CH327383A - Method and device for forming hollow bodies - Google Patents

Method and device for forming hollow bodies

Info

Publication number
CH327383A
CH327383A CH327383DA CH327383A CH 327383 A CH327383 A CH 327383A CH 327383D A CH327383D A CH 327383DA CH 327383 A CH327383 A CH 327383A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
workpiece
tool
deformation
tools
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Silvio Lloyd-Lucas Ernest
William Smith Edward
Original Assignee
Mark Tyzack & Sons Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30543/53A external-priority patent/GB756574A/en
Application filed by Mark Tyzack & Sons Limited filed Critical Mark Tyzack & Sons Limited
Publication of CH327383A publication Critical patent/CH327383A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Formung von     Hohlkörpern            Pie        vorlie-ende        Erfindun-    bezieht     si#eh          atif    ein Verfahren     zur    Herstellung von     Hohl-          Urperii        ans    Metallblech, wobei das     bleeliför-          iiii, < ,

  -e        Werkstilek        minde.stens    für die     anfäng-          liehen        Verformunggisstufen    zwischen zwei re  lativ zueinander     bewegliehe        Werk7euge        ge-          braeht    wird, die derart     versehiedene    Härte  grade aufweisen,     dass        das        weiehere    Werkzeug       (hireh    Aufstossen     auf    das zugehörige härtere       Würkzeu-    verformt werden kann.  



       t'     Das     erfilicl-LLii,-,s-,-emässe    Verfahren     kenn-          zeiehnet    sieh     dadureh,        dass    die beiden Werk  zeuge so betätigt werden,     dass    das zwischen  ihnen     befinchiehe        Werkstüek    einer Reihe von       #    auf     inanderfol-enden        11.aminer.,gehlä#,#en        unter--          .e          worfen    wird, um zu bewirken,

       dass    es sieh     fort-          Nehreitend    der Form der     xusammenwirkenden,          mil        ([ein        Werl#"#tüek    in Eingriff tretenden     Flii-          (-heil    der beiden Werkzeuge     anpasst,

      und     dass          zwisehen    einzelnen     Hammersehliigen    das     wei-          Aere        Werkze-u-    bei entferntem Werkstück       darell    Aufstossen auf das härtere Werkzeug       ZD     einer näheren Angleichung an dessen       foriii,-elieiide        Oberfläelie    weiter verformt wird.  



  Das Verfahren ist besonders geeignet zur       Verforniuno,    von     Werkstüeken    aus hartem,       zi-liem    Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl       und        Hartmetallegierungen,    etwa der unter  <B>m</B>  der     11andelsbezeiehnung        Nimonie    bekannten       Le"-ierun-    welche     Metalle        unAnstige,        Tief-          aufweisen,    infolge ihrer         Zähig-keit,

      Härte oder einem raschen     Steil-          #verden    bei der Verarbeitung.  



  Gegenstand der Erfindung ist ausserdem  eine Einrichtung zur Durchführung dieses  Verfahrens, die gekennzeichnet ist. durch eine       Gesenkpresse        miteinem        deformierbaren    Werk  zeug aus weicherem und einem vorgeformten  Werkzeug ans härterem Material, wobei das  härtere     Werlueug    eine     ioringebende        Ober-          fläehe    aufweist, die dazu     bestinunt    ist, mit  dem Werkstück zu dessen Verformung in Ein  griff zu treten.  



  Das     deformierbare    Werkzeug, das     zweck-          mässigerweise    die     Patiize    bildet und nach  stehend als Stempel     bezeiehnet    wird, besteht  vorteilhaft aus einem Metall geringen     Elastizi-          tätsmoduls        -und    niedriger     Elastizitäts,-Tenze,     etwa aus Blei oder einem andern geeigneten       streekbaren    Metall, während das damit     zasam-          menwirkende    Werkzeug, das     zweckmässiger-          weise    die Matrize bildet,

   aus einem Metall  hoher     Elastizitätsgrenze    hergestellt, werden  kann, etwa     a-LiskohlenstoffreiehemChroln-#verl#:-          zeugstahl.    In     gewIssen    Fällen kann es     erfor-          dürlieli    sein,     dass    die     Patrize,    also der Stempel       ans    hartem Metall, etwa aus, Stahl besteht, so       dass    dann die Matrize aus einem verhältnis  mässig weichen streckbaren Metall, etwa     aus     Blei, hergestellt wird.

   Die jeweiligen Härte  eigenschaften des     deformierbaren    Werkzeug  teils     -und    des zugehörigen andern     Werkzeu,-.         teils werden weitgehend nach der Art des     Me-          r'          tallbleches    des     za        verftrinenden        Werkstüekes     gewählt.  



  Die Erfindung ist nachstehend in einigen       2Lusführungsbeispielen    an Hand der     Fig.   <B>1</B>  bis 14 der beigefügten Zeichnung näher be  schrieben. Hierbei zeigt..  



       Fil-.   <B>1</B> einen Querschnitt, der schematisch  die Gestalt eines gemäss Beispiel<B>1</B> herzustel  lenden Gegenstandes wiedergibt,       Fig.    2     die    erste der     Verarbeitung),sstufen     beim     iferstellungsverfahren    des in     Fig.   <B>1</B> dar  gestellten Gegenstandes,       Fig.3a    bis<B>k</B> weitere     BearbeitungsstLifen     des Herstellungsverfahrens,       Fig.    4 eine schematische Wiedergabe der  verschiedenen Verarbeitungsstufen,

   die der  Gegenstand bis     zur        Erreiehung    seiner end  gültigen Form     durehläuft,          Fig.   <B>5</B> einen Querschnitt der schematisch  die Gestalt eines gemäss Beispiel 2     herzu--stel-          lenden        Ge-,enstandes    wiedergibt,       Fig.   <B>6</B> eine schematische     Darstelll-uig    der  ersten Verarbeitungsstufe bei der Formung  des Gegenstandes gemäss     Fig.   <B>5,

  </B>       Fig.    7a bis<B>7d</B> und<B>8</B>     aufeinanderfoJgende          Verarbeitungsstuf    en bei der Formung, des Ge  genstandes nach     Fig.   <B>5,</B>       Fig.   <B>9</B> einen schematisch wiedergebenden  Querschnitt der Gestalt, eines Gegenstandes,       der    aus einer     Vorform    nach Art der     Fig.   <B>5</B>       herstellbar        ist,

            Fig.   <B>10 die</B> Mittel zur     Durefiffilirung    der  weiteren     Verarbeitunggsstufen    bei der     1-1.e.rstel-          lung    des Gegenstandes nach     Fig.   <B>9,</B>       Fig.   <B>11</B> einen schematisch wiedergegebenen  Querschnitt eines Gegenstandes der gemäss       ZD     Beispiel<B>3</B>     herstellbar        ist,          Fig.    12 eine mittlere     Verarbeit-,Lin-#stufe     bei der Formung des Gegenstandes nach       Fig.        1.1,

            Fig.   <B>13</B> einen Querschnitt eines gemäss Bei  spiel 4     herzustelllenden    Gegenstandes,       Fig.    14 die letzte     Verarbeitungsgtufe    bei  der Herstellung des Gegenstandes nach     Fig.   <B>13.</B>  Das vorliegende Verfahren und die     Ein-          riehtung    zu seiner Durchführung werden nach-    stehend an Hand von vier verschiedenen Bei  spielen näher beschrieben.  



  <I>Beispiel<B>1</B></I>  Dieses Beispiel betrifft die Herstellung  eines     zylindr1.schen        Holilkörpers   <B>1</B> nach     Fig.        i     aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser  von<B>300</B>     innt        und    einer Tiefe von<B>300</B>     iiiin.     Der Gegenstand wird aus einem     Werlistüek     in Form einer     kreisrmiden    Seheibe aus rost  freiem.

   Stahl mit.     einein    Durchmesser     voii          5.-50        inni        und        Lin        efälir'-)    mm     Dieke,        her-,-e.stellt,     unter Verwendung einer Reihe von vorberei  teten     7.ylindriselien        Geserdzen    der     nacbstehen-          den    ungefähren Abmessungen:

    
EMI0002.0081     
  
    Innendurchnitsser <SEP> Tiefe <SEP> der
<tb>  der <SEP> Ausnehinung <SEP> Ausnehniting
<tb>  450 <SEP> mm <SEP> <B>100 <SEP> mm</B>
<tb>  2 <SEP> 425 <SEP> mm <SEP> <B>150</B> <SEP> nim
<tb>  <B>3</B> <SEP> 400 <SEP> <B>mm</B> <SEP> 200 <SEP> niiii,
<tb>  4 <SEP> <B>375</B> <SEP> min <SEP> 22 <SEP> <B>5</B> <SEP> nini
<tb>  <B>5 <SEP> 350</B> <SEP> mm.

   <SEP> <B>250 <SEP> min</B>
<tb>  <B>6 <SEP> 325</B> <SEP> mm <SEP> <B>275</B> <SEP> mm
<tb>  <B>7 <SEP> 300 <SEP> mm <SEP> 300</B> <SEP> mi-ii            'esenke    bestehen     aui    einem     kohlen-          Die    G  stoffreichen     Cliromwerlzzeii.-.stahl    und besit  zen einen abgerundeten Rand an der obern       Mündüng    der     Ausnehmuli---    von ungefähr  <B>25</B> mm Radlug.  



  Das erste     Gesenk,    in und<B>ä</B>     init     bezeichnet, ist in der Mitte des Tisches<B>3</B> eines       Eintonnenfallhammers    befestigt und durch die       Spannklötze    4 oder andere geeignete -Mittel  in seiner Lage festgehalten.

   An der Unter  seite des Stempels<B>5</B> des Fallhammers ist ein  ungefähr     2%ylind,riseher        Bl,eibloek   <B>6</B> befestigt,  der das     deformierbare    Werkzeugteil bildet,  den     sogenannten        Stösseil,    welcher     Bleibloek   <B>6</B>  etwa den gleichen     Durehmesser    wie das     ur-          sprüng,liehe        Werkstüek    besitzt.

   Bei einer     üb-          liehen    Methode     zur        Befestigun,-    des Blei  blockes<B>6</B> am Stempel<B>5</B>     ist    dieser mit einer  Reihe     sägezahnartiger    Kerben auf     der    Unter  seite versehen, der     Bleibloek   <B>6</B> wird dann in  ,die Mitte der     Tiseliplatte   <B>3</B> gelegt<B>-</B> natürlich           be%-or        (,

  las        Gesenk    2     dert    angebracht wird     -          tind    dann der Stempel<B>5</B> auf den     Bleibloek   <B>6</B>  fallen     -elassen.     



  <B>Es</B> wird nunmehr eine     Meissingseheibe   <B>7,</B>  <B>3</B> voll etwa gleichem Durchmesser und gleicher       Dieke    wie das     zLi    verarbeitende     We,rl#s##tüek,          wilten        auf    das erste     Gesenk    2     gelegf        und        auf     diese     31essingseheibe   <B>7</B>     dns   <B>8.</B> Beide       S',

  eheiben   <B>7</B>     und   <B>8</B> ragen     mit    einem äussern  Rand von etwa<B>50</B>     ium    Durchmesser über die       Ansnehmung    des     Gesenkes    2 hinaus     tind    die       31,essing.#elleibe   <B>7</B>     Iiegt    mit ihrem Rand auf  der die     Ausnehmung        umsehliessenden        Stirn-          fliielle    des     Gesenkes,    2 auf.  



  Der Stempel<B>5</B> wird null     mit    dein daran       hefestioten        Bl-eibJoek   <B>6</B> auf das     Werk.,itüek   <B>8</B>  und die darunter     befindliehe        Messingseheibe   <B>7</B>  fallen gelassen, um so die Unterseite des     Blei-          1)Jo(#lzs   <B>6</B> durch die Oberseite des     WerkstIlekes     <B>8</B>     plattdrüeken        züi    lassen.

       Nun    wird der     Steni-          pel   <B>5</B>     -ehoben,    das     WerkstüA   <B>8</B> und die       -#lessiiigs(!heibe   <B>7</B> herausgenommen, und     der     Stempel<B>5</B> dann     auf        das        Gesenk    2 fallen ge  lassen, wodurch die vorher     abgeflaehte        Unter-          (--eite    des den     Stöl.)

  el    bildenden Bleiblocks<B>6</B>  etwas in     d-ie        Mündang    des     Gesenkes   <B>2</B>     einge.-          drückt    wird, so     dass    der Stössel die Gestalt  des     obern    Teils der     Gesenknilin(hing    annimmt,  wie am Stössel<B>9</B> nach     Fig.    3a angedeutet.

   Der  Stempel<B>5</B> wird, wieder gehoben, die     Messing-          seheibe   <B>7</B>     auf    das     Gesenk        '22    aufgelegt und  dann mit. dem.

       vorg-        leforniten    Stössel<B>9</B> eine  Serie<B>voll</B>     auf    die     Messing-          Nelleibe   <B>7</B>     aus--geübt,    die dadurch in die Mün  dung,- des     Clesenkes   <B>2</B> getrieben und so mit  einer flachen     kreisruilden        Vertiefanu   <B>10</B>       (Fign   <B>3b)</B> versehen wird, die     in    ihrer     (-T'e#stalt     dein Bleistössel<B>9</B> entspricht.

   Gleichzeitig     ver-          fornit    sieh der Stössel<B>9</B> selbst     etwa#,4,    entspre  chend der     DiAe    der Messingscheibe, die gleich  derjenigen des     WerkstüAes    ist.  



  Nunmehr wird, die mit einer Vertief     Ling   <B>10</B>       ver.sehene        Me##singseheibe   <B>7</B>     lieraus.genoinnien          und    das ebene     Werkstliek   <B>8</B>     ein-ele-t.    Fällt  <B>C C</B>  nunmehr der Stössel<B>9</B> auf das     Werl#stüek   <B>8,</B>  so     (Iviiekt    er dasselbe -um ein     gewieses    Mass in  die     Gesenkmündung,    was mit einer geringen       Deforination    des     WerkstüAinetalles    verbLin-         Jen    ist und.

   die Vertiefung<B>11</B>     (Fig.   <B>3e)</B> zur  Folge hat, deren Gestalt,     dureh    die     Geserik-          mündung    einerseits     und    die vorhergehende  Formung des Bleistössels bestimmt ist.  



  Die oben beschriebene Folge von Arbeits  vorgängen wird mehrfach wiederholt, wobei  der Stössel<B>6</B> zuerst auf das     Gesenk    2 fallen       gelais..sen    -wird, und tiefer in die     Gesenklutin-          dLi,ng    eindringt, dann die Messingscheibe<B>7</B>  eingelegt und mit deren Hilfe der Stössel in  seinen Dimensionen um die     Bleehdicke        dessy          #VerkstüAes    verringert wird.     Na#eh    dem Her  ausnehmen der Messingscheibe wird     anschhe-          ssend    das     #Verk#stüeli:

     <B>8</B> wieder in das     Gesenk    2  eingelegt und vom Stössel ein     Stüek    tiefer in  dasselbe eingetrieben, wobei jede einzelne der       aufeinanderfolgenden    Verformungen der all  mählich sieh ändernden Gestalt des Bleistössels  entspricht.  



       Auf    diese Weise wird das     Werkstilek    in     all-          mühlieh    fortschreitenden Verarbeitungsstufen  mit     ein-er    Vertiefung in der Mitte versehen,

         die    zuerst der Gestalt der     Gesenkmündung     entspricht     und    mit fortschreitender     Formän-          deru        ng    des Bleistössels mehr     und    mehr die       zylindTiSehe    Gestalt der     Ausnehmung    des     Ge-          senkes    2 annimmt.

   Die     aufeinanderfolgenden          Verformung & sehritte    werden so lange fortge  setzt,     bis    das     Werkstüek    auf die ganze Tiere  des     Gesenkes    2 gebracht ist..

   Dann wird das  erste     Gesenk    gegen das     Gesenk        Nr.    2 ausge  wechselt und die     aufeinandbrfolgenden        Ver-          formungsschritte    wiederholt, und dies mit  jedem einzelnen der     Gesenke        Nr.    2 bis<B>7</B> (nicht  dargestellt) wiederholt, bis eine     zylin-drisehe     Vertiefung der gewünschten Abmessungen er  reicht ist, wobei das Werkstück die in     Fig.    4  in     strichlierten    Linien angedeuteten     Verfor-          mungsstufen    durchläuft.  



  Falls sich im Laufe der fortschreitenden  Verformung des Werkstückes zeigt,     dass    der  Stössel mit zu wenig Weichmetall versehen ist,  um die ganze     Ausnehmung    der tieferen     Ge-          senke        aasfüllen    zu können, wird zusätzliches  geschmolzenes Metall in den Messingtopf oder  in die     'N#'e#rl#"stüekvel-tiefung    gegossen und der  angegossene Stössel wieder am Stempel<B>5</B> be  festigt.

        In Fällen, bei denen eine besonders     -enati(,          Ebidform    gewünscht wird, wird eine Matrize  oder ein     Gesenk    mit den genauen     Endmassen     hergestellt und der zugehörige Stössel nach       Darchführung    des oben bezeichneten Verfah  rens, durch Ausgiessen der Matrize mit, ge  schmolzenem Metall erzeugt.

   Um auch für den  Stössel die erforderlichen Dimensionen     züi        -,e-          währleisten,    kann das     züm    Giessen des Stössels  verwendete Metall aus einer Legierung der  passenden Schrumpfung bestehen und der ge  gossene, Stössel maschinell nachbearbeitet     wer-          den,    uni die Wandstärke des W     erkstüAes        be-          Ael"siehtigen        zu    können.

   Der so geformte Stö  <B>ssel</B> wird, dann am Stempel<B>5</B>     ingebraeht    und       dieVerforinung    des     vorgeformtenWerkstilekes     auf das     Endinass    durch     a,-Lifeinanderfol-eii(1#e          Hanunetsehlägesehritt-weise    durchgeführt,     bis     sieh der hergestellte     Bleehtopf    so     eng   <B>als</B>  möglich den Innenwandungen der letzten Ma  trize anschliesst.

   Es hat sieh gezeigt,     dass    bei  ,der     Formun,-    von     Ge-enstäuden,    mit glatten  abgerundeten Konturen, beispielsweise eines  Zylinders mit     halbl-,ii,-e-Iförmineiii    Boden, der  Stössel.     aueh.    für diese letzte Verarbeitungs  stufe aus     Weiehmetafl,        alsa    etwa aus Blei,  bestehen kann.

   Dagegen ist. für die     Endver-          formung    von Gegenständen     mit    scharfen Kan  ten oder komplizierter äusserer     Gestaft    ein       .,#iss    oder  Stössel für das     Endinass    ans     Zinnp          härteremMetall,        et-waWeieheisen,    vorzuziehen.

    <I>Beispiel</I>     ','          Ein    weiteres     Ausführun,--sbeispiel    des Ver  fahrens betrifft die Herstellung eines Hohl  körpers     lli    nach     Fil-.5,    der mit einem     ang-e-          nähert.    zylindrischen Mittelteil 14 versehen  ist, welcher an seinem offenen Ende in einen  angenähert     stump1winkligen,    sieh erweitern  den     Konnsteil   <B>15</B> übergeht.

       Beidie.seni    Beispiel  wird     auf    dem     Fallhammertiseh   <B>3</B> für die an  fänglichen     VerarheitungsstLifen    des     Werk-          stüAes    ein     Gesenk   <B>16</B>     angebraeht,    das     mit     <B>C</B>  einer stumpfwinkligen konischen V,     ertiefung     <B>kn</B>     t'     <B>17</B> versehen ist, deren,     Quersehnittisdimen,

  3ioiien     geringer sind als     die    Abmessungen der     koni-          sehen    Erweiterung<B>15</B> des fertigen     Gegensttan-          C     des.

       Am    Stempel<B>5</B> ist dann in     der    bereits    beim Beispiel<B>1</B> beschriebenen Weise ein Stössel  <B>18</B> befestigt,     cles#>-en    Stirnseite durch     A.-tiisto-          ssen    auf zwei     aufeinanderliegende    Scheiben,  ein     Werkstüek        1.9        aus        harteill    Metall     und    eine       Nessingplatte    20,     abgeflaeh[    wird.

       Ansehlie-          I'Dend    werden die     ini    Beispiel<B>1</B> beschriebenen       Verformungssehritte        aus,--,eführt        (eiit##-",pre-          ellend-        l,'i-.7(/    bis<B>70,</B> um     flas        Wei".stüc-lz   <B>19</B>  der Gestalt des     Gesenkes    anzupassen.

   Nach  dem ersten     Gesenk   <B>1.6</B> wird     ein    mittleres     Ce-          senk    21.     auf-esetzt        (Fi--.        7(1')        de,#sen          Ab-          '12    konisch erweitert     i,#t    und     iii        bezu--    auf       inesstingen.    und Gestalt mit     derALisweitung   <B>15</B>  des fertigen     Gel--en--,tin#cle.,

  s    übereinstimmt     wel-          ehe    erweiterte     Münd-Luiv    '22 in eine     -Mittel-          bohrtin-        2'C')    übergeht, deren Durchmesser     an-          C        zn     genähert     gleieh        deni        Aussendurehmesser    des       zrlindrisehen        Mittelteil,

  #    14     des    herzustellen  den Gegenstandes     entsprieht.    -Mittels einer  weiteren Serie     aufeinanderfol-ender    Defor  mationen des Stössels wird das,     Werli-ist.üelz   <B>19,</B>       das    ans rostfreiem Stahl oder einem andern  harten Metall wie,     Niinonie    bestehen kann,  einer -weiteren     sehrittweisen        Verform-ang    un  terworfen, bis dasselbe     eilie        tltiveli    die Ge  stalt.

       der        ini        U'esenk   <B>21</B>     1)e#,tiiiiiiite          Beeherforin    erreicht hat. Dann, wird das  mittlere     Gesenk   <B>21.</B> durch ein die     Endniasse     aufweisendes     Ge-,#enk    24     (Filg.   <B>8)</B> ersetzt,

   des  sen     -A-Liisiieliiiiuiig        der    Gestalt des fertigen Ge  genstandes entspricht und auch der für die       anfän-liehen    und     mittleyen        Verarbeittingsstu-          fen.    verwendete<B>18</B> wird     dLIPell     einen für die     SelAussverforniung    bestimmten       StössPl.    aus     Zinn-liss        erNetzt,    dessen     Dinien-          sionen    die     Wand-,

  tärke    des     Werkstüekes        be-          rüel#sie-liti(#,eii.    Die     Verformutn-    des     Werk-          i,stüel#es        iuf        dais    Endmass erfolgt dann in     auf-          einanderfoh--enden.        bis     der Gegen's'tand mit     der    und den     Di-          inensionen    des     Gesenkes    mit     Endmass        naeh          Fig.   <B>8</B> 

  übereinstimmt.  



  Dem eben     be##ehriebenen        VtPfahren     Beispiel 2 kann für die letzten     Verarbeitung-;-          stufen        auell    ein     VerfahrensAsehnitt        zur    Her  stellung eines mit     Vertiefun-en        und        Ausbau-          chung,

  en.    versehenen     Ce----eiistandes   <B>'25</B> nach       Fic.   <B>9</B>     folcen.    Zu diesem Zweck wird ein     be-          kD   <B>--</B>           eherartiges,    wie oben     besehrieben    hergestelltes  mit, einem     zylindrisehen    Mittelteil,  der in eine     kon:

  isehe    Ausweitung übergeht, in  eine Matrize 28 mit     Endmass    nach     Fig.   <B>10</B>     ein-          -.elegt,    deren     Ausnehmung    mit Rippen<B>29</B> ent  sprechend den.     Ansbauebungen   <B>27</B> und     Fort.-          sätzeil   <B>30</B> entsprechend den Vertiefungen<B>26</B>  des     end--Altigen        Körpen   <B>25</B> versehen ist.

   Mit  dieser Matrize<B>28</B> wirkt ein Stössel<B>31</B> aus  verhältnismässig     weiehem    Metall zusammen,  beispielsweise aus Zinn, wobei     der    Stössel, etwa       dureh    Giessen, in angenähert gleicher     Ue#stalt,     wie     die    Matrize 28     her-estellt    wird.

   Die Ver  formung des vorgesehenen     beellerförnügen          Werl,-.stüekes    erfolgt dann in :der Matrize<B>28</B>  in     aufeinanderfolgenden    Einzelstufen wie be  reits     besehrieben,    bis der Gegenstand nach       Fig.   <B>9</B> fertiggestellt ist.     Palls        erwünseht,    kön  nen die     Fortsätze   <B>30</B> der Matrize<B>28</B> als ein  zelne getrennte Teile hergestellt und fest oder       ailsweeliselbar    im     G-esenk        an,-ebraeht    werden.

    <I>Beispiel<B>3</B></I>  Dieses     Ausführunggsbeispiel    des Verfahrens  bezieht sich auf die Herstellung des in.     Fi'o,.   <B>11</B>       MI          unigestülpt    wiedergegebenen Gegenstandes<B>31,</B>  <B>C C</B>       der        auis    rostfreiem Stahl besteht und     auf    sei  ner     Bodenfliielie    mit einer Einbuchtung<B>32</B>  versehen ist.

       Fürdie    Herstellung des Gegen  standes<B>31</B> wird zuerst ein     topfförmiges    Hohl  teil entsprechend demjenigen des Ausfüh  rungsbeispiels<B>1</B> erzeugt, mit einer geneigten  Seitenwand 32a     und    einer     flaehen    Bodenseite,       4ie    mit einer     Ahrtindung    ineinander über  gehen, die bereits angenähert der     Abrundung     <B>33</B> der     Fig.   <B>11</B>     entsprieht.    Die     Einbuehtung,   <B>32</B>  in der flachen Bodenseite wird mittels einer       Natrize,

      34 der     erwünsehten    endgültigen Innen  des     Geo-enstandes   <B>31</B>     lierge,#tellt,     über welche der     1-1.ohlteil    gestülpt wird und  die eine     Ausnehmuno,   <B>35</B> aufweist, die der     Ein-          1)iielitiiiig        3'-)        entsprielit.    Die Matrize 34 stellt       atso        das        Werkzeu-teil    mit     Eli#d##rnass    dar     tind     wird     auf    den     Pallhanime.rti,

  3ch    befestigt. Die       Malrize    kann durch Giessen     her,-estellt,    oder       #    a     ii,          "        clein    Vollen     masehinell        heraus-earbeitet     werden und beispielsweise aus Aluminium     be-          ,;

  tehen.        D,9"    über die Matrize 34     2,estülpte,        das       Werkstück bildende     Holilteil    wird auf der  selben durch     ein-en    Stahlring<B>36</B> festgehalten,  der     auf    der Aussenwand des Werkstückes auf  liegt. Mit der Matrize 34 arbeitet ein Blei  stössel<B>36</B>     zusaminen,    der am Stempel des Fall  hammers befestigt ist. Wie beim Ausführungs  beispiel<B>1</B> beschrieben, wird auch hier eine       Aressingseheibe    verwendet.

   Durch fortschrei  tende Formung des Stössels<B>36</B>     und    die von  demselben auf das     Werkstiiek   <B>37</B> ausgeübten       Hammersehläge    erfolgt, wie beim Ausführungs  beispiel<B>1</B> dargelegt, eine allmähliche stufen  weise     Verformung    der     Bodenfläehe    des     Werk-          stli-ekes   <B>37,</B> -um die erwünschte Einbuchtung  zu,     sellaff    en.

   Im vorliegenden Fall werden die  <B>1</B>     letzten        Verformungen        auf        das        Endmass        mit     einem durch Giessen oder auf andere geeignete  Weise hergestellten     Zilinstössel        durehgeführt.     <I>Beispiel<B>4</B></I>  Bei diesem     Ausführunggsbeispiel    soll ge  zeigt werden,     dass    zur     HersteUting    von Defor  mationen an     ein-ein    wie beschrieben vorgeform  ten     Verkstück,

      für die nachfolgenden letzten       Verforinungsstufen    auch     hYdraulischer    Druck       verwend,et    werden kann, im vorliegenden Fall  um in der gewölbten Wandung des in     Fig.   <B>13</B>  wiedergegebenen Gegenstandes<B>38</B> nach aussen  ragende     kreissrunde    Rippen<B>39</B> herzustellen.

         Dierbei    wird, ein     topfförmiges        Werketück    aus  hartem Metall. soweit als möglich auf die beim  Beispiel<B>1</B> beschriebene Weise hergestellt, und  die letzte     Verformun#g    findet in einer Matrize  40 nach     Fig.    14 statt, die mit entsprechenden  Vertiefungen 41 zur Herstellung der Rippen  <B>39</B> versehen ist. Bei der vorausgehenden Her  stellung des topfförmigen     Werks-tüekes    sind.  die Vertiefungen 41     der    Matrize     vorüber-          Ilehend    mit Ton oder anderem geeignetem Ma  terial ausgefüllt.

   Zur Durchführung der letz  ten     Verformuno,    wird ein Stössel 42 aus Blei  oder einem andern     Weiehmetall    verwendet,       weleher    in dem während der vorangehenden       Pormung    des topfförmigen     WerkstIlekes    ent  stehenden Messinghohlkörper hergestellt wird.

         der        Nach        3fe,-.,;inghohlli:ö#rper        erfolgter        flerstellung        aus        des        der        Stössels        Matrize        wird        40   <B>'</B>  herausgezogen und das     topfförmige'\Verkstüek              ein.-esetzt.    'Nunmehr wird das     'Werkstilek    43  wiederholten     Hammersehlägen    seitens des     Stb-          ssels    

  ausgesetzt, bis dasselbe, genau die Gestalt  der Innenwandung 40 besitzt Lind an dieser  eng anliegt. Das     töpfförmige        Werkstüek    wird       nun    aus dein     Gesenk    40 herausgezogen und  die vorübergehende Füllung in den Vertiefun  gen 41 wird     bezeitigt.    Dann wird das     'Werk-          stilek    wieder eingesetzt. und     auf    dessen Boden  eine geringe Menge<B>Öl</B> oder einer andern Flüs  sigkeit vorgesehen.

   Nunmehr wird der Stössel  mit ausreichender     (-x'e.3ehwindigl#eit    auf das       'Werkstilek    fallen gelassen.     Dadureh    verbreitet  sieh     das   <B>öl</B> längs des Spaltes     7wischen    dein       M'rerksi.üek    43 und dein Stösse] 42, was zu  einem hydraulischen     DrLiek        aueli        auf    jene       Wandlun-steile    des     Werkstliekes:

      führt,     wel-          ehe    die Vertiefungen 41 in der Matrize     über-          diecken,        ailso        nieht    auf     der    Innenseite der  Matrize anliegen. Dieser     D-riiek    bewirkt,     dass     die betreffenden     Wandhingsteile    des     Werk-          stü,eli:e#3    in     die    Vertiefungen     hineingedr-rIekt,     werden.

   Dieser Vorgang wird so lange fort  gesetzt, bis der     entspreehendle    Teil des     Werk-          stilekes        aueb.    in den Vertiefungen fest. an     den          Wan#dLingen    der Vertiefungen. 41 anliegt, wo  mit. die gewünschte Rippe<B>39</B> gebildet ist. Um  das derart fertiggestellte     Werkstilek    heraus  nehmen     züi    können, ist eine     Trennitige    44 vor  gesehen,     die    Matrize also zweiteilig ausge  bildet..  



  Bei jeder der     versehiedenen        Bearbeitung.-,-          stufen    während der Formung eines     Cre-en-          stande,s,        je-doeh    insbesondere während, der     Ver-          form-Lmg-        auf        -dar,        Endma,ss,    kann es von Vor  teil sein, einen     verhältnismässi(r    harten Metall  stössel und eine.     weiehere    Matrize     züi    verwen  den.

   In diesem Fall: dient ein Stahltrog als  Halterung des     Weiehrnetalles    für die Matrize.  Das Material für die Matrize besteht, dabei       üblieherweise    aus     sehmelzharen        Leluierungen,     beispielsweise     a:Lis    45 bis     6011/o        Wismuth,    mit  Blei, Zinn und, falls ei     wünseht,    auch Kadmium  sowie kleineren Anteilen anderer Materialien.

    Eine geeignete     Legoierang,    besteht aus 54     Ge-          wiehtsprozent        Wismuth,   <B>26</B>     Gewichtsprozent     Zinn     und    20     Gewiehtsprozent.    Cadmium.     Na-          türlieh    können     aueh    härtere     _NIetalle    und Me-         tallegierungen        fürdie    -Matrize verwendet wer  den.  



  Bei     Anwendtug    einer     Weiebnietallinatrize     wird ein aus Stahl     be8teliender    Stössel     verWen-          det,    dessen Gestalt     den        ei-%vfiiijsehteii        Innen-          abmessLingen.    des herzustellenden Gegenstan  des     entsprielit   <B>und</B> der all) Stempel     des        Fall-          hamniers    befestigt ist.

       Der        zur    Aufnahme des       Weiehmetalles    für die Matrize     beeiiiiinte          St,ahltrog    wird in der Mitte     :des        Tisehes    des       Pallhamniers    angeordnet und, in dieser Lage       dureh        Ansebli--e    oder andere     Haltenlittel    fest  gehalten.

   Dann wird der Stössel in den Trog  gesenkt und flüssiges Metall uni, den,     'Stössel     in, den     Tro-        ssen.        Naeit        Abkühlun-        (le.,#     eingegossenen     'Metalles    wird     der    Stössel     boell-          gehoben        und    dann die entstandene  Polin als mit dein Stösse]  Matrize verwendet.

   Wahlweise     Linn        auell    der  Stössel in einen das     weielie    -Metall enthalten  den     Stahltro-,        eingepresst    und     naen    erfolgter  Formung- die untere Matrize     (Inreb    Fräsen  fertiggestellt werden.  



       Naeh    erfolgter Herstellung der beiden     züi-          ssammengehörilgen        Werl#zeii2#leile    kann. dann  das     Aushänimern.    oder     Verrorinen    eines     Werk-          stüekes    in der all Hand     der    Beispiele     be., ,hrie-          benen        -#Vei.seerfol,--en.     



  Es     ist        (lass        bei        Verwen-          dung    des Verfahrens für die     Herstellt:nig    einer  grösseren Anzahl     eleieber    Gegenstände oder       Formteile    jeweils     sämtliebe        clen     P     a41hammer    passieren, bevor die     iiäelistfol-          r        e        lld-e        Verformung7    des     ',tössel,-,

          vorrenan          ,C   <B>-</B>     nnen          wircl.     



  .Jede geeignete Bauart     von        FallNiainern     kann     zur        Durebführung    de,; Verfahrens ver  wendet werden.     Jedoeb'        i#3t#        11111    die       keit    bei der     Verformung        von     zu gewährleisten     und    dünne     bzw.        ver-          ssehieden    grosse     WawIstärken        züi    vermeiden,  eine     weit,

  --ellende        Verrin--erun-        der        Wirkting     von Vibrationen     zwisehen    dem     S',tössel        und    den).

         zu-        ,e        böri-en        C        esenk        sowie        7"%#,iseheii        dem        be-          wegliehen    Teile<B>des</B>     Fallhammer3        erforderlieli.     Die Verwendung eine"     #veiehen        streekbaren          Metalles    für einen der     Werkzeugteile    beim  vorliegenden.

   Verfahren  <I>n</I>     ee-#välirleistet    bereits,           (lass    ein Teil, der vom Fall herrührenden Stösse       und    Vibrationen absorbiert. und     züi    einem     iiiög-          lieliist    kleinen Teil     mir        7uni,    'Stempel übertra  gen werden.

   Ferner kann     dureh        Aufhän-un-          des        Stenipels        dureli    Seile     a-Lieh    die     re,##fliehe          Vibration    des     Steinpels    vermieden werden-,     zu-          dem        eine        derartig        e        Atifl)i-ii.g-Lin-          (le,i        Steiiipelw;

  ,        dass        deriselbe    nur     dureh        ssein          Ei-e,no-ewielit        beeinflusst    wird und     -,eila-ti    die  Matrize trifft.

   Vorzugsweise werden die-     Füh-          11111101e11    oder     Halterinigen    für     den        Sternpel.          teilweise        oder        .ganz        frei        beweglieh        egenüber          (leiii        Tiseli        aii--,eorcliiet,    uni die     (bertra#gnin,          Non        StiMen        voii)

      Stempel     zuni        Tiel)    und     zum          lIebeineebanismus    des     F.t,1,111.ininic-is        züi        ver-          rhigerli.    Die des     Hebeineehanis-          intis    erfolgt     letrennt    vom     Fallhanimer    und  der     ist        in    geeigneter Weise     abgefedert,

       um die Wirkung von Stössen und Vibrationen       züi        dänipfen.        Au#    diese-     W,    eise kann das     Gesenk     und     Aer        '-,tössel        zwisehen        aufeinanderfolgenden          Haiowei:

  sehlägen    weitgehend frei von     Vibra-          tiollen        O-C-Iia-Iten    werden, Womit     ("em,#lirleistet     ist,     (lass    der Stössel     genaii        auT-    die Matrize fällt.



  Method and device for forming hollow bodies Pie The present invention relates to a method for the production of hollow bodies on sheet metal, the lead-free form iiii, <,

  -e work style is brewed at least for the initial deformation casting stages between two relatively movable work pieces that have such different degrees of hardness that the softer tool (here pushing against the associated harder wort can be deformed.



       t 'The process in accordance with the requirements of the present invention is characterized by the fact that the two tools are operated in such a way that the work piece between them is a series of # on consecutive ends 11. aminer., gehlä #, # en under-- .e is thrown in order to cause

       that it progressively adapts to the shape of the interacting, mil ([a number of # "# tüek engaging fluid of the two tools,

      and that between the individual hammer legs the other tool is further deformed when the workpiece is removed, representing pushing against the harder tool ZD to bring it closer to its formal surface.



  The process is particularly suitable for deforming work pieces made of hard, fine metal, for example stainless steel and hard metal alloys, such as the one known under the trade name Nimonie, which metals are unAnstige, deep- due to their toughness,

      Hardness or a rapid steep #verden during processing.



  The invention also relates to a device for performing this method, which is characterized. by means of a die press with a deformable tool made of softer and a preformed tool on the harder material, the harder surface having an ooring surface which is intended to intervene with the workpiece to deform it.



  The deformable tool, which expediently forms the patiize and is referred to below as a stamp, advantageously consists of a metal with a low modulus of elasticity and low elasticity, such as lead or some other suitable stretchable metal, while that goes hand in hand with it - quantity-acting tool, which expediently forms the die,

   made of a metal of high elastic limit, such as a-Lis carbon-free chrome-plated steel. In certain cases it may be necessary for the male part, i.e. the punch on the hard metal, to be made of steel, so that the female part is then made of a relatively soft, flexible metal, such as lead.

   The respective hardness properties of the deformable tool part - and the associated other tool -. partly are largely chosen according to the type of metal sheet of the work piece to be reinforced.



  The invention is described in more detail below in a few exemplary embodiments with reference to FIGS. 1 to 14 of the accompanying drawings. Here shows ..



       Fil-. <B> 1 </B> a cross-section which schematically shows the shape of an object to be manufactured according to example <B> 1 </B>, FIG. 2 the first of the processing), stages in the manufacturing process in FIG. <B> 1 </B> shown object, Fig.3a to <B> k </B> further processing steps of the manufacturing process, Fig. 4 a schematic representation of the various processing stages,

   which the object runs through until it reaches its final form, FIG. 5 shows a cross section which schematically shows the shape of an object to be produced according to example 2, FIG. 6 </B> a schematic representation of the first processing stage in the formation of the object according to FIG. <B> 5,

  7a to 7d and 8b successive processing stages in the shaping of the object according to fig. 5, fig B> 9 </B> a schematically reproducing cross section of the shape of an object which can be produced from a preform in the manner of FIG. 5 </B>,

            Fig. 10 shows the means for the duration of the further processing stages in the 1-1.e. production of the object according to Fig. 9, Fig. 11 </ B> a schematically reproduced cross-section of an object that can be produced according to ZD example <B> 3 </B>, FIG. 12 shows an intermediate processing stage in the shaping of the object according to FIG. 1.1,

            FIG. 13 shows a cross section of an object to be produced according to example 4, FIG. 14 shows the last processing stage in the production of the object according to FIG. 13. The present method and the Instructions for its implementation are described in more detail below using four different examples.



  <I> Example<B>1</B> </I> This example relates to the production of a cylindrical hollow body <B> 1 </B> according to FIG. 1 from stainless steel with a diameter of <B> 300 < / B> innt and a depth of <B> 300 </B> iiiin. The object is made from a Werlistüek in the form of a circular, rust-free Seheibe.

   Steel with. a diameter of 5 to 50 inni and lin efälir'-) mm Dieke, manufactures, using a number of prepared 7th cylindrically shaped laws of the following approximate dimensions:

    
EMI0002.0081
  
    Inner diameter <SEP> Depth <SEP> of
<tb> of the <SEP> Ausnehinung <SEP> Ausnehniting
<tb> 450 <SEP> mm <SEP> <B> 100 <SEP> mm </B>
<tb> 2 <SEP> 425 <SEP> mm <SEP> <B> 150 </B> <SEP> nim
<tb> <B> 3 </B> <SEP> 400 <SEP> <B> mm </B> <SEP> 200 <SEP> niiii,
<tb> 4 <SEP> <B> 375 </B> <SEP> min <SEP> 22 <SEP> <B> 5 </B> <SEP> nini
<tb> <B> 5 <SEP> 350 </B> <SEP> mm.

   <SEP> <B> 250 <SEP> min </B>
<tb> <B> 6 <SEP> 325 </B> <SEP> mm <SEP> <B> 275 </B> <SEP> mm
<tb> <B> 7 <SEP> 300 <SEP> mm <SEP> 300 </B> <SEP> mi-ii 'sinks consist of a carbon steel and have a rounded edge at the upper mouth of the Ausnehmuli --- of about <B> 25 </B> mm Radlug.



  The first die, denoted in and <B> ä </B> init, is fastened in the middle of the table <B> 3 </B> of a single-ton drop hammer and is held in place by the clamping blocks 4 or other suitable means.

   On the underside of the die <B> 5 </B> of the drop hammer, an approximately 2% ylind, riseher Bl, eibloek <B> 6 </B> is attached, which forms the deformable tool part, the so-called push part, which lead block < B> 6 </B> has about the same diameter as the original work piece.

   In a common method of fastening the lead block <B> 6 </B> to the stamp <B> 5 </B>, this is provided with a row of sawtooth-like notches on the underside, the lead block <B> 6 </B> is then placed in the middle of the table top <B> 3 </B> <B> - </B> of course be% -or (,

  After die 2 is attached, the stamp <B> 5 </B> is then dropped onto the lead block <B> 6 </B>.



  <B> It </B> will now be a Meissing disc <B> 7, </B> <B> 3 </B> with approximately the same diameter and the same die as the We, rl # s ## tüek, wilten on the first die 2 and on this 31 brass disc <B> 7 </B> dns <B> 8. </B> Both S ',

  eheiben <B> 7 </B> and <B> 8 </B> protrude with an outer edge of about <B> 50 </B> in diameter beyond the recess of the die 2 tind the 31, essing. # elleibe <B> 7 </B> rests with its edge on the end face of the die 2, which surrounds the recess.



  The stamp <B> 5 </B> becomes zero with your Bl-eibJoek <B> 6 </B> yeast attached to the movement., Itüek <B> 8 </B> and the brass disc <B> 7 below </B> dropped so that the underside of the lead 1) Jo (#lzs <B> 6 </B> can be flattened through the top of the workpiece <B> 8 </B>.

       Now the stamp <B> 5 </B> - is lifted, the work piece <B> 8 </B> and the - # lessiiigs (! Heibe <B> 7 </B>) are removed, and the stamp <B > 5 </B> then let it fall on the die 2, whereby the previously flattened underside (- side of the stöl.)

  The forming lead block <B> 6 </B> is pressed a little into the mouth of the die <B> 2 </B>, so that the ram assumes the shape of the upper part of the die (hung, as on Plunger <B> 9 </B> indicated according to FIG. 3a.

   The punch <B> 5 </B> is lifted again, the brass disc <B> 7 </B> is placed on the die '22 and then with. the.

       pre-shaped pusher <B> 9 </B> a series <B> full </B> on the brass Nelleibe <B> 7 </B> - exercised, which thereby into the mouth - of the Clesenkes <B> 2 </B> and thus provided with a flat circular indentation <B> 10 </B> (FIG. 3b) </B>, which in its (-T'e # stalt your pencil <B> 9 </B>.

   At the same time, the ram <B> 9 </B> itself is approximately #, 4, corresponding to the diAe of the brass disc, which is the same as that of the workpiece.



  Now the Me ## singseheibe <B> 7 </B> lieraus.genoinnien, which is provided with a recess <B> 10 </B>, and the flat work piece <B> 8 </B> t. If <B> CC </B> now the ram <B> 9 </B> falls on the Werl # piece <B> 8, </B> (if it does the same - by a certain amount into the die mouth, what with a slight deforination of the workpiece metal is connected and.

   the recess <B> 11 </B> (Fig. <B> 3e) </B>, the shape of which is determined by the Geserik mouth on the one hand and the previous shape of the pencil.



  The above-described sequence of work processes is repeated several times, with the ram <B> 6 </B> first being released to fall onto the die 2, and penetrating deeper into the die, then the brass disc B> 7 </B> and with the help of which the dimensions of the plunger are reduced by the thickness of the sheet metal. After taking out the brass disc, the # sales stüeli is then:

     <B> 8 </B> is again inserted into the die 2 and driven a bit deeper into the die by the ram, each one of the successive deformations corresponding to the gradually changing shape of the lead ram.



       In this way, the work style is provided with a deepening in the middle in gradually progressing processing stages,

         which initially corresponds to the shape of the die mouth and, as the shape of the lead pestle continues to change, more and more assumes the cylindrical shape of the recess of the die 2.

   The successive deformations are continued until the workpiece is brought onto the entire animal of the die 2 ..

   Then the first die is exchanged for die no. 2 and the successive deformation steps are repeated, and this is repeated with each of the dies no. 2 to <B> 7 </B> (not shown) until a cylindrical A third deepening of the desired dimensions is achieved, the workpiece going through the deformation stages indicated in FIG. 4 in dashed lines.



  If, in the course of the progressive deformation of the workpiece, it becomes apparent that the ram is provided with too little soft metal to fill the entire recess of the deeper cavities, additional molten metal is poured into the brass pot or the 'N #' e # rl # "stüekvel recess is poured and the cast ram is fastened back to the punch <B> 5 </B>.

        In cases where a special shape is required, a die or die with the exact final dimensions is produced and the associated ram is produced by pouring molten metal into the die after the above-mentioned procedure.

   In order to ensure the required dimensions for the ram as well, the metal used to cast the ram can consist of an alloy of the appropriate shrinkage and the cast ram can be reworked by machine, uni the wall thickness of the workpiece Ael "to see.

   The pestle formed in this way is then baked into the punch <B> 5 </B> and the preformed workstile is deformed onto the end piece by a, -lifsequ-eii (1 # e Hanunetsehlägesehritt-wise, to see the produced lead pot as closely <B> as </B> possible with the inner walls of the last die.

   It has been shown that in the form of buildings with smooth rounded contours, for example a cylinder with a half-bottom, the pestle. oh for this last processing stage can consist of white metafl, such as lead.

   Against it. for the final deformation of objects with sharp edges or complex external structures., # iss or pestles for the end contact with the tin are preferable to harder metal, such as iron.

    <I> Example </I> ',' Another embodiment of the method concerns the production of a hollow body lli according to Fil-.5, which approaches with an ang-e-. cylindrical middle part 14 is provided, which at its open end merges into an approximately obtuse1-angled, see widening the connector part <B> 15 </B>.

       In the case of the example, a die <B> 16 </B> is baked on the drop hammer <B> 3 </B> for the initial disfigurement of the workpiece, which is <B> C </B> an obtuse-angled conical V, recess <B> kn </B> t '<B> 17 </B> is provided, whose, cross-section,

  3ioiien are smaller than the dimensions of the conical extension <B> 15 </B> of the finished object.

       A plunger <B> 18 </B> is then attached to the stamp <B> 5 </B> in the manner already described in example <B> 1 </B>, the end face by A.-tiisto - Ssen on two superposed disks, a workpiece 1.9 made of hard metal and a Nessing plate 20, flattened.

       The deformation steps described in example <B> 1 </B> are then carried out (eiit ## - ", pre- ellend- l, 'i-.7 (/ to <B> 70 , </B> in order to adapt flas Wei ".stüc-lz <B> 19 </B> to the shape of the die.

   After the first die <B> 1.6 </B>, a middle ceness 21 is put on (Fi-. 7 (1 ') de, # sen Ab- '12 widened conically i, # t and iii bezu - on inesstingen. and shape with the ALis extension <B> 15 </B> of the finished gel - en -, tin # cle.,

  s corresponds to which before the enlarged mouth-Luiv '22 merges into a -mittelbhrtin- 2'C '), the diameter of which approximates to the same as the outer diameter of the central part,

  # 14 corresponds to the item to be manufactured. -By means of a further series of successive deformations of the ram, that, Werli-ist.üelz <B> 19, </B> which can consist of stainless steel or another hard metal such as Niinonie, a - further very minor deformation - Subjected until the same eilie tltiveli the figure.

       who ini U'esenk <B> 21 </B> 1) e #, tiiiiiiite has reached Beeherforin. Then, the middle die <B> 21. </B> is replaced by a Ge -, # enk 24 (Filg. <B> 8) </B>,

   des sen -A-Liisiieliiiiuiig corresponds to the shape of the finished object and also for the initial and middle processing stages. used <B> 18 </B>, dLIPell is a StössPl intended for SelAausverforniung. made of tin-liss, whose dia-

  Thickness of the workpiece be rüel # sie-liti (#, eii. The deformation of the workpiece i, stüel # es iuf the final dimension then takes place in successive - ends until the object with the and the di- Dimensions of the die with final dimensions as shown in Fig. <B> 8 </B>

  matches.



  The VtP method example 2 just described can be used for the last processing stages -; - stages a process section for the production of a with deepening and expansion,

  en. provided Ce ---- ice level <B> '25 </B> according to Fic. <B> 9 </B> Folcing. For this purpose, a BEKD <B> - </B> rather-like, as described above, produced with a cylindrical middle part, which is in a con:

  Isehe expansion passes into a die 28 with a final dimension according to FIG. 10, the recess with ribs 29 corresponding to the. Attachments <B> 27 </B> and continuation part <B> 30 </B> corresponding to the depressions <B> 26 </B> of the end-old body <B> 25 </B>.

   A ram <B> 31 </B> made of relatively white metal, for example tin, interacts with this die 28, with the ram, for example by casting, having approximately the same shape as the die 28 is manufactured.

   The deformation of the intended Beellerförnügen Werl, - .stüekes then takes place in: the die <B> 28 </B> in successive individual stages as already described, until the object according to FIG. 9 is completed. If requested, the extensions <B> 30 </B> of the die <B> 28 </B> can be produced as individual, separate parts and fixed or individually blended in the joint.

    <I> Example<B>3</B> </I> This exemplary embodiment of the method relates to the production of the in. Fi'o ,. <B> 11 </B> MI object <B> 31 </B> <B> CC </B> which is reproduced unexsideed and which consists of stainless steel and has an indentation <B> 32 </B> on its bottom tile is provided.

       For the production of the object <B> 31 </B>, a cup-shaped hollow part corresponding to that of the exemplary embodiment <B> 1 </B> is first produced, with an inclined side wall 32a and a flat bottom side, 4ie with an intersecting thread go, which already corresponds approximately to the rounding <B> 33 </B> of FIG. 11 </B>. The levy, <B> 32 </B> in the flat bottom side, is made using a sodium

      34 of the desired final inside of the geographic object <B> 31 </B> lierge, # tellt over which the 1-1.ohlteil is placed and which has a recess, <B> 35 </B>, which the one - 1) iielitiiiig 3'-) corresponds. The die 34 represents the tool part with Eli # d ## rwass tind is on the Pallhanime.rti,

  3ch attached. The malarise can be produced or produced by casting, or # a ii, "clein solid masses can be machined out, for example, from aluminum;

  to be. D, 9 "over the die 34 2, hollow part that forms the workpiece is held on the same by a steel ring <B> 36 </B> which rests on the outer wall of the workpiece Lead pestle <B> 36 </B>, which is attached to the punch of the drop hammer, As described in the example <B> 1 </B>, an Aressing washer is also used here.

   As a result of the progressive shaping of the ram <B> 36 </B> and the hammer blows exerted by the same on the workpiece <B> 37 </B>, a gradual step takes place, as shown in the embodiment example <B> 1 </B> wise deformation of the bottom surface of the workpiece <B> 37, </B> -to assign the desired indentation, sellaff en.

   In the present case, the last deformations are carried out to their final dimensions with a Zilin ram produced by casting or in another suitable manner. <I> Example<B>4</B> </I> In this exemplary embodiment it should be shown that for the production of deformations on a preformed block as described,

      Hydraulic pressure can also be used for the subsequent last deformation stages, in the present case around circular ribs protruding outward in the curved wall of the object shown in FIG. 13 B> 39 </B>.

         This is a pot-shaped work piece made of hard metal. produced as far as possible in the manner described in example <B> 1 </B>, and the last deformation takes place in a die 40 according to FIG. 14, which is provided with corresponding depressions 41 for producing the ribs 39 / B> is provided. In the previous manufacture of the pot-shaped work pieces. the wells 41 of the die are temporarily filled with clay or other suitable material.

   To carry out the last deformation, a plunger 42 made of lead or another soft metal is used, which is produced in the hollow brass body produced during the preceding shaping of the cup-shaped material.

         The after 3fe, -.,; inghohlli: after the complete production of the ram die 40 <B> '</B> is pulled out and the pot-shaped' \ Verkstüek is inserted. 'Now the' Werkstilek 43 is repeated hammer blows on the part of the plunger

  exposed until the same, has exactly the shape of the inner wall 40 and lies against this closely. The pot-shaped work piece is now pulled out of your die 40 and the temporary filling in the recesses 41 is timed. Then the 'Werkstilek is used again. and a small amount of <B> oil </B> or another liquid is provided on its bottom.

   Now the pestle is dropped sufficiently (-x'e.3ehwindigl # eit on the 'Werkstilek. Dadureh spreads see the <B> oil </B> along the gap 7 between your M'rerksi.üek 43 and your push] 42 what a hydraulic DrLiek aueli on that Wandlun-steep part of the Werkstliekes:

      before the depressions 41 overlap in the die, they do not rest on the inside of the die. This D-riiek has the effect that the relevant wall parts of the workpiece, eli: e # 3, are pushed into the depressions.

   This process is continued until the corresponding part of the work style is complete. firmly in the indentations. on the walls of the depressions. 41 is present where with. the desired rib <B> 39 </B> is formed. In order to be able to take out the Werkstilek finished in this way, a Trennitige 44 is seen before, the die thus forms two parts ..



  In each of the various machining stages during the formation of a Cre-en, s, each-doeh especially during, the deformation Lmg- on -dar, final dimension, ss, it can be advantageous Use a relatively hard metal ram and a softer die.

   In this case: a steel trough is used to hold the white metal for the die. The material for the matrix consists, usually of sehmelzharen leluations, for example a: Lis 45 to 6011 / o bismuth, with lead, tin and, if desired, also cadmium as well as smaller amounts of other materials.

    A suitable Legoierang consists of 54 weight percent bismuth, <B> 26 </B> weight percent tin and 20 weight percent. Cadmium. Of course, harder non-ferrous metals and metal alloys can also be used for the matrix.



  When using a white rivet die, a ram made of steel is used, the shape of which corresponds to the individual inside dimensions. of the object to be produced which corresponds to <B> and </B> the all) stamp of the fall hamnier is attached.

       The steel trough for receiving the soft metal for the die is placed in the middle of the table of the Pallhamnier and, in this position, is held firmly by means of attachments or other holding means.

   Then the pestle is lowered into the trough and liquid metal uni, the 'pestle in, the hawser. After cooling down (le., # Poured-in 'metal, the ram is boell-lifted and then the resulting pole is used as a die with your thrust].

   Optionally Linn auell of the ram in one of the white metal containing the steel tube, pressed in and after the formation has taken place, the lower die (Inreb milling) are completed



       After the production of the two belonging together Werl # zeii2 # leile can. then the hanging out. or verrorinen a work piece in the hand of the examples be.,, hriebenen - # Vei.seerfol, - en.



  It is (when using the process for the manufacture: nig a larger number of eleieber objects or molded parts in each case all love pass the hammer before the iiäelistfol- r e lld-e deformation7 of the ', tössel, -,

          in front, C <B> - </B> we can.



  .Any suitable type of FallNiainern can be used for the implementation; Procedure are used. Jedoeb 'i # 3t # 11111 to ensure the ability to deform and to avoid thin or differently large thicknesses, a far

  --ellende Verrin - the effect of vibrations between the S ', tössel and the).

         zu-, e böri-en C esenk as well as 7 "% #, iseheii the moving parts <B> of </B> drop hammer3 required. The use of a" #veiehen streekbaren metal for one of the tool parts in the present case.

   Method <I> n </I> ee- # välir already achieves, (let a part that absorbs the shocks and vibrations caused by the fall. And a small part is transferred to me 7uni, 'stamp.

   Furthermore, the right, ## fleeing vibration of the stone pel can be avoided by hanging up the stenipel through ropes a-Lieh, and also such an atifl) i-ii.g-line (le, i Steiiipelw;

  that the same is only influenced by being Ei-e, no-ewielit and -, eila-ti hits the die.

   Preferably the guides or holders for the Sternpel. partially or completely free to move across (leiii Tiseli aii -, eorcliiet, uni die (bertra # gnin, Non StiMen voii)

      Stamp zui Tiel) and to the lIebeineebanismus des F.t, 1,111.ininic-is züi ver rhigerli. The lifting leg anis- intis takes place separately from the drop hanimer and it is appropriately cushioned,

       to reduce the effects of shocks and vibrations. In this way, the die and the aerofoil can be used between successive sharks:

  saws would be largely free of vibrations O-C-Iia-Iten, with which ("em, # lirleistet, (let the ram fall exactly on the die.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE <B>1.</B> Verfahren zür Herstellung von Hohlhör- pern aus Metallbleeli, wobei das blechförinige Werlm#,#t[ielz mindestens für die anfänglichen Verforniungsstufen zwisehen zwei relativ zu einander bewegliebe WeA-7,e-Lige gebraelit wird, ( lie derart versehiedene H.ärtegrade aufweisen, PATENT CLAIMS <B> 1. </B> Process for the production of hollow earphones from metal sheet, whereby the sheet metal #, # t [ielz is used at least for the initial deformation stages between two relatively flexible WeA-7, e-leagues , (have such different degrees of hardness, dass da-, weiehere Werkzeug dureh Aufstossen auf ch ii#; zugebörige härtere -N%#ei.Ii: that there- less tool by belching on ch ii #; associated harder -N% # ei.Ii: zeLig ver- fornit werden kann, (19durch gekeinizeiehnet, (-lass die beiden Werkzeugeso betätig werden, <I>n</I><B>g</B> diss dis.v-wisehen ihnen befindlieheN,%Terl#stiip-k einer Reilic von aufeinanderfolgenden Harn unterworfen wird, um<B>'711</B> bewir ken, can be used (19by keinizeiehnet, (-let the two tools are operated in such a way, <I>n</I> <B> g </B> diss dis.v-know you are,% Terl # stiip- k is subjected to a sequence of successive urine to cause <B> '711 </B> dass e3 -sieli fortsehreitend der Form der mit dein Werkstück in Eiii#f),i-ii*.1' trelenden Fläeben. der beiden Werk- zeime anpasst, that e3 -sieli proceeding with the shape of the surfaces that meet your workpiece in Eiii # f), i-ii * .1 '. of the two tools, und dass 7wisehen einzelnen Hanimersch15-en das -weiehere Werkzeu- bei entferntem Werkstiiek dureh Aufstossen auf das härtere Werkzeu ini Sinne einer iOlieren Angleiebun,- an dessen füringebende Ober- M.ehe weiter verforint wird. And that with individual Hanimersch15 -en the -weieher tool- with removed workpiece by pushing on the harder tool in the sense of an iOlieren Angleiebun, - is further deformed on the upper hand. <B>11.</B> Einrielitung zur Durchführung das Verfahrens naeh PatentanLspnieh <B>1,</B> gekenn- zeiehnet dureh eine Gesenkpreisise mit einem deformierbaren Werkzeug aus weieherem und einem vorggeformten -#Verlzz-eu,- aus härterem Material, wobei das härtere Werkzeug eine formgebende Oberfläche aufweist, die dazu be stimmt ist, mit dem Werkstliel-, <B> 11. </B> Instructions for carrying out the process according to patent application <B> 1, </B> marked by a die with a deformable tool made of softer material and a pre-formed - # Verlzz-eu, - made of harder material , wherein the harder tool has a shaping surface that is intended to be used with the Werkstliel-, zu dessen Ver formung in<B>U,</B> inggriff ni treten. Ill. Hohlkö#rper, hergestellt naeh dein Ver fahren gemäss Patentansprueli I. do not use <B> U </B> to deform it. Ill. Hollow body, manufactured according to your process according to patent claim I. UNTERANSPRÜCIIE <B>1.</B> Verfahren naeh Patentansprueli <B>1,</B> (ia-7 dureh gekennzeichnet, #dass das deforinierbare Werkzeug aus weieherein Material als Stp-Mpe,1 und das vorpefom.te aus härterem -#,laterial, als Gesenk verwendet wird. 2. SUB-CLAIM <B> 1. </B> Method according to patent claim <B> 1, </B> (generally identified by # 7 that the deforinable tool is made from one material as a Stp-Mpe, 1 and the pre-molded tool is made from harder - #, laterial, is used as a die 2. Verfahren naeh Patentansprueh <B>1,</B> zur Herstellung von Hohlkörpern auss-- Hartmetall bleelij da,duireh -elzeiinzc"iehiiet-, dass jeder der Verformungsabschnitte eine erste Stufe um- fasst, bei weleher die beiden Werkzeuge gegen einander bewegt werden, Method according to patent claim <B> 1 </B> for the production of hollow bodies made of hard metal bleelij da, duireh -elzeiinzc "iehiiet- that each of the deformation sections comprises a first stage in which the two tools are moved against each other , um den deformiet- baren Stempel zweeks Einleitung der Verfor- nitilig- auf das Gesenk aufzustossen, eine zweite Stufe, in der die Werkzeuge voneinander ent fernt werden und zwischen ihnen das wiAng- lieh ebene Werl,-,stüek eingelegt wird, eine dritte Stufe, In order to push the deformable punch onto the die to initiate the deformable stamp, a second stage, in which the tools are removed from each other and between them the angularly flat piece of material is inserted, a third stage, bei der dureh eine Relat.ivbewe- gung der beiden Werkzeuge gegeneinander eine Serie von Hainiiiersehlägen auf das da zwischenliegende Werl"stüek ausgeübt wird, was eine Einbueht-Lin--- in demselben entspre- ehend der Gestalt des Stempels und derjeni gen des Gesenkes zur Folge hat, und eine vierte Stufe umfasst-, bei der die beiden Werk- zeuo, in which, through a relative movement of the two tools with respect to one another, a series of Hainiiiersehläge is exerted on the workpiece in between, which results in a concession in the same according to the shape of the punch and that of the die Sequence, and includes a fourth stage, in which the two Werk- zeuo, e wieder voneinander entfernt, werden und das Werkstilek herausgenommen wird, weleher Verfahrensablauf so lange wiederholt wird, bis das Werkstück die dem Gesenk ent- gpi.#elelien(lü Holilforni angenomnien hat. e again removed from each other, and the work style is removed, which process sequence is repeated until the workpiece has assumed the same shape as the die (lü Holilforni. <B>3.</B> Verfahren naeli Patentanspi-tieh <B>1</B> und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasW.erl##stüek anschliessend weiterenVer- forinungssehritten -unter Verwendung minde stens eines neuen Gesenkes mit. einer andern forin--ebenden Oberfläehe, unterworfen wird. 4. <B> 3. </B> Method according to patent application <B> 1 </B> and sub-claim 2, characterized in that the W.erl ## piece then includes further forging steps using at least one new die. another forin - level surface, is subjected. 4th Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeiehnet, dass bei jedem Auf schlag des deformierbaren Stempels auf das zugehörige Gesenk zwischen beiden eine Scheibe aus Metall, von angenähert gleicher Wandstärke wie dasWerkstück eingelegt wird, um die Wandstärke des Werkstückes zu be- rücksichtigen. <B>5.</B> Verfahren nach PatentanspyLip-h <B>1</B> und Unteransprach 4,, dadurch gekennzeichnet, Method according to claim <B> 1 </B> as characterized by the fact that with each impact of the deformable punch on the associated die, a metal disk of approximately the same wall thickness as the workpiece is inserted between the two to increase the wall thickness of the workpiece consider. <B> 5. </B> Method according to Patent AnspyLip-h <B> 1 </B> and sub-approach 4, characterized in that dass eine Zwisch-enlagescheibe aus Messing ver- CD wendet wi#rd. <B>6.</B> Verrahren nach Patentanspruch I und Unteransprüehen 2bis <B>5,</B> dadurch geke-nnzeieh- net, dass der Stempel während,,des ersten Ver fahrensabschnittes anfänglich flaehgedrüel-,t wird, that a brass spacer washer is used. <B> 6. </B> Verrahren according to patent claim I and subclaims 2 to <B> 5, </B> characterized in that the stamp is initially flattened during the first process section, indem das anfänglich ebene Werkstück und die anfänglich ebenfalls ebene Scheibe aufeinander und zwischen die Werk-zeuge ge legt werden, woraufhin mit dem Stempel eine Serie von Hammerschlägen auf das auf der Scheibe liegende Werkstück ausgeübt wird. by placing the initially flat workpiece and the initially flat disk on top of each other and between the tools, whereupon a series of hammer blows is exerted on the workpiece lying on the disk with the punch. <B>7.</B> Verfahren -nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der abschliessenden Ver- formungsschnitte ein Stempel verwendet wird, der durch Giessen ge-wonnen wird, wobei das Giessmaterial aus Weichinetallen besteht., und in den von der formgebenden Oberfläche um grenzten Ilohlraum des für diese Verfor- mungssehritte verwendeten Gesenkes einge gossen wird. <B> 7. </B> Method -according to patent claim <B> 1 </B> and dependent claim <B> 3 </B>, characterized in that a stamp is used to carry out the final deformation cuts, which by Casting is obtained, the casting material being made of soft metals, and being poured into the hollow space of the die used for this deformation step, which is bounded by the shaping surface. <B>8.</B> Verfahren nach Patentanspruch und Unt,erafflprueh <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die während des letzten Verformungs- abschnittes verwendeten Werkzeuge an ihren werkstückberülirenden Flächen mit zueinan der komplementären Fortsätzen -Lind Vertie fungen versehen sind', um die gewünschten Ausbuehtungen und/oder Einbuchtungen in mindestens einer Wandung des Hohlteils zu erzeugen. <B> 8. </B> Method according to patent claim and Unt, erafflprueh <B> 3, </B> characterized in that the tools used during the last deformation section on their workpiece-contacting surfaces with mutually complementary extensions -Lind Vertie Fungen are provided 'in order to generate the desired bulges and / or indentations in at least one wall of the hollow part. <B>9.</B> Verfahren nach Pat,entafflp-rueh I und Unteransprüehen <B>3</B> -Lind<B>8,</B> dadurch gekenn- zeichnet-" dass für die letzteren Verformungs- abschnitte ein Gesenk verwendet wird, das in seinen werkstückberührenden Flächen eine zur Aufnahme eines topfartigen Werlüeüeli: <B> 9. </B> Method according to Pat, entafflp-rueh I and subclaims <B> 3 </B> -Lind <B> 8, </B> characterized- "that for the latter deformation sections, a die is used that has a pot-shaped Werlüeüeli in its workpiece-contacting surfaces: "- geeignete, Ausnehmung besitzt, in deren Innen- wand-Lin- sieh mindesteng eine Vertiefuno, be- LI <B>C</B> findet, wobei während der einzelnen Verfor- iuungsstafen eine Flüssigkeits -menge in das topfartige Werkstüel# eingefüllt wird bevor die lIammersehläge auf dasselbe aus-Aibt wer den, "- has a suitable recess, in the inner wall line of which there is at least one indentation, be LI <B> C </B>, a quantity of liquid being poured into the pot-like workpiece during the individual deformation stages will be before the lambs struck on the same thing, so dass jeweils beim -Auftreffen des Stein- pels auf das #Verl.:istüek die Flüssigkeit zwi- sehen beiden einen hydraulischen Draek er zeugt, der Teile der -#Verlz#,#tlieli-#vand-Li-no, in die Vertiefungen in den. so that when the stone pel hits the #Verl.: istüek, the liquid between the two creates a hydraulic draek that puts parts of the - # Verlz #, # tlieli- # vand-Li-no, into the depressions in the. -\Vandungen des Gesen- kes hineind-rilekt, so dass ein Ilohlt-eil mit. min destens einem Vorsprung in seinen Wi andun- gen geschaffen wird. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspraeb. I und Unteranspriiehen <B>3), 8</B> und <B>9,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass als Flüssigkeit<B>öl</B> verwendet wird. - \ Vandungen the die in-rilekt, so that an IloHL-eil with. at least one head start is created in its turns. <B> 10. </B> Method according to patent claim. I and sub-claims <B> 3), 8 </B> and <B> 9, </B> characterized in that <B> oil </B> is used as the liquid. <B>11.</B> EinriehtLing nach Patentanspriieh II, gekennzeichnet durch eine Reihe von Gesen- ken, die naeheinander auf dem Prüssentiseh befestigbar sind Lind tuiterselliedlieh ausgebil dete formgebende Oberfläehen aufweisen. 12. <B> 11. </B> EinriehtLing according to patent claim II, characterized by a series of dies, which can be fastened close to one another on the Prussentiseh and tuiterselliedlieh designed shaping surfaces. 12. Einrichtung nach Patelitanspriieh 11,- dadurch gekennzeichnet, dass der deformier- bare Stempel aus einem Weissmetallbloek ge bildet ist, der am Bär der Presse ausweelisel- bar angebracht ist. Device according to Patelitanspriieh 11, - characterized in that the deformable stamp is formed from a white metal block which is detachably attached to the bear of the press. <B>13.</B> Einriehtun- nach Patentansprueb. <B>11,</B> gekennzeiehnet dureh mindestens einen, nicht deforinierbaren, zür Verwendung in den ab schliessenden Verforrnungssehritten bestimm ten Stempel, der dareh Aiigiessen der der ge wünschten Hohlkörperform entsprechenden Ausnehmung des zugeordneten (',resenkes her gestellt ist. 1.4. <B> 13. </B> Classification according to patent claims. <B> 11, </B> marked by at least one, non-deforinable, punch intended for use in the final deformation steps, which is made by casting the recess of the associated (', recess corresponding to the desired hollow body shape. 1.4. Einrichtung naeli. Patentanspraeli <B>11,</B> gekennzeichnet dureh. eine bloekförmi", zur Aufnahme eines umgestülpten topfförntigen WerkstüAes eingerichtet, auf dem Pressen- ti,seh. 1)eie,.."ti,-;te Matrize, die anf ihrer Ober seite eine Aasnehniang mir Forniung einer F,inb-Lieht-Lin-.- der Bo: Establishment naeli. Patent application <B> 11 </B> marked by. a bloekformi ", set up to hold an upturned pot-shaped workpiece, on the press- ti, see 1) eie, .." ti, -; te die, which on its upper side has an Aasnehniang with the shape of a F, inb-Lieht- Lin -.- the Bo: denfläehe des, kes aufweist, ferner dureh einen Ringkörper, der sieh uni das topfartige #Vei.#lz-,tüek he-vLini- legen lässt, uni dasselbe auf der Matrize in seiner Lage festzuhalten. The surface of the kes has, furthermore, by means of a ring body, which can be seen uni the pot-like # Vei. # lz-, tüek he-vLini-, to hold the same on the die in its position. <B>15.</B> Einrielitung naeli Patentanspraeli <B>11,</B> r-elielilizc,ieliiiet dureh eine Matrize und einen cleformierbaren Sternpel, die heide, in ihrer werkstüAberührenden. Flä- elie mit- komplementären FortAtzen und Vertiefungen versehen sind. <B> 15. </B> Introduction naeli Patentanspraeli <B> 11, </B> r-elielilizc, ieliiiet through a die and a cleformable star, the heather, in your workshop touching. Surface are provided with complementary extensions and depressions. <B>16.</B> Einriehtung naeb, Patentansprueli II, gekennzeiehnet dureh ein Gresenk mit einer zür Aufnahme eines topfförinigen 'V#Terl#sstüel,-es geeigneten Ausnehmung, in deren Wandung si#ell mindestens eine Vertiefung befindet. <B> 16. </B> Einriehtung naeb, patent claim II, marked by a recess with a recess suitable for receiving a cup-shaped handle, in the wall of which there is at least one depression. <B>1.7.</B> Einriehtung naeh Patentanspruicb. IT, dadurch gekennzeiehnet, dass das vorgefonnte Werkzeug aus härterem Materiall als Stempel und das deforinierbare 'Werkzeug, axis weiche rem Material als Matrize dient. <B> 1.7. </B> Classification according to patent claim. IT, characterized in that the pre-molded tool made of harder material serves as a punch and the deforinable tool, axis soft rem material, serves as a die.
CH327383D 1953-11-04 1954-11-04 Method and device for forming hollow bodies CH327383A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30543/53A GB756574A (en) 1953-11-04 1953-11-04 Improvements in or relating to the production of sheet metal articles or components
GB327383X 1953-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327383A true CH327383A (en) 1958-01-31

Family

ID=26260484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327383D CH327383A (en) 1953-11-04 1954-11-04 Method and device for forming hollow bodies

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327383A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075069A2 (en) * 1981-09-21 1983-03-30 The Continental Group, Inc. Method of forming domed end for container
US7380684B2 (en) 1999-12-08 2008-06-03 Metal Container Corporation Can lid closure
US7743635B2 (en) 2005-07-01 2010-06-29 Ball Corporation Method and apparatus for forming a reinforcing bead in a container end closure
US7938290B2 (en) 2004-09-27 2011-05-10 Ball Corporation Container end closure having improved chuck wall with strengthening bead and countersink
US8313004B2 (en) 2001-07-03 2012-11-20 Ball Corporation Can shell and double-seamed can end
US8727169B2 (en) 2010-11-18 2014-05-20 Ball Corporation Metallic beverage can end closure with offset countersink

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075069A3 (en) * 1981-09-21 1984-05-16 The Continental Group, Inc. Method of forming domed end for container
EP0075069A2 (en) * 1981-09-21 1983-03-30 The Continental Group, Inc. Method of forming domed end for container
US7380684B2 (en) 1999-12-08 2008-06-03 Metal Container Corporation Can lid closure
US9371152B2 (en) 2001-07-03 2016-06-21 Ball Corporation Can shell and double-seamed can end
US10843845B2 (en) 2001-07-03 2020-11-24 Ball Corporation Can shell and double-seamed can end
US8313004B2 (en) 2001-07-03 2012-11-20 Ball Corporation Can shell and double-seamed can end
US10246217B2 (en) 2001-07-03 2019-04-02 Ball Corporation Can shell and double-seamed can end
US8931660B2 (en) 2001-07-03 2015-01-13 Ball Corporation Can shell and double-seamed can end
US7938290B2 (en) 2004-09-27 2011-05-10 Ball Corporation Container end closure having improved chuck wall with strengthening bead and countersink
US8235244B2 (en) 2004-09-27 2012-08-07 Ball Corporation Container end closure with arcuate shaped chuck wall
US8505765B2 (en) 2004-09-27 2013-08-13 Ball Corporation Container end closure with improved chuck wall provided between a peripheral cover hook and countersink
US7743635B2 (en) 2005-07-01 2010-06-29 Ball Corporation Method and apparatus for forming a reinforcing bead in a container end closure
US8205477B2 (en) 2005-07-01 2012-06-26 Ball Corporation Container end closure
US8727169B2 (en) 2010-11-18 2014-05-20 Ball Corporation Metallic beverage can end closure with offset countersink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119455A1 (en) &#34;METHOD FOR DIE FORGING WORKPIECES&#34;
DE102009048040A1 (en) Method and device for chipless production of an external thread on hollow metal workpieces
CH327383A (en) Method and device for forming hollow bodies
DE4417663C2 (en) Pressed part made of metal powder, method and device for its production
DE735243C (en) Method and double pressure cold press for the production of headed bolts with a cylindrical head and a hollow hexagon in this
DE2953354C2 (en) Method for producing an inner joint body for a constant velocity joint
DE1652645B2 (en) Process for the production of thin-walled, flexible bearing shell halves a
DE577930C (en) Production of screw nuts, bolt heads or the like chamfered on one or both sides
DE580901C (en) Manufacture of valves
DE485998C (en) Resilient pit punch, buffer or the like.
DE523111C (en) Device for the production of containers with thickened bottom and edge parts and thin, cylindrical side walls
DE696135C (en) Process for the production of zinc cups, zinc tubes and the like Like. By cold spraying cast Vorwerkstuecke after previous upsetting
DE435185C (en) Manufacture of screws, rivets, etc. like
DE816780C (en) Method and tool for pressing engine pistons
DE919028C (en) Cold pressing process for the production of massive, cup-like molded parts, such as plates for shut-off valves or the like, made of metal, in particular iron, iron alloys or steel
DE671868C (en) Process for the production of hollow poppet valves from a blind pipe
DE954838C (en) Tool for the production of spur gears, bevel gears and similarly toothed shaped bodies, in particular made of steel, by cold forming
DE805485C (en) Process for the production of light metal vessels and device for carrying out the process
DE186653C (en)
DE1117526B (en) Method for stamping a sheet metal press die
DE1244533B (en) Method and device for cold production of a ballpoint pen tip made of metallic material
DE730549C (en) Riveting tool
DE943800C (en) Method of manufacturing contact rivets
DE902706C (en) Method and device for producing a permanent connection between two parts made of cold-weldable material
DE460000C (en) Process for forming tubular hollow bodies from compressible metals