CH317210A - Method and machine for the production of bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves - Google Patents

Method and machine for the production of bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves

Info

Publication number
CH317210A
CH317210A CH317210DA CH317210A CH 317210 A CH317210 A CH 317210A CH 317210D A CH317210D A CH 317210DA CH 317210 A CH317210 A CH 317210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutter head
rotation
axis
flanks
machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Krumme Walter
Original Assignee
Klingelnberg Soehne Ferd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg Soehne Ferd filed Critical Klingelnberg Soehne Ferd
Publication of CH317210A publication Critical patent/CH317210A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/125Face mill holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • B23F9/105Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill with continuous indexing, i.e. with continuous work rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  

  Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelrädern mit nach zyklischen Kurven  gekrümmten Zahnflankenlängslinien    Kegelräder mit. nach zyklischen Kurven  gekrümmten Zahnflankenlängslinien werden  in einem kontinuierlichen Wälzverfahren mit  telseines     Messerkopfes    verzahnt. Die- Schneid  zähne des sieh um seine Achse     drehenden    Mes  serkopfes     durchlaufen    eine zyklische Bahn in       der    Teilebene dies sieh ebenfalls um seine Achse  drehend zu denkenden ideellen Erzeugungs  planrades, wobei in bekannter Weise das Dreh  zahlverhältnis zwischen Messerkopf und Plan  rad dem Verhältnis der Planradzähnezahl zur  Gangzahl des Messerkopfes entspricht.

   Die  Schneidkanten der Zähne des Messerkopfes  laufen dabei den Flanken der Zähne dieses  ideellen Werkzeugplanrades entlang, im Ein  griff mit welchem das zu verzahnende Kegel.  rad in bekannter Weise abgewälzt wird. Unter       der    Clan     ,-zahl    des Messerkopfes ist. in üblicher  Weise die Anzahl der Schneidzähne bzw. der  Gruppen von Schneidzähnen zu verstehen, die  jeweils den Flanken des Bleiehen Planrad  zahnes entlanglaufen.  



  Für die Verzahnung wird nur eine Teil  strecke der Schneidmesserbahnen, das heisst  nur das innerhalb der Radbreite Tiegende  Stück der     zyklischen    Kurve benutzt, und     zwar     für die     Erzeugung    des Rades das     bezüglich    der  Planradachse rechts-(links-), für die Erzeu  gung des Kitzels das links-(rechts-) spiralige  Stück. Da das     Verfahren    an sieh bekannt     ist.,       bedarf es nach dieser     grundsätzlichen    Einfüh  rung keiner weiteren Erläuterung.  



  Der Unterschied     des    erfindungsgemässen  Verfahrens von diesem bekannten Verfahren  liegt darin., dass die hohlen und die erhabenen  Flanken der Zähne der     zu    verzahnenden Rä  der je durch Schneidkanten erzeugt werden,  deren Flugkreisradien verschieden gross sind,  wobei die Drehachsen der Schneidkanten für  die     hohlen    und für die erhabenen     Flanken    in  ihrer relativen Lage zum     Mittelpunkt        des    Er  zeugungsplanrades so einstellbar sind,

   dass ein       gewünschtes        Tragbild    am     mittels    des     Messer-          kopfes        erzeugten    Rad -und Gegenrad erhalten  wird.

   Bei der erfindungsgemässen Maschine  zur     Ausübung    des Verfahrens, mit auf ihrer       Planscheibe        zur    Einstellung des Abstandes  seiner Achse zur Drehachse der     Planscheibe          verstellbarem    Messerkopf     weist    dieser von  einem gemeinsamen     Grundkörper    getragen  einen Teil mit Messern     zum        Schneiden    der       bohlen:

      und einen Teil mit     Messern        zurr          Schneiden    der erhabenen     Zahnflanken    auf  und ist so ausgebildet, dass die     Drehachsen    der  beiden     Messerkopfteile    gegeneinander     versetzt     sind, wobei die Messer beider Gruppen beim  Schneiden nach     Art    einer     Innenverzahnung          ineinandergreifen,

      und kann der gemeinsame  Grundkörper auf der Planscheibe der Ma  schine     zur        Einstellung    der gegenseitigen Lage  der Drehachsen bezüglich der Drehachse der           Planscheibe    nach einer     Winkelteilung    verdreht       werden.    Ein     Messerkopf    mit     dieser        Einstell-          möglichkeit    kann die     Herstellung    von     Kegel-          rädern    mit nach     zyklischen        Kurven    gekrümm  ten Zahnflankenlängslinien mit einer begrenz 

   ten,     sogenannten    Balligen Zahnanlage ermög  lichen.  



  Zweckmässig werden die     Drehachsen    der  beiden Messerkopfteile mit den Schneidkanten  zum Verzahnen, in der Planradteilebene be  trachtet, auf eine Parallele zu einer Senk  rechten     eingestellt,    die am mittleren Halb  messer des Erzeugungsplanrades auf dessen       Flankenlängslinien    und damit zugleich auf  den von den betreffenden Schneidkanten zu  schneidenden Zahnflankenlängslinien errichtet  ist. Ferner wird     vorteilhaft    der Messerkopf  so eingestellt, dass sich die zyklischen Bahnen  der     Schnittpunkte    der Messerschneiden mit  der Planradteilebene in dem mittleren Teil  der zu sehneidenden Zahnflankenlängslinien  berühren.

   Mit dieser Einstellung wird ein  Tragbild im mittleren     Flankenbereich    erhal  ten; zur Erzielung von Korrekturen am     Trag-          bild;    kann von ihr abgewichen werden.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht        Ausfüh-          rungsbeispiele    der     Erfindung.    In der Zeich  nung     bedeutet:     Fig. 1 die schematische Darstellung eines       beispielsweisen        Arbeitsverfahrens,     Fig. 2 eine Schnittzeichnung des mehrteili  gen Messerkopfes einer Verzahnungsmaschine,  Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2,  Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 2,  Fig. 5 eine andere Ausführungsform des       Messerkopfes        und    seines Trägers,  Fig. 6 das Arbeitsprinzip zu Fig. 5,  Fig.

   7 eine Abänderung des     Arbeitsprin-          zipes    von Fig. 6,  Fig. 8 eine schematische Darstellung zur  Erläuterung der     Einstellung    des Messerkopfes  für     einen.    andern Modul.  



  Die Vorgänge, die für das     Verständnis    dies  in Fig. 1 veranschaulichten Verfahrens zur  Herstellung von Kegelrädern mit nach zykli  schen Kurven gekrümmten Zahnflankenlängs  linien wesentlich sind, spielen sich in der Teil  ebene des durch die Bahnen der Schneiden der    Messer des Messerkopfes verkörperten     Erzen-          gungsp'lianradies    ab. Anstatt des letzteren be  trachtet man der     Anschaulichkeit    halber bes  ser ein mit dem Messerkopf geschnittenes wirk  liches Planrad im Eingriff mit einem mit dem       gleichen    Messerkopf     geschnittenen    Gegenplan  rad.

   In Fig. 1 ist 1 ein Ausschnitt der Teil  ebene dieses Planrades mit seinen Zähnen 2  und     Zahnlücken    3. 4     ist    ein Zahn des     Gegen-          planra.des,    der in eine der Lücken 3 eingreift.  An diesem     Eingriff        wird    deutlich, dass die  hohlen Flanken längs ihren auf der Bahn 5  verlaufenden Zahnlängslinien weniger stark  gekrümmt sind als, die erhabenen Flanken  längs ihren längs der Bahn 6 verlaufenden  Zahnlängslinien. Den gleichen Krümmungs  unterschied weisen die hohlen Lind erhabenen  Flanken aller Zähne 2 und 4 auf.

   Der Krüm  mungsunterschied wird dadurch erreicht., dass  die Messerschneiden für die hohlen Flanken  einen     grösseren    Abstand von ihrer     Dreha,ehse     haben als die Messerschneiden für die erhabe  nen Flanken. In     Fig.    1 sind zur     Erleichterung     des     Verständnisses    die zyklischen Bahnen 5  und 6 der Schnittpunkte der Messerschneiden  beider Messerarten mit der     Planradteilebene          zusammengelegt    gedacht in dem Punkt 7. In  Wirklichkeit schneidet     weehselwveise    ein Messer  für die hohlen und erhabenen Flanken.  



  Der verwendete Messerkopf     ist    zweiteilig.  Die Drehachse desjenigen Teils, das die Messer  zum     Schneiden    der hohlen Flanken trägt, ist  mit 8, diejenige des Teils mit den Messern für  die erhabenen     Flanken    ist mit 9 bezeichnet.  Wie     Fig.    1 erkennen lässt, fallen die beiden  Achsen nicht zusammen, sie sind gegenein  ander versetzt.. Die Versetzung wurde in der       Darstellung    übertrieben gross gewählt, uni ihre       Auswirkung    deutlicher zu machen.. Die Kon  struktion eines     solchen    Messerkopfes wird  weiter unten noch erklärt.

   Zur Erklärung der       Arbeitsweise    bedarf es nur noch der Bemer  kung,     da.ss    beide Messerkopfteile mit ihren  Achsen 8 und 9 in einem gemeinsamen Grund  körper 31 gehalten werden. Dieser kann auf  der sich für die     Durchführung    des     Wälzvor-          schubes    um die Achse 0 drehenden Plan  scheibe 11 radial so verschoben und fest-           gestellt    werden, dass die Drehachse 9 den vor  geschriebenen Abstand Md von der Planschei  benmitte 0 hat. 18 ist der Halbmesser der  kreisförmigen     Messerbahn    -um die Achse 9.

    Auf einem Kreis mit diesem     Halbmesser        sind     in der Teilebene alle Schneidkanten (Punkt 7)  angeordnet,     welche    die erhabenen     Flanken     schneiden. Ausserdem ist der Messerkopf  grundkörper 31 um die Achse 9 schwenkbar.  



  eine     Schwenkstellung        isst    an der     Strichteilung     <B>1</B>  12 ablesbar. Er wird so eingeschwenkt, dass  die Verbindungslinie 8, 9 parallel verläuft zu  der Geraden 13, die im Punkt 7 senkrecht zur  hohlen und erhabenen Zahnflankenlängslinie  errichtet ist. Das Mass Md, auf das die Dreh  achse 9     einzustellen    ist, ergibt sich     als    Summe  der     Halbmesser    des     Grundkreises    19 und des  Rollkreises 15 der von den Schnittpunkten der       Messerschneiden,    für die erhabenen     Flanken     mit der Planradebene in dieser durchlaufenen  verlängerten Epizykloide.

   Der Radius des  Rollkreises 15 verhält sich entsprechend den  bekannten Regeln der Zykloidenentstehung  zum Radius des     Grundkreises    19 wie die Gang  zahl des Messerkopfes zur Zähnezahl     des        Plan-          rades,.    Aus dem gegebenen mittleren Planrad,  halbmesser 0-7, dem geforderten Spiralwinkel       ss    in bezug     auf    diesen Halbmesser und dem  gegebenen Flugkreishalbmesser 18 der Schnei  den für die erhabenen Flanken in der Plan  radteilebene lässt sich unter Berücksichtigung  des Radienverhältnisses der Einstellabstand       11d    leicht rechnerisch oder zeichnerisch er  mitteln.  



  Bezeichnet man mit     y    den     Winkel    bei 0  zwisehen dem Radius 0-20 des Zykloiden  grundkreises 19, der mit rG, und dem Plan  radhalbmesser 0-7, der mit rP bezeichnet sei,  und mit     e    den Winkel bei 7 zwischen dem  Halbmesser 18, der mit rM bezeichnet sei, und  der Flankensenkrechten 13, dann gilt nach  dem Sinussatz im Dreieck 0-20-7:

    
EMI0003.0025     
    und     ebenso    im Dreieck 20-9-7, in welchem  noch der Radius 9-20 des     Rollkreises    15 der  Zykloide mit rR bezeichnet sei  
EMI0003.0028     
    Durch     Division    der beiden Gleichungen durch  einander ergibt sich nach einer     kleinen    Um  stellung     und    unter     Berücksichtigung        des        Ra-          dienverhältnisses:

       
EMI0003.0036     
    (g = Gangzahl des Messerkopfes, zP = Zähne  zahl     des        Planrades)     
EMI0003.0039     
    Mit dem so bestimmten     e        ergibt    sich dann  aus dem Dreieck 0-9-7 nach dem Cosinus  satz der gesuchte Einstellwert Md zu:  
EMI0003.0042     
    Die Schneidkanten des Messers für die  hohlen     Flanken,    in der     Darstellung        ebenfalls     bei     Punkt    7,     kreisen    mit dem Halbmesser 17  um B.

   Wie oben     erklärt,        wurde    die Drehachse  8 gegenüber 9 so eingestellt, dass die beiden       Achsen        auf        einer        Parallelen        zur    Flankensenk  rechten 13 liegen. Es folgt daher aus Fig. 1,  in der noch der Strahl, von 0 nach 8 gezogen  ist, welcher die Normale 13 in Punkt 14  schneidet, nach dem Strahlensatz     unmittelbar,     dass sich die Strecke 8-1.4     zur    Strecke 0-14  verhält,     wie        Strecke    9-20 zur Strecke 0-20,  das heisst aber wie g : zP.

   Da, in diesem Beispiel  die Zahl der     Messer    für beide     Messerkopfteile     gleich. gross     ist,    haben beide Teile auch die       gleichen.        Drehzahlen,    deren Verhältnis zur  Drehzahl des Erzeugungsplanrades gleich dem  der Messerkopfgangzahl zur Planradzähnezahl  ist. Daraus     folgt,    dass 8-14 der     Radius        des     Rollkreises 15' und 0-14 der Radius des  Grundkreises 16 der verlängerten Epizykloide  5 ist, die die Flankenlinie der hohlen Planrad  flanke in der Planradteilebene bildet.

   Punkt  14     ist    der     Momentandrehpunkt    im Augenblick  der Erzeugung     des        Flankenpunktes    7 der  hohlen     Flanke    und, da er auf der gemein  samen     Senkrechten    mit dem     Momentandreh-          punkt    20 für die     Erzeugung    des Flanken-      punktes 7 der erhabenen Flanke liegt, folgt,  dass sieh die beiden     Flankenlinien    im Punkte  7     berühren    und die Messer für die hohle und  die erhabene Flanke beim Schneiden nach Art  einer Innenverzahnung ineinandergreifen.

   Oder  mit andern Worten: Im     Punkt    7 haben die  hohlen     und    erhabenen Zahnlängslinien einen  gleich grossen Spiralwinkel ss. Praktisch wird  es vielfach vorkommen, dass     mann    mehr oder  weniger grosse Abweichungen der Parallellage  der Linien 8, 9 zu der Linie 13     einstellt,    um  bestimmte Korrekturen bezüglich des Flanken  tragbildes zu eieichen. Aber auch in solchen  Fällen ist die beschriebene gesetzmässig abge  leitete     Einstellung    eine     zuverlässige    Ausgangs  stellung; sei es nun, dass die zweckmässigsten  Korrekturen von Fall zu Fall ermittelt werden  oder dass     mann        sie    Korrekturtafeln entnimmt.  



  Bei dem     Messerkopf    und     seinem    Träger  Fig. 2 bis 4 ist zu unterscheiden zwischen  einem ringförmigen Halter 21 (siehe Fig. 4)  mit denjenigen Messern 22, welche die hohlen  Zahnflanken schneiden und einem Innenteil  23 mit den Messern 24 für die erhabenen       Flanken.    Ihre Drehachsen fallen nicht. zusam  men; sie     sind    wie. die Drehachsen 8 und 9 der  Fig. 1 gegeneinander versetzt und führen wie  jene die Bezeichnungen 8 und 9.  



  In der Teilebene des Erzeugungsplanrades  betrachtet, liegen die Schneiden der Messer  24, welche die erhabenen Flanken bearbeiten,  auf einem Kreis mit. dem     Radius    18 und die  jenigen der     Messer    22 für die hohlen Flanken  auf einem     Kreiss    mit dem Radius 17. Auch  hinsichtlich     dieser    Halbmesser wurden die  gleichen Bezeichnungen gewählt wie in Fig. 1,  um den Zusammenhang zwischen den geome  trischen Gesetzen und der Ausführung     deut-          iich    zu machen.  



  Die Kreise der Radien 17 und 1.8 berühren  sich im Punkt 7, vergleiche wiederum Fig. 1.  Der Ring 21 mit seinen Messern gehört zum  einen, der     Innenteil    23 gehört zum andern  Teil des     Messerkopfes.    Beide Teile haben je  vier Messer und     demzufolge    gleiche Dreh  zahlen.  



  Der Ring 21     ist        mittels    Schrauben 25, und  Stehbolzen 26 lösbar mit einem     Zahnkranz    27    verbanden, der auf einem Wälzlager 28 des       Schlittens    29 läuft..

   Der Schlitten 29 sitzt ver  schiebbar auf einer entsprechenden Führungs  bahn 30 des Grundkörpers 31, die radial zu  dessen Drehachse     verläuft.    Er kann mittels  der Stehspindel 32 samt dem Antriebsritzel  33 für den Zahnkranz 27 und dem das Ritzel  antreibenden Kegelradpaar 36 so verschoben  werden, dass der Abstand: der Drehachse e  (Fig. 1) des Zahnkranzes 2 lind damit. auch  des Ringes 21 zu der Drehachse 9 (Fig. 1)  des Innenteils 23 mit. dem     zweiten        Zahnkranz     27'     einstellbar    ist. Dieser Innenteil ist lösbar  auf dem Zahnkranz 27' aufgesetzt, der auf  dem Dorn 34 geführt     ist.,    der in dem Grund  körper 31 befestigt ist.

   Der Zahnkranz 27'  wird von dem Ritzel 34' und dem damit ver  bundenen Kegelradpaar 35 angetrieben. Die  Kegelradpaare 35 und 36 haben eine gemein  same Vorgelegewelle 37, die vom Maschinen  gehäuse her über die Welle 40 und die Kegel  räder 38 und 39 angetrieben wird. Die Welle  40 ist gleichachsig mit dem Dorn 34, dessen  Achse 9 (Fig. 1) ist. Daher ist eine Verdre  hung des Grundkörpers 31 um die Welle 40       gleichbedeutend    mit     der        Schwenkung    der  Drehachse 8 (Fig. 1.) des Messerträgers 23  um die Achse 9. Hierdurch lässt sieh die Par  allellage der     Verbindungslinie        zwischen    den  Drehachsen 8     und    9 zu der Geraden 13  (Fig. 1) herstellen.  



  Der     Grundkörper    31 ist     um    die Welle 40  drehbar auf     einer    Platte 41     befestigt..    In dieser  Platte     ist    auch die Welle 40     -elagert.    Die  Schwenkstellung von 31 kann an der Strich  teilung 12 (Fig. 3) eingestellt werden.  



  Die Platte 41 ist, an der Planscheibe 17. der       Maschine        befestigt    und kann an dieser     radial     zur     Planscheibenmitte    0 verschoben werden,  wie weiter oben beschrieben, um den ge  wünschten Abstand     Nd    der     Drehachse    9 des       Messerträgers    23 einzustellen (siehe     auch          Fig.    1).  



  In     Fig.    5 ist ein Messerkopf, sein Träger  und seine     Antriebselemente        dargestellt,    bei  dem die     Exzentrizität    zwischen den Dreh  achsen 8 und 9 der beiden     Xesserkopfteile         (siehe auch Fig. 1) nicht verstellbar ist.

   Beide       Messerkopfteile    sind mit je zwei     Messern    be  stückt, wie der schematische Grundriss Fig. 6       zeigt.    Die an dem     Aussenring    42 mit     Achse    8  sitzenden     Messer    43 schneiden die hohlen Flan  ken, die     an;    dem Innenteil     44    mit Achse 9  angeordneten Messer 45 die erhabenen Flan  ken.  



  Der Ring 42     isst    auswechselbar auf     denn.     Zahnrad 46, der Innenteil 44     auswechselbar     auf der Antriebsachse 48 befestigt. Die An  triebsachse 48 trägt einen fest mit ihr verbun  denen Zahnkranz 49, der die gleiche Zähne  zahl hat wie das Zahnrad 46. Die Antriebs  achse 48 ist in dem Grundkörper 50, das Zahn  rad 46 auf dem exzentrisch zur     Antriebsachse     48 bearbeiteten Umfang einer Nabe 51 des       Grundkörpers    50 gelagert, und zwar über die  Wälzlager     .52.    Die     erwähnte    Exzentrizität ent  spricht in Fig. 1 dem Abstand der Drehachsen  8 und 9.  



  Die beiden     Zahnräder    46 und 49 stehen  miteinander in Verbindung durch die Vorge  legewelle 53 mit ihren beiden Zahnrädern  gleicher Zähnezahl 54. Die tatsächliche Lage  dieses Vorgeleges geht aus der Prinzipzeich  nung Fig. 6 hervor. In Fig. 5 ist sie des leich  teren     Verständnisses    halber in die dargestellte  Schnittebene gelegt.  



  Der     Grundkörper    50     ist    um die Antriebs  aehse 48 schwenkbar auf einer Platte 55 be  festigt zwecks     Einsstellung    der Drehachse 8,  so dass die Verbindungslinie zwischen den  Achsen 8 und 9 parallel     zur    Geraden 13  (Fig. 1) zu liegen kommt; er kann in der  eingestellten Schwenkstellung mittels der  Schraube 56 auf der Platte festgespannt wer  den. Die Platte 55 ruht zwecks     Einstellring     des Masses MAI um die nicht mit der Plan  scheibenmitte 0     zusammenfallende    Achse 57  schwenkbar auf der Planscheibe 11. Die An  triebsbewegung wird dem Messerkopf vom       Maschinengehäuse    her über die Achse 57 und  das Zahnradpaar 58 zugeleitet.  



  Bei     den        bisherigen        Beispielen    entspricht  die Zahl der     Messer        zum    Schneiden der hohlen  Flanken derjenigen zum Schneiden der er  habenen Flanken, nach Fig. 6 zum Beispiel    je zwei. Nach Fig. 7 sind zum Schneiden  der hohlen Flanken     zehn,,    zum Schneiden der  erhabenen Flanken neun Messer 59 bzw. 60  vorgesehen. Die Schneidkanten der Messer  sind vereinfacht :durch kleine Kreise veran  schaulicht.

   Ihre     Umfangsteilungen    auf den  sie     verbindenden        Kreisen    61, 62, die zugleich  als die Teilkreise     ihrer        Antriebszahnräder    an  gesehen werden können, sind gleich gross. 63       ist    das     gemeinsame    Antriebsrad für beide  Räder.

   Die Drehzahlen der beiden     Hälften.     sind umgekehrt proportional den     Messerzahlen.     Diese     Ausführungsform    bietet Vorteile,     wenn     die zu schneidenden Räder einen grossen  Krümmungsunterschied zwischen den Zahn  längslinien     ihrer    hohlen und erhabenen Flan  ken erhalten     sollen,    oder wenn die Maschine  zum Verzahnen grosser Kegelräder bestimmt  ist.  



  Die Fig. 2 bis 5 veranschaulichen Messer  köpfe mit strehlerartigen Rundmessern, deren       Befestigung    und Ausbildung nicht näher be  schrieben wurde, weil     diese    bekannt     ist.    Es  ist natürlich ohne weiteres möglich, die Messer  köpfe mit andern, z. B. stabförmigen Messern  auszustatten.  



  Mit     ein.    und     demselben    Messerkopf,     wie    be  schrieben, können mit der gleichen     Messer-          bestückung        verschiedene    Module     innerhalb     eines     gewissen    Bereiches geschnitten werden.  wie die folgende Betrachtung     zeigt.     



  Bei der Messerkopfausführung nach Fig. 2  bis 4     ist    der Minenabstand der Achsen 8 und  9 so eingestellt, dass sich die beiden Zykloiden  bahnen der aussen-, das heisst die hohlen Zahn  flanken, und innen-, das heisst die erhabenen  Zahnflanken schneidenden Messer in     einem     mittleren Teil der Zahnflankenlängslinie be  rühren, z. B. im. Punkt 7 in Fig. 1.

   Soll der       Messerkopf    von einem Modul auf einen  andern     umgestellt    werden, so ist     es    lediglich  notwendig, den Mittenabstand der Achsen 8  und 9 über die Stellspindel 32 (Fig. 2 bis 4)  so zu verändern,     dä.ss    sich die     Zykloidenbahnen     auf einer weiter aussen oder innen liegenden       Zahnflankenlängslinie        entsprechend    der neuere  Teilebene berühren, wie an Hand der     Fig.    8  näher erläutert sei.     In:

          Fig.    8 ist. mit 65 die      ursprüngliche, durch den zuerst eingestellten       Modul        7n        bestimmte    Teilebene bezeichnet, mit.  65'     die    neue,     zum    - in diesem Beispiel grösse  ren - neuen Modul m' gehörige Teilebene.

    66 und 66' sind die jeweiligen Werkzeugkopf  höhen. 7 ist in Übereinstimmung mit Fig. 11  der Punkt,     in    dem sieh die Bahnen der innen  und     aussenschneidenden    Messer in der Teil  ebene berühren. 60 ist ein innenschneidendes  und 59 ein     aussenschneidendes    Messer,     das;

      in  die gezeichnete Stellung am Punkt 7 hinein  gedreht     wurde.    In     Wirklichkeit    steht ein  Messer gegenüber dem andern auf seiner Bahn  um eine halbe Teilung vor oder zurück (Fig. 4  und 7). 7'     ist    der Punkt der neuen Teilebene,  in welchem sich die Messerbahnen nach erfolg  ter Verstellung berühren müssen. 67 ist daher  sehr angenähert das Mass, um welches die Ent  fernung der     Mittelpunkte    der Messerkopfteile  8 und 9 (Fig. 2 und 4) in diesem Falle ver  grössert werden muss, damit der vergrösserte  Modul m' geschnitten werden kann, wobei  dann das Messer 59 in die Stellung 59' ge  langt.  



  Der Messerkopf nach Fig. 5 kann in der  Exzentrizität der Drehachsen 8 und 9 seiner  beiden. Hälften nicht verstellt werden. Trotz  dem kann er     mit    der gleichen     Messerbe-          stüekung    wie der oben beschrie=benen     zum    Ver  zahnen von Kegelrädern verschiedener Module       benutzt    werden. Zu diesem Zweck ist der  Aussenring 42 mit seinen Messern 43 gegen  über dem Innenteil 44 mit den     Messern    45  verdrehbar. Die Verstellung wird durch die       Spannschrauben    64     ermöglicht,    die in einer       Ringnut    des Zahnrades 46 gleiten können.  



  Verdreht man den Aussenring 42, dann  liegen die Messer 43 nicht mehr in der Mitte       zwischen    den     Messern    45 des Innenteils 44,  wie es in Fig. 6 angedeutet ist. Das hat zur  Folge, dass die Messer 43 beim Verzahnen je  nach der Richtung, in welcher der Ring 42  verstellt wurde, früher oder später in den zu  sehneidenden Radkörper     eindringen,    als     es,    ge  schähe, wenn sie auf Mitte sässen. Die Lücken  weite wird dann in der Teilebene grösser oder  kleiner als die Zahnstärke.

   Diese     Verstellung-          ist    also zugleich auch eine geeignete Mass-    nahme, um ein gewünschtes Flankenspiel ein  zustellen.     Wählt    man die Grösse der Verstel  lung so, dass in der durch den gewünschten  andern Modul bestimmten neuen Teilebene  (Fig. 8) wieder das gewünschte Verhältnis       zwischen    Lückenweite und Zahnstärke, z. B.  ihre Gleichheit. bei Rädern ohne Flankenspiel  erreicht ist, so wird der andere Modul ge  schnitten. Damit wird klar, dass die Verstel  lung des Ringes 42 auch eine geeignete Mass  nahme zur Einstellung eines gewünschten  Moduls ist.  



  Die     Anwendung    dies beschriebenen Kegel  radverzahnungsverfahrens ist. sehr einfach.  Bei der Berechnung der     Verzahnungsdaten     braucht auf die Mehrteiligkeit des Messer  kopfes keine Rücksicht genommen zu werden.  Das Getriebe wird nach den bekannten Formeln  der Kegelradverzahnung berechnet und die  Drehachse 9 des     Messerkopfes    an der Maschine  auf den mittels der oben gegebenen Formeln  errechneten Abstand Md eingestellt und der  Messerkopf um die Achse 9 nach der Winkel  teilung 12 auf den errechneten bzw. aus der  Erfahrung für eine bestimmte Korrektur für  richtig erkannten Wert. eingestellt.  



  Statt der in diesem     Ausführungsbeispiel     benutzten Zahnräder, über welche die beiden       Messerkopfteile    angetrieben. werden, könnten  auch geeignete Mitnehmer verwendet werden.  Es könnten auch Schnecken getriebe Anwen  dung finden.



  Process and machine for the production of bevel gears with bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves. Longitudinal tooth flank lines curved according to cyclic curves are toothed in a continuous generating process with its cutter head. The cutting teeth of the knife head rotating around its axis run through a cyclic path in the partial plane, this also see ideal generating planrades rotating around its axis, with the speed ratio between knife head and face wheel being the ratio of the number of plan gear teeth to the number of gears in a known manner of the cutter head.

   The cutting edges of the teeth of the cutter head run along the flanks of the teeth of this ideal tool face gear, with which the cone to be toothed was intervened. wheel is rolled in a known manner. Under the clan number of the knife head is. in the usual way to understand the number of cutting teeth or groups of cutting teeth that each run along the flanks of the lead face gear tooth.



  For the toothing, only a part of the cutting knife tracks is used, i.e. only the part of the cyclic curve that is deep within the wheel width, namely for the generation of the wheel the right (left) with respect to the crown gear axis, for the generation of the tickle left (right) spiral piece. Since the process is known per se, no further explanation is required after this basic introduction.



  The difference between the inventive method and this known method is that the hollow and the raised flanks of the teeth of the wheels to be toothed are each produced by cutting edges, the radius of which is different, the axes of rotation of the cutting edges for the hollow and for the raised flanks are so adjustable in their relative position to the center of the generating face gear,

   that a desired contact pattern is obtained on the wheel and mating wheel generated by means of the cutter head.

   In the machine according to the invention for carrying out the method, with a cutter head adjustable on its faceplate to adjust the distance between its axis and the axis of rotation of the faceplate, it has a part with knives for cutting the planks, carried by a common base body:

      and a part with knives for cutting the raised tooth flanks and is designed in such a way that the axes of rotation of the two knife head parts are offset from one another, the knives of both groups interlocking when cutting like an internal toothing,

      and the common base body can be rotated on the faceplate of the machine to adjust the mutual position of the axes of rotation with respect to the axis of rotation of the faceplate after an angular division. A cutter head with this setting option can limit the production of bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves with a

   so-called crowned tooth system.



  The axes of rotation of the two cutter head parts with the cutting edges for toothing, in the plane gear part level, are expediently set to a parallel to a perpendicular right, which is on the middle diameter of the generating face gear on its longitudinal lines and thus at the same time on the longitudinal lines to be cut by the relevant cutting edges is erected. Furthermore, the cutter head is advantageously set in such a way that the cyclic paths of the intersection points of the cutter edges touch the plan gear part plane in the middle part of the longitudinal tooth flank lines to be seen.

   With this setting, a contact pattern is obtained in the middle flank area; to make corrections to the contact pattern; can be deviated from.



  The drawing illustrates exemplary embodiments of the invention. In the drawing: FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary working method, FIG. 2 is a sectional drawing of the multi-part cutter head of a gear cutting machine, FIG. 3 is a side view of FIG. 2, FIG. 4 is a plan view of FIG. 2, FIG. 5 shows another embodiment of the cutter head and its carrier, FIG. 6 shows the working principle of FIG. 5, FIG.

   7 shows a modification of the working principle of FIG. 6, FIG. 8 shows a schematic illustration to explain the setting of the cutter head for one. another module.



  The processes that are essential for understanding the process illustrated in FIG. 1 for the production of bevel gears with longitudinal tooth flank lines curved according to cyclical curves play out in the partial plane of the production process embodied by the paths of the cutting edges of the knives of the cutter head. lianradies off. Instead of the latter, for the sake of clarity it is better to consider a real face gear cut with the cutter head in engagement with a counter face gear cut with the same cutter head.

   In FIG. 1, 1 is a section of the partial plane of this planetary gear with its teeth 2 and tooth gaps 3. 4 is a tooth of the counter-planra.des which engages in one of the gaps 3. It is clear from this engagement that the hollow flanks along their longitudinal tooth lines running on path 5 are less strongly curved than the raised flanks along their longitudinal tooth lines running along path 6. The hollow and raised flanks of all teeth 2 and 4 have the same difference in curvature.

   The difference in curvature is achieved in that the knife edges for the hollow flanks have a greater distance from their pivot than the knife edges for the raised flanks. In Fig. 1, to facilitate understanding, the cyclical paths 5 and 6 of the intersection points of the knife edges of both types of knives are intended to be combined with the plan gear part plane at point 7. In reality, a knife cuts alternately for the hollow and raised flanks.



  The cutter head used is in two parts. The axis of rotation of that part that carries the knives for cutting the hollow flanks is designated by 8, that of the part with the knives for the raised flanks is designated by 9. As shown in Fig. 1, the two axes do not coincide, they are offset from each other .. The offset was chosen to be exaggerated in the illustration to make its effect clearer .. The construction of such a cutter head is explained below .

   To explain the mode of operation, it only needs to be remarked that both cutter head parts are held with their axes 8 and 9 in a common base body 31. This can be displaced radially on the faceplate 11, which rotates around the axis 0 for carrying out the roller feed, so that the axis of rotation 9 has the prescribed distance Md from the faceplate center 0. 18 is the radius of the circular knife path - around axis 9.

    All cutting edges (point 7) that intersect the raised flanks are arranged on a circle with this radius in the partial plane. In addition, the cutter head base body 31 can be pivoted about the axis 9.



  a swivel position can be read from the graduation <B> 1 </B> 12. It is swiveled in such that the connecting line 8, 9 runs parallel to the straight line 13, which is established at point 7 perpendicular to the hollow and raised tooth flank longitudinal line. The measure Md, to which the axis of rotation 9 is to be set, results as the sum of the radius of the base circle 19 and the pitch circle 15 of the intersection of the knife edges, for the raised flanks with the planetary gear plane in this extended epicycloid traversed.

   The radius of the pitch circle 15 is related to the radius of the base circle 19 as the number of turns of the cutter head to the number of teeth of the face gear according to the known rules of the formation of cycloids. From the given mean plan gear, radius 0-7, the required spiral angle ss in relation to this radius and the given flight circle radius 18 of the cutting edges for the raised flanks in the plan gear part plane, the setting distance 11d can easily be calculated or graphed, taking into account the radius ratio average.



  One denotes with y the angle at 0 between the radius 0-20 of the cycloid base circle 19, the with rG, and the plan wheel radius 0-7, which is denoted by rP, and with e the angle at 7 between the radius 18, the with rM, and the flank perpendicular 13, then according to the sine law in the triangle 0-20-7:

    
EMI0003.0025
    and also in the triangle 20-9-7, in which the radius 9-20 of the pitch circle 15 of the cycloid is designated by rR
EMI0003.0028
    By dividing the two equations by one another, after a small adjustment and taking into account the radius ratio, the following results:

       
EMI0003.0036
    (g = number of turns of the cutter head, zP = number of teeth of the face gear)
EMI0003.0039
    With the e determined in this way, the desired setting value Md results from the triangle 0-9-7 according to the cosine law:
EMI0003.0042
    The cutting edges of the knife for the hollow flanks, also at point 7 in the illustration, circle with radius 17 around B.

   As explained above, the axis of rotation 8 was set in relation to 9 in such a way that the two axes are parallel to the flank perpendicular 13. It therefore follows from FIG. 1, in which the line from 0 to 8, which intersects the normal 13 at point 14, is drawn immediately after the line theorem, that the line 8-1.4 is related to line 0-14, as Line 9-20 to line 0-20, but that means like g: zP.

   There, in this example the number of knives for both knife head parts is the same. is large, both parts also have the same. Speeds whose ratio to the speed of the generating face gear is the same as that of the number of cutter head speeds to the number of face gear teeth. It follows that 8-14 is the radius of the pitch circle 15 'and 0-14 is the radius of the base circle 16 of the extended epicycloid 5, which forms the flank of the hollow face gear in the face gear part plane.

   Point 14 is the instantaneous pivot point at the moment of generation of the flank point 7 of the hollow flank and, since it lies on the common vertical with the instantaneous pivot point 20 for generating flank point 7 of the raised flank, it follows that you can see the two flank lines touch at point 7 and the knives for the hollow and the raised flank interlock when cutting like an internal toothing.

   Or in other words: At point 7 the hollow and raised tooth longitudinal lines have an equally large spiral angle ss. In practice, it will often happen that more or less large deviations are set between the parallel position of the lines 8, 9 and the line 13 in order to calibrate certain corrections with regard to the flank contact pattern. But even in such cases, the legally derived setting described is a reliable starting point; be it that the most appropriate corrections are determined on a case-by-case basis or that they are taken from correction tables.



  In the case of the cutter head and its carrier, FIGS. 2 to 4, a distinction must be made between an annular holder 21 (see FIG. 4) with those knives 22 that cut the hollow tooth flanks and an inner part 23 with the knives 24 for the raised flanks. Their axes of rotation do not fall. together; they are like. the axes of rotation 8 and 9 of FIG. 1 offset from one another and, like those, have the designations 8 and 9.



  Viewed in the partial plane of the generating face gear, the cutting edges of the knives 24, which process the raised flanks, lie on a circle. the radius 18 and those of the knives 22 for the hollow flanks on a circle with the radius 17. The same designations as in FIG. 1 have also been chosen with regard to these radii to clearly show the relationship between the geometric laws and the design close.



  The circles of the radii 17 and 1.8 touch each other at point 7, see again FIG. 1. The ring 21 with its knives belongs on the one hand, the inner part 23 belongs to the other part of the cutter head. Both parts have four knives each and consequently the same speed.



  The ring 21 is detachably connected by means of screws 25 and stud bolts 26 to a toothed ring 27 which runs on a roller bearing 28 of the slide 29.

   The carriage 29 sits ver slidably on a corresponding guide track 30 of the base body 31, which extends radially to the axis of rotation. It can be shifted by means of the standing spindle 32 together with the drive pinion 33 for the ring gear 27 and the bevel gear pair 36 driving the pinion so that the distance: the axis of rotation e (FIG. 1) of the ring gear 2 is thus. also of the ring 21 to the axis of rotation 9 (Fig. 1) of the inner part 23 with. the second ring gear 27 'is adjustable. This inner part is releasably placed on the ring gear 27 ', which is guided on the mandrel 34. The body 31 is fixed in the base.

   The ring gear 27 'is driven by the pinion 34' and the bevel gear pair 35 associated therewith. The bevel gear pairs 35 and 36 have a common countershaft 37 which is driven from the machine housing via the shaft 40 and the bevel gears 38 and 39. The shaft 40 is coaxial with the mandrel 34, the axis of which is 9 (Fig. 1). Therefore, a twisting of the base body 31 about the shaft 40 is equivalent to the pivoting of the axis of rotation 8 (Fig. 1) of the knife carrier 23 about the axis 9. This lets you see the par allelage of the connecting line between the axes of rotation 8 and 9 to the straight line 13 (Fig. 1).



  The base body 31 is mounted on a plate 41 such that it can rotate about the shaft 40. The shaft 40 is also supported in this plate. The pivot position of 31 can be set on the line division 12 (Fig. 3).



  The plate 41 is attached to the face plate 17 of the machine and can be moved on this radially to the face plate center 0, as described above, in order to set the desired distance Nd of the axis of rotation 9 of the knife carrier 23 (see also FIG. 1).



  In Fig. 5, a cutter head, its carrier and its drive elements is shown in which the eccentricity between the axes of rotation 8 and 9 of the two Xesserkopfteile (see also Fig. 1) is not adjustable.

   Both knife head parts are fitted with two knives each, as the schematic plan Fig. 6 shows. The knife 43 seated on the outer ring 42 with axis 8 cut the hollow flan ken, the; the inner part 44 with axis 9 arranged knife 45, the raised Flan ken.



  The ring 42 eats up interchangeably. Gear wheel 46, the inner part 44, fastened on the drive shaft 48 in an exchangeable manner. The drive axle 48 carries a fixed ring gear 49 that has the same number of teeth as the gear 46. The drive axle 48 is in the base body 50, the gear 46 on the periphery of a hub 51 machined eccentrically to the drive axle 48 of the base body 50 stored, via the roller bearings .52. The eccentricity mentioned corresponds to the distance between the axes of rotation 8 and 9 in FIG.



  The two gears 46 and 49 are connected to one another by the countershaft 53 with its two gears having the same number of teeth 54. The actual position of this countershaft is shown in the principle drawing FIG. In Fig. 5 it is placed in the sectional plane shown for the sake of easier understanding.



  The base body 50 is pivotable about the drive axle 48 on a plate 55 be fastened for the purpose of setting the axis of rotation 8, so that the connecting line between the axes 8 and 9 comes to lie parallel to the straight line 13 (FIG. 1); he can be clamped in the set pivot position by means of the screw 56 on the plate who the. The plate 55 rests for the purpose of setting ring of the measure MAI about the axis 57 which does not coincide with the face plate center 0, pivotable on the face plate 11. The drive movement is fed to the cutter head from the machine housing via the axis 57 and the gear pair 58.



  In the previous examples, the number of knives for cutting the hollow flanks corresponds to that for cutting the flanks he has, according to FIG. 6, for example, two each. According to FIG. 7, ten knives 59 and 60 are provided for cutting the hollow flanks, for cutting the raised flanks. The cutting edges of the knives are simplified: illustrated by small circles.

   Their circumferential pitches on the circles 61, 62 connecting them, which can also be seen as the pitch circles of their drive gears, are the same size. 63 is the common drive wheel for both wheels.

   The speeds of the two halves. are inversely proportional to the number of knives. This embodiment offers advantages when the wheels to be cut are to receive a large difference in curvature between the tooth longitudinal lines of their hollow and raised flanks, or when the machine is intended for toothing large bevel gears.



  2 to 5 illustrate knife heads with chaser-like circular knives, the attachment and training of which has not been described in detail, because this is known. It is of course easily possible, the knife heads with other, z. B. to equip rod-shaped knives.



  With a. and the same cutter head, as described, different modules can be cut within a certain range with the same cutter assembly. as the following consideration shows.



  In the cutter head design according to FIGS. 2 to 4, the lead spacing of the axes 8 and 9 is set so that the two cycloid paths of the outer, i.e. the hollow tooth flanks, and the inner, i.e. the raised tooth flanks, cutting knives in one the middle part of the tooth flank longitudinal line be touch, z. B. in. Point 7 in Fig. 1.

   If the cutter head is to be switched from one module to another, it is only necessary to change the center-to-center distance of the axes 8 and 9 via the adjusting spindle 32 (Fig. 2 to 4) so that the cycloid tracks move further outwards or touch the inner longitudinal tooth flank line corresponding to the newer sub-plane, as will be explained in more detail with reference to FIG. 8. In:

          Fig. 8 is. with 65 denotes the original sub-level determined by the module 7n that was set first, with. 65 'the new sub-level belonging to the - in this example larger - new module m'.

    66 and 66 'are the respective tool head heights. 7, in accordance with FIG. 11, is the point at which the paths of the inner and outer cutting knives touch in the part plane. 60 is an internal cutting knife and 59 is an external cutting knife, the;

      was turned into the position shown at point 7. In reality, one knife is half a division forward or backward on its path with respect to the other (Figs. 4 and 7). 7 'is the point of the new sub-level in which the knife tracks must touch after the adjustment. 67 is therefore very approximate the amount by which the distance of the center points of the cutter head parts 8 and 9 (FIGS. 2 and 4) must be increased in this case so that the enlarged module m 'can be cut, in which case the cutter 59 reached the position 59 '.



  The cutter head according to FIG. 5 can in the eccentricity of the axes of rotation 8 and 9 of its two. Halves cannot be adjusted. Despite this, it can be used with the same knife attachment as the one described above for toothing bevel gears of various modules. For this purpose, the outer ring 42 with its knives 43 can be rotated with respect to the inner part 44 with the knives 45. The adjustment is made possible by the clamping screws 64, which can slide in an annular groove of the gear wheel 46.



  If the outer ring 42 is rotated, then the knives 43 are no longer in the middle between the knives 45 of the inner part 44, as is indicated in FIG. 6. The consequence of this is that the knives 43 penetrate the gear body to be seen sooner or later than it would happen if they were sitting on the center, depending on the direction in which the ring 42 was adjusted. The gap width is then larger or smaller than the tooth thickness in the partial plane.

   This adjustment is thus at the same time also a suitable measure for setting a desired backlash. If you choose the size of the adjustment so that in the new sub-level determined by the desired other module (Fig. 8) again the desired ratio between gap width and tooth thickness, z. B. Their equality. is reached on wheels without backlash, the other module is cut ge. This makes it clear that the adjustment of the ring 42 is also a suitable measure for setting a desired module.



  The application of this described bevel gear method is. very easy. When calculating the gear data, the multi-part design of the cutter head does not need to be taken into account. The gear is calculated according to the known formulas of the bevel gear and the axis of rotation 9 of the cutter head on the machine is set to the distance Md calculated using the formulas given above and the cutter head around axis 9 according to the angular division 12 to the calculated or from experience for a certain correction for correctly recognized value. set.



  Instead of the gears used in this embodiment, via which the two cutter head parts are driven. suitable drivers could also be used. Worm gears could also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Kegel rädern, deren Flankenlinien in der Zahnlängs richtung nach. zyklischen Kurven gekrümmt sind, mittels eines Messerkopfes, dessen Werk- zeug.se.hneidka.nten bezüglich des ideellen Er zeugungsplanrades im Verhältnis der Gang zahl des Messerkopfes zur Planradzähnzahl umlaufen, dadurch gennzeichnet, dass die hohlen (5) und die \erhabenen (6) PATENT CLAIMS 1. Process for the production of bevel gears, the flank lines of which in the longitudinal direction of the tooth. cyclic curves are curved, by means of a cutter head, the tool.se.hneidka.nten revolve with respect to the ideal generating face gear in the ratio of the number of turns of the cutter head to the number of face gear teeth, characterized in that the hollow (5) and the raised (6 ) Flanken der Zähne der zu verzahnenden. Räder z@veelzs Erzielung eines begrenzten Flankentragens je durch Schneidkanten. erzeugt. werden, deren Flugkreisradien (17, 18) verschieden gross sind, wobei die Drehachsen (8, 9) der Sehneid- kanten für die hohlen und für die er habenen Flanken in ihrer relativen Lage zum Mittelpunkt (0) des Erzeugungsplanrades so einstellbar sind, dass ein gewünschtes Tragbild am mittels des Messerkopfes erzeugten Rad und. Gegenrad erreicht wird. II. Flanks of the teeth to be toothed. Wheels z @ veelzs Achievement of a limited flank support by cutting edges. generated. are, whose flight circle radii (17, 18) are of different sizes, the axes of rotation (8, 9) of the Sehneid- edges for the hollow and for which he have flanks in their relative position to the center (0) of the generating face gear can be adjusted so that a desired contact pattern on the wheel generated by means of the cutter head and. Counter gear is reached. II. Maschine mit auf ihrer Planscheibe zur Einstellung des Abstandes seiner Achse zier Drehachse der Planscheibe verstellbarem. Messerkopf, zum Durchführung des in Patent anspruch I gekennzeichneten Verfahrens, da durch gekennzeichnet, dass der Messerkopf von einem gemeinsamen Grundkörper (31 bzw. 50) getragen einen Teil (21 bzw. 42) mit. Machine with on its face plate to adjust the distance of its axis ornamental axis of rotation of the face plate adjustable. Cutter head for carrying out the method characterized in claim I, characterized in that the cutter head is carried by a common base body (31 or 50) with a part (21 or 42). Messern zum Schneiden der hohlen Flanken und einen andern Teil (23 bzw. 44) mit Messern zum Schneiden der erhabenen Zahnflanken auf weist und so ausgebildet ist, dass die Dreh achsen (8, 9) der beiden Messerkopfteile gegeneinander versetzt sind, wobei die Messer beider Gruppen beim Schneiden nach Art einer Innenverzahnung ineinandergreifen, und dass der gemeinsame Grundkörper (31 bzw. 50) auf der Planscheibe (11) der Maschine zur Einstellung der gegenseitigen Lage der Dreh achsen (8, 9) bezüglich der Drehachse der Planscheibe nach einer Winkelteilung (12) verdreht werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Knives for cutting the hollow flanks and another part (23 or 44) with knives for cutting the raised tooth flanks and is designed so that the axes of rotation (8, 9) of the two knife head parts are offset from one another, the knives of both When cutting, groups interlock in the manner of internal toothing, and that the common base body (31 or 50) on the faceplate (11) of the machine to adjust the mutual position of the axes of rotation (8, 9) with respect to the axis of rotation of the faceplate according to an angular division ( 12) can be twisted. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) der Schneidkanten für die hohlen Flanken und die Drehachse (9) der Schneidkanten für die erhabenen. Flanken der zu verzahnen den Räder auf eine Parallele zum Senkrechten (13) auf die von den betreffenden Sehneid- I;anten zu schneidenden Flankenlinien in ihrer Längsmitte eingestellt werden. 2. Method according to claim 1, characterized in that the axis of rotation (8) of the cutting edges for the hollow flanks and the axis of rotation (9) of the cutting edges for the raised. Flanks of the wheels to be interlocked are set to be parallel to the vertical (13) on the flank lines to be cut in their longitudinal center by the respective Sehneid- I; antennas. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Messerkopf so eingestellt wird, dass sich die zyklischen Bah nen (5, 6) der Schnittpunkte der Schneid kanten für die hohlen und für die erhabenen Flanken mit der Planradteilebene im mittleren Teil (7) der zu schneidenden Flankenlänge berühren. 3. The method according to claim I, characterized in that the cutter head is set so that the cyclical paths (5, 6) of the intersection points of the cutting edges for the hollow and for the raised flanks with the plan gear part plane in the middle part (7) of the touch the flank length to be cut. 3. Maschine mit Messerkopf nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der beiden Messerkopfteilen gemeinsame Grund körper (31 bzw. 50) an einer den Wälzvor- schub ausführenden Planscheibe (11) der Ma schine radial verstellbar und verschwenkbar ist, so dass der notwendige Abstand (Md) der Drehachse (9) des einen Messerkopfteils von der Planscheibenmitte (0) eingestellt und der Grundkörper um diese Drehachse (9) ge schwenkt werden kann, um die Drehachse (8) des andern Messerkopfteils auf die Parallele zur Senkrechten (13) Machine with cutter head according to patent claim II, characterized in that the base body (31 or 50) common to the two cutter head parts is radially adjustable and pivotable on a faceplate (11) of the machine which executes the roller feed, so that the necessary distance ( Md) the axis of rotation (9) of the one cutter head part is set from the faceplate center (0) and the base body can be pivoted about this axis of rotation (9), around the axis of rotation (8) of the other cutter head part on the parallel to the vertical (13) auf die von den Messern der beiden Messerkopfteile zu schneidenden Flankenlinien in deren Mitte (7) einzustellen. 4. Maschine mit Messerkopf nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkopfteile auswechselbar angeordnet sind. 5. Maschine mit Messerkopf nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeiehnet, dass die Grösse :der Versetzung der Drehachsen der bei den Messerkopfteile mittels eines Organes (32) einstellbar ist. 6. to the flank lines to be cut by the knives of the two knife head parts in their center (7). 4. Machine with cutter head according to claim II, characterized in that the cutter head parts are arranged interchangeably. 5. Machine with cutter head according to patent claim II, characterized in that the size: the offset of the axes of rotation of the cutter head parts is adjustable by means of an element (32). 6th Maschine mit Messerkopf nach Patent- anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messerkopfteile unterschiedliche Mes- serzahlen, aber gleiche Umfangsteilungen von Messer zu Messer haben, wobei ihre Drehzahlen umgekehrt proportional zu ihren Messerzahlen sind. 7. Maschine mit Messerkopf nach Patent- anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messerkopfteile gegeneinander verdreh bar sind. Machine with cutter head according to claim II, characterized in that the two cutter head parts have different numbers of cutters, but the same circumferential pitches from cutter to cutter, their speeds being inversely proportional to their numbers of cutters. 7. Machine with cutter head according to claim II, characterized in that the two cutter head parts can be rotated against one another.
CH317210D 1951-10-06 1952-09-12 Method and machine for the production of bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves CH317210A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317210X 1951-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317210A true CH317210A (en) 1956-11-15

Family

ID=6150711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317210D CH317210A (en) 1951-10-06 1952-09-12 Method and machine for the production of bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317210A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412467A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-01 Klingelnberg AG Method for machining bevelled wheel cogging in a continuous machining method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412467A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-01 Klingelnberg AG Method for machining bevelled wheel cogging in a continuous machining method
JP2012030354A (en) * 2010-07-29 2012-02-16 Klingenberg Ag Method and system for milling bevel gear tooth system in continuous milling process
CN102398087A (en) * 2010-07-29 2012-04-04 科林基恩伯格股份公司 Method for machining bevelled wheel cogging in a continuous machining method
CN102398087B (en) * 2010-07-29 2014-11-05 科林基恩伯格股份公司 Method for machining bevelled wheel cogging in a continuous machining method
US8882414B2 (en) 2010-07-29 2014-11-11 Klingelnberg Ag Method and system for milling a bevel gear tooth system in a continuous miling process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405218T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A CROWN WHEEL
DE69005454T2 (en) GEAR CUTTER TO MAKE A SPROCKET.
DE692127C (en) Process for machining the tooth flanks of bevel gears with longitudinally curved teeth using a conical grinding worm
EP0022586B1 (en) Method of crown grinding gears having longitudinally curved teeth and grinding head for performing this method
DE2922038A1 (en) CUTTER OR TOOTH MILL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
CH317210A (en) Method and machine for the production of bevel gears with tooth flank longitudinal lines curved according to cyclic curves
DE2641745A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A SPURAL GEAR PAIR - GEARING MACHINE FOR PERFORMING THE PROCESS - SPURAL GEAR PAIR MANUFACTURED ACCORDING TO THE METHOD
DE2826911A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A SPHERICAL HOLLOW CUTTER FOR THE MANUFACTURING OF GEARS
DE915642C (en) Process and machine for the production of bevel gears with tooth longitudinal lines curved according to cyclic curves
DE2811932A1 (en) PROFILE MILL AND PROCESS FOR MANUFACTURING A SCREW ROTOR
DE1115104B (en) Method and device for producing a pair of spiral-toothed bevel gears
EP0059992A1 (en) Method and machine for manufacturing gears
DE1122807B (en) Machine for milling the teeth of bevel and hyperboloid gears
DE594388C (en) Auger cutter for cutting toothed wheels
DE852029C (en) Cutter head for cutting gears with curved teeth
DE686819C (en) Device for creating recesses with a regular polygonal cross-section with rounded corners
DE409814C (en) Process, machine and tool for the production of globoid wheels and similar toothed wheels according to the rolling process
DE852028C (en) Machine for the production or measurement of bevel gear teeth
DE2524352C3 (en)
DE1296928B (en) Tool head for continuous milling or continuous grinding of bevel wheels with curved teeth
AT92196B (en) Machine for milling helical bevel gears using the hobbing process.
AT81885B (en) Milling machine for the production of gears according to the milling machine for the production of gears according to the hobbing process. em hobbing.
DE2304687A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLANING BEVEL WHEELS
AT89105B (en) Machine for milling bevel gears using the hobbing process.
DE585776C (en) Manufacture of teeth on bevel gears and hyperbola gears with curved teeth