CH310550A - Sound device for film scanning. - Google Patents

Sound device for film scanning.

Info

Publication number
CH310550A
CH310550A CH310550DA CH310550A CH 310550 A CH310550 A CH 310550A CH 310550D A CH310550D A CH 310550DA CH 310550 A CH310550 A CH 310550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
scanning
photocell
screw
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Eugen Bauer
Original Assignee
Gmbh Eugen Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Eugen Bauer filed Critical Gmbh Eugen Bauer
Publication of CH310550A publication Critical patent/CH310550A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  

  Tongerät für     Filmabtastung.            -1-)ie    Erfindung betrifft ein Tongerät,     zum     Abtasten von     Tonaufzeieliuungen    eines Film  bandes, bei     dem    dicht neben dein Filmband  eine Photozelle     ['üi-        Liehttonabtastung    ange  ordnet ist. Sie bat     (len        Zweek,    das Tongerät  so     züi    gestalten,     dass    es auch     zum    Abtasten ma  gnetischer Tonaufzeichnungen verwendet wer-,  den kann.  



       Einricht-ungen    mini     inagnetiselien    Abtasten  des Tones mit einem Tonkopf sind bekannt.  Die zu erwartende     Entwieklung    des Tonfilms  erlaubt es     jedoeli    in absehbarer Zeit     noeb.          nieht,    Wiedergabegeräte ausschliesslich nach  diesem Verfahren einzurichten, da ein grosser  Teil der Filme weiterhin nach dein     Lichtton-          verfahren        wie(ler#,e-,eben    werden     muss.     



  e     ID     Erfindungsgemäss wird deshalb an einem  Tongerät, bei dem     dieht    neben dem Filmband  eine Photozelle für     Liehttonabtastuno-        anac-          ordnet    ist, eine     Haltevorricht-ung,    insbesondere  ein Gehäuse, so ausgebildet,     dass    sie die Photo  zelle oder wechselweise statt derselben eine  Blindzelle aufnehmen kann     und    die Blindzelle  so gestaltet,     dass    sie eine der Photozelle ent  sprechende äussere Form, insbesondere gleich  angeordnete elektrische Kontakte hat und  einen Magnetkopf zum Abtasten einer magne  tischen     Tonaufzeichnung    enthält.

    



  Es ist mit dieser     Hinrielitung        möglieli,    mit  einem einzigen Handgriff     dureln    einfaches  Auswechseln eines Bauteils in der Haltevor  richtung ohne irgendeine sonstige Verände  rung das     Toügerät    von Lichtton- auf Magnet-         tonverfahren    umzustellen -Lind umgekehrt. Die  Kosten für diese     Einrichtun-    sind gering.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung  sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar  zeigt       Fi--..1    die Ansieht. eines     Tongerätes        und          Fig.    2 einen Schnitt durch das Tongerät  nach     11-II    der     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> die Ansicht     der    zugehörigen Halte  vorrichtung.  



       Fig.    4 zeigt eine andere Ausführung in der  Ansicht,       Fig.   <B>5</B> den     Grundriss    hierzu mit geschnit  tener Tonbahn.  



       Fig.   <B>6</B> ist ein Längsschnitt durch die     Bliiid-          zelle    der     Fig.    4 und<B>5,</B>       Fig.   <B>7</B> der Querschnitt durch diese     Blind-          zellenaeh    der Ebene     VII-VII    der     Fig.   <B>6.</B>  Eine Ausführung mit einer einteiligen  Tonrolle zeigen die     Fig.   <B>1</B> bis<B>3.</B> In einem Ge  häuse<B>1</B> eines Tongerätes ist eine Welle 2 ge  lagert, die an ihrem äussern Ende eine Ton  rolle<B>3</B> trägt. Diese ist zur Bedienungsseite     hin     offen.

   Das     innerc'Ende    der Welle ist in be  kannter und nicht dargestellter Weise mittel  bar oder unmittelbar mit einer Schwungmasse  verbunden.  



  An dein Gehäuse<B>1</B> ist ein kleines     Of        ehilise    4       angebraelit,    das eine Tonlampe<B>5</B> enthält.     In     eine seitliche     öffit-ung    des Gehäuses 4 ist eine  Mikrooptik<B>6</B> eingesetzt.  



       An    dem Gehäuse<B>1</B> ist ferner ein Halter<B>7</B>  mit zwei Schrauben<B>8</B> und<B>9</B> befestigt. Das vor-           dere    Ende<B>10</B>     (Fig.   <B>3)</B> des Halters ist gegabelt  <B>;Z Z, Z,</B>       und        umfasst    eine     i5ri'iiuii1(#        11-.    Der Halter<B>7</B>  enthält eine     tohrung    1-2, durch welche eine  elektrische Leitung<B>1,3</B> geführt ist. Diese ver  bindet den nicht dargestellten Verstärker mit  einer Schraube 14, an der sie mit zwei Muttern  <B>15</B> und<B>16</B> befestigt ist. Die Schraube 14 sitzt  in einer Platte<B>1.7</B> aus Isolierstoff, die an dem  Halter<B>7</B> befestigt ist.

   Die Schraube 1.4     Milt          auf    ihrer     der        öffnung-   <B>11</B>     zuzgekehrten    Seite  eine Kontaktfeder<B>18.</B>  



  In die Öffnung<B>11</B> des     Halterg   <B>7</B> ist eine  Blindzelle<B>19</B> eingesetzt. Sie enthält einen. Ma  gnetkopf 20, der in nicht dargestellter Weise  federnd nach aussen     gedrüekt    wird. Der Ma  gnetkopf 20 hat an seinem äussern Ende eine  Aussparung 21, so     dass    er mit seinem Ende     all     der Tonrolle<B>3</B> vorbei bis an einen     auf    die Ton  rolle gelegten Filmstreifen 22     heranreielit.    Der  Magnetkopf ist durch eine nicht dargestellte  elektrische Leitung mit einem Kontaktstift<B>23</B>  verbunden.  



  In der dargestellten Anordnung     ist        da""     Tongerät für magnetische     Abtastung    einge  richtet. Der Tonkopf 20 gleitet     auf    dem Film  streifen 22. Dabei werden in ihm elektrische  Spannungen hervorgerufen, die an dem Kon  takt<B>23</B> von der Kontaktfeder<B>18</B>     ab'o-enommen     und über Schraube 14 und Leitung<B>13</B> dem  Verstärker zugeleitet werden.  



  Um das Gerät für     Lielittonabtast-Ling        ein-          7tirichten,    zieht man die     Blind7elle        aLis    der       Öffnuing   <B>1.1,</B> wobei das gegabelte Ende<B>10</B> des       -1-Ialters    den Weg Tür den Tonkopf freigibt.  Statt der Blindzelle<B>19</B> kann, dann eine Photo  zelle eingesetzt werden, deren Kontakt     eben-          .falls    an der Kontaktfeder<B>18</B> anliegt. Schaltet  man die Tonlampe<B>5</B> ein, so wirft sie mit Hilfe  der Optik<B>6</B> einen schmalen     Lielitstrieh    auf  das Filmband 22.

   Dieser Strich wird von der  Photozelle abgetastet; die dadurch in der Zelle  entstehenden Spannungen gelangen wiederum  über Schraube 14 und Leitung<B>13</B> zum     Vor-          -tärker.     



  Eine Ausführung der Erfindung mit ge  teilter Tonrolle zeigen die     Fig.    4 bis<B>7.</B> Die in  dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerte  Welle 2 trägt am äussern Ende zwei glocken-         föriiiin-c    Teile 24 und<B>25,</B> die zusammen. die  <B>C</B>       Tonpolle    bilden. Sie sind     airr        die    Wolle 2     an]'-          gescholjen    Lind mit Stiften<B>26</B> und<B>27</B> fest  gehalten.  



  Ein Halter     9-(9    ist an     dem    nicht     dargestell-          teil        (lehätise    und ragt mit seinem  Ende<B>29</B> zwischen die     Tonrollenhälften    24 und       25,wobei    er die Achse 2 mit Spiel     umfasst.    Der  Halter<B>28</B> enthält eine Bohrung<B>30,</B> in der  eine Leitung<B>31</B> \herläuft. Diese führt zu einer       Buehse   <B>32</B> aus Isolierstoff, die in den Halter  <B>28</B> fest     ein#,-eset7t    ist. In die Buchse<B>32</B> sind  zwei Schrauben<B>33</B>     und    34 eingeschraubt.

   Die  Leitung<B>31.</B> ragt in eine     Querbohrting   <B>35</B> der       B-Llehse   <B>32</B> und wird zwischen den Schrauben  <B>33</B>     und    34 festgeklemmt. Die Sehraube 34 hält  ausserdem eine flache, bogenförmige     Kontakt-          ZD          feder   <B>36.</B>  



  In dem Ende<B>29</B> des Halters 28 ist ein       m,lindrisehes    Gehäuse<B>37</B> befestigt. Es besitzt  a     uf    der Oberseite eine     langgestreekte        öff-          nung   <B>38,</B> die sieh an einer Stelle zwischen den       ,Tonbahnhälften    24     und   <B>25</B> seitlich     und    nach  unten bis unter die durch die Achse des Ge  häuses gelegte waagrechte Ebene fortsetzt.

    Durch zwei Öffnungen<B>39</B>     und    40 in der     vor-          dern    Hälfte<B>25</B> der Tontrommel sind in ent  sprechenden Stellungen der     Trommelhilfte   <B>25</B>  die Stirnseite des Gehäuses<B>37</B> -und die  Schraube<B>33</B> zugänglich.  



       .In        das        Gehänse   <B>37</B> ist eine Blindzelle 41  eingeschoben. Sie bestellt aus einem Gehäuse  4.2,     in    das ein     Cleitkörper    43 eingesetzt     ist.    In  dem Gleitkörper 43 sitzt eine Schraube 44, die  in einem Schlitz 45 des Gehäuses 42 gleitet  und so ein. Verdrehen des Gleitkörpers 43     vor-          hindert.    Das Gehäuse 42 wird von einer  Schraube 46 verschlossen. Eine Feder 47 ist       zwisehen    den Boden des Gehäuses 42 und den       ('fleitkörper    43 eingesetzt.

   Eine Schraube 48  stützt sieh mit einem Bund 49 gegen die  Schraube 46 und greift in ein     Mattergewinde,     das     iin        Gleitkörper    43 angebracht ist. Sie ist  durch eine Bohrung<B>der</B> Schraube 46 hindurch  nach aussen verlängert.  



  Der     Cleitkörper    nimmt in einer quer zu  seiner Achse verlaufenden     Ausfräsung    den  Tonkopf<B>50</B> auf. In einer mit diesem gleich-           iehsigen        Bohr-Luig    sitzt eine Druckfeder<B>51,</B>  die sich gegen eine Schraube<B>52</B> stützt. Diese  Schraube ist durch eine Öffnung<B>53</B>     ini    Ge  häuse 42 zugänglich.  



  Der     Tonkopf    weist eine seitliche Ausspa  rung 54 auf. In diese greift ein Stift<B>55,</B> der  in den Gleitkörper 43     eingesehraubt    ist Lind  so das Spiel des Tonkopfes<B>50</B> begrenzt. In  den Boden des Gehäuses 42 ist eine Isolier  buchse<B>56</B> eingesetzt, in diese ein Kontaktstift  <B>57.</B> Dieser ist durch eine Leitung<B>58</B> mit dem       Tonkopf.    verbunden.  



  In die Schraube 46 ist auf der Aussenseite  ein Schlitz<B>59</B>     eingefräst.     



  Der     Anpressdr-Lick    des Tonkopfes<B>50</B> gegen  das     Filinband    wird vor dem Einsetzen der  Blindzelle mit Hilfe der Schraube<B>52</B> einge  stellt. Soll die     Blindielle    41 in das Gehäuse<B>37</B>  eingeschoben werden, so richtet man den Ton  kopf<B>50</B> nach oben und     lässt    ihn in die<B>Öff-</B>  nung<B>38</B> gleiten, bis die Blindzelle auf die für  den Betrieb vorgesehene Tiefe eingeschoben  ist. Dann dreht man die Blindzelle mit Hilfe  des Schlitzes<B>59</B> -um<B>900</B> nach links, wobei der  Tonkopf<B>50</B> in der nach unten führenden  Fortsetzung der Öffnung<B>38</B> gleitet.

   Er wird  dadurch in Betriebsstellung gebracht, so     dass     er auf einem     vorbeigefftl-irten    Filmband auf  liegt. Durch Drehen an der Schraube 48 stellt  man den Tonkopf seitlich nach dem Tonstrei  fen des Filmbandes ein.  



  Der     Kontaktbo17en   <B>57</B> berührt in der Be  triebsstellung die     Kontaktieder   <B>36.</B> Die beim  Abtasten im Tonkopf<B>50</B> entstehenden elektri  schen Spannungen werden über Leitung<B>58,</B>  Kontaktbolzen<B>57,</B>     Kontaktieder   <B>36,</B> Schraube  34 und Leitung<B>31</B> dem Verstärker zugeleitet.    Um das Tongerät auf     Lichttonabtastung     umzustellen,     iiimmt    man die Blindzelle     heraws     und schiebt eine Photozelle in das Gehäuse<B>37</B>  ein. Diese weist einen der Blindzelle     entspre-          elienden    Kontaktbolzen auf, mit dem sie eben  falls die Kontaktfeder<B>36</B> berührt.

   Das von  einer nicht dargestellten optischen Einrich  tung kommende Licht gelangt durch die senk  rechte Verlängerung der Öffnung<B>38</B> in die  Photozelle     und    löst dort Spannungen aus, die  über die     Kontaktieder   <B>36,</B> Schraube 34 und       Leitune   <B>31</B> dem Verstärker zugeführt werden.



  Sound device for film scanning. -1-) he invention relates to a sound device for scanning Tonaufzeieliuungen a film tape, in which close to your film tape a photocell ['üi- Liehttonabtastung is arranged. She asked (len Zweek to design the sound device in such a way that it can also be used for scanning magnetic sound recordings.



       Devices mini inagnetiselien scanning of the sound with a sound head are known. The expected development of the sound film will allow it to happen in the foreseeable future. never set up playback devices exclusively according to this process, as a large part of the films must continue to be made according to your optical sound process such as (ler #, e-, even.



  According to the invention, a holding device, in particular a housing, is therefore designed on a sound device in which a photocell for soft-tone scanning is arranged next to the film tape, so that it can accommodate the photocell or alternatively a dummy cell instead and the dummy cell is designed in such a way that it has an external shape corresponding to the photocell, in particular electrical contacts arranged in the same way, and contains a magnetic head for scanning a magnetic sound recording.

    



  With this guidance it is possible, with a single movement of the hand, to easily change a component in the holding device without any other change in the toüger from optical sound to magnetic sound method - and vice versa. The costs for this facility are low.



  Two embodiments of the invention are shown in the drawings, namely Fig. 1 shows the view. of a sound device and FIG. 2 shows a section through the sound device according to 11-II of FIGS. 1, 3, the view of the associated holding device.



       Fig. 4 shows another embodiment in the view, Fig. 5 The plan for this with a cut clay track.



       FIG. 6 is a longitudinal section through the blind cell of FIGS. 4 and 5, and FIG. 7 shows the cross section through this blind cell Level VII-VII of Fig. 6. An embodiment with a one-piece clay roller is shown in Figs. 1 to 3. In a housing B > 1 </B> of a sound device, a shaft 2 is mounted, which carries a sound roll <B> 3 </B> at its outer end. This is open to the operator side.

   The inner end of the shaft is directly or indirectly connected to a flywheel in a manner known and not shown.



  A small Of ehilise 4 is attached to your housing <B> 1 </B>, which contains a clay lamp <B> 5 </B>. A micro-optic <B> 6 </B> is inserted into a lateral opening of the housing 4.



       A holder <B> 7 </B> is also attached to the housing <B> 1 </B> with two screws <B> 8 </B> and <B> 9 </B>. The front end <B> 10 </B> (Fig. <B> 3) </B> of the holder is forked <B>; ZZ, Z, </B> and includes a i5ri'iiuii1 (# 11 -. The holder <B> 7 </B> contains a tube 1-2 through which an electrical line <B> 1,3 </B> is routed, which connects the amplifier (not shown) with a screw 14 which it is fastened with two nuts <B> 15 </B> and <B> 16 </B> The screw 14 sits in a plate <B> 1.7 </B> made of insulating material that is attached to the holder <B> 7 is attached.

   The screw 1.4 has a contact spring <B> 18. </B> on its side facing the opening <B> 11 </B>



  A dummy cell <B> 19 </B> is inserted into the opening <B> 11 </B> of the holder <B> 7 </B>. It contains one. Ma gnetkopf 20, which is resiliently pressed outward in a manner not shown. The magnet head 20 has a recess 21 at its outer end, so that with its end it rides past all of the clay reel 3 to a film strip 22 placed on the clay reel. The magnetic head is connected to a contact pin 23 by an electrical line (not shown).



  In the arrangement shown, there is "" sound device for magnetic scanning is set up. The sound head 20 slides on the film strip 22. In the process, electrical voltages are generated in it, which are taken off at the contact 23 by the contact spring 18 and via a screw 14 and line <B> 13 </B> are fed to the amplifier.



  To set up the device for Lielitton scanning, one pulls the blind cell as the opening <B> 1.1, </B> whereby the forked end <B> 10 </B> of the -1-age opens the way to the door of the sound head . Instead of the dummy cell <B> 19 </B>, a photo cell can then be used, the contact of which also rests on the contact spring <B> 18 </B>. If the clay lamp <B> 5 </B> is switched on, it throws a narrow strip of Lielit onto the film tape 22 with the aid of the optics <B> 6 </B>.

   This line is scanned by the photocell; the resulting tensions in the cell are in turn sent to the pre-amplifier via screw 14 and cable 13.



  An embodiment of the invention with a split clay roller is shown in FIGS. 4 to 7. The shaft 2, which is mounted in the housing (not shown), has two bell-shaped parts 24 and 25 at the outer end, </B> together. form the <B> C </B> clay pods. They are airr the wool 2] '- scholjen and held firmly with pins <B> 26 </B> and <B> 27 </B>.



  A holder 9- (9 is on the part (not shown) and protrudes with its end 29 between the clay roller halves 24 and 25, enclosing the axis 2 with play. The holder 28 </B> contains a bore <B> 30 </B> in which a line <B> 31 </B> \ runs. This leads to a sleeve <B> 32 </B> made of insulating material, which is inserted into the Holder <B> 28 </B> is firmly in place. Two screws <B> 33 </B> and 34 are screwed into the socket <B> 32 </B>.

   The line <B> 31 </B> protrudes into a cross-drilled ring <B> 35 </B> of the B-bracket <B> 32 </B> and is inserted between the screws <B> 33 </B> and 34 clamped. The vision hood 34 also holds a flat, arcuate contact spring <B> 36. </B>



  A m, lindrisehes housing <B> 37 </B> is fastened in the end <B> 29 </B> of the holder 28. On the top it has an elongated opening <B> 38 </B> which can be seen at a point between the clay track halves 24 and <B> 25 </B> to the side and downwards to below the axis of the The horizontal level in the housing continues.

    Through two openings <B> 39 </B> and 40 in the front half <B> 25 </B> of the drum, the drum aid <B> 25 </B> is in the corresponding positions of the front side of the housing <B > 37 </B> -and the screw <B> 33 </B> accessible.



       A dummy cell 41 is inserted into the casing 37. You ordered from a housing 4.2, in which a Cleitkörper 43 is inserted. In the sliding body 43 sits a screw 44 which slides in a slot 45 of the housing 42 and so a. Rotation of the sliding body 43 prevents. The housing 42 is closed by a screw 46. A spring 47 is inserted between the bottom of the housing 42 and the guide body 43.

   A screw 48 rests against screw 46 with a collar 49 and engages in a mat thread which is attached in sliding body 43. It is extended to the outside through a hole in the screw 46.



  The Cleitkörper receives the audio head <B> 50 </B> in a cutout running transversely to its axis. A compression spring <B> 51 </B>, which is supported against a screw <B> 52 </B>, sits in a drill hole that is identical to this. This screw is accessible through an opening <B> 53 </B> in the housing 42.



  The sound head has a lateral recess 54. A pin <B> 55 </B> which is inserted into the sliding body 43 engages in this and thus limits the play of the tape head <B> 50 </B>. An insulating bushing <B> 56 </B> is inserted into the bottom of the housing 42, and a contact pin <B> 57 </B> is inserted into it. This is connected to the audio head through a line 58. connected.



  A slot <B> 59 </B> is milled into the screw 46 on the outside.



  The contact pressure of the tape head <B> 50 </B> against the filin tape is set using the screw <B> 52 </B> before the blind cell is inserted. If the blind alia 41 is to be pushed into the housing <B> 37 </B>, then the clay head <B> 50 </B> is directed upwards and let into the <B> opening </B> Slide B> 38 </B> until the dummy cell is pushed in to the depth intended for operation. Then you turn the dummy cell with the help of the slit <B> 59 </B> -by <B> 900 </B> to the left, with the sound head <B> 50 </B> in the downward continuation of the opening < B> 38 </B> slides.

   This brings it into the operating position so that it rests on a film tape that has been flipped past. By turning the screw 48 one sets the tape head laterally after the Tonstrei fen of the film tape.



  The contact bar <B> 57 </B> touches the contact bar <B> 36 </B> in the operating position. </B> The electrical voltages generated in the sound head <B> 50 </B> during scanning are transmitted via line <B> 58 , </B> contact bolts <B> 57, </B> contact <B> 36, </B> screw 34 and wire <B> 31 </B> fed to the amplifier. To convert the sound device to optical sound scanning, remove the dummy cell and insert a photocell into the housing <B> 37 </B>. This has a contact bolt corresponding to the dummy cell, with which it also touches the contact spring <B> 36 </B>.

   The light coming from an optical device (not shown) passes through the perpendicular extension of the opening 38 into the photocell and triggers voltages there that are generated via the contacts 36, screw 34 and Leitune <B> 31 </B> are fed to the amplifier.

 

Claims (1)

PATENTANSPILUCII: Tongerät zum. Abtasten von Tonaufzeich nungen eines Filmbandes, bei dem dicht neben dem Filmband eine Photozelle für Lichtton- abtastung angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Haltevorrichtung so aus gebildet ist, dass sie die Photozelle oder wech selweise statt derselben eine Blindzelle auf nehmen kann, und dass die Blindzelle eine der Photozelle entsprechende äussere Form hat, gleich angeordnete elektrische Kontakte, auf weist und einen Magnetkopf zum Abtasten einer Magnettonschrift enthält. PATENTANSPILUCII: Sound device for. Scanning Tonaufzeich voltages of a film tape, in which a photocell for optical sound scanning is arranged close to the film tape, characterized in that a holding device is designed so that it can take the photocell or alternately instead of the same a dummy cell, and that the dummy cell has an external shape that corresponds to the photocell, has the same electrical contacts and contains a magnetic head for scanning magnetic sound writing. UNTERANSPRUCH: Tongerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf in der Blindzelle leicht beweglich und seitlich in Richtung der Breite des Filmstreifens einstell bar eingebaut ist und von einer Feder mit ein- stellbarer Spannung gegen das Filmband ge drückt wird. SUBSTANTIAL CLAIM: Sound device according to claim, characterized in that the magnetic head is installed in the blind cell so that it can be moved easily and can be adjusted laterally in the direction of the width of the film strip and is pressed against the film tape by a spring with adjustable tension.
CH310550D 1952-03-26 1953-03-18 Sound device for film scanning. CH310550A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310550X 1952-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310550A true CH310550A (en) 1955-10-31

Family

ID=6124938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310550D CH310550A (en) 1952-03-26 1953-03-18 Sound device for film scanning.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310550A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912639T2 (en) Hall effect orientation system and device.
EP0209860A2 (en) Apparatus for contactless reflection measurement
DE2826770A1 (en) CONTACT DISPLAY DEVICE FOR ELECTRICAL TEST EQUIPMENT
DE69111954T2 (en) Identification device for optical fibers.
DE4008527A1 (en) DISK PLAYER
DE1962446A1 (en) Adjustable electric probe
DE1499805A1 (en) Recording and / or playback device with a tape-like recording medium
DE2102991C2 (en) Device for reading out and / or recording coded information from or on magnetic cards
DE19709963A1 (en) Process for monitoring the production of flat material using a near infrared spectrometer and device for carrying out this process
DE2261648A1 (en) DEVICE FOR CONVERSION OF TENSION VOLTAGES
CH310550A (en) Sound device for film scanning.
DD296768A5 (en) coin acceptor
DE1912824C3 (en) Audio-visual learning device
DE2849794C2 (en) Tonearm for a record player
DE2540237C3 (en) Device for detecting defects in film strips
DE3543783C2 (en)
DE3203933A1 (en) Arrangement for detecting a mechanical quantity
DE2728728A1 (en) DEVICE FOR SCANNING PUNCH MARKERS APPLIED TO TAPES
DE69026616T2 (en) Coin validator
WO2015082611A1 (en) Measuring head with illumination
DE1916525A1 (en) Device for measuring the angle of rotation of a rotatable object
DE3824255A1 (en) Method and device for the measurement of eccentricity
DE969931C (en) Sounder for film scanning
EP0122678A2 (en) Apparatus for measuring the position of at least one magnetic head in a cassette tape recorder with respect to the tape transport path
DE2919836A1 (en) piezoelectric yarn break detector - removably mounted in lappet in slots with electric connecting leads in slots