CH332601A - Hydraulically controlled elastic mounting - Google Patents

Hydraulically controlled elastic mounting

Info

Publication number
CH332601A
CH332601A CH332601DA CH332601A CH 332601 A CH332601 A CH 332601A CH 332601D A CH332601D A CH 332601DA CH 332601 A CH332601 A CH 332601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
control
piston
ring
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leibach Heinrich
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH332601A publication Critical patent/CH332601A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/30Application independent of particular apparatuses related to direction with respect to gravity
    • F16C2300/32Horizontal, e.g. bearings for supporting a horizontal shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  

      Hydraulisch    gesteuerte elastische Lagerung    Die Erfindung bezieht sich auf eine hy  draulisch gesteuerte elastische Lagerung einer       vorzugsweise    waagrecht angeordneten Welle.  Derartige Lagerungen sind grundsätzlich be  kannt und dienen     zur    Erreichung eines Laufes  der Wellen mit überkritischer     Drehzahl.       Bei senkrechten Wellen bietet die Anwen  dung sehr weicher, rein radial wirkender  Federungen des Lagerkörpers, um relativ  niedrige kritische Drehzahlen des Systems       Lagerkörper-Wellen-Läufer    zu erreichen,  keine Schwierigkeiten,

   da das Gewicht der  Welle und des Läufers senkrecht nach unten  wirken und somit der Lagerkörper durch die       Riiekstellkraft    immer wieder in die genaue  Mittellage     zuriiekgeführt    wird. Bei waagrech  ten Wellen und relativ niedrigen kritischen.       Drehzahlen    besteht dagegen die Neigung, dass  sieh der Lagerkörper und damit die Welle  mit dem Läufer entsprechend der Weichheit  der Federung unter dem angreifenden     Gxe-          wicht    um einen merkbaren, meist unzulässig  grossen Betrag senkt. Die     Rückführung    des  Lagerkörpers und damit der Welle und des  Läufers in die Mittellage kann dabei z. B.  vor dem Anlauf durch Stellschrauben vorge  nommen werden.

   Diese bekannte     Rüekstelhang     ist jedoch deshalb nachteilig, da die Senkung  des Lagers und der genannten weiteren Teile  auch während des Umlaufes der Welle Ver  änderungen ausgesetzt sein kann, so dass     eire          einanal    vorgenommene Einstellung der Stell-    schrauben sich bald als ungenau herausstellen  kann.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt ins  besondere die Behebung des vorgenannten  Mangels und damit vor allem die Schaffung  einer selbsttätig und zuverlässig wirkenden       Rückstelleinrichtung.    Sie besteht darin, dass  das Lager mit einer hydraulisch wirkenden       Rückstelleinrichtung    versehen ist, welche das  Lager bei Überschreitung einer vorbestimmten       Auslenkung,    insbesondere Absenkung, selbst  tätig     wieder    in die gewünschte Mittelstellung  zurückführt. Besonders vorteilhaft ist es,  wenn eine solche     Rückstelleinrichtung    in zwei       senli:recht    aufeinander stehenden Richtungen,  bei waagrecht angeordneter Welle, z.

   B. senk  recht und waagrecht am Lagerkörper, wirk  sam ist.  



  Die hydraulische     Rückstelleinrichtung    be  steht bei waagrecht angeordneter Welle     zwecli-          mässig    aus einem senkrecht zur Wellenachse       zumindestens    in senkrechter Richtung beweg  lich angeordneten und das Lager in dieser  Richtung federnd umschliessenden und halten  den Ring, der in senkrechter Richtung vor  zugsweise unterhalb des Lagers über eine       Kolbenstange    in einen Steuerkolben einer  Steuervorrichtung übergeht, welche zur  Steuerung der Lage des Ringes relativ zu  einem feststehenden äussern Lagergehäuse  dient.

   Dieser Ring kann weiterhin vorteilhaft  in einem rechten Winkel zum genannten  Steuerkolben in einen zweiten Steuerkolben      einer gleichartigen     Steuervorrichtung    über  gehen, die das Lager bei     überschreitimg    einer  bestimmten seitlichen Verlagerung in die ge  wünschte Mittellage     zurückführt,    wobei der  Ring mit jeder der beiden Kolbenstangen der  art     querbeweglich    verbunden ist, dass die über  die eine     Kolbenstange    mögliche Verschiebung  des Ringes nicht auf die andere Kolbenstange       übertragen    werden kann.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 die elastische Lagerung in einem  Schnitt axial zur gelagerten Welle,       Fig.    2 bis 5 die hydraulische Steuerein  richtung der Lagerung gemäss     Fig.    1 in vier  verschiedenen Stellungen,       Fig.    6 eine Seitenansicht des den Lager  körper umgebenden Ringes der hydraulischen       Rückstelleinrichtung    in einer gegenüber       Fig.    1 geringfügig abgewandelten Ausfüh  rung.  



  Die dem     Ausführungsbeispiel    entspre  chende elastische Lagerung     umfasst    zu  nächst die gelagerte Welle 1, die an ihrem  freien Ende in einen Läufer 2 übergeht, ein  kurz vor dem freien Ende befindliches Kugel  lager 3 und einen den äussern Laufring des  Kugellagers fest umschliessenden Lagerkörper  4.

   Dieser Lagerkörper ist entlang seinem  äussern zylindrischen Umfang 5 von einem  oder mehreren     vorzusweise    gleichmässig ver  teilten     Federmigskörpern    6 umgeben, die zur  elastischen Lagerung des Lagerkörpers 4 mit  samt dem Kugellager 3 und der Welle 1 nebst  Läufer 2 in einem den Lagerkörper 4 umge  benden Ring 7 einer hydraulischen     Rückstell-          einrichtung    dienen, die ihrerseits schliesslich  in einem feststehenden Lagergehäuse 8 ange  ordnet ist.  



  Wie aus     Fig.    1 hervorgeht, ist der Ring  7 der hydraulischen     Rückstelleinrichtung    in  nerhalb des Lagergehäuses 8 in senkrechter  Richtung beweglich angeordnet und geht  senkrecht unter dem     Lagerkörper    4 über eine  Kolbenstange 9 in einen Steuerkolben 10 einer.  hydraulischen Steuereinrichtung über, die zur    Steuerung der Lage des Ringes 7 relativ     zu     dem feststehenden Lagergehäuse 8 dient.  



  Die hydraulische Steuereinrichtung besteht  ausser dem Steuerkolben 10 aus einem in dem  Lagergehäuse 8 befindlichen und den Steuer  kolben 10 aufnehmenden Zylinderraum 11,  aus welchem der Steuerkolben 10 nach beiden  Seiten, das heisst nach oben und nach unten  mit einem gleichen     Kolbenstangenquerschnitt     herausführt. Dabei befindet sich an     dein     freien untern Ende 9' der     Kolbenstange    9  eine im Lagergehäuse 8     feststehend    angeord  nete und in einem axialen Sackloch 12 der  Kolbenstange 9 dicht geführte     Steuerbüchse     13, die ganz durchbohrt und unten offen ist.  



  Etwa an der Stelle der Mittelstellung des  Steuerkolbens 10 führt eine Querbohrung 14  des Lagergehäuses 8 an eine äussere Ringnute  15 des Steuerkolbens 10 und steht, von dort  aus über eine radiale Bohrung 15' des Steuer  kolbens 10 mit dessen Sackloch 12 in Verbin  dung. An der     Einmündungsstelle    in das     Sael--          loeh    12 ist die Bohrung 15' noch durch eine  Längsnute 16 in beiden Längsrichtungen der  art     erweitert,    dass die Verbindung von der  Bohrung 14 über die äussere Ringnute 15 und  die Bohrung 15' zu einer axial zu dieser Boh  rung angeordneten Bohrung 17 in der     innern     Steuerbüchse 13 auch dann aufrechterhalten  bleibt,

   wenn der Steuerkolben 10 nach oben  oder unten maximale Ausschläge ausführen  sollte.  



  Oberhalb und unterhalb der Querbohrung  1.7 weist die feststehende Steuerbüchse 13     jc     eine weitere Querbohrung 18 bzw. 19 auf, die  nach aussen mit anschliessenden und unmittel  bar oberhalb bzw. unterhalb des Steuerkol  bens 10 in den Zylinderraum 11 mündenden  Querbohrungen 20 bzw. 21 der Kolbenstange  9 in Verbindung stehen. Dabei sind auch die  Querbohrungen 20 und 21 so gross     ausgeführt,     dass die Verbindung zwischen den benachbar  ten     Bohitingen    18 bzw 19 und dem Zylinder  raum. 11 ständig gewahrt bleibt, auch     wenn     der Steuerkolben maximale Ausschläge aus  führt.  



  Innerhalb der Steuerbüchse 13 ist weiter  hin ein axial verschiebbarer Steuerschieber      22 angeordnet, der sich am untern Ende einer  die Kolbenstange 9 und den Ring 7 in einer  axialen Bohrung 23 nach dem Innenraum des  Ringes 7 hin durchsetzenden     Schieberstange     24 befindet und über diese     Schieberstange    24  fest mit dem Lagerkörper 4 des Lagers ver  bunden ist. Dieser Steuerschieber ist inner  halb der Steuerbüchse 13 lediglich durch zwei  äussere Bunde 25 und 26 geführt, die in  einem solchen Abstand voneinander und in  einer solchen Höhe -um den Schieber     heriuu     angeordnet sind, dass sie die Bohrungen 18, 19  der Steuerbüchse 13 gerade dann überdecken,  wenn sich der Lagerkörper 4 in seiner Mittel  stellung befindet.

   Die Überdeckung ist dabei  bei einer genauen Mittelstellung des Lager  körpers 4 nach beiden Seiten der Bohrungen  <B>18,</B> 19 hin gleich gross, so dass der Lagerkör  per     4-    und damit die Welle 1 mit dem Läufer<B>'-'</B>  Schwingungen mit Ausschlägen in der     CTrö-          ssenordnung    der     Exzentrizitäten    von Welle 1  und Läufer 2 ausführen können, ohne dass bei  diesen geringen Ausschlägen die innern Öff  nungen der Bohrungen 18 und 19 durch den  Steuerschieber 22 freigegeben werden wür  den.  



  In dem Steuerschieber 22 befindet sich  ähnlich wie in der     Kolbenstange    9 ein von  unten axial hineingebohrtes Sackloch 27,     wel-          ehes    bis kurz über den     obern    Bund 25 in ihn       hineinragt.    Dieses Sackloch 27 steht oberhalb  des Bundes 25 durch eine Querbohrung 28  mit dem ausserhalb und oberhalb des     Steuer.-          sehiebers    befindlichen Teil des Sackloches 1'?  in Verbindung.  



  Die hydraulische     Rückstelleinrichtung    ist  weiterhin von der Bohrung 14 aus mit der  Zuführungsleitung einer nicht besonders dar  gestellten     Druchölpumpe    und von der untern  Öffnung 29 der Steuerbüchse 13 aus mit einer       Riiekleitung    für das durch die     Rüekstellein-          richtung    durchgesetzte Öl in ebenfalls nicht  besonders dargestellter Weise verbunden.  



  Der das eigentliche Lager in sich aufneh  mende Lagerkörper 4 und der Ring 7 sind  beidseitig von je einem in dem Lagergehäuse 8  in Richtung der Welle verschiebbar geführten  Bremsring 30 umgeben, wobei die Bremsringe    mittels äusserer Federglieder 31 von beiden       Ailssenseiten    her an     Kegelflächeh    32, 33     gegen     den Lagerkörper 4 gepresst werden und damit  das Lager in seiner Mittelstellung feststellen  können. In dem Ring 7 ist weiterhin parallel  zur Welle 1 liegend ein zwei Kolben 34, 35  enthaltender Zylinder 36 angeordnet, wobei  die Kolbenstangen<B>37,</B> 38 dieser Kolben 34, 35  beidseitig aus dem Zylinder 36 und damit aus  dem Ring 7 herausragen.

   Der Zylinder 36 ist  in seinem Mittelteil über eine Öffnung 40 mit  einer Zuführungsleitung 41 verbunden, durch  welche     Drucköl    in den Zylinder 36 einge  führt werden kann. Die Wirkungsweise dieser  einfachen Feststelleinrichtung zur wahlweisen  Feststellung des Lagers in seiner Mittelstel  lung, z. B. beim Durchfahren einer kritischen  Drehzahl, geht aus     Fig.    1 ohne weiteres her  vor. Werden die Kolben 34, 35 durch in dem  Zylinder 36 befindliches Drucköl nach den  beiden Stirnseiten des Zylinders hin bewegt,  so stützen sich deren beide     Kolbenstangen    37,  38 gegen je einen Bremsring 30 ab und halten  gemeinsam die Bremsringe in einem solchen  Abstand von dem Lagerkörper 4, dass dieser  über die Federkörper 6 unbeeinträchtigt aus  federn kann.  



  Das Lagergehäuse 8 ist schliesslich beid  seitig des Lagerkörpers 4 unmittelbar bis an  diesen herangeführt und bildet dort je einen  Bund 39, wobei beide, den Lagerkörper ein  schliessenden Bunde 39 diesem eine derartige       Pührung    geben, dass er in Richtung der Welle  2 festgelegt, jedoch     senkrecht    dazu frei ver  schiebbar ist.  



  Die hydraulische     Rückstelleinrichtung    der       vorbeschriebenen    elastischen     Lagering    wirkt  folgendermassen  Senkt sich die Welle 1 und damit der  Lagerkörper 4     und    der Steuerschieber 22 aus  der in     Fig.    1 wiedergegebenen Mittelstellung,  z.

   B. in eine in     Fig.    2 dargestellte tiefere Stel  lung, so kann das Drucköl bzw. entsprechende  andere Druckmittel in Richtung der in     Fig.    2  eingezeichneten Pfeile durch die Querbohrung  14, die radiale Bohrung 15', die Querbohrung  17 und den innerhalb der Steuerbüchse 13  ausserhalb des Steuerschiebers 22 zwischen      dessen Bunden 25, 26 bestehenden Raum über  die Querbohrung 19 der Steuerbüchse 13  unter den Steuerkolben 10 treten, während  gleichzeitig das über dem Steuerkolben 10  befindliche Öl durch die obere Querbohrung  18, den oberhalb des Steuerschiebers 22 be  findlichen Raum des Sackloches 12 und die  Querbohrung 28 des Steuerschiebers 22 in  das Sackloch 27 der Steuerbüchse 22 und  damit durch die untere Öffnung 29 der  Steuerbüchse drucklos abfliessen kann.

   Damit  wird der Steuerkolben 10 durch das unter  ihm befindliche Drucköl nach oben verscho  ben, wobei auch trotz der dazwischenliegen  den Federung 6 der Lagerkörper 4 und damit  schliesslich auch der     Steuerschieber    22 in die  in     Fig.    3 dargestellte Stellung angehoben  wird, bei der die Querbohrungen     1$    und 19  der Steuerbüchse 13 durch die Bunde 25, 26  des wieder in seine Mittelstellung zurückge  kehrten Steuerschiebers 22 wieder abgedeckt  werden.

   Wie aus     Fig.    3 hervorgeht, unter  scheidet sich die neue     Gleichgewichtsstellung     gegenüber der Stellung gemäss     Fig.    1 lediglich  dadurch, dass der Steuerkolben 10 nunmehr  etwas angehoben und damit die Federung 6  unterhalb des Lagerkörpers 4 mehr vorge  spannt ist.  



  Wird gemäss     Fig.    4 der Steuerschieber 22  z. B. durch entsprechende Schwingungen der.  Welle 1 so weit nach oben verschoben, dass  das Drucköl nunmehr an dem     obern    Bund 25  über die Querbohrung 18 der Steuerbüchse  <B>1.3</B> auf die Oberseite des Steuerkolbens 10  treten kann, wobei zugleich das unter dein  Steuerkolben 10 - befindliche Öl durch die  Querbohrung 19 der Steuerbüchse 13 und die  untere Öffnung 29 derselben abfliesst (in  Richtung der Pfeile in     Fig.    4), so wird der  Steuerkolben 10 nunmehr durch das Drucköl  nach unten verschoben und der Lagerkörper 4  über die Federung 6 nach unten hin ent  lastet,

   bis schliesslich der Steuerschieber 22  und damit die Welle 1 gemäss     Fig.    5 wie  derum die Mittelstellung eingenommen haben.  Im Gegensatz zur Mittelstellung gemäss     Fig.    3  befindet sich nun der Steuerkolben 10 jedoch  unterhalb der in     Fig.    1 dargestellten Stellung.

      Während die     vorbeschriebenen    Schwin  gungen des Lagerkörpers 4 und entsprechende  Gegensteuerungen mittels der hydraulischen  Steuereinrichtung dann möglich sind, wenn  die Bremsringe 30 durch im Zylinder 36     kie-          findliches    Drucköl über die Kolben 34, 35 und  deren Kolbenstangen 37, 38 beidseitig des  Lagerkörpers in einem ausreichenden Abstand  gehalten werden, wird der Lagerkörper 4 und  damit die Welle 1 dann in der Mittelstellung  starr festgehalten, wenn das im Zylinder 36  befindliche Öl z B. durch eine in der Zulei  tung 41 eröffnete Ableitung abfliessen kann.  



       Fig.    6     zeigt    eine gegenüber     Fig.    1 gering  fügig abgewandelte hydraulische     Steuerein-          richtung,    bei der der Ring 7' in einem     reeh-          ten    Winkel zum in dieser Abbildung nicht  sichtbaren untern Steuerkolben 10 bzw. zu  dessen sichtbarer Kolbenstange     9cc    in einen  zweiten Steuerkolben 9b einer gleichartigen  Steuervorrichtung übergeht., die das Lager<B>3,</B>  4 bei Überschreitung einer bestimmten seit  lichen     Verlagerung    in die gewünschte Mittel  lage zurückführt.

   Bei dieser doppelt wirken  den hydraulischen     Rückstelleinrichtung    ist  der Ring 7' mit jeder der beiden     Kolbensta.ii-          gen        9a.,    9b     derart    querbeweglich verbunden,  dass die über die eine     Kolbenstange    (9a bzw.  9b) mögliche Verschiebung des Ringes     "i'     nicht auf die andere Kolbenstange (9b bzw.       9a.)    übertragen werden kann.



      Hydraulically controlled elastic mounting The invention relates to a hy draulically controlled elastic mounting of a preferably horizontally arranged shaft. Such bearings are basically known and are used to achieve a run of the shafts with supercritical speed. In the case of vertical shafts, the application of very soft, purely radial acting springs of the bearing body in order to achieve relatively low critical speeds of the system bearing body-shaft-rotor does not present any difficulties.

   because the weight of the shaft and the rotor act vertically downwards and thus the bearing body is repeatedly guided back into the exact center position by the force of the force. With horizontal waves and relatively low critical ones. On the other hand, there is a tendency for the bearing body and thus the shaft with the rotor to decrease under the applied weight under the applied weight by a noticeable, usually inadmissibly large amount, depending on the softness of the suspension. The return of the bearing body and thus the shaft and the rotor in the central position can, for. B. be taken before the start by adjusting screws.

   However, this known back slope is disadvantageous because the lowering of the bearing and the other parts mentioned can also be exposed to changes during the rotation of the shaft, so that a single adjustment of the adjusting screws can soon turn out to be imprecise.



  The present invention aims in particular to remedy the aforementioned deficiency and thus above all to create an automatically and reliably acting reset device. It consists in that the bearing is provided with a hydraulically acting resetting device which automatically returns the bearing to the desired central position when a predetermined deflection, in particular lowering, is exceeded. It is particularly advantageous if such a reset device in two senli: right on each other directions, with a horizontally arranged shaft, z.

   B. vertically and horizontally on the bearing body, is effective sam.



  When the shaft is horizontally arranged, the hydraulic restoring device consists of a vertically movable at least in a vertical direction to the shaft axis and resiliently enclosing the bearing in this direction and holding the ring, which in the vertical direction is preferably below the bearing via a piston rod a control piston of a control device passes over, which serves to control the position of the ring relative to a stationary outer bearing housing.

   This ring can also advantageously pass at a right angle to the said control piston in a second control piston of a similar control device, which returns the bearing to the desired central position when a certain lateral displacement is exceeded, the ring being connected to each of the two piston rods so that it can move transversely is that the possible displacement of the ring via one piston rod cannot be transferred to the other piston rod.



  The object of the invention is shown in the drawing in one embodiment.



  1 shows the elastic mounting in a section axially to the mounted shaft, FIGS. 2 to 5 the hydraulic control device of the mounting according to FIG. 1 in four different positions, FIG. 6 shows a side view of the ring of the hydraulic ring surrounding the bearing body Resetting device in a compared to Fig. 1 slightly modified Ausfüh tion.



  The elastic mounting corresponding to the exemplary embodiment first comprises the mounted shaft 1, which merges at its free end into a rotor 2, a ball bearing 3 located just in front of the free end and a bearing body 4 firmly surrounding the outer race of the ball bearing.

   This bearing body is surrounded along its outer cylindrical circumference 5 by one or more preferably evenly divided spring-wedge bodies 6, which for the elastic mounting of the bearing body 4 with the ball bearing 3 and the shaft 1 together with the rotor 2 in a ring 7 surrounding the bearing body 4 Hydraulic restoring device are used, which in turn is finally arranged in a fixed bearing housing 8.



  As can be seen from Fig. 1, the ring 7 of the hydraulic restoring device is arranged within the bearing housing 8 movable in the vertical direction and goes vertically under the bearing body 4 via a piston rod 9 in a control piston 10 a. hydraulic control device, which is used to control the position of the ring 7 relative to the fixed bearing housing 8.



  In addition to the control piston 10, the hydraulic control device consists of a cylinder chamber 11 located in the bearing housing 8 and receiving the control piston 10, from which the control piston 10 leads out on both sides, that is to say upwards and downwards, with the same piston rod cross section. There is at your free lower end 9 'of the piston rod 9 in the bearing housing 8 fixed angeord designated and in an axial blind hole 12 of the piston rod 9 tightly guided control sleeve 13 which is completely pierced and open at the bottom.



  Approximately at the point of the central position of the control piston 10, a transverse bore 14 of the bearing housing 8 leads to an outer annular groove 15 of the control piston 10 and is from there through a radial bore 15 'of the control piston 10 with its blind hole 12 in connec tion. At the point where it joins the Sael-- loeh 12, the bore 15 'is expanded by a longitudinal groove 16 in both longitudinal directions in such a way that the connection from the bore 14 via the outer annular groove 15 and the bore 15' to an axially to this bore tion arranged bore 17 in the inner control sleeve 13 is also maintained,

   if the control piston 10 should execute maximum deflections up or down.



  Above and below the transverse bore 1.7, the fixed control sleeve 13 jc has a further transverse bore 18 and 19, which are connected to the outside with transverse bores 20 and 21 of the piston rod 9 that open directly above and below the control piston 10 into the cylinder chamber 11 keep in touch. The transverse bores 20 and 21 are made so large that the connection between the neighboring th Bohitingen 18 and 19 and the cylinder space. 11 is always maintained, even if the control piston performs maximum deflections.



  Within the control sleeve 13, an axially displaceable control slide 22 is further arranged, which is located at the lower end of a slide rod 24 penetrating the piston rod 9 and the ring 7 in an axial bore 23 towards the interior of the ring 7 and via this slide rod 24 the bearing body 4 of the bearing is connected ver. This control slide is within half of the control sleeve 13 only guided by two outer collars 25 and 26, which are arranged around the slide at such a distance from each other and at such a height that they just then cover the bores 18, 19 of the control sleeve 13 when the bearing body 4 is in its central position.

   The overlap is the same with an exact middle position of the bearing body 4 on both sides of the bores <B> 18, </B> 19, so that the bearing body by 4 and thus the shaft 1 with the rotor <B> ' - '</B> Vibrations with excursions in the CTrö- ssenorder of the eccentricities of shaft 1 and rotor 2 can run without the inner openings of the bores 18 and 19 being released by the control slide 22 with these small excursions.



  In the control slide 22, similar to the piston rod 9, there is a blind hole 27 drilled axially from below, which protrudes into it until just above the upper collar 25. This blind hole 27 stands above the collar 25 through a transverse bore 28 with the part of the blind hole 1 'located outside and above the control valve? in connection.



  The hydraulic restoring device is also connected from the bore 14 to the supply line of a pressure oil pump, which is not particularly shown, and from the lower opening 29 of the control sleeve 13 to a return line for the oil passed through the restoring device, likewise not specifically shown.



  The actual bearing in itself receiving bearing body 4 and the ring 7 are surrounded on both sides by a brake ring 30 slidably guided in the bearing housing 8 in the direction of the shaft, the brake rings by means of external spring members 31 from both sides against conical surfaces 32, 33 the bearing body 4 can be pressed and thus the bearing can be fixed in its central position. In the ring 7, a cylinder 36 containing two pistons 34, 35 is also arranged lying parallel to the shaft 1, the piston rods 37, 38 of these pistons 34, 35 on both sides from the cylinder 36 and thus from the ring 7 protrude.

   The cylinder 36 is connected in its central part via an opening 40 to a supply line 41 through which pressure oil can be introduced into the cylinder 36. The operation of this simple locking device for the optional determination of the camp in its central stel ment, z. B. when passing a critical speed, goes from Fig. 1 straightforward. If the pistons 34, 35 are moved towards the two end faces of the cylinder by the pressurized oil in the cylinder 36, their two piston rods 37, 38 are each supported against a brake ring 30 and together hold the brake rings at such a distance from the bearing body 4 that this can spring out unimpaired by the spring body 6.



  The bearing housing 8 is finally brought up to this on both sides of the bearing body 4 and forms a collar 39 there, both of which give the bearing body a closing collar 39 such that it is fixed in the direction of the shaft 2, but perpendicular to it is freely movable.



  The hydraulic restoring device of the elastic bearing ring described above acts as follows. When the shaft 1 and thus the bearing body 4 and the control slide 22 are lowered from the middle position shown in FIG.

   B. in a shown in Fig. 2 stel ment, the pressure oil or other corresponding pressure medium in the direction of the arrows shown in Fig. 2 through the transverse bore 14, the radial bore 15 ', the transverse bore 17 and within the control sleeve 13 outside the control slide 22 between its collars 25, 26 existing space over the transverse bore 19 of the control sleeve 13 under the control piston 10, while at the same time the oil located above the control piston 10 through the upper transverse bore 18, the above the control slide 22 be sensitive space of the Blind holes 12 and the transverse bore 28 of the control slide 22 into the blind hole 27 of the control sleeve 22 and thus can flow off without pressure through the lower opening 29 of the control sleeve.

   Thus, the control piston 10 is shifted upwards by the pressurized oil beneath it, with the bearing body 4 and thus ultimately also the control slide 22 being raised into the position shown in FIG. 3, in which the cross bores 1 $ and 19 of the control sleeve 13 are covered again by the collars 25, 26 of the control slide 22 returned to its central position.

   As can be seen from Fig. 3, the new equilibrium position differs from the position according to FIG. 1 only in that the control piston 10 is now slightly raised and thus the suspension 6 below the bearing body 4 is more prestressed.



  If, according to FIG. 4, the control slide 22 z. B. by corresponding vibrations of the. Shaft 1 moved up so far that the pressure oil can now step on the upper collar 25 via the transverse bore 18 of the control sleeve 1.3 onto the top of the control piston 10, with the oil located under your control piston 10 - at the same time through the transverse bore 19 of the control sleeve 13 and the lower opening 29 of the same flows (in the direction of the arrows in Fig. 4), the control piston 10 is now shifted downward by the pressure oil and the bearing body 4 relieves ent via the suspension 6 downwards ,

   until finally the control slide 22 and thus the shaft 1 according to FIG. 5 again have taken the middle position. In contrast to the central position according to FIG. 3, however, the control piston 10 is now below the position shown in FIG.

      While the above-described vibrations of the bearing body 4 and corresponding counter-controls by means of the hydraulic control device are possible when the brake rings 30 are sufficiently spaced apart by pressure oil in the cylinder 36 via the pistons 34, 35 and their piston rods 37, 38 on both sides of the bearing body are held, the bearing body 4 and thus the shaft 1 is then held rigidly in the middle position when the oil in the cylinder 36 can flow through a device 41 opened in the supply line drain.



       FIG. 6 shows a hydraulic control device slightly modified compared to FIG. 1, in which the ring 7 'is inserted into a second control piston 9b at a right angle to the lower control piston 10, which is not visible in this figure, or to its visible piston rod 9cc A similar control device passes. Which returns the bearing <B> 3, </B> 4 to the desired central position when a certain lateral shift is exceeded.

   In this double-acting hydraulic restoring device, the ring 7 'is connected to each of the two piston rods 9a., 9b in such a transversely movable manner that the displacement of the ring "i' possible via the one piston rod (9a or 9b) does not occur the other piston rod (9b or 9a.) can be transferred.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulisch gesteuerte elastische Lagerung einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager mit einer hydraulisch wirkenden Rüek- stelleinrichtung versehen ist, welche das Lager bei Überschreitung einer vorbestimmten Aus lenkung selbsttätig wieder in die gewünschte Mittelstellung zurückführt. UNTERANSPRCCHE 1. Lagerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rückstellein- richtung in zwei senfecht aufeinander stehen den Richtungen wirksam ist. 2. PATENT CLAIM Hydraulically controlled elastic mounting of a shaft, characterized in that the bearing is provided with a hydraulically acting return device which automatically returns the bearing to the desired center position when a predetermined deflection is exceeded. SUB-CLAIM 1. Storage according to patent claim, characterized in that the reset device is effective in two mustard-proof directions. 2. Lagerung nach Unteranspruch 1 mit waagrecht angeordneter Welle, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Uückstelleinrichtung senkrecht und waagrecht am Lagerkörper wirksam ist. 3. Lagerung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sie mit einer hydraulisch wirkenden Feststelleinrichtung zur wahlweisen Feststellung des Lagers in seiner Mittelstellung versehen ist. 4. Storage according to dependent claim 1 with a horizontally arranged shaft, characterized in that the resetting device is effective vertically and horizontally on the bearing body. 3. Storage according to dependent claim 1, characterized in that it is provided with a hydraulically acting locking device for optionally locking the bearing in its central position. 4th Lagerung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die hydraulische Rückstelleinriehtung aus einem senkrecht zur Wellenachse mindestens in senkrechter Rich tung beweglich angeordneten und das Lager in dieser Richtung federnd umschliessenden und haltenden Ring besteht, der in senkrech ter Richtung zur Wellenachse ausserhalb des Lagers über eine Kolbenstange in einen Steuerkolben einer Steuereinrichtung über geht, welche zur Steuerung der Lage des Ringes relativ zu einem feststehenden äussern Lagergehäuse dient. Storage according to dependent claim 3, characterized in that the hydraulic Rückstelleinriehtung consists of a perpendicular to the shaft axis at least in the vertical direction movably arranged and the bearing in this direction resiliently enclosing and holding ring, which in the perpendicular direction to the shaft axis outside the bearing via a Piston rod goes into a control piston of a control device, which is used to control the position of the ring relative to a fixed outer bearing housing. 5. Lagerung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der in einem Zy linderraum des Lagergehäuses geführte Steuerkolben aus dem Zylinderraum nach bei den Seiten mit gleichem Kolbenstangenquer- schnitt herausführt, und dass sich an dem freien Ende der Kolbenstange eine im Lager gehäuse feststehend angeordnete und in einem axialen Sackloch der Kolbenstange dicht ge führte Steuerbüchse befindet, 5. Storage according to dependent claim 4, characterized in that the control piston guided in a cylinder chamber of the bearing housing leads out of the cylinder chamber to the sides with the same piston rod cross-section, and that at the free end of the piston rod there is a stationary housing in the bearing and in an axial blind hole of the piston rod tightly guided control sleeve is located, die in Verbin dung mit sowohl in der Steuerbüchse als auch in dem .Steuerkolben befindlichen Steuerboh rungen quer zur Kolbenachse und in Verbin dung mit einem innerhalb der Steuerbüchse axial verschiebbaren Steuerschieber zur Zu leitung des hydraulischen Betriebsmittels auf je eine der ringförmigen Kolbenflächen, ver bunden mit. einer entsprechenden Ableitung des Betriebsmittels von der Gegenseite des Kolbens, dient. 6. Lagerung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass sich der in der Steuerbüchse geführte Steuerschieber am äussern Ende einer die Kolbenstange in einer axialen Bohrung nach dem Innenraum des Ringes hin durchsetzenden Schieberstange be findet und über diese Schieberstange fest mit dem das Lager in sieh aufnehmenden Lager körper verbunden ist. 7. the in connection with both in the control sleeve and in the .Steuerkolben located tax holes transversely to the piston axis and in connection with a control slide axially displaceable within the control sleeve for the line of the hydraulic operating medium to one of the annular piston surfaces, connected with a corresponding diversion of the operating medium from the opposite side of the piston is used. 6. Storage according to dependent claim 5, characterized in that the control slide guided in the control sleeve is located at the outer end of a slide rod penetrating the piston rod in an axial bore towards the interior of the ring and via this slide rod firmly with which the bearing see receiving bearing body is connected. 7th Lagerung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der dass Lager in sieh aufnehmende Lagerkörper und der ge nannte Ring in Richtung der Welle beidsei tig von je einem in dem Lagergehäuse in dieser Richtung verschiebbar geführten Bremskörper umgeben ist, wobei die Brems körper mittels äusserer Federglieder von bei den Seiten zugleich gegen den Lagerkörper gepresst werden können, um den Lagerkörper in seiner Mittelstellung festzustellen. B. Lagerung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Bremskörper Bremsringe sind. 9. Lagerung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Bremsringe an Kegelflächen des Lagerkörpers gepresst wer den. 10. Storage according to dependent claim 3, characterized in that the bearing body receiving the bearing and the ring mentioned in the direction of the shaft are each surrounded on both sides by a brake body guided in this direction in the bearing housing, the brake body by means of external spring members can be pressed against the bearing body from both sides at the same time in order to determine the bearing body in its central position. B. Storage according to dependent claim 7, characterized in that the brake bodies are brake rings. 9. Storage according to dependent claim 8, characterized in that the brake rings are pressed against conical surfaces of the bearing body who the. 10. Lagerung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass in dem Ring par allel zur Welle liegend mindestens ein zwei Kolben enthaltender Zylinder angeordnet ist, wobei die Kolbenstangen dieser Kolben beid seitig aus dem Zylinder und damit aus dem Ring herausragen und bei Einführung eines hydraulischen Betriebsmittels durch eine mittlere öffnung in den Zylinder und bei einer entsprechenden äussern Endstellung die Bremsringe gegen die Kraft der Federglieder von dem Lagerkörper entfernt halten. 71. Lagerung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Ring in einem rechten Winkel zum genannten Steuerkolben in einen zweiten Steuerkolben einer gleich artigen Steuervorrichtung übergeht, die das Lager bei Überschreitung einer bestimmter.. Storage according to dependent claim 7, characterized in that at least one cylinder containing two pistons is arranged in the ring parallel to the shaft, the piston rods of these pistons protruding from the cylinder and thus from the ring on both sides and through when a hydraulic operating medium is introduced a central opening in the cylinder and, in a corresponding outer end position, hold the brake rings away from the bearing body against the force of the spring members. 71. Storage according to dependent claim 4, characterized in that the ring merges at a right angle to said control piston in a second control piston of a similar control device, which the bearing when a certain .. seitlichen Verlagerung in die gewünschte Mittellage zurückführt, wobei der Ring mit jeder der beiden Kolbenstangen derart quer beweglich verbunden ist, dass die über die eine Kolbenstange mögliche Verschiebung des Ringes nicht auf die andere Kolbenstange übertragen werden kann. lateral displacement leads back into the desired central position, the ring being connected to each of the two piston rods so that it can move transversely in such a way that the possible displacement of the ring via one piston rod cannot be transferred to the other piston rod.
CH332601D 1954-05-13 1955-05-09 Hydraulically controlled elastic mounting CH332601A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17754D DE977316C (en) 1954-05-13 1954-05-13 Elastic mounting of a preferably horizontally arranged shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332601A true CH332601A (en) 1958-09-15

Family

ID=30116485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332601D CH332601A (en) 1954-05-13 1955-05-09 Hydraulically controlled elastic mounting

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH332601A (en)
DE (1) DE977316C (en)
GB (1) GB769816A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258528B4 (en) * 2002-12-14 2005-10-20 Mtu Aero Engines Gmbh Bearing arrangement for a rotating shaft, in particular a gas turbine shaft
DE102007019667B4 (en) * 2007-04-26 2019-12-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh bearing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44315C (en) * N. DYMCOFF in Konstantinopel und TH. St. BOURMOW in Sofia; Vettreter: WlRTH & CO. in Frankfurt a. M Journal bearing with automatic flow control of hydraulic fluid in order to maintain the journal position when worn
DE325743C (en) * 1918-07-08 1920-09-18 Vickers Electrical Co Ltd camp
DE371197C (en) * 1919-12-29 1923-03-12 Expl Des Procedes Maurice Lebl Method for limiting the wave deformation of a runner
DE349819C (en) * 1920-05-21 1922-03-10 Aeg Shaft bearing
DE602566C (en) * 1933-05-20 1934-09-12 Ver Kugellagerfabriken A G Resilient bearing
DE737566C (en) * 1933-12-04 1943-07-23 Edvin Ossian Parcival Thege Device for damping torsional vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
DE977316C (en) 1965-12-02
GB769816A (en) 1957-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311343C2 (en) Door closer with a closing spring
DE844383C (en) Floating bearing
DE2043369A1 (en) Rail brake
DE2624475B2 (en) Hydraulic shock absorber
DE2059627A1 (en) Adjustable shock absorber
DE1778952C3 (en) Hydraulic mold clamping device for a plastic injection molding machine
CH672175A5 (en)
EP0943057B1 (en) Distributing valve for load-independent control of a hydraulic consumer with regards to direction and speed
CH332601A (en) Hydraulically controlled elastic mounting
DE830856C (en) Valve for the piston of a bumper or shock absorber
DE2829631B2 (en) Support device, in particular for concrete pumps
DE1482917C3 (en) Control device for maintaining a constant pressure of a fluid in an actuating cylinder of an agricultural machine
DE2141721C3 (en) Flow control valve
DE60224216T2 (en) SUPPORT DEVICE
AT391533B (en) SANITARY SHUT-OFF VALVE TOP
DE2318916A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED ADJUSTMENT DEVICE WITH HYDROPNEUMATIC SPRING ELEMENT
DE2105982A1 (en) Device for damping the piston stop in a pneumatic or hydraulic cylinder
DE1919198C3 (en) Additional valve for a lubrication layer working with intermittent pressure
DE1650503C (en) Hydraulic locking for two components that can be moved relative to one another
AT248816B (en) Rotary piston machine
DE849766C (en) Fluid meter
DE2061602A1 (en) Self-adjusting, hydraulically adjusting lash adjuster for valve control in internal combustion engines
DE2036299C (en) Pressure center actuated cylinder
DE1630268C3 (en) Height regulator for hydropneumatic suspension systems in motor vehicles
DE570901C (en) Reading device for the indentation diameter resulting from the Brinell ball pressure test