CH327056A - Automatic stencil changing device on copy machine tools, for example on copy lathe - Google Patents

Automatic stencil changing device on copy machine tools, for example on copy lathe

Info

Publication number
CH327056A
CH327056A CH327056DA CH327056A CH 327056 A CH327056 A CH 327056A CH 327056D A CH327056D A CH 327056DA CH 327056 A CH327056 A CH 327056A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
copy
tilting
changing device
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huggler Heinrich
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH327056A publication Critical patent/CH327056A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/025Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work in a lathe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  

  Automatische Schablonenwechsel-Vorrichtung an Kopierwerkzeugmaschine,  zum Beispiel an Kopierdrehmaschine    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine automatische Schablonenwechsel-Vorrich  tung an Kopierwerkzeugmaschine, z. B. an  Kopierdrehmaschine, welche abwechslungs  weise nach mindestens zwei wechselweise in       den    Bereich des Kopiertasters verstellbaren  Kopierschablonen arbeiten soll.  



  Es sind verschiedene Konstruktionen     be-          l:annt,    die Mittel aufweisen zum     Verschwen-          ken    von Kopierschablonenträgern, um nach  einander am gleichen Werkstück aufeinander  folgende Bearbeitungsoperationen nach ver  schiedenen Schablonen durchführen zu kön  nen. Diese bekannten Vorrichtungen werden  entweder von Hand betätigt, oder sie sind in  hydraulischen oder elektrischen Steuerungen,       oftmals    in Kombination mit- automatischen  Mehrschnittvorrichtungen, vorgesehen.  



  Bei all diesen bekannten Vorrichtungen  erfolgt. das Verschwenken unabhängig von der  Form des zu bearbeitenden Werkstückes.  



  Die vorliegende Erfindung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass mindestens ein Tastelement  angeordnet ist zur Beeinflussung durch das  zur Bearbeitung in die Maschine eingesetzte  Werkstück, das Verstellorgane steuert, welche  die der jeweiligen Einsatzstellung des Werk  stückes entsprechende Kopierschablone in den  Bereich des Kopiertasters bringen.  



  Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes, und       zwar       Fig. 1. eine schematische Vorderansicht  einer Kopierdrehbank mit. automatischer Scha  blonenwechselvorrichtung, mit dem Werkstück  in einer ersten Arbeitsstellung eingespannt,  und  Fig. 2 das Werkstück in der zweiten       Arbeitsstellung    eingespannt,  Fig. 3 ein Schema dieser ersten Ausfüh  rungsform,  Fig. 4 ein Schema einer zweiten Ausfüh  rungsform,  Fig. 5 ein Schema einer weiteren Ausfüh  rungsform.  



  Die Fig. 1 zeigt, schematisch dargestellt,  eine     Kopierdrehbank,    bestehend aus den Stän  dern 1 und 2, einer     obern    Traverse 3 und  einem Bett 4, auf dem parallel zur Werkstück  drehachse 5 ein Schlitten 6 verschiebbar ist.  Zwischen einem Spindelstock 7 auf dem Stän  der 1 und einem auf der     obern    Traverse 3  längsverschiebbaren Reitstock 8 ist mittels  eines andeutungsweise dargestellten Spann  futters 9 ein Werkstück 10 eingespannt..  



  Auf dem Schlitten 6 ist ein Kopierschlitten  11 mit einem Werkzeug 12 verschiebbar ange  ordnet, wobei zur Kopiersteuerung des     Werk-          zeuges    ein beliebiges hydraulisches oder elek  trisches Steuersystem Verwendung finden  kann. Der mit dem nicht eingezeichneten  Steuerventil verbundene     Tasterhebel    13 mit  dem Kopiertaster 14 kann beim     Längsver-          schieben    des Schlittens 6 die Kontur einer      der beiden Kopierschablonen 15 oder 25 ab  tasten (Fig. 3).  



  In nicht gezeichneten Lagern ist mittels  seiner beidseitigen Zapfen 16 ein     Kipp-          schablonenhalter    17 a.11 den beiden Ständern 1  und 2 schwenkbar gelagert. Der     Kippschablo-          nenhalter    17 weist zwei Einspannstellen für  die Kopierschablonen 15 und 25 auf. Eine Öl  pumpe 18 saugt aus einem Behälter 19 Öl und  fördert dasselbe durch eine Leitung 20 in ein  Ventilgehäuse 21. Im letzteren ist ein Kol  benschieber 22 längsverschiebbar, wobei die       Verschiebebewegungen    durch an den beiden  Schieberenden angeordnete Elektromagnete  23, 24 erzeugt werden.

   Ein unter der Einwir  kung einer Feder 27 stehender Kipphebel 26  hält den Schieber 22 jeweils in der durch die  Elektromagnete 23, 24 eingestellten     Endlage     fest. Ein Anschlag 28 begrenzt den Weg des  Schiebers 22 in beiden Bewegungsrichtungen.  Vom Gehäuse 21 führt eine Leitung 29 zu  einem     Zylinder    30, in dem ein auf der dein  Eintritt der Leitung 29 in den Zylinder abge  kehrten Seite unter der -Wirkung einer Feder  31 stehender Kolben 32 verschiebbar ist. Eine  Kolbenstange 33 des Kolbens 32 steht in Ver  bindung mit einem     Kipphebel    31, der um eine  Achse 35 schwenkbar ist und durch ein Gelenk  36 mit dem Kippschablonenhalter 17 in Ver  bindung steht.  



  An der Traverse 3 ist ein in vertikaler und  horizontaler Richtung durch nicht gezeichnete       -Mittel    einstellbares Schaltgehäuse 37 angeord  net. Im letzteren ist eine an einer Führungs  stange 38 angeordnete Berührungsrolle 39  oberhalb der Werkstückachse 5 in vertikaler  Richtung verschiebbar, die vom Werkstück,  je nach der Arbeitsstellung, in welcher es ein  gespannt ist, beeinflusst wird, um die der Stel  lung des     Werkstückes        entsprechende    Scha  blone 15 bzw. 25 in den Bereich des Tasters  1 4 zu stellen.  



  Es sind Sicherheitsorgane vorgesehen,  durch welche die Kippschablonenhalter-Schalt  vorrichtung nur bei rückwärtiger Lage, das  heisst abgesenkter Stellung des Kopierschlit  tens 11, freigegeben wird.    Die elektrischen Steuerorgane bestehen aus  einem im Schaltgehäuse 37 eingebauten     Uni-          steuer-Miluoschalter    40     und    aus den Mikro  schaltern 41, 42 sowie dem Relais 13.  



  Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 bis 3  dargestellten Vorrichtung ist. die folgende:  In Fig. 1 ist. das Werkstück 10 in der  Stellung in der Kopierdrehbank eingespannt  gezeichnet, in der eine erste Bearbeitungs  operation nach der Schablone 15 ausgeführt  wird, deren Verlauf schematisch dargestellt  ist durch das mit Pfeilen     versehene    Parallelo  gramm I. Von der vorangeangenen Bearbei  tungsoperation II her befindet sich der Ko  pierschlitten 1.1 in der in Fig. 3 gezeichneten  Stellung und der Kippschablonenhalter 17 ist  noch in der nicht     dargestellten        Stellung,    in  der die Kopierschablone 25 in Bereitschafts  stellung oberhalb des Kopiertasters 14 steht;  dadurch ist der     linksseitige    Kontakt im Schal  ter -12 geschlossen.

   Das Schaltgehäuse 37 ist so  eingestellt, dass die Berührungsrolle 39 die in  Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt,  -o sie  nicht. auf dein Werkstück 10 aufliegt.. Der     An-          sehla-    17 am Kopierschlitten 11 hat den  Schaltarm des Sehalters 11 nach. links ge  schwenkt, wodurch der Sehalter geschlossen  und das Relais 13a, eingeschaltet ist. Durch  die Wirkur - einer Feder -11 im Schaltgehäuse  37 wird ein Anschlagring 15 im Gehäuse 37  nach unten gepresst, wodurch der Mikroschal  ter 40 den linksseitigen Kontakt schliesst.

   Da  durch fliesst der Strom i-0111 -,- Pol über den  linksseitigen Kontakt. des Schalters 10, dann  durch die Magnetspule 23     Lind    über den links  seitigen Kontakt des     Schalters        4-2    sowie     den          -dureb    das unter Strom stehende Relais 13a  geschlossenen Schalter     4-3        zurück    nach dein  - Pol.  



  _ Die linksseitige     1Ia#netspitle    23 zieht     den          Schieber    22 nach links,     wodurch    Drucköl aus  der Leitung 20 auf die rechte Seite des Kol  bens 32 gelangt. Dadurch wird der     Kipp-          sehablonenhalter    17 in die in     Fig.    3     -ezeieh-          nete    Stellung     g-esehwenkt,    in der die Schablone  15 über dem Taster     1.1    steht.

   Der Kipphebel  26 hält     unter    der     Wirkung-    der Feder 27 den  Schieber 22 in der     eingestellten    Stellung fest      und der Schalter 42 gelangt in die in Fig. 3  gezeichnete Stellung.  



  Wird nun der Kopierschlitten     11.    zugestellt,  das heisst, aus der in Fig. 3 gezeichneten Stel  lung gegen die Drehachse 5 hin bewegt, so  gleitet der Schaltarm des Schalters 41 vom       Nocken    47 am Kopierschlitten 11, der Schalter  wird geöffnet und das Relais     43a,    wird strom  los, wodurch der Schalter 43 öffnet. Dadurch  wird beim zugestellten bzw. arbeitenden  Kopierschlitten 11 jedes unbeabsichtigte Kip  pen oder Verschwenken des     Kippschablonen-          halters    1.7 verunmöglicht.

   Dies ist auch der  Fall, wenn zufälligerweise Späne oder andere       Fremdkörper    zwischen die     Berührungsrolle    39  und das Werkstück 10 gelangen und die Rolle  36) anheben sollten.  



  Ne Fig. 2 zeigt das Werkstück 10 in der  Arbeitsstellung in der Kopierdrehbank einge  spannt, in welcher es die Berührungsrolle 39  beeinflusst und die durch das Parallelogramm  Il dargestellte Bearbeitungsoperation II vor  genommen wird. Beim Einspannen wird durch  den Bund 46 des Werkstückes 1.0 die Berüh  rungsrolle 39 nach oben geschoben, wodurch  der Anschlagring 45 im Schaltgehäuse 37 an  gehoben wird. Im Schalter 40 wird dadurch  der     rechtsseitige    Kontakt geschlossen. In die  sem Zeitpunkt befindet sieh der Kopierschlit  ten 11 wiederum in abgesenkter Stellung  (Fig. 3), in der der Schalter 41 durch den       Nocken    47 geschlossen, also das Relais'     43a     unter Spannung steht und der Schalter 43 ge  schlossen ist.  



  Der Strom fliesst vom     +    Pol durch den  rechtsseitigen Kontakt des Schalters 40, durch  die     rechtsseitige    Magnetspule 24 des Schiebers  22 und gelangt über die Schalter 42 und 43  zum - Pol. Der Schieber 22 wird dadurch  nach rechts verschoben, in welcher Stellung       das    Druckmittel aus dem Zylinder 30 durch  die Leitung 29 zurück in den Behälter 19  gelangt. Durch die Wirkung der Feder 31  wird der Kolben 32 nach rechts bewegt und  der Kipphebel 34 und somit auch der     Kipp-          sehablonenhalter    17 verschwenkt; dadurch.  gelangt die Kopierschablone 25 in die Bereit  stellung über dem Kopiertaster 14.

   Durch das    Verschwenken des Kippschablonenhalters 17  wird der Schalter 42 nach links umgeschaltet,  das heisst die     Magnetspule    24 wird stromlos.  Der Kipphebel 26 hält wegen der Feder 27  den Schieber 22 in der rechtsseitigen, nicht  gezeichneten Stellung, fest. Wird der Kopier  schlitten 11 zu Beginn der Bearbeitungsopera  tion II angehoben, so öffnet der Schalter 41,  das Relais     43a    wird stromlos und der Schalter  43 öffnet sich. Wie bei der Operation I wird  während der Durchführung der Bearbei  tungsoperation II jedes unbeabsichtigte     Ver-          schwenken    des Kippschablonenhalters "17     ver-          unmöglicht.     



  Fig. 4 zeigt eine zweite     Schablonenwechsel-          Vorrichtung,    bei welcher das Tastelement  einen elektrischen Kippschalter betätigt und  die Bewegung der Schablonen elektromagne  tisch erfolgt. Die gleichartigen Teile sind mit  den gleichen Bezugsziffern, wie sie in den  Fig. 1 bis 3 verwendet wurden, bezeichnet.  



  Bin an der Traverse 3 der Maschine in  vertikaler und horizontaler Richtung ver  schiebbar angeordnetes Schaltgehäuse 50 ist  mit einem     schematisch.    dargestellten Kipp  schalter 51 versehen, der mit einer um die  Achse 52     kippbaren    Wippe 53 mit zwei vom  Werkstück 10 beeinflussbaren Tastköpfen in       Wirkungsverbindung    steht. Zu Beginn der in  Fig. 4 dargestellten Bearbeitungsoperation II  ist beim Einspannen des Werkstückes 10 durch  dessen Bund 46 die Wippe 53 in die gezeich  nete Stellung verschwenkt worden. Da der  Kopierschlitten 11 in seiner abgesenkten     Stel-          hing,    gemäss     Fig.    3, steht, so ist durch den  Nocken 47 der Schalter 41. geschlossen.

   In  diesem Zeitpunkt soll die Kopierschablone     25     in die     Bereitschaftsstellung    oberhalb des Ko  piertasters gebracht, werden. Vom     -f-    Pol ge  langt der Strom durch den rechtsseitigen, nun  geschlossenen Kontakt 54 des Kippschalters  51, durch die Magnetspule     2$    und durch den  Schalter 41 zurück zum - Pol; dadurch wird  der     Kippschablonenhalter    17 im Gegenuhr  zeigersinn     verschwenkt,    so dass die Kopier  schablone 25 oberhalb des Kopiertasters 14  steht. Beim Anheben des Kopierschlittens 11  öffnet der Schalter 41, und die Magnetspule      23 wird stromlos.

   Die Feder 27 hält den  Kippschablonenhalter 17 in dieser eingestell  ten     Stellung    fest. Es kann auch bei dieser  Ausführungsform während der Bearbeitungs  operation keine Kippbewegung des     Kippscha-          blonenhalters    17 ausgeführt werden.  



  Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei  welcher die     Sicherungselemente    gegen Kippen  des Schablonenhalters während des Arbeitens  derart     angeordnet    sind, dass die     Schablonen-          wechselvorrichtiing    nur bei     zurückgezogener     Reitstockpinole freigegeben wird. Die Anord  nung des Kippschablonenhalters und Kipp  schalters ist identisch mit.     derjenigen        von     Fig. 4.

   Das Verschwenken des     Kippschablonen-          halters    17 zur Einstellung für die in Fig. 5  dargestellte Bearbeitungsoperation I geschieht  in einem Zeitpunkt, wo die Pinole 56 des  Reitstockes 8 in nicht gezeichneter, nach  rechts zurückgezogener, das Einspannen des  Werkstückes in der betreffenden Stellung  ermöglichenden     Stellung    sieh befindet, wo  durch der Schalter 57 durch den Nocken 58  geschlossen ist. Die Wippe 53 wird beim Ein  setzen des Werkstückes in die in Fig. 5 dar  gestellte Stellung gebracht, wodurch der  linksseitige Kontakt 55 des Kippschalters 51  geschlossen wird. Vom + Pol gelangt der  Strom über den Kontakt 55 durch die Magnet  spule 24 sowie durch den in diesem Zeitpunkt  geschlossenen Schalter 57 und zurück zum  - Pol.

   Der Kippschablonenhalter 17 wird  dadurch im Uhrzeigersinn verschwenkt, so  dass die Kopierschablone 15 in die Stellung  oberhalb des Kopiertasters 14 gelangt. Die  Feder 27 hält den Kippschablonenbalter 17  in dieser Stellung     fest.    Wird nun zur Zen  trierung des im Futter 9 eingespannten     Werk-          stückes    10 in der gezeichneten Stellung mit  der Pinole 56 nach links gefahren, so öffnet  der Schalter 57 und der Stromkreislauf wird  unterbrochen. Es ist nun auch mit     dieser     Sicherungsvorrichtung nicht möglich, wäh  rend der Bearbeitungsoperation     Verschwenk-          bewegungen    des Kippschablonenhalters 17  auszuführen.



  Automatic template changing device on copying machine tool, for example on copying lathe The present invention is an automatic template changing device on copying machine tool, z. B. on copy lathe, which should work alternately after at least two alternately in the area of the copy button adjustable copy templates.



  Various constructions are known which have means for pivoting copy template carriers in order to be able to carry out successive machining operations on the same workpiece according to different templates. These known devices are either operated manually or they are provided in hydraulic or electrical controls, often in combination with automatic multi-cut devices.



  In all of these known devices. pivoting regardless of the shape of the workpiece to be machined.



  The present invention is characterized in that at least one probe element is arranged for influencing by the workpiece inserted into the machine for processing, which controls adjusting elements which bring the copy template corresponding to the respective position of the workpiece into the area of the copy probe.



  The drawing shows several execution examples of the subject invention, namely Fig. 1. A schematic front view of a copying lathe with. Automatic template changing device, with the workpiece clamped in a first working position, and FIG. 2 the workpiece clamped in the second working position, FIG. 3 a diagram of this first embodiment, FIG. 4 a diagram of a second embodiment, FIG. 5 a diagram another embodiment.



  Fig. 1 shows, shown schematically, a copying lathe, consisting of the Stän countries 1 and 2, an upper cross member 3 and a bed 4, on which parallel to the workpiece axis of rotation 5, a carriage 6 is displaceable. Between a headstock 7 on the stand of 1 and a longitudinally displaceable tailstock 8 on the upper traverse 3, a workpiece 10 is clamped by means of a chuck 9, indicated by way of example.



  A copying carriage 11 with a tool 12 is slidably arranged on the carriage 6, and any hydraulic or electrical control system can be used to control the copying of the tool. The button lever 13 connected to the control valve (not shown) with the copy button 14 can scan the contour of one of the two copy templates 15 or 25 when the slide 6 is moved longitudinally (FIG. 3).



  A tilting template holder 17a.11 of the two uprights 1 and 2 is pivotably mounted in bearings (not shown) by means of its two-sided pins 16. The tilting stencil holder 17 has two clamping points for the copying stencils 15 and 25. An oil pump 18 sucks oil from a container 19 and conveys the same through a line 20 into a valve housing 21. In the latter, a piston slide 22 is longitudinally displaceable, the displacement movements being generated by electromagnets 23, 24 arranged at the two slide ends.

   A rocker arm 26 standing under the action of a spring 27 holds the slide 22 in the end position set by the electromagnets 23, 24. A stop 28 limits the path of the slide 22 in both directions of movement. From the housing 21, a line 29 leads to a cylinder 30 in which a side facing away from your entry of the line 29 into the cylinder under the action of a spring 31 piston 32 is displaceable. A piston rod 33 of the piston 32 is in Ver connection with a rocker arm 31 which is pivotable about an axis 35 and is through a joint 36 with the tilting template holder 17 in Ver connection.



  A switch housing 37, which can be adjusted in the vertical and horizontal direction by means not shown, is arranged on the cross member 3. In the latter, a on a guide rod 38 arranged contact roller 39 is displaceable above the workpiece axis 5 in the vertical direction, which is influenced by the workpiece, depending on the working position in which it is clamped, to the stel development of the workpiece corresponding template 15 or 25 in the area of button 1 4.



  There are safety organs provided through which the tilting stencil holder switching device is only released in the rearward position, that is, in the lowered position of the Kopierschlit least 11. The electrical control organs consist of a Uni- control Miluoswitch 40 built into the switch housing 37 and the microswitches 41, 42 and the relay 13.



  The operation of the device shown in Figs. 1 to 3 is. the following: In Fig. 1 is. the workpiece 10 drawn clamped in the position in the copy lathe in which a first machining operation is carried out according to the template 15, the course of which is shown schematically by the parallelogram I provided with arrows. From the previous machining operation II is the Ko pierschlitten 1.1 in the position shown in Figure 3 and the tilting stencil holder 17 is still in the position, not shown, in which the copying stencil 25 is in the ready position above the copy button 14; this closes the left-hand contact in switch -12.

   The switch housing 37 is set so that the contact roller 39 assumes the position shown in FIG. 3, -o it does not. rests on your workpiece 10. The attachment 17 on the copier carriage 11 has the switching arm of the holder 11 behind. left ge pivots, whereby the Sehalter closed and the relay 13a is turned on. By the action - a spring -11 in the switch housing 37, a stop ring 15 is pressed down in the housing 37, whereby the microswitch 40 closes the left-hand contact.

   The current i-0111 -, - Pole flows through the contact on the left. of the switch 10, then through the solenoid 23 Lind via the left-hand contact of the switch 4-2 and the -dureb the energized relay 13a closed switch 4-3 back to your - pole.



  The left-side 1Ia # netspitle 23 pulls the slide 22 to the left, whereby pressurized oil from the line 20 reaches the right-hand side of the piston 32. As a result, the tilting template holder 17 is pivoted into the position shown in FIG. 3, in which the template 15 is above the button 1.1.

   The rocker arm 26 holds the slide 22 in the set position under the action of the spring 27 and the switch 42 moves into the position shown in FIG.



  If the copy carriage 11 is now delivered, that is, from the position shown in Fig. 3 development is moved towards the axis of rotation 5, the switching arm of the switch 41 slides from the cam 47 on the copy carriage 11, the switch is opened and the relay 43a, becomes powerless, whereby the switch 43 opens. As a result, any unintentional tilting or pivoting of the tilting stencil holder 1.7 is made impossible when the copier carriage 11 is delivered or working.

   This is also the case if chips or other foreign bodies happen to get between the contact roller 39 and the workpiece 10 and the roller 36) should lift.



  Ne Fig. 2 shows the workpiece 10 is clamped in the working position in the copy lathe, in which it affects the contact roller 39 and the machining operation II shown by the parallelogram II is made before. When clamping, the contact roller 39 is pushed up by the collar 46 of the workpiece 1.0, whereby the stop ring 45 in the switch housing 37 is lifted. The contact on the right in switch 40 is thereby closed. At this point in time see the Kopierschlit th 11 again in the lowered position (Fig. 3), in which the switch 41 is closed by the cam 47, so the relay '43a is energized and the switch 43 is closed.



  The current flows from the + pole through the right-hand contact of the switch 40, through the right-hand magnetic coil 24 of the slide 22 and reaches the - pole via the switches 42 and 43. The slide 22 is thereby shifted to the right, in which position the pressure medium passes from the cylinder 30 through the line 29 back into the container 19. The action of the spring 31 moves the piston 32 to the right and the rocker arm 34 and thus also the tilt template holder 17 are pivoted; thereby. the copy template 25 arrives in the ready position above the copy button 14.

   By pivoting the tilting stencil holder 17, the switch 42 is switched to the left, that is, the magnetic coil 24 is de-energized. Because of the spring 27, the rocker arm 26 holds the slide 22 in the right-hand position, not shown. If the copy carriage 11 is raised at the beginning of the processing opera tion II, the switch 41 opens, the relay 43a is de-energized and the switch 43 opens. As in operation I, any unintentional pivoting of the tilting template holder ″ 17 is made impossible during the execution of the machining operation II.



  Fig. 4 shows a second template changing device in which the probe element actuates an electrical toggle switch and the movement of the templates takes place electromagnetic table. The same parts are denoted by the same reference numerals as were used in FIGS. 1 to 3.



  Am on the traverse 3 of the machine in the vertical and horizontal directions ver slidably arranged switch housing 50 is with a schematic. shown toggle switch 51 provided, which is operatively connected to a rocker 53 tiltable about the axis 52 with two probes that can be influenced by the workpiece 10. At the beginning of the machining operation II shown in Fig. 4, when clamping the workpiece 10 by its collar 46, the rocker 53 has been pivoted into the designated position. Since the copy carriage 11 is in its lowered position, according to FIG. 3, the switch 41 is closed by the cam 47.

   At this point in time, the template 25 is to be brought into the standby position above the copier button. From the -f- pole the current reaches through the right-hand, now closed contact 54 of the toggle switch 51, through the magnetic coil 2 $ and through the switch 41 back to the - pole; as a result, the tilting template holder 17 is pivoted counterclockwise, so that the copying template 25 is above the copy button 14. When the copier carriage 11 is raised, the switch 41 opens and the solenoid 23 is de-energized.

   The spring 27 holds the tilting template holder 17 in this set th position. In this embodiment, too, no tilting movement of the tilting template holder 17 can be carried out during the machining operation.



  5 shows an embodiment in which the securing elements to prevent the template holder from tilting during work are arranged in such a way that the template changing device is only released when the tailstock quill is retracted. The arrangement of the tilt template holder and toggle switch is identical to. that of FIG. 4.

   The pivoting of the tilting template holder 17 for setting for the machining operation I shown in FIG. 5 takes place at a point in time when the quill 56 of the tailstock 8 is in the position, not shown, withdrawn to the right and enabling the workpiece to be clamped in the relevant position where the switch 57 is closed by the cam 58. The rocker 53 is brought when a set of the workpiece in the position shown in Fig. 5 is, whereby the left-hand contact 55 of the toggle switch 51 is closed. From the + pole, the current passes through the contact 55 through the magnet coil 24 and through the switch 57, which is closed at this time, and back to the - pole.

   The tilting template holder 17 is thereby pivoted clockwise so that the copying template 15 moves into the position above the copying button 14. The spring 27 holds the tilting template holder 17 in this position. If the workpiece 10 clamped in the chuck 9 is now centered in the position shown with the quill 56, the switch 57 opens and the circuit is interrupted. It is now also not possible with this safety device to carry out pivoting movements of the tilting template holder 17 during the machining operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatische Schablonenwechsel-Vorrich tung an Kopierwerkzeugmaschine, welche nach mindestens zwei wechselweise in den Bereich des Kopiertasters verstellbaren Kopierscha blonen, zu arbeiten bestimmt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Tastelement (39 bzw. 53) angeordnet, ist zur Beeinflussung durch das zur Bearbeitung die Vaseline eingesetzte Werkstück (l0'), das Verstell organe steuert, welche die der jeweiligen Ein satzstellung des Werkstückes (l0) entspre- ehende Kopierschablone (15, \?5) in den Be reich des Kopiertasters (l.4) bringen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Automatic template change Vorrich device on copying machine tool, which blonen after at least two alternately adjustable in the area of the copy button Kopierscha blonen, characterized in that at least one probe element (39 or 53) is arranged to be influenced by the Processing the Vaseline inserted workpiece (l0 '), which controls the adjusting elements, which bring the copying template (15, \? 5) corresponding to the respective position of the workpiece (l0) into the area of the copier button (l.4). SUBCLAIMS 1. Automatische Schablonenwechsel-Vor richtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tastelement (39 bzw. 53) mit einem elektrischen Wechselschalter (40 bzw. 51) zusammenarbeitet und elektro magnetische Organe (23, \?-1) vorgesehen sind für das Verschwenken des Kippschablonen- halters (17). ?. Automatische Schablonenwechsel-Vor richtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tastelement (39) ein hydraulisches Ventil (22) steuert und ein hydraulisches Organ (32) vorgesehen ist zum Verschwenken des Kippschablonenhalters (17). 3. Automatic template changing device according to claim, characterized in that the probe element (39 or 53) cooperates with an electrical changeover switch (40 or 51) and electromagnetic elements (23, \? -1) are provided for pivoting the Tilting template holder (17). ?. Automatic template changing device according to claim, characterized in that the probe element (39) controls a hydraulic valve (22) and a hydraulic member (32) is provided for pivoting the tilting template holder (17). 3. Automatische Schablonenwechsel-Vor richtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Sicherheitsorgan (11, l:7) vorgesehen ist, welches nur bei zurück gezogener Lage des Kopierschlittens (11) die Schaltvorrichtung zum Verschwenken des Kippschablonenhalters (17) freigibt. -1. Automatische Schablonenwechsel-Vor richtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Sicherungselement (57, 58) vorgesehen ist, welches die Schaltvorrich tung zum Verschwenken des Kippschablonen- halters (l.7) nur bei zurückgezogener Reit- stockpinole (56) freigibt. Automatic template changing device according to claim, characterized in that a safety element (11, 1: 7) is provided which only releases the switching device for pivoting the tilting template holder (17) when the copying carriage (11) is in the retracted position. -1. Automatic template changing device according to claim, characterized in that a securing element (57, 58) is provided which releases the switching device for pivoting the tilting template holder (1.7) only when the tailstock quill (56) is retracted.
CH327056D 1954-12-07 1954-12-07 Automatic stencil changing device on copy machine tools, for example on copy lathe CH327056A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327056T 1954-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327056A true CH327056A (en) 1958-01-15

Family

ID=4500448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327056D CH327056A (en) 1954-12-07 1954-12-07 Automatic stencil changing device on copy machine tools, for example on copy lathe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327056A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947660C (en) Outline copying machine tool
DE1502477B1 (en) Measuring and control device on a grinding machine
DE2261001A1 (en) REMOVAL DEVICE WITH ROTARY TABLE
DE2931845A1 (en) COPY MILLING MACHINE
DE1916029A1 (en) Setting device for setting the shaft of a machine, in particular a sewing machine, into at least one predetermined angle of rotation position
CH327056A (en) Automatic stencil changing device on copy machine tools, for example on copy lathe
DE1078408B (en) Copy milling machine
DE1114109B (en) Device for the automatic dressing of two interacting grinding wheels of a spring end grinding machine
DE974126C (en) Switching drive for the template carrier of a post-forming lathe
DE1291515B (en) Measuring device for measuring control of machine tools, especially grinding machines based on absolute measured values
DEF0016673MA (en)
DE1477177C3 (en) Template-controlled machine tool
DE744653C (en) Reversal of the movement of the milling cutter and stylus holder on copy milling machines
DE1205794B (en) Multi-cut device on a hydraulic copy control of a lathe or similar machine tool
DE714621C (en) With an auxiliary control means working sensor control for processing machines
DE472455C (en) Grinding of several surfaces on a rotating workpiece using a one-piece or multi-piece rotating tool
DE606183C (en) Automatic feed control of the tool, especially with grinding machines
DE598080C (en) Machine for the automatic processing of cams and cam drums by a milling cutter controlled by an electric button
DE2742097C2 (en) "Multi-cut copier"
DE1477460C3 (en) Multi-cut copier for lathes
DE846806C (en) Hydraulic control for machine tools
DE2703214C2 (en) Control device for the feed movements of a tool slide on machine tools, in particular for the depth feed on hobbing machines
DE726109C (en) Hydraulically controlled copy milling machine
DE2415275C3 (en) Follower control device for a copying machine tool
EP0143156A1 (en) Method of and device for refinishing the points of opposing upper and lower electrodes of a spot-welding machine