CH327345A - Old diffusion pump - Google Patents

Old diffusion pump

Info

Publication number
CH327345A
CH327345A CH327345DA CH327345A CH 327345 A CH327345 A CH 327345A CH 327345D A CH327345D A CH 327345DA CH 327345 A CH327345 A CH 327345A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
metal
pump
immersion heater
diffusion pump
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lienhard Dr Phil Wegmann
Original Assignee
Micafil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil Ag filed Critical Micafil Ag
Publication of CH327345A publication Critical patent/CH327345A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  

      Öldiffusionspumpe       Zur Erreichung von Hochvakuum in  technischen Anlagen werden meist     Öldiffu-          sionspumpen    aus Metall angewandt. Als       Treibmittel    finden Öle Verwendung, deren       Dampfdrucke    bei     Zimmertemperatur    10-5       Millimeter        Hg    oder weniger betragen. In den  bekannten     Ausführungen    ist der Heizkörper  für die     Aufheizung    des Öles an der Aussen  seite des Metallmantels der Pumpe ange  bracht.

   Dem Vorteil der leichten     Demont.ier-          barkeit    dieses     Heizkörpers    steht bei     dieser     Ausführung der     Nachteil    einer langen     Auf-          heiz-    und     Abkühlzeit    gegenüber. Da für die       Erwärmung    des Öles vorerst ein Teil des       metallischen    Pumpengehäuses aufgeheizt  werden muss, beträgt die Zeit für die Inbe  triebsetzung solcher Pumpen 20     Minuten    und  mehr. Ebenso wirkt sich die zusätzliche  Wärmekapazität des aufgeheizten Mantelteils  beim Ausschalten der Pumpe aus.

   Dies wird  speziell bei Anlagen als Nachteil empfunden,  bei welchen die Pumpe nicht vakuumdicht  von der Apparatur abgetrennt werden kann.  In diesem Fall muss vor dem Einlassen von  Luft in die Apparatur das Kaltwerden des  Öles abgewartet werden, um eine Zersetzung  desselben zu vermeiden.  



  Es     wurde    schon verschiedentlich versucht,  diese Nachteile der Aussenheizung zu elimi  nieren, indem beispielsweise eine Spezial  kühlung des Öles beim Abschalten der Pumpe  in Betrieb gesetzt     wird,    welche die     Abkühl-          zeit    verkürzt. Dadurch wird jedoch die     An-          heizzeit    nicht verändert.    Es ist bekannt, dass     Glasdiffusionspumpen     die erwähnten Nachteile nicht aufweisen, da  sich bei diesen Pumpen die     Heizelemente     direkt im Öl     befinden    und somit keine grosse  zusätzliche Wärmekapazität aufzuheizen ist.

    Die Durchführungen dieser     Heizelemente     sind jedoch mit dem Glas fest verschmolzen  und die     Heizelemente    also     nicht    auswechsel  bar. Bei Metallpumpen, welche an sich teurer       sind        und    bei welchen die     Reparatur    einer  festen Durchführung nicht mit so einfachen       Mitteln    erfolgen kann, ist es aber wünschens  wert, das Heizelement auswechselbar zu ge  stalten.

   Dies erfordert jedoch eine auswechsel  bare Vakuumdichtung in unmittelbarer Nähe  des siedenden Öles.     0t    und Hitze     sind    aber  den dichtenden     Materialien    wie     Gummi    usw.  schädlich.  



  Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  auf eine     Öldiffusionspumpe    aus Metall mit  auswechselbarem Tauchsieder, bei welchem  die wegen der Auswechselbarkeit des Tauch  sieders nötige Dichtung sich nur soweit er  wärmen kann, dass sie keinen Schaden leidet.  Dies wird z. B. dadurch erreicht, dass zwi  schen dem siedenden     0I    und     dein    Pumpen  gehäuse sich eine äusserste Schicht kühleren  Öles befindet.

   Durch den direkten allseitigen       Kontakt    des     Heizelementes    mit dem Öl und       die        isolierende    Wirkung dieser äussersten Öl  schicht, welche eine     wesentliche        Miterwär-          mung    des     metallischen    Pumpengehäuses ver  hindert, werden die     Anheiz-    und     die        Abkühl-          zeit    bei Inbetriebnahme oder Ausserbetrieb-           Setzung    der Pumpe wesentlich kleiner als bei  Metallpumpen mit Aussenheizung.

   Messungen  haben ergeben, dass eine solche Pumpe nach  Einschalten der Heizung in vollkommen kal  tem Zustand innerhalb 5 Minuten zu arbeiten  beginnt.  



  Es kann beispielsweise die Durchführung  des Heizelementes durch die Metallwand der  Pumpe so gelegt sein, dass das Heizelement  für sich allein auswechselbar ist und dass die  Durchführungsstelle durch die Metallwand  eine     genügende    Abkühlung erfährt und durch  eine     isolierende        Ölschicht    vom siedenden Öl  getrennt ist. Das Heizelement kann aber auch  zusammen     mit    einem Gehäuseteil auswechsel  bar sein.  



  An drei     Ausführungsbeispielen    soll der  Gegenstand der     Erfindung    näher beschrieben  und dabei weitere damit     zusammenhängende     Vorteile     aufgezeigt    werden.  



  Eine erste     er$ndungsgemässe    Ausführung  einer     dreistufigen        Öldiffusionspumpe    -zeigt       Fig.    1. Der Metallmantel besitzt zwei An  schlussflanschen, den einen (1) für den zu eva  kuierenden Rezipienten und den andern (2)  für den Anschluss der     Vorvakuumleitung.    Im       Innern    des Metallmantels     befindet    sich das  beispielsweise     konusförmige    Düsensystem 3  mit den drei Düsen 4.     DasTreiböl        5wird    durch  den Tauchsieder 6 aufgeheizt.

   Dieser besteht  beispielsweise aus     einem        einerends    (i) dicht  geschlossenen Metallrohr, welches     als    Spirale  gebogen ist und durch den     Pumpenboden    8  mit Hilfe eines     Gummiringes    9 abgedichtet  nach aussen führt. Die eigentliche     Heizwick-          lung        befindet    sich im Innern des Metallrohres,  jedoch nur in dem Teil des Rohres, welcher  sich im Öl     befindet.     



  Der durch den Pumpenboden gelangende  Rohrteil führt die Anschlüsse 10 der     Heiz-          wicklung    nach aussen. Die beiden Metall  zylinder 11 trennen nach bekannter Art die  Siederäume für die drei Düsenstufen derart  voneinander, dass das Öl für die obere Stufe  aus der Mitte des Ölbades, das der untersten  Stufe aus der Randzone des Ölbades ent  stammt.

   Dadurch, dass die Zylinder 11 auf  dem Tauchsieder aufstehen und dass sich    unterhalb des     spiralenförrnigen    Tauchsieders  im Ölbad eine Metallscheibe 12     befindet,        wird     das von der Wand gegen das Innere der  Pumpe fliessende Treiböl gezwungen, auf  spiralförmigem Weg 13 dem Tauchsieder ent  lang zu fliessen, wodurch eine an und für sich  bekannte Fraktionierung erfolgt, d. h. die  unteren Düsenstufen mit den leichtflüchtigen  und die oberste Düse mit den schwerflüchti  gen Bestandteilen des Öles     beschickt    werden.  Die Wasserkühlung 14, welche für die Kon  densation des Öles an der Innenseite des  Pumpenmantels sorgt, kühlt zugleich den  Rand des     metallischen    Pumpenbodens.

   Die  ser leitet die an der Dichtungsstelle 9 an  fallende Wärme ab, während das unterhalb  der Metallscheibe 12     befindliche    kältere Öl  eine zu starke Erwärmung der Dichtung     ver-          hindert.     



  Eine andere     erfindungsgemässe    Ausfüh  rung nach     Fig.    2 besitzt als Tauchsieder  ebenfalls ein spiralförmig gebogenes Metall  rohr 1, das im Innern die Heizwicklung ent  hält. Im Gegensatz zur vorhergehenden     Aus-          führung    ist dieser Tauchsieder am Rande 2  des     topfförmigen    Bodens 3 hart eingelötet  oder eingeschweisst.

   Die auswechselbare Dich  tung     liegt    in dieser Ausführung zwischen  diesem     topfförmigen    Boden und     dein    eigent  lichen Pumpenmantel, indem ersterer mittels  eines Flansches 4 und     Gummiring    vakuum  dicht am Mantel festgeschraubt     wird.    Auf  diese Weise kann der ganze Pumpenboden 3  mit dem eingebauten Tauchsieder 1 ausge  wechselt werden. Die Dichtung wird in die  sem Fall über den Flansch 4 noch direkter  durch den Wassermantel 5 gekühlt. Während  bei der vorhergehenden Ausführung sowohl  Düsensystem als auch Heizkörper von der  oberen Pumpenseite her ausgewechselt wer  den, wird in der Ausführung nach     Fig.    2  beides von der unteren Seite her demontiert.

    Ebenso kann in der letzten Ausführung der  Ölwechsel von unten her erfolgen, da sich im  kalten Zustande sämtliches Öl 6 im ab  schraubbaren Pumpenboden 3     befindet.    Die  Ölfraktionierung erfolgt in dieser Ausführung  in gleicher Weise wie oben beschrieben.      Für Pumpen mit sehr grossen Saugleistun  gen, in welchen mehr als eine Kühlfläche und  verschiedene voneinander getrennte Düsen  systeme     kombiniert    werden, kann die er  findungsgemässe Heizung ebenfalls mit Vor  teil verwendet werden, wobei je nach der  Bauart in der gleichen Pumpe ein oder meh  rere Tauchsieder verwendet werden können.  Eine Ausführungsform einer solchen Pumpe  zeigt     Fig.    3.

   Die beiden     zylindrischen    Kühl  flächen 1 und 2 dienen den durch die kon  zentrische Anordnung der Düsen 3 ent  stehenden zwei Düsensystemen zur Konden  sation des Öles. Der für beide     Pumpsysteme     gemeinsame Tauchsieder 4 ist ein die     Heiz-          wicklung    enthaltendes spiralförmig gebogenes  Metallrohr, welches an einem Ende geschlos  sen ist und dessen anderes Ende 5 durch den  Boden 6 der Pumpe nach aussen geführt ist.

    Die Abdichtung dieser     Durchführung    erfolgt  durch einen Gummiring, welcher, wie im Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    1, durch den vom  Kühlwasser her gekühlten Pumpenboden 6  und die unterste, relativ kühle Ölschicht vor  zu starker Erwärmung geschützt ist. Auch  solche Pumpen mit mehreren     Pumpsystemen     können mit einem topfförmigen Boden gemäss  Ausführungsbeispiel 2 versehen werden. Die  Fraktionierung des Öles in dieser Ausführung  erfolgt wieder durch die Heizspirale in Zu  sammenhang mit den vier Metallzylindern 7,  wobei das Öl von den Kühlflächen 1 und 2  her die Heizspirale einmal im positiven und  einmal im negativen Sinne durchläuft.



      Oil diffusion pumps To achieve a high vacuum in technical systems, mostly metal oil diffusion pumps are used. Oils with vapor pressures of 10-5 millimeters Hg or less at room temperature are used as propellants. In the known versions, the radiator for heating the oil on the outside of the metal jacket of the pump is placed.

   The advantage of the easy dismantling of this heating element is offset by the disadvantage of a long heating and cooling time in this version. Since part of the metallic pump housing has to be heated up for the heating of the oil, the time for putting such pumps into operation is 20 minutes and more. The additional heat capacity of the heated part of the jacket also has an effect when the pump is switched off.

   This is felt to be a disadvantage especially in systems in which the pump cannot be separated from the apparatus in a vacuum-tight manner. In this case, it is necessary to wait for the oil to cool down before letting air into the apparatus in order to prevent it from decomposing.



  Various attempts have been made to eliminate these disadvantages of external heating, for example by activating a special cooling system for the oil when the pump is switched off, which shortens the cooling time. However, this does not change the heating-up time. It is known that glass diffusion pumps do not have the disadvantages mentioned, since in these pumps the heating elements are located directly in the oil and thus no large additional heat capacity needs to be heated.

    However, the bushings of these heating elements are firmly fused with the glass and the heating elements are therefore not exchangeable. In metal pumps, which are more expensive per se and in which the repair of a fixed bushing cannot be carried out with such simple means, it is, however, desirable to make the heating element replaceable.

   However, this requires a replaceable vacuum seal in the immediate vicinity of the boiling oil. However, 0t and heat are harmful to sealing materials such as rubber, etc.



  The present invention relates to an oil diffusion pump made of metal with an exchangeable immersion heater, in which the seal required because the immersion heater can be replaced can only be heated to the extent that it is not damaged. This is z. B. achieved that between tween the boiling OI and your pump housing is an outermost layer of cooler oil.

   Due to the direct all-round contact of the heating element with the oil and the insulating effect of this outermost oil layer, which prevents significant heating of the metallic pump housing, the heating and cooling times when starting up or shutting down the pump are significantly shorter than with metal pumps with external heating.

   Measurements have shown that such a pump starts working within 5 minutes after switching on the heating in a completely cold state.



  For example, the feedthrough of the heating element through the metal wall of the pump can be placed in such a way that the heating element can be replaced by itself and that the feedthrough is sufficiently cooled by the metal wall and is separated from the boiling oil by an insulating oil layer. The heating element can also be exchangeable together with a housing part.



  The subject matter of the invention is to be described in more detail using three exemplary embodiments and further advantages connected therewith are shown.



  A first embodiment of a three-stage oil diffusion pump according to the invention is shown in FIG. 1. The metal jacket has two connecting flanges, one (1) for the recipient to be evacuated and the other (2) for connecting the fore-vacuum line. In the interior of the metal jacket there is the, for example, conical nozzle system 3 with the three nozzles 4. The propellant oil 5 is heated by the immersion heater 6.

   This consists, for example, of a metal tube that is tightly closed at one end (i), which is bent as a spiral and leads through the pump base 8 in a sealed manner to the outside with the aid of a rubber ring 9. The actual heating coil is located inside the metal pipe, but only in the part of the pipe that is in the oil.



  The pipe part passing through the pump base leads the connections 10 of the heating coil to the outside. The two metal cylinders 11 separate the boiling chambers for the three nozzle stages from one another in a known manner in such a way that the oil for the upper stage comes from the center of the oil bath, that of the bottom stage comes from the edge zone of the oil bath.

   The fact that the cylinders 11 stand on the immersion heater and that a metal disk 12 is located below the spiral-shaped immersion heater in the oil bath means that the propellant oil flowing from the wall towards the inside of the pump is forced to flow along the spiral path 13 along the immersion heater, whereby a fractionation known per se takes place, d. H. the lower nozzle stages are charged with the highly volatile and the uppermost nozzle with the non-volatile components of the oil. The water cooling system 14, which ensures the condensation of the oil on the inside of the pump jacket, also cools the edge of the metallic pump base.

   The water dissipates the heat falling at the sealing point 9, while the colder oil located below the metal disk 12 prevents the seal from heating up excessively.



  Another inventive Ausfüh tion according to FIG. 2 also has a spirally bent metal tube 1 as an immersion heater, which holds the heating coil ent inside. In contrast to the previous embodiment, this immersion heater is hard soldered or welded into the edge 2 of the cup-shaped base 3.

   The interchangeable device is located in this version between this pot-shaped bottom and your actual union pump casing by screwing the former vacuum tight to the casing by means of a flange 4 and rubber ring. In this way, the entire pump bottom 3 with the built-in immersion heater 1 can be changed. In this case, the seal is cooled even more directly by the water jacket 5 via the flange 4. While in the previous embodiment both the nozzle system and the radiator from the upper side of the pump were exchanged, in the embodiment of FIG. 2 both are dismantled from the lower side.

    Likewise, in the last version, the oil change can be carried out from below, since all the oil 6 is located in the screw-down pump base 3 in the cold state. In this embodiment, the oil fractionation takes place in the same way as described above. For pumps with very large suction capacities, in which more than one cooling surface and various separate nozzle systems are combined, the heater according to the invention can also be used with some advantages, with one or more immersion heaters being used in the same pump depending on the type of construction can be. An embodiment of such a pump is shown in FIG. 3.

   The two cylindrical cooling surfaces 1 and 2 are used by the con centric arrangement of the nozzle 3 ent standing two nozzle systems for condensation of the oil. The immersion heater 4 common to both pump systems is a spirally bent metal tube containing the heating coil, which is closed at one end and the other end 5 of which is led to the outside through the bottom 6 of the pump.

    This implementation is sealed by a rubber ring which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, is protected from excessive heating by the pump bottom 6, which is cooled by the cooling water, and the lowermost, relatively cool oil layer. Such pumps with a plurality of pump systems can also be provided with a pot-shaped base according to embodiment 2. The fractionation of the oil in this embodiment takes place again through the heating coil in connection with the four metal cylinders 7, the oil from the cooling surfaces 1 and 2 passing through the heating coil once in the positive and once in the negative sense.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Öldiffusionspumpe aus Metall mit elek trischer Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Öles durch einen der art geformten auswechselbaren Tauchsieder erfolgt, dass eine fraktionierte Verdampfung des Öles vor sich geht und dass die wegen der Auswechselbarkeit des Tauchsieders nötige Dichtung kühl gehalten wird, indem die Wasserkühlung entsprechend angeordnet ist und die heisse Ölströmung von dieser Dichtung ferngehalten wird, damit letztere vor Schaden bewahrt wird. PATENT CLAIM Oil diffusion pump made of metal with electrical heating, characterized in that the oil is heated by an exchangeable immersion heater shaped like this, that a fractional evaporation of the oil takes place and that the seal required because the immersion heater can be replaced is kept cool by the water cooling is arranged accordingly and the hot oil flow is kept away from this seal so that the latter is protected from damage. UNTERA@NTSPRÜCHE 1. Öldiffusionspumpe aus Metall, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem spiralförmig gebogenen einerends verschlossenen Metallrohr bestehen der Tauchsieder mit dem andern, die An- schlüsse enthaltenden Ende durch die Pum- pengehäusewand geführt ist und dass auf der Unterseite des spiralförmigen Tauchsieders eine Metallscheibe angebracht ist. SUBJECT MATTERS 1. Oil diffusion pump made of metal, according to claim, characterized in that there is a spiral-shaped metal tube closed at one end, the immersion heater with the other end containing the connections is passed through the pump housing wall and that on the underside of the spiral immersion heater a metal disc is attached. 2. Öldiffusionspumpe aus Metall, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die elektrischen Anschlüsse enthal tende Ende des Tauchsieders durch einen ab trennbaren Gehäuseteil führt und mit diesem fest verbunden ist und dass dieser Gehäuse teil über eine im obigen Sinne kühl gehaltene Vakuumdichtung mit dem übrigen Teil des, Pumpengehäuses auswechselbar verbunden ist. 2. Oil diffusion pump made of metal, according to claim, characterized in that the electrical connections contained tend end of the immersion heater leads through a separable housing part and is firmly connected to this and that this housing part via a vacuum seal kept cool in the above sense with the rest Part of the pump housing is interchangeably connected. 3. Öldiffusionspumpe aus Metall, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die elektrischen Anschlüsse enthal tende Ende des Tauchsieders durch einen Teil des metallischen Gehäuses führt und mit diesem fest verbunden ist, und dass dieser Teil des metallischen Gehäuses durch eine auswechselbare und vor unerwünscht starker Erwärmung geschützte Vakuumdichtung mit dem übrigen Teil des Pumpengehäuses aus wechselbar verbunden ist. 4. 3. Oil diffusion pump made of metal, according to claim, characterized in that the electrical connections enthal tend end of the immersion heater leads through part of the metallic housing and is firmly connected to this, and that this part of the metallic housing by a replaceable and undesirably strong Heat-protected vacuum seal is interchangeably connected to the rest of the pump housing. 4th Öldiffusionspumpe aus Metall, gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der auswechsel, bare und den Tauchsieder enthaltende Pum penteil so als Topf ausgebildet ist, dass er den ganzen Ölinhalt der Pumpe in kaltem Zu stand fasst. 5. Öldiffusionspumpe aus Metall, gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tauchsieder die für zwei oder mehr getrennte Pumpsysteme gemeinsame Hei zung darstellt. Oil diffusion pump made of metal, according to claim and dependent claim 3, characterized in that the exchangeable, bare and the immersion heater containing the pump part is designed as a pot that it holds the entire oil content of the pump in cold condition. 5. Oil diffusion pump made of metal, according to claim, characterized in that an immersion heater represents the common heating for two or more separate pump systems.
CH327345D 1954-11-01 1954-11-01 Old diffusion pump CH327345A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327345T 1954-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327345A true CH327345A (en) 1958-01-31

Family

ID=4500561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327345D CH327345A (en) 1954-11-01 1954-11-01 Old diffusion pump

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327345A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2773028C1 (en) * 2021-07-22 2022-05-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук (ИТ СО РАН) High vacuum diffusion pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2773028C1 (en) * 2021-07-22 2022-05-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук (ИТ СО РАН) High vacuum diffusion pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808602C1 (en) Device for external cooling of the electric drive motor of a centrifugal pump unit
CH618257A5 (en)
DE2364773C2 (en) Device for cooling power semiconductor components
DE2941686A1 (en) HEAT PUMP FOR DISTILLING WATER
DE6601963U (en) CONDENSER ARRANGEMENT IN STEAM TURBINES
CH327345A (en) Old diffusion pump
DE440145C (en) Electric hot water dispenser
DE2358068C3 (en) Device for vacuum degassing of liquids
DD283456A5 (en) CAPACITOR
CH207778A (en) Electrode system for high-voltage electric boilers for steam or hot water generation.
DE2401802A1 (en) LIQUID COOLED CERAMIC CONDENSER
DE723059C (en) Electrode heater for flowing media
DE2411392A1 (en) AN ELECTRIC RADIATOR USING GAS INTERMEDIATE
DE527794C (en) Electrical heat storage
DE7204021U (en) ELECTRICALLY HEATABLE LIQUID CONTAINER CONSISTING OF AN INNER TANK AND AN OUTER SHEATH
DE2047536A1 (en) Installation in a boiler system of an absorption cooling unit
AT104837B (en) Automatic fire alarm.
DE1041204B (en) Vacuum pump working by means of motive steam
DE1090792B (en) Low pressure hot water device
DE69222049T2 (en) Diffusion pump
DE1833302U (en) DIFFUSION VACUUM PUMP.
DE838058C (en) Electrically heatable sheet metal radiator
DE940421C (en) Multi-stage condensation pump for fractionation with several vessels
AT105998B (en) Multi-stage high vacuum pump made of metal based on the diffusion principle.
DE1501021A1 (en) Oil separator for a refrigeration system