CH311948A - Socket with plug. - Google Patents

Socket with plug.

Info

Publication number
CH311948A
CH311948A CH311948DA CH311948A CH 311948 A CH311948 A CH 311948A CH 311948D A CH311948D A CH 311948DA CH 311948 A CH311948 A CH 311948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
socket
key
contacts
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ginggen Alfred
Original Assignee
Ginggen Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ginggen Alfred filed Critical Ginggen Alfred
Publication of CH311948A publication Critical patent/CH311948A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  

  Steckdose mit Stecker.    Elektrische Apparate, wie z. B. Tischlam  pen, Kocher, Bügeleisen, Radioapparate usw.,  werden üblicherweise über einen am     Appa-          ratenkabel    befestigten Stecker und     eine    mit  der Stromleitung verbundene Steckdose mit  dem Netz verbunden. Die     gewöhnlichen,    be  kannten Stecker weisen zwei in einem     Isolier-          körper    gelagerte     Steckerstifte    auf, die in in  der Steckdose vorgesehene Buchsen eingeführt  werden können. Der Isolierkörper der     Stek-          ker    wird öfters mit einem Fingerschutz ver  sehen.

   Dieser kann aber nicht verhindern, dass  aus Unachtsamkeit oder aus Unkenntnis die  bereits teilweise in die Buchsen der Steckdose  eingeführten     Steckerstifte    berührt werden  können. Eine nicht selten tödlich verlaufende       Elektrisierung    ist dann die Folge. Diesem  Nachteil wurde bereits dadurch zu steuern  versucht, dass die Steckdose mit einer vor  stehenden     Umrandung    versehen wurde. Da  mit wird aber die Berührungsgefahr nicht be  seitigt, sondern nur erschwert. Ein weiterer  Nachteil der bekannten Steckdosen besteht  darin, dass die unter Spannung stehenden  Buchsen derselben ohne weiteres leicht zu  gänglich sind.

   Spielende     Kinder    können dem  nach leicht leitende Gegenstände in die Öff  nungen solcher Steckdosen einführen und sich  elektrisieren.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft        eine     Steckdose mit Stecker, bei welcher Kupp  lungseinrichtung diese Nachteile dadurch be  hoben sind, dass der Stecker mit mindestens       zwei    aus ihm nicht hervorragenden Kontak-         ten    und mit einem hervorstehenden, gegen die  Kontaktorgane elektrisch isolierten Schlüssel  versehen ist und die Steckdose eine in ihr  drehbar gelagerte Schaltscheibe aufweist, die  mindestens zwei federnde Kontaktteile     trägt,     welche Schaltscheibe vermittels des in die  Steckdose eingeführten Schlüssels des     Stek-          kers    in eine solche Lage drehbar ist,

   dass ihre  federnden Kontaktteile zwischen den An  schlussorganen der Steckdose und den in ihr  angeordneten federnden Kontakten sowie zwi  schen den letzteren und den     Steckerkontakten     elektrisch leitende Verbindungen herstellen.  



  In der Zeichnung ist schematisch eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    eine Steckdose und einen Stecker       im    Längsschnitt,       Fig.    2 einen Schnitt durch eine Steckdose  in Ausschaltstellung,       Fig.    3 eine Seitenansicht eines Steckers,       Fig.    4 einen federnden Kontakt,       Fig:    5 eine Ansicht der Steckdose von vorn,       Fig.    6 eine Ansicht des Steckers von der  Schlüsselseite her und       Fig.    7 eine Ansicht einer Grundplatte der  Steckdose.  



  In der     Fig.    1 bedeutet 1 einen     hohlzvlin-          derförmigen        Körper    einer Steckdose, welcher  gegen sein rechtes Ende durch eine Kontakt  platte 2 abgeschlossen ist. Letztere weist eine.       rechteckförmige    Schlüsselöffnung 3 und zwei  federnde Kontakte 4 auf. Im linken Teil der  Steckdose ist eine Grundplatte 5 vorgesehen,.      die zwei     Anschlussklemmen    6 trägt, welche  mit federnden Kontakten 7 in Verbindung  stehen. Zwischen der Grundplatte 5 und der  Kontaktplatte 2 ist eine drehbar gelagerte  Schaltscheibe 8 angeordnet, die zwei federnde  Kontakte 9 trägt und eine nicht durchgehende  Schlüsselöffnung 10 aufweist.

   Der Körper 1  der Steckdose ist mit der Grundplatte 5 ver  mittels Schrauben 11 verbunden. Der zur  Steckdose gehörende Stecker weist eine     Stek-          kerplatte    12 auf, in welcher zwei     Steckerstifte     13     (Fig.1    und 6) fest angeordnet sind, die  mit     Anschluss'klemmen    14 in Verbindung ste  hen. An letztere werden die Drähte 15 eines       Apparatenkabels    16 angeschlossen. Die An  schlussklemmen 14 sind durch einen Schutz  griff 17 abgedeckt. In der Mitte der Stecker  platte 12 ist ein     Steckerschlüssel    18 befestigt,  der als einziger     Steckerteil    über die Stecker  platte 12 hervorragt.

   Die     Steckerplatte    12 ist  mit dem Schutzgriff vermittels Schrauben 19       verbunden    (siehe     Fig.    3). In der     Fig.    1 ist der  Stecker nach der     Einführung    des Schlüssels  18 in die Steckdose bereits so weit gedreht  worden, dass die Schaltscheibe 8 in die dar  gestellte Lage gebracht worden ist. Dies ist  die Einschaltlage, da zwischen den     Anschluss-          klemmen    6 und 14 eine leitende Verbindung  über die federnden Kontakte 7, 9 und 4 her  gestellt worden ist.

   In der     Fig.2    ist dem  gegenüber die Ausschaltlage der Steckdose  dargestellt, bei welcher die Schaltscheibe 8  eine solche Lage hat, dass die federnden Kon  takte 9 keine     Verbindung    zwischen den federn  den Kontakten 7 und 4 herstellen. Der Schlüs  sel 18 ist nur in dieser Lage der Schaltscheibe  8 in die Steckdose richtig     einführbar.    Er ist  an seinem linken Ende mit einem Schlüssel  bart 20 versehen, dessen Einschnitte 21 mit       Erhebungen    22 im Grunde der nicht durch  gehenden Schlüsselöffnung 10 der Schalt  scheibe 8 übereinstimmen.

   Da die Einschnitte  21 des Schlüsselbartes 20 nur mit den Er  hebungen 22 der zugehörigen, für eine be  stimmte Spannung     _    vorgesehene Steckdose       übereinstimmen,    kann ein für eine bestimmte       Spannung    vorgesehener Stecker nicht in eine       an    =eine andere Spannung angeschlossene    Steckdose so tief eingeführt werden, dass die  Schaltscheibe 8 derselben gedreht werden  kann. Der Schlüsselbart 20 befindet sich dann  teilweise noch in der     öffnung    3, so dass eine  Drehung des Steckers nicht möglich ist.  



  In der     Fig.    4 ist der Aufbau der federn  den Kontakte 8 bzw. 4 dargestellt. In einer  Metallhülse 23 befindet sich eine Druckfeder  24, die sich einerseits auf dem Hülsenboden  abstützt und anderseits gegen eine Kugel 25  drückt, welch letztere weniger als zur Hälfte  aus der Hülse 23 hervorragt. Da die offene  Seite der Hülse 23 auf eine     öffnung    zusam  mengedrückt ist, die etwas kleiner ist als der  Kugeldurchmesser, kann die Kugel 25 nicht  aus der Hülse 23 herausgedrückt werden. Sie       kann    hingegen wohl in diese, entgegen der       Wirkung    der Feder 24, hineingedrückt wer  den. Die Aussenseite 26 des Hülsenbodens  weist die Form einer Kugelschale auf, deren  Radius gleich demjenigen der Kugel 25 ist.

    Bei den federnden Kontakten 7 ist der Boden  der Hülse als Klemme 6 ausgebildet. Die     Stek-          kerkontakte    13 sind ihrerseits nicht federnd  ausgebildet. Ihre mit den Kugeln der federn  den Kontakte 4 in Berührung kommenden  Teile weisen jedoch ebenfalls die Form einer  Kugelschale auf. Zwecks Gewährleistung eines  guten Stromüberganges sind sämtliche mit  einander in Berührung kommenden Kontakt  teile vorzugsweise versilbert. Dadurch und  weil durch die vorgesehene     AusbildLmg    der  federnden Kontakte keine Wackelkontakte  auftreten können, ist die beschriebene Ein  richtung radiostörfrei.  



  In der     Fig.    5 ist eine Ansicht der Steck  dose von vorn gesehen dargestellt. Man er  kennt darin die federnden Kontakte 4 und  die Schlüsselöffnungen 3, 10 und     Erhebungen     22 auf     dem-Grund    der Schlüsselöffnung 10.  In     Fig.    6 erkennt man ausser dem Schlüssel  bart 20 und den beiden     Steckerkontakten    13  noch     vier    muldenförmige Vertiefungen 26.  Diese dienen dazu, um den Stecker in zwei  beidseitig der Einschaltstellung um je 45  ver  drehte Ausschaltstellungen vermittels den fe  dernden Kontakten 4, die in diese Vertiefun  gen eingreifen können, zu fixieren.

   Wird der      Stecker in die Steckdose eingesteckt, so wer  den die Kugeln 25 der federnden Kontakte 4  durch die     Steekerplatte    12 vorerst in ihre  Hülse hineingedrückt. Wird der Stecker um  45  gedreht, so können die Kugeln 25 in das  erste Paar von Vertiefungen 26 eindringen.  Bei einer weiteren     45 -Drehung    wird die  Schaltstellung erreicht und bei     einer    noch  maligen Drehung um 45  eine zweite Aus  schaltstellung. Solange der Stecker nicht in  die Einführungslage gedreht wird, verhin  dern die beiden durch den Schlüsselbart 20  gebildeten Absätze, die unter der Wirkung  der federnden Kontakte 4 gegen die Kon  taktplatte 2 gedrückt werden, ein Heraus  drücken des Steckers aus der Steckdose.  



  In der     Fig.    7 ist eine Ansicht der Grund  platte 5, gegen die     Anschlussklemmen    6 ge  sehen, dargestellt. Diese Grundplatte ist mit  zwei Füssen 27, in denen je ein durchgehen  des Schraubenloch 28 vorgesehen ist, ver  sehen. Dadurch ergibt sich zwischen der  Befestigungsstelle der Steckdose und der  Grundplatte 5 ein genügender Platz für die       Unterbringung    der Zuleitungsdrähte. An  ihrem Umfang weist die     Grundplatte    5 vier  Erhebungen 29 auf, die in entsprechende  Führungsnuten 30 im Innern des Steckdosen  körpers 1 hineinpassen.

   Um die Steckdose zu  montieren, wird die Grundplatte 5 aus dersel  ben herausgenommen, die Zuleitungsdrähte an  die     Anschlussklemmen    6 angeschlossen und die  Grundplatte hierauf mit den Füssen 27 gegen  die Befestigungsstelle gerichtet an diese fest  geschraubt. Anschliessend wird der Steck  dosenkörper 1 über die befestigte Grundplatte  geschoben und vermittels der Schrauben 11  mit dieser fest verbunden.  



  Bei der beschriebenen Einrichtung kann.  der Stecker nicht     unbeabsichtigt    aus der  Steckdose herausgezogen werden. Eine     Blek-          trisierung    bei der     Handhabuing    ist völlig aus  geschlossen, da der     Steckerschlüssel    nicht  spannungsführend ist. Ebensowenig kann man  sich an der Steckdose selbst elektrisieren, da  die allein zugänglichen federnden Kontakte 4  derselben bei herausgezogenem Stecker eben  falls spannungslos sind. Ein     irrtümlicher    An-         schluss    an eine unrichtige Spannung ist auch  nicht möglich.

   Vorteilhaft ist ferner, dass ein  durch die beschriebene Einrichtung an das  Netz angeschlossener Apparat durch eine ein  fache Drehung des Steckers vom Netz abge  schaltet werden kann.  



  In der Zeichnung wurde die     Einrichtung     beispielsweise in zweipoliger     Ausführung    dar  gestellt. Sie kann jedoch auch mehrpolig aus  geführt werden. Ferner kann der Stecker auch  als     Glühlainpensockel,    der mit der Glühlampe  fest verbunden ist, ausgebildet sein. Eine der  artig ausgebildete Glühlampe kann ohne die  geringste Gefahr einer     Elektrisierung    mit der  als Lampenfassung dienenden Steckdose ver  binden werden.



  Socket with plug. Electrical apparatus such as B. table lamps, stoves, irons, radios, etc., are usually connected to the network via a plug attached to the device cable and a socket connected to the power line. The usual, known plugs have two plug pins mounted in an insulating body, which can be inserted into sockets provided in the socket. The insulator of the plug is often provided with finger protection.

   However, this cannot prevent the plug pins that have already been partially inserted into the sockets of the socket from being touched due to carelessness or ignorance. Electrification, which is not infrequently fatal, is then the result. Attempts have already been made to control this disadvantage by providing the socket with a border in front of it. Since the risk of contact is not eliminated, but only made more difficult. Another disadvantage of the known sockets is that the live sockets of the same are easily accessible.

   Playing children can insert easily conductive objects into the openings of such sockets and become electrified.



  The present invention relates to a socket with plug, in which coupling device these disadvantages are eliminated in that the plug is provided with at least two contacts that are not outstanding from it and with a protruding key that is electrically isolated from the contact elements, and the socket is one has switching disk rotatably mounted in it, which carries at least two resilient contact parts, which switching disk can be rotated into such a position by means of the key of the plug inserted into the socket,

   that their resilient contact parts between the connection organs of the socket and the resilient contacts arranged in it as well as between the latter and the plug contacts establish electrically conductive connections.



  In the drawing, an example embodiment of the invention is shown schematically object. They show: FIG. 1 a socket and a plug in longitudinal section, FIG. 2 a section through a socket in the switched-off position, FIG. 3 a side view of a plug, FIG. 4 a resilient contact, FIG. 5 a view of the socket from the front, 6 shows a view of the plug from the key side and FIG. 7 shows a view of a base plate of the socket.



  In FIG. 1, 1 denotes a hollow-cylinder-shaped body of a socket which is closed off by a contact plate 2 towards its right end. The latter has a. rectangular key opening 3 and two resilient contacts 4. In the left part of the socket a base plate 5 is provided. which carries two connection terminals 6 which are connected to resilient contacts 7. Between the base plate 5 and the contact plate 2, a rotatably mounted switching disk 8 is arranged, which carries two resilient contacts 9 and has a non-continuous key opening 10.

   The body 1 of the socket is connected to the base plate 5 by means of screws 11 ver. The plug belonging to the socket outlet has a plug plate 12 in which two plug pins 13 (FIGS. 1 and 6) are fixedly arranged, which are connected to connection terminals 14. The wires 15 of an apparatus cable 16 are connected to the latter. The connection terminals 14 are covered by a protective handle 17. In the middle of the plug plate 12, a plug key 18 is attached, the plate 12 protrudes as the only plug part on the plug.

   The connector plate 12 is connected to the protective handle by means of screws 19 (see FIG. 3). In Fig. 1, the plug has already been rotated so far after the introduction of the key 18 in the socket that the switching disk 8 has been brought into the position is presented. This is the switch-on position, since a conductive connection has been made between the connection terminals 6 and 14 via the resilient contacts 7, 9 and 4.

   In FIG. 2, on the other hand, the switched-off position of the socket outlet is shown, in which the switching disk 8 is in such a position that the resilient contacts 9 do not establish a connection between the springs of the contacts 7 and 4. The key 18 can only be correctly inserted into the socket in this position of the switching disk 8. He is provided at its left end with a key beard 20, the incisions 21 with elevations 22 basically not through the key opening 10 of the switching disk 8 match.

   Since the incisions 21 of the key bit 20 only coincide with the elevations 22 of the associated socket intended for a certain voltage _, a plug intended for a certain voltage cannot be inserted so deep into a socket connected to another voltage that the switching disk 8 of the same can be rotated. The key bit 20 is then partially still in the opening 3, so that it is not possible to turn the plug.



  In Fig. 4 the structure of the springs is the contacts 8 and 4 shown. A compression spring 24 is located in a metal sleeve 23, which is supported on the one hand on the sleeve base and on the other hand presses against a ball 25, which protrudes less than half of the latter from the sleeve 23. Since the open side of the sleeve 23 is compressed to an opening which is slightly smaller than the ball diameter, the ball 25 cannot be pushed out of the sleeve 23. You can, however, probably in this, against the action of the spring 24, pushed into who the. The outside 26 of the sleeve base has the shape of a spherical shell, the radius of which is equal to that of the ball 25.

    In the case of the resilient contacts 7, the base of the sleeve is designed as a terminal 6. The plug contacts 13 for their part are not designed to be resilient. However, your parts coming into contact with the balls of the springs to the contacts 4 also have the shape of a spherical shell. In order to ensure a good current transfer, all contact parts that come into contact are preferably silver-plated. Because of this, and because no loose contacts can occur due to the intended design of the resilient contacts, the described device is radio-interference-free.



  In Fig. 5 is a view of the socket is shown from the front. He knows therein the resilient contacts 4 and the key openings 3, 10 and elevations 22 on the bottom of the key opening 10. In Fig. 6 you can see except the key beard 20 and the two plug contacts 13, four trough-shaped depressions 26. These are used to fix the plug in two on both sides of the switched-on position by 45 ver rotated switched-off positions by means of the fe-reducing contacts 4, which can engage in these recesses conditions.

   If the plug is inserted into the socket, so who the balls 25 of the resilient contacts 4 through the Steeker plate 12 initially pushed into their sleeve. If the plug is rotated 45, the balls 25 can penetrate into the first pair of depressions 26. With a further 45 turn, the switch position is reached and with another turn by 45 a second off switch position. As long as the plug is not rotated into the insertion position, the two paragraphs formed by the key bit 20, which are pressed under the action of the resilient contacts 4 against the con tact plate 2, a push out of the plug from the socket.



  In Fig. 7 is a view of the base plate 5, see against the terminals 6 ge, shown. This base plate is provided with two feet 27, in each of which a screw hole 28 is provided, see ver. This results in sufficient space between the attachment point of the socket and the base plate 5 for accommodating the lead wires. On its circumference, the base plate 5 has four elevations 29 which fit into corresponding guide grooves 30 in the interior of the socket body 1.

   To mount the socket, the base plate 5 is removed from the same ben, the lead wires are connected to the terminals 6 and the base plate is then screwed tightly with the feet 27 directed against the fastening point. Then the socket body 1 is pushed over the attached base plate and firmly connected to it by means of the screws 11.



  In the case of the device described,. the plug cannot be unintentionally pulled out of the socket. Bleeding during handling is completely ruled out, as the socket wrench is not live. Neither can you electrify yourself at the socket, since the only accessible resilient contacts 4 of the same when the plug is pulled out are also de-energized. An erroneous connection to an incorrect voltage is also not possible.

   It is also advantageous that an apparatus connected to the network by the device described can be switched off from the network by simply turning the plug.



  In the drawing, the device was presented, for example, in a two-pole design. However, it can also be made multi-pole. Furthermore, the plug can also be designed as a glow plug base that is firmly connected to the light bulb. One of the kind of incandescent lamp can be connected to the socket serving as a lamp socket without the slightest risk of electrification.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Steckdose mit Stecker, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stecker mit mindestens zwei aus ihm nicht hervorragenden Kontakten und mit einem hervorstehenden, gegen die Kon taktorgane elektrisch isolierten Schlüssel ver sehen ist und die Steckdose eine in ihr dreh bar gelagerte Schaltscheibe aufweist, die min destens zwei federnde Kontaktteile trägt, wel che Schaltscheibe vermittels des in die Steck dose eingeführten Schlüssels des Steckers in eine solche Lage drehbar ist, dass ihre federn den Kontaktteile zwischen den Anschluss- organen der Steckdose und den in ihr ange ordneten federnden Kontakten sowie zwischen den letzteren und den Steckerkontakten elek trisch leitende Verbindungen herstellen. PATENT CLAIM: Socket with plug, characterized in that the plug is provided with at least two contacts that are not protruding from it and with a protruding key that is electrically isolated from the contact organs, and the socket has a switching disk rotatably mounted in it, which min at least two resilient contact parts, wel che switching disk by means of the key of the plug inserted into the socket can be rotated in such a position that its feathers the contact parts between the connection organs of the socket and the resilient contacts arranged in it and between the latter and make the plug contacts electrically conductive connections. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Steckerschlüs- sel einen Bart aufweist, der mit Einschnitten versehen. ist, die zugeordneten Erhebungen im Grund einer nicht durchgehenden Schlüssel öffnung der Schaltscheibe angepasst sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Körper der Steckdose hohlzylinderförmig ausgebildet und an der der Befestigungsseite entgegengesetz ten Seite durch eine mindestens zwei federnde .Kontakte und eine eine durchgehende, zen trale Schlüsselöffnung aufweisende Kontakt platte abgeschlossen ist. 3. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that the plug key has a beard which is provided with incisions. is, the associated elevations are adapted in the base of a non-continuous key opening of the switching disk. 2. Device according to claim, characterized in that the body of the socket is designed in the shape of a hollow cylinder and on the opposite side of the fastening side is completed by at least two resilient contacts and a contact plate having a continuous, central key opening. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Befesti gungsseite der Steckdose eine in ihrem Innern angeordnete, mit dem Dosenkörper verschraub bare Grundplatte vorgesehen ist, in welcher mindestens zwei mit federnden Kontakten ver bundene Anschlussklemmen fest gelagert .sind und welche zwei mit Schraubenlöchern ver sehene Füsse aufweist, die bei an eine Befest% gungsstelle aufgeschraubter Grundplatte auf der Befestigungsstelle aufliegen und die Grundplatte von derselben entfernt halten. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schaltscheibe zwischen der Grundplatte und der Kontaktplatte angeord net ist. 5. Device according to claim, characterized in that on the fastening side of the socket there is provided a base plate which is arranged inside and can be screwed to the socket body, in which at least two connection terminals connected with resilient contacts are firmly mounted and which two with screw holes are fixed has seen feet which rest on the fastening point when the base plate is screwed onto a fastening point and hold the base plate away from the same. 4. Device according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the switching disk between the base plate and the contact plate is angeord net. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker eine mindestens zwei nicht federnde Kontakte tragende Steckerplatte aufweist, in welcher der Steckerschlüssel zen tral befestigt ist. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the plug has a plug plate which carries at least two non-resilient contacts and in which the plug key is fastened centrally. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steckerplatte auf ihrer vor- dern Seite mit muldenförmigen Vertiefungen versehen ist, in welche die federnden Kon takte der Kontaktplatte der Steckdose beim Drehen des Steckers mit beweglichen Teilen \eindringen, derart, dass bestimmte Drehstel- @üngen des Steckers fixiert sind. 6. Device according to claim and dependent claims 2 and 5, characterized in that the plug plate is provided on its front side with trough-shaped recesses into which the resilient contacts of the contact plate of the socket when the plug is rotated with moving parts penetrate, in such a way that certain pivot positions of the plug are fixed. "'7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die federnden Kontakte aus einer einseitig geschlossenen Metallhülse aufgebaut sind, in der eine Druck feder und eine Kugel untergebracht sind und deren offenes Ende derart zusammengedrückt ist, dass die unter Federwirkung stehende Kugel weniger als zur Hälfte aus der Hülse hervorragt. "'7. Device according to claim, characterized in that the resilient contacts are constructed from a metal sleeve closed on one side, in which a compression spring and a ball are housed and the open end is compressed so that the ball under spring action is less than half protrudes from the case.
CH311948D 1952-12-23 1952-12-23 Socket with plug. CH311948A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311948T 1952-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311948A true CH311948A (en) 1955-12-15

Family

ID=4494671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311948D CH311948A (en) 1952-12-23 1952-12-23 Socket with plug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311948A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460554A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-23 Souriau & Cie Plug-socket connector - with socket having two-part electrodes each continuous only when plug and socket are properly mated
WO2002050961A2 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Electrical socket
US7066758B2 (en) 1999-08-31 2006-06-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Electrical socket
US7537472B1 (en) 1999-08-31 2009-05-26 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Electric plug connector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460554A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-23 Souriau & Cie Plug-socket connector - with socket having two-part electrodes each continuous only when plug and socket are properly mated
US7066758B2 (en) 1999-08-31 2006-06-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Electrical socket
US7537472B1 (en) 1999-08-31 2009-05-26 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Electric plug connector
WO2002050961A2 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Electrical socket
WO2002050961A3 (en) * 2000-12-18 2002-08-29 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Electrical socket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987004570A1 (en) Electric connector (adapter)
DE2441318C2 (en) Safety device for electrical connection devices
DE3601469A1 (en) Electrical connecting piece (adaptor)
CH311948A (en) Socket with plug.
DE1465178B1 (en) Electrical plug
DE478037C (en) Electrical connector
DE7705248U1 (en) Electrical appliance plug
CH294479A (en) Socket.
DE2651193A1 (en) ELECTRIC SAFETY CONNECTOR
DE1102238B (en) Plug device for electrical circuits
DE473112C (en) Lamp screw socket with plug connection
DE630847C (en) Multiple adapter plugs
DE2832105A1 (en) Switching plug and socket assembly - has rotatable pin receiver to complete connection after full insertion of plug
DE650276C (en) Base insert for flush-mounted boxes with two switches and one socket
DE472351C (en) Circuit breaker for electrical lines
DE1293887B (en) Electric rocker or toggle switch with light or control device
DE549859C (en) Safety socket with built-in switch
DE6604429U (en) SWITCH INTERMEDIATE CONNECTOR
AT137158B (en) Tubular electric incandescent lamp or discharge tube with sockets and contacts attached to the side of the tube wall.
DE1465178C (en) Electrical plug
DE2119256C3 (en) Electrical plug connection from socket and plug
DE897867C (en) Electrical connector
AT126490B (en) Device for easily detachable connection of electrical lines.
DE535760C (en) Cord tensioner with switching device for electric iron
DE406264C (en) Electromagnetically triggered plug device