CH313871A - Device with at least one body made of permanent magnet material - Google Patents

Device with at least one body made of permanent magnet material

Info

Publication number
CH313871A
CH313871A CH313871DA CH313871A CH 313871 A CH313871 A CH 313871A CH 313871D A CH313871D A CH 313871DA CH 313871 A CH313871 A CH 313871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
bundle
polymer
threads
sep
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Johannes
Rademakers Adriaan
Wolfgang Rathenau Gerhart
Smit Jan
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH313871A publication Critical patent/CH313871A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0242Magnetic drives, magnetic coupling devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D9/00Demagnetising devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Garne oder garnähnliche Produkte aus Einzelfäden, die  durch ein Bindemittel statt durch ihre Verdrehung zusam  mengehalten werden, sind bekannt. Diese bekannten Pro  dukte sind jedoch entweder relativ steif und kompakt oder  zeigen geringen Zusammenhalt, so dass ihre Anwendungs  möglichkeiten begrenzt sind. Demgegenüber liegt der vorlie  genden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Garn oder  garnähnliches Produkt zu     schaffen,    das befriedigende Eigen  schaften in bezug auf Fülligkeit, Biegsamkeit, Elastizität und  Zusammenhalt aufweist.  



  Es ist bekannt, ein Bündel von Einzelfäden mit einem  Faden aus geschmolzenem Polymer zu umspinnen, der durch  eine um das Bündel rotierende Düse ausgepresst wird, wobei  ein Garn oder ein garnähnliches Produkt von einem gedreh  ten Garn ähnlichen     Eigenschaften    erhalten wird, ohne dass  dem Bündel eine wirkliche Verdrehung erteilt wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zur Herstellung eines Garnes oder eines garnähnlichen Pro  duktes aus einem Bündel von Textilfäden, die von einem sie  ringförmig umfassenden polymeren Material zusammengehal  ten sind. Dieses erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch  gekennzeichnet, dass das Bündel von Textilfäden einer       Falschzwirnung    unterworfen wird, um es vorübergehend in  einen verdrehten und rotierenden Zustand zu versetzen, dass  auf das rotierende verdrehte Bündel während wenigstens  einer Umdrehung desselben in Abständen über seine Länge  ein flüssiges Polymer aufgebracht wird, wobei das Polymer auf  das rotierende Bündel von mindestens einem Punkte aus  aufgebracht wird, der dem Bündel während des     Aufbringens     in seiner Längsbewegung folgt,

   aber     dessen    Rotation nicht  mitmacht. und dass das aufgebrachte Polymer in den festen  Zustand übergeführt wird.  



  Dadurch, dass somit abschnittsweise Bereiche, innerhalb  deren eine starke Bindung vorhanden ist, mit Bereichen  ohne jegliche Bindung abwechseln, können dem Garn oder  garnähnlichen Produkt gleichzeitig alle oben genannten Ei  genschaften verliehen werden.  



  Das vorliegende Patent erstreckt sich auf die unmittel  baren Erzeugnisse des     erfindungsgemässen    Verfahrens und  insbesondere auf ein nach diesem Verfahren erhaltenes Garn  oder garnähnliches Produkt, bei welchem das     Polymer-          Material    Ringe bildet, die das Bündel von Textilfäden um  fassen und es in den     Umfassungsbereichen    kompakt ring  förmig zusammenhalten und die zwischen den Ringen liegen  den Teile des Bündels voluminös sind.  



  Aus der Patentanmeldung NL 66 08 328 bzw. der ihr  entsprechenden     Offenlegungsschrift        DT    1 660 670 ist ein  Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Garnes mit     regel-          mässigen        Einschnürungen    bekannt, welches darin besteht,  dass das Garn zwischen zwei Festpunkten unter Einwirkung  eines senkrecht zur     Garnlaufrichtung    strömenden Gases in  erzwungene Schwingung versetzt wird, wobei es in jeder  Schwingungsperiode den Gasstrahl zweimal durchwandert.  Dabei wird im Garn jedesmal eine     Einschnürung    gebildet,  in welcher die Einzelfäden einen festen Schluss aufweisen,  ohne indessen miteinander verbunden zu sein.  



  Gegenüber diesem bekannten Verfahren zeichnet sich  dasjenige     gemäss    der vorliegenden Erfindung dadurch aus,  dass die Einzelfäden sich in den Bereichen, in denen sie einen  festen Schluss erhalten, vom Polymer umschlossen werden,  so dass sie sich nicht mehr aus diesem Schluss lösen können  und die Struktur des Garnes dauerhaft und stabil wird.  



  Die     US-Patentschrift    3 061 998 beschreibt die Herstel  lung von     Bauschgarnen,    indem Einzelfäden von unterschied  licher     Schrumpfbarkeit    vereinigt und in Abständen oder an  ihren Kreuzungsstellen durch Erwärmen oder Verkleben mit  einander verbunden werden.  



  Gemäss der     US-Patentschrift    2 807<B>132</B> werden zur Her-    Stellung eines dekorativen Garnes mehrere Kerngarne unter  Spannung mit einem     Bedeckungselement        schraubenförmig     umwunden. Stellenweise kann die Steigung der Wicklung so  gering sein, dass das Kerngarn dort auf     seinem    ganzen Um  fang umwickelt wird und die Wicklung einen Höcker bildet,  während zwischen diesen Höckern das Kerngarn grossenteils       freiliegt.     



  Die Patentanmeldung NL 64 12 987 offenbart ein Ver  fahren zur Herstellung eines praktisch geraden synthetischen       Multifilamentgarns,    bei welchem dessen Einzelfäden an  regellos über ihre Länge verteilten Stellen miteinander da  durch verklebt werden, dass sie nach schwacher Falschdre  hung mit einem flüssigen, flüchtigen Lösungsmittel behandelt  und dann wieder aufgedreht werden, während das Lösungs  mittel     verdampfte.     



  Gegenüber diesen bekannten Verfahren zeichnet sich das  jenige gemäss der vorliegenden Erfindung durch die Be  schränkung des     Zusammenfassens    der Einzelfäden auf kurze  ringförmige Bereiche aus, was eine     grössere    Fülligkeit,  Schmiegsamkeit und Elastizität des Garnes als Ganzes er  möglicht.  



  Die Länge der mit Ringen aus Polymer Material versehe  nen Bereiche kann für die meisten Zwecke zwischen 0,2 mm  und 1 cm liegen, wogegen die Länge der dazwischenliegen  den Bereiche für die meisten Zwecke zwischen 1 mm und  5 cm liegen sollte. Je nach der Verwendung kann von einem  Bündel aus Fäden und/oder Stapelfasern und/oder zu  Textilfasern     zerfaserten    Folien ausgegangen werden.  



  Eine vorteilhafte     Ausführungsform    des     erfindungsgemäs-          sen    Produktes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel  fäden in den Bereichen zwischen den Ringen bei unbelaste  tem Garn verschieden lang sind. Dies wird im allgemeinen  erreicht durch unterschiedliche Schrumpfung der Einzelfäden  nach     Anbringung    der Ringe, wie noch später erklärt wird.  Die relativ langen Fasern werden dabei gebogen und     sind     dann bestrebt, das Produkt zu verlängern, während die rela  tiv kurzen Fasern gerade gestreckt werden und dann bestrebt  sind, das Produkt zu verkürzen. Auf diese Weise erhält man  eine sehr grosse und sehr beständige Fülligkeit.  



  Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des     erfin-          dungsgemässen    Produktes, bei der die Fäden zwischen den  Ringen verschiedene Längen aufweisen, ist dadurch gekenn  zeichnet, dass die Einzelfäden im mittleren Teil des Bündel  querschnitts kürzer sind als im     äusseren    Teil. Durch diese  Struktur wird ein ausgesprochen gefälliger optischer Effekt  erzielt und dabei im allgemeinen auch die grösste Fülligkeit.  



  Eine weitere     Ausführungsform    des Produktes, bei der die  Fäden zwischen den Ringen ebenfalls verschiedene Längen  aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass     die    Verteilung  der kurzen und der langen Einzelfäden regellos ist. Obwohl  bei dieser Struktur die Fülligkeit im allgemeinen etwas ge  ringer ist, ist sie im allgemeinen beständiger.

   Ein Bündel von       Einzelfäden,    das bei der Durchführung des     erfindungsgemäs-          sen    Verfahrens ein     solches    Produkt mit regellos verteilten  kurzen und langen Fadenabschnitten liefert, kann erhalten  werden durch Mischen von     Stapelfasern        verschiedener     Schrumpffähigkeit und Herstellung eines Rohgarnes aus  denselben in bekannter     Weise.     



  Wenn die längeren und die kürzeren Einzelfäden wie  erwähnt verschiedene Schrumpfung aufweisen sollen,. können  diese Unterschiede in der Schrumpfung durch mannigfaltige  Materialkombinationen erzeugt werden.  



  So können z. B. bei einer Ausführungsform die kürzeren  Einzelfäden aus einem Elastomer und die längeren aus einem  steiferen Material bestehen. Diese Wahl hat den Vorteil,  dass sich das elastische Material leicht so weit dehnen lässt,  bis die steiferen Fäden     geradegestreckt    sind, wobei dann  diese steiferen Fäden eine verhältnismässig hohe Zugfestig-           keit    ergeben.     Ferner    wird sich das Elastomer ohne weiteres  auf die kürzere Länge zusammenziehen, so dass das Material  wieder seine Fülligkeit gewinnt, sobald die Spannung     nach-          lässt.    Für Kleider und andere Zwecke;

   für die feine Fasern  erforderlich sind, kann als Elastomer vorzugsweise ein ther  moplastisches Elastomer der Art     verwendet    werden, bei der  die Stabilisierung durch kristalline Segmente statt durch eine  wirkliche     Vernetzung    geschieht, wie dies beispielsweise für       extrudierbaren        Polyurethan-Gummi    der Fall ist.  



  Bei einer weiteren     Ausführungsform    können die kürze  ren Einzelfäden gekräuselte     Zweikomponenten-Fasern    oder  -Fäden und die längeren Fäden     Einkomponentenfasern    oder  -Fäden sein. Gekräuselte     Zweikomponenten-Fasern    verhal  ten sich im allgemeinen wie     elastomere    Fasern und haben den  Vorteil, dass sie mit     andern    Fasern (im allgemeinen     in        unge-          kräuseltem    Zustand) leichter zu mischen sind und dass eine  grössere Auswahl davon zur Verfügung steht. Auf der ande  ren Seite ist die Spannung im gestreckten Zustand bei kleinen  Dehnungen im allgemeinen niedriger.

    



  Wenn von kürzeren und längeren Einzelfäden in den Fäl  len die Rede ist, in denen die     Fasern    aus etwa schraubenför  mig gekräuselten     Zweikomponenten-Fasern    bestehen, so ist  als Länge nicht die längs der Schraubenlinie, sondern die in  der Achse der Schraube gemessene Länge zu verstehen.  



  Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die  Einzelfäden     Zweikomponenten-Fasern    mit verschieden  starker Kräuselung. Auf diese Weise ergibt sich ein Produkt  von besonders hoher Dehnbarkeit, jedoch, bis zu einem ge  wissen Grade, auf Kosten der Fülligkeit.  



  Auf kleine Längen geschnitten, kann das     erfindungsge-          mässe    Garn oder garnähnliche Produkt     vorteilhaft    in Form  kurzer Abschnitte, deren jeder zwei Ringe aus Polymer auf  weist, als Feder- oder Daunenersatz für die Füllung von  Kissen oder Steppdecken verwendet werden.  



  Diese Verwendung des Garnes bzw. Produktes wird an  sich nicht vom vorliegenden Patent umfasst.  



  Obgleich der Zusammenhalt des Garnes oder garnähnli  chen Produktes quer zur Längsrichtung im wesentlichen durch  die Ringe bedingt ist, muss doch festgehalten werden, dass  das Produkt auch mit leichter Drehung ausgeführt sein kann.  



  Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, den  Querzusammenhalt des Garnes oder garnähnlichen Produk  tes durch ein     besonders    schnelles und praktisches Verfahren  zu erhalten. Es hat sich erwiesen, dass das     erfindungsgemässe     Verfahren viele Male schneller aufzuführen ist als mit einer  echten Verdrehung und auch wesentlich schneller als mit  dem in der Einleitung genannten Verfahren des Umspinnens  eines Fadenbündels mit einem schraubenförmigen Faden aus       geschmolzenem    Polymer, das aus einer um das Fadenbündel  rotierenden Düse     extrudiert    wird.

   Wie bekannt, lässt sich eine  Falschdrehung sehr schnell ausführen, und es hat sich ferner  gezeigt, dass das stellenweise Aufbringen und Erhärten eines  flüssigen     Polymers    ähnlich schnell ausgeführt werden kann.  



  Bekanntlich findet die Falschdrehung gewöhnlich zur  Herstellung von     Kräuselgarnen        Verwendung,    wobei die  Verformungen der einzelnen Fasern in der verdrehten Form  thermisch fixiert werden.     Die    vorliegende Erfindung zielt  jedoch nicht spezifisch auf die Herstellung von     Kräuselgarn     ab, und die genannte Fixierung ist daher für die Ausführung  des Verfahrens nicht wesentlich.  



  Die Falschdrehung kann auf verschiedene bekannte Ar  ten verwirklicht werden. Besonders hohe Geschwindigkeit  und den Vorteil, dass mit hoher Fadenspannung gearbeitet  werden kann,     liefert    das Verfahren,     bei    dem die Falsch  drehung von Garn oder einem     garnähnlichen    Produkt durch  Walzen in einer im wesentlichen linearen Zone     zwischen    zwei  Reibungsgliedern stattfindet, von denen wenigstens eines  zwei oder mehrere Reibungselemente     aufweist,    welche nach-    einander in Berührung mit dem andern Reibungsglied ge  bracht werden,

   während die Reibungselemente während ihrer  Berührung mit dem entgegengesetzten Reibungsglied quer  zur Bewegungsrichtung des Garnes verschoben und wieder  in ihre Ausgangsstellung     zurückgebracht    werden, sobald die  Berührung zu Ende ist. Die Anwendung dieses Verfahrens  zum Rollen von Garn ist in einem anderen Zusammenhang  in der Zeitschrift     nPlastics        Rubbers ,    Januar 1970, Seite 31,  beschrieben.  



  Das Polymer zur Bildung der Ringe kann entweder in  geschmolzener, in     gelöster    oder in     emulgierter        Form    verwen  det werden, aber auch     in    Form eines oder mehrerer Vor  polymere.     Entsprechend    kann die Überführung in den festen  Zustand entweder durch Kühlung oder Verdampfung eines  Lösungsmittels oder     eipes        Emulgators    stattfinden oder durch  Koagulation der Emulsion sowie durch Aushärten des Vor  polymers bzw. der     Vorpolymere.     



  Bei     einer    Ausführungsform des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens kann die Zuführung des     Polymers    mittels einer     end-          'losen    Reihe punktförmiger Ablagerungen des     Polymers    ge  schehen, welche in wiederholter Folge in Berührung mit dem  rotierenden Faserbündel gebracht werden, wobei sie entlang  desselben bewegt und wieder ausser Berührung von ihm ge  bracht werden. Infolge der     kontinuierlichen    Bewegung arbei  tet diese Variante des Verfahrens besonders rasch.  



  Die schnellste Art der Zuführung für jede der genannten  punktförmigen Ablagerungen besteht darin, dass das Material  durch einen     Extrusionskanal,    der im Behälter endet,     extru-          diert    wird. (Die Ablagerungspunkte können auch ganz  einfach die Mündungen dieser Kanäle sein.) Eine Modifika  tion des Verfahrens besteht darin, dass die Ablagerungs  punkte von Näpfchen gebildet werden, die mittels eines Ra  kelmessers     od.        dgt.    gefüllt werden.  



  Eine weitere Abart des Verfahrens ist dadurch gekenn  zeichnet, dass das flüssige Polymer mittels Düsen zugeführt  wird, deren jede, während sie das Polymer aufbringt, ge  meinsam mit dem Fadenbündel und mit der gleichen Ge  schwindigkeit und in der gleichen Richtung wie     dieses    bewegt  wird, worauf die Düse wieder in ihre Ausgangslage     zurück-          'bewegt    wird, vorzugsweise mit einer viel grösseren Geschwin  digkeit als derjenigen des Fadenbündels.  



  Diese Variante des Verfahrens benötigt etwas mehr Zeit,  ermöglicht aber eine     besonders    genaue Dosierung des     Poly-          mers.    Im allgemeinen wird dabei ein dünner Faden des     Poly-          mers    von einem Ring zum andern gezogen.  



  Das Verfahren kann dazu benutzt werden, ein     erfindungs-          gemässes    Garn von besonders grosser Fülligkeit zu erzeugen.  Die hierfür bevorzugte Variante des Verfahrens ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    nach dem     Aufbringen    des     Polymers    die  verschiedenen Einzelfäden verschieden stark geschrumpft  werden, um die gewünschte Fülligkeit zu erhalten. Die besten  Resultate erzielt man hierbei durch Verwendung von Einzel  fäden aus unterschiedlichen Materialien, die ein unterschied  liches Schrumpfverhalten aufweisen. Die Materialien brau  chen jedoch nicht chemisch verschieden zu sein. Es können  auch nur in dieser Hinsicht verschiedene Polymere sein.  



  Die verschiedene Schrumpfung kann aber auch durch un  gleiche Erwärmung (und/oder     Quellung)    verschiedener  Teile des Bündels erhalten werden.  



  Eine     Ausführungsart    des     erfindungsgemässen    Verfah  rens zur Herstellung eines Garnes wird im folgenden unter  Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der  Zeichnung zeigt:       Fig.    1 eine Photographie, die in vierfacher     Vergrösse-          rung    ein nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren hergestell  tes Garn zeigt, das mit Ringen abgebunden ist und aus ge  kräuselten     Zweikomponenten-Fasern    besteht, welche     zwi-          schen    den     Ringen    verschiedene Längen aufweisen,

             Fig.    2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten  Ausführungsform des Produktes, wobei die Fäden zwischen  den Ringen verschiedene Längen aufweisen,       Fig.    3 in perspektivischer Ansicht     schematisch    den Pro  duktionsablauf beim Abbinden der Bündel mit den in Inter  vallen aufeinanderfolgenden Ringen,       Fig.    4 in einer Ansicht ein Detail der     Extrudermatrize    für  die punktweise Aufbringung des     Polymers    bei der in     Fig.    3  dargestellten Produktionsstrasse,       Fig.    5 eine Seitenansicht gemäss dem Schnitt I-1 von       Fig.    4,

         Fig.    6 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung mit  einer hin und her gehenden Düse zum Aufbringen des     Poly-          mers    auf das im verdrehten und rotierenden Zustand befind  liche Bündel,       Fig.    7 in     schematischer    Darstellung eine Vorrichtung zum  Aufbringen des     Polymers    auf das rotierende verdrehte Bündel  mit Hilfe eines pulsierenden Luftstromes, und       Fig.    8 eine schematische Ansicht des nach dem     erfindungs-          gemässen    Verfahren mit Hilfe einer der in     Fig.    6 und 7 dar  gestellten Vorrichtungen erhaltenen Produktes.  



  Bei dem in     Fig.    2 dargestellten Garn sind mehrere Fäden  oder Stapelfasern durch ringförmige     Polymerstreifen    1, 2  und 3 miteinander verbunden. Die Fäden oder Stapelfasern  4, 5, 6 und 7 sind, jeweils     zwischen    den Rändern benachbar  ter Ringe gemessen, verhältnismässig lang. Diese langen Fä  den oder Fasern bilden Schleifen und haben die Tendenz,  das gesamte Bündel zu verlängern, wogegen die stärker ver  kürzten Fäden oder Stapelfasern 8 und 9 die Tendenz auf  weisen, das gesamte Bündel zu verkürzen.

   Der Übersichtlich  keit halber werden die restlichen Fäden, beispielsweise 10,  lediglich als kleine Fäserchen in der unmittelbaren Nachbar  schaft der Ringe angedeutet; es sei jedoch bemerkt, dass sie  im allgemeinen den gesamten Bereich zwischen benachbar  ten Ringen ohne oder nur mit verhältnismässig wenigen losen  Enden ausfüllen. Einige dieser Fäden oder Fasern, die nur  teilweise gezeigt sind, werden relativ lang sein, andere dage  gen relativ kurz. Es ist natürlich auch möglich, eine ganze  Reihe von Längenabstufungen in den zwischen den Ringen  liegenden Zonen vorzusehen.  



  Die Fäden oder Fasern 8 und 9 sind in der Zeichnung  vollkommen gestreckt dargestellt; sie könnten aber auch  schraubenförmig geformt sein, wie dies der Fall ist, wenn die  Fäden oder Fasern aus geschrumpftem     Zweikomponenten-          Garn    bestehen, dessen Komponenten nebeneinander liegen.  



  Jeder Faden bzw. jede Faser ist dann schraubenförmig mit  abwechselnd rechts und links gerichtetem     Windungssinn.    In  ähnlicher Weise können die     schleifenbildenden    Fäden oder  Fasern 4, 5, 6 und 7 ebenfalls schraubenförmig sein, obgleich  sie natürlich eine geringere Kontraktion als die Fäden 8 und 9  aufweisen     müssen.     



  Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch die Bildung der  Schleifen das Garn eine grosse, federnde Fülligkeit erhält.  Ausserdem ergibt die feste Bindung durch die in Abständen  angeordneten Ringe eine hohe Biegeelastizität des garnähn  lichen Produktes.  



  Bei der in     Fig.    3 dargestellten Einrichtung wird ein     unge-          drehtes    Rohgarn oder ähnliches Ausgangsmaterial 11 von  einer Spule 12 abgezogen. Es könnte aber auch direkt von  einer Karde oder über eine in diesem Falle zur Fertigstellung  der Einzelfäden erforderliche     Verstreckungsvorrichtung    von  einer     Extrusionseinrichtung    abgenommen werden. Beim  Ausgangsmaterial 11 kann es sich um irgendein Rohgarn  oder ähnliches handeln. Über einen Satz von     Zuführrollen     13, 14 und 15 wird das Garn in eine Zone geführt, wo es  durch eine     Falschdrehungseinrichtung    verdreht und in Rota  tion versetzt wird.

   Die     Falschdrehungseinrichtung    weist aus  beweglichen Sektoren gebildete angetriebene Walzen 16 und    17 auf. Diese Walzen rotieren entsprechend den eingezeich  neten Pfeilen 18, 19. Gleichzeitig bewegt sich jeder Walzen  sektor, wenn er die Eingriffslage passiert, mit konstanter Ge  schwindigkeit in der durch den entsprechenden Pfeil 20 bzw.  21 gezeigten Richtung, d. h. die zwei     Walzen    16 und 17 wir  ken jeweils immer in entgegengesetzten Richtungen auf das  Garn ein und erzeugen hierdurch die Falschdrehung. Jeweils  nach dem Durchlaufen der Eingriffsstelle wird jeder Sektor  wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt, um für die  nächste     Falschdrehungsoperation    bereit zu sein, wenn er wie  der in den Bereich der Eingriffsstelle gelangt.

   Diese hin und  her gehenden, mit den Umdrehungen synchronisierten Bewe  gungen werden durch einen Satz von Nocken gesteuert.     Eine     nähere Beschreibung dieser     Falschdrehungswalzen    findet  sich im Artikel      Falle    Twist     and        Stretching        Process        for     Tape  in der Zeitschrift      Plastics        Rubbers     vom 22. Januar  1970. Diese Vorrichtung arbeitet mit besonders hoher Ge  schwindigkeit, erlaubt die gleichzeitige Behandlung vieler  Garne und die Anwendung eines hohen Zuges in der Ver  drehungszone.

   Es ist vorteilhaft, mit einer Zugspannung in  der Verdrehungszone zu arbeiten, um die Reibung der Zu  führmittel zu     überwinden,    welche der Drehung des Garnes  entgegenwirken.  



  Im Abschnitt zwischen den     Zuführrollen    14-15 und den  aus beweglichen Sektoren gebildeten Walzen 16, 17 wird das  Garn, das hier mit 22 bezeichnet ist, verdreht und in Rota  tion versetzt; nach dem Verlassen der aus Sektoren bestehen  den Walzen 16 und 17 wird jedoch das Garn, das nun mit 23  bezeichnet ist, wieder     unverdreht    sein. Die Aufbringung der  Ringe 24 wird mittels einer Auftragwalze 25 ausgeführt,  die so angetrieben ist, dass ihr Umfang der Fortbewegung  des Garnes 22 folgt.

   Die Auftragwalze ist, wie genauer aus  den     Fig.    4 und 5 hervorgeht, als     Extrusionsmatrize    ausge  bildet: Das geschmolzene Polymer wird aus dem     Extruder    26  durch ein Rohr 27 in den inneren Teil 28 der Matrize ein  geführt, der jedoch die Rotation der Auftragwalze 25 nicht  mitmacht.  



  Zwecks besserer Übersichtlichkeit zeigt die     Fig.    3 nur  die Herstellung eines einzigen Garnes; in Wirklichkeit werden  jedoch mehrere Garne nebeneinander gleichzeitig herge  stellt, wie dies aus     Fig.    4 hervorgeht.  



  Um das geschmolzene Polymer unter den verschiedenen  Garnen zu verteilen, enthält der feststehende innere Teil 28  der Matrize eine Verteilerkammer 29 mit einer Anzahl von  Schlitzen 30, welche über die Länge der Auftragwalze  gleichmässig verteilt sind. Jeder Schlitz 30 versorgt eine  Reihe radialer Kanäle 31 in der rotierenden Auftragwalze 25.  Jede Kanalreihe endet in einer kreisförmigen Reihe von  Düsen, an denen das Auftragen stattfindet. Zwischen dem  feststehenden inneren Teil 28 der     Extrusionsmatrize    und der  Walze 25 ist eine Dichtung vorgesehen. Die     Extrusion    durch  jeden der Kanäle 31 findet     intermittierend    statt, und zwar  jeweils, wenn sich die Düse in ihrer     Auftragstellung    befindet.  



  Um eine gleichmässige Verteilung des     Polymers    an jeder  Stelle zu sichern, liegt jede Reihe von Düsen am Grunde  einer Nut 32 von halbkreisförmigem Querschnitt, wobei  der Durchmesser der Nut nur geringfügig grösser ist als  der Durchmesser des verdrehten Garnes 22. Der Wider  stand gegen die Rotation des Garnes um seine Achse wird  dadurch möglichst klein gehalten, dass die Auftragwalze das  Garn nur auf einer kleinen Strecke berührt, die jedoch lang  genug ist, um das Garn während der Dauer der Berührung  wenigstens eine Umdrehung um seine eigene Achse ausführen  zu lassen, um einen gut geformten Ring zu erhalten.  



  Um dies zu erreichen, ist es ferner wesentlich, die Auf  tragwalze mit einer solchen Geschwindigkeit anzutreiben,       dass    jede Düse genau oder fast genau dem Durchlauf des  Garnes folgt. d. h. sich mit im wesentlichen gleicher Ge-           schwindigkeit    und in der gleichen Richtung wie das Garn be  wegt, solange sie Polymer auf dieses aufbringt. Zwecks bes  serer Übersichtlichkeit ist der Antrieb nicht gezeigt, jedoch  ist die Drehung durch den Pfeil 33 angedeutet.  



  Es ist auch eine Heizeinrichtung für die     Extrusionsmatrize     vorgesehen; doch sind deren Elemente nicht dargestellt.  Ebenfalls nicht gezeigt sind die     Garnführungen    vor den Zu  führrollen 13 und vor der Auftragwalze 25, welche Garn  führungen dazu dienen, die verschiedenen Garne getrennt  zu halten und eine sichere Führung der Garne in den Nuten  32 zu gewährleisten.  



  Zwischen der Auftragwalze 25 und den     Falschdrehungs-          walzen    16 und 17 werden die Ringe 24 mittels eines Wasser  strahls oder eines nicht dargestellten Wasserbades stark ge  kühlt. Ein Kühlbad muss jedoch so konstruiert sein, dass  es die Rotation des Garnes 22 um seine Achse nicht wesent  lich behindert.  



  Um ein Quetschen der genannten Ringe zu vermeiden,  müssen die aus Sektoren bestehenden Walzen 16 und 17 mit  weichem Gummi beschichtet sein, oder was praktischer ist,  es kann die eine oder es können beide Oberflächen mit  Nuten versehen sein, die im gleichen Abstand voneinander  angeordnet sind wie die Abstände zwischen den Ringen 24.  Ausserdem müssen die Druckwalze 25 und die     Falschdre-          hungswalzen    16 und 17 derart synchronisiert sein, dass die  Ringe 24 in die Nuten zu liegen kommen und damit ein  Quetschen der Ringe verhindert wird.  



  Hinter den     Falschdrehungswalzen    16 und 17 ist ein Satz  angetriebener Zusatzwalzen 36 und 37 vorgesehen, welche  die     Falschdrehungswalzen    16 und 17 durch Erzeugung einer  Spannung im Garn 22 unterstützen, wenn letzteres im rotie  renden Zustand über die Auftragwalzen 25 geführt wird.  



  Wie bereits erwähnt, wird eine solche Spannung ausgeübt, um  den Widerstand gegen die Rotation des Garnes zu überwin  den. Wenn das Rohgarn 11 aus Fäden, Fasern oder anderen  Einzelfäden aus verschiedenen Materialien besteht und  wenn vor und/oder während der Falschdrehung ein hoher  Zug ausgeübt wird, so wird sich nach dem Aufhören der  Spannung, wenn das Garn den     unverdrehten    Zustand ein  nimmt, spontan eine ziemlich grosse Fülligkeit einstellen.  Man erkennt diesen mit 34 bezeichneten Bereich vor dem  Aufspulen auf die Spule 35. Die erwähnte Fülligkeit ent  steht durch die unterschiedliche Schrumpfung der verschie  denen Materialien.

   Um eine derartige unterschiedliche  Schrumpfung noch zu steigern, kann in der Einrichtung nach  den Walzen 36 und 37 noch ein Ofen vorgesehen sein, doch  kann eine solche Wärmebehandlung zur Entwicklung der  Fülligkeit auch während des     Wiederaufspulens    des Garnes  oder am fertigen Textilprodukt vorgenommen werden.  



  Falls das Produkt zur Verwendung als Federn oder Dau  nen feingeschnitten werden muss,     befindet    sich in der Ein  richtung anstelle der Spule 35 eine     Schneidvorrichtung,    wel  che synchron zur Auftragwalze läuft, um in regelmässigen  Abständen das fertige Garn noch zwischen den Ringen ab  zuschneiden.  



  In     Fig.    6 bezeichnet 22 wiederum das Garn, das in Rich  tung des Pfeiles durch die dargestellte Vorrichtung läuft und  in deren Bereich durch die nachfolgende     Falschzwirnvor-          richtung    verdreht und in Rotation versetzt wird. Eine auf das  verdrehte rotierende Garn gerichtete Düse 38 wird von der  Schubstange 39 eines Kurbelgetriebes längs des Garnes 22 hin  und her bewegt, und zwar so, dass ihre Mündung sich wäh  rend eines Teiles der einen Hälfte jeder Umdrehung der  Kurbel mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit und in  der gleichen Richtung bewegt wie das Garn, während dieses  beim Rotieren vor der Düsenmündung wenigstens eine volle  Umdrehung um seine eigene Achse ausführt.

   Während des  entsprechenden Teiles der andern Hälfte jeder Umdrehung    der Kurbel bewegt sich die Düse mit im wesentlichen der  gleichen Geschwindigkeit, aber im entgegengesetzten Sinn  wie das Garn 22, also mit der doppelten Geschwindigkeit  relativ zu ihm. Während des erstgenannten Teiles jeder  Kurbelumdrehung bringt die Düse 38 das aus ihr austre  tende Polymer bei jeder Umdrehung des Garnes in Form  eines Ringes auf dieses auf.

       Anschliessend    wird mittels einer  nicht dargestellten Steuervorrichtung die Zufuhr des     Polymers     zur Düse und somit dessen     Auftragung    auf das Garn unter  brochen, bis die Düse 38 wieder an den Anfang der Strecke       zurückgekehrt    ist, die sie jeweils während des erstgenannten  Teiles jeder Kurbelumdrehung zurücklegt, worauf der be  schriebene Zyklus von neuem beginnt. Unterdessen ist das  Garn 22 mit konstanter Geschwindigkeit weitergelaufen, so  dass die Düse das Polymer beim Wiedereinsetzen von dessen  Zufuhr in einem Abstand vom zuletzt aufgetragenen Ring  ringförmig aufträgt.  



       Gemäss    einer Variante dieser Ausführungsform kann die  Unterbrechung der Zufuhr des     Polymers    durch die Düse  unterbleiben, das Polymer also kontinuierlich aufgetragen  werden. In diesem Falle werden die je während des erstge  nannten Teiles aufeinanderfolgender Umdrehungen der  Kurbel, also bei im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit  von     Düse    und Garn, auf dieses aufgetragenen Ringe bzw.  Gruppen beisammen liegender Ringe während des restlichen  Teiles jeder Kurbelumdrehung, also bei verschiedener bzw.  entgegengesetzter Geschwindigkeit von Düse und Garn,'  durch einen ununterbrochenen     Polvmerfaden    miteinander  verbunden, der in einer Art Schraubenlinie mit zu- und wie  der abnehmender Steigung um das Garn verläuft.  



  Auch in     Fig.    7 ist das in Richtung des Pfeiles durch die  Vorrichtung laufende Garn mit 22 bezeichnet. Durch eine  feststehende Düse 40 tritt ein Faden     zähflüssigen        Polymers     44 kontinuierlich aus. Mit 41, 42 und 43 sind drei verschie  dene Stellungen bezeichnet, welche dieser Faden im Laufe  eines Arbeitszyklus nacheinander einnimmt.

   In der ausgezo  gen dargestellten ersten Stellung 41 ist der     Polymerfaden    44  von einem aus einer Düse 45 austretenden pulsierenden Luft  strom, der von einem selbsttätigen Ventil gesteuert wird,  entgegen der Laufrichtung des Garnes 22 nach hinten gebla  sen worden; der Luftstrom ist soeben unterbrochen worden,  und der     Polvmerfaden    hat mit seinem freien Ende das Garn  erfasst.

   In der gestrichelten Stellung 43 hat das Garn seit der  Unterbrechung des Luftstroms an der vom Ende des     Poly-          merfadens    berührten Stelle mehr als eine volle Umdrehung  ausgeführt, wobei es den     Polymerfaden    in seiner Drehung und  in seiner Längsbewegung mitgenommen hat und von diesem  ringförmig umschlungen worden ist; Anfang und Ende des  Ringes haben sich berührt und sind miteinander verklebt.  Nun setzt der Luftstrom durch die Düse 45 wieder ein, und  der     Polymerfaden    44 wird rasch in die erste Stellung 41  zurückgeblasen. Hierbei bildet er eine dünne Schicht, die im  fertigen Produkt nach einer Schraubenlinie in entgegenge  setztem Drehsinn zu den das Garn     umschliessenden    Ringen  verlaufen wird.

    



       Fig.    7 zeigt dieses fertige Produkt. 46 sind die vom     Poly-          merfaden    gebildeten Ringe, 47 die nach der Beseitigung der  Falschdrehung des Garnes schraubenlinienförmig um dieses  laufenden Abschnitte des     Polymerfadens,    und 22 die durch  die Ringe     zusammengehaltenen    Garnfäden.  



  Nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte garnähn  liche Produkte können für     eine        grosse    Anzahl von textilen  und sonstigen technischen Zwecken angewendet werden.  Es ist möglich, ihre Feinheit in einem grossen Bereich, bei  spielsweise von um 20     Denier    bis zu Garnen in der     Grössen-          ordnung    von 100     Denier    zu variieren,     bevorzugt    ist jedoch  der Bereich zwischen 5(l0 bis etwa 30 000     Denier.    Die fol  genden Beispiele sollen verschiedene Anwendungen illustrieren,      Beispiel 1  Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bauschi  gen Effektgarnes für Vorhänge.  



  Das Rohgarn besteht aus     Zweikomponenten-Fäden    aus       Polypropylen    und     Polykaprolaktam,    die nebeneinander mit  tels einer dünnen Schicht eines klebefähigen     ionomeren     Polyäthylens verbunden sind. Das Rohgarn ist nach dem Ver  fahren und mit der Einrichtung hergestellt worden, die in  dem Artikel  Split Film     Gets    a Second Look  in der Zeit  schrift  Textile     Industries     vom Juli 1969 beschrieben sind.

    Infolge zufälliger Unregelmässigkeiten der     Matrizenteile     zeigen die Fasern im Garn eine verschiedene     Kräuselbarkeit     nach dem Strecken, so dass auch die Verteilung     dieser    Unter  schiede als fast regellos angesehen werden kann. Das durch  schnittliche     Denier    der Fasern liegt bei etwa 20 und jenes des  Garnes bei etwa 4000.  



  Mittels einer in     Fig.    3 dargestellten Fertigungslinie wer  den kurze Ringe aus     Polypropylen    in gleichen Abständen von  2 cm aufgebracht. Der Schmelzindex von     Polypropylen    be  trägt nach     ASTM    D     1238-62    T, Bedingung K, etwa 10. Um  ein glattes Auftragen der Ringe zu erhalten, hat es sich als  vorteilhaft erwiesen, ein Material mit einer derart niedrigen  Zähigkeit zu verwenden. Die Ringe werden in einem Wasser  bad gekühlt. Die Falschdrehung erfolgt mit sechs Umdrehun  gen auf 10 cm.  



  Die Kräuselung wird entwickelt durch Erwärmung auf  120 C in entspanntem Zustand, wobei sich jeder der einzel  nen Fäden schraubenförmig kräuselt, jedoch in verschiede  nem Ausmasse. Das Aussehen des Garnes ist ähnlich dem  in der Photo in     Fig.    1 gezeigten. Das garnähnliche Produkt  wird als Schussfaden für ein feines Gewebe mit Nylon als       Kettfaden    verwendet, wobei man ein sehr ansprechend aus  sehendes Gewebe erhält.    Beispiel 2  Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Garnes,  das in kurze Stücke geschnitten als Federersatz für die Fül  lung von Kissen oder Steppdecken verwendbar ist.  



  Für diesen Zweck sollte das Rohgarn ein     kardiertes    Ge  misch von 4     Denier        Einkomponentenstapelfasern    aus     Poly-          äthylenteraphthalat    sein, wobei das Garn wiederum ein       Denier    von ungefähr 4000 aufweist. Das Material für die  Ringe sollte ein     Kopolymer    aus     Polyäthylenterephthalat    und       Polyäthylenglykol    mit einem Schmelzpunkt von 180 C und  einem Schmelzindex 2 entsprechend der genannten     ASTM-          Spezifikation    sein, jedoch letzteres mit der Bedingung E.

   Die  Ringe sollten so kurz und so dünn wie möglich und mit einem  Zwischenraum von 4 cm aufgetragen werden. Nach der  Beseitigung der Drehung kann das Garn zwischen den Rin  gen in kurze Stücke geschnitten werden, von denen jedes zwei  Ringe enthält.    Zahlenbeispiel für Abmessungen, Arbeitsgeschwindigkeiten  und Drehzahlen zu     Fig.    3 bis 5.

    
EMI0005.0030     
  
    Faserbündel <SEP> 22
<tb>  Durchmesser <SEP> mm <SEP> 2
<tb>  Laufgeschwindigkeit <SEP> m/min <SEP> 300
<tb>  Drehzahl <SEP> zwischen <SEP> Falsch  drehungswalzen <SEP> 16, <SEP> 17 <SEP> V/min <SEP> <B>15000</B>
<tb>  Dauer <SEP> einer <SEP> Umdrehung <SEP> des
<tb>  Faserbündels <SEP> zwischen <SEP> 16 <SEP> und <SEP> 17 <SEP> sec <SEP> 0,004     
EMI0005.0031     
  
    Falschdrehungswalzen <SEP> 16, <SEP> 17
<tb>  Durchmesser <SEP> mm <SEP> 200
<tb>  Umfangsgeschwindigkeit <SEP> (= <SEP> Lauf  geschw.

   <SEP> des <SEP> Faserbündels) <SEP> m/min <SEP> 300
<tb>  mittlere <SEP> wirksame <SEP> Axialgeschw.
<tb>  der <SEP> Segmente <SEP> (= <SEP> Umfangsgeschw.
<tb>  des <SEP> Faserbündels <SEP> zwischen <SEP> 16+ <SEP> 17) <SEP> m/min <SEP> 95     
EMI0005.0032     
  
    Auftragwalze <SEP> 25
<tb>  Durchmesser <SEP> mm <SEP> 185
<tb>  Umfangsgeschwindigkeit
<tb>  (= <SEP> Laufgeschw. <SEP> des <SEP> Faserbündels) <SEP> m/min <SEP> 300
<tb>  Berührungswinkel <SEP> des <SEP> Faserbündels <SEP> <B>25'</B>
<tb>  Berührungslänge <SEP> mm <SEP> etwa <SEP> 45
<tb>  Berührungsdauer <SEP> sec <SEP> etwa <SEP> 0,01
<tb>  Umdrehungen <SEP> des <SEP> Faserbündels
<tb>  während <SEP> der <SEP> Berührung <SEP> mit
<tb>  Auftragwalze <SEP> - <SEP> 2,5



  Yarns or yarn-like products made from single threads which are held together by a binding agent instead of twisting them are known. However, these known pro products are either relatively stiff and compact or show little cohesion, so that their possible applications are limited. In contrast, the present invention is based on the object of creating a yarn or yarn-like product that has satisfactory properties in terms of bulk, flexibility, elasticity and cohesion.



  It is known to wrap a bundle of individual threads with a thread of molten polymer which is pressed out through a nozzle rotating around the bundle, a yarn or a yarn-like product being obtained from a twisted yarn with similar properties without the bundle having any real twist is granted.



  The present invention relates to a method for producing a yarn or a yarn-like product from a bundle of textile threads which are held together by a polymeric material comprising them in a ring shape. This inventive method is characterized in that the bundle of textile threads is subjected to a false twist in order to put it temporarily into a twisted and rotating state that a liquid polymer is applied to the rotating twisted bundle during at least one revolution of the same at intervals over its length wherein the polymer is applied to the rotating bundle from at least one point that follows the bundle in its longitudinal movement during the application,

   but whose rotation does not participate. and that the applied polymer is converted into the solid state.



  Because areas within which there is a strong weave alternate with areas without any weave, the yarn or yarn-like product can be given all of the above properties at the same time.



  The present patent extends to the immediate products of the process according to the invention and in particular to a yarn or yarn-like product obtained by this process, in which the polymer material forms rings that encompass the bundle of textile threads and it is compactly ring-shaped in the enclosing areas hold together and the parts of the bundle that lie between the rings are voluminous.



  From the patent application NL 66 08 328 or the corresponding laid-open specification DT 1 660 670, a method for producing a bulky yarn with regular constrictions is known, which consists in that the yarn between two fixed points under the action of a gas flowing perpendicular to the yarn direction is put into forced oscillation, whereby it traverses the gas jet twice in each oscillation period. Each time a constriction is formed in the yarn, in which the individual threads have a firm closure without, however, being connected to one another.



  Compared to this known method, that according to the present invention is characterized in that the individual threads are enclosed by the polymer in the areas in which they receive a solid closure, so that they can no longer detach from this closure and the structure of the Yarn becomes permanent and stable.



  US Pat. No. 3,061,998 describes the production of bulk yarns by combining individual threads of different shrinkability and being connected to one another at intervals or at their crossing points by heating or gluing.



  According to US Pat. No. 2,807 132, several core yarns are wound around helically with a covering element under tension to produce a decorative yarn. In places, the pitch of the winding can be so small that the core yarn is wrapped around it over its entire circumference and the winding forms a hump, while the core yarn is largely exposed between these humps.



  The patent application NL 64 12 987 discloses a process for the production of a practically straight synthetic multifilament yarn, in which the individual threads are glued to each other at random points distributed over their length because they treated with a liquid, volatile solvent after weak Falschdre hung and then be turned on again while the solvent evaporated.



  Compared to these known methods, the one according to the present invention is characterized by the limitation of the gathering of the individual threads to short annular areas, which allows greater bulk, flexibility and elasticity of the yarn as a whole.



  The length of the areas provided with rings of polymer material can be between 0.2 mm and 1 cm for most purposes, while the length of the areas in between should be between 1 mm and 5 cm for most purposes. Depending on the use, a bundle of threads and / or staple fibers and / or foils that have been defibrated to form textile fibers can be assumed.



  An advantageous embodiment of the product according to the invention is characterized in that the individual threads in the areas between the rings are of different lengths when the thread is unloaded. This is generally achieved by varying the shrinkage of the individual threads after the rings have been attached, as will be explained later. The relatively long fibers are bent and then strive to lengthen the product, while the rela tiv short fibers are stretched straight and then strive to shorten the product. In this way you get a very large and very consistent body.



  Another advantageous embodiment of the product according to the invention, in which the threads between the rings have different lengths, is characterized in that the individual threads in the central part of the bundle are shorter in cross-section than in the outer part. This structure achieves an extremely pleasing visual effect and generally also the greatest bulkiness.



  Another embodiment of the product, in which the threads between the rings also have different lengths, is characterized in that the distribution of the short and long individual threads is random. Although this structure is generally somewhat less bulky, it is generally more durable.

   A bundle of individual threads which, when the method according to the invention is carried out, provides such a product with randomly distributed short and long thread sections, can be obtained by mixing staple fibers of different shrinkability and producing a raw yarn from them in a known manner.



  If, as mentioned, the longer and the shorter single threads are to have different shrinkage. these differences in shrinkage can be produced by a wide variety of material combinations.



  So z. B. in one embodiment, the shorter individual threads consist of an elastomer and the longer of a stiffer material. This choice has the advantage that the elastic material can easily be stretched until the stiffer threads are straightened, in which case these stiffer threads result in a relatively high tensile strength. Furthermore, the elastomer will readily contract to the shorter length, so that the material regains its bulk as soon as the tension eases. For clothes and other purposes;

   for which fine fibers are required, the elastomer used can preferably be a thermoplastic elastomer of the type in which the stabilization occurs through crystalline segments instead of through actual crosslinking, as is the case, for example, for extrudable polyurethane rubber.



  In a further embodiment, the shorter individual threads can be crimped bicomponent fibers or threads and the longer threads can be single-component fibers or threads. Crimped bicomponent fibers generally behave like elastomeric fibers and have the advantage that they are easier to mix with other fibers (generally in the uncrimped state) and that a larger selection of these is available. On the other hand, the tension in the stretched state is generally lower for small elongations.

    



  If shorter and longer single threads are mentioned in the cases in which the fibers consist of about helically crimped two-component fibers, then the length is not the length along the helical line, but the length measured in the axis of the screw.



  In a further advantageous embodiment, the individual threads are bicomponent fibers with crimps of different strengths. This results in a product of particularly high extensibility, but to a certain extent at the expense of bulk.



  Cut to small lengths, the yarn or yarn-like product according to the invention can advantageously be used in the form of short sections, each of which has two rings made of polymer, as a substitute for feathers or down for filling pillows or quilts.



  This use of the yarn or product is per se not covered by the present patent.



  Although the cohesion of the yarn or yarn-like product transversely to the longitudinal direction is essentially due to the rings, it must be noted that the product can also be designed with a slight twist.



  Another advantage of the invention is that the yarn or yarn-like product can be held together transversely by a particularly quick and practical method. It has been shown that the method according to the invention can be performed many times faster than with a real twist and also significantly faster than with the method of spinning a thread bundle with a helical thread made of molten polymer, which is made from a thread rotating around the thread bundle Nozzle is extruded.

   As is known, a false rotation can be carried out very quickly, and it has also been shown that the application and hardening of a liquid polymer in places can be carried out similarly quickly.



  It is known that the false twist is usually used for the production of crimped yarns, the deformations of the individual fibers being thermally fixed in the twisted shape. However, the present invention is not specifically aimed at the manufacture of crimped yarn, and the aforesaid fixation is therefore not essential for carrying out the method.



  The mis-rotation can be accomplished in several known ways. Particularly high speed and the advantage that it is possible to work with high thread tension is provided by the method in which the incorrect rotation of yarn or a yarn-like product takes place by rolling in an essentially linear zone between two friction members, at least one of which is two or more Has friction elements which are successively brought into contact with the other friction member,

   while the friction elements are displaced transversely to the direction of movement of the yarn during their contact with the opposite friction member and are returned to their original position as soon as the contact is over. The use of this method for rolling yarn is described in a different context in the journal nPlastics Rubbers, January 1970, page 31.



  The polymer for forming the rings can be used either in molten, dissolved or emulsified form, but also in the form of one or more pre-polymers. Correspondingly, the conversion to the solid state can take place either by cooling or evaporation of a solvent or an emulsifier or by coagulating the emulsion and by curing the prepolymer or prepolymers.



  In one embodiment of the inventive method, the feeding of the polymer can happen by means of an endless series of point-like deposits of the polymer, which are brought into contact with the rotating fiber bundle in repeated succession, moving along it and out of contact with it again to be brought. As a result of the continuous movement, this variant of the process works particularly quickly.



  The quickest way of supplying each of the point-like deposits mentioned is that the material is extruded through an extrusion channel that ends in the container. (The deposition points can also very simply be the mouths of these channels.) A modification of the method consists in that the deposition points are formed by cells that are opened by means of a doctor knife or dgt. be filled.



  Another variant of the method is characterized in that the liquid polymer is supplied by means of nozzles, each of which, while it applies the polymer, is moved together with the thread bundle and at the same speed and in the same direction as this, whereupon the nozzle is moved back to its original position, preferably at a much greater speed than that of the thread bundle.



  This variant of the process requires a little more time, but enables particularly precise metering of the polymer. In general, a thin thread of the polymer is drawn from one ring to the other.



  The method can be used to produce a yarn according to the invention of particularly great bulk. The variant of the method preferred for this purpose is characterized in that, after the polymer has been applied, the various individual threads are shrunk to different degrees in order to obtain the desired bulk. The best results are achieved by using individual threads made of different materials that have different shrinkage behavior. However, the materials do not need to be chemically different. It can also be different polymers only in this respect.



  The different shrinkage can also be obtained by unequal heating (and / or swelling) of different parts of the bundle.



  An embodiment of the process according to the invention for producing a yarn is described in more detail below with reference to the drawing. The drawing shows: FIG. 1 a photograph which, in four times enlargement, shows a yarn produced according to the method according to the invention, which is tied with rings and consists of crimped two-component fibers which have different lengths between the rings ,

             Fig. 2 is a schematic representation of a preferred embodiment of the product, wherein the threads between the rings have different lengths, Fig. 3 is a perspective view of the production process when tying the bundle with the rings at intervals, Fig. 4 in a view a detail of the extruder die for the point-wise application of the polymer in the production line shown in FIG. 3, FIG. 5 a side view according to section I-1 of FIG. 4,

         6 shows a schematic representation of a device with a reciprocating nozzle for applying the polymer to the bundle in the twisted and rotating state; FIG. 7 shows a schematic representation of a device for applying the polymer to the rotating, twisted bundle With the aid of a pulsating air flow, and FIG. 8 shows a schematic view of the product obtained by the method according to the invention with the aid of one of the devices shown in FIGS. 6 and 7.



  In the yarn shown in FIG. 2, several threads or staple fibers are connected to one another by ring-shaped polymer strips 1, 2 and 3. The threads or staple fibers 4, 5, 6 and 7 are, in each case measured between the edges of the adjacent rings, relatively long. These long threads or fibers form loops and have a tendency to lengthen the entire bundle, while the more shortened threads or staple fibers 8 and 9 tend to shorten the entire bundle.

   For the sake of clarity, the remaining threads, for example 10, are only indicated as small fibers in the immediate vicinity of the rings; it should be noted, however, that they generally fill the entire area between adjacent rings with no or only a relatively few loose ends. Some of these threads or fibers, only partially shown, will be relatively long, while others will be relatively short. It is of course also possible to provide a whole series of length gradations in the zones between the rings.



  The threads or fibers 8 and 9 are shown completely stretched in the drawing; but they could also be helically shaped, as is the case when the threads or fibers consist of shrunk two-component yarn, the components of which are adjacent to one another.



  Each thread or each fiber is then helical with an alternating right and left direction of winding. Similarly, the loop-forming threads or fibers 4, 5, 6 and 7 can also be helical, although they must of course have a lower contraction than the threads 8 and 9.



  Experience has shown that the formation of the loops gives the yarn a large, resilient bulk. In addition, the tight bond through the spaced rings results in a high flexural elasticity of the yarn-like product.



  In the device shown in FIG. 3, an untwisted raw yarn or similar starting material 11 is drawn off from a spool 12. However, it could also be removed directly from a card or from an extrusion device via a stretching device required in this case to complete the individual threads. The starting material 11 can be any raw yarn or the like. About a set of feed rollers 13, 14 and 15, the yarn is fed into a zone where it is twisted by a false twist device and set in rotation.

   The false rotation device has driven rollers 16 and 17 formed from movable sectors. These rollers rotate according to the arrows 18, 19 marked Neten. At the same time, each roller sector moves when it passes the position of engagement, with constant Ge speed in the direction shown by the corresponding arrow 20 and 21, d. H. the two rollers 16 and 17 we ken always in opposite directions on the yarn and thereby generate the false rotation. In each case after passing through the point of intervention, each sector is returned to its original position in order to be ready for the next wrong rotation operation when it again comes into the area of the point of intervention.

   These reciprocating movements, synchronized with the revolutions, are controlled by a set of cams. A more detailed description of these false twist rollers can be found in the article Fall Twist and Stretching Process for Tape in the magazine Plastics Rubbers from January 22, 1970. This device works at a particularly high speed, allows the simultaneous treatment of many yarns and the application of a high tension in the Twist zone.

   It is advantageous to work with a tension in the twist zone in order to overcome the friction of the guide means which counteract the twist of the yarn.



  In the section between the feed rollers 14-15 and the rollers 16, 17 formed from movable sectors, the yarn, which is denoted here by 22, is twisted and put in Rota tion; after leaving the sectors consisting of rollers 16 and 17, however, the yarn, which is now denoted by 23, will be untwisted again. The application of the rings 24 is carried out by means of an applicator roller 25 which is driven in such a way that its circumference follows the movement of the yarn 22.

   The applicator roller is, as can be seen in more detail in FIGS. 4 and 5, as an extrusion die: The molten polymer is passed from the extruder 26 through a pipe 27 into the inner part 28 of the die, which, however, does not prevent the rotation of the applicator roller 25 participate.



  For the sake of clarity, FIG. 3 shows only the production of a single yarn; in reality, however, several yarns are produced side by side at the same time, as shown in FIG.



  In order to distribute the molten polymer among the various yarns, the fixed inner part 28 of the die contains a distribution chamber 29 with a number of slots 30 which are evenly distributed over the length of the applicator roller. Each slot 30 supplies a series of radial channels 31 in the rotating applicator roll 25. Each row of channels terminates in a circular row of nozzles where the application takes place. A seal is provided between the fixed inner part 28 of the extrusion die and the roller 25. The extrusion through each of the channels 31 takes place intermittently, in each case when the nozzle is in its application position.



  In order to ensure an even distribution of the polymer at every point, each row of nozzles is at the bottom of a groove 32 of semicircular cross-section, the diameter of the groove is only slightly larger than the diameter of the twisted yarn 22. The resistance was against the rotation of the Yarn around its axis is kept as small as possible by the fact that the applicator roller only touches the yarn over a short distance, which is, however, long enough to allow the yarn to perform at least one revolution around its own axis for the duration of the contact to get shaped ring.



  In order to achieve this, it is also essential to drive the carrier roller at such a speed that each nozzle exactly or almost exactly follows the passage of the yarn. d. H. moves at essentially the same speed and in the same direction as the yarn as long as it applies polymer to it. For the sake of better clarity, the drive is not shown, but the rotation is indicated by the arrow 33.



  A heater for the extrusion die is also provided; however, their elements are not shown. Also not shown are the yarn guides in front of the guide rollers 13 and in front of the applicator roller 25, which yarn guides serve to keep the different yarns separate and to ensure that the yarns are reliably guided in the grooves 32.



  Between the applicator roller 25 and the false rotation rollers 16 and 17, the rings 24 are strongly cooled by means of a water jet or a water bath (not shown). A cooling bath, however, must be constructed so that it does not obstruct the rotation of the yarn 22 about its axis.



  In order to avoid squeezing said rings, the sectored rollers 16 and 17 must be coated with soft rubber, or, more practical, one or both surfaces can be grooved equidistant from one another like the distances between the rings 24. In addition, the pressure roller 25 and the false-rotation rollers 16 and 17 must be synchronized in such a way that the rings 24 come to rest in the grooves and thus prevent the rings from being squeezed.



  Behind the false-twist rollers 16 and 17, a set of driven auxiliary rollers 36 and 37 is provided, which support the false-twist rollers 16 and 17 by generating tension in the yarn 22 when the latter is passed over the applicator rollers 25 in the rotating state.



  As mentioned earlier, such tension is applied to overcome the resistance to the rotation of the yarn. If the raw yarn 11 consists of threads, fibers or other single threads made of different materials and if a high tension is exerted before and / or during the false twist, then after the tension has ceased, when the yarn assumes the untwisted state, a spontaneous one set quite large volume. This area, denoted by 34, can be seen before it is wound onto the bobbin 35. The abovementioned bulk is due to the different shrinkage of the various materials.

   In order to further increase such different shrinkage, an oven can be provided in the device after the rollers 36 and 37, but such a heat treatment to develop the bulk can also be carried out during the rewinding of the yarn or on the finished textile product.



  If the product has to be fine-cut for use as feathers or dowels, there is a cutting device in the device instead of the spool 35, which runs synchronously with the applicator roller in order to cut the finished yarn between the rings at regular intervals.



  In FIG. 6, 22 again denotes the yarn which runs in the direction of the arrow through the device shown and is twisted and set in rotation in its area by the subsequent false twisting device. A directed at the twisted rotating yarn nozzle 38 is moved by the push rod 39 of a crank mechanism along the yarn 22 back and forth, in such a way that its mouth rend a portion of one half of each revolution of the crank at substantially the same speed and moves in the same direction as the yarn, while it rotates in front of the nozzle orifice at least one full revolution around its own axis.

   During the corresponding part of the other half of each revolution of the crank, the nozzle moves at essentially the same speed, but in the opposite sense, as the yarn 22, i.e. at twice the speed relative to it. During the first-mentioned part of each revolution of the crank, the nozzle 38 applies the polymer emerging from it with each revolution of the yarn in the form of a ring on this.

       Then, by means of a control device, not shown, the supply of the polymer to the nozzle and thus its application to the yarn is interrupted until the nozzle 38 has returned to the beginning of the route that it covers during the first-mentioned part of each crank rotation, whereupon the be the cycle begins again. In the meantime, the yarn 22 has continued to run at a constant speed, so that the nozzle applies the polymer in an annular manner when its supply is restarted at a distance from the last applied ring.



       According to a variant of this embodiment, the interruption of the supply of the polymer through the nozzle can be omitted, that is to say the polymer can be applied continuously. In this case, the rings or groups of rings placed together during the remaining part of each crank rotation, i.e. at different or opposite turns, are applied to the crank during the first part of successive rotations of the crank, i.e. at essentially the same speed of nozzle and yarn Speed of nozzle and yarn, connected by an uninterrupted polymer thread, which runs in a kind of helical line with increasing and decreasing slope around the yarn.



  In FIG. 7, too, the yarn running through the device in the direction of the arrow is designated by 22. A thread of viscous polymer 44 continuously emerges through a stationary nozzle 40. With 41, 42 and 43 three different positions are denoted, which this thread occupies one after the other in the course of a working cycle.

   In the first position 41 shown, the polymer thread 44 has been blown backwards counter to the direction of travel of the yarn 22 by a pulsating air stream exiting a nozzle 45, which is controlled by an automatic valve; the air flow has just been interrupted and the pile thread has caught the yarn with its free end.

   In the dashed position 43, the yarn has made more than one full revolution since the interruption of the air flow at the point touched by the end of the polymer thread, entraining the polymer thread in its rotation and in its longitudinal movement and being looped around it in a ring ; The beginning and end of the ring have touched and are glued together. The air flow through the nozzle 45 now starts again, and the polymer thread 44 is quickly blown back into the first position 41. In doing so, it forms a thin layer which, in the finished product, will run along a helical line in the opposite direction of rotation to the rings surrounding the yarn.

    



       Fig. 7 shows this finished product. 46 are the rings formed by the polymer thread, 47 are the sections of the polymer thread running helically around the thread after the incorrect twist has been eliminated, and 22 are the yarn threads held together by the rings.



  Yarn-like products made by the present process can be used for a large number of textile and other technical purposes. It is possible to vary their fineness over a wide range, for example from around 20 denier to yarns in the order of magnitude of 100 denier, but the range between 5 (10 to about 30,000 denier) is preferred. The following examples are intended to illustrate various applications, Example 1 This example describes the production of a bulky effect yarn for curtains.



  The raw yarn consists of two-component threads made of polypropylene and polycaprolactam, which are connected next to one another by means of a thin layer of an adhesive ionomeric polyethylene. The raw yarn was made by the method and equipment described in the July 1969 article Split Film Gets a Second Look in Textile Industries magazine.

    As a result of random irregularities in the die parts, the fibers in the yarn show different crimpability after stretching, so that the distribution of these differences can also be viewed as almost random. The average denier of the fibers is around 20 and that of the yarn around 4000.



  By means of a production line shown in Fig. 3 who applied the short polypropylene rings at equal intervals of 2 cm. According to ASTM D 1238-62 T, Condition K, the melt index of polypropylene is about 10. In order to obtain a smooth application of the rings, it has proven advantageous to use a material with such a low toughness. The rings are cooled in a water bath. The wrong turn takes place with six turns over 10 cm.



  The crimp is developed by heating to 120 C in a relaxed state, with each of the individual threads crimping in a helical shape, but to different degrees. The appearance of the yarn is similar to that shown in the photo in FIG. The yarn-like product is used as a weft thread for a fine fabric with nylon as the warp thread, resulting in a very attractive looking fabric. Example 2 This example describes the production of a yarn which, cut into short pieces, can be used as a spring replacement for the filling of pillows or quilts.



  For this purpose, the raw yarn should be a carded blend of 4 denier monocomponent staple fibers of polyethylene terephthalate, the yarn again being approximately 4000 denier. The material for the rings should be a copolymer of polyethylene terephthalate and polyethylene glycol with a melting point of 180 C and a melt index of 2 in accordance with the ASTM specification mentioned, but the latter with condition E.

   The rings should be applied as short and as thin as possible and with a gap of 4 cm. After the twist is removed, the yarn between the rings can be cut into short pieces, each of which contains two rings. Numerical example for dimensions, working speeds and rotational speeds for FIGS. 3 to 5.

    
EMI0005.0030
  
    Fiber bundle <SEP> 22
<tb> diameter <SEP> mm <SEP> 2
<tb> running speed <SEP> m / min <SEP> 300
<tb> Speed <SEP> between <SEP> false rotation rollers <SEP> 16, <SEP> 17 <SEP> V / min <SEP> <B> 15000 </B>
<tb> Duration <SEP> of one <SEP> revolution <SEP> des
<tb> fiber bundle <SEP> between <SEP> 16 <SEP> and <SEP> 17 <SEP> sec <SEP> 0.004
EMI0005.0031
  
    False-turn rollers <SEP> 16, <SEP> 17
<tb> diameter <SEP> mm <SEP> 200
<tb> circumferential speed <SEP> (= <SEP> run speed.

   <SEP> of the <SEP> fiber bundle) <SEP> m / min <SEP> 300
<tb> mean <SEP> effective <SEP> axial speed
<tb> of the <SEP> segments <SEP> (= <SEP> circumferential speed.
<tb> of the <SEP> fiber bundle <SEP> between <SEP> 16+ <SEP> 17) <SEP> m / min <SEP> 95
EMI0005.0032
  
    Application roller <SEP> 25
<tb> diameter <SEP> mm <SEP> 185
<tb> peripheral speed
<tb> (= <SEP> running speed <SEP> of the <SEP> fiber bundle) <SEP> m / min <SEP> 300
<tb> Angle of contact <SEP> of the <SEP> fiber bundle <SEP> <B> 25 '</B>
<tb> length of contact <SEP> mm <SEP> about <SEP> 45
<tb> Duration of contact <SEP> sec <SEP> about <SEP> 0.01
<tb> revolutions <SEP> of the <SEP> fiber bundle
<tb> during <SEP> the <SEP> touch <SEP> with
<tb> Application roller <SEP> - <SEP> 2.5

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Garnes oder garn ähnlichen Produktes aus einem Bündel von Textilfäden, die von einem sie ringförmig umfassenden Polymer-Material zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel von Textilfäden einer Falschzwirnung unterworfen wird, um es vorübergehend in einen verdrehten und rotie renden Zustand zu versetzen, dass auf das rotierende ver drehte Bündel während wenigstens einer Umdrehung des selben in Abständen über seine Länge ein flüssiges Polymer aufgebracht wird, wobei das Polymer auf das rotierende Bündel von mindestens einem Punkte aus aufgebracht wird, der dem Bündel während des Aufbringens in seiner Längs bewegung folgt, PATENT CLAIMS 1. A method for producing a yarn or yarn-like product from a bundle of textile threads which are held together by a polymer material encompassing them in the form of a ring, characterized in that the bundle of textile threads is subjected to a false twist in order to temporarily twist it into a to put rotating state that a liquid polymer is applied to the rotating twisted bundle during at least one revolution of the same at intervals along its length, the polymer being applied to the rotating bundle from at least one point that the bundle during the Application in its longitudinal movement follows, aber dessen Rotation nicht mitmacht, und dass das aufgebrachte Polymer in den festen Zustand über geführt wird. 11. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 erhal tenes Garn oder garnähnliches Produkt, dadurch gekenn zeichnet, dass das Polymer-Material Ringe bildet, die das Bündel von Textilfäden umfassen und es in den Umfassungs- bereichen kompakt ringförmig zusammenhalten, und dass die zwischen den Ringen liegenden Teile des Bündels voluminös sind. UNTERANSPRÜCHE 1. but its rotation does not participate, and that the applied polymer is transferred into the solid state. 11. According to the method according to claim 1 tenes yarn or yarn-like product, characterized in that the polymer material forms rings which encompass the bundle of textile threads and hold it together in the surrounding areas in a compact ring shape, and that between the rings lying parts of the bundle are voluminous. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zuführung des Polymers mittels einer end losen Reihe punktförmiger Ablagerungen des Polymers er folgt, die in wiederholter Aufeinanderfolge in Berührung mit dem rotierenden Bündel gebracht und mit diesem weiterbe wegt werden und dass ihre Berührung mit dem Bündel wieder aufgehoben wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jede der genannten punktförmigen Ablage rungen durch Extrudieren von Polymer durch einen am Ab lagerungspunkt ausmündenden Extrusionskanal mit Polymer versorgt wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the supply of the polymer by means of an endless series of point-like deposits of the polymer he follows, which are brought in repeated succession into contact with the rotating bundle and moved with it and that their contact with the bundle is canceled again. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that each of said punctiform deposits is supplied with polymer by extruding polymer through an extrusion channel opening out at the deposition point. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass nach der Zufuhr des Polymers die verschie denen Einzelfäden einer ungleichen Schrumpfung unterwor fen werden, um einen voluminösen Griff zu erhalten. 4. Garn oder garnförmiges Produkt nach Patentan spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden in den Bereichen zwischen den Ringen bei unbelastetem Garn verschieden lang sind. 5. Garn oder garnförmiges Produkt nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden im mittleren Teil des Bündelquerschnitts kürzer sind als im äusseren Teil des Bündelquerschnitts. 6. Method according to claim 1, characterized in that after the polymer has been fed in, the various individual threads are subjected to uneven shrinkage in order to obtain a voluminous handle. 4. Yarn or yarn-like product according to claim 11, characterized in that the individual threads in the areas between the rings are of different lengths when the yarn is not under load. 5. Yarn or yarn-like product according to dependent claim 4, characterized in that the individual threads in the central part of the bundle cross-section are shorter than in the outer part of the bundle cross-section. 6th Garn oder garnförmiges Produkt nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der kurzen und der langen Einzelfäden regellos ist. 7. Garn oder garnförmiges Produkt nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Einzelfäden aus einem Elastomer und die langen aus einem steiferen Material bestehen. B. Garn oder garnförmiges Produkt nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Einzelfäden gekräu selte Zweikomponentenfasern oder -fäden und die langen Fäden Einkomponentenfasern oder -fäden sind. 9. Yarn or yarn-like product according to dependent claim 4, characterized in that the distribution of the short and long individual threads is random. 7. Yarn or yarn-like product according to dependent claim 4, characterized in that the short individual threads are made of an elastomer and the long ones are made of a stiffer material. B. yarn or yarn-like product according to dependent claim 4, characterized in that the short individual threads are crumbled rare two-component fibers or threads and the long threads are single-component fibers or threads. 9. Garn oder garnförmiges Produkt nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden Zweikom- ponentenfasern mit verschieden starker Kräuselung sind. Yarn or yarn-like product according to dependent claim 4, characterized in that the individual threads are bicomponent fibers with crimps of different strengths.
CH313871D 1951-11-28 1952-11-26 Device with at least one body made of permanent magnet material CH313871A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL313871X 1951-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313871A true CH313871A (en) 1956-05-15

Family

ID=19783732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313871D CH313871A (en) 1951-11-28 1952-11-26 Device with at least one body made of permanent magnet material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313871A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226397B (en) * 1957-09-11 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Switchable magnetic clamping plate
EP0018944A2 (en) * 1979-04-25 1980-11-12 Crown Obrist AG Closing device for screwing on a plastic screw closure
FR2518982A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-01 Owens Illinois Inc TORQUE-LIMITING MECHANISM DEVICE FOR THE TIGHTENING OF THREADED CAPS ON THE TANK OF CONTAINERS
DE102006056511A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Guiding device for use in e.g. shower head fastener, has magnets that are arranged one behind other at guiding surfaces which are movable relative to each other, where magnets are arranged along straight lines or elbow
DE102009042108A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-24 Closure Systems International Deutschland Gmbh Closing machine for closing containers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226397B (en) * 1957-09-11 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Switchable magnetic clamping plate
EP0018944A2 (en) * 1979-04-25 1980-11-12 Crown Obrist AG Closing device for screwing on a plastic screw closure
EP0018944A3 (en) * 1979-04-25 1981-01-28 Albert Obrist Ag Closing device for screwing on a plastic screw closure, and application of a magnetic clutch to such a closing device
FR2518982A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-01 Owens Illinois Inc TORQUE-LIMITING MECHANISM DEVICE FOR THE TIGHTENING OF THREADED CAPS ON THE TANK OF CONTAINERS
DE3245966A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-14 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio TORQUE-LOCKED CAP APPLICATION HEAD
DE102006056511A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Guiding device for use in e.g. shower head fastener, has magnets that are arranged one behind other at guiding surfaces which are movable relative to each other, where magnets are arranged along straight lines or elbow
DE102009042108A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-24 Closure Systems International Deutschland Gmbh Closing machine for closing containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616545T2 (en) DENTAL FLOSS
DE69019120T2 (en) ARTIFICIAL LAWN, FLORGARN FOR AN ARTIFICIAL LAWN, AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A LAWN.
DE2754947C2 (en) line
DD201921A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SYNTHETIC YARN AND YARN-LIKE STRUCTURES
DE1915821B2 (en) Process for making a core yarn
DE2147397A1 (en) Composite plastic bearing and method and device for its manufacture
DE2457588C3 (en)
DE2942131A1 (en) YARN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2250584A1 (en) MULTIFIL YARN
DE2204119B2 (en) Process for the production of a thread bundle from thermoplastic material
DE2460082A1 (en) TEXTILE WITH IMITATION FABRIC STRUCTURE
DE2207614A1 (en) COATED ELASTIC YARN AND METHOD OF MANUFACTURING IT
CH313871A (en) Device with at least one body made of permanent magnet material
DE3717921C2 (en)
DE2432440B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A FILLED YARN FROM A MULTIPLE THERMOPLASTIC POLYMER
DE3534079C2 (en) Method for producing flat yarn
DE4303913C2 (en) Tooth cleaning device
US3762142A (en) Yarnlike product kept together by circumjacent polymer material, and a method and an apparatus for producing said product
DE1660487A1 (en) Method and device for the production of split threads
DE2166931C3 (en) Method and apparatus for producing a yarn from fiber structures or the like
DE1660205A1 (en) Single or multi-strand yarn and method and apparatus for making the same
DE1660404A1 (en) Process for curling continuous threads
DE2110192C3 (en) Yarn or yarn-like product made from fiber structures
AT204935B (en) Device for false twisting of textile threads
DE1660214A1 (en) Method and apparatus for making composite thick yarns