CH326923A - Electric drive device for sewing machines - Google Patents

Electric drive device for sewing machines

Info

Publication number
CH326923A
CH326923A CH326923DA CH326923A CH 326923 A CH326923 A CH 326923A CH 326923D A CH326923D A CH 326923DA CH 326923 A CH326923 A CH 326923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
auxiliary motor
sewing machine
drive device
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
B Fuge Harry
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Publication of CH326923A publication Critical patent/CH326923A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Elektrische Antriebseinrichtung für Nähmaschinen         1)ie        Erfindung    bezieht sieh auf     eine    An  triebseinrichtung     für        Nähmaschinen    mit  einem Hauptmotor für die normale N     ähge-          seliwindigkeit    und mit     eiiier        Steuervorrieh-          ttiti1    zum     Stillsetzen    des Triebwerkes in einer       vorbestimmten    Stellung der Nadel unter     Ver-          wendting    eines Hilfsmotors,

   der die     Nähma-          sc-liiiic    mit verringerter Geschwindigkeit an  treiben kann, sowie einer elektrischen Kon  takteinrichtung, welche auf eine bestimmte  Winkelstellung     einer    angetriebenen N     ähma-          seliinenwelle    anspricht.  



  Der Zweck der Erfindung besteht darin,  bei einer solchen Antriebseinrichtung die     Ge-          seliwindigkeit    elektrisch abzutasten, die die       Nälu ascliine    nach der     L'rnschaltung    auf       niedri@@ere        (Tesehwindigkeit    aufweist, und die       cnd,"iiltige    Abschaltung erst dann erfolgen     ztt     lassen, wenn die     (lesehwindigkeit        auf    ein     be-          stinfinites    Mass gesunken ist.

   Im Gegensatz zu  bekannten Einrichtungen sollen keine     Mittel          Verwendung    finden, die durch die     Zentrifu-          rialkraft.    betätigt werden. Dies wird gemäss  der Erfindung erreicht durch ein von der  Kontakteinrichtung beeinflusstes elektrisches       Relais,    das erst dann anspricht, wenn die     Ge-          -        s(        -liwindigkeit        der        genannten        Nähmaschinen-          welle    ein bestimmtes Mass unterschreitet.

    In der beigefügten Zeichnung sind     bevor-          zute        Ausführungsformen    der Erfindung bei  spielsweise zur Darstellung gebracht.         Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch ein     einen     Teil der     Antriebseinrichtung    einer Nähma  schine bildendes Antriebsaggregat.  



       Fig.    2 ist ein Schaltschema eines Strom  kreises zum Steuern der Einrichtung nach       Fig.    1.  



       Fig.    3 ist. ein Schaltschema eines gegen  über dem in     Fig.    2 dargestellten Stromkreis  abgewandelten Stromkreises.  



       Fig.    4 und 5 zeigen Abänderungen eines       Elementes    der Stromkreise gemäss den     Fig.    2  und 3.    In     Fig.    1 ist ein     elektrisches    Antriebs  aggregat mit Elektromotor, Bremse     und     Kupplung dargestellt, ähnlich demjenigen,  wie es in der schweizerischen Patentschrift       Nr.257091    beschrieben ist. Im Vergleich zu  jenem Aggregat ist das vorliegende in den  folgenden wesentlichen Punkten abgeändert  worden: Der Bremsring 10, der bisher fest  war, ist nun auf einem Kugellager 11 dreh  bar angeordnet.

   Der Aussenumfang des  Bremsringes ist mit Zähnen 12 versehen, wel  che mit denen eines     Ritzels    13 kämmen, das  von einer Welle 14 eines Hilfselektromotors  15 getrieben werden kann, der auf dem fest  stehenden Gestell des Antriebsaggregates an  geordnet ist. Der Hilfsmotor 15 ist ein zwei  poliger     Dreiphasen-Induktionsmotor,    dessen  Läufer ein verhältnismässig kleines Trägheits-           nioment    hat und ein beträchtliches dynami  sches Bremsmoment entwickelt, wenn. die  Wechselspannung abgeschaltet und einer  Phase eine Gleichspannung     aufgedrückt    wird.

    Die     Vollastgesehwindigkeit        des    Hilfsmotors  liegt bei 3200 Umdrehungen je Minute, und  ein     Getriebeübersetzungsverhältnis    von etwa  7 :1 ist zwischen dem     Motorritzel    13 und dein  Bremsring 10 vorgesehen. Die Drehzahl der  Nähmaschine beträgt also bei Antrieb mit  Hilfsmotor noch ungefähr ein Achtel der nor  malen Antriebsdrehzahl     mit    dem Hauptmotor.  Die beim     Stillsetzen        zii    vernichtende kineti  sche Energie ist dann     dementsprechend    nur  noch     1/s1    derjenigen bei voller Drehzahl.  



  Im Falle des Ausführungsbeispiels nach       Fig.    2, welche eine     Gleiehstromsteuervorrich-          tung    wiedergibt, wird eine übliche Nähma  schine 16 durch das     vorbeschriebene    Antriebs  aggregat 17 vermittels der üblichen Riemen  verbindung 19 mit. der Armwelle 20 angetrie  ben und ist. durch ein Pedal 18 steuerbar.  Der Hilfsmotor 15 ist mit einer     Wechselstrom-          qelle   <B><I>S</I></B> über gewöhnlich offene Kontakte 21,  2'' und 23 eines Schalters 24 verbunden, der  eine Arbeitsspule 25 aufweist.

   Gleichstrom  spannung liegt an den Ausgangsklemmen 26  und 2,7 eines Gleichrichters 28, der mit der       \'4        eehselstromquelle        verbunden    ist. Dieser       (-xleichrichter    28 kann von beliebiger bekann  ter Ausführung in der Form eines Trocken  gleichrichters mit Scheiben aus     Kupferolvd     oder Selen usw. sein. Ein Bremsschalter 29,  der eine Arbeitsspule 30 und gewöhnlich  offene     Kontakte    31 und 32 hat,     gestattet.    es,  an eine Phase des Hilfsmotors 15     einen,    Gleich  strom anzulegen.

   Ein von Hand     betätigbarer          Umkehrschalter    33 ist     finit    den Anschlüssen<B>26</B>  und 27 des Gleichrichters     verbunden.    und legt  an die Anschlüsse 34 und 35 je nach seiner  Stellung Gleichstrom der einen oder der  andern Polarität. Der     Gleiehstroin    aus     .dein          Umkehrschalter    wird an die     Steuerelemente     durch einen gewöhnlich offenen Schalter 36  gelegt, welcher jeweils geschlossen wird, wenn  das Pedal 18 zwecks     Anhaltens    der Nähma  schine 16 betätigt wird.

   Ein Relais 37 hat    eine Arbeitsspule 38,     gewöhnlich    offene Kon  takte 39 und 40 und gewöhnlich geschlossene  Kontakte 41, und ein zweites Relais 42 hat  eine Arbeitsspule 43,     gewöhnlich    offene Kon  takte     44    und 45 und     gewöhnlich    geschlossene  Kontakte 46. Auf der Armwelle 20 der Näh  maschine 16 ist ein umlaufender Impulsschal  ter 47     befestigt,    der ein drehbares Gestell. 48       umfasst,    an     welehein    ein elektrisches Steuer  element     49,    z.

   B. ein     Selenscheiben-Troeken-          g@cichriehter,        befestigt    ist, das mit zwei     Kon-          taktsegnienten    50     und    51 von begrenzter     Um-          fangsausdehnung        verbunden    ist. Zwei feste       Biirsten        52    und 53 sind einander gegenüber  angeordnet und legen sieh     intermittierend    auf  die Segmente, wenn die Welle 20 rotiert.

   Es  ist ersichtlich, dass zufolge des     Gleichrichters     49     Strom    durch den Schalter 47 nur in einer       bestimmten    Stellung je     Lindrehung    der Arm  welle 20     hindureli-ehen    kann,

   weil der Strom  für die um 180  verschobene Stellung durch  den Gleichrichter 49     gesperrt        ist.    Jedoch kann  durch     Betätigung    des     L        inkehrsehalters    33 die        Nadel-Oben -        oder    die      Nadel-Unten -Stel-          lung    als     Schliessstellung    des     Sehalters    47 ge  mäss nachstehender     Besehreibunc-        ausgewählt     werden.

           .zlrbeitsci,eisc:            llng-enoninien,    die     Nälniiasehine    16 laufe  mit voller Geschwindigkeit und werde dabei  in der     üblichen    Weise vom Hauptmotor durch  das     Antriebsa#-reua.t    17 angetrieben. Will  nun die Bedienungsperson die     -Maschine    still  setzen, so betätigt     sie    das     Pedal   <B>1.8,</B> wodurch  das angetriebene Element 9 an den stillste  henden Bremsring 10 gelegt wird.

   Bei der  Betätigung des Pedals 18 wird     aueli    der       Peda.lselialter    36     geschlossen.        Dadureli    wird  ein     Stroiiikreis    von     deni        .Insehlul;

          '_'6    des       Gleiehriehters        ''h    zu.     deni        Anschluss    34 des  Schalters 33 geschlossen, der von dort, durch  den     Pedalsehalter    36, die Kontakte 41 des  Relais 37, durch die Arbeitsspule     \?5    des  Schalters 24 zum     Anschluss    35 des     Schalters     33, und zu dein andern Anschluss 27 des  Gleichrichters geht.. Die Kontakte 21, 22, 23  werden daher geschlossen und verbinden den      Hilfsmotor 15 mit der     Wechselstromquelle    S,  und der Bremsring 10 wird angetrieben.

   So  bald der Hilfsmotor 15, der zuerst durch die  aufgespeicherte kinetische Energie der Näh  maschine vom in Bewegung gesetzten Brems  ring 10 mit Vorlauf angetrieben wird, 3600  Umdrehungen je     Minute    (seine Synchronge  schwindigkeit) erreicht, fängt er an, als Ge  nerator     zti    arbeiten     lind    absorbiert die Dreh  energie der Nähmaschine 1.6 schnell.. Ein  grosser Teil dieser Energie wird ebenfalls in  den     Bremsflächen    absorbiert, da die     Träg-          heitskräfte    des Motors genügend hoch sind,  um ein beträchtliches Bremsmoment zu er  geben. Das Ergebnis aller dieser Vorgänge ist.

    ein schnelles Absinken der Geschwindigkeit  der Welle 20 der Nähmaschine 16 gegen die  bei einem Antrieb vom     Hilfsmotor    aus sich       einstellende    Drehzahl hin. Es ist     ersiehtlieh,     dass bei geschlossenem     Pedalschalter    36 ein  weiterer Stromkreis von dem Anschluss 26  durch den drehbaren     Schalter    47 (wenn dieser  sich in einer bestimmten Stellung befindet)  durch die Arbeitsspule 43 des Relais 42     hin-          dureli    zu dem Anschluss 27 geschlossen wird,

    so     class    bei jeder     Umdrehung    der Welle 20  einmal ein     (lleiehspannungsimpuls    an die  Spule 43 angelegt wird, und zwar dann, wenn  das entsprechende leitende Segment 50 oder  51 mit der entsprechenden Bürste 52     oder    53  in Berührung kommt.

   Jedoch ist. bei der an  fänglichen hohen Umdrehungsgeschwindig  keit. der Welle 20 die     Dauer    der Zeit, wäh  rend     welcher    jeweils ein Strom durch den  Schalter 47 zur     Spule    43 fliessen kann, so  klein,     da.')    das     Verzögerungsrelais    42 anfangs  nicht. arbeitet.     Wenn    sieh jedoch die Näh  maschine 16 auf eine bestimmte Geschwindig  keit     verziigert    hat, reicht die Zeitdauer des       elektri,elien        Impulses    aus, um das Relais 42  zu betätigen, so dass die Kontakte 45 und  44 geschlossen werden, wodurch die Arbeits  spule 38 des Relais 37 an die Anschlüsse 26,  27 gelegt wird.

   Das Relais 37 wird dadurch  erregt und schliesst seine Kontakte 39     und    40.  Ein Schliessen der Kontakte 40 des Relais 37  bereitet einen     Stromkreis    durch die Arbeits  spule 30 des Schalters 29 vor, welcher Strom-    kreis später durch die Kontakte 46 geschlos  sen wird, wenn das Relais 42 abfällt. Gleich  zeitig wird die den Schalter 2.4 betätigende  Arbeitsspule 25 durch die Kontakte 44 des  Relais 42 geschlossen, so dass, wenn dieses  Relais abfällt, der Schalter 24 sich öffnet,  um den Motor 15 von der dreiphasigen Strom  quelle S abzuschalten. Der umlaufende Schal  ter 47 öffnet seine Kontakte jeweils in einer  Stellung, welche der Oben-Stellung oder der       Unten-Stellung    der Nadel entspricht, je nach  der Einstellung des Umkehrschalters 33.

   In  genau dieser     Stellung.wird    der Wechselstrom  von dem Hilfsmotor 15 abgeschaltet und der       (äleiehstrom    eingeschaltet; der Klotor wird  dann bis zum Stillstand elektrisch gebremst,  bevor die Armwelle 20 sich genügend weit  drehen kann, um der Relaisspule 43 den näch  sten Spannungsimpuls     zuzuführen.    Ein nach  folgendes normales Betätigen des Pedals 18       zum    Wiederanlauf der Nähmaschine 16 öff  net den     Pedalschalter    36, schaltet die     Gleich-          stromsteuerspannling    ab und bringt die  Steuerelemente augenblicklich in ihre Normal  stellung     zurück,

      in welcher sie für den näch  sten     Stillsetzvorgang    bereit sind.  



  Die     Wechselstromsteuervorrichtung,        wel-          ehe    in     Fig.    3 dargestellt ist, ist ähnlich der       vorbeschriebenen        Gleichstromsteuervorrich-          tung    und weicht von ihr zur Hauptsache  darin ab, dass     Wechselstromarbeitsspulen        und     an Stelle des Schalters 47 ein anderer umlau  fender Schalter 57 vorgesehen sind. Der  Gleichrichter 28 wird noch verwendet, liefert  jedoch in diesem Fall Gleichstrom nur für  den     Hilfsmotor    15, um ihn     dynamisch    zu  bremsen.

   Der umlaufende Schalter 57 in dem       Wechselstromsteuersystem    ist gegenüber dem  in dem     Gleichstromsystem        verwendeten    abge  ändert; an die Stelle des     Gleichrichterelemen-          tes    49 tritt ein Schleifring 58, der mit einem  einzelnen leitenden Segment 59 elektrisch ver  blinden ist, und eine dritte Bürste 60 stellt  mit dem Schleifring 58 jeweils einen Kontakt  her und verbindet mit einer Leitung 61. Eine  Leitung 62 ist mit dem Arm 63 eines einpoli  gen     Zweiwegschalters    64 verbunden, dessen      Kontakte 65 und 66 mit einander gegenüber  liegenden Bürsten 67 und 68 verbunden sind.

    Dieser Schalter 61 nimmt die Stelle des     Um-          kehrschalters    33 der     Fig.    2 ein und gestattet,  entweder die      Nadel-Oben -    oder die      Nadel-          Unten -Stellung    als Anhaltestellung auszu  wählen, indem er in den Strombreis wahlweise  eine der beiden Bürsten<B>67,</B> 68 einschaltet.  Weitere     Änderungen    sind nicht vorhanden  mit der Ausnahme, dass die Relais und die  Schalter     Wechselstrominstrumente    sind. Die  Arbeitsweise ist die gleiche, wie oben mit  Bezug auf das     (,leichstromsteuersystem    be  schrieben wurde.

      Die oben beschriebenen Steuersysteme     be-          i,v-irken    ein elektrisches Bremsen des     Hilfs-          inotors    durch Anlegen von Gleichstrom an  seine Windungen. Es wäre jedoch auch ein  mechanisches Bremsen des Hilfsmotors durch  Anlegen von Gleichstrom an eine     Solenoid-          bremse    möglich.  



       Fig.    4 zeigt schematisch eine entspre  chende Vorrichtung. Eine Bremstrommel 69  ist mit der Welle 14 verbunden, und ein  Bremsschuh 70, der wie dargestellt gewöhn  lich in der Lösestellung liegt, wird jeweils  durch Strom in einem     Solenoid    71 betätigt,  das durch Leitungen von den Anschlüssen 31  und 32 gespeist wird, das heisst, bei dieser       abgeänderten    Vorrichtung erhält das Brems  solenoid 71 statt der     Windungen    des Hilfs  motors 15 den Gleichstrom zum Bremsen.  



  Nach     Fig.    5 ist ein üblicher Bremsmotor  15' bekannter Art, verwendet, bei welchem die       Solenoidbremse    in den Motor selbst eingebaut  ist, und der einen Schuh 70 aufweist, der  durch eine Feder gewöhnlich gegen eine  Bremstrommel 69 gedrückt wird, welche auf  der     Motorenwelle        1-1'    befestigt ist; dieser  Schuh wird jeweils freigegeben, wenn eine  Wechselspannung an das     Solenoid    71' gelegt  wird.

   Durch Verbinden des     Solenoids    mit den       Anschlüssen    des Motors, wie in     Fig.    5 darge  stellt ist, gibt das Anlegen einer     -\V'eehsel-          spannung    zum Anlassen des Motors auch den  Bremsschuh 70 frei, und das Abschalten der  Spannung von dem Motor 15 legt den Brems-         schitli    automatisch an. In diesem Fall     kann     der Schalter 29 wegfallen, und der Motor  wird lediglich durch den Schalter 21 ge  steuert.  



  Die oben beschriebenen Steuer     eleinente     können mit Ausnahme des umlaufenden  Sehalters 47 gemäss     Fig.    2 und 5 7 gemäss       Fig.    3 in einem einzigen Steuerkasten zusam  mengruppiert     sein,    und dieser Kasten kann  an einer beliebigen Stelle auch entfernt von  der eigentlichen Nähmaschine angeordnet  sein.



  Electric drive device for sewing machines 1) The invention relates to a drive device for sewing machines with a main motor for normal sewing speed and with a control device for stopping the drive mechanism in a predetermined position of the needle using an auxiliary motor,

   which can drive the sewing machine at a reduced speed, as well as an electrical contact device which responds to a specific angular position of a driven sewing machine shaft.



  The purpose of the invention is to electrically scan the speed of such a drive device, which the Nälu ascliine has after switching to low (test speed, and the necessary shutdown only then take place when the (reading speed has dropped to a fixed level.

   In contrast to known devices, no means should be used that are generated by the centrifugal force. be operated. According to the invention, this is achieved by an electrical relay which is influenced by the contact device and which only responds when the speed of the sewing machine shaft mentioned falls below a certain level.

    In the attached drawing, preferred embodiments of the invention are shown, for example. Fig. 1 is a longitudinal section through a part of the drive device of a sewing machine forming drive unit.



       Fig. 2 is a circuit diagram of a circuit for controlling the device of FIG.



       Fig. 3 is. a circuit diagram of a circuit modified from the circuit shown in FIG.



       4 and 5 show modifications of an element of the circuits according to FIGS. 2 and 3. In Fig. 1, an electric drive unit with an electric motor, brake and clutch is shown, similar to that described in Swiss Patent No. 257091 . Compared to that unit, the present has been modified in the following essential points: The brake ring 10, which was previously fixed, is now arranged on a ball bearing 11 rotatably bar.

   The outer circumference of the brake ring is provided with teeth 12 which mesh with those of a pinion 13 which can be driven by a shaft 14 of an auxiliary electric motor 15 which is arranged on the stationary frame of the drive unit. The auxiliary motor 15 is a two-pole three-phase induction motor, the rotor of which has a relatively small inertia nioment and develops a considerable dynamic braking torque when. the AC voltage is switched off and a DC voltage is applied to a phase.

    The full load speed of the auxiliary motor is 3200 revolutions per minute, and a gear ratio of about 7: 1 is provided between the motor pinion 13 and the brake ring 10. The speed of the sewing machine is still about one eighth of the normal drive speed with the main motor when driven by the auxiliary motor. The kinetic energy that destroys zii when it comes to a standstill is then accordingly only 1 / s1 of that at full speed.



  In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 2, which shows a trailing current control device, a conventional sewing machine 16 is connected to a conventional sewing machine 16 by means of the above-described drive unit 17 by means of the conventional belt connection 19. the arm shaft 20 is driven ben and is. controllable by a pedal 18. The auxiliary motor 15 is connected to an alternating current source <B><I>S</I> </B> via normally open contacts 21, 2 ″ and 23 of a switch 24 which has a work coil 25.

   DC voltage is applied to the output terminals 26 and 2.7 of a rectifier 28, which is connected to the \ '4 electrical power source. This rectifier 28 can be of any known design in the form of a dry-type rectifier with disks made of copper or selenium, etc. A brake switch 29, which has a working coil 30 and usually open contacts 31 and 32, allows a Phase of the auxiliary motor 15 to apply direct current.

   A manually operated reversing switch 33 is finitely connected to the terminals 26 and 27 of the rectifier. and applies direct current of one or the other polarity to terminals 34 and 35, depending on its position. The Gleiehstroin from .dein reverse switch is placed on the controls by a usually open switch 36, which is closed when the pedal 18 is operated to stop the sewing machine 16.

   A relay 37 has a work coil 38, usually open Kon contacts 39 and 40 and usually closed contacts 41, and a second relay 42 has a work coil 43, usually open Kon contacts 44 and 45 and usually closed contacts 46. On the arm shaft 20 of the sewing Machine 16 is a rotating impulse switch 47 attached to a rotatable frame. 48 includes, to welehein an electrical control element 49, for.

   B. a Selenscheiben-Troekeng @ cichriehter is attached, which is connected to two contact segments 50 and 51 of limited circumferential extent. Two solid bristles 52 and 53 are arranged opposite one another and intermittently lay on the segments as the shaft 20 rotates.

   It can be seen that, as a result of the rectifier 49, current can only flow through the switch 47 in a certain position per rotation of the arm shaft 20,

   because the current for the position shifted by 180 is blocked by the rectifier 49. However, by actuating the reversing holder 33, the needle-up or needle-down position can be selected as the closed position of the holder 47 in accordance with the description below.

           .zlrbeitsci, eisc: llng-enoninien, the Nälniiasehine 16 runs at full speed and is driven in the usual way by the main motor through the drive 17. If the operator now wants to shut down the machine, he actuates the pedal 1.8, whereby the driven element 9 is placed on the stationary brake ring 10.

   When the pedal 18 is actuated, the pedal 18 is also closed. Dadureli becomes a Stroiiikreis from deni .Insehlul;

          '_'6 of the adjudicator' 'h to. The connection 34 of the switch 33 is closed, which goes from there, through the pedal holder 36, the contacts 41 of the relay 37, through the working coil 5 of the switch 24 to the connection 35 of the switch 33, and to your other connection 27 of the rectifier. The contacts 21, 22, 23 are therefore closed and connect the auxiliary motor 15 to the alternating current source S, and the brake ring 10 is driven.

   As soon as the auxiliary motor 15, which is first driven by the stored kinetic energy of the sewing machine from the braking ring 10 set in motion with advance, reaches 3600 revolutions per minute (its Synchronge speed), it begins to work as a generator zti and is absorbed the rotational energy of the sewing machine 1.6 fast .. A large part of this energy is also absorbed in the braking surfaces, since the inertia forces of the motor are high enough to give a considerable braking torque. The result of all of these operations is.

    a rapid decrease in the speed of the shaft 20 of the sewing machine 16 towards the speed which is established when the auxiliary motor is driven. It can be seen that when the pedal switch 36 is closed, a further circuit is closed from the connection 26 by the rotatable switch 47 (if this is in a certain position) through the working coil 43 of the relay 42 to the connection 27,

    Thus, for each revolution of the shaft 20, a conductive voltage pulse is applied to the coil 43 once, namely when the corresponding conductive segment 50 or 51 comes into contact with the corresponding brush 52 or 53.

   However is. at the high rotational speed at the beginning. of the wave 20, the duration of the time during which a current can flow through the switch 47 to the coil 43 is so small that the delay relay 42 does not initially. is working. However, if the sewing machine 16 has decelerated to a certain speed, the duration of the electrical pulse is sufficient to actuate the relay 42, so that the contacts 45 and 44 are closed, whereby the working coil 38 of the relay 37 is applied to the connections 26, 27.

   The relay 37 is thereby excited and closes its contacts 39 and 40. Closing the contacts 40 of the relay 37 prepares a circuit through the working coil 30 of the switch 29, which circuit is later closed by the contacts 46 when that Relay 42 drops. At the same time, the switch 2.4 actuating work coil 25 is closed by the contacts 44 of the relay 42, so that when this relay drops out, the switch 24 opens to switch off the motor 15 from the three-phase power source S. The circumferential switch 47 opens its contacts in a position which corresponds to the up position or the down position of the needle, depending on the setting of the reversing switch 33.

   In precisely this position, the alternating current is switched off by the auxiliary motor 15 and the auxiliary current is switched on; the motor is then electrically braked to a standstill before the arm shaft 20 can turn sufficiently far to feed the next voltage pulse to the relay coil 43 After the following normal actuation of the pedal 18 to restart the sewing machine 16, the pedal switch 36 opens, switches off the DC control tensioner and immediately returns the controls to their normal position,

      in which they are ready for the next shutdown process.



  The AC control device, which is shown in FIG. 3, is similar to the DC control device described above and differs from it mainly in that AC work coils and another rotating switch 57 instead of switch 47 are provided. The rectifier 28 is still used, but in this case supplies direct current only for the auxiliary motor 15 in order to brake it dynamically.

   The rotary switch 57 in the AC control system is changed from that used in the DC system; Instead of the rectifier element 49, there is a slip ring 58, which is electrically connected to a single conductive segment 59, and a third brush 60 makes contact with the slip ring 58 and connects it to a line 61. A line 62 is connected to the arm 63 of a single-pole two-way switch 64, the contacts 65 and 66 of which are connected to brushes 67 and 68 lying opposite one another.

    This switch 61 takes the place of the reversing switch 33 of FIG. 2 and allows either the needle-up or the needle-down position to be selected as a stop position by inserting either one of the two brushes into the current circuit 67, 68 turns on. There are no other changes except that the relays and switches are AC instruments. The operation is the same as described above with reference to the (, light current control system.

      The control systems described above effect electrical braking of the auxiliary motor by applying direct current to its windings. However, it would also be possible to brake the auxiliary motor mechanically by applying direct current to a solenoid brake.



       Fig. 4 shows schematically a corre sponding device. A brake drum 69 is connected to the shaft 14, and a brake shoe 70, which is usually in the release position as shown, is actuated in each case by current in a solenoid 71 which is fed by lines from the terminals 31 and 32, that is, In this modified device, the brake solenoid 71 receives instead of the turns of the auxiliary motor 15, the direct current for braking.



  According to Fig. 5, a conventional brake motor 15 'of known type is used in which the solenoid brake is built into the motor itself and which has a shoe 70 which is usually pressed by a spring against a brake drum 69 which is mounted on the motor shaft 1 -1 'is attached; this shoe is released each time an alternating voltage is applied to the solenoid 71 '.

   By connecting the solenoid to the connections of the motor, as is shown in FIG. 5, the application of a - \ V'eehsel- voltage for starting the motor also releases the brake shoe 70, and switching off the voltage from the motor 15 releases the brake blade on automatically. In this case, the switch 29 can be omitted and the motor is only controlled by the switch 21.



  The control elements described above can be grouped together in a single control box with the exception of the rotating Sehalters 47 according to FIGS. 2 and 5 7 according to FIG. 3, and this box can be located at any point away from the actual sewing machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aritriebseinriehtnng für Nähmaschinen, mit einem Hauptmotor für die normale Näh- gesehwindigkeit, und mit einer Steuervorrich- tung zum Stillsetzen des Triebwerkes in einer vorbestimmten Stellun @-- der Nadel unter Ver wendung eines Hilfsmotors, der die Näh maschine mit verringerter Geschwindigkeit antreiben kann, sowie einer elektrischen Kon- takteinriclitung, i; PATENT CLAIM Aritriebsereinriehtnng for sewing machines, with a main motor for the normal sewing speed, and with a control device to shut down the drive in a predetermined position - the needle using an auxiliary motor that can drive the sewing machine at reduced speed, and an electrical contact device, i; elehe auf eine bestimmte Winkelstellung einer angetriebenen Nähma- sehinenwelle anspricht, gekennzeichnet durch ein von der Kontakteinriehtun- beeinflusstes elektrisches Relais (-12), das eist dann an spricht, wenn die (Tesehwindiglzeit der ge nannten Nähmaschinenwelle ein bestimmtes 1Hass unterschreitet. elehe responds to a certain angular position of a driven sewing machine shaft, characterized by an electrical relay (-12) which is not influenced by the contact device and which responds when the (test windig time of the mentioned sewing machine shaft falls below a certain 1Hate. UNTERANSPRÜCHE 1. Antriebseinrichtung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon- takteinriehtung (4-7) einen Stromgleichrieliter uinfass)t, der das Verzö--eruiigsi-elais (-12) be- einflusst. ?. SUBClaims 1. Drive device according to patent claim, characterized in that the contact device (4-7) contains a current rectifier which influences the delay relay (-12). ?. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch, mit Ansehlussklemmen für Wechsel strom und Mitteln zum Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom, gekennzeichnet durch einen Schalter (33), der gestattet, die Polarität des über die Kontakteinrichtung geleiteten Gleiehstronies umzukehren. 3. Drive device according to patent claim, with connection terminals for alternating current and means for converting alternating current into direct current, characterized by a switch (33) which allows the polarity of the Gleiehstrronies conducted via the contact device to be reversed. 3. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch, mit einem zweipoligen Dreipliasen- Induktionsmotor als Hilfsmotor, dadurch ge kennzeichnet, dass im Hilfsmotorstromkreis ein Relais (29) und ein Gleichrichter (28) zum Anlegen eines Gleichstromes an den Hilfsmotor (15) angeordnet ist, was bestattet, mit. dem Hilfsmotor eine Bremswirkung zu erzielen. Antriebseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor (15) über eine Solenoidbremse (69, 70) abbremsbar ist. Drive device according to patent claim, with a two-pole three-phase induction motor as an auxiliary motor, characterized in that a relay (29) and a rectifier (28) for applying a direct current to the auxiliary motor (15) is arranged in the auxiliary motor circuit, which buries with. the auxiliary engine to achieve a braking effect. Drive device according to patent claim, characterized in that the auxiliary motor (15) can be braked via a solenoid brake (69, 70).
CH326923D 1952-07-22 1953-07-15 Electric drive device for sewing machines CH326923A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1083694XA 1952-07-22 1952-07-22
US326923XA 1952-07-22 1952-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326923A true CH326923A (en) 1958-01-15

Family

ID=33134475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326923D CH326923A (en) 1952-07-22 1953-07-15 Electric drive device for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326923A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710892B1 (en) * 1962-04-28 1970-05-14 Georgii Kobold Elektromotoren Drive device for sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710892B1 (en) * 1962-04-28 1970-05-14 Georgii Kobold Elektromotoren Drive device for sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163662A1 (en) Stop device for sheet counter
CH326923A (en) Electric drive device for sewing machines
DE1041780B (en) Drive device for sewing machines
DE69200902T2 (en) Control device for washing machines.
AT124101B (en) Device for the optional actuation of several switches u. like
DE2834579C2 (en) engine
DE659202C (en) Device for adjusting an object by means of an electrical control
DE704165C (en) Driving drum, especially for conveyor belts
DE2010347A1 (en) Clay pigeon thrower
DE628375C (en) Device for keeping a technical-physical quantity constant
DE185491C (en)
DE825285C (en) Electric drive with an induction motor
AT324504B (en) ELECTRIC CONTROL ARRANGEMENT FOR THE TWO-STAGE STOP OF AN ACTUATOR MECHANICAL COUPLED TO THE ARMATURE OF A DC MOTOR
DE755165C (en) Device for controlling electrically powered spinners, in particular sugar spinners
DE210520C (en)
DE1760763A1 (en) Electrical program control unit
DE609084C (en) Fine adjustment device
DE577558C (en) Device for the speed control of machines, especially for the frequency control of electrical generators
DE650083C (en) Electric elevator for clockworks
DE2706691B2 (en) engine
AT79125B (en) Device for remote control of several different work performances by means of electric waves.
AT207958B (en) Electrical controller, especially for reactive power phase shifter systems
DE849427C (en) Drive means for automatic switches in telecommunication systems, especially telephone systems
DE365219C (en) Device for automatic parallel switching of AC machines
DE1902808A1 (en) Device for selecting the direction of rotation of an electric single-phase synchronous motor