CH316507A - Control device for controlling prime movers - Google Patents

Control device for controlling prime movers

Info

Publication number
CH316507A
CH316507A CH316507DA CH316507A CH 316507 A CH316507 A CH 316507A CH 316507D A CH316507D A CH 316507DA CH 316507 A CH316507 A CH 316507A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
control device
servomotor
self
pump
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rattay Otto
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of CH316507A publication Critical patent/CH316507A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Regeleinrichtung zur Steuerung von Kraftmaschinen    Die Erfindung betrifft eine zur     Steuerung     von Kraftmaschinen dienende Regeleinrich  tung, welche einen mindestens in einer Rich  tung durch Flüssigkeit     betätigten    Servomotor       aufweist.     



  Bei solchen Regeleinrichtungen     ist    dem  Servomotor zu     dessen    Betätigung Flüssigkeit  unter     Überdruck    zuzuführen. Die     Flüssigkeits-          zufuhr    zum Servomotor wird üblicherweise  durch einen Steuerschieber geregelt. Die       Druckflüssigkeit    wurde bisher     meist    von einer  Zahnradpumpe oder dergleichen     geliefert.     



  Die Regelvorgänge dauern meist nur kurze  Zeit. In der übrigen Zeit wird vom Servo  motor keine Druckflüssigkeit benötigt. Die  Pumpe muss dann nur einen bestimmten Druck  aufrechterhalten, und man lässt die geförderte       Flüssigkeit    wieder durch ein     Überströmventil     abfliessen.  



  Solche Einrichtungen haben bekanntlich  den Nachteil, dass auch in der Zeit, in welcher  keine     Druckflüssigkeit        zu    fördern ist, die  Pumpe doch mit voller     Leistung    läuft. wobei  die aufgewendete Arbeit in Wärme umgewan  delt wird, welche durch Kühlung der geför  derten     Flüssigkeit    abgeführt werden muss.  



  Um diesem Nachteil zu     begegnen,        ist    schon  vorgeschlagen worden, zur Lieferung der  Druckflüssigkeit eine Steuerpumpe mit einem       aus    einer neutralen, der Fördermenge Null       entsprechenden    Lage verschiebbaren Organ         zu    verwenden,     dessen    Verschiebungsbetrag die  Fördermenge der Pumpe bestimmt, wobei die  Zufuhr der     Druckflüssigkeit    ohne Benützung  eines Steuerschiebers direkt durch     Beeinflus-          sung    des     besagten    verschiebbaren     Organs    ge  regelt wird.  



  Dies erfordert aber einen wesentlich ver  änderten Aufbau der Regelorgane, wobei aber  in manchen Fällen, wie etwa bei einseitig     be-          aufschlagten        Servomotaren    zum     Abfliessen-          lassen    der Flüssigkeit, oder bei Stufenkolben  zum     Mfliessenlassen    von überschüssiger Flüs  sigkeit, auf eine     zusätzliche    Betätigung eines       Steuerschiebers    oder dergleichen doch nicht  verzichtet werden kann.

   "  Die Erfindung     bezweckt    nun, eine Regel  einrichtung zu schaffen, bei welcher im  wesentlichen die gleichen Steuerorgane wie  bei den bisher üblichen Regeleinrichtungen       verwendet    werden, und bei der doch der vor  erwähnte Nachteil vermieden wird.

   Zu diesem  Behufe wird die Regeleinrichtung so ausge  bildet, dass die     zur    Betätigung des Servo  motors dienende     Flüssigkeit    von einer mit  einem aus einer neutralen, der Fördermenge  Null entsprechenden Lage verschiebbaren,  durch seinen Verschiebungsbetrag die Förder  menge bestimmenden Organ versehenen selbst  steuernden Pumpe geliefert wird, bei welcher  dieses Organ bei Erreichen eines bestimmten       Förderdruckes    selbsttätig in seine neutrale  Lage zurückgeführt wird.

        Eine besondere Ausführungsform der  erfindungsgemässen Regeleinrichtung besteht  darin, dass die selbststeuernde Pumpe die       Flüssigkeitsförderung    zu einem Steuerorgan  besorgt, welches den     Zufluss    der Flüssigkeit  zum Servomotor regelt. Die Pumpe kann aber  auch einen     Windkessel.    beliefern, von welchem  die zur     Betätigung    des Servomotors dienende       Flüssigkeit    bezogen wird.  



  Wenn die     Regeleinrichtung    einen unter       festem    Druck zu haltenden     Schliessservomotor          aufweist,    so     ist    es zweckmässig, eine weitere  selbststeuernde Pumpe unmittelbar Flüssig  keit zu diesem Servomotor fördern zu lassen  zur Erzeugung eines vorgegebenen festen, in  einer Richtung auf den andern Servomotor  wirkenden     Druckes.    Der Druck wird dabei  durch diese weitere     selbststeuernde    Pumpe er  zeugt anstatt, wie in bisher üblicher Weise,  durch einen     Windkessel    oder durch Betriebs  wasser.  



  Um die     Möglichkeit    zu erhalten, das  Schliessgesetz des Servomotors noch in Ab  hängigkeit von irgendwelchen     in    Betracht  fallenden Grössen, wie etwa im Falle der Rege  lung von Wasserturbinen in Funktion von       Reglerhub,    Gefälle, Wasserspiegels usw. zu       beeinflussen,        ist    es zweckmässig, die Pumpe  der erfindungsgemässen Regeleinrichtung mit  einer Einrichtung zu     versehen,    durch welche  der     Verschiebungsbetrag    des     aus    einer neu  tralen Lage verschiebbaren     Organs    in ver  änderbarer Weise begrenzt werden kann.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind       Ausführungsbeispiele    der erfindungsgemässen  Regeleinrichtung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Regeleinrichtung mit direkter  Zufuhr der den Servomotor betätigenden       Flüssigkeit    von einer     selbststeuernden    Pumpe  zu einem Steuerschieber,       Fig.2    eine Regeleinrichtung, bei welcher  die den Servomotor betätigende Flüssigkeit  von einem durch eine     selbststeuernde    Pumpe       belieferten        Windkessel    bezogen wird,       Fig.    3 eine Regeleinrichtung mit einem  unter vorgegebenem Druck stehenden Schliess  servomotor,

           Fig.    4 und 5 je eine selbststeuernde Pumpe  und       Fig.    6 ,einen Schnitt na-eh der Linie     VI-VI     durch die in     Fig.    5 dargestellte selbststeuernde  Pumpe.  



  Die Regeleinrichtung nach     Fig.    1     weist     einen Servomotor 1 auf, welcher durch Flüssig  keit betätigt wird und seine Bewegung über  eine Kolbenstange 2 auf eine nicht     gezeichnete          Einrichtung    zur Steuerung einer Kraft  maschine,     beispielsweise    zur Verstellung von       Leit-    oder Laufschaufeln einer     Wasserturbine,     überträgt.

   Die Flüssigkeit wird aus einem Be  hälter 3 bezogen und durch eine     selbst-          steuernde    Pumpe 4 gefördert., welche ein in  dieser Figur nicht näher     dargestelltes,    aus  einer neutralen Lage verschiebbares Organ  aufweist, das durch seinen Verschiebungs  betrag die Fördermenge der Pumpe bestimmt.  Die nicht gezeichnete, zu regelnde Kraft  maschine treibt die Pumpe 3 und gleichzeitig  über ein Getriebe 5 einen Drehzahlregler mit  einem     Fliehkraftspendel    6 an.

   Die Bewegung  des     Fliehkraftpendels    6 wird über einen Hebel  7 auf ein als     Kolbenschieber        ausgebildetes     Steuerorgan 8 übertragen, welches in bekann  ter Weise den     Zu-    oder Abfluss von Flüssig  keit zu den beiden Seiten des Servomotors 1  steuert. Das Steuerorgan 8 wird bei     Auslen-          kung    aus seiner Mittellage durch die     dabei     eingeleitete Bewegung des     Servomotors    1 über  ein Gestänge 9 rückgeführt.

   Die Pumpe 4 ist in  einer in den     Fig.    4 oder 5 näher dargestellten  Art gebaut, bei welcher ein aus einer neutra  len der Fördermenge Null entsprechenden  Lage     verschiebbares,    durch seinen Verschie  bungsbetrag die Fördermenge     bestimmendes     Organ bei Erreichen eines bestimmten     Förder-          driickes    selbsttätig gegen seine neutrale Lage  zurückgeführt. wird.  



  Die selbststeuernde Pumpe 4 fördert die  Flüssigkeit durch eine Leitung 10 zu dem  Steuerorgan 8, welches den     Zufluss    von Flüs  sigkeit zum Servomotor 1 regelt.  



  Die Steuerung des     Flüssigkeitszuflusses     zum Servomotor erfolgt     also    bei der in     Fig.    1  dargestellten Regeleinrichtung in der bisher      bekannten Weise durch einen Steuerschieber.  Das Vorsehen einer selbststeuernden Pumpe  der beschriebenen Art zur Flüssigkeitsförde  rung hat aber nun zur Folge, dass beim Ver  bleib der Regeleinrichtung im stationären Zu  stand, wobei sich das Steuerorgan 8 in seiner  Mittellage befindet und der     Zufluss    von Flüs  sigkeit abgesperrt ist, der Druck in der     För-          derleitung    10 bis zu jenem Betrag ansteigt,  bei welchem das verschiebbare Organ der  Pumpe in seine neutrale Lage zurückgeführt  wird.

   Damit hört die Förderung der Pumpe  auf, und es muss nicht wie bei den bisher be  kannten Regeleinrichtungen     Flüssigkeit    durch  ein     llberströmventil    abgelassen werden. Der       Leistungsverbraueh    der Pumpe geht dabei       stark        zurüek.    Es ergibt sich dabei nicht nur  eine     Ersparnis    an     Kraftverbraueh    für den  Pumpenantrieb, sondern es kann auch auf  eine Kühlung der Regelflüssigkeit verzichtet.  werden.  



  In der     Fig.    2 sind gleiche Teile mit     glei-          cben    Bezugszeichen belegt wie in     Fig.    1.. Der  Servomotor 1 wird hier aber nur von einer  Seite durch     Regelflüssigkeit        beaufschlagt,    wäh  rend er auf der andern Seite durch eine Feder  10 belastet     ist.    Durch das     Fliehkraftpendel    6  wird ein Steuerschieber 11 betätigt, welcher  nun den einseitigen     Flüssigkeitszufluss    zum  Servomotor 1 steuert.

   Die Rückführung der  Steuerung erfolgt durch Verschiebung einer  den Steuerschieber 1.1 umgebenden Hülse 12,  auf welche die     Bewegung    des Servomotors 1  vermittels eines     Hebels    13 übertragen wird.  Mit 14 ist eine Einrichtung bezeichnet, welche  erlaubt, die Regeleinrichtung von Hand zu       verstellen.     



  Im Gegensatz zu der in der     Fig.    1. darge  stellten Ausführungsform beliefert. aber hier  die selbststeuernde Pumpe 4 einen Windkessel  15, von welchem die zur Betätigung des Servo  motors dienende Flüssigkeit. durch eine Lei  tung 16 bezogen wird.  



  Die Verwendung einer selbststeuernden  Pumpe für die     Aufladung    des Windkessels  hat den besonderen Vorteil, dass der Druck  im     Windkessel        nahezu    konstant gehalten wer-    den kann, da die Pumpe ständig läuft und  schon bei der geringsten Abweichung vom  Solldruck Flüssigkeit fördert. Dies im Gegen- ;       satz    zu andern Pumpen, welche durch     Ein-          und    Ausschalten reguliert werden und dabei  einen verhältnismässig grossen     Druckspielraum     für die Schaltungen erfordern.  



  Die in     Fig.    3 dargestellte Regeleinrichtung  weist einen     einseitig    durch Flüssigkeit be  tätigten Servomotor 17, einen den     Zufluss    der  Flüssigkeit steuernden, durch ein Fliehkraft  pendel 18     beeinflussten    Steuerschieber 19 und  eine die Flüssigkeit     liefernde    selbststeuernde  Pumpe 20 auf.

   Im     Gegensatz    zu der in     Fig.        "?          gezeigten    Regeleinrichtung steht die Gegen  seite     des        Kolbenas    17 nicht unter Feder  belastung, sondern es fördert eine weitere       selbststeuernde    Pumpe 21 Flüssigkeit durch  eine Leitung 22 unmittelbar     zu    einem weite  ren, mit dem Servomotor 17 verbundenen,  einen     Schliessservomotor    bildenden Servomotor  23 und erzeugt einen vorgegebenen     festen,    in  der Richtung gegen den Servomotor 17 wirken  den Druck.  



       Fig.    4     zeigt    in vereinfachter Darstellung  eine     selbststeuernde    Pumpe. Die Pumpe för  dert Flüssigkeit von einer Saugleitung 24 in  eine Druckleitung     25-,    welche an einer Stelle  251 zu einer nicht gezeichneten Verbrauchs  stelle, wie Steuerschieber, Windkessel, Servo  motor, führt. Die Saugleitung .24 mündet in  eine Kammer 26, und die     Druckleitung     schliesst an eine Kammer 27 an.  



  In einem rotierenden Körper 28 sind zylin  drische Bohrungen 29 vorgesehen, in welchen  sich Kugelkolben 30 radial verschieben kön  nen. Bei der Rotation werden die Bohrungen  29     abwechslungsw        eise    mit den     Kammern    26  und 27 verbunden. Die Kugelkolben 30 laufen.  hierbei längs einer durch ein in     vertikaler     Richtung verschiebbares Organ 31 bestimmten  kreisförmigen Bahn. Liegt dieses Organ 31  exzentrisch zur Achse des     Körpers    28, so füh  ren die Kolben radiale Bewegungen aus und  fördern dabei Flüssigkeit von der Kammer 26  zur Kammer 27.

   Bei     zentrischer    Lage des       Organs    31 wird keine Flüssigkeit     gefördert.         Diese Lage ist die vorher     erwähnte    neutrale  Lage. Die Fördermenge wird durch den Ver  schiebungsbetrag aus der neutralen Lage be  stimmt und ist. um so grösser, je grösser dieser  Verschiebungsbetrag ist.  



       Das    Organ 31 wird durch Eigengewicht  und zusätzliche     Belastung    durch ein Gewicht  32 in     exzentrischer    Lage gehalten. Es ist auf  der     Unterseite    mit einem Kolben 33 verbun  den, welcher in einem Zylinder 34 verschieb  bar ist. Der Raum auf der Unterseite des  Kolbens 33 steht durch eine Leitung 35 mit  der Druckleitung 25 in Verbindung. Dies hat  zur Folge, dass das Organ 31 bei Erreichen       eines        bestimmten    Förderdruckes, nämlich dann,  wenn der auf den Kolben 33 wirkende Flüssig  keitsdruck die Gewichtsbelastung     überwindet,          selbsttätig    gegen seine neutrale Lage zurück-.  geführt wird.  



  Der Verschiebungsbetrag des Organs 31       ist    durch einen in     horizontaler    Richtung ver  schiebbaren Keil 36 begrenzt. Über ein Ge  stänge 37     ist    es möglich, den Keil zu verschie  ben, wobei die Begrenzung des     Verschiebungs-          betrages    des     Organs    31 verändert wird. Es       ist    also eine Einrichtung 36 vorhanden, durch  welche der     Verschiebungsbetrag    des aus einer  neutralen Lage verschiebbaren Organs in ver  änderbarer     Weise    begrenzt werden kann.  



  Die     Fig.    5 und 6 zeigen eine andere       selbststeuernde    Pumpe. Hier befinden sich in  einem um eine     vertikale    Achse rotierenden       Körper    38 in Achsrichtung verlaufende, auf  einem Kreise angeordnete zylindrische Bohrun  gen 39, welche Kolben 40 enthalten. Diese wer  den durch Federn 41 gegen eine um eine Achse  42 schwenkbare Scheibe 43 angedrückt. Bei  der Rotation des Körpers 38 bewegen sich die  Kolben 40 in axialer Richtung und saugen  dabei von einem Raum 44 Flüssigkeit an, um  sie in einen Raum 45 zu fördern.

   Die     Scheibe     43 ist ein     aus    einer neutralen Lage, welche  hier mit der horizontalen Lage übereinstimmt,       verschiebbares    Organ, durch     dessen    Verschie  bungsbetrag die Fördermenge der Pumpe be  stimmt ist. Die Scheibe 43 wird durch eine  Feder 46 gegen einen     Anschlag    47     gedrückt.       Bei steigendem Förderdruck werden die Kol  ben 40 stärker an die Scheibe 43 gedrückt.

    Bei Erreichen     eines    bestimmten     Förderdruckes     wird die Belastung durch die Feder 46 über  wunden     imd    die Scheibe 43,     also,    das     aus     einer neutralen Lage verschiebbare     Organ,     wird     gegen    seine neutrale Lage     zurückgeführt.     



  Ferner ist eine Kurvenscheibe 48 vor  gesehen, welche eine Drehbewegung um eine  Achse 49 ausführen kann. Statt auf den An  schlag 47 kann sieh die Scheibe 43, also     das     aus einer neutralen Lage     verschiebbare    Organ,  über eine Rolle 50 auch auf die Kurven  scheibe 49 abstützen, durch welche nun     des-          sen        Verschiebungsbetrag    in     veränderbarer     Weise begrenzt wird.



  Control device for controlling power machines The invention relates to a control device which is used to control power machines and which has a servomotor which is actuated by liquid in at least one direction.



  In such control devices, the servomotor has to be operated with liquid under excess pressure. The liquid supply to the servomotor is usually regulated by a control slide. The hydraulic fluid has so far mostly been supplied by a gear pump or the like.



  The control processes usually only take a short time. The servo motor does not need any hydraulic fluid for the rest of the time. The pump then only has to maintain a certain pressure and the pumped liquid is allowed to flow out again through an overflow valve.



  It is known that such devices have the disadvantage that the pump still runs at full power during the time in which no hydraulic fluid is to be conveyed. The work involved is converted into heat, which must be removed by cooling the liquid being conveyed.



  In order to counter this disadvantage, it has already been proposed to use a control pump to supply the pressure fluid with a member that can be displaced from a neutral position corresponding to the delivery rate zero, the shift amount of which determines the delivery rate of the pump, the supply of the pressure fluid without the use of a control slide is regulated directly by influencing the said movable organ.



  However, this requires a significantly modified structure of the control elements, but in some cases, such as with unilaterally operated servomotors to allow the liquid to flow out, or with stepped pistons to allow excess liquid to flow, an additional actuation of a control slide or the like is required but cannot be dispensed with.

   "The aim of the invention is to create a control device in which essentially the same control elements are used as in the previously conventional control devices, and in which the aforementioned disadvantage is avoided.

   For this purpose, the control device is designed in such a way that the liquid used to actuate the servo motor is supplied by a self-controlling pump provided with a displaceable from a neutral position corresponding to the flow rate zero and provided by its shift amount the flow rate-determining organ which this organ is automatically returned to its neutral position when a certain delivery pressure is reached.

        A special embodiment of the control device according to the invention consists in that the self-controlling pump takes care of the liquid delivery to a control element which regulates the flow of liquid to the servomotor. The pump can also be an air vessel. supply from which the liquid used to operate the servomotor is obtained.



  If the control device has a closing servomotor to be kept under fixed pressure, it is advisable to have another self-regulating pump convey liquid directly to this servomotor in order to generate a predetermined, fixed pressure acting in one direction on the other servomotor. The pressure is generated by this additional self-regulating pump instead of, as was previously the case, by an air tank or by operating water.



  In order to obtain the possibility of influencing the closing law of the servomotor depending on any variables under consideration, such as in the case of the regulation of water turbines as a function of regulator stroke, gradient, water level, etc., it is advisable to use the pump to provide the control device according to the invention with a device by which the amount of displacement of the organ displaceable from a new central position can be limited in a changeable manner.



  In the accompanying drawings, embodiments of the control device according to the invention are shown. 1 shows a control device with direct supply of the liquid that actuates the servomotor from a self-regulating pump to a control slide, FIG. 3 a control device with a closing servo motor under a given pressure,

           4 and 5 each show a self-regulating pump, and FIG. 6, a section on the line VI-VI through the self-regulating pump shown in FIG.



  The control device according to Fig. 1 has a servomotor 1 which is operated by liquid speed and its movement via a piston rod 2 to a device not shown for controlling a power machine, for example for adjusting guide vanes or blades of a water turbine, transmits.

   The liquid is drawn from a loading container 3 and conveyed by a self-controlling pump 4, which has an element (not shown in more detail in this figure) that can be displaced from a neutral position and that determines the delivery rate of the pump by its displacement amount. The engine to be controlled, not shown, drives the pump 3 and at the same time a speed controller with a centrifugal pendulum 6 via a transmission 5.

   The movement of the centrifugal pendulum 6 is transmitted via a lever 7 to a control member 8 designed as a piston slide, which controls the inflow or outflow of liquid to the two sides of the servo motor 1 in a known manner. When it is deflected from its central position, the control element 8 is returned via a linkage 9 by the movement of the servo motor 1 initiated in the process.

   The pump 4 is constructed in a manner shown in more detail in FIG. 4 or 5, in which a position that is displaceable from a neutral position corresponding to the flow rate zero and which determines the flow rate by its displacement automatically counteracts its position when a certain flow pressure is reached neutral position. becomes.



  The self-regulating pump 4 conveys the liquid through a line 10 to the control element 8, which regulates the inflow of liquid to the servomotor 1.



  The control of the flow of liquid to the servomotor thus takes place in the control device shown in FIG. 1 in the previously known manner by a control slide. The provision of a self-regulating pump of the type described for liquid delivery now has the consequence that when the control device remains in the stationary state, the control element 8 is in its central position and the inflow of liquid is shut off, the pressure in the The delivery line 10 rises up to the amount at which the displaceable element of the pump is returned to its neutral position.

   This stops the pumping of the pump and there is no need to drain liquid through an overflow valve as with the previously known control devices. The power consumption of the pump goes down sharply. This not only results in a saving in power consumption for the pump drive, but cooling of the control fluid can also be dispensed with. will.



  In FIG. 2, the same parts are given the same reference numerals as in FIG. 1. The servomotor 1 is, however, acted upon by control fluid from one side only, while it is loaded by a spring 10 on the other side. The centrifugal pendulum 6 actuates a control slide 11 which now controls the one-sided flow of liquid to the servomotor 1.

   The control is returned by moving a sleeve 12 which surrounds the control slide 1.1 and to which the movement of the servo motor 1 is transmitted by means of a lever 13. With a device 14 is designated which allows the control device to be adjusted by hand.



  In contrast to the embodiment shown in FIG. 1. Darge supplied. but here the self-regulating pump 4 is an air tank 15, from which the liquid used to actuate the servo motor. through a Lei device 16 is obtained.



  The use of a self-regulating pump for charging the air chamber has the particular advantage that the pressure in the air chamber can be kept almost constant, since the pump runs continuously and delivers liquid even with the slightest deviation from the target pressure. This on the contrary; Set to other pumps, which are regulated by switching on and off and thereby require a relatively large pressure margin for the circuits.



  The control device shown in FIG. 3 has a servomotor 17 operated on one side by liquid, a control slide 19 which controls the inflow of the liquid and is influenced by a centrifugal pendulum 18, and a self-regulating pump 20 which delivers the liquid.

   In contrast to the control device shown in FIG. "?", The opposite side of the piston 17 is not under spring load, but a further self-regulating pump 21 conveys liquid through a line 22 directly to another closing servo motor connected to the servo motor 17 forming servo motor 23 and generates a predetermined fixed, in the direction against the servo motor 17 act the pressure.



       Fig. 4 shows a simplified representation of a self-controlling pump. The pump conveys liquid from a suction line 24 into a pressure line 25, which at one point 251 leads to a consumption point, not shown, such as a control slide, air chamber, servo motor. The suction line .24 opens into a chamber 26, and the pressure line connects to a chamber 27.



  In a rotating body 28 cylin drical bores 29 are provided in which spherical pistons 30 can move radially NEN. During the rotation, the bores 29 are alternately connected to the chambers 26 and 27. The ball pistons 30 run. in this case along a circular path determined by a member 31 which can be displaced in the vertical direction. If this organ 31 is eccentric to the axis of the body 28, the pistons carry out radial movements and convey liquid from the chamber 26 to the chamber 27.

   With the organ 31 in a central position, no liquid is conveyed. This position is the neutral position mentioned earlier. The delivery rate is determined by the shift amount from the neutral position and is. the greater the greater this shift amount.



       The organ 31 is held in an eccentric position by its own weight and additional loading by a weight 32. It is verbun on the underside with a piston 33, which is displaceable in a cylinder 34 bar. The space on the underside of the piston 33 communicates with the pressure line 25 through a line 35. The consequence of this is that the organ 31 automatically moves back towards its neutral position when a certain delivery pressure is reached, namely when the liquid pressure acting on the piston 33 overcomes the weight load. to be led.



  The amount of displacement of the member 31 is limited by a wedge 36 that can be displaced in the horizontal direction. Via a linkage 37, it is possible to move the wedge, the limitation of the amount of displacement of the member 31 being changed. There is therefore a device 36 by means of which the amount of displacement of the organ displaceable from a neutral position can be limited in a changeable manner.



  Figures 5 and 6 show another self-regulating pump. Here are located in a body 38 rotating about a vertical axis in the axial direction, arranged on a circle cylindrical bores 39 which contain pistons 40. This who pressed against a pivotable disk 43 about an axis 42 by springs 41. During the rotation of the body 38, the pistons 40 move in the axial direction and in doing so suck in liquid from a space 44 in order to convey it into a space 45.

   The disc 43 is a from a neutral position, which coincides with the horizontal position here, displaceable organ, through whose displacement amount the delivery rate of the pump is true. The disk 43 is pressed against a stop 47 by a spring 46. When the delivery pressure rises, the Kol ben 40 are pressed more strongly against the disk 43.

    When a certain delivery pressure is reached, the load is wound by the spring 46 and the disk 43, that is, the member that can be displaced from a neutral position, is returned to its neutral position.



  Furthermore, a cam plate 48 is seen, which can perform a rotary movement about an axis 49. Instead of the stop 47, the disk 43, that is to say the member that can be displaced from a neutral position, can also be supported via a roller 50 on the cam disk 49, by which the amount of displacement is now limited in a changeable manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einen mindestens in einer Richtung durch Flüssigkeit. betätigten Servomotor aufweisende, zur Steuerung von Kraftmaschinen dienende Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit von einer mit einem aus einer neutralen, der Fördermenge Null ent sprechenden Lage verschiebbaren, durch sei nen Verschiebungsbetrag die Fördermenge bestimmenden Organ versehenen, selbst steuernden Pumpe geliefert wird, Claim one in at least one direction through liquid. An actuated servomotor having a control device used to control prime movers, characterized in that the liquid is supplied by a self-controlling pump which is displaceable from a neutral position corresponding to the delivery rate zero and provided by its displacement amount determining the delivery rate, bei welche dieses Organ bei Erreichen eines bestimmten Förderdruckes selbsttätig gegen seine neu trale Lage zurückgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Regeleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbst steuernde Pumpe die Flüssigkeitsförderung zu einem Steuerorgan besorgt, welches den Zufluss der Flüssigkeit zum Servomotor regelt. in which this organ is automatically returned to its neutral position when a certain delivery pressure is reached. SUBClaims 1. Control device according to patent claim, characterized in that the self-controlling pump takes care of the liquid delivery to a control element which regulates the flow of liquid to the servomotor. 2. Regeleinrieht.ung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbst steuernde Pumpe einen Windkessel beliefert, von welchem die zur Betätigung des Servo motors dienende Flüssigkeit bezogen wird. 3. Regeleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere selbststeuernde Pumpe Flüssigkeit zu einem weiteren Servomotor fördert zur Erzeugung eines vorgegebenen festen, in einer Richtung auf den andern ServomotorwirkendenDruckes. 4. 2. Regeleinrieht.ung according to claim, characterized in that the self-controlling pump supplies an air tank from which the liquid used to actuate the servo motor is obtained. 3. Control device according to patent claim, characterized in that a further self-regulating pump conveys liquid to a further servomotor in order to generate a predetermined fixed pressure acting in one direction on the other servomotor. 4th Regeleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrich tung aufweist, durch welche der Versehie- bungsbetrag des aus einer neutralen Lage ver schiebbaren Organs in veränderbarer Weise begrenzt werden kann. Control device according to patent claim, characterized in that it has a device by means of which the amount of displacement of the member displaceable from a neutral position can be limited in a changeable manner.
CH316507D 1952-07-05 1953-06-17 Control device for controlling prime movers CH316507A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316507X 1952-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316507A true CH316507A (en) 1956-10-15

Family

ID=6150493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316507D CH316507A (en) 1952-07-05 1953-06-17 Control device for controlling prime movers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316507A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227400B (en) * 1963-01-04 1966-10-20 Voith Gmbh J M Control device for double-regulated water power machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227400B (en) * 1963-01-04 1966-10-20 Voith Gmbh J M Control device for double-regulated water power machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545362A1 (en) INDEPENDENT CONTROL OF A VOLUMETRIC MACHINE (PUMP OR FLUID MOTOR)
DE2208172B2 (en) Device for damping the load-related pressure increase with hydrostatic motors
DE3209640A1 (en) HYDRAULIC PUMP
CH316507A (en) Control device for controlling prime movers
DE1167146B (en) Speed control device for the motor of a fluid transmission
DE526666C (en) Internal combustion engine with variable speed and injection timing adjustment
DE622793C (en) Indirectly acting speed controller operated with pressurized fluid
DE1119621B (en) Infinitely adjustable V-belt change gear
DE1095670B (en) Liquid pump
DE523612C (en) Valve control operated with hydraulic fluid for piston engines
DE1301645B (en) Fuel supply system
DE601034C (en) Device for regulating the delivery rate of a pump, in particular a fuel injection pump
DE566635C (en) Fuel pump for internal combustion engines controlled by pressure oil
AT129631B (en) Internal combustion engine with variable speed and injection timing adjustment.
DE443886C (en) Hydraulic regulator with multiple pumps
DE588737C (en) Rotating hydraulic servo motor
DE2202625A1 (en) Hydraulic power steering device
DE2800029A1 (en) Centrifugal governor
DE2100010A1 (en) Adjustable hydrostatic unit
DE1482704C3 (en) Device for regulating the number of strokes of the moving floor in a pusher centrifuge
DE904840C (en) Method and device for the automatic control of the fuel supply in internal combustion engines with low flywheels or with no flywheels
DE521872C (en) Hydraulic valve control
DE631537C (en) Auxiliary control device for a regulator for prime movers
DE1526514C (en) Fuel supply device for an internal combustion engine
DE149425C (en)