CH323014A - X-ray examination device with image intensifier and recording device for cinematography - Google Patents

X-ray examination device with image intensifier and recording device for cinematography

Info

Publication number
CH323014A
CH323014A CH323014DA CH323014A CH 323014 A CH323014 A CH 323014A CH 323014D A CH323014D A CH 323014DA CH 323014 A CH323014 A CH 323014A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
camera
image intensifier
image
recording
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martinus Van Alphen Pieter
Wal Johannes Van Der
Christiaan Hardenberg Jesayas
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH323014A publication Critical patent/CH323014A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography
    • G03B42/023Apparatus for indirect X-ray cinematography, i.e. by taking pictures on ordinary film from the images on the fluorescent screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

  

      Röntgenuntersuchungseinrichtung    mit Bildverstärker und Aufnahmegerät für Kinematographie    Für     Röntgenstrahlendurchleuchtung    wird  öfters ein Instrument verwendet, welches das  unsichtbare Röntgenbild in ein Lichtbild und  letzteres wieder in ein Elektronenbild umwan  delt, das auf einen     Fluoreszenzschirm    fokus  siert wird. Die durch einen solchen Bildver  stärker erzielte     Liehtstärke    des Fluoreszenz  bildes genügt oder kann durch eine geringe  Erbölung der     Röntgenstrahlenintensität    zur  Herstellung der Aufnahme auf einer photo  graphischen Platte oder auf einem Film ge  eignet gemacht werden.

   Der Bildverstärker  eignet sich ausserdem vorzüglich zur Reihen  herstellung von Aufnahmen mit dem bei Kine  matographie üblichen Tempo. Die dabei er  haltenen Filmaufnahmen haben den Vorteil,  dass sie die üblichen Abmessungen haben, so  dass im Vergleich zu der direkten Photo  graphie von Röntgenbildern eine sehr grosse  Ersparnis an Filmmaterial erzielt wird.  



  Bei der Herstellung einmaliger Aufnahmen  ist es erwünscht, das zu photographierende  Bild bis zum Augenblick der Aufnahme visuell  beobachten zu können. In einem Gerät für  Kinematographie des Röntgenbildes mittels  eines Bildverstärkers ist neben dem Schirm  für die Umwandlung der Röntgenstrahlen in  Lieht ein ähnlicher Schirm angebracht, der  (lauernd beobachtet werden kann. Dabei be  obachtet man also nicht die eigentliche Bild  oberfläche, sondern einen Teil der Umgebung,    wodurch Orientierung und     richtige    Einstel  lung des Bildverstärkers schwieriger werden.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine ent  sprechende Einrichtung für Kinematographie  mit Aufnahmekamera, welche Einrichtung sich  eignet zur visuellen Beobachtung des zu photo  graphierenden     Fluoreszenzbildes.    Gemäss der  Erfindung ist in dem durch die Optik der  Aufnahmekamera begrenzten     Strahlengang     des     Fluoreszenzschirmes    des Bildverstärkers  ein Spiegel angeordnet, der es der bedienen  den Person ermöglicht, den Wiedergabeschirm  mittels eines optischen Instrumentes zu     be-          obaehten.    Dies ist besonders wichtig, wenn ein  bestimmter Augenblick der Bewegungsphase  sich bewegender Organe photographiert wer  den soll.

   Es kann auf diese Weise Verlust an  Filmmaterial verhütet werden, da es dann  nicht mehr erforderlich ist, Aufnahmen des  ganzen Bewegungsverlaufes zu machen.  



  Der Spiegel ist vorzugsweise flach, und  man kann ihn     gewünschtenfalls    derart be  festigen, dass er ausserhalb des Lichtstrahlen  bereiches geführt werden kann, wenn eine  Photographie gemacht wird, damit der Spiegel  keinen Teil des vom Wiedergabeschirm in der  Richtung der Optik ausgestrahlten Lichtes  abfängt.  



  Der Spiegel wird am besten nahe der Ab  bildungslinse angeordnet, damit er nicht auf  dem Film abgebildet wird. Er kann in der      optischen Achse des Strahlenganges ange  ordnet, und seine Oberfläche kann möglichst  klein gemacht werden, damit möglichst wenig  Licht abgefangen wird. Eine besonders zweck  dienliche Ausführungsform ergibt sich bei  Anordnung des Spiegels zwischen den beiden  Linsen einer     Tandemoptik    am Rande des die  beiden Linsen verbindenden Strahlenganges,  so dass man das Objektiv des Beobachtungs  instrumentes nahe an den Spiegel führen und  auf diese Weise mittels einer kleinen Spiegel  fläche den ganzen Wiedergabeschirm über  blicken kann.  



  Kann ein grösserer Spiegel verwendet wer  den, z. B. bei einer Aufnahmekamera mit  Spiegeloptik, so kann das Gerät auch als Pro  jektionsgerät     (Epidiaskop)    dienen. Dazu  kann der gleiche Spiegel verwendet werden;  der dabei um einen Winkel von 90  um eine  Achse drehbar sein muss, die zu der die opti  sche     Axe    für direkte Beobachtung enthalten  den Ebene senkrecht ist.  



  Einige Ausführungsbeispiele der Einrich  tung nach der Erfindung sind in der Zeich  nung dargestellt, in der       Fig.    1 die Kombination eines Bildverstär  kers mit Aufnahmekamera darstellt, welche  Kamera eine Linsenoptik besitzt.  



       Fig.2    zeigt einen Schnitt an der Stelle  einer Linsenoptik, und       Fig.3    zeigt die Kombination eines Bild  verstärkers     -und    einer Spiegelkamera.  



  Der Aufnahmeschirm 1 fängt die Röntgen  strahlen auf, die in Licht und darauf in Elek  tronenstrahlen umgewandelt werden, die auf  den     Wiedergabeschirm    2 fokussiert werden.  Der Bildverstärker 3, der die beiden Schirme  enthält, kann von der üblichen     Bauart    sein.  Das Bild am Wiedergabeschirm 2 wird mittels  der     Kinematographiefilmkamera    photogra  phiert, die eine     Tandemlinse    4 besitzt, wobei  der Film 5 mit dem Triebwerk 6 in einer licht  dicht verschlossenen Hülle 7 angeordnet ist.  Eine solche Kamera enthält ausserdem eine  Einrichtung zur periodischen Unterbrechung  des Lichtweges; eine detaillierte Beschreibung  dürfte sich hier erübrigen, da sich im Prinzip    die Kamera nicht von bekannten Geräten  unterscheidet.  



  Der Strahlengang des     Fluoreszenzschir-          mes    2 wird durch die Linse 4 begrenzt, und  zwischen den beiden Teillinsen ist ein kleiner  Spiegel 9 unter einem Winkel von 45  ange  ordnet. Nur ein geringer Teil des Lichtbün  dels wird durch den Spiegelteil abgefangen  und in die Richtung des Beobachtungsinstru  mentes 10 abgelenkt. Letzteres enthält eine  Linse 11, die ein Bild des     _Wiedergabeschirmes     2 in die Schauöffnung 12 projiziert. Man  kann also dauernd das zu photographierende  Bild beobachten und kann also die Aufnahme  serie auf Teile des     Z@rklus    der Bewegungsfunk  tionen beschränken, welche der untersuchte  Gegenstand vollführt und die für die Unter  suchung wesentlich sind.

   Ausserdem kann  die     Einstellung    der Einrichtung leicht derart  geregelt werden, dass der wichtigste Teil des  Bildes in der Mitte des Films erscheint.  



  Der Raum zwischen dem Bildverstärker 3  und dem     Aufnahmegerät    7 ist durch ein licht  dichtes Gehäuse 13 umgeben, dessen Wand  eine Öffnung 14 hat, durch die das Beobach  tungsinstrument 10 hindurchgeführt wird.  



  In     Fig.3    sind, sofern möglich, die gleichen  Bezugsziffern wie in     Fig.    1 angewandt. Mit  dem Bildverstärker ist eine Spiegelkamera  kombiniert in der Weise, dass ihre Achsen sich  decken. Auch hier darf eine detaillierte Be  schreibung der     Spiegelkamera    unterbleiben, da  sie im Prinzip bekannten Geräten dieser Art  ähnlich ist.  



  Die Kamera enthält einen Hohlspiegel 16,  eine     Korrektionsp;latte    17 und einen Filmträ  ger<B>18.</B> An einer gemeinsamen Hülle 13 ist  ein Kasten 19     befestigt,    der die beiden Spulen  20 und 21 für den Film 22 enthält. Eine Spule  hat den bereits belichteten, die andere den  noch nicht belichteten Teil. Weiter enthält die"  Kamera eine Einrichtung, durch die der Film  jeweils über einen Abstand gleich der Höhe  des durch den Spiegel 16 erteilten Bildes wei  terbewegt wird; die Zeichnung zeigt. keine Ein  zelheiten dieser Einrichtung.  



  Das auf dem Wiedergabeschirm 2 des Bild  verstärkers 3 verkleinerte, mit vielfach ver-           grösserter    Helligkeit erscheinende Bild des auf  dem     Aufnahmeschirm    1 entstehenden Rönt  genbildes bildet den Gegenstand für die Spie  geloptik der Kamera, in deren Bildebene der  Film     \?2    durch an sich bekannte Mittel ausge  breitet wird.  



  Zwischen dem Bildverstärker und der Spie  gelkamera befindet sich der vorzugsweise  flache Spiegel 9, der es der bedienenden Per  son ermöglicht, den Schirm durch das optische  Vergrösserungsinstrument 10 zu beobachten.  Wegen der grösseren Öffnung der Spiegel  kamera braucht man die Spiegelfläche nicht so  klein wie bei der Linsenkamera zu wählen.  



  Für Projektion kann der Spiegel 9 um  einen Winkel von 90  um eine Achse gedreht  werden, die zur Zeichnungsebene senkrecht ist,  wobei der     Spiegel    die gestrichelt angegebene  Lage einnimmt. Der Hohlspiegel 16 kann eine  zentrale Öffnung 24 besitzen, von der die Licht  duelle 25 angebracht wird, um die Bildfläche       :,'3    der Spiegelkamera zu belichten. In diese  Bildfläche wird die abzubildende Platte ge  legt, und die durch diese Platte diffus reflek  tierten Lichtstrahlen werden durch den Spie  gel 16 fokussiert und zum Teil durch den  Spiegel 9 auf einen zur Seite des Gerätes an  gebrachten Schirm projiziert, auf dem man  also das auf diese Weise projizierte Bild     be-          obaehten    kann.  



  Die Öffnung 14 zum Durchlassen des     Be-          obac:htungsinstrumentes    10 kann die Gestalt  eines Schlitzes haben und sich beiderseits der  dargestellten Anordnung über z. B. einen Vier  telteil des Umfangs des Gehäuses 13     erstrek-          ken.    Dabei. kann man das Schauinstrument in  verschiedene Lagen bringen, wenn die     Unter-          sueliung    dies erfordert, oder wenn die Beobach  tung des Wiedergabeschirmes erleichtert wer  den kann. Um den lichtdichten Verschluss bei  zubehalten, ist in diesem Falle das Schau  instrument in einem Ring 26     befestigt,    der den  Mantelumfang des Gehäuses 13 umfasst und  den Schlitz 14 in der Wand abdeckt.

   Der  Spiegel 9 ist durch Bügel 27 fest mit dem  Schauinstrument 10 verbunden und folgt. so  mit der Verschiebung des Schauinstrumentes.



      X-ray examination device with image intensifier and recording device for cinematography For X-ray fluoroscopy, an instrument is often used which converts the invisible X-ray image into a light image and the latter into an electron image that is focused on a fluorescent screen. The strength of the fluorescent fluorescence achieved by such a stronger image is sufficient or can be made suitable for making the recording on a photographic plate or on a film by a slight oiling of the X-ray intensity.

   The image intensifier is also ideally suited for serial production of recordings at the usual speed in cinematography. The film recordings obtained in this way have the advantage that they have the usual dimensions, so that a very large saving in film material is achieved compared to direct photography of X-ray images.



  When taking one-off recordings, it is desirable to be able to visually observe the image to be photographed up to the moment of recording. In a device for cinematography of the X-ray image by means of an image intensifier, a similar screen is attached next to the screen for converting the X-rays into light, which can be observed lurking. In doing so, one does not observe the actual image surface, but part of the environment, which makes orientation and correct setting of the image intensifier more difficult.



  The invention relates to a corresponding device for cinematography with a recording camera, which device is suitable for visual observation of the fluorescent image to be photographed. According to the invention, a mirror is arranged in the beam path of the fluorescent screen of the image intensifier, which is limited by the optics of the recording camera, and enables the operator to observe the display screen by means of an optical instrument. This is particularly important if a certain moment of the movement phase of moving organs is to be photographed.

   In this way, loss of film material can be prevented, since it is then no longer necessary to make recordings of the entire course of movement.



  The mirror is preferably flat, and if desired it can be fixed in such a way that it can be guided outside the light beam area when a photograph is taken so that the mirror does not intercept any part of the light emitted by the display screen in the direction of the optics.



  The mirror is best placed near the imaging lens so that it is not imaged on the film. It can be arranged in the optical axis of the beam path, and its surface can be made as small as possible so that as little light as possible is intercepted. A particularly useful embodiment results when the mirror is arranged between the two lenses of a tandem optics at the edge of the beam path connecting the two lenses, so that the lens of the observation instrument can be guided close to the mirror and in this way the whole area by means of a small mirror Display screen can overlook.



  Can a larger mirror be used who the, z. B. in a recording camera with mirror optics, the device can also serve as a Pro jection device (epidiascope). The same mirror can be used for this; which must be rotatable by an angle of 90 about an axis that is perpendicular to the plane containing the optical axis for direct observation.



  Some embodiments of the Einrich device according to the invention are shown in the undersigned voltage in which Fig. 1 shows the combination of an image intensifier with a recording camera, which camera has a lens system.



       FIG. 2 shows a section at the location of a lens optic, and FIG. 3 shows the combination of an image intensifier and a mirror camera.



  The recording screen 1 intercepts the X-rays that are converted into light and then electron beams that are focused on the display screen 2. The image intensifier 3, which contains the two screens, can be of the usual type. The image on the display screen 2 is photogra phiert by means of the cinematography film camera, which has a tandem lens 4, the film 5 with the engine 6 in a light-tightly closed envelope 7 is arranged. Such a camera also contains a device for periodic interruption of the light path; a detailed description is not necessary here, since in principle the camera does not differ from known devices.



  The beam path of the fluorescent screen 2 is limited by the lens 4, and a small mirror 9 is arranged at an angle of 45 between the two partial lenses. Only a small part of the light bundle is intercepted by the mirror part and deflected in the direction of the 10 observation instruments. The latter contains a lens 11 which projects an image of the display screen 2 into the viewing opening 12. The image to be photographed can therefore be observed continuously and the series of photographs can therefore be limited to parts of the cycle of movement functions which the object under examination performs and which are essential for the examination.

   In addition, the setting of the device can easily be adjusted so that the most important part of the picture appears in the center of the film.



  The space between the image intensifier 3 and the recording device 7 is surrounded by a light-tight housing 13, the wall of which has an opening 14 through which the observation instrument 10 is passed.



  In FIG. 3, the same reference numerals as in FIG. 1 are used where possible. A mirror camera is combined with the image intensifier in such a way that their axes coincide. Here, too, a detailed description of the mirror camera can be omitted, since it is basically similar to known devices of this type.



  The camera contains a concave mirror 16, a correction plate 17 and a film carrier 18. A box 19, which contains the two reels 20 and 21 for the film 22, is attached to a common casing 13. One coil has the part that has already been exposed, the other the part that has not yet been exposed. The "camera further includes a device by which the film is moved further over a distance equal to the height of the image given by the mirror 16; the drawing shows no details of this device.



  The image of the X-ray image emerging on the recording screen 1, reduced in size on the display screen 2 of the image intensifier 3 and appearing with a much greater brightness, forms the object for the mirror optics of the camera, in whose image plane the film 2 by means known per se is spread.



  Between the image intensifier and the mirror camera is the preferably flat mirror 9, which enables the operator to observe the screen through the optical magnification instrument 10. Because of the larger opening of the mirror camera, the mirror surface does not need to be as small as with the lens camera.



  For projection, the mirror 9 can be rotated through an angle of 90 about an axis which is perpendicular to the plane of the drawing, the mirror assuming the position indicated by dashed lines. The concave mirror 16 can have a central opening 24 from which the light duels 25 is attached to expose the image area:, '3 of the mirror camera. In this image area, the plate to be imaged is placed ge, and the light beams diffusely reflected by this plate are focused by the mirror 16 and partly projected through the mirror 9 onto a screen attached to the side of the device, on which you can see that can observe the image projected in this way.



  The opening 14 for the passage of the observation instrument 10 can have the shape of a slot and extend on both sides of the illustrated arrangement via z. B. a quarter part of the circumference of the housing 13 extend. There. the display instrument can be brought into different positions if the background requires it, or if the observation of the display screen can be made easier. In order to maintain the light-tight closure, the display instrument is attached in this case in a ring 26 which encompasses the circumference of the casing 13 and covers the slot 14 in the wall.

   The mirror 9 is firmly connected to the viewing instrument 10 by bracket 27 and follows. so with the shifting of the display instrument.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Röntgenuntersuchungseinrichtung mit einem Bildverstärker und einer Aufnahmekamera für Kinematographie in einer zur Herstellung einer Aufnahme des Wiedergabeschirmes des Bildverstärkers geeigneten Anordnung, da durch gekennzeichnet, dass in dem durch die Optik der Aufnahmekamera begrenzten Strah lengang des Wiedergabeschirmes des Bildver stärkers ein Spiegel unter einem Winkel mit der Achse angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Wiedergabeschirm des Bildverstärkers durch ein optisches Instrument, das die ab gelenkten Lichtstrahlen auffängt, von der Seite her beobachtet werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM X-ray examination device with an image intensifier and a recording camera for cinematography in an arrangement suitable for producing a recording of the display screen of the image intensifier, characterized in that in the beam path of the display screen of the image intensifier limited by the optics of the recording camera, a mirror is at an angle with the Axis is arranged, with the help of which the display screen of the image intensifier can be observed from the side through an optical instrument that intercepts the deflected light beams. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegel im Strahlengang zwischen den beiden Linsen einer Tandemoptik zur Abbildung des Wieder gabeschirmes angeordnet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegel und das optische Instrument zum Auffangen der abgelenkten Lichtstrahlen schwenkbar um die optische Axe des Linsensystems der @uf- nahmekamera angeordnet ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegel und das optische Instrument zum Auffangen der abgelenkten Lichtstrahlen schwenkbar um die optische Axe des Linsensystems der Auf nahmekamera angeordnet ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the mirror is arranged in the beam path between the two lenses of a tandem optic for imaging the display screen. 2. Device according to patent claim, characterized in that the mirror and the optical instrument for collecting the deflected light beams are arranged pivotably about the optical axis of the lens system of the recording camera. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the mirror and the optical instrument for collecting the deflected light beams are arranged pivotably about the optical axis of the lens system on the acquisition camera. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, mit einer Spiegelkamera, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel derart drehbar ist, dass ein durch den Hohlspiegel der Kamera fokus siertes Projektionsbündel durch den flachen Spiegel seitwärts reflektiert wird, und dass der Hohlspiegel eine -Öffnung besitzt, durch welche die Bildfläche der Kamera belichtet werden kann. Device according to patent claim, with a mirror camera, characterized in that the mirror is rotatable in such a way that a projection beam focused by the concave mirror of the camera is reflected sideways by the flat mirror, and that the concave mirror has an opening through which the image surface of the Camera can be exposed.
CH323014D 1953-07-20 1954-07-19 X-ray examination device with image intensifier and recording device for cinematography CH323014A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL323014X 1953-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323014A true CH323014A (en) 1957-07-15

Family

ID=19784066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323014D CH323014A (en) 1953-07-20 1954-07-19 X-ray examination device with image intensifier and recording device for cinematography

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323014A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425873A1 (en) ENDOSCOPE
DE2909064A1 (en) ROENTGEN LIGHTING ARRANGEMENT
DE69825861T2 (en) DEVICE FOR LOCATING RADIATION SOURCES
DE1027842B (en) Device for the roentgenoscopic display of sectional images
DE2723431A1 (en) DEVICE FOR TOMOGRAPHY
DE2152789C2 (en) SLR camera
CH323014A (en) X-ray examination device with image intensifier and recording device for cinematography
DE955650C (en) X-ray examination device with an image amplifier and a cinema camera
DE2226904C3 (en) Exposure meter in a single lens reflex camera
DE1814693A1 (en) SLR camera
DE1937933A1 (en) Optical converter for converting a perspective photograph of a spherical body into a plane projection
DE900021C (en) Procedure for influencing circles of confusion
DEN0009206MA (en)
DE1814693C (en) Single lens reflex camera with microphotometric control
DE604168C (en) Cinematographic recording apparatus
DE1951159A1 (en) Ophthalmoscopic camera
DE1886062U (en) VIEWING DEVICE FOR X-RAY IMAGE AMPLIFIER.
DE1597296C (en) Bellows camera with reflex device and automatic exposure control
DE1127106B (en) Viewing device for X-ray image amplifiers
DE892661C (en) Diagnostic examination device, especially for early cancer diagnosis
DE1772408C3 (en) Optical recording and playback device
DE879606C (en) Registration photometer without movement mechanism
DE2218150C3 (en) Device for determining the integral optical density of an object with a heterogeneous structure
DE1597296A1 (en) Bellows camera with reflex device and automatic exposure control
DE1622978C (en) Optical projection device