CH329819A - Continuous casting process - Google Patents

Continuous casting process

Info

Publication number
CH329819A
CH329819A CH329819DA CH329819A CH 329819 A CH329819 A CH 329819A CH 329819D A CH329819D A CH 329819DA CH 329819 A CH329819 A CH 329819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ingot
coolant
temperature
bar
level
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Zeigler Paul
Original Assignee
Kaiser Aluminium Chem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminium Chem Corp filed Critical Kaiser Aluminium Chem Corp
Publication of CH329819A publication Critical patent/CH329819A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  

  Stranggiessverfahren    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zum Stranggiessen von  Barren aus Leichtmetall, wobei das geschmol  zene Metall stetig einem offenen     Kokillen-          rohr    zugeführt und darin teilweise gekühlt  wird, so     dass    sich eine äussere Schale aus er  starrtem Metall bildet, und wobei auf den aus  dem genannten Kokillenrohr austretenden  Barren ein strömendes Kühlmittel zum  raschen Abkühlen des Barrens zur Einwir  kung gebracht wird.  



  Der gegossene Strang kann ohne Unter  brechung des Giessvorganges in Stücke ge  schnitten werden. Es kann aber auch ein  Strang einer gewünschten Länge gegossen  werden, worauf der Giessstrahl abgestellt, das  Gussstiiek entfernt und der Vorgang wieder  holt wird.  



  In der bisherigen Giessereitechnik war  es bekannt, dass es bei stetigen Giessmethoden  wünschenswert ist, für ein verhältnismässig  rasches Eisstarren des geschmolzenen Metalles  zu sorgen und einen tiefen Trichter von ge  schmolzenem Metall zu vermeiden, um ein für  die Weiterverarbeitung hochwertiges Metall,  zu erhalten. Das rasche Erstarren des ge  schmolzenen Metalles und das Aufrechterhal  ten eines verhältnismässig flachen Trichters  von flüssigem Metall ist besonders wichtig  für die wesentliche Einschränkung oder Aus  schaltung des bei Barren mit grossem Quer  schnitt vorkommenden Giessfehlers, welcher  allgemein als Schrumpfporosität bezeichnet    wird.

   Wenn die Erstarrungsgeschwindigkeit  des     Barrens    verhältnismässig klein ist, wird       der    Trichter mit Schmelze     verhältnismässig     tief und nimmt dabei meistens V-Form an.  Das     Metallmaterial    im untern Teil oder     am     Boden des Trichters mit. Schmelze besitzt im  allgemeinen eine breiige Beschaffenheit und  besteht aus mit flüssigem Metall vermengten  festen Teilchen. Während des     Erstarrens    oder  sich Verfestigen dieses Materials bestellt  offenbar eine Neigung zum vorzeitigen Er  starren und zur Bildung von festen     Brücken     über dem untersten Teil des Materials im  Trichter.

   Beim Fortschreiten der Erstarrung  in diesem Teil bis zur     völligen    Verfestigung,  wird das in diesem Teil anfangs flüssig ge  bliebene Metall auch fest und     schrumpft.     gleichzeitig zusammen; dabei bildet sich eine  grosse Anzahl von     Hohlräumen,    welche infolge  der vorzeitigen Erstarrung und Bildung von  festen Brücken im     darüberliegenden    Teil  nicht durch neu, zufliessendes,     flüssiges    -Me  tall aus der Schmelze im     obern    Trichter aus  gefüllt werden können. _  Das direkte Besprühen des im Entstehen  begriffenen Barrens mit.

   Kühlflüssigkeit un  mittelbar nach seinem     Austreten    am     untern     Ende eines verhältnismässig kurzen, wasser  gekühlten     Kokillenro.hres,    führte zu einer Be  schleunigung der Erstarrung und damit zu  einer wesentlichen Verbesserung der metallur  gischen Eigenschaften des     Barrens.    Indessen  wohnt sämtlichen bisherigen Verfahren und/      oder Vorrichtungen zur Durchführung einer  derartigen Kühlung der Nachteil inne, dass  dieselben bei Barren oder Strängen mit gro  ssem Querschnitt zur Bildung von Rissen im  Kern oder Sprüngen an den Kanten führen,  und zwar besonders bei hochfesten Alumi  niumlegierungen, wie beispielsweise 15S (3,9  bis 5,0%, Kupfer, höchstens 1,0% Eisen, 0,5  bis 1,2% Silicium, 0,4-1,2% Mangan, 0,2  bis 0,

  8% Magnesium, höchstens 0,25% Zink,  höchstens 0,10% Chrom, höchstens 0,15%  Titan, Rest Aluminium), 17S (3,5-4,5%  Kupfer, höchstens 1,% Eisen, höchstens  0,80% Silicium, 0,4-1,0% Mangan, 0,2 his  0,8% Magnesium, höchstens 0,10% Zink,  höchstens 0,10% Chrom, Rest Aluminium),  24S (3,8-4,9% Kupfer, höchstens 0,50%  Eisen, höchstens 0,50% Silicium, 0,3-0,9%  Mangan, 1,2-1,8% Magnesium, höchstens  0,10% Zink, höchstens 0,10% Chrom, Rest  Aluminium), 75S (1,2-2,0% Kupfer, Höch  stens 0,70% Eisen, höchstens 0,50% Silicium,  höchstens 0,30% Mangan, 2,1-2,9% Magne  sium, 5,1-6,1% Zink, 0,18-0,40% Chrom,  höchstens 0,20% Titan, Rest Aluminium)  usw.

   Der Barren besitzt dabei zweckmässig  einen kreisförmigen oder quadratischen Quer  schnitt bzw. einen Querschnitt von angenähert  kreisförmiger oder quadratischer Form, und  hat somit eine solche Form, dass alle seine  Querachsen praktisch gleich lang sind.  



  Es wurde gefunden, dass, wenn man die  Geschwindigkeit der Abkühlung bzw. die Ge  schwindigkeit und/oder das Ausmass des  Wärmeentzuges während und nach dem Er  starren von grossen Barren nicht in engen       Grenzen    reguliert, in den Barren sodann  übermässige innere Spannungen auftreten,  welche gewöhnlich zur Bildung von Kern  rissen, Kantensprüngen und andern schwer  wiegenden Giessfehlern führen. Derartige  Risse und Sprünge können während des  eigentlichen Giessvorganges entstellen. Zuwei  len machen sich diese Fehler erst nach einiger  Zeit nach dem Giessen, beim Lagern des  Barrens bemerkbar, während in andern  Fällen die Fehler erst bei der anschliessen  den mechanischen Weiterbearbeitung des    Barrens auftreten.

   Diese übermässigen, zur  Bildung von Rissen und Sprüngen führenden  Spannungen sind tatsächlich Wärmespannun  gen, welche durch die zu starke Abkühlung  des Barrens vor den völligen Erstarren er  zeugt werden. Derartige durch Risse und  Sprünge     verursachte    Fehler machen die  Barren für die Verarbeitung oder Bearbei  tung unbrauchbar     und    bedeuten derart für  die Industrie bedeutende wirtschaftliche Ein  bussen. Ferner stellen die Fehler auch ein  Gefahrenmoment dar.  



  Diese Neigung von Barren aus hochfesten  Aluminiumlegierungen zur Bildung van  Kernrissen und Kantensprüngen hat     der     Grösse bzw. der Quersehnittsfläche von  Barren, die mittels der bisher bekannten Ver  fahren gegossen werden können, bestimmte  Grenzen gesetzt. So war es beispielsweise  bisher unmöglich, aus Legierungen wie 14S,  178, 248 und 75S Barren mit einem Durch  messer von bund 80 cm zu giessen. Ferner er  laubte diese Neigung zur Bildung von Kern  rissen und Kantensprüngen bisher keine zu  friedenstellenden Ergebnisse beim Giessen von  Barren aus Legierungen wie 24S mit einem  Querschnitt von rund 45 x 45 en2 und in  gewissen Fällen, so bei<B>758</B> Legierung,     nicht     einmal beim Giessen von Barren mit einem  Querschnitt von rund 30 ¿ 30 cm2.

   Infole       e-          dessen    war die Industrie in die nachteilige  Lage versetzt, da13 ihr keine grossen Barren  mit dem Querschnitt zur Verfügung standen,  welcher zur     Verarbeitung    in den     Sehnii.ede-          pressen        erforderlich    ist, die zur     Anfert-is,@ltr;     der     grossen    oder massiven, in der     Flugzec@g-          industrie    benötigten     Schmiedestücke        vore-          sehen    sind.  



  Die vorliegende Erfindung fusst nun auf  folgender Beobachtung:     Wenn    man die Ab  kühlung des Barrens oder anders     ausgedrückt,     die     Geschwindigkeit        und/oder    das     Ausma     des     Wärmeentzuges        vorn    Barren auf     einem     bestimmten Niveau aufhält oder     herabsetzt,     welches in einem Abstand vom untern     Ende     des     Kokillenrohres    entfernt liegt, so wird das  Auftreten von innern Rissen und von     Kanten-          sprüngen    wesentlich Seltener,

   wobei gleiehzei-      tig noch eine wesentlich exaktere Kontrolle  der metallurgischen Eigenschaften, wie Korn  grösse, Schrumpfporosität, Kornfeinheit und  Verteilung der Legierungsbestandteile, ermög  licht wird. Dies gilt für Barren von verhält  nismässig massiver Grösse mit kreisförmigen,       quadratischem    oder     annähernd    kreisförmigem  oder quadratischem Querschnitt, wie bei  spielsweise hexagonalem oder elliptischem  Quersehnitt, wobei die Queraehsen praktisch  gleich lang sind.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist da  durch gekennzeiehnet, dass man das genannte  Kühlmittel vom Barren in einem Abstand  unter dem Kokillenrohr, welcher nicht weni  ger als ein Achtel und nicht mehr als die  Hälfte der kleinsten Querdimension des  Barrens beträgt, entfernt, wodurch die ab  gekühlte Oberfläche des Barrens durch die  Hitze im Innern des Barrens wieder erwärmt,  und sodann die wiedererwärmte Oberfläche  des Barrens, während des restlichen Giessvor  ganges auf einer nicht wesentlich unter rund  150  C liegenden Temperatur erhalten wird.  



  Auf diese Weise kann das Temperatur  gefälle, welches zwischen den verschiedenen       vorriiekenden    Partien des Barrens herrscht,  genau kontrolliert, und derart die mit den  bisherigen Verfahren verbundenen Giessfehler  ausgeschaltet werden. Die vom untern Ende  der Kokille     aus    abwärts gerichtete Strecke,  entlang welcher das Kühlmittel die     Barren-          oberfläele    hinterfliesst, ist von einer Reihe  von Faktoren abhängig, wie die Zusammen  setzung der gegossenen     Legierung,    die Grösse  des Barrens, das     erforderliche    Ausmass des  Wärmeentzuges und die     Abziehgesehwindig-          keit    des Barrens aus der Kokille.

    



  Die Erfindung wird nun in der folgenden  Beschreibung und an Hand der Zeichnungen,  welche eine spezielle Ausführungsform des  Apparates zur Durehführung des erfindungs  gemässen Verfahrens darstellen, näher     ertäu-          tert.     



  Fig. 1 stellt die allgemeine Anordnung  einer Kokille zum stetigen Giessen von Barren  mit quadratischem Querschnitt und einen im  Verein damit verwendeten Druckluftabstrei-    fer im Grundriss dar, wobei gewisse Teile ab  gebrochen sind.  



  Fig. 2 zeigt einen verkleinerten Quer  schnitt nach der Linie 2-2 in     Fig.    1, wobei  die eingenommene Lage des Barrens beim wei  teren Senken aus der Kokille mit gestrichel  ten Linien angedeutet ist.  



       Fig.    3 stellt im Grundriss eine abgeänderte  allgemeine Anordnung einer Kokille zum  stetigen Giessen von Barren mit quadrati  schem Querschnitt und einen im Verein damit  verwendeten, mechanischen Abstreifer dar.  



       Fig.    1 zeigt den mechanischen Abstreifer  in seinen Einzelheiten im     Querschnitt    nach  der Linie 4-4 in     Fig.3,    wobei gewisse Teile  zur vermehrten Klarheit entfernt sind.  



       Fig.    5 stellt eine veränderte Anordnung  des     Druckluftabstreifers    gemäss     Fig.    2 im  vergrösserten Aufriss dar, wobei gewisse  Teile zur     vermehrten    Klarheit entfernt sind.  



  Im Beispiel gemäss den     Fig.    1 und 2 weist  der Apparat ein     Kokillenrohr    2 auf, welches  durch geeignete Mittel über einer Giessgrube 3  gelagert ist. Im Innern des     Kokillenrohres        \'     und sich nach unten erstreckend, befindet  sich ein im Entstehen begriffener Barren 12,  welcher aus einem Sumpf von flüssigem Me  tall 5 und einem erstarrten     Gussstück    5a be  steht, wobei der Metallsumpf 5 sieh gegen  unten erstreckt und einen flüssigen Trichter  oder Kern im Innern des Barrens bildet. Das  flüssige Metall wird ununterbrochen durch  irgendwelche allgemein     übliehe    Mittel in die  Kokille gegossen.

   Der verfestigte Teil des  Barrens ruht auf einem Block 17, welch letz  terer seinerseits auf einer in senkrechter  Richtung verschiebbaren Platte 18 gelagert  ist. Es ist zu beachten,     da.ss    es bei der prak  tischen Durchführung des erfindungsgemässen  Verfahrens in manchen Fällen zweckmässig  sein kann, auf die Flächen der Kokille ein ge  eignetes     Schmiermittel,    wie beispielsweise ein  hitzebeständiges Schmierfett, aufzutragen,  um ein Haften von geschmolzenem Metall an  der Kokille zu verhüten und für glatte Flä  chen des Barrens zu, sorgen.  



  Ferner sind Mittel für das Kühlen des       Kokillenrohres    2 sowie für das direkte Kühlen      des im Entstehen begriffenen Barrens 12 bei  seinem Austritt aus dem Rohr vorgesehen.  Diese Mittel bestehen aus Sprühkästen 4, wel  che das Kühlwasser enthalten. Diese Kästen  sind um den Barren im Kreis verteilt. Von  diesen Kästen kann Wasser rings auf die  Aussenflächen des Kokillenrohres 2 sowie  auf die Oberflächen des aus den Kokillen  rohr austretenden, im Entstellen begriffenen  Barrens gebracht werden.  



  Mit jedem dieser Sprühkästen ist ein nicht  gezeichneter Druckbehälter verbunden, der  mit dem Kästen durch eine geeignete     Vor-          riehtung    kommuniziert, welche die Regulie  rung des Wasserdruckes in den Kästen er  laubt.  



  In einem festgelegten Abstand unter dem  untern Ende des Kokillenrohres 2 ist eine  grössere Anzahl von Luftdruckdüsen oder Ab  streifer 13 vorgesehen, welche von der Luft  druckleitung 9 vorspringen. Diese Düsen  oder Abstreifer sind zu Gruppen vereinigt  und derart angeordnet, dass sie einen Luft  strom auf die Seitenflächen des aus den     No-          killenrohr    austretenden Barrens richten im il  derart das auf den Seiten des     Barrens    hin  unterfliessende Wasser entfernen. Die Druck  luftabstreifer haben im allgemeinen eine  solche Stellung, dass sie mit der senkrecht auf  der Fläche des Barrens stehenden Horizontal  ebene einen nach oben gerichteten Winkel von  20-50  bilden.

   Die Abstreifer sind ferner so  weit. von der Oberfläche des Barrens zurück  versetzt, dass zwischen den Düsen und der  Oberfläche des Barrens ein weiter     Spielraum     bleibt. In den meisten Fällen genügte ein Ab  stand von     0,95-3,8    cm, um einen befriedi  genden Ablenkungsspielraum rings um die  Düsen zu erhalten; hierdurch wird ein Zu  rücktropfen von Wasser in die Düsen verhin  dert, welches das andernfalls tadellose Funk  tionieren des Abstreifers beeinträchtigen  würde. Der Druck der Luft wird auf einer  passenden Höhe gehalten, damit die     Abstrei-          fung    des Kühlmittels von der festgelegten Li  nie ab eine vollständig saubere ist.

   Um die  Auswirkung von Druckschwankungen in der  Leitung zu verhindern, kann an der Eintritts-    seite des nicht gezeichneten Regulierventils  eine Druckreguliervorrichtung vorgesehen  werden, so dass der Austrittsdruck bei einer       gegebenen    festgelegten Stellung des Ventils  konstant bleibt.  



  An Stelle von Druckluft kann ein belie  biges anderes Gas, einschliesslich Stickstoff,  Edelgase oder irgendein anderer gasförmiger  Stoff angewendet werden. Es ist jedoch ein  leuchtend, dass für diesen Verwendungszweck  Luft das wirtschaftlichste Gas darstellt, wel  ches ferner auch keine Risiken beim stetigen  Giessen von Aluminium und den meisten an  dern Metallen einschliesst.  



  Zur völligen     Entfernung    des     zuerst        durch     die Düsen abgestreiften Wassers können ver  schiedene Mittel benutzt werden; gemäss einer  vorteilhaften Ausführungsform ist jeder  Gruppe von Düsen eine waagrecht gelagerte.  ablenkende Prellplatte 6 zugeordnet. Diese  Prellplatten sind der Länge nach fortschrei  tend gebogen, so dass sie eine geneigte     Ab-          tropffläelle    7 und einen gewölbten Teil 8 bil  den,     welcher    sieh der     obern    Aussenfläche eines  Stückes der vorber erwähnten Luftdrucklei  tung 9 anschmiegt, und schliesslich in einem  nach unten gekehrten Flansch 11 enden, der  sieh über den Mündungen der Düsen 13 be  findet.

   Die Luftdruckleitung 9 besteht aus  einem untern U-förmigen Stück 10, nit den  durch geeignete Mittel ein besonderes oberes  Leitungsstück 10 verbunden ist; letzteres  weist einen praktisch quadratischen Grund  riss auf und ist in paralleler Lage zum un  tern U-förmigen Stück gelagert. Die     Luft-          drucekdüsen    13 sind in passender Weise auf  dem obern     Leitungsstüek    10 befestigt.

   Das  von den     Flächen    bzw.     Seiten    des Barrens ab  gestreifte Wasser wird     gegen    die Prellplatten  6 abgelenkt.     und    fliesst von     dort-    über die     Ab-          tropffläehe    7 hinunter in     einen    geeigneten,  nicht gezeichneten Auslauf.  



  Die     Luftdi#nelcleitung    9 ist. über die Lei  tung 19     niit    einer geeigneten Quelle zum Lie  fern von     Diuiclduft    verbunden. Der Leitung  19 sind ein nicht. gezeichneter     Luftdiut.ekmes-          ser    und ein Regulierventil     zugeordnet.,    las  mit einer Einstellvorrichtung zur Kontrolle      des Druckes der aus den Düsen 13 gepressten  Luft verseben ist. Jedes Ende der Luftdruck  leitung 9 ist auf einem Träger 20 gelagert; di  rekt mit diesem Träger sind L-förmige Aus  leger 21 verbunden.

   Diese Ausleger sind in  Gewinden auf den Spindeln 22 gelagert,  welcbe ihrerseits passend im Gestell 24 ge  lagert sind, wobei das genannte Gestell gleich  zeitig zum Lagern des Kokillenrohres 2 dient.  Wenn man die Spindeln 22 mit Hilfe der  Kurbeln 22a dreht, so bewirkt man damit,  dass die Träger 20 und damit die Luftdruck  leitung 9 nach oben oder nach unten verscho  ben wird.

   Derart können die Luftdrucklei  tung 9 und die Druckdüsen 13 in bezug zum  Kokillenrohr 2 nach oben oder nach unten  verstellt werden, so dass sieh dieselben in  einem vergrösserten oder verkleinerten Ab  stand vom Kokillenrohr befinden; dieser ge  wählte Abstand ist abhängig von der ehemi  schen Zusammensetzung des Barrens, der  Grösse und der Form des gegossenen Barrens  oder Stranges, der Abziehgeschwindigkeit des       Barrens,    der     Strömungsgeschwindigkeit    des  Kühlmittels usw. Durch diese Vorrichtung  lält sieb ferner nötigenfalls der genannte Ab  stand während des Giessens verstellen.  



  Somit lenken die von den Druckluftdüsen  13 ausgesandten Luftströme 23, wie leicht       einzusehen    ist, beim     Senken    des Barrens aus  dem Kokillenrohr das die Flächen des Bar  rens hinunterrinnende Wasser über die     Prell-          platten    6 in einen geeigneten Auslauf ab.  Diese Düsen oder Abstreifer 13 sind so  konstruiert, dass sie einen gleichmässigen  Luftstrom liefern und können die in der  Fig. 2 dargestellte Standardbauart aufweisen.  Zweckmässigerweise werden die Düsen, wie in  Fig. 1 gezeigt ist, dient nebeneinander mon  tiert, damit sie jede Seitenfläche des Barrens  längs dem ganzen Niveau, lückenlos bestrei  chen.  



  Obschon man vorzugsweise den oben an  Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Druck  luftabstreifer verwendet, wurde z. B. gefun  den, dass auch gewisse mechanische Abstrei  fer befriedigende Ergebnisse liefern können,  so beispielsweise aus Neopren oder andern ge-    eigneten biegsamen Materialien hergestellte  Abstreifer.  



  Eine spezielle Ausführungsform eines sol  chen mechanischen Abstreifers wird an Hand  der Fig. 3 und 4 der Zeichnungen erläutert,  in welchen gleiche Teile oder Bestandteile  mit den gleichen Zahlen, wie in den vorher  gehenden Figuren bezeichnet sind.  



  Wie aus den Zeichnungen und besonders  Fig. 4 hervorgeht, besteht der Abstreifer aus  einem ringförmigen Teil 30 aus künstlichem  Kautschuk oder Neopren, welcher einen prak  tisch quadratischen Grundriss besitzt; der  innere Rand bzw. die Randoberfläche des ge  nannten     Abstreiferteils    steht in streifender   Berührung mit. den Flächen des sich nach  unten bewegenden Barrens 12 und entfernt  dabei das Kühlmittel, welches an .den Flächen  des Barrens hinunterfliesst. Der     Abstreifer    30  ist zwischen zwei plattenförmigen Teilen 31  eingelegt.  



  Der     Abstreiferteil    30 und die     platten-          förmigen    Teile 31 werden mit Hilfe von zwei  parallelen Trägern 32 und Querstreben 33  unter dem untern offenen Ende     d.es    Kokillen  rohres     \?    in der richtigen Lage; gehalten. Jeder  Träger besteht aus einem     L-förmigen    Teil 35  und einem     Planschteil    34, welcher in passen  der Weise, beispielsweise durch Anschweissen,  am senkrechten Schenkel des . Teils 35 be  festigt ist, und welcher in einem Abstand und  parallel zur waagrechten Basis bzw. Schenkel  des     L-förmigen    Teils 35 verläuft. Die durch  den Flansch 34 und die waagrechte Basis bzw.

    Schenkel des Teils 35 abgegrenzte Rinne ist       derart    bemessen,     da.ss    der äussere Teil des Ab  streifers 30 und die plattenförmigen Teile 31  darin gleitbar eingeschoben werden können.  In Querrichtung in bezug zu den Trägern 32       .erstrecken    sich Teile 33, welche     auf    der Un  terseite der Träger an deren Enden befestigt  sind; derart. wird ein starres Gestell gebildet,  welches auf zwei entgegengesetzten Seiten  Rinnen aufweist.  



  Auf der Unterseite der Teile 33 und an  deren Enden sind passende Blöcke 36     be-          festigt.    Diese Blöcke weisen jeder eine senk  rechte Gewindebohrung zum Lagern von mit      Gewinden versehenen Spindeln 22 auf. Selbst  verständlich weisen die Enden der Teile 33  je eine Ausnehmung von solcher Weite auf,  dass für die Gewinde auf den durchgreifen  den Spindeln 22 ein Spielraum bleibt.  



  Die Anordnung der Träger 32 und der  Teile 33 liefert somit, wie ersichtlich, ein ver  hältnismässig starres Gestell mit einem prak  tisch quadratischen Grundriss, dieses Gestell  weist gegenüberliegende Rinnen auf, in welche  der Abstreifer 30 und die plattenförmigen  Teile 31 eingeschoben und dadurch an einer  Verschiebung in senkrechter Richtung verhin  dert werden. Mit Hilfe der Kurbeln 22a, die  mit den Spindeln 22 passend verbunden sind,  wobei die Spindeln ihrerseits über ein Ge  winde mit dem Gestell verbunden sind, wel  che den Abstreifer hält, kann man den Ab  streifer in bezug zu dem an den Enden offe  nen Kokillenrohr 2 nach oben oder nach  unten verschieben.  



  Es ist bekannt, dass unrichtige Giessbedin  gungen in gewissen Fällen ein Zerreissen der  verhältnismässig dünnen     erstarrten    Haut auf  dem im Entstehen begriffenen Barren direkt  nach seinem Austreten aus der Kokille 2 ver  ursachen können; als Folge davon bildet sieh  auf der Oberfläche des Barrens ein Höcker  oder Vorsprung.  



  Bei der Verwendung eines mechanischen  Abstreifers, wobei sich der Abstreifer in di  rekter Berührung mit der Barrenoberfläcle  befindet, ist es daher zweckmässig, eine pas  sende Sicherheitsvorrichtung vorzusehen, die  es der Abstreifervorrichtung erlaubt, sieh  nach unten bis zur Basis des Barrens zu ver  schieben; derart wird verhindert, dass ein  Höcker oder Vorsprung, der sieh auf der  Oberfläche des Barrens bilden kann, mit der  Abstreifervorrichtung in Berührung kommt  und diese dabei beschädigt. Eine derartige     Si-          eherheitsvorrichtung    ist in Fig. 4 dargestellt,  wo die Spindeln 22 im Gestell 24 mit Hilfe  von Packringen 37 und Bolzen 38     aufgehängt     sind. Die obern Enden der Spindeln 22 sind  mit Hilfe der Bolzen 39 lösbar mit den Kur  beln 22a verbunden.

   Diese Bolzen 38, 39 grei  fen in beiden Fällen durch     Querbohrungen    in    den Spindeln 22, wobei die beiden entgegen  gesetzten Enden von jedem der Bolzen aus  den Bohrungen nach aussen vorragen. Erfolgt  nun ein Zerreissen der Haut des im     Entstehen     begriffenen Barrens und bildet sieh in der  Folge ein Höcker oder Vorsprung aus Metall,  so können die Bolzen 38, 39     herausgezogen     werden, wodurch die ganze Abstreifervorrich  tung entlang der Oberfläehe des Barrens bis  zur Basis des Barrens hinuntergleiten kann.  Auf diese Weise kommt der Höcker oder Vor  sprung aus Metall mit dem Abstreifer und/  oder seinem Halter nicht in Berührung.  



  Es wurde gefunden, dass die     wirksamste     Methode zur Verhütung einer übermässigen  Abkühlung des untern Teils des Barrens darin  besteht, das Ausmass des Wärmeentzuges  vom Barren derart zu regulieren, dass die  stabilisierte Temperatur der Oberfläche oder  äussern Partien des Barrens unter dem Ni  veau der Abstreifung des Kühlmittels nieht  wesentlich unter 150  C und zweckmässiger  weise zwischen rund 205 und 345  C liegen  soll; hierdurch werden Kernrisse, Kanten  sprünge und andere schwerwiegende Fehler  bei Barren aus hochfesten Aluminiumlegie  rungen mit verhältnismässig massivem Quer  schnitt ausgeschaltet, während     gleichzeitig     auch eine Reihe von andern Faktoren, wie  Schrumpfporosität, Korngrösse und Aus  scheidung exakt kontrolliert, werden können.

    Die Temperatur der     Oberfläche    des Barrens  lässt sich durch irgendwelche     geeignete     Mittel messen, so beispielsweise durch ein       Obei@fläelienpyrometer,    welches     automati;eh     die     Oberflächentemperaturen    der Barren auf  zeichnet, wenn man es dem Barren von oben  nach .     unten    entlang führt.

   Die     stabilisierte     Temperatur der Oberfläche des Barrens ist  die Temperatur, welche unter dem     Niveau     oder der Zone     lierrseht,    wo das Kühlmittel  entfernt. wird und wo die     Obei fläclientenipe-          ratur    des Barrens während des ganzen rest  lichen Giessvorganges praktisch konstant  bleibt.

   Beim Giessen von massiven Barren  wurde befunden, dass man in     zufriedenstel-          lender    Weise stabilisierte     Temperaturen    er  reichen kann, wenn man den Barren mit einer      Geschwindigkeit von rund 12,7 en pro Mi  nute abzieht und die Kühlflüssigkeit von der  Oberfläche des Barrens auf einem Niveau ab  streift, das je nach der chemischen     Zusam-          mensetzung,    Grösse und Form des gegossenen  Barrens in einem Abstand von rund 7,5 bis  25 cs unter dem Ende des Kokillenrohres  liegt.  



  Es wurde ferner gefunden, dass in den  Fällen, wo las Niveau oder die Zone der Ab  streifung des Kühlmittels derart     gewählt     wurde, dass man die gewünschte, nicht merk  lich tiefer als 150 C liegende Oberflächen  temperatur des Barrens erhält, das Niveau  des Trichterbodens mit flüssigem Metall, das  heisst, das Niveau der praktisch vollständigen  Erstarrung sowohl über als unter dem Niveau  der Abstreifung des Kühlmittels liegen kann.

    Wie vorher erläutert wurde, hängt das Ni  veau der Abstreifung des Kühlmittels, wel  ches befriedigende Ergebnisse liefert, frei  jedem gegebenen Giessvorgang von einer  Reihe von Faktoren ab, wie die     chemische     Zusammensetzung des zu giessenden Metalles,  die Grösse und die Form des Barrens, das  Ausmass des Wärmeentzuges und die Abzieh  geschwindigkeit des Barrens.  



  Als Ergebnis von zahlreichen     Giessver-          suehen,    bei welchen die Temperatur des  Barrens unter dem Niveau der Abstreifung  des Kühlmittels niemals merklich unter  150  C fiel, fand man bei den meisten Legie  rungen und Gussstücken mit massivem Quer  schnitt, lass sich das Niveau der Abstreifung  des Kühlmittels bei gewissen Fällen in einer  bis 15 ein über oder unter dem Niveau des  Trichters mit flüssigem Metall, das beisst  dem Niveau der praktisch vollständigen Er  starrung gelegenen Zone befinden kann.

    Weiter wurde ermittelt, dass das Niveau der  Abstreifung des Kühlmittels in einer Gegend  liegen sollte, welche an den Bollen des Trich  ters mit flüssigem Metall, das heisst an das  Niveau der praktisch vollständigen Erstar  rung des Barrens angrenzt, dabei sollte das  Niveau nicht mehr als rund 10 cm über oder  unter den Boden des Trichters mit flüssigem  Metall liegen, wenn man Giessfehler, wie    Kernrisse und Kantensprünge,     wesentlich     einschränken oder ausschalten will, und  gleichzeitig eine     möglichst    gute Kontrolle  über andere metallurgische     Eigenschaften,     wie Korngrösse, Schrumpfporosität sowie fein  körnige und gleichmässige Verteilung der  Legierungsbestandteile zu erzielen wünscht.  



  Dabei ist festzuhalten, dass die oben erwähn  ten Grenzen für die Gegend der Abstreifung  des Kühlmittels in bezug auf den Boden des  Trichters mit flüssigem Metall, weiter ausge  dehnt werden können.  



  Es ist zu beachten, dass in einem beliebi  gen gegebenen Giessvorgang beim Konstant  bleiben der übrigen Faktoren, der Trichter  mit geschmolzenem Metall um so tiefer sein  wird, und die Temperatur des erstarrten  Barrens im Verlauf des     Temperaturus-          gleiches    beim Abwärtswandern um so höher  liegen wird, je näher das Niveau der     Abstrei-          fung    des Kühlmittels vom Ende des Kokillen  rohres liegt.

   Umgekehrt, wird der Trichter  mit geschmolzenem Metall um so flacher sein,  und der erstarrte Barren wird im Verlauf  des Temperaturausgleiches beim     Abwärtswaxi-          dern    um so kühler sein, je weiter entfernt das       Niveau,    der     Abstreifung    des Kühlmittels  unter dem Ende. des     Kokillenrohres    liegt.  Ferner steht auch die     Abziehgesehwindigi:eit     des     Barrens    in kritischer Beziehung zum     Ni-          vau    der     Abstreifung    des Kühlmittels, zur  Tiefe des Trichters mit Schmelze sowie :pur  Temperatur des Barrens.

   Wenn die übrigen       Giessbedingungen    konstant bleiben, so wird  der Trichter mit flüssigem Metall. um so  tiefer sein, und die Temperatur des erstarr  ten Barrens wird uni so höher liegen, je     b3Tö-          sser    die     Abziehgechwinclzgkeit    des Barrens isst;  umgekehrt, wird der Trichter mit flüssigem  Metall um so flacher sein, und die Temperatur  des erstarrten Barrens wird um so tiefer lie  gen, wenn die Abziehgeschwindigkeit des Bar  rens kleiner gewählt wird. Daraus ist ersicht  lich, dass für die Kontrolle der Temperatur  des erstarrten.

   Barrens die übrigen Faktoren,  wie das Niveau der     Abstreifung    des Kühlmit  tels und die     Abziehgeschwindigkeit    des Bar  rens notwendigerweise mit     berlicksiehtigt         werden müssen. Wenn somit die Bedingung  der richtigen Temperatur des Barrens erfüllt  ist, so bedeutet dies, dass auch die übrigen  Bedingungen wie das richtige Niveau der       Abstreifung    des Kühlmittels und die richtige  Abziehgeschwindigkeit erfüllt sind.  



  Es wurde ferner gefunden, dass es von  Vorteil ist, wenn sich das Niveau der Abstr     ei-          fung    des Kühlmittels in einem Abstand unter  dem Ende des Kokillenrohres befindet, wel  cher zwischen 12,5-50%, der kleinsten Quer  dimension des zu     giessenden    speziellen     Barrens     beträgt.

   Wenn das Kühlmittel auf einem Ni  veau abgestreift wird, welches in einem klei  neren Abstand als 12,5% der kleinsten Quer  dimension des Barrens unter dem Kokillen  rohr liegt, so ist es ausserordentlich schwierig,  eine übermässige Schrumpfporosität und zu  weitgehende     Ausscheidung    der Legierungs  bestandteile infolge der zu langsam erfolgen  den Erstarrung des Barrens zu verhüten. in  den Fällen anderseits, wenn das Kühlmittel  auf einem Niveau abgestreift wird, welches  in einem grösseren Abstand als 50 % der  kleinsten Querdimension des Barrens unter  dem     Kokillenrohr    liegt, so erfolgt eine über  mässige Abkühlung des erstarrten Barrens,  die zur Bildung von Kernrissen und von  Kantensprüngen führt.  



  Somit lassen sieh nunmehr massive  Barren, die frei von Kernrissen und Kanten  sprüngen sind, mittels der kontinuierlichen  Giessmethode giessen, indem das Ausmass des  beschleunigten Wärmeentzuges durch das  Kühlmittel, welches direkt über den aus dem       Kokillenrohrende    austretenden Barren fliesst,  kontrolliert wird; dabei hat man darauf zu  achten, dass die stabilisierte äussere Tempera  tur des Barrens unter dem Niveau oder Zone  der Abstreifung des Kühlmittels nicht merk  lich tiefer als 150  C sinkt, und dass sich las  Niveau der Abstreifung des Kühlmittels vor  zugsweise unter dem Kokillenrohrende in  einem Abstand befindet, welcher zwischen  12,5-50 % der kleinsten Querdimension des  Barrens beträgt.

   Ferner wurde gefunden, dass  die Barren sodann eine verhältnismässig feine  Kornstruktur besitzen und eine geringe    Schrumpfporosität sowie eine verhältnis  mässig feinkörnige und gleichmässige Vertei  lung der Legier-Lingsbestandteile aufweisen.  Dies bedeutet mit andern Worten, da ss die  Erstarrung des Barrens notwendigerweise ge  nügend rasch verlaufen muss, um die Neigung  zur Porosität und zur Ausscheidung auf ein  Mindestmass zu beschränken, und dass das  Ausmass des Wärmeentzuges vom erstarrten  Barren doch wieder nicht so gross sein darf,  dass es zur Bildung von Kernrissen und Kan  tensprüngen kommt.  



  Nachdem das Kühlmittel beim Abwärts  wandern des Barrens von dessen Flächen ab  gestreift worden ist, lässt man die vorrücken  den Partien des Barrens an der Luft ab  kühlen. In allgemeinen findet man, wie oben  erwähnt, dass die äussern Partien des Barren  infolge des hoch erhitzten Zustandes des  Kernes bzw. der innern Partien des Barrens  tatsächlich durch die Wärmeleitung wieder  erwärmt werden, so dass die     Oberfläehentem-          peratur    des Barrens während des ganzen  restlichen Giessvorganges rasch einen     prak-          tiseh    konstanten Wert erreicht.  



  Es wurde auch gefunden, dass beim Giessen  von Barren mit einem quadratischen oder  praktisch quadratisehen Querschnitt in ge  wissen von der chemisehen Zusammensetzung  und der Grösse des Barrens abhängigen Fäl  len, eine Neigung zur Bildung von     Sprüngen     an den Kanten und Ecken bestehen kann,  wenn das Kühlmittel rings -um die Aussen  fläche des Barrens auf praktisch dem glei  chen Niveau abgestreift wurde;

   dies lässt sich  daraus erklären, dass die für den     Wärne-          entzug    massgebende Grösse der     Oberfläche        rro     Masseneinheit des     Metalles    an den     I:chell     grösser ist. als an den     dazwiscllenlie--.#nden     Flächen.

   Hier wurde nun befunden,     ilass    es       zweekmässi;,    ist, das Kühlmittel an den     Ecken     auf .einem Niveau abzustreifen, welches näher  beim     Kokillenrohr    liegt als das Niveau, auf  dem das Kühlmittel von der Oberfläche des  Barrens zwischen den Ecken     abgestreift.        wird.     



  In     Fig.    5 ist ein Apparat zur     Erleiehte-          rung    einer derartigen     Abstreifung    des Kühl  mittels gezeigt, der eine     abgeänderte    Aus-      führung des in Fig. 2 dargestellten Druck  luftabstreifers aufweist. Gemäss Fig. 5 bestellt  die Druckluftleitung aus einem untern     U-för-          migen    Teil 10', an welchen durch passende,  ein Weiterströmen des Gases erlaubende Mit  tel eine Mehrzahl von Leitungsteilen 10 an  geschlossen sind, die einen praktisch quadra  tischen Grundruss besitzen und zueinander so  wie zum untern U-förmigen Teil parallel ge  lagert sind.

   Wie im Beispiel gemäss den Fig. 1  und 2 sind die Düsen 13 an den Leitungstei  len so passend befestigt und können nach  Bedarf eingeschaltet oder ausgeschaltet wer  den. Beim Betrieb des abgeänderten Appa  rates gemäss Fig. 5 werden in der ersten  und/oder zweiten Düsenreihe diejenigen  Düsen eingeschaltet, welche den Ecken des  Barrens am nächsten benachbart sind; dabei  kann das Kühlmittel zunächst an den     Flä-          ehen    des Barrens zwischen den Ecken hinun  terfliessen, und wird erst durch die einge  schalteten Düsen der zweiten und/oder dritten  oder letzten Düsenreihe je nach dem beson  deren Fall, abgestreift, wobei diese Düsen  nunmehr den zwischen den Ecken befind  lichen Flächen des Barrens benachbart sind.

    Daraus geht hervor, dass bei einer richtigen  Auswahl der eingeschalteten Düsen das Ni  veau der Abstreifung des Kühlmittels für  die Ecken des Barrens in einem kleineren  Abstand vom Kokillenrohr entfernt liegt, als  das Niveau der Abstreifung des Kühlmittels  für die zwischen den Ecken befindlichen     Flä-          ehen    des Barrens. Durch das Abstreifen des  Kühlmittels von den Ecken des Barrens auf  einem Niveau, welches näher beim Kokillen  rohr liegt als das Niveau der Abstreifung  des Kühlmittels von den zwischen den Ecken  befindliehen Flächen des Barrens, wird die  in gewissen Fällen bestehende Neigung zur  Bildung von Sprüngen an den Ecken aus  geschaltet.

   Obschon in der Fig. 5 drei Düsen  reihen dargestellt sind, können natürlich  auch bloss zwei Düsenreihen mit befriedigen  dem Ergebnis angewendet werden. Es ist     in-          zweckmässig,    mehr als zwei Düsen  reihen vorzusehen, weil man hierdurch die  Niveaus der Abstreifung des Kühlmittels von    der Oberfläche des Barrens besser regulieren  kann. Ferner können selbstverständlich auch  eine Reihe verschiedener anderer Vorrichtun  gen benutzt werden, um das Kühlmittel von  den Ecken des     Barrens    auf einem Niveau ab  zustreifen, welches näher beim Kokillenrohr  liegt, als das Niveau der Abstreifung des  Kühlmittels von den zwischen den Ecken be  findlichen Flächen des Barrens.

   Man erzielte  zufriedenstellende Ergebnisse beim stetigen  Giessen von Barren mit einem Querschnitt  von 45,7 X 45,7 em2 aus einer bekannten  hochfesten 75S - Aluminiumlegierung, mit  einem Gehalt von rund 1,6% Kupfer, 0,1%  Silicium, 2,5% Magnesium, 0,4% Eisen,  5,8% Zink und 0,05%, Titan. Die Länge der  Barren schwankte zwischen rund 2,0-2,5  Meter. Die Giesstemperatur des flüssigen     Me-          talles    lag zwischen rund 663-705  C und die  Höhe der flüssigen Metallsäule über dein  untern Ende des     Kokillenrohres    betrug rund  7,5-9,0 cm. Die Tiefe des Trichters schwankte  zwischen rund 15,0-36,5 cm.

   Als über den  Barren fliessende Kühlflüssigkeit wurde  Wasser verwendet, dessen Strömungsge  schwindigkeit zwischen 151-170 Liter pro  Minute und dessen     Tempratur    zwischen 1,8  bis 4,5  C betrug.  



  Das Kühlmittel wurde von der Oberfläche  des Barrens mit. Hilfe von     Druckluftabstrei-          fern    entfernt, und zwar in einem Abstand  von rund 10-18     ein    vom untern Kokillen  rohrende. Die Abziehgeschwindigkeit des  Barrens schwankte zwischen 3,8-7,7     ein    pro  Minute. Die stabilisierte Temperatur der  Oberfläche des erstarrten Barrens unter dem  Niveau oder Zone der     Abstreifung    des Kühl  mittels schwankte     zwischen    220-345  C.

   Die       Druckluftabstreifer    waren in bezug zur auf  den Barrenflächen senkrecht stehenden Hori  zontalebene in einem nach oben gerichteten  Winkel von rund 25  ausgerichtet; ferner  waren sie in einem Abstand von rund 1,9 cm  von den Flächen des Barrens zurückversetzt,  so dass zwischen den Düsen und den genann  ten     Oberflächen    ein weiter Spielraum blieb.  Man fand ferner, dass ein Druck der Luft von  annähernd 0,82     ko/em     geeignet ist, eine      saubere Linie der Abstreifung des Kühlmit  tels aufrechtzuerhalten. Die Geschwindigkeit  des Luftstromes schwankte zwischen 7,0 bis  8,5 Kubikmeter pro Minute.  



  Gemäss einem andern Ausführungsbeispiel  der Erfindung wurden Barren mit 81,3 cm  Durchmesser aus einer hochfesten     75S-Alu-          miniumlegierung    mit einem Gehalt von rund  1,75% Kupfer, 0,15% Silicium, 7,35% Ma  gnesium, 0,18% Eisen, 5,8% Zink, 0,21%  Chrom und 0,06% Titan gegossen. Die Länge  der Barren betrug rund 2,3 m. Die Giess  temperatur des geschmolzenen Metalles lag  zwischen 688-710  C und die Höhe der  flüssigen Metallsäule über dem untern Ende  des     Kokillenrohres    betrug 8,3-9,55 cm. Als  über den Barren fliessende Kühlflüssigkeit  wurde Wasser verwendet, dessen Strömungs  geschwindigkeit rund 227 Liter pro Minute  betrug und dessen Temperatur zwischen 1,8  bis 4,5 C lag. Die Tiefe des Trichters mit  flüssigem Metall war rund 35,5 cm.

   Das Kühl  mittel wurde von den Flächen des Barrens in  einem Abstand von rund 26,6 cm vom un  tern Ende des     Kokillenrohres    abgestreift  und die Abziehgeschwindigkeit des Barrens  schwankte zwischen 2,2-3,8 cm pro Minute.  Zur Entfernung des Kühlmittels verwendete  man wiederum die oben beschriebenen Druck  luftabstreifer. Der Druck der Luft wurde auf  rund 2,6 kg/em2 gehalten, bei einer Geschwin  digkeit des Luftstromes von angenähert 15,8  Kubikmeter pro Minute. Die stabilisierte  Temperatur der Oberfläche des erstarrten  Barrens unter dem Niveau oder Zone der       Abstreifung    des Kühlmittels betrug     rund     302 C.

   Gemäss einem weiteren Ausführungs  beispiel der Erfindung wurden Barren mit  einem Querschnitt von 30,5 X 30,5 cm2 aus  hochfester 75S-Aluminiumlegierung mit einem  Gehalt von rund 1,6% Kupfer, 0,10% Sili  cium, 2,5% Magnesium, 0,25% Eisen, 5,6%  Zink und 0,05% Titan gegossen. Die Länge  der Barren schwankte zwischen rund 2,3 bis  2,55 m. Die Giesstemperatur des geschmol  zenen Metalles lag zwischen 682-694  C und  die Höhe der flüssigen Metallsäule über den  untern Ende des Kokillenrohres war rund    7,5-9,0 cm. Die Abziehgeschwindigkeit des  Barrens aus der Kokille betrug rund 5,7 en  pro Minute. Als über den Barren fliessende  Kühlflüssigkeit wurde Wasser verwendet,  dessen Strömungsgeschwindigkeit 151-167  Liter pro Minute betrug und dessen Tempe  ratur zwischen 4,5-7,5  C lag. Das Kühl  mittel wurde mit Hilfe eines mechanisclen  Abstreifers entfernt.

   Der Abstreifer selbst  war ein flaches Blatt aus Kautschuk     (Neo-          pren)    von rund 0,48 cm Dicke und mit einer       praktisch        quadratischen    Öffnung in der  Mitte; diese Öffnung hatte die Dimensionen  29,5 X 29,5 cm, und ihre abgerundeten Ecken  hatten einen Radius von 2,3 ein. Die stabili  sierte Temperatur auf der Oberfläche des er  starrten Barrens unter den Niveau oder Zone  der Abstreifung des Kühlmittels schwankte  zwischen 232-288  C.  



  Bei all diesen oben angeführten Beispielen  wurde die stabilisierte Temperatur der Ober  fläche der diversen Barren derart kontrol  liert, dass die Temperatur unter len Niveau  oder Zone der Abstreifung des Kühlmittels  über 150  C gehalten wurde; man erhielt der  art Barren, die frei von Kernrissen und Kan  tensprüngen waren und die eine verhältnis  mässig kleine Korngrösse, geringe Schrumpf  porosität und eine feinkörnige und     gleieh-          mässige    Verteilung der Legierungsbestand  teile aufwiesen.

   Es ist ferner zu beachten,  dass bei den oben erwähnten Beispielen, der  Abstand vom Niveau der Abstreifung des  Kühlmittels unter dem     Kokillenrohr    in jedem  Fall in den Bereich zwischen     12,5-501/u    der  kleinsten     Querdimension    des     Barrens    fiel;

   bei  den Barren vom Querschnitt 45,7 X 45,7     em2     betrug dieser Niveauabstand rund 20-40 /0,  bei den Barren vom Durchmesser 81,3     ein          rund        26%        und        bei        den        Barren        vom        Quer-          schnitt    30,5 X 30,5     em2    rund     3011/o    der klein  sten Querdimension des Barrens.  



  Derart kann man bei einer richtigen Wahl  der Abziehgeschwindigkeit des Barrens so  wie der Zone der     Abstreifung    des Kühlmit  tels, so dass der     Wärmeentzug    durch das  Kühlmittel die Temperatur der äussern Par  tien des Barrens nicht     unter    rund     150     C      sinken lässt, fehlerfreie Barren mit massivem  Querschnitt nach dem Stranggiessverfahren  giessen; die Barren können dabei einen kreis  förmigen, quadratisehen, oder einen andern  polygonischen oder elliptisellen angenähert  kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt  besitzen. Speziell lassen sich derart Barren  ans hochfesten Aluminiumlegierungen, wie  beispielsweise ans 75S-Legierung, giessen.

   An  dere Aluminiumlegierungen, die sieb hervor  ragend für das Giessen nach diesem Ver  fahren eignen, sind 14S, 175, 248 Legierun  gen und andere.  



  Die nach diesem Verfahren gegossenen  massiven Barren können nötigenfalls nach  dem Giessen noch getempert werden, sofern  sie beim lagern oder bei der anschliessenden  Bearbeitung eine Neigung zur     Bildung    von  Kernrissen oder Kantensprüngen zeigen. Ent  sprechend dem allgemein angewendeten Ver  fahren steigert man die Temperatur der  Barren von der Ausgangstemperatur oder       Raumtemperatur,    je nach dem besonderen  Fall, langsam bis zu den bekannten Tempera  turen zwischen 315-427  C; diese Tempera  turen werden so lange aufrechterhalten, bis  eine hinreichende Beseitigung der Spannun  gen erzielt wird; alsdann lässt man die  Barren langsam abkühlen.

   Die     Durchführung     eines solchen Temperaturvorganges ist beson  ders bei Barren mit einem Durchmesser von  rund 81,3 ein vorteilhaft.



  Continuous casting process The present invention relates to a process for the continuous casting of ingots made of light metal, the molten metal being continuously fed to an open mold tube and partially cooled therein so that an outer shell is formed from rigid metal, and on the from said ingot emerging from said mold tube, a flowing coolant is brought into effect for rapid cooling of the ingot.



  The cast strand can be cut into pieces without interrupting the casting process. However, a strand of a desired length can also be poured, whereupon the pouring jet is turned off, the cast piece is removed and the process is repeated.



  In the previous foundry technology it was known that it is desirable with continuous casting methods to ensure a relatively rapid ice solidification of the molten metal and to avoid a deep funnel of ge molten metal in order to obtain a high-quality metal for further processing. The rapid solidification of the molten metal and the upholding of a relatively shallow funnel of liquid metal is particularly important for the substantial restriction or elimination of the casting defect occurring in bars with a large cross-section, which is generally referred to as shrinkage porosity.

   If the solidification rate of the ingot is relatively low, the funnel with the melt becomes relatively deep and usually takes on a V-shape. The metal material in the lower part or at the bottom of the funnel with. Melt is generally pulpy and consists of solid particles mixed with liquid metal. During the solidification or solidification of this material there appears to be a tendency to freeze prematurely and to form solid bridges over the lowest part of the material in the funnel.

   As the solidification progresses in this part to complete solidification, the metal that was initially liquid in this part also becomes solid and shrinks. at the same time together; this forms a large number of cavities which, due to the premature solidification and the formation of solid bridges in the overlying part, cannot be filled by new, inflowing, liquid metal from the melt in the upper funnel. _ The direct spraying of the emerging ingot with.

   Cooling liquid immediately after it emerged at the lower end of a relatively short, water-cooled mold tube, accelerated the solidification and thus a significant improvement in the metallurgical properties of the ingot. However, all previous methods and / or devices for carrying out such cooling have the disadvantage that they lead to the formation of cracks in the core or cracks at the edges in bars or strands with a large cross-section, especially in high-strength aluminum alloys, such as for example 15S (3.9 to 5.0%, copper, at most 1.0% iron, 0.5 to 1.2% silicon, 0.4-1.2% manganese, 0.2 to 0,

  8% magnesium, maximum 0.25% zinc, maximum 0.10% chromium, maximum 0.15% titanium, balance aluminum), 17S (3.5-4.5% copper, maximum 1.% iron, maximum 0, 80% silicon, 0.4-1.0% manganese, 0.2 to 0.8% magnesium, max. 0.10% zinc, max. 0.10% chromium, remainder aluminum), 24S (3.8-4, 9% copper, at most 0.50% iron, at most 0.50% silicon, 0.3-0.9% manganese, 1.2-1.8% magnesium, at most 0.10% zinc, at most 0.10% Chromium, remainder aluminum), 75S (1.2-2.0% copper, maximum 0.70% iron, maximum 0.50% silicon, maximum 0.30% manganese, 2.1-2.9% magnesium , 5.1-6.1% zinc, 0.18-0.40% chromium, not more than 0.20% titanium, remainder aluminum) etc.

   The bar here expediently has a circular or square cross-section or a cross-section of approximately circular or square shape, and thus has a shape such that all of its transverse axes are practically the same length.



  It has been found that if the rate of cooling or the Ge speed and / or the extent of heat extraction during and after the he rigid of large bars is not regulated within narrow limits, then excessive internal stresses occur in the bars, which usually occur lead to the formation of core cracks, edge cracks and other serious casting defects. Such cracks and fissures can be disfigured during the actual casting process. Sometimes these errors only become noticeable after some time after casting, when the ingot is stored, while in other cases the errors only occur during the subsequent mechanical further processing of the ingot.

   These excessive stresses leading to the formation of cracks and fissures are actually thermal stresses which are generated by the excessive cooling of the ingot before it solidifies completely. Such errors caused by cracks and flaws make the ingots unusable for processing or machining and thus mean significant economic losses for the industry. Furthermore, the errors also represent an element of danger.



  This tendency of bars made of high-strength aluminum alloys to form core cracks and cracks in the edge has set certain limits to the size or the cross-sectional area of bars that can be cast using the previously known methods. For example, it was previously impossible to cast ingots with a diameter of 80 cm from alloys such as 14S, 178, 248 and 75S. Furthermore, this tendency to form core cracks and edge cracks has not yet allowed satisfactory results when casting ingots made of alloys such as 24S with a cross section of around 45 x 45 en2 and in certain cases, for example with <B> 758 </B> alloy , not even when casting bars with a cross-section of around 30 ¿30 cm2.

   As a result, the industry was placed in the disadvantageous position that it had no large ingots available with the cross-section required for processing in the wire-forming presses used for manufacturing. the large or massive forgings required in the Flugzec @ g industry are provided.



  The present invention is now based on the following observation: If the cooling of the ingot or, in other words, the speed and / or the extent of the heat removal from the ingot stops or reduces at a certain level, which is at a distance from the lower end of the mold tube , so the occurrence of internal cracks and edge cracks is much less common,

   at the same time, a much more precise control of the metallurgical properties, such as grain size, shrinkage porosity, grain fineness and distribution of the alloy components, is made possible. This applies to bars of relatively massive size with a circular, square or approximately circular or square cross-section, such as, for example, a hexagonal or elliptical cross-section, the cross-shafts being practically the same length.



  The method according to the invention is characterized by the fact that said coolant is removed from the ingot at a distance below the mold tube which is no less than one eighth and no more than half of the smallest transverse dimension of the ingot, whereby the cooled surface of the The ingot is reheated by the heat inside the ingot, and then the reheated surface of the ingot is maintained at a temperature not significantly below around 150 C during the remainder of the Giessvor ganges.



  In this way, the temperature gradient that prevails between the various parts of the billet in advance can be precisely controlled, and the casting errors associated with the previous methods can be eliminated. The downward path from the lower end of the mold, along which the coolant flows behind the ingot surface, depends on a number of factors, such as the composition of the alloy being cast, the size of the ingot, the required degree of heat extraction and the pulling speed - ability of the ingot from the mold.

    



  The invention will now be explained in more detail in the following description and with reference to the drawings, which show a special embodiment of the apparatus for carrying out the method according to the invention.



  1 shows the general arrangement of a permanent mold for continuous casting of ingots with a square cross-section and a compressed air scraper used in conjunction therewith in plan, with certain parts being broken off.



  Fig. 2 shows a reduced cross-section along the line 2-2 in Fig. 1, the assumed position of the ingot is indicated in the white lowering from the mold with dashed lines.



       Fig. 3 shows a modified general arrangement of a mold for continuous casting of ingots with a square cross-section and a mechanical scraper used in conjunction with it.



       Figure 1 shows the mechanical scraper in detail in cross section along line 4-4 in Figure 3, with certain parts removed for clarity.



       Fig. 5 shows a modified arrangement of the compressed air scraper according to Fig. 2 in an enlarged elevation, with certain parts removed for greater clarity.



  In the example according to FIGS. 1 and 2, the apparatus has a mold tube 2 which is supported above a casting pit 3 by suitable means. Inside the Kokillenrohres \ 'and extending downward, there is an emerging ingot 12, which is made of a sump of liquid Me tall 5 and a solidified casting 5a be, the metal sump 5 extends downwards and a liquid funnel or core forms inside the ingot. The molten metal is continuously poured into the mold by any common means.

   The solidified part of the ingot rests on a block 17, which in turn is mounted on a plate 18 which can be moved in the vertical direction. It should be noted that when carrying out the process according to the invention in practice, it may be useful in some cases to apply a suitable lubricant, such as a heat-resistant grease, to the surfaces of the mold in order to prevent molten metal from adhering to the mold To prevent mold and to ensure smooth surfaces of the ingot.



  Means are also provided for cooling the mold tube 2 and for direct cooling of the ingot 12 which is being formed as it emerges from the tube. These means consist of spray boxes 4, wel che contain the cooling water. These boxes are distributed in a circle around the bar. From these boxes, water can be brought to the outer surfaces of the mold tube 2 as well as to the surfaces of the ingot emerging from the mold tube and being deformed.



  A pressure vessel (not shown) is connected to each of these spray boxes and communicates with the boxes through a suitable device which allows the water pressure in the boxes to be regulated.



  At a specified distance below the lower end of the mold tube 2, a larger number of air pressure nozzles or Ab stripper 13 is provided, which protrude from the air pressure line 9. These nozzles or wipers are combined into groups and arranged in such a way that they direct a stream of air onto the side surfaces of the ingot emerging from the nozzle tube in the il in this way to remove the water flowing under on the sides of the ingot. The air scrapers are generally in such a position that they form an upward angle of 20-50 with the horizontal plane perpendicular to the surface of the bar.

   The scrapers are also ready. offset back from the surface of the billet so that there is a wide margin between the nozzles and the surface of the billet. In most cases, a distance of 0.95-3.8 cm was sufficient to obtain a satisfactory amount of deflection around the nozzles; This prevents water from dripping back into the nozzles, which would impair the otherwise perfect functioning of the wiper. The pressure of the air is kept at a suitable level so that the stripping of the coolant from the specified line is never completely clean.

   To prevent the effects of pressure fluctuations in the line, a pressure regulating device can be provided on the inlet side of the regulating valve, not shown, so that the outlet pressure remains constant at a given fixed position of the valve.



  Any other gas, including nitrogen, noble gases or any other gaseous substance, can be used in place of compressed air. It is, however, illuminating that air is the most economical gas for this purpose, which also does not involve any risks in the continuous casting of aluminum and most other metals.



  Various agents can be used to completely remove the water initially stripped through the nozzles; According to an advantageous embodiment, each group of nozzles is a horizontally mounted one. deflecting baffle plate 6 assigned. These baffle plates are progressively bent lengthways so that they form an inclined drainage surface 7 and a curved part 8, which hugs the upper outer surface of a piece of the aforementioned air pressure line 9, and finally in a downward-facing flange 11 end, which will be found above the mouths of the nozzles 13.

   The air pressure line 9 consists of a lower U-shaped piece 10, with which a special upper line piece 10 is connected by suitable means; the latter has a practically square base and is stored in a parallel position to the un tern U-shaped piece. The air pressure nozzles 13 are fastened in a suitable manner on the upper line piece 10.

   The water stripped from the surfaces or sides of the ingot is deflected against the baffle plates 6. and flows from there over the drainage area 7 down into a suitable, not shown outlet.



  The Luftdi # nelcleitung 9 is. Connected via the line 19 to a suitable source for supplying oil scent. The line 19 are a no. Drawn Luftdiut.ekmesser and a regulating valve assigned., read with an adjusting device to control the pressure of the air pressed out of the nozzles 13 is agitated. Each end of the air pressure line 9 is mounted on a carrier 20; L-shaped Aus casual 21 are connected directly to this carrier.

   These cantilevers are mounted in threads on the spindles 22, which in turn are suitably mounted in the frame 24, said frame serving at the same time to mount the mold tube 2. If the spindles 22 are rotated with the aid of the cranks 22a, this causes the carrier 20 and thus the air pressure line 9 to be shifted upwards or downwards.

   In this way, the Luftdrucklei device 9 and the pressure nozzles 13 can be adjusted upwards or downwards with respect to the mold tube 2, so that you can see the same in an enlarged or reduced position from the mold tube; this ge selected distance depends on the former's composition of the ingot, the size and shape of the cast ingot or strand, the pulling speed of the ingot, the flow rate of the coolant, etc. This device also provides the above mentioned distance during casting, if necessary adjust.



  As can easily be seen, the air streams 23 emitted by the compressed air nozzles deflect the water flowing down the surfaces of the bar via the baffle plates 6 into a suitable outlet when the bar is lowered from the mold tube. These nozzles or wipers 13 are constructed in such a way that they deliver a uniform air flow and can have the standard design shown in FIG. Conveniently, the nozzles, as shown in Fig. 1, is used side by side on installed, so that they chen seamlessly brush each side surface of the bar along the entire level.



  Although one preferably uses the air scraper described above with reference to FIGS. 1 and 2, z. For example, it has been found that certain mechanical scrapers can also provide satisfactory results, for example scrapers made from neoprene or other suitable flexible materials.



  A special embodiment of such a mechanical scraper is explained with reference to FIGS. 3 and 4 of the drawings, in which the same parts or components are denoted by the same numbers as in the previous figures.



  As can be seen from the drawings and particularly FIG. 4, the scraper consists of an annular part 30 made of artificial rubber or neoprene, which has a practically square plan; the inner edge or the edge surface of the wiper part mentioned is in grazing contact with. the surfaces of the downward moving ingot 12 and thereby removes the coolant which flows down on the surfaces of the ingot. The scraper 30 is inserted between two plate-shaped parts 31.



  The stripper part 30 and the plate-shaped parts 31 are with the help of two parallel beams 32 and cross struts 33 under the lower open end of the mold tube \? in the right position; held. Each carrier consists of an L-shaped part 35 and a flat part 34, which fit in the manner, for example by welding, on the vertical leg of the. Part 35 be fastened, and which runs at a distance and parallel to the horizontal base or leg of the L-shaped part 35. The through the flange 34 and the horizontal base or

    Leg of the part 35 delimited channel is dimensioned such that the outer part of the scraper 30 and the plate-shaped parts 31 can be slidably inserted therein. In the transverse direction with respect to the carriers 32. Extend parts 33 which are attached to the underside of the carrier at the ends thereof; like that. a rigid frame is formed which has grooves on two opposite sides.



  Matching blocks 36 are fastened on the underside of the parts 33 and at their ends. These blocks each have a perpendicularly threaded hole for supporting threaded spindles 22. Of course, the ends of the parts 33 each have a recess of such a width that there remains a margin for the threads on the spindles 22 reaching through.



  The arrangement of the carrier 32 and the parts 33 thus provides, as can be seen, a ver relatively rigid frame with a practically square plan, this frame has opposite grooves into which the scraper 30 and the plate-shaped parts 31 are inserted and thereby at a displacement be prevented in the vertical direction. With the help of the cranks 22a, which are matingly connected to the spindles 22, the spindles in turn connected via a Ge thread to the frame, which holds the scraper, you can scraper the Ab with respect to the mold tube open at the ends Move 2 up or down.



  It is known that incorrect Giessbedin conditions can cause tearing of the relatively thin solidified skin on the ingot being formed immediately after it emerges from the mold 2 in certain cases; as a result, a bump or protrusion forms on the surface of the billet.



  When using a mechanical scraper, the scraper is in direct contact with the bar surface, it is therefore advisable to provide a suitable safety device that allows the scraper to move down to the base of the bar; in this way it is prevented that a bump or protrusion which can form on the surface of the ingot comes into contact with the scraper device and thereby damages it. Such a safety device is shown in FIG. 4, where the spindles 22 are suspended in the frame 24 with the aid of packing rings 37 and bolts 38. The upper ends of the spindles 22 are releasably connected by means of the bolts 39 with the cure blades 22a.

   In both cases, these bolts 38, 39 are gripped through transverse bores in the spindles 22, the two opposite ends of each of the bolts protruding outward from the bores. If the skin of the emerging ingot is torn and a bump or projection made of metal is formed as a result, the bolts 38, 39 can be pulled out, whereby the entire Abstreifervorrich device slide down along the surface of the ingot to the base of the ingot can. In this way, the hump or protrusion made of metal does not come into contact with the scraper and / or its holder.



  It has been found that the most effective method of preventing excessive cooling of the lower part of the billet is to regulate the degree of heat extraction from the billet so that the stabilized temperature of the surface or outer parts of the billet is below the level of cooling off the coolant It should never be significantly below 150 C and more appropriately between around 205 and 345 C; This eliminates core cracks, cracks in the edge and other serious defects in bars made of high-strength aluminum alloys with a relatively massive cross-section, while at the same time a number of other factors such as shrinkage porosity, grain size and precipitation can be precisely controlled.

    The temperature of the surface of the billet can be measured by any suitable means, such as a surface pyrometer, which automatically records the surface temperature of the billet when you follow the billet from above. below leads along.

   The stabilized temperature of the surface of the ingot is that temperature which is below the level or zone where the coolant is removed. and where the surface area of the ingot remains practically constant during the entire rest of the casting process.

   When casting solid ingots, it was found that stabilized temperatures can be achieved in a satisfactory manner if the ingot is withdrawn at a rate of around 12.7 s per minute and the cooling liquid is removed from the surface of the ingot at one level strips, which, depending on the chemical composition, size and shape of the cast ingot, lies at a distance of around 7.5 to 25 cs below the end of the mold tube.



  It was also found that in those cases where the level or the zone of stripping of the coolant was chosen such that the desired surface temperature of the bar not noticeably lower than 150 C is obtained, the level of the funnel bottom with liquid Metal, that is, the level of practically complete solidification, can be both above and below the level at which the coolant is stripped off.

    As previously explained, the level of stripping of the coolant, which gives satisfactory results, depends freely on any given casting process on a number of factors, such as the chemical composition of the metal to be cast, the size and shape of the ingot, the dimensions the heat extraction and the removal speed of the ingot.



  As a result of numerous casting operations, in which the temperature of the ingot below the level at which the coolant was stripped never fell noticeably below 150 C, the level of stripping of the coolant was found in most alloys and castings with solid cross-sections in certain cases in one to 15 a zone above or below the level of the funnel with liquid metal, which is at the level of the practically complete solidification zone.

    It was also determined that the level of the stripping of the coolant should be in an area which is adjacent to the bulges of the funnel with liquid metal, i.e. the level of practically complete solidification of the ingot, the level should not be more than round 10 cm above or below the bottom of the funnel with liquid metal, if you want to significantly limit or eliminate casting defects such as core cracks and edge cracks, and at the same time the best possible control over other metallurgical properties, such as grain size, shrinkage porosity and fine-grained and even distribution of the alloy components wishes to achieve.



  It should be noted that the above-mentioned limits for the area where the coolant is stripped off with respect to the bottom of the funnel with liquid metal can be further expanded.



  It should be noted that in any given casting process, if the other factors remain constant, the funnel with molten metal will be all the deeper, and the temperature of the solidified ingot will be all the higher during the temperature equilibrium when moving downwards, the closer the level to the stripping of the coolant from the end of the mold tube.

   Conversely, the funnel with molten metal will be the shallower, and the solidified ingot will be cooler in the course of temperature equalization during downward waxing, the further away the level, the stripping of the coolant below the end. of the mold tube lies. Furthermore, the withdrawal speed of the ingot is critically related to the level of the stripping of the coolant, to the depth of the funnel with melt and: pure temperature of the ingot.

   If the other casting conditions remain constant, the funnel will be filled with liquid metal. the lower, and the temperature of the solidified bar will be uni the higher, the b3Tössser eats the peeling speed of the bar; Conversely, the funnel with liquid metal will be the shallower, and the temperature of the solidified ingot will be all the lower, if the withdrawal speed of the ingot is selected to be lower. From this it can be seen that for controlling the temperature of the solidified.

   Barrens, the other factors, such as the level of stripping of the coolant and the removal speed of the bar, must necessarily be taken into account. Thus, if the condition of the correct temperature of the ingot is met, this means that the other conditions such as the correct level of stripping of the coolant and the correct withdrawal speed are also met.



  It has also been found that it is advantageous if the level of the stripping of the coolant is at a distance below the end of the mold tube, which is between 12.5-50%, the smallest transverse dimension of the special to be cast Barrens is.

   If the coolant is stripped to a level which is less than 12.5% of the smallest transverse dimension of the ingot under the mold tube, it is extremely difficult to detect excessive shrinkage porosity and excessive precipitation of the alloy components as a result too slow to prevent the ingot from solidifying. In the cases on the other hand, when the coolant is stripped off at a level which is more than 50% of the smallest transverse dimension of the ingot below the mold tube, the solidified ingot is cooled excessively, which leads to the formation of core cracks and edge cracks leads.



  This means that massive bars that are free from core cracks and cracks can now be cast using the continuous casting method by controlling the extent of the accelerated heat extraction by the coolant which flows directly over the bar emerging from the end of the mold tube; Care must be taken to ensure that the stabilized external temperature of the ingot below the level or zone where the coolant is stripped does not drop noticeably below 150 C, and that the level of the stripping of the coolant is at a distance, preferably below the end of the mold tube located, which is between 12.5-50% of the smallest transverse dimension of the bar.

   It was also found that the bars then have a relatively fine grain structure and a low shrinkage porosity and a relatively moderately fine-grained and even distribution of the alloy components. In other words, this means that the solidification of the ingot must necessarily be sufficiently rapid to limit the tendency to porosity and precipitation to a minimum, and that the extent of heat extraction from the solidified ingot must not be so great, that it comes to the formation of core cracks and edge cracks.



  After the coolant has been stripped from the surfaces of the bar as it travels downward, the advancing parts of the bar are allowed to cool in the air. In general, as mentioned above, the outer parts of the ingot are actually reheated by the heat conduction due to the highly heated state of the core or the inner parts of the ingot, so that the surface temperature of the ingot during the entire rest of the casting process quickly reached a practically constant value.



  It has also been found that when casting ingots with a square or practically square cross-section, depending on the chemical composition and the size of the ingot, there may be a tendency for cracks to form at the edges and corners when the coolant is used all around the outer surface of the bar was stripped at practically the same level;

   This can be explained by the fact that the size of the surface rro mass unit of the metal at the I: chell, which is decisive for heat extraction, is greater. than on the intermediate surfaces.

   It has now been found that it is two-fold to scrape off the coolant at the corners at a level which is closer to the mold tube than the level at which the coolant scrapes from the surface of the ingot between the corners. becomes.



  In FIG. 5, an apparatus for illustrating such a wiping of the cooling means is shown, which has a modified design of the compressed air wiper shown in FIG. According to FIG. 5, the compressed air line consists of a lower U-shaped part 10 ', to which a plurality of line parts 10 are closed by means of suitable means that allow the gas to flow further, which have a practically square shape and so to one another as are stored parallel to the lower U-shaped part ge.

   As in the example according to FIGS. 1 and 2, the nozzles 13 are attached to the line parts so appropriately and can be switched on or off as required who the. When operating the modified Appa rates according to FIG. 5 those nozzles are switched on in the first and / or second row of nozzles which are closest to the corners of the ingot; The coolant can initially flow down the surfaces of the bar between the corners and is only stripped off by the switched-on nozzles of the second and / or third or last row of nozzles, depending on the particular case, these nozzles now being the between the corners are located adjacent surfaces of the ingot.

    This shows that with a correct selection of the switched-on nozzles, the level of stripping of the coolant for the corners of the ingot is at a smaller distance from the mold tube than the level of stripping of the coolant for the surfaces between the corners Barrens. By stripping the coolant from the corners of the ingot at a level which is closer to the mold tube than the level of stripping the coolant from the surfaces of the ingot located between the corners, the tendency, in certain cases, to form cracks on the Corners switched off.

   Although three rows of nozzles are shown in FIG. 5, only two rows of nozzles can of course be used with satisfactory results. It is advisable to provide more than two rows of nozzles, because this allows better regulation of the level at which the coolant is stripped from the surface of the bar. Furthermore, of course, a number of different other Vorrichtun conditions can be used to strip the coolant from the corners of the ingot at a level which is closer to the mold tube than the level of the stripping of the coolant from the surfaces of the ingot between the corners .

   Satisfactory results were obtained when continuously casting ingots with a cross-section of 45.7 X 45.7 em2 from a known high-strength 75S aluminum alloy, with a content of around 1.6% copper, 0.1% silicon, 2.5% Magnesium, 0.4% iron, 5.8% zinc and 0.05% titanium. The length of the bars varied between around 2.0-2.5 meters. The casting temperature of the liquid metal was between around 663-705 C and the height of the liquid metal column above the lower end of the mold tube was around 7.5-9.0 cm. The depth of the funnel varied between around 15.0-36.5 cm.

   Water, the flow rate of which was between 151-170 liters per minute and the temperature between 1.8 and 4.5 ° C., was used as the cooling liquid flowing over the bar.



  The coolant was having from the surface of the ingot. With the aid of compressed air scrapers, at a distance of around 10-18 from the lower end of the mold tube. The pull rate of the billet varied between 3.8-7.7 one per minute. The stabilized temperature of the surface of the solidified ingot below the level or zone of stripping of the cooling means varied between 220-345 C.

   The compressed air wipers were aligned at an upward angle of around 25 with respect to the horizontal plane perpendicular to the bar surfaces; Furthermore, they were set back at a distance of around 1.9 cm from the surfaces of the ingot, so that there was a large amount of space between the nozzles and the named surfaces. It was also found that a pressure of the air of approximately 0.82 K / cm is suitable for maintaining a clean line of stripping of the coolant. The speed of the air flow varied between 7.0 and 8.5 cubic meters per minute.



  According to another embodiment of the invention, bars with a diameter of 81.3 cm were made from a high-strength 75S aluminum alloy with a content of around 1.75% copper, 0.15% silicon, 7.35% magnesium, 0.18% Cast iron, 5.8% zinc, 0.21% chromium and 0.06% titanium. The length of the bars was around 2.3 m. The casting temperature of the molten metal was between 688-710 C and the height of the liquid metal column above the lower end of the mold tube was 8.3-9.55 cm. Water, the flow rate of which was around 227 liters per minute and the temperature of which was between 1.8 and 4.5 ° C., was used as the cooling liquid flowing over the bar. The depth of the funnel with liquid metal was around 35.5 cm.

   The coolant was stripped from the surfaces of the ingot at a distance of about 26.6 cm from the un tern end of the mold tube and the withdrawal speed of the ingot varied between 2.2-3.8 cm per minute. The compressed air wipers described above were again used to remove the coolant. The pressure of the air was kept at around 2.6 kg / em2, with a speed of the air flow of approximately 15.8 cubic meters per minute. The stabilized temperature of the surface of the solidified ingot below the level or zone where the coolant was stripped was around 302 C.

   According to a further embodiment of the invention, bars with a cross section of 30.5 X 30.5 cm2 made of high-strength 75S aluminum alloy with a content of around 1.6% copper, 0.10% silicon, 2.5% magnesium, Cast 0.25% iron, 5.6% zinc and 0.05% titanium. The length of the bars varied between around 2.3 to 2.55 m. The casting temperature of the molten metal was between 682-694 C and the height of the liquid metal column above the lower end of the mold tube was around 7.5-9.0 cm. The rate of withdrawal of the ingot from the mold was around 5.7 s per minute. Water, the flow rate of which was 151-167 liters per minute and the temperature of which was between 4.5-7.5 ° C., was used as the cooling liquid flowing over the bar. The coolant was removed with the help of a mechanical scraper.

   The scraper itself was a flat sheet of rubber (neoprene) about 0.48 cm thick and with a practically square opening in the middle; this opening had the dimensions 29.5 X 29.5 cm and its rounded corners had a radius of 2.3 a. The stabilized temperature on the surface of the rigid ingot below the level or zone where the coolant was stripped varied between 232-288 C.



  In all of the above examples, the stabilized temperature of the surface of the various ingots was controlled in such a way that the temperature was kept below the level or the zone where the coolant was stripped above 150 C; The type of bars obtained were free of core cracks and edge cracks and which had a relatively small grain size, low shrinkage porosity and a fine-grained and uniform distribution of the alloy constituents.

   It should also be noted that in the examples mentioned above, the distance from the level of the stripping of the coolant under the mold tube fell in each case in the range between 12.5-501 / u of the smallest transverse dimension of the ingot;

   For bars with a cross-section of 45.7 X 45.7 em2 this level distance was around 20-40 / 0, for bars with a diameter of 81.3 it was around 26%, and for bars with a cross-section of 30.5 X 30.5 em2 around 3011 / o the smallest transverse dimension of the bar.



  In this way, with a correct choice of the pulling speed of the ingot as well as the zone where the coolant is stripped off, so that the heat extraction by the coolant does not allow the temperature of the outer parts of the ingot to drop below around 150 C, flawless ingots with a solid cross-section can be obtained pour the continuous casting process; the bars can have a circular, square, or another polygonal or elliptical, approximately circular or square cross-section. In particular, such bars can be cast on high-strength aluminum alloys, such as 75S alloy.

   Other aluminum alloys that are ideal for casting using this method are 14S, 175, 248 alloys and others.



  The solid bars cast according to this process can, if necessary, be tempered after casting, provided they show a tendency to form core cracks or edge cracks during storage or during subsequent processing. In accordance with the generally used process, the temperature of the ingot is increased from the initial temperature or room temperature, depending on the particular case, slowly up to the known temperatures between 315-427 C; these tempera tures are maintained until a sufficient elimination of the tensions is achieved; then the bars are allowed to cool slowly.

   Carrying out such a temperature process is particularly advantageous for bars with a diameter of around 81.3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Stranggiessen von Barren aes Leichtmetall, wobei das geschmolzene Metall stetig einem offenen Kokillenrohr zu geführt und darin teilweise gekühlt wird, so dass sieh eine äussere Schale aus erstarrtem Metall bildet, und wobei auf den aus dem ge nannten Kokillenrohr austretenden Barren ein strömendes Kühlmittel zum raschen Ab kühlen des Barrens zur Einwirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte Kühlmittel vom Barren in einem Abstand unter dem Kokillenrohr, welcher nicht weniger als ein Achtel und niellt mehr als die -Hälfte der kleinsten Querdimension des Barrens beträgt., entfernt, PATENT CLAIM A method for the continuous casting of ingots aes light metal, wherein the molten metal is continuously fed to an open mold tube and is partially cooled therein, so that it forms an outer shell made of solidified metal, and with a flowing coolant on the ingot emerging from the mentioned mold tube is brought into action for rapid cooling of the ingot, characterized in that said coolant is removed from the ingot at a distance below the mold tube which is not less than an eighth and niellt more than half of the smallest transverse dimension of the ingot , wodureh die abgekühlte Oberfläche des Barrens durch die Hitze im Innern des Barrens wieder erwärmt, und sodann die wiedererwärmte Oberfläche des Barrens während des restlichen Giess vorganges auf einer nicht wesentlich unter rund 150 C liegenden Temperatur erhalten wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Oberfläche des Barrens während des rest lichen Giessvorganges im Bereich zwischen 205 und 345 C liegt. 2. where the cooled surface of the ingot is re-heated by the heat inside the ingot, and then the re-heated surface of the ingot is maintained at a temperature not significantly below around 150 C during the remainder of the casting process. <B> SUBClaims </B> 1. Method according to patent claim, characterized in that the temperature of the surface of the bar is in the range between 205 and 345 C during the rest of the casting process. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass gegen die Ober fläche des Barrehs Gasströme gerichtet. wer den, um. das Kühlmittel von der Barrenober fläche abzustreifen. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Barren mit einem elastischen Abstreifer in Berührung gebracht wird, um das Kühlmittel von der Barrenoberfläche abzustreifen. Verfahren nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass der Barren prak tisch quadratischen Querschnitt aufweist und das Kühlmittel an den Ecken des genann ten Barrens auf einem Niveau entfernt wird, welches näher beim Kokillenrohr liegt als das Niveau, der Entfernung des Kühlmittels von ,den zwischen den Ecken des genannten Bar rens befindlichen Flächen des Barrens. 5. Method according to claim, characterized in that gas streams are directed against the upper surface of the barrels. who to. to wipe the coolant from the surface of the bar. 3. The method according to claim, characterized in that the billet is brought into contact with an elastic scraper in order to scrape the coolant from the billet surface. The method according to claim, characterized in that the ingot has a practically square cross-section and the coolant is removed at the corners of said ingot at a level which is closer to the mold tube than the level of removal of the coolant from the between the corners of said bar located surfaces of the bar. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, da.ss die Temperatur der Oberfläche des Barrens während des rest lich Giessvorganges im Bereich zwischen 205 und 315 C liegt. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man das genannte Kühlmittel von der Oberfläche des Barrens in einer Gegend entfernt, welche dem Boden des Trichters mit flüssigem Metall des ge nannten Barrens benachbart liegt. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Oberfläche des Barrens während des restlichen Giessvorganges im Bereich zwi schen 205 und 345 C liegt. B. Method according to dependent claim 4, characterized in that the temperature of the surface of the ingot during the rest of the casting process is in the range between 205 and 315 C. 6. The method according to claim, characterized in that said coolant is removed from the surface of the billet in an area which is adjacent to the bottom of the funnel with liquid metal of said billet. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the temperature of the surface of the ingot is in the range between 205 and 345 C's during the rest of the casting process. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Barren aus hochfestem Leichtmetall besteht. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der gegossene Barren praktisch gleich lange Querachsen be sitzt. 10. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Oberflächen temperatur des Barrens nach der Entfernung des Kühlmittels im Bereich zwischen 205 und 345 C liegt. 11. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass der gegossene Barren praktisch gleich lange Querachsen besitzt. 12. Method according to claim and dependent claim 6, characterized in that the bar consists of high-strength light metal. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that the cast ingot sits practically the same length transverse axes be. 10. The method according to dependent claim 8, characterized in that the surface temperature of the ingot is in the range between 205 and 345 C after the removal of the coolant. 11. The method according to claim, as marked by the fact that the cast ingot has transverse axes of practically the same length. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Oberfläche des Barrens nach der Ent fernung des Kühlmittels im Bereich zwiselieu 205 und 345 C liegt. Method according to dependent claim 11, characterized in that the temperature of the surface of the bar after the removal of the coolant is in the range between 205 and 345 ° C.
CH329819D 1954-07-30 1954-07-30 Continuous casting process CH329819A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329819T 1954-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329819A true CH329819A (en) 1958-05-15

Family

ID=4501479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329819D CH329819A (en) 1954-07-30 1954-07-30 Continuous casting process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329819A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109663892A (en) * 2019-03-01 2019-04-23 太原科技大学 A kind of progressive coagulation forming device of large-scale casting ingot or slab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109663892A (en) * 2019-03-01 2019-04-23 太原科技大学 A kind of progressive coagulation forming device of large-scale casting ingot or slab
CN109663892B (en) * 2019-03-01 2023-08-15 太原科技大学 Progressive solidification forming device for large cast ingot or casting blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734388C2 (en) Method and device for continuous casting
DE3505659C2 (en) Nozzle for atomizing a high-melting liquid metal using gas
DE3505660A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPRAYING UNSTABLE MELTING FLOWS
DE2060451B2 (en) Device for upward continuous casting of profile pieces
DE2703169C2 (en) Process for the production of metal powder and device for carrying out the process
DE19637402C2 (en) strip casting
DE2902096A1 (en) POURING METAL MELT INTO A CONTINUOUS CHOCOLATE
DE2906814A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SOLID FILAMENT-LIKE OBJECTS
CH622725A5 (en) Method and apparatus for casting a metal band
DE3627196C2 (en)
CH329819A (en) Continuous casting process
DE830387C (en) Method and device for continuous casting of a metal strand
DE1925862A1 (en) Process for the production of strands in the continuous casting process and device for carrying out the process
EP0045365A1 (en) Means for introducing molten metal into a continuous-casting mould having travelling walls
DE891725C (en) Process for the continuous casting of metallic materials
DE60113231T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS OR HALF-CONTINUOUS CASTING OF ALUMINUM
DE19710887C2 (en) Use of a mold for the production of bars from light metal or a light metal alloy, in particular from magnesium or a magnesium alloy
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE835501C (en) Method and device for continuous casting of metal bars
DE976189C (en) Process for regulating the cooling of blocks produced by the continuous casting process
CH667022A5 (en) Method and device for casting metallbaendern directly from the melt.
DE2830523C2 (en) Method for casting a metal block in a permanent mold and device for carrying out the method
DE860245C (en) Cooled casting mold for the production of lines from light metal or zinc and their alloys
EP0183679A2 (en) Process and device for manufacturing ingots and castings
DE1951059C (en) Process for the continuous casting of billets made of steel