten Ausführungsform aus einer gegabelten  Klemmbacke 20 und einem Keil 21. Die  Klemmbacke 20 hat einen radial angeordne  ten Hauptteil 22, der in zwei in der Umfangs  richtung im Abstand voneinander stehende,  nach aussen konkave Teile 23 und 24 ausläuft,  die durch die paarweise angeordneten Vor  sprünge 25 und 26 bzw. 27 und 28 gebildet  werden. Die konkaven Teile haben ebene  Schrägflächen 29, die an den entsprechenden  Flächen 16 der Rippe 14 oder 15 angreifen.

    Der Hauptteil 22 erstreckt sich von den Vor  sprüngen einwärts und endet     innen    in einer  ebenen Schrägfläche 31. Die     Innenflächen     der Vorsprünge 26 und 28 liegen in einer  gemeinsamen, zur Fläche 31 parallelen  Fläche 32. Vorzugsweise liegen die Flächen 31  und 32 in einem Winkel von etwa 30-45 Grad  zur Radachse und dienen als Führungsflächen  für den Keil 21,     wie    nachstehend erläutert       wird.     



  Die Keile 21 besitzen je einen radial  angeordneten Hauptteil 34, der in einen  schräg angeordneten Fuss 35 ausläuft, der  eine     Führungsfläche    36 hat, die mit der oben  beschriebenen Führungsfläche 31 zusammen  wirkt. Aussen hat der Hauptteil des Keils eine  Führungsfläche 37, die mit der Führungs  fläche 32 der Klemmbacke zusammenwirkt.  Die Flächen 36 und 37 sind einander notwen  digerweise parallel und stehen zur Radachse  im gleichen Winkel     wie    die Flächen 31 und 32.  



  Die Klemmvorrichtungen 13 sind an je  einem Lappen 40 befestigt. Diese Lappen 40  sind gleichmässig über den Radumfang ver  teilt. Die Aussen- und Innenflächen 41 bzw. 42  der Lappen     liegen    in je einer gemeinsamen  Querebene. Die Lappen haben axiale Boh  rungen 43, während die Backenteile und Keile  der     Klemmvorrichtungen        Axiallöcher    44 bzw.  45 besitzen, wobei die Klemmvorrichtungen  mit Hilfe von Schrauben 46 und Muttern 47  an den Lappen befestigt sind,     wie    am besten  aus     Fig.    2 ersichtlich ist.

   Wenn die Teile  zusammengesetzt sind,     liegen    die Klemm  backen     mit    der ebenen     Seitenfläche    ihres    Hauptteils satt an den Flächen 41 an, wäh  rend die Führungsflächen 31 und 36 bzw. 32  und 37 aneinander angreifen. Der Keilfuss 35  stützt sich auf einem mit dem Lappen 40       einstückigen    Vorsprung 49 ab, dessen Stütz  fläche 50 in einer zur Radachse parallelen  Ebene liegt.  



  Durch Anziehen der Mutter 47 auf der  Schraube 46     wird    der Keil 21 axial einwärts  gegen den Vorsprung 49 gedrückt, so dass  die Klemmbacke 20 infolge des     Zusammen-          wirkens    der Führungsflächen radial nach  aussen gegen die Rippe 15 der Felge gedrückt       wird.    Die auf die einzelnen Klemmbacken       einwirkenden    Kräfte haben zwei Kompo  nenten: eine     Axialkomponente,    die den  Hauptteil 22 der Klemmbacke satt an die  Fläche 41 des Lappens     anpresst,    und eine       Radialkomponente,    die die Klemmbacke  radial auswärts gegen die Felge drückt.

   Da  die Klemmbacke     zwangläufig    an die ebene  Fläche 41 angedrückt     wird,    dient letztere  als Führung für die     Auswärtsbewegung    der  Klemmbacke und beseitigt jede Möglichkeit  einer fehlerhaften Ausrichtung     zwischen    Rad  und Felge.  



  Zur Veränderung des Radstandes kann  man die Klemmvorrichtungen umkehren,  so dass die Klemmbacken sich an den Radial  flächen 42 an der Innenseite der Lappen ab  stützen. In diesem Fall stützen sich die Keile  an einem     Konsolvörsprung    51 ab, der dem  bereits beschriebenen Vorsprung 49 ent  spricht. Bei beiden Stellungen der Klemm  vorrichtungen kann die Felge axial derart  verschoben werden, dass die Klemmvor  richtungen entweder an der Rippe 14 oder  der Rippe 15 angreifen.     Somit    sind     vier    ver  schiedene Radstände möglich.  



  Um eine Verdrehung der Felge auf der  Radscheibe zu verhindern, ist in beiden  Rippen 14 und 15 wenigstens je ein     Mitneh-          merlappen    52, vorzugsweise deren zwei an der  Felge befestigt. Diese     Mitnehmerlappen    be  sitzen     Metallklötzchen    53, die bei 54 mit der  Felge vernietet     sind    und formschlüssig zwi  schen die Vorsprünge 25, 26, 27 und 28 der  Klemmbacken eingreifen. Die Mitnehmer-      Lappen verkeilen daher die Felge mit der  Radscheibe und verhindern das Rutschen  der Felge.

   Gewöhnlich wird die Felge von  acht Klemmvorrichtungen gehalten, von  denen eine oder zwei als einheitliches     Guss-          stück    ausgebildet sind, in dem die Relativ  bewegung und gegenseitige Führung der  Klemmbacke und des Keils entfällt. Diese       einstückigen    Klemmvorrichtungen dienen  zum     Angriff    an den     Mitnehmerlappen.    Bei  Verwendung zweier     einstückiger    Klemm  vorrichtungen werden sie natürlich einander  benachbart und nicht diametral entgegen  gesetzt angeordnet, damit die Felge zunächst  in diese Klemmvorrichtungen eingesetzt wer  den kann.  



  Die in     Fig.    5, 6 und 7 dargestellte ab  geänderte Ausführungsform einer Klemm  vorrichtung besteht aus einer im wesentlichen  U-förmigen Klemmbacke 60 in Form eines  Federbügels aus schwerem Metall mit zwei  im Abstand stehenden starren Schenkeln 61  und 62, die durch einen Bodensteg 63 mit  einander verbunden sind. Die Schenkel laufen  in Vorsprünge 64, 65, 66 und 67 aus, die  paarweise angeordnet sind, in der Umfangs  richtung im Abstand voneinander stehen und  ebene Schrägflächen 68 aufweisen, die wie die  Flächen 29 der Klemmvorrichtungen 13  klemmend an den Flächen 16 der Rippen 14  und 15 angreifen.  



  Die U-förmige Klemmbacke ist mittels  Schraube 46 und Mutter 47 an dem Lappen  40 des Rades befestigt, wie dies an Hand  der Klemmvorrichtungen 13 beschrieben  wurde. Bei einer derart montierten Klemm  vorrichtung     (Fig.    5) liegt die ebene Seite des  Schenkels 61 satt an der Fläche 41 des Lap  pens 40 an, während sich der Steg 63 an dem  Vorsprung 49 abstützt. Beim Anziehen der  Mutter 47 auf der Schraube wird nun der  Schenkel 62 einwärts gedrückt, wobei sich die  Vorsprünge 65 und 67 in einem Bogen be  wegen. Ihre Bewegung hat dabei eine Radial  komponente, die bewirkt, dass die Schräg  flächen auswärts gegen die Rippe 14 gedrückt  werden. Dadurch wird die Rippe 15 sicher  zwischen den Schrägflächen der beiden    Schenkel der Klemmbacke festgeklemmt.

   In  folge der Elastizität der     Klemmbacke    bleibt  der Schenkel 61 im     Angriff    an der Fläche 41,  so dass eine fehlerhafte Ausrichtung der  Klemmvorrichtung oder der Felge aus  geschlossen ist:  Zur Montage der Teile gemäss     Fig.    5 wer  den die U-förmigen Klemmbacken zunächst  lose angeordnet, wobei die Schenkel     wie    in       Fig.    7 in einem geringen Winkel zueinander  stehen. Bei dieser Stellung der Klemmbacken  kann man die Schenkel 61 gegen die Flächen  41 und an die Rippe 15     herandrücken,    da die  Schenkel 62 genügend weit axial auswärts  gebogen sind, um dies zu ermöglichen.

   Beim  anschliessenden Anziehen der Muttern 47 auf  den Schrauben 46 bewegen sich die Schenkel  62 einwärts, um den gewünschten Klemm  angriff zu bewirken.  



  Wie die Klemmvorrichtungen 13 kann  man auch die     U-förmigen    Klemmbacken 60  in     ihrer    Stellung     umkehren    und auf den  entgegengesetzten Seiten der Lappen 40  abstützen, wobei sie entweder an der Rippe  14 oder 15 angreifen können. Die     Mitnehmer-          lappen    52     liegen    wieder     zwischen    den Schen  kelvorsprüngen 64-67, um das Rutschen der  Felge zu verhindern.



  Device on vehicle wheels for fastening the rim The present invention relates to a device on vehicle wheels for fastening the rim by means of removable clamping members on the wheel disc, this device being characterized in that the clamping members are axially immovable in contact with the radial surfaces of the wheel disc and parts have further parts which bear against the opposing surfaces of the rim in order to hold the rim firmly on the wheel disk in a position directed towards the wheel axis, acting together with them.



  So far, the rims on the wheel disc with the help of clamping elements be fastened, which are pressed by the reaction of wedge surfaces of the clamping elements and the wheel disc to the outside against the rim. The wedge surfaces are slightly tilted so that the rim is incorrectly aligned with respect to the wheel axle. The misaligned tire is then exposed to severe, uneven wear.



  The present invention is intended to avoid this misalignment occurring in the known constructions.



  Embodiments of the subject invention are illustrated in. The accompanying drawings. 1 shows, in a radial section, a wheel with a preferred embodiment of a device for fastening the rim to the wheel disc; FIG. 2 shows the parts of the device in a partial section to FIG. 1 on a larger scale; 3 shows the parts of the device shown in FIG. 2 in a side view; Fig. 4 in a diagram, the parts of the Einrich device according to FIGS. 1-3;

         5 shows, in a partial section, another embodiment of the device; 6 shows the device according to FIG. 4 in a side view and FIG. 7 shows the parts of the device according to FIGS. 5 and 6 in a diagram.



  According to FIG. 1, the device is applied to a wheel 10 which has a rim 11 which is fastened to the wheel disk 12 by the clamping action of a plurality of clamping devices 13. The Klemmvor devices 13 are distributed in the circumferential direction around the wheel. The rim 11 can be of more or less conventional construction. In the present case it has a deep-bed-like central part with two circumferential ribs 14 and 15 projecting radially inward as shown in FIG. 2. Furthermore, this central part has flat inclined surfaces 16.

   Usually the rim has two such ribs so that the wheelbase can be changed as required. But you can also provide a larger number of ribs. As best shown in Fig. 4, BE is a clamping device in its before ferred embodiment of a forked jaw 20 and a wedge 21. The jaw 20 has a radially arranged main part 22 which is spaced apart in two in the circumferential direction standing, outwardly concave parts 23 and 24 expires, which are formed by the jumps 25 and 26 and 27 and 28 arranged in pairs before. The concave parts have flat inclined surfaces 29 which act on the corresponding surfaces 16 of the rib 14 or 15.

    The main part 22 extends inwards from the projections and ends inside in a flat inclined surface 31. The inner surfaces of the projections 26 and 28 lie in a common surface 32 parallel to the surface 31. The surfaces 31 and 32 are preferably at an angle of approximately 30-45 degrees to the wheel axis and serve as guide surfaces for the wedge 21, as explained below.



  The wedges 21 each have a radially arranged main part 34 which terminates in an inclined foot 35 which has a guide surface 36 which interacts with the guide surface 31 described above. On the outside, the main part of the wedge has a guide surface 37 which interacts with the guide surface 32 of the clamping jaw. The surfaces 36 and 37 are necessarily parallel to one another and are at the same angle to the wheel axis as the surfaces 31 and 32.



  The clamping devices 13 are each fastened to a tab 40. These tabs 40 are evenly distributed over the wheel circumference. The outer and inner surfaces 41 and 42 of the tabs each lie in a common transverse plane. The tabs have axial bores 43, while the jaw parts and wedges of the clamping devices have axial holes 44 and 45, respectively, the clamping devices being fastened to the tabs by means of screws 46 and nuts 47, as best shown in FIG.

   When the parts are assembled, the clamping jaws lie with the flat side surface of their main part full on the surfaces 41, while the guide surfaces 31 and 36 or 32 and 37 attack each other. The wedge foot 35 is supported on a projection 49 integral with the tab 40, the support surface 50 of which lies in a plane parallel to the wheel axis.



  By tightening the nut 47 on the screw 46, the wedge 21 is pressed axially inwards against the projection 49 so that the clamping jaw 20 is pressed radially outwards against the rib 15 of the rim as a result of the interaction of the guide surfaces. The forces acting on the individual jaws have two compo components: an axial component that presses the main part 22 of the jaw snugly against the surface 41 of the tab, and a radial component that presses the jaw radially outward against the rim.

   Since the jaw is forcibly pressed against the flat surface 41, the latter serves as a guide for the outward movement of the jaw and eliminates any possibility of incorrect alignment between the wheel and the rim.



  To change the wheelbase you can reverse the clamping devices so that the clamping jaws are supported on the radial surfaces 42 on the inside of the tabs. In this case, the wedges are supported on a console projection 51 which corresponds to the projection 49 already described. In both positions of the clamping devices, the rim can be moved axially in such a way that the Klemmvor devices engage either on the rib 14 or the rib 15. This means that four different wheelbases are possible.



  In order to prevent the rim from rotating on the wheel disc, at least one driver tab 52, preferably two of them, is attached to the rim in both ribs 14 and 15. These driver tabs be seated metal blocks 53, which are riveted at 54 to the rim and interlock between the projections 25, 26, 27 and 28 of the jaws. The driver tabs therefore wedge the rim with the wheel disc and prevent the rim from slipping.

   The rim is usually held by eight clamping devices, one or two of which are designed as a single cast piece in which the relative movement and mutual guidance of the clamping jaw and the wedge are omitted. These one-piece clamping devices are used to attack the driver tabs. When using two one-piece clamping devices, they are of course arranged adjacent to each other and not diametrically opposed, so that the rim is first used in these clamping devices who can.



  The shown in Fig. 5, 6 and 7 from the modified embodiment of a clamping device consists of a substantially U-shaped clamping jaw 60 in the form of a spring clip made of heavy metal with two spaced rigid legs 61 and 62, which by a bottom web 63 with connected to each other. The legs run out in projections 64, 65, 66 and 67, which are arranged in pairs, are in the circumferential direction at a distance from each other and have flat inclined surfaces 68 which, like the surfaces 29 of the clamping devices 13, are clamped to the surfaces 16 of the ribs 14 and 15 attack.



  The U-shaped clamping jaw is fastened to the lug 40 of the wheel by means of screw 46 and nut 47, as has been described with reference to the clamping devices 13. With such a mounted clamping device (Fig. 5), the flat side of the leg 61 is full on the surface 41 of the Lap pen 40, while the web 63 is supported on the projection 49. When the nut 47 is tightened on the screw, the leg 62 is now pressed inward, the projections 65 and 67 moving in an arc. Your movement has a radial component that causes the inclined surfaces to be pressed outwards against the rib 14. As a result, the rib 15 is securely clamped between the inclined surfaces of the two legs of the clamping jaw.

   As a result of the elasticity of the clamping jaw, the leg 61 remains in contact with the surface 41, so that incorrect alignment of the clamping device or the rim is ruled out: To assemble the parts according to FIG. 5, the U-shaped clamping jaws are initially loosely arranged, the legs being at a slight angle to one another as in FIG. 7. With the clamping jaws in this position, the legs 61 can be pressed against the surfaces 41 and against the rib 15, since the legs 62 are bent axially outward sufficiently to allow this.

   When the nuts 47 are then tightened on the screws 46, the legs 62 move inward to effect the desired clamping attack.



  Like the clamping devices 13, the U-shaped clamping jaws 60 can also be reversed in their position and supported on the opposite sides of the tabs 40, whereby they can either engage the rib 14 or 15. The driver tabs 52 again lie between the leg projections 64-67 in order to prevent the rim from slipping.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung an Fahrzeugrädern zum Be festigen der Felge mittels wegnehmbarer Klemmorgane an der Radscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmorgane gegen Radialflächen der Radscheibe axial unver rückbar in. Anlage gebrachte Partien sowie weitere Partien aufweisen, die an Gegen flächen der Felge anliegen, um mit diesen zusammenwirkend die Felge in zur Radachse ausgerichteter Lage an der Radscheibe fest zuhalten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device on vehicle wheels for fastening the rim by means of removable clamping elements on the wheel disk, characterized in that the clamping elements have parts which are axially immovable against radial surfaces of the wheel disk and are in abutment, as well as other parts that rest on mating surfaces of the rim in order to be able to use them cooperating to hold the rim firmly in the position aligned with the wheel axis on the wheel disc. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Klemmorgane eine Klemmbacke ist, die einander gegenüberliegende Flächen aufweist, die an Gegenflächen des Innenumfanges der Felge anliegen, dass die Klemmbacke ferner eine wenigstens annähernd radial angeord nete ebene Fläche besitzt, die an einer fest stehenden, ebenen, radial angeordneten Ab stützfläche der Radscheibe anliegt, und dass die Klemmbacke schliesslich eine Führungs fläche aufweist, während das andere Klemm organ ein mit der Klemmbacke zusammen- wirkender Keil ist, Device according to patent claim, characterized in that one of the clamping members is a clamping jaw which has opposing surfaces which bear against opposing surfaces of the inner circumference of the rim, that the clamping jaw furthermore has an at least approximately radially arranged flat surface which is attached to a stationary, flat, radially arranged support surface of the wheel disc rests, and that the clamping jaw finally has a guide surface, while the other clamping organ is a wedge that interacts with the clamping jaw, der eine an die erst genannte Führungsfläche angelegte Füh rungsfläche aufweist und bei seiner Axial bewegung die Klemmbacke entlang der Abstützfläche radial auswärts gegen die Felge andrückt. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm backe einander gegenüberliegende Flächen aufweist, die einen radial auswärts konkaven Teil bilden, der an einem komplementären Teil des Innenumfanges der Felge anliegt, und dass die Klemmbacke ferner eine im Winkel zur Radachse angeordnete Führungs fläche für den Keil aufweist. which has a guide surface applied to the first-mentioned guide surface and, during its axial movement, presses the clamping jaw along the support surface radially outward against the rim. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the clamping jaw has opposing surfaces which form a radially outwardly concave part which rests against a complementary part of the inner circumference of the rim, and that the clamping jaw also has a guide arranged at an angle to the wheel axis has surface for the wedge. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Klemmbacke mit einem Paar in der, Umfangsrichtung im Abstand voneinander stehender gegabelter Teile mit einander gegenüberliegenden Flächen für die Anlage an der Felge versehen ist, ferner dass die Klemmbacke eine Radialfläche aufweist, die an einer feststehenden, radialen Abstütz- fläche der Radscheibe angesetzt ist, sowie ein Paar radial im Abstand stehender, wenig stens annähernd paralleler Führungsflächen für den Keil, der ebenfalls ein Paar Führungs flächen aufweist, die an den vorstehend ge nannten Führungsflächen anliegen. 4. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the clamping jaw is provided with a pair in the circumferential direction spaced apart forked parts with opposing surfaces for contact with the rim, further that the clamping jaw has a radial surface has, which is attached to a fixed, radial support surface of the wheel disc, as well as a pair of radially spaced, at least approximately parallel guide surfaces for the wedge, which also has a pair of guide surfaces that abut the above-mentioned guide surfaces. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Klemmung U-förmige Federbügel aus Metall verwendet sind, deren Schenkel an ihren Enden je zwei einander entgegengesetzt angeordnete Füh rungsflächen haben, die an Komplementär- flächen am Innenumfang der Felge anliegen, wobei der eine dieser Schenkel eine wenig stens annähernd ebene Radialfläche besitzt, die an einer an der Radscheibe vorhandenen Abstützfläche anliegt, um die Bewegung der Bügel in der Axialrichtung des Rades zu ver hindern, wobei ausserdem eine die Schenkel und Stützflächen durchsetzende Schraube vorgesehen ist, die die Schenkel gegenein ander zieht, Device according to patent claim, characterized in that U-shaped metal spring clips are used for clamping, the legs of which have two oppositely arranged guide surfaces at their ends, which rest on complementary surfaces on the inner circumference of the rim, one of these legs has a little at least approximately flat radial surface that rests against an existing on the wheel disc support surface to prevent the movement of the bracket in the axial direction of the wheel to ver, with a screw penetrating the legs and support surfaces is also provided that pulls the legs against each other , damit sie an dein zwischen ihnen liegenden Teil der Felge diese festklemmend angreift. so that it grips the part of the rim between them in a clamping manner.
CH332694D 1953-11-20 1954-06-11 Device on vehicle wheels for attaching the rim CH332694A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332694XA 1953-11-20 1953-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332694A true CH332694A (en) 1958-09-15

Family

ID=21869445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332694D CH332694A (en) 1953-11-20 1954-06-11 Device on vehicle wheels for attaching the rim

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332694A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290444B (en) * 1962-05-09 1969-03-06 Dayton Steel Foundry Co Rim for wide base tires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290444B (en) * 1962-05-09 1969-03-06 Dayton Steel Foundry Co Rim for wide base tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929477C2 (en)
EP1766255B1 (en) Braking device with a brake caliper attachment
EP3303851B1 (en) Device for fastening a component
DE2300453C3 (en) Brake body for bicycle rim brakes
EP0319694B1 (en) Changeable track wheel
DD153095A5 (en) RIM FOR A WHEEL, ESPECIALLY FOR A MANUALLY ADJUSTABLE WHEEL
DE2344854B2 (en) Wheel weight for vehicles
DE3816976A1 (en) PARKING BRAKE WITH FOOT CONTROL
CH625748A5 (en) Vehicle wheel
CH332694A (en) Device on vehicle wheels for attaching the rim
DE2433171A1 (en) WHEEL MOUNTING DEVICE
EP3606767B1 (en) Axle system
DE2254721C3 (en) Vehicle wheel with a rim which has a fixed and a loose annular bead retaining flange
DE1296030B (en) Twin wheel arrangement in vehicles and vehicle trailers equipped with pneumatic wheels
DE2206454A1 (en) WHEEL ARRANGEMENT ON VEHICLES
AT232882B (en) Fastening device for a rim on a wheel for trucks or the like.
DE2348980A1 (en) CONNECTING ATTACHMENT FOR PORTABLE, POWERED TOOLS TO REMOVE TIRES FROM THE RIM
DE3217457C2 (en) Wheel for motor vehicles, cast or forged in one piece from a light metal alloy
DE2512029C3 (en) Vehicle wheel with axially adjustable rim
EP3366489B1 (en) Device for the reversible connection of an additional wheel rim with a vehicle wheel rim
DE554524C (en) Vehicle wheel
DE2260125C3 (en) Vehicle wheel
DE2260125A1 (en) ADJUSTABLE VEHICLE WHEEL
DE2602500A1 (en) DISC BRAKE
DE1134606B (en) Wheel arrangement for regulating the track width of the drive wheels of a vehicle, in particular a tractor