CH318980A - Speed controller - Google Patents

Speed controller

Info

Publication number
CH318980A
CH318980A CH318980DA CH318980A CH 318980 A CH318980 A CH 318980A CH 318980D A CH318980D A CH 318980DA CH 318980 A CH318980 A CH 318980A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
spring
cylinder
machine
speed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Feilden Geoffre Bertram
Original Assignee
Ruston & Hornsby Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruston & Hornsby Ltd filed Critical Ruston & Hornsby Ltd
Publication of CH318980A publication Critical patent/CH318980A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/02Details
    • G05D13/06Details providing for damping of erratic vibrations in governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

       

      Drehzahlregler       Die Erfindung betrifft, einen Drehzahl  regler mit einer durch die zu regelnde Ma  schine angetriebenen     Flieligewichtsorgan    mit  Federausgleich, das einen Steuerschieber be  tätigt, und mit einem einen Zylinder und  einen Kolben aufweisenden     hydraulisehen    Re  lais, welches durch den Steuerschieber ge  steuert wird und seinerseits das     Energiezu-          führorgan    der Maschine     betätigt,    wobei der       bewegliche    Teil des hydraulischen Relais, der  das     Energiezuführorgan    der     Maschine    be  tätigt, durch einen Hebel mit dem.

       Steuer-          sehieber    und dem beweglichen Teil eines mit  Bezug auf das     Reglergehänse    feststehenden,       pneumatisehen        Zylinders    in solcher     Weise     verbunden ist, dass eine     zwecks        Verminderung,     der Maschinenleistung erfolgende Bewegung  des Relaiskolbens ein     Zusammendrüeken    der  in diesem pneumatischen     Zylinder    enthaltenen  Luft verursacht und dadurch auf den Steuer  sehieber eine Kraft ausübt, welche diejenige       der    Feder unterstützt, so dass die Drehzahl,

    bei     weleher    sieh der     Steuerschieber    unter der  vereinigten Krafteinwirkung des     Flieh-          der    Feder und des     pneuma-          tisehen    Zylinders in     Crleichgewicht    befindet  bei einer Abnahme der     Masehinenleistung    er  höht und     umgekehrt    bei einer Zunahme der       Masehinenleistung    vermindert wird, wobei der  pneumatische Zylinder ferner mit einem  Kanal zum Eintritt oder Austritt von Luft  aus dem Zylinder versehen ist, wodurch die    Kompression oder der Unterdruck der inner  halb des Zylinders vorhandenen Luft wieder  aufgehoben wird,

   um die Drehzahl, bei der  sich der Steuerschieber im Gleichgewicht be  findet, nach einem Zeitintervall, das durch die  Einstellung eines die Öffnung des Kanals  steuernden Begrenzungsstöpsels vorbestimmt  ist, auf ihren Ausgangswert wieder zurückzu  bringen.  



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes    ist in der beiliegen  den Zeichnung dargestellt.  



       Fig.l:    ist ein Vertikalschnitt durch den  Regler in einer Ebene, welche die Achsen des  hydraulischen Relais, des Steuerschiebers und  der     Fliehgewichtanordnung    enthält;       Fig.    2 ist ein Querschnitt längs der Linie  2-2 der     Fig.    1, und       Fig.    3 und 4 stellen bruchstückartig  Schnitte längs der Linie 3-3 bzw.     4--4    der       Fig.1    dar.  



  Mit Bezug auf     Fig.    1 besteht der Regler  aus einem Gehäuse 10, das zwecks bequemeren  Zusammenbaues und     Auseinandernehmens    aus  mehreren     Stüeken    zusammengesetzt ist. An  der linken Gehäuseseite ist ein Lager 11 vor  gesehen, das eine Welle 12 abstützt, welche  durch die geregelte Maschine über ein ge  eignetes     Transmissionssystem    (nicht gezeigt)  angetrieben wird. Die Welle 12 bildet ein  Ganzes mit. einem     Fliehgewichtsträger    13, an  welchem eine Verlängerung     14    mit einer      axialen Bohrung befestigt ist, um ein Zapfen  lager für einen innern Hals 15 des Gehäuses  vorzusehen.

   Dieses Lager wird durch Öl ge  schmiert, das über einen Zweigkanal 16 zu  geführt wird, und zwar von einem Haupt  einlasskanal 17 des Reglers aus, welcher mit  einer, unter Druck stehenden Ölquelle verbun  den ist. Fliehgewichte tragende Kurbeln 18  sind bei 19     verschwenkbar    am Träger 13 be  festigt, und die Enden der Kurbeln 18 tra  gen reibungsmindernde Walzen 20, die an Ku  gellagern     befestigt    sind. Es ist also ein     F1ieh-          gewichtsorgan    vorgesehen. Die Walzen 20  liegen gegen den vergrösserten Kopf 21 eines  Steuerschiebers 22 an, der sich in einer zylin  drischen Bohrung des Gehäuses bewegt und  dreht.

   Der Steuerschieber wird, entgegen der  Wirkung der Fliehgewichte, über einen     Druck-          Bundring    24, ein Drucklager 25, ein Hauben  teil 26 und ein Drucklager 27 durch eine  Feder 23 belastet.  



  Der Steuerschieber 22 weist beidseits eines  einzigen Steges 28 verminderten Durchmesser  auf, um zwei ringförmige Ölwege vorzusehen,  von denen der, gemäss     Fig.    1, rechts liegende  mit dem     Drucköleinlass    17 in Verbindung  steht, während der links liegende Ölweg durch  Nuten, die am linken Ende des Steuerschiebers  22 gebildet sind, ein wenig geöffnet ist. In  der bei konstanter Drehzahl vorhandenen  Gleichgewichtslage gemäss     Fig.1        überdeekt     der Steg 28 ohne     Überlappung    eine Öffnung  29, welche mit einem, im Gehäuse ausgebil  deten Zylinder 30 eines hydraulischen Relais  verbunden ist.

   Ein Kolben 31     bewegt    sich im  Zylinder 30, und sobald sieh der     Steuersehie-          ber    aus seiner Einstellung für konstante Dreh  zahl gemäss     Fig.    1 nach links verschiebt, kann  Drucköl die linke Seitenfläche des Kolbens 31  erreichen und letzteren nach rechts     versehie-          ben.    Der Kolben 31 betätigt eine Stange 32,  die in einer Büchse 33 gleitet und durch eine  Feder 34, welche zwischen einer Schulter der  Büchse und einem, an der Stange 32 be  festigten     Bundring    35 eingeschlossen ist, in  Berührung mit dem Kolben gehalten wird.

    Die Feder 34 dient als     Rückstellfeder    für den  Kolben 31, welcher zusammen mit der     Stange       32 den beweglichen Teil des     hydrauliseben     Relais bildet. Wird der Steuerschieber aus  der in     Fig.    1 gezeigten Lage nach rechts ver  schoben, so wird der Zylinder 30 entleert, und  die Feder 34 kann den Kolben 31 nach links  bewegen.

   Die Stange 32 ist mit einer Aus  sparung versehen, um den kugelförmigen  Kopf eines an einer Welle 36 befestigten He  bels 35 aufzunehmen;     diese    Welle ist im Ge  häuse gelagert und trägt     ferner    einen äussern  Hebel 37, der mit dem     Energiezuführorgan     einer (nicht dargestellten) geregelten Ma  schine verbunden ist, so dass jede Aufwärts  bewegung des Hebels 37 die abgegebene Lei  stung der Maschine erhöht und umgekehrt.  



  Das     Widerlager    für die Feder 23     (Fig.    1)  weist die Form einer Büchse 38 auf, die sich  in einer zylindrischen Bohrung 39 des Ge  häuses verschieben und drehen kann und einen  mittleren     Höeker    besitzt, an welchem die  Feder 23     eingemittet    ist. Dieser Höcker be  sitzt eine axiale mit einem Gewinde versehene  Bohrung, um eine Mutter zu bilden, welche  eine Leitspindel 40 erfasst, die als Ganzes mit  einem, ein     Widerlager    abstützenden Träger  41 gebildet ist.,     weleher    ebenfalls in der Boh  rung 39 gleiten kann.

   Der Träger 41 ist     dureh          koaxiale    Zapfen 42 (siehe auch     Fi-.4)    mit  einem Hebel 43 verbunden, dessen unteres  Ende     44    als Anschlaggabel zum Erfassen  einer, mit einem Hals     versehenen    Verlänge  rung der     Stante    32 ausgebildet ist. Dieses  Erfassen der Stange 32 hindert den Hebel 43  daran, sich uni die     Aclise    der Bohrung 39 zu  drehen, und da die relative     BeweYung>    zwi  schen dem Hebel 43 und dem Träger 41 nur  um die Achse der Zapfen 42 stattfinden kann,  welche senkrecht zur Achse der Bohrung 39  stehen, so ist der Teil 41 verhindert, sieh in  der Bohrung 39 zu drehen.

   Der Hebel 43  wird durch den Druck der Feder 23 gegen die  Hebelstütze 45 gehalten, welche ein Innen  gewinde zum Erfassen einer     Leitspindel    46 be  sitzt, die im Gehäuse drehbar abgestützt ist.  und eine äussere Verlängerung 47 aufweist,  durch     welehe    die Spindel zwecks     Hebens    oder  Senkens der Hebelstütze 45 relativ zum Ge  häuse gedreht werden kann,     wobei    diese Stütze      durch die Berührung ihrer ebenen     Rücken-          fläehe    48 mit einer flachen Innenwand des Ge  häuses am Verdrehen verhindert wird und  relativ zum Gehäuse in Längsrichtung des  Hebels verstellt wird.  



  An der äussern     LTmfangsfläche    der feder  abstützenden Büchse 38 sind     Schneekenrad-          zähne    49 vorgesehen, die mit einer, auf einer  Welle 51 sitzenden Schnecke 50 in Eingriff  stehen. Die Welle 51 ist im     Reglergehäuse     gelagert und erstreckt sich, zwecks Verbin  dung mit (nicht dargestellten) Mitteln, durch  das Gehäuse hindurch, um von Hand von  aussen verdreht zu werden, wodurch die feder  stützende Büchse 38 längs der Leitspindel       .10    vorwärts- und zurückbewegt werden kann  und dadurch ihren axialen Abstand vom     Wi-          clerlagerträger    41 ändert.  



  Der Haubenteil 26, der durch das Lager  27 axial am Steuerschieber 22 befestigt ist,  steht durch koaxiale Drehzapfen 52 mit einem  Hebel 53 in Verbindung, der die Form einer  Platte mit einer Durchgangsöffnung     5-1    zur  Aufnahme der Raube 26 aufweist und eine  weitere     Durehgangsöffnung    55 besitzt, um die  Stange 32 und die Feder 34 aufzunehmen       (siebe    auch     Fig.    2). An seinem untern Ende  ist der Hebel 53 mit einer Messerkante 56 ver  sehen, welche durch eine Feder 57, die gegen  einen     Bundring    58 anliegt, in Berührung mit  dem Kolben 31 gehalten wird, wobei dieser       Bundring    an einem Bolzen 59 befestigt ist,  der im Kolben 31 eingeschraubt ist.

   Ein im       Hebel    53 vorgesehener Ausschnitt 60 nimmt  den Bolzen 59 mit einem Spielraum auf.  



  Das obere Ende des Hebels 53 ist mittels  einer, eine gewisse     Biegsamkeit    besitzenden,       kolbenühnliehen    Stange 61 mit einer Scheibe  62 verbunden, an     derem    Umfang das eine  Ende eines metallischen, biegsamen Balges 63  befestigt ist, dessen anderes Ende mit dem  Öffnungsrand einer Platte 64 verbunden ist,  die im offenen Ende einer, im Gehäuse v     or-          ,(zeSehenen,    zylindrischen Bohrung 65 befestigt  ist.

   Die Platte 61, der Balg 63 und die Scheibe  62 bilden einen     gasdiehten    Verschluss des  pneumatischen Zylinders 65 und umschliessen  eine Kammer 66 von veränderlichem Raum-         inhalt,    welche Kammer durch einen Kanal  67 und eine Entlüftungsöffnung 71 mit der  Aussenluft in Verbindung steht. Der Kanal  67 ist mit einem einstellbaren Begrenzer in  Form eines     Schraubstöpsels    68 versehen, der  einen     engtoleriert    in den Kanal 67 passenden       Fortsatz    69 von kleinerem Durchmesser be  sitzt, welcher mit auslaufenden Rillen 70 ver  sehen ist.

   Letztere schaffen eine kleine Durch  gangsöffnung vom Kanal 67 nach einem, rings  um den-     Fortsatz    69 vorhandenen und mit der  Öffnung 71 in Verbindung stehenden Spiel  raum, wobei die     Quersehnittsfläche    dieses  kleinen Durchgangspfades durch Ein- und  Ausschrauben des     Stöpsels    68 einstellbar ist.  62 bildet den Kolben des pneumatischen Zylin  ders und ist gegen den Zylinderkörper mit  dem Balg abgedichtet.  



  Bei diesem Drehzahlregler steuert das  durch die Feder 23 belastete Fliehgewichts  organ 13 den Steuerschieber 22, welcher sei  nerseits das den     Energiezuführungsteil    der  geregelten Maschine betätigende hydraulische  Relais 30, 31, 32, 34, 35, 37 steuert. Bei  zu geringer Geschwindigkeit der Maschine  wird der Steuerschieber nach     links    verschoben,  lässt Öl in den Zylinder 30 eintreten und be  wegt den Kolben 31 mit der Stange 32 nach  rechts, wodurch die Hebel 35, 37 so     ver-          schwenkt    werden, dass eine Erhöhung der Ab  gabeleistung der Maschine eintritt.

   Umge  kehrt bewirkt eine übersetzte Geschwindig  keit eine Verschiebung des Steuerschiebers  nach rechts und eine Entleerung des Zylinders  30, wodurch der Hebel 37 die Maschinen  leistung vermindert.  



  Eine zeitweilige Veränderung der Dreh  zahl, bei welcher sich der Regler im Gleich  gewicht befindet, wird letzterem durch das aus  dem Hebel 53 und der Stange 61 bestehende  Gestänge erteilt, welches den Steuerschieber 22  (über den Haubenteil 26 und das Lager 27),  die     beweglichen    Teile 31, 32 des hydraulischen  Relais und die gesamte, nachgiebige Stoss  dämpfervorriehtung verbindet, welche Vor  richtung durch die pneumatische Kammer 66  mit veränderlichem Volumen gebildet wird,  die durch den Zylinder 65, die Scheibe 62,      die Platte 64 und den elastischen, biegsamen  Balg 63 umschlossen ist.

   Der elastische Druck  dieser Vorrichtung, welche als die Feder 23       ergänzende    Hilfsfeder wirkt, wird hauptsäch  lich durch die Elastizität der in der Kammer  66 eingefangenen Luft bewirkt, wobei die       Stossdämpferwirkung,    welche nach der Ver  schiebung des Kolbens 31 eine verzögerte     Wie-          derherstellung    der nachgiebigen, pneumati  schen Federung der Vorrichtung     auf    ihren  früheren Wert schafft, durch die mit der  Aussenluft verbindenden Öffnungsvorrichtung  67, 70, 71 bewirkt wird, und die Geschwindig  keit, mit welcher die synchrone Drehzahl nach  einer solchen Verschiebung wieder auf ihren  Ausgangswert eingestellt wird, durch Verstel  lung des Begrenzers 68, 69, 70 reguliert wer  den kann.  



  Der     Steuerschieberst.eg    28, welcher an der  feststehenden Öffnung 29 keine     Überlappung     aufweist, befindet sich bei konstanter Dreh  zahl der Maschine stets in     genauer    Ausrich  tung mit dieser Öffnung, und die Lage der       Drehzapfenachse    52 ist somit bei diesem Zu  stand stets die gleiche.

   Der Hebel 53 kann  daher bei konstanten     Drehzahlv        erhältnisserr     als Hebel mit feststehendem Drehpunkt 52  betrachtet werden und die Lage der Scheibe  62, und daher auch der Rauminhalt der Kam  mer 66,     ändert    sieh linear mit der jeweiligen       Stellung    des Kolbens 31, wobei     dieser    Raum  inhalt gemäss     Fig.1    bei einer     Verschiebung     des Kolbens 31 nach rechts entsprechend der  Belastungszunahme der Maschine     vergrössert     wird und umgekehrt.

   Wäre die     Entweiclr-          öffnung    67-71 verschlossen, so würde sieh der  in der Kammer 66 herrschende Druck umge  kehrt proportional zu dem Volumen bei den       isothermischen    Verhältnissen ändern, welche  mit Ausnahme sehr schneller Volumenände  rungen in der Praxis annähernd erzielt wer  den, und der auf dem Hebel 53 und damit  auch auf den Steuerschieber 22 durch die  pneumatische Vorrichtung, vermöge der Ela  stizität der in ihr enthaltenen Luft, ausgeübte  Druck     würde    sich infolgedessen linear mit der  Lage des Kolbens 31 derart ändern,

   dass die  algebraische Summe dieser Kraft     zusammen       mit der Federkraft 23     beim    Verschieben des  Kolbens nach rechts abnehmen würde und um  gekehrt. Dies ist die Bedingung, um eine sta  bile Charakteristik solcher Art herzustellen,  bei welcher jede Abnahme der synchronen  Drehzahl einer Zunahme der Maschinen  belastung entspricht.  



  Sobald die zur Aussenluft führende     Ent-          weichöffnung    67-71 wirksam ist, wird nach  einer gewisse     nVerzögerung,    die von     derEinstel-          lung    des Begrenzers 68-70 abhängt, der  in der     Kammer    66 herrschende Druck mit  dem Druck der Aussenluft     ausgeblichen,    wo  durch die durch die pneumatische Vorrich  tung ausgeübte Kraft wegen der Elastizität  der in ihr enthaltenen Luft allmählich auf  Null zurückkehrt, so dass die Änderung der  bei ausgeglichenem Regler herrschenden Dreh  zahl bei belasteter Maschine von kurzer Dauer  ist.

   Der Begrenzer 68-70 kann während des  Betriebes des Reglers     eingestellt    werden.  



  Die     Federungscharakteristik    der pneumati  schen Vorrichtung und somit die Grösse der  dadurch erzielten zeitweiligen Drehzahlände  rung hängt von dem Verhältnis der Volumen  änderung der Kammer 66 zur Verschiebung  der     Balgseheibe    62 ab, welches durch Ändern  des     freien    Rauminhaltes der Kammer variiert  werden kann. Diese Änderung des Kammer  volumens kann durch teilweises Anfüllen der  selben mit     dünnem    Öl bewirkt werden, das  nach Entfernung des     Sehraubstöpsels    68 ein  gefüllt wird.

   Durch Messen der so eingeführ  ten     Ölnien-e    kann der freie Rauminhalt der  Kammer     durch    einen vorbestimmten Betrag  vermindert werden, und die Grösse der zeit  weiligen     Drelrzahlänclerung    kann somit von  einem, bei leerer Kammer 66 erzielten     Miuri-          ma.lwert    an entsprechend     geändert    werden.  



  Der Balg 63 ist aus einem elastischen Ma  terial z. B. aus Metall hergestellt. und dessen  Eigenelastizität kommt zur Elastizität der in  der     Kammer    66 enthaltenen Luft hinzu und  erhöht, dadurch die Grösse der durch die     pnen-          matisclue    Vorrichtung erteilten     Änderung    der  synchronen Drehgeschwindigkeit durch einen  permanenten Betrag, da letzterer durch die       Wirkung    der     Entweiehöffnung    67-70 unbe-           einflussbar    ist.

   Die so erteilte, konstante Dreh  zahländerung ist gewöhnlich klein im     Ver-          @rlcich        init    der durch die Elastizität der in  der Kammer 66 eingeschlossenen Luft bewirk  ten, zeitweiligen Drehzahländerung.  



  Die mechanische Gelenkverbindung zwi  schen dem beweglichen Teil des Relais und        < lem    durch den Hebel 43 vorgesehenen     Fe-          derwiderlager    (38, 41) gewährt eine dauernde       lXnderung    der synchronen Drehzahl mit. einer  Verschiebung des Relaiskolbens, deren Grösse  durch     Einstellung    der Lage der Hebelstütze 45  zwischen positiven und negativen     Grenzwerten          geändert    werden kann;

   da sich die Lage der  federstützenden Büchse 38, welche ihrerseits  von der Stellung des     Widerlagerträgers    41 ab  hängt, und somit die Einstellung der Feder  '23 linear mit derjenigen des Kolbens 31 und  der Stange 32 ändert, so hängt die Grösse und  das algebraische Vorzeichen des Verhältnisses       zwischen    den Verschiebungen des Kolbens 31,  der     Stange    32 und der     Widerlagerbüehse    38  von der Einstellung der Hebelstütze 45 ab.  Letztere kann     ausgeführt    werden, wenn der  Regler läuft.  



  Die anfängliche Einstellung der Feder 23  kann mittels der Schnecke 50 verstellt werden,       um    durch die Wirkung der Leitspindel 40 und  Mutter 38, den axialen Abstand der als       Federwiderlager    dienenden Büchse 38 vom       Widerlagerträger    41 zu ändern. Auch diese       Einstellung    kann vorgenommen werden, wäh  rend der Regler in Betrieb ist.

   Die Grund  einstellung ist im     wesentlichen    unbeeinflusst  von den durch den Hebel 43 bewirkten, ge  meinsamen axialen Verschiebungen der Wider  lagerbüchse 38 und des     Widerlagerträgers    41,  da der Steigungswinkel der an der Büchse 38  befindlichen     Schneckenradverzahnung    derart  ist, dass die gesamte, relativ zur Schnecke  50 erfolgende, axiale Verschiebung der Büchse  38 letztere nur um einen Bruchteil einer voll  ständigen Umdrehung verdreht, und somit be  wegt diese Verschiebung die Büchse 38 axial  relativ zum Träger 41 auch nur     durch    einen  kleinen Bruchteil der Steigung der     Leitspin-          del    40.

      Angenommen, der Hebel 87 des Reglers ist,       wie    oben beschrieben, mit dem     Brennstoffzu-          führungsventil    beispielsweise einer Gastur  binenmaschine verbunden, deren Leistungs  abgabe gemäss dem mehr oder weniger zuge  führten Brennstoff erhöht oder verringert  wird, dann ist die Wirkungsweise des Reglers  wie folgt  Wenn die Belastung der Maschine, das  heisst der Widerstand, gegen welchen die Ma  schine arbeitet, zunimmt, dann nimmt die  Drehzahl ab, und die     Zentrifugalkraft    der  Fliehgewichte 18 vermag nicht mehr die Kraft.

    der Feder 23 auszugleichen, welche daher  den Steuerschieber 22 (in     Fig.1)    nach links  bewegt, um somit unter Druck befindliches Öl  vom     Zufuhrkanal    17 nach dem Relaiszylinder  30 strömen zu lassen, wodurch der Kolben 31  nach rechts bewegt wird und den Hebel 37  veranlasst, mehr Brennstoff zur Maschine zu  fördern, deren Leistung und auch deren Dreh  zahl daher zunimmt, bis die Zentrifugalkraft  des Fliehgewichtes 18 den Steuerschieber 22  wieder auf seine frühere neutrale Lage bringt  und die Zufuhr von Drucköl zum Zylinder 30  unterbricht.

   Die Drehzahl, bei welcher die  neue Gleichgewichtslage erreicht wird, ist von  zwei Faktoren beeinflusst - erstens von der  Wirkung der pneumatischen Vorrichtung 62  bis 66 und dem Hebel 53, und zweitens von der  Wirkung des Hebels 43 an dem     Anschlag    33  bis 41 der Feder 23.  



  Die Folge des ersten Faktors besteht darin,  dass die Bewegung des Kolbens 31 nach rechts  den Hebel 53 um dessen Drehverbindung 52  mit dem Teil 26 schwenkt, welcher axial     zum     Steuerschieber 22 angeordnet ist, so dass die  Stange 61 nach links bewegt     wird,    um die  Balge 63 zusammenzudrücken und das Vo  lumen der Kammer 66 zu vergrössern, somit in  letzterer eine Saugwirkung zu erzeugen, welche  in gleicher Weise wie die elastische Kraft der  Balge 63 bestrebt ist, die Stange 61 nach rechts  zu ziehen.

   Die so am Hebel 53 ausgeübte  Kraft wird durch die Drehzapfen 52, den Teil  26 und die Drucklager auf den Steuerschieber  22 übertragen, an welchem diese Kraft in einer  der Feder 23 entgegengesetzten Richtung      wirkt, so     da.ss    ihre Wirkung daher einer Ver  ringerung der     Stärke    der Feder 23 gleich  kommt. Folglich wird die Drehzahl, bei der  sieh der Regler     neuerdings    im Gleichgewicht  befindet, niedriger sein als zuvor.

   Infolge  langsamen     Eindringens    von Luft. in die Kam  mer 66 durch die verengten Durchlässe 71, 70,  67 wird jedoch die pneumatische Komponente  der durch die Vorrichtung     6\'-66    ausgeübten       zusätzlichen    Kraft nach einem Zeitintervall,  das durch die Einstellung von 68 bestimmt, ist,  wieder verschwinden und nur eine viel klei  nere Komponente zurücklassen, welche durch  die Elastizität der Balge bewirkt wird. Die       synchrone    oder im     Gleichgewiehtszustande    vor  handene Drehzahl wächst somit allmählich  wieder auf einen Wert an, welcher dem Aus  gangswert fast entspricht.  



  Der oben erwähnte zweite Faktor bringt  folgende Änderung in der beschriebenen Rei  henfolge von Vorgängen:  Die durch die Stange 32 auf den Hebel  43 übertragene Bewegung des Kolbens 37.  nach rechts     versehwenkt    diesen Hebel um  seinen verstellbaren Stützpunkt 45 so, dass  der Federanschlag     38-41,    an welchem der  Hebel durch die Drehzapfen 42     befestigt    ist,  nach rechts bewegt wird, dadurch die Feder 23  entspannt und somit die Gleichgewichtsdreh  zahl, bei welcher der Regler die Maschine sta  bilisiert, verringert.  



  Die durch den Hebel 43     bewirkte    Abnahme  der     Gleichgewichtsdrehzahl    ist permanent,  während die durch die pneumatische Vorrich  tung hervorgerufene Drehzahlabnahme vor  übergehend ist, aber infolge der Elastizität der  Balge 63 eine geringe, dauernde     residuale     Wirkung hinterlässt.  



  Es ist selbstverständlich, dass das Umge  kehrte der oben     beschriebenen    Reihenfolge  von Vorgängen auftritt, wenn die Belastung  der Maschine abnimmt.  



  Die Grösse und das     abgebraische    Vorzei  chen der permanenten Wirkung des Hebels 43  kann durch entsprechendes Einstellen des       Stützpunktes    45 verändert werden. Falls ein  wirklich     isochrones    Einstellen des Reglers,  jedoch bei einer vorübergehenden     Änderung       der     CTleieligewielitsdrehzalil    im oben beschrie  benen     Sinne,    erwünscht ist, was bekanntlieb  zum Unterdrücken von heftigen Drehzahl  änderungen der Maschine bei Belastungs  schwankungen von Nutzen ist, dann kann der       Stützpunkt    45 in eine Lage unter den Dreh  zapfen     4-?    (in     Fig.    1) eingestellt werden,

   in       welchem    Falle die Wirkung des Hebels 43 um  gekehrt ist und letzterer daher der     residualen          Wirkung    der Elastizität der Balge 63 entgegen  wirkt, so dass die     Balgelastizität    daher durch  eine passende Einstellung des     Stützpunktes    45  genau kompensiert werden kann.



      Speed controller The invention relates to a speed controller with a machine-driven Flieligewichtsorgan with spring compensation that actuates a control slide be, and with a cylinder and a piston having hydraulic relay which is controlled by the control slide and in turn that Energy supply element of the machine actuated, the movable part of the hydraulic relay, which actuates the energy supply element of the machine, by a lever with the.

       Control valve and the movable part of a stationary with respect to the regulator housing, pneumatic cylinder is connected in such a way that a movement of the relay piston for the purpose of reducing the machine performance causes a compression of the air contained in this pneumatic cylinder and thereby on the control valve exerts a force that supports that of the spring, so that the speed,

    In which case the control slide under the combined force of the centrifugal spring and the pneumatic cylinder is in equilibrium when the machine output decreases and, conversely, it is reduced when the machine output increases, the pneumatic cylinder also having a channel to the inlet or air is discharged from the cylinder, whereby the compression or the negative pressure of the air present inside the cylinder is canceled again,

   in order to bring the speed at which the control slide is in equilibrium back to its initial value after a time interval which is predetermined by the setting of a limiting plug controlling the opening of the channel.



  A preferred embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawings.



       Fig.l: is a vertical section through the controller in a plane which contains the axes of the hydraulic relay, the control slide and the flyweight arrangement; Fig. 2 is a cross section taken along line 2-2 of Fig. 1 and Figs. 3 and 4 are fragmentary sections taken along lines 3-3 and 4-4 of Fig. 1, respectively.



  Referring to Fig. 1, the regulator consists of a housing 10 which is made up of several pieces for convenience of assembly and disassembly. On the left side of the housing, a bearing 11 is seen before, which supports a shaft 12 which is driven by the regulated machine via a GE suitable transmission system (not shown). The shaft 12 forms a whole. a flyweight carrier 13 to which an extension 14 is attached with an axial bore to provide a pin bearing for an inner neck 15 of the housing.

   This bearing is lubricated by oil, which is fed through a branch channel 16, from a main inlet channel 17 of the regulator, which is verbun with a pressurized oil source. Cranks 18 carrying centrifugal weights are pivoted at 19 on the carrier 13 be fastened, and the ends of the cranks 18 tra gene friction-reducing rollers 20 which are attached to Ku gel bearings. A lightweight weight organ is therefore provided. The rollers 20 rest against the enlarged head 21 of a control slide 22 which moves and rotates in a cylindrical bore of the housing.

   The control slide is, against the action of the flyweights, loaded by a spring 23 via a compression collar 24, a thrust bearing 25, a hood part 26 and a thrust bearing 27.



  The control slide 22 has a reduced diameter on both sides of a single web 28 in order to provide two ring-shaped oil paths, of which the one on the right according to FIG. 1 is connected to the pressure oil inlet 17, while the oil path on the left is through grooves at the left end of the control slide 22 are formed, is a little open. In the equilibrium position existing at constant speed according to FIG. 1, the web 28, without overlapping, has an opening 29 which is connected to a cylinder 30 of a hydraulic relay formed in the housing.

   A piston 31 moves in the cylinder 30, and as soon as the control valve moves from its setting for constant speed according to FIG. 1 to the left, pressure oil can reach the left side surface of the piston 31 and shift the latter to the right. The piston 31 actuates a rod 32 which slides in a sleeve 33 and is held in contact with the piston by a spring 34 which is enclosed between a shoulder of the sleeve and a collar 35 fastened to the rod 32 be.

    The spring 34 serves as a return spring for the piston 31, which together with the rod 32 forms the movable part of the hydraulic relay. If the control slide is pushed ver from the position shown in Fig. 1 to the right, the cylinder 30 is emptied, and the spring 34 can move the piston 31 to the left.

   The rod 32 is provided with a recess to accommodate the spherical head of a lever 35 attached to a shaft 36; This shaft is mounted in the housing and also carries an outer lever 37 which is connected to the energy supply element of a regulated machine (not shown), so that every upward movement of the lever 37 increases the output of the machine and vice versa.



  The abutment for the spring 23 (Fig. 1) has the shape of a sleeve 38 which can move and rotate in a cylindrical bore 39 of the Ge housing and has a central Höeker on which the spring 23 is centered. This hump be seated an axial threaded hole to form a nut which engages a lead screw 40 formed as a whole with a support 41 supporting an abutment. Which can also slide in the hole 39.

   The carrier 41 is connected to a lever 43 by means of coaxial pins 42 (see also FIG. 4), the lower end 44 of which is designed as a stop fork for grasping an extension of the stant 32 provided with a neck. This gripping of the rod 32 prevents the lever 43 from rotating about the axis of the bore 39, and since the relative movement between the lever 43 and the support 41 can only take place around the axis of the pin 42, which is perpendicular to the axis the bore 39, the part 41 is prevented from rotating in the bore 39.

   The lever 43 is held by the pressure of the spring 23 against the lever support 45, which is an internal thread for detecting a lead screw 46 be seated, which is rotatably supported in the housing. and has an outer extension 47 through which the spindle can be rotated relative to the housing for the purpose of raising or lowering the lever support 45, this support being prevented from rotating by the contact of its flat back surface 48 with a flat inner wall of the housing and is adjusted relative to the housing in the longitudinal direction of the lever.



  On the outer peripheral surface of the spring-supporting bushing 38, snow helical gear teeth 49 are provided, which mesh with a worm 50 seated on a shaft 51. The shaft 51 is mounted in the regulator housing and extends, for the purpose of connec tion with (not shown) means through the housing to be rotated by hand from the outside, whereby the spring-supporting sleeve 38 moves along the lead screw .10 back and forth and thereby changes its axial distance from the bearing support 41.



  The cover part 26, which is fastened axially to the control slide 22 by the bearing 27, is connected by coaxial pivot pins 52 to a lever 53 which has the shape of a plate with a through opening 5-1 for receiving the robber 26 and a further through opening 55 to receive the rod 32 and spring 34 (see also Fig. 2). At its lower end of the lever 53 is seen with a knife edge 56 ver, which is held in contact with the piston 31 by a spring 57 which rests against a collar 58, this collar being attached to a bolt 59 which is in the piston 31 is screwed in.

   A cutout 60 provided in the lever 53 receives the bolt 59 with a margin.



  The upper end of the lever 53 is connected by means of a piston-like rod 61, which has a certain flexibility, to a disk 62, on the circumference of which one end of a flexible metallic bellows 63 is attached, the other end of which is connected to the opening edge of a plate 64 , which is fixed in the open end of a cylindrical bore 65 in the housing.

   The plate 61, the bellows 63 and the disk 62 form a gas-tight closure of the pneumatic cylinder 65 and enclose a chamber 66 of variable volume, which chamber is in communication with the outside air through a channel 67 and a ventilation opening 71. The channel 67 is provided with an adjustable limiter in the form of a screw plug 68, which sits a tight tolerance in the channel 67 fitting extension 69 of smaller diameter be, which is seen with tapering grooves 70 ver.

   The latter create a small through-opening from the channel 67 to an existing space around the extension 69 and connected to the opening 71, the cross-sectional area of this small through-path being adjustable by screwing the plug 68 in and out. 62 forms the piston of the pneumatic cylinder and is sealed against the cylinder body with the bellows.



  In this speed controller, the flyweight organ 13 loaded by the spring 23 controls the control slide 22 which, on the other hand, controls the hydraulic relay 30, 31, 32, 34, 35, 37 which actuates the energy supply part of the regulated machine. If the speed of the machine is too low, the control slide is moved to the left, allows oil to enter the cylinder 30 and be moved the piston 31 with the rod 32 to the right, whereby the levers 35, 37 are pivoted so that an increase in Ab power of the machine occurs.

   Conversely, a translated speed causes a shift of the control slide to the right and an emptying of the cylinder 30, whereby the lever 37 reduces the machine performance.



  A temporary change in the speed at which the controller is in equilibrium is given to the latter by the linkage consisting of the lever 53 and the rod 61, which the control slide 22 (via the hood part 26 and the bearing 27), the movable Parts 31, 32 of the hydraulic relay and the entire resilient shock absorber device connects, which device is formed by the pneumatic chamber 66 with variable volume, which is formed by the cylinder 65, the disc 62, the plate 64 and the elastic, flexible bellows 63 is enclosed.

   The elastic pressure of this device, which acts as an auxiliary spring supplementing the spring 23, is mainly brought about by the elasticity of the air trapped in the chamber 66, whereby the shock-absorbing effect, which after the displacement of the piston 31 results in a delayed restoration of the flexible, Pneumatic's suspension of the device creates its previous value, caused by the opening device 67, 70, 71 connecting to the outside air, and the speed at which the synchronous speed is set back to its initial value after such a shift, by adjustment the limiter 68, 69, 70 regulated who can.



  The Steuerschieberst.eg 28, which has no overlap at the fixed opening 29, is always in precise alignment with this opening at a constant speed of the machine, and the position of the pivot axis 52 is therefore always the same in this state.

   The lever 53 can therefore be regarded as a lever with a fixed pivot point 52 at a constant speed ratio and the position of the disc 62, and therefore also the volume of the chamber 66, changes linearly with the respective position of the piston 31, this space content according to 1 is enlarged when the piston 31 is shifted to the right in accordance with the increase in the load on the machine, and vice versa.

   If the vent 67-71 were closed, the pressure prevailing in the chamber 66 would change inversely proportional to the volume at the isothermal conditions which, with the exception of very rapid changes in volume, are approximately achieved in practice, and the the lever 53 and thus also on the control slide 22 by the pneumatic device, by virtue of the elasticity of the air contained in it, exerted pressure would consequently change linearly with the position of the piston 31 in such a way

   that the algebraic sum of this force together with the spring force 23 would decrease when the piston is moved to the right and vice versa. This is the condition to produce a stable characteristic of the kind in which every decrease in the synchronous speed corresponds to an increase in the machine load.



  As soon as the escape opening 67-71 leading to the outside air is effective, after a certain delay, which depends on the setting of the limiter 68-70, the pressure prevailing in the chamber 66 is bleached out with the pressure of the outside air the pneumatic Vorrich device exerted force gradually returns to zero because of the elasticity of the air contained in it, so that the change in the rotational speed prevailing with a balanced controller is of short duration when the machine is loaded.

   The limiter 68-70 can be set while the controller is in operation.



  The suspension characteristics of the pneumatic device and thus the size of the temporary speed change achieved thereby depends on the ratio of the volume change of the chamber 66 to the displacement of the bellows disc 62, which can be varied by changing the free space of the chamber. This change in the chamber volume can be brought about by partially filling the same with thin oil, which is filled after removing the visual plug 68.

   By measuring the oil lines introduced in this way, the free space content of the chamber can be reduced by a predetermined amount, and the size of the temporary increase in the number of revolutions can thus be changed accordingly from a minimum value obtained when the chamber 66 is empty.



  The bellows 63 is made of an elastic Ma material z. B. made of metal. and its inherent elasticity is added to the elasticity of the air contained in the chamber 66 and thereby increases the size of the change in the synchronous rotational speed imparted by the pneumatic device by a permanent amount, since the latter cannot be influenced by the effect of the escape opening 67-70 is.

   The constant speed change thus imparted is usually small in comparison with the temporary speed change brought about by the elasticity of the air enclosed in the chamber 66.



  The mechanical articulated connection between the movable part of the relay and the spring abutment (38, 41) provided by the lever 43 also ensures a permanent change in the synchronous speed. a displacement of the relay piston, the size of which can be changed by adjusting the position of the lever support 45 between positive and negative limit values;

   Since the position of the spring-supporting sleeve 38, which in turn depends on the position of the abutment bracket 41, and thus the setting of the spring 23 changes linearly with that of the piston 31 and the rod 32, the size and the algebraic sign of the ratio depend between the displacements of the piston 31, the rod 32 and the abutment bushing 38 on the setting of the lever support 45. The latter can be carried out when the controller is running.



  The initial setting of the spring 23 can be adjusted by means of the worm 50 in order to change the axial distance between the bushing 38 serving as a spring abutment and the abutment carrier 41 by the action of the lead screw 40 and nut 38. This setting can also be made while the controller is in operation.

   The basic setting is essentially unaffected by the joint axial displacements of the abutment bushing 38 and the abutment carrier 41 caused by the lever 43, since the helix angle of the worm gear toothing on the bushing 38 is such that the entire, relative to the worm 50, takes place , axial displacement of the sleeve 38, the latter only rotated by a fraction of a complete revolution, and thus this displacement moves the sleeve 38 axially relative to the carrier 41 even by a small fraction of the pitch of the lead screw 40.

      Assuming that the lever 87 of the controller is, as described above, connected to the fuel supply valve of a gas turbine engine, for example, whose power output is increased or decreased according to the more or less supplied fuel, then the mode of operation of the controller is as follows Load on the machine, that is, the resistance against which the machine is working, increases, then the speed decreases, and the centrifugal force of the flyweights 18 is no longer able to provide the force.

    compensate for the spring 23, which therefore moves the spool 22 (in Figure 1) to the left, thus allowing pressurized oil to flow from the supply channel 17 to the relay cylinder 30, whereby the piston 31 is moved to the right and causes the lever 37 To promote more fuel to the machine, the performance and speed of which therefore increases until the centrifugal force of the flyweight 18 brings the spool 22 back to its previous neutral position and the supply of pressurized oil to the cylinder 30 is interrupted.

   The speed at which the new equilibrium position is reached is influenced by two factors - firstly by the action of the pneumatic device 62 to 66 and the lever 53, and secondly by the action of the lever 43 on the stop 33 to 41 of the spring 23.



  The consequence of the first factor is that the movement of the piston 31 to the right pivots the lever 53 about its rotary connection 52 with the part 26, which is arranged axially to the control slide 22, so that the rod 61 is moved to the left, about the bellows 63 to compress and to enlarge the volume of the chamber 66, thus to generate a suction effect in the latter, which in the same way as the elastic force of the bellows 63 tries to pull the rod 61 to the right.

   The force exerted on the lever 53 in this way is transmitted through the pivot pin 52, the part 26 and the thrust bearing to the control slide 22, on which this force acts in a direction opposite to the spring 23, so that its effect is therefore a reduction in strength the spring 23 comes the same. As a result, the speed at which the controller is now in equilibrium will be lower than before.

   As a result of slow penetration of air. into the chamber 66 through the narrowed passages 71, 70, 67, however, the pneumatic component of the additional force exerted by the device 6 \ '- 66 will disappear again after a time interval which is determined by the setting of 68 and only one Leave much smaller components behind, which is caused by the elasticity of the bellows. The speed, which is synchronous or in a state of equilibrium, thus gradually increases again to a value which almost corresponds to the initial value.



  The above-mentioned second factor brings the following change in the described sequence of operations: The movement of the piston 37 transmitted to the lever 43 by the rod 32 swings this lever to the right about its adjustable support point 45 so that the spring stop 38-41, on which the lever is attached by the pivot pin 42 is moved to the right, thereby relieving the spring 23 and thus reducing the equilibrium speed at which the controller stabilizes the machine.



  The decrease in the equilibrium speed caused by the lever 43 is permanent, while the decrease in speed caused by the pneumatic Vorrich device is temporary, but leaves a small, permanent residual effect due to the elasticity of the bellows 63.



  It will be understood that the reverse of the sequence of operations described above occurs as the load on the machine decreases.



  The size and the abrupt sign of the permanent action of the lever 43 can be changed by adjusting the support point 45 accordingly. If a really isochronous setting of the controller, but with a temporary change in the CTleieligewielitsdrehzalil in the sense described above, is desired, which is known to suppress violent speed changes of the machine with load fluctuations is useful, then the support point 45 can be in a position below the pivot 4-? (in Fig. 1) can be set,

   in which case the action of the lever 43 is reversed and the latter therefore counteracts the residual effect of the elasticity of the bellows 63, so that the elasticity of the bellows can therefore be precisely compensated by a suitable setting of the support point 45.


    

Claims (1)

PATENTAN SPRUCH Drehzahlregler mit. einem durch die zu regelnde Maschine angetriebenen, Flieh gewiehtsorgan m.it Federausgleich, das einen Steuerschieber betätigt, und mit einem einen Zylinder und einen Kolben aufweisenden. PATENTAN SPRUCH speed controller with. one driven by the machine to be controlled, centrifugal weight organ with spring compensation, which actuates a control slide, and having a cylinder and a piston. hydraulischen Relais, welches durch den Steuerschieber gesteuert wird und seinerseits das Energiezuführorgan der Maschine betä tigt, dadurch gekennzeichnet, dass der beweg liche Teil des hydraullsehen Relais, der das Energiezuführorgan der Maschine betätigt, durch einen Hebel mit dem Steuerschieber und dem beweglichen Teil eines mit Bezug auf das Reglergehäuse feststehenden, pneumatischen Zylinders in solcher Weise verbunden ist, hydraulic relay, which is controlled by the control slide and in turn actuates the energy supply element of the machine, characterized in that the movable part of the hydraulic relay, which actuates the energy supply element of the machine, is referenced by a lever with the control slide and the movable part of a is connected to the fixed, pneumatic cylinder on the controller housing in such a way, dass eine zwecks Verminderung der Maschinen leistung erfolgende Bewegung des Relaiskol bens ein Zusammendrücken der in diesem. pneumatischen Zylinder enthaltenen Luft ver ursacht und dadurch auf den Steuerschieber eine Kraft. ausübt, welche diejenige der Feder unterstützt, so dass die Drehzahl, bei welcher sieh der Steuerschieber unter der vereinigten Krafteinwirkung des Fliehgewiehtsorgans, der Feder und des pneumatischen Zylinders in Gleichgewicht befindet, bei einer Abnahme der Maschinenleistung erhöht und umgekehrt bei einer Zunahme der Maschinenleistung ver mindert wird, wobei der pneumatische Zylin der ferner mit. einem Kanal zum Eintritt oder Austritt. that a movement of the relay piston which takes place in order to reduce the machine performance causes compression of the in this. Air contained in the pneumatic cylinder causes a force on the control slide. exerts, which supports that of the spring, so that the speed at which the control slide is in equilibrium under the combined force of the centrifugal weight organ, the spring and the pneumatic cylinder, increases with a decrease in machine output and, conversely, decreases with an increase in machine output is, the pneumatic cylinder also with. a channel to enter or exit. von Luft aus dem Zi-linder versehen ist, wodurch die Kompression oder der Unter druck der innerhalb des Zylinders v orhan- denen Luft wieder aufgehoben wird, um die Drehzahl, bei der sich der Steuerschieber im Gleichgewicht befindet, nach einem Zeitinter vall, das durch die Einstellung eines die Öff nung des Kanals steuernden Begrenzungs stöpsels vorbestimmt ist, auf ihren Ausgangs wert wieder zurückzubringen. UNTERANSPRLTGHE 1. Drehzahlregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinderkörper des pneumatischen Zylinders mittels eines nachgiebigen Balges hergestellt ist. is provided with air from the cylinder, whereby the compression or the negative pressure of the air present inside the cylinder is canceled again to the speed at which the control spool is in equilibrium, after a time interval that by the setting of a limiting plug controlling the opening of the channel is predetermined to bring it back to its initial value. UNTERANSPRLTGHE 1. Speed controller according to claim, characterized in that the seal between the piston and the cylinder body of the pneumatic cylinder is produced by means of a flexible bellows. ''. Drehzahlregler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bal- aus ela stischem Material hergestellt ist. 3. Drehzahlregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Widerlager der Feder mit, einem Hebel dreh , bar verbunden ist, der durch den Relaiskolben über eine Stange betätigbar ist und durch eine Hebelstütze abgestützt wird, deren Lage rela tiv zum Gehäuse in Längsrichtung des He bels mittels einer Schraubenspindel einstell bar ist. 4. ''. Speed controller according to dependent claim 1, characterized in that the ball is made of elastic material. 3. Speed controller according to claim, characterized in that the movable abutment of the spring is connected to a lever rotating, bar which can be actuated by the relay piston via a rod and is supported by a lever bracket, the position of which rela tively to the housing in the longitudinal direction of the Lever is adjustable by means of a screw spindle. 4th Drehzahlregler nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche -\'iTiderlager der Feder mit Bezug auf einen be weglichen Träger einstellbar ist, welcher Trä ger mit dem Hebel verbunden ist, und dass das Widerlager mit einem Schneckengetriebe versehen ist, dessen Schneckenwelle sich zwecks Handbedienung nach ausserhalb des Gehäuses erstreckt. 5. Drehzahlregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss Mittel vorgesehen sind, um den wirksamen, innern Rauminhalt des pneumatischen Zylinders willkürlich ver ändern zu können, dadurch, dass eine vorbe stimmte Menge dünnen Öls in den Zylinder eingefüllt wird. Speed controller according to dependent claim 3, characterized in that the movable - \ 'iTiderlager of the spring is adjustable with respect to a movable carrier, which carrier is connected to the lever, and that the abutment is provided with a worm gear, the worm shaft for the purpose Hand control extends outside the housing. 5. Speed controller according to claim, characterized in that da.ss means are provided in order to be able to arbitrarily change the effective internal volume of the pneumatic cylinder, characterized in that a certain amount of thin oil is poured into the cylinder.
CH318980D 1952-04-15 1953-04-15 Speed controller CH318980A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB318980X 1952-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318980A true CH318980A (en) 1957-01-31

Family

ID=10330037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318980D CH318980A (en) 1952-04-15 1953-04-15 Speed controller

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318980A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040886A1 (en) * 1980-05-23 1981-12-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Speed-limiting governor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040886A1 (en) * 1980-05-23 1981-12-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Speed-limiting governor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932669C2 (en) Hydraulic shock absorber
DE3447750C2 (en)
DE2448311A1 (en) ADJUSTABLE, HYDRAULIC VALVE CONTROL FOR PISTON MACHINES
DE1600776A1 (en) Load-dependent valve, especially for a hydraulic actuation system
CH318980A (en) Speed controller
DE2539189C3 (en) Device for adjusting the stroke length of a crank mechanism
DE705283C (en) Internal combustion engine with variable compression space
DE3835917A1 (en) Hydraulic shock absorber
DE3108486A1 (en) Device for controlling the compression ratio of an Otto cycle reciprocating piston internal combustion engine
DE1119621B (en) Infinitely adjustable V-belt change gear
DE1908931C3 (en) Device for adjusting the delivery rate of a radial piston pump
DE1482917B2 (en) CONTROL DEVICE FOR MAINTAINING A CONSTANT PRESSURE OF A FLUID IN A CONTROL CYLINDER OF AN AGRICULTURAL MACHINE
DE3445881C2 (en)
DE1292015B (en) Shock absorber with a flowable damping medium for vehicles with air suspension
AT524321B1 (en) internal combustion engine
AT304175B (en) Device for the speed-dependent adjustment of the relative rotational position of two shafts
DE1405256C (en) Level control valve for air suspension in vehicles
DE947668C (en) Speed regulator
DE2064644C (en) Device for regulating the amount of fuel to be supplied to an internal combustion engine via an injection pump
AT93915B (en) Device for the automatic control of the speed as an effect of the resistance for power transmissions by hydraulic means, in particular for motor vehicles.
DE4131484C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE4033453C1 (en) Hydrostatic drive for generator - has regulator plate with control cog wheel driven by centrifugal weights with threaded bolt
DE392618C (en) Device for the automatic control of a fluid transmission for motor vehicles
DE2800029A1 (en) Centrifugal governor
DE2331027C3 (en) Device for correcting the delivery rate of an injection and distribution pump for internal combustion engines