CH309549A - Method for conveying divided materials between rooms which are under different pressures and device for carrying out the method. - Google Patents

Method for conveying divided materials between rooms which are under different pressures and device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH309549A
CH309549A CH309549DA CH309549A CH 309549 A CH309549 A CH 309549A CH 309549D A CH309549D A CH 309549DA CH 309549 A CH309549 A CH 309549A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveying
line
dependent
conveying line
organ
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rossi Giovanni
Original Assignee
Rossi Giovanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rossi Giovanni filed Critical Rossi Giovanni
Publication of CH309549A publication Critical patent/CH309549A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4683Gates or sluices, e.g. rotary wheels with a reciprocating mover acting directly on material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  



   ?
Verfahren zur F¯rderung von zerteilten Materialien zwischen Räumen, die unter verschiedenen Drucken stehen, und Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens.



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Förderung von zerteilten   Materialien zwischen Bäumen,    die unter ver  schiedenen    Drucken stehen, sowie auf eine   zur Dunelifiihrung    des Verfahrens geeignete   Vorr. Eiehtung.   



   In der chemischen Industrie, insbesondere zur physikalischen und/oder chemischen Be  handlung zerteilter Materialien    in einem Ge  fäss,    in dem ein höherer Druck als in der   Atmosphäre herrscht, ergibt sieh oft.    die Not  wendigkeit,    die   wu    behandelnden Materialien in das Gefäss einzubringen, ohne dass das s letztgenannte mit dem Aussenraum in Verbindung gelangt. Diese Notwendigkeit ergibt sich zum Beispiel bei der Hydrolyse von Zel  lulose enthaltenden Substanzen, wie    beispielsseine   Hafergrütze, mit Wasserdampf    in einem   Druekgefäss.   



   Zur   mechanischen Förderung von    zerteilten Stoffen in   sieh unter ver, sehiedenen Druk-    ken   befindliehen    Behältern sind bereits   Mit-    tel bekannt, die aber f r manche AnwendungsfÏlle nicht geeignet sind.



   Das erfindungsgemässe Verfahren, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material von einem Förderorgan innerhalb einer   Farder-    leitung gef¯rdert wird, welche die beiden sich unter verschiedenen Drucken befind  lichen    RÏume miteinander verbindet, und dass die Bewegung des Materials in der F¯r  derleitung derart gehemmt    wird, dass unter der Wirkung des Förderorgans eine Verdichtung des Materials und dadurch eine Verstopfung der Förderleitung herbeigeführt wird, welche den Durchtritt eines flüchtigen Mediums vom Raum mit höherem Druck in den Raum mit niedrigerem Druek verhindert.



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine rohrförmige Förderleitung, welche die beiden unter ver  schiedenen    Drucken stehenden   Baume    miteinander verbindet, ein in der   Forderleitung       angeordnetes Förderorgan zum Versehieben    von   zerteiltem    Material aus dem einen Raum in den andern, wobei eine Verdichtung des Materials zwecks Verstopfung der   Förderlei-    tung ermöglicht ist.



   Einige Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum Durchführen des   erfindungs-    gemässen Verfahrens sind in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt, an Hand welcher auch das Verfahren gemäss der Erfindung beispielsweise erläutert wird.



   Fig.   1    zeigt im Längsschnitt eine F¯rder  vorriehtung    mit einem hin und her gehenden   Schieborgan    zur   unterbrochenen Materialför-      d. ermg.   



   Fig.   2    und 3 sind ähnliche Darstellungen von zwei abgeänderten Ausführungsformen, wobei aber nur die in bezug auf Fig.   1    geÏnderten Teile gezeigt sind. 



   Fig.   4    bis 7 stellen im Schnitt Teile    ver-      sehiedener    anderer F¯rdervorrichtungen dar, welche   Mittel aufweisen,    die der Wirkung des Förderorgans für das Material entgegen arbeiten.



   Fig.   8,    9 und 10 zeigen im Schnitt drei verschiedene   Ausführungsformen    einer   For-       dervorrichtung für kontinuierliche Betriebs-    weise.



   Fig. 11 und 12 zeigen zwei weitere F¯r   dervorriehtungen zur unterbrochenen Mate- rialförderung.   



   In den   versehiedenen    Figuren und in der   Besehreibung    sind die gleichen und gleichwertigen Teile und Organe mit den   gleiehen      Überweisungszeichen bezeichnet.   



   Die beiden sich unter versehiedenen   drus-    ken befindlichen, durch eine   Scheidewand l    voneinander getrennten RÏumen sind mit A und B bezeiehnet. Es ist hierbei, weil überflüssig, nicht angegeben, weleher der RÏume unter dem niedrigen Druck steht, während in allen Ausführungsbeispielen vorausgesetzt wird, da¯ das Material aus dem Raum A zum Raum B, also im Sinne des Pfeils,   Y,      gefor-    dert wird.



   Die dargestellten Vorrichtungen k¯nnen also gleichzeitig als Zuf hrungs- bzw. Wegführungseinrichtung für das Material nach oder aus einem Raum von gr¯¯erem zu niedri  gerem    Druck, z. B. zum   atmosphärisehen      Drue. k, aufgefasst    werden.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1. besteht das Material des Raumes 1 aus   lilei-    nen Stüeken   und/oder    aus Pulver und wird    aus einem Trichter @ zugeführt, aus dem es    durch sein Eigengewicht in eine   Forderlei-      tung    C mit waagrechter Axe fÏllt. wobei diese Förderleitung die beiden RÏume   A    und   B    miteinander verbindet. In besagter F¯rderleitung von auf ihrer ganzen Länge gleichen (z. B. kreisf¯rmigem) Querschnitt befindet sich ein   Kolben 3, der    einer axialen Hin-und Herbewegung ausgesetzt ist und das Organ zum   Versehieben    des Material bildet.

   Der Kolben 3 ist in der einen Endlage seines Hubes dargestellt, in weleher er die F llung des Zylinders C mit dem aus dem   Tricoter 2    herankommenden Material erm¯glicht, che er seine Hubbewegung in Richtung des Pfeils X    beginnt. Die andere Endlage des Kolbens ist    mit   gestriehelten    Linien angedeutet und mit   3'bezeiehnet. Befindet siel) der Kolben    in der   zule-tzt    genannten Endlage, so ist die Zufluf¯m ndung des Trichters 2 zugeschlossen. Die Länge des zylindrischen Rohres   C    ist so   be-    messen, dal das zu f¯rdernde Material eine betrÏchtliche Reibwirkung an den WÏnden des Rohres   0 erfährt,    die der vom Schieborgan 3 in. Richtung des Pfeils X ausge bten Axialkraft entgegenwirkt.

   Das sich im Rohr C befindende Material wird somit beim Vorschieben des Kolbens 3 in Richtung des Pfeils X zusammengepre¯t und verdichtet. Es en+ steht daher eine Zone D von dichten Material in   der Forderleitung, wodurch    in der Zone D die F¯rderleitung C verstopft wird.



  Dadurch wird   verhindert,    dass ein fl chtiges Medium (eine Fl ssigkeit oder ein Gas) zufolge des Druckunterschiedes aus dem einen zum andern Raum entweichen kann. Dieser Durchflu¯ wird auch wÏhrend des R ckhubes des Kolbens 3 in   zum Pfeil V entgegen-       gesetzter Richtung zur Wiederholung der    Füllung der F¯rderleitung C aus dem Trichter 3 verhindert.



   Das beim näehsten Vorsehieben des   Kol-    bens 3 gemϯ dem Pfeil X gef¯rderte Material verursacht eine weitere Verschiebung des in der Zone D bereits zusammengepressten   Materials    in Richtung des Pfeils X, bis eine der F llung entsprechende Menge von Material in den   Raum B ausgestossen wird. wo-    bei dieses zufolge Befreiung aus der Druckwirkung, welcher es in der F¯rderleitung C    unterstand, sich beim Verlassen der Leitung    C wieder   zerteilen wird, d. h. im wesentlichen    den   gleichen Zustand wieder annehmen wird,    den es im Tricher   2    vor der Verschiebung aufwies.



   Im Ausf hrungsbeispiel gemϯ Fig. 2 wird die dem Vorschub des Kolbens 3' entgegenarbeitende Gegenwirkung des Materials    ausser durch Reibungswirkung des Materials    an den WÏnden der F¯rderleitung C auch durch eine Verengung 4 der   Forderleitung C      hervorgerufen, welche Verengung 4 ermög-      lielit, aucli bei    einer geringeren Länge der   Förderleitung die erwähnte    Zone D verdichteten Materials vor der Verengung 4 zu erhal  tell.    Die Erweiterung der F¯rderleitung C mach der Verengung 4   ermöglieht    das Aus  dolmen    und somit das Zerteilen des Materials, ehe dieses den Raum B, in welchen es   geför-    dert werden soll,

     erreieht.    Um die LÏnge der F¯rderleitung C im Falle eines über ihrer ganzen Lange gleichgro¯en   Quersehnittes    gemϯ Fig. 1 vermindern zu können, ist es   möglich, als Gegenwirkung    zur Vorsehublei  stung    des Schieborgans das Eigengewicht des in der Förderleitung enthaltenen Materials zu verwerten, indem der Förderleitung eine    schräg aufsteigende Richtung gegen den    Raum   B    hin verliehen wird. Weitere Mittel zur Erzeugung des Druckes können auch   starre Umleitungsorgane    oder dergleichen sein, die mit der Förderleitung C verbunden sind und in deren Innenraum hineinragen.   



   Beim @ AusführungsbeispielgemässFig.3    ist die Förderleitung C zunächst   zusammen-    und dann auseinanderlaufend ausgebildet, um im zusammenlaufenden Leitungsteil eine   Querschnittsverengung    zwecks Erzielung der Zone D verdichteten Materials und im ausein  anderlaufenden    Leitungsteil eine Zone E zu erhalten, in weleher sich das vorher zusammengepre¯te   VTaterial    wieder ausdehnen und zerteilen kann, ehe es den Raum B erreicht.



   In der baulichen Lösung gemäss Fig.   4    wird die dem   Vorsehub    des   Sehieborgans    3 entgegengesetzte Kraft auf das Material vermittels eines zusätzliehen Organs erhalten, das aus einem an einer zur Förderleitung   C    koaxialen Stange 6 befestigten, tellerförmigen Element 5 besteht. Die Stange 6 steht unter dem Einflu¯ einer Schraubenfeder 7, die einerseits gegen eine ringf¯rmige Umfangsrippe   8    der Stange 6 und anderseits gegen eine Platte 9 abgestützt ist, welche durch zwei   Gewindezugstangen 10    mit der   Scheide-    wand 1 verbunden ist. Die Feder 7 ist bestrebt, das Element 5 in Richtung des Pfeils Z axial zu verschieben.

   Die Spannung dieser Feder kann nötigenfalls durch Verdrehen der Muttern der Zugstangen 10 verändert bzw. geregelt werden. Beim dargestellten Aus  führungsbeispiel    ist die   Seheidewand 1    zy  lindrisch,    und sie bildet einen den Raum B umschlie¯enden Behälter An der Durchtrittsstelle der Stange 6 durch die Wand   1    sind nicht wiedergegebene Dichtungsmittel (Stopfbiichse) vorhanden. Der Teller 5 schliesst bei Abwesenheit von Material die Mündung der Forderleitung   C    zu, wobei aber während des Betriebes der Vorrichtung die Aufgabe dieses Tellers darin besteht, die Versehiebung des im Innern der   Forderleitung      zusammen-    gepressten Materials zu hemmen.

   Wenn der Kolben 3 seine verdichtende Wirkung ausge  iibt    hat und einen Vorschub von Material nach vorn bewirkt, wird der Teller 5 in entgegengesetzter Richtung des Pfeils Z zurückgeschoben, um die Einführung des Materials in den Raum B zu gewährleisten. Das aus der Förderleitung C austretende und der   Verdichtongswirkung    nicht mehr ausgesetzte Material zerteilt sich.



   Ähnlich ist die bauliche Lösung bei der Vorrichtung gemäss Fig. 5 mit dem Unter  schied,    dass ein   auseinanderlaufendes    Ende der   Forderleitung    C vorhanden ist, zwecks Verwirklichung einer Zerteilungszone E für das vorher in dem zylindrischen Teil D zusammengepresste Material.



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 6 hat die   Forderleitung      C    einen   auseinanderlau-    fenden Teil mit   krummlinigen    Erzeugenden, und es sind ähnlich wie im vorhergehenden Falle die mit verdichtetem Material verstopfte Zone   D    und die mit sich zerteilendem Material angefüllte Zone E verwirklicht.



   Mittels gestrichelter Linien ist in Fig. 6 ein konischer Vorsprung 5'an der Stirnfläche des Tellers 5 gezeigt, durch welchen Vorsprung die Zerteilung des Materials erleichtert und eine regelmässige Strömung desselben nach in bezug auf die gemeinsamen Achsen der Förderleitung C und des Organs 5 symmetrisch verlaufenden Radialriehtungen gewährleistet wird.



   Fig. 7 stellt eine abgeänderte Ausfüh  rungsform    der in Fig. 6 gezeigten   Vorrich-      tung    dar. Die auseinanderlaufende Partie der   Forderleitung    C ist durch eine Reihe von   zy-      lindrischen    Rohrstüeken von   versehiedenen    Durchmessern gebildet. Die Rohrst cke sind teleskopiseh ineinander eingesehoben und untereinander fest. verbunden.



   Die mit 5" bezeichnete StirnflÏche des dem   Kolbenvorsehub    entgegenwirkenden Organs 5 ist ausgehöhlt   zum Zwecke, zu vermei-    den, dass sich das Material unter Umständen an die besagte Stirnfläehe anklebt.



   Fig. 8 zeigt in zu Fig.   1    analoger   Darstel-      lungsweise    eine Vorrichtung, bei weleher das    das Zlaterial versehiebende Organ für konti-    nuierliche Arbeitsweise ausgebildet ist und eine   Fordersehnecke F ist, die innerhalb    der F¯rderleitung C drehbar gelagert ist.



   Die Windungen der Fördersehneeke k¯nnen lÏngs ihrer Achse mit versehiedener   Stei-    gung ausgebildet sein, also z. B. abnehmend in Richtung   X    der Forderung des Materials, wie Fig. 9 zeigt, um eine zunehmende Verdichtung des Materials zwischen den Schnek  kenwindungen    zu verursachen.



   GemÏB Fig. 10 ist die   Schneeke    F innerhalb einer   zusammenlaufenden Leitung CX    angeordnet, wobei die Schnecke selbst Kegelform aufweist.



   Bei den Ausführungen gemäss Fig. 8,   9    und 10 wird ein   fortlanfendes    Znsammenpressen des   llaterials    erreicht, wobei in der Zone D eine Verstopfung der F¯rderleitung C eintritt. Das   Material wird sieh nachher    besser ausdehnen und zerteilen, wenn gemäss Fig. 10 ein auseinanderlaufender Teil E in der Förderleitung C vorgesehen ist. Es ist klar, da¯ die Merkmale der Vorrichtungen mit kontinuierlichen Fördermitteln gemäss ¯ Fig. 8, 9 und 10 auch miteinander und gege   benenfalls zusammen mit denjenigen der    Fig. 2, 4, 5, 6 und 7 zusammengesetzt werden können.



   In Fig. 11 ist eine hin und her gehende Füllvorrichtung (hier ist der Druek im Raum   B    grösser als derjenige im Raum A) dargestellt, die mittels einer Stange 12' von einem Kolben 12 angetrieben wird, der innerhalb eines Zylinders 13 unter dem Einfluss eines Druckmediums (z.   B.    Wasserdampf) steht.



  Durch die   Veränderung des Hubes und/oder    der Geschwindigkeit dieses Antriebskolbens    12 ist es möglich, innerhalb bestimmter Gren-      zen die Materialmenge zu ändern,    die in einer Zeiteinheit aus einem zum andern Raum gefordert werden soll. Die   Förderleitung C be-    sitzt einen auseinanderlaufenden Teil C' und die   Ausmündung    ist   mittels eines schwenk-    baren plattenförmigen selbsttätigen Ventils   14      zugesehlossen,    das in 15 oben an der   Seheidewand    1 gelagert ist.

   Das Ventil ist bestrebt, sieh unter dem Einfluss der Schwerkraft zu schliessen und damit einen   Gegen-    druck   auf das Material hervorzurufen, ähn-      lieh wie das Tellerorgan 5 5 (Fig. 4 bis 78.   



   Durch den auseinanderlaufenden Teil   C'    der   Forderleitung    wird zufolge des in dem Raum B bestehenden   hotteret    Druckes ein weiteres Zusammenpressen des Materials   wäh-    rend des Rüekhubes des   Sehieborgans    3 erzielt,   wodureh    die Abdichtung in der Forderleitung C wesentlich   verbessert    wird.



   In der Ausführungsform   gemäss Fig. 12    wird die   Znnahm.    e des Widerstandes beim Durchlaufen   des Materials längs der Forder-    leitung C vermittels eines trichterförmigen Teils 16 erhalten, der den letzten Teil der nach oben hin schräg gestellten Leitung bildet, wobei dann das Material in Richtung der Linie 18 durch die Öffnung 17 ausfliesst.



  



   ?
Process for conveying divided materials between rooms which are under different pressures and device for carrying out the process.



   The present invention relates to a method for conveying divided materials between trees which are under different pressures, as well as to a device suitable for guiding the method.



   In the chemical industry, especially for the physical and / or chemical treatment of divided materials in a vessel in which there is a higher pressure than in the atmosphere, it often results. the need to bring the materials to be treated into the vessel without the latter coming into contact with the outside space. This need arises, for example, in the hydrolysis of substances containing cellulose, such as, for example, its oat groats, with water vapor in a pressure vessel.



   Means are already known for the mechanical conveyance of divided substances into containers which are under different pressures, but they are not suitable for some applications.



   The method according to the invention is characterized in that the material is conveyed by a conveying element within a conveyor line which connects the two spaces which are under different pressures, and that the movement of the material in the conveyor line is such it is inhibited that under the action of the conveying element a compression of the material and thereby a blockage of the conveying line is brought about, which prevents the passage of a volatile medium from the space with higher pressure into the space with lower pressure.



   The device according to the invention is characterized by a tubular conveying line which connects the two trees standing under ver different pressures, a conveying element arranged in the conveying line for displacing divided material from one space into the other, with a compression of the material for the purpose of clogging the delivery line is enabled.



   Some exemplary embodiments of devices for carrying out the method according to the invention are shown schematically in the accompanying drawing, on the basis of which the method according to the invention is also explained, for example.



   Fig. 1 shows in longitudinal section a conveyor device with a reciprocating slide member for interrupted material conveyance. perm.



   FIGS. 2 and 3 are similar representations of two modified embodiments, but only the parts which have been changed with respect to FIG. 1 are shown.



   4 to 7 show, in section, parts of various other conveying devices which have means which counteract the action of the conveying element for the material.



   8, 9 and 10 show, in section, three different embodiments of a conveying device for continuous operation.



   11 and 12 show two further F¯r dervorriehtungen for interrupted material conveyance.



   In the various figures and in the description, the same and equivalent parts and organs are marked with the same transfer symbols.



   The two rooms, which are located under different pressures and separated from one another by a partition l, are marked with A and B. Because it is superfluous, it is not specified which room is under the low pressure, while in all the exemplary embodiments it is assumed that the material is required from room A to room B, i.e. in the direction of the arrow, Y. .



   The devices shown can thus simultaneously act as a supply or removal device for the material to or from a space from greater to lower pressure, e.g. B. to atmospheric Drue. k, be understood.



   In the embodiment according to FIG. 1, the material of the space 1 consists of pieces of lilac and / or powder and is fed from a funnel @ from which it fills by its own weight into a feed line C with a horizontal axis. this delivery line connecting the two rooms A and B with one another. In said conveying line of the same (for example circular) cross-section over its entire length, there is a piston 3 which is subjected to an axial reciprocating movement and which forms the device for displacing the material.

   The piston 3 is shown in one end position of its stroke, in which it enables the cylinder C to be filled with the material coming from the tricoter 2 before it begins its stroke movement in the direction of the arrow X. The other end position of the piston is indicated by dashed lines and denoted by 3 '. If the piston is in the last named end position, the inlet opening of the funnel 2 is closed. The length of the cylindrical tube C is so dimensioned that the material to be conveyed experiences a considerable frictional effect on the walls of the tube 0, which counteracts the axial force exerted by the pusher 3 in the direction of the arrow X.

   The material located in the tube C is thus compressed and compressed when the piston 3 is advanced in the direction of the arrow X. There is therefore a zone D of dense material in the delivery line, as a result of which the delivery line C in zone D is blocked.



  This prevents a volatile medium (a liquid or a gas) from escaping from one room to the other due to the pressure difference. This throughflow is also prevented during the return stroke of the piston 3 in the direction opposite to the arrow V in order to repeat the filling of the conveyor line C from the funnel 3.



   The material conveyed when the piston 3 is next pushed forward according to the arrow X causes a further displacement of the material already compressed in the zone D in the direction of the arrow X until an amount of material corresponding to the filling is ejected into the space B becomes. whereby, as a result of this, the release from the pressure effect to which it was subject in the conveying line C will split up again when leaving the line C, d. H. will essentially assume the same state that it had in the hopper 2 before the shift.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the counteraction of the material counteracting the advance of the piston 3 'is caused not only by the frictional effect of the material on the walls of the conveyor line C but also by a constriction 4 of the feed line C, which constriction 4 enables also with a shorter length of the conveying line the aforementioned zone D of compacted material in front of the constriction 4 to receive tell. The expansion of the conveying line C by making the constriction 4 enables the dolmen to be extracted and thus the material to be broken up before it enters space B, into which it is to be conveyed.

     attains. In order to be able to reduce the length of the conveyor line C in the case of a cross section of the same size over its entire length according to FIG. 1, it is possible to use the weight of the material contained in the conveyor line as a counteraction to the provision of the sliding element, by giving the conveying line an inclined ascending direction towards space B. Further means for generating the pressure can also be rigid diversion organs or the like, which are connected to the delivery line C and protrude into its interior.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the conveying line C is initially designed to converge and then diverge in order to obtain a cross-sectional constriction in the converging line part for the purpose of achieving zone D of compacted material and in the diverging line part a zone E in which the previously compressed V material is can expand and split again before it reaches space B.



   In the structural solution according to FIG. 4, the force on the material opposing the pre-stroke of the visual organ 3 is obtained by means of an additional organ which consists of a plate-shaped element 5 fastened to a rod 6 that is coaxial with the conveyor line C. The rod 6 is under the influence of a helical spring 7 which is supported on the one hand against an annular circumferential rib 8 of the rod 6 and on the other hand against a plate 9 which is connected to the partition wall 1 by two threaded tie rods 10. The spring 7 tries to move the element 5 axially in the direction of the arrow Z.

   The tension of this spring can, if necessary, be changed or regulated by turning the nuts of the tie rods 10. In the illustrated exemplary embodiment, the side wall 1 is cylindrical, and it forms a container enclosing the space B. At the point where the rod 6 passes through the wall 1, sealing means (stuffing biches) that are not shown are present. In the absence of material, the plate 5 closes the opening of the delivery line C, but during operation of the device the task of this plate is to inhibit the displacement of the material compressed inside the delivery line.

   When the piston 3 has finished its compressing effect and causes material to be advanced forward, the plate 5 is pushed back in the opposite direction of the arrow Z in order to ensure the introduction of the material into the space B. The material emerging from the conveying line C and no longer exposed to the compression action breaks up.



   The structural solution in the device according to FIG. 5 is similar, with the difference that there is a diverging end of the delivery line C for the purpose of realizing a division zone E for the material previously compressed in the cylindrical part D.



   In the embodiment according to FIG. 6, the delivery line C has a diverging part with curvilinear generatrices, and zone D clogged with compacted material and zone E filled with dividing material are realized in a manner similar to the previous case.



   A conical projection 5 'on the end face of the plate 5 is shown by means of dashed lines in FIG. 6, by means of which projection facilitates the division of the material and a regular flow of the same towards the common axes of the conveyor line C and the organ 5 running symmetrically Radialriehtungen is guaranteed.



   FIG. 7 shows a modified embodiment of the device shown in FIG. 6. The diverging part of the delivery line C is formed by a series of cylindrical pipe sections of different diameters. The pipe sections are telescopically lifted into one another and fixed to one another. connected.



   The end face, denoted by 5 ″, of the member 5 counteracting the piston protrusion is hollowed out for the purpose of preventing the material from sticking under certain circumstances to the said end face.



   FIG. 8 shows, in a representation analogous to FIG. 1, a device in which the organ which displaces the material is designed for continuous operation and is a forward tendon F which is rotatably mounted within the conveyor line C.



   The turns of the conveyor tendons can be designed with different gradients along their axis. B. decreasing in the direction X of the demand of the material, as shown in FIG. 9, to cause an increasing compression of the material between the Schnek kenwindungen.



   According to Fig. 10, the Schneeke F is arranged within a converging line CX, the screw itself having a conical shape.



   In the embodiments according to FIGS. 8, 9 and 10, the material is pressed together continuously, with a blockage of the conveyor line C in zone D. The material will expand and break up better afterwards if, according to FIG. 10, a diverging part E is provided in the conveying line C. It is clear that the features of the devices with continuous conveying means according to FIGS. 8, 9 and 10 can also be combined with one another and, if necessary, together with those of FIGS. 2, 4, 5, 6 and 7.



   In Fig. 11 a reciprocating filling device (here the pressure in space B is greater than that in space A) is shown, which is driven by means of a rod 12 'of a piston 12, which is inside a cylinder 13 under the influence of a Pressure medium (e.g. water vapor).



  By changing the stroke and / or the speed of this drive piston 12, it is possible, within certain limits, to change the amount of material that is to be required from one room to another in a unit of time. The delivery line C has a diverging part C ′ and the outlet is closed by means of a pivotable, plate-shaped automatic valve 14 which is mounted in 15 on top of the septum 1.

   The valve strives to close under the influence of gravity and thus to produce a counter pressure on the material, similar to the plate member 5 5 (FIGS. 4 to 78.



   Due to the diverging part C 'of the delivery line, due to the hotteret pressure existing in the space B, further compression of the material is achieved during the return stroke of the visual organ 3, whereby the seal in the delivery line C is significantly improved.



   In the embodiment according to FIG. 12, the drawing is. e of the resistance when the material passes through the delivery line C is obtained by means of a funnel-shaped part 16 which forms the last part of the upwardly inclined line, the material then flowing out in the direction of the line 18 through the opening 17.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I : Verfahren zur Forderung von zerteilten Materialien zwisehen Räumen, die unter ver- sehiedenen Drueken stehen, dadurch gokennzeichnet, dass das Material von einem Förder- organ innerhalb einer Forderleitung geför- dert wird, welche die zwei sich unter verschiedenen Drucken befindliehen RÏume miteinander verbindet, und dass die Bewegung des Zlaterials in der Förderleitung derart gehemmt wird, dass unter der Wirkung des Förderorgans eine Verdichtung des Materials und dadurch eine Verstopfung der F¯rderleitung herbeigeführt wird, PATENT CLAIM I: Method for the demand of divided materials between spaces which are under different pressures, characterized in that the material is conveyed by a conveying element within a conveying line which connects the two spaces which are under different pressures, and that the movement of the material in the conveying line is inhibited in such a way that, under the action of the conveying element, the material is compacted and the conveying line clogged, welche den Dureh- tritt eines flüchtigen Mediums vom Raum mit höherem Truck in den Raum mit niedrige- rem Druck verhindert. which prevents the passage of a volatile medium from the room with a higher truck into the room with lower pressure. UNTERANSPR CHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durci gekennzeichnet, dass das Material diskontinuierlich gef¯rdert wird. SUBClaim: 1. The method as claimed in claim 1, characterized in that the material is conveyed discontinuously. 2. Verfahren nach Patentanspruch I. da durci gekennzeichnet, dass das Material kon- tinuierlich gef¯rdert wird. 2. The method according to claim I. da durci characterized in that the material is conveyed continuously. PATENTANSPRUCH II : Vorrichtung zur Durchf hrung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzcichnet dureh eine rohrformige F¯rderleitung', welche die beiden unter verschiedenen Druk- ken stehenden RÏume miteinander verbindet, ein in der Forderleitung angeordnetes Forderorgan zum Verschieben von zerteiltem Ma terial aus dem einen Raum in den andern, wobei eine Verdichtung des Alaterials zwecks Verstopfung der F¯rderleitung erm¯glicht ist. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the method according to claim I, marked by a tubular conveyor line which connects the two rooms under different pressures, a conveyor element arranged in the conveyor line for moving divided material from one room into the other, whereby a compression of the aluminum material for the purpose of blockage of the delivery line is made possible. UNTEBANSPBÜCHE: 3. Vorrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, die Förderlei- tung über ihre ganze Länge von gleichem ist. SUB-BOOKS: 3. Device according to patent claim II, characterized in that the conveying line is the same over its entire length. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da¯ gekennzeichnet, dass die Förderlei- dadurch eine Verengung aufweist, die den Durchfluss des Materials hemmt. 4. Device according to claim II, dā characterized in that the Förderlei- thereby has a constriction that inhibits the flow of the material. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ die F¯rderleitung zum Zweeke, ihre Verstopfung mit verdichtetem Material zu verursachen, wenigstens ztum Teil zusammenlamfend ausgebildet ist 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderlei- tung an ihrem Austrittsende auseinanderlau- fend ausgebildet ist, um die Ausdehnung und das Zerteilen des vorher zusammengepressten Materials zu erm¯glichen, ehe es den An kunftsraum erreicht. 5. Apparatus according to claim II, characterized in that the conveyor line is designed to be at least partially convoluted for the purpose of causing its clogging with compressed material 6. Device according to patent claim II, characterized in that the conveying line is designed to diverge at its outlet end in order to enable the expansion and division of the previously compressed material before it reaches the arrival area. 7. Vorrichtung nach Unteranspr chen 5 und 6. 7. Device according to subclaims 5 and 6. 8. Vorrictung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Forderlei- tung wenigstens zum Teil schräg nach aufwÏrts verlaufend angeordnet ist, zum Zwecke, das Eigengewicht des geförderten Materials entgegen der VorwÏrtsf¯rderung des F¯rderorgans zur Verdichtung des Materials auszun tzen. 8. Vorrictung according to claim II, characterized in that the conveying line is arranged at least partially obliquely upward, for the purpose of utilizing the dead weight of the conveyed material against the forward conveyance of the conveying element to compress the material. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadureh gekennzeiehnet, dass der letzte Teil der Forderleitung schräg nach oben ausm ndet. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the last part of the delivery line ends obliquely upwards. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zusätz- liches, der Materialf¯rderung entgegenwir kendes Organ besitzt, das nachgiebig gegen die Ausmiindung der Förderleitung anliegt und durch das geförderte Material selbst zurüekgedrängt werden kann. 10. The device according to claim II, characterized in that it has an additional organ that counteracts the material conveyance, which bears resiliently against the opening of the conveying line and can be pushed back by the conveyed material itself. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliehe Organ ein sehwenkbares, zum Schlie¯en der Forderleitungsausmündung bestimmtes, selbst tätiges Plattenventil ist. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that the additional organ is a pivotable, self-operating plate valve intended for closing the feed line outlet. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil sich unter dem Einfluss der Schwerkraft schliesst. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the valve closes under the influence of gravity. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Organ scheibenförmige Gestalt aufweist und auf einem Schaft befestigt ist, der in axialer Richtung der Forderleitimg gegenüber dieser beweglich ist. 13. The device according to dependent claim 10, characterized in that the additional organ has a disk-shaped shape and is fastened on a shaft which is movable in the axial direction of the front guide relative to it. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliehe Organ unter dem Einfluss einer Feder steht, welcher Mittel zugeordnet sind, um ihre Spannung verändern zu k¯nnen. 14. The device according to dependent claim 10, characterized in that the additional organ is under the influence of a spring, which means are assigned to be able to change their tension. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da. ¯ die StirnflÏche des entgegenwirkenden Organs flach ist. 15. Device according to dependent claim 10, characterized in that there. ¯ the end face of the opposing organ is flat. 16. Vorrichtung naeh Unteransprue 10, dadurch gekennzeichnet, da¯ die StirnflÏche des entgegenwirkenden Organs ausgehöhlt ist. 16. Device naeh Unteransprue 10, characterized in that the end face of the counteracting organ is hollowed out. 17. Vorrichtung naeh Unteransprueh 10, dadureh gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des entgegenwirkenden Organs einen kegelförmigen Vorsprung aufweirt, zum Zwecke, das Zerteilen des vorher verdichteten Materials zu erleichtern. 17. Device according to sub-claim 10, characterized in that the end face of the counteracting organ has a conical projection, for the purpose of facilitating the division of the previously compacted material. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadureh gekennzeichnet, dass die Förderlei- tung aus mehreren rohrartigen Stüeken von versehiedenem Durchmesser gebildet ist, die teleskopartig ineinander geschoben sind. 18. Device according to claim 11, characterized in that the conveying line is formed from a plurality of tubular pieces of different diameters, which are telescoped into one another. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Forder- organ aus einem Kolben besteht, der innerhalb der Förderleitung axial versehiebbar ist, wobei während des Vorwärtslaufes des Kolbens eine Einführungsöffnung für das Ilaterial zugeschlossen ist, während diese nach dem Rücklauf des Kolbens wieder offen steht. 19. The device according to claim II, characterized in that the delivery organ consists of a piston which is axially displaceable within the delivery line, an inlet opening for the material being closed during the forward movement of the piston, while this is closed again after the return of the piston is open. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadureh gekennzeichnet, dass die Einführungs- öffnung für das Material so angeordnet ist, dass das Alaterial durch die besagte Öffnung wegen seines Gewiehtes hineinströmen kann. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that the introduction opening for the material is arranged so that the aluminum material can flow in through said opening because of its weight. 21. Vorrichtung nach. Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der hin-und hergehenden Bewegung des F¯rderorgans dieses mit einem Kolben verbunden ist, der mit Hilfe eines Druckmediums antreibbar ist. 21. Device according to. Dependent claim 19, characterized in that in order to generate the reciprocating movement of the conveyor element, the latter is connected to a piston which can be driven with the aid of a pressure medium. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadureh gekennzeielmet, dass der Hub des zum Antrieb dienenden Kolbens in derWeg- lange und in der Gesehwindigkeit ver änderbar ist. 22. Device according to dependent claim 21, characterized in that the stroke of the piston used for the drive can be changed in terms of travel length and speed. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan für das Material aus einer Fördersehneeke besteht, die koaxial innerhalb der Förderlei- tung drehbar angeordnet ist. 23. Device according to claim II, characterized in that the conveying element for the material consists of a conveying tendon which is rotatably arranged coaxially within the conveying line. 24.Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder schneeke mit in Richtung der Förderung des Materials abnehmender Steigung gebant ist, um eine fortlanfende Verdichtung des Materials in der F¯rderleitung zu erzielen. 24.Vorrichtung according to dependent claim 23, characterized in that the conveying snow is bant with a slope decreasing in the direction of conveying the material in order to achieve continuous compression of the material in the conveying line. 25. VorrichtungnachUnteranspruch23, dadureh gekennzeiehnet, dass die Förder sehneeke und wenigstens der die Sehneeke enthaltende Teil der Förderleitung kegelför- mig zusammenlaufen, zum Zwecke eine fort laufende Verdichtung des Materials zu ge- wahrleisten. 25. The device according to dependent claim 23, characterized in that the conveyor sehneeke and at least the part of the conveying line containing the sehneeke converge in a conical shape for the purpose of ensuring continuous compression of the material.
CH309549D 1951-09-22 1952-09-20 Method for conveying divided materials between rooms which are under different pressures and device for carrying out the method. CH309549A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT309549X 1951-09-22
IT50652X 1952-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309549A true CH309549A (en) 1955-09-15

Family

ID=26325628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309549D CH309549A (en) 1951-09-22 1952-09-20 Method for conveying divided materials between rooms which are under different pressures and device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309549A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330641A1 (en) * 1972-07-18 1974-02-14 Improved Machinery Inc DEVICE FOR CARRYING OUT A REACTION BETWEEN A MATERIAL TO BE TREATED AND A GAS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330641A1 (en) * 1972-07-18 1974-02-14 Improved Machinery Inc DEVICE FOR CARRYING OUT A REACTION BETWEEN A MATERIAL TO BE TREATED AND A GAS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686567T2 (en) LIQUID PIPE AND CLAMP VALVE HERE.
DE2146556C2 (en) Pressing device for compacting unprocessed waste
DE1775955A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE AVERAGE CROSS-SECTION OF PIPING
DE3211037A1 (en) AUTOMATIC DEVICE FOR INJECTING MEAT IN MEAT
DE1498276A1 (en) Distribution device for flowable substances
DE2929205C2 (en)
CH309549A (en) Method for conveying divided materials between rooms which are under different pressures and device for carrying out the method.
DE102005040014A1 (en) Device for conveying thick material
DE1548946C3 (en) Dosing valve for wash bottles
DE2711208A1 (en) Viscous material metering equipment - generates vacuum in dispensing chamber to compress material before driving out
DE1299244B (en) Piston press for the production of a double-walled pipe from plastic ceramic masses
DE2824680C2 (en) Device for dosing and filling especially highly viscous media
DE2609037A1 (en) DOSING PUMP
DE1583491C2 (en) Storage of an inclined rotary kiln, in particular a rotary kiln
DE2035098A1 (en) Device for the automatic injection of preparations such as serums or vaccines
DE3912480A1 (en) Control member for devices with different pressure sources - incorporates cylinder with floating piston and end stops
DE3227616C2 (en)
DE19524048C2 (en) Pump for conveying non-flowable media
AT383472B (en) DEVICE FOR EVENLY PORTIONING DUG
AT15745B (en) Machine for the production of molded pieces consisting of nutrients with all-round closed coatings, such as confectionery, patties or the like.
DE537675C (en) Method and device for increasing the pressing time in presses with crank or toggle lever drive
DE3816687C2 (en)
DE2107647A1 (en) Device to prevent dripping in a bottling plant
AT145585B (en) Process and extrusion press for degassing kneadable masses.
DE415491C (en) Fuel pump