CH304495A - Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel. - Google Patents

Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel.

Info

Publication number
CH304495A
CH304495A CH304495DA CH304495A CH 304495 A CH304495 A CH 304495A CH 304495D A CH304495D A CH 304495DA CH 304495 A CH304495 A CH 304495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
abutment
stop
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Joseph Luca Industries
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of CH304495A publication Critical patent/CH304495A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/12Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel comprising a fuel-displaced free-piston for intermittently metering and supplying fuel to injection nozzles
    • F02M69/125Means for varying the stroke of the free-piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

  Einrichtung an einer     Brennkraftmasehine    zur Zuführung von flüssigem     Brennstoff.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Einrichtung    an einer     Brennkraftmaschine        zur     Zuführung von     flüssigem.    Brennstoff mit einer  einen hin und her gehenden Kolben aufwei  senden     Zumesseinrichtung,welcher    der Brenn  stoff durch eine     Piunpe        zugeführt    wird; und  welche den Brennstoff     intermittierend    an die       Verbrennungskraftmaschine    abgibt.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist ge  kennzeichnet durch Mittel zur     Bestimmung     der Lage eines einstellbaren Anschlages für  die Begrenzung des Hubes des genannten       Kolbens,    welche ein längsverschiebbares, pro  filiertes     Widerlager,    Mittel zur Längsverschie  bung des     Widerlagers,    ein mit dem     genannten          Widerlager        zusammenwirkendes    Schwenk  organ,

   und auf den Luftdruck im     Luftein-          trittsrohr    der Maschine ansprechende Mittel  zur Längsverschiebung des     Schwenkorgans    in       bezug    auf das genannte     Widerlager    aufweisen.  



  Das     Widerlager    kann auch schwenkbar       sein,    und es können     unabhängig    von den Mit  teln zur Längsverschiebung des     Widerlagers          betätigbare    Mittel zu     dessen        Schwenkung    vor  gesehen sein.  



  Ein     Ausführmgsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt; es zeigen:       Fig.1    und 2 einen Längs- bzw. einen Quer  schnitt durch eine     Zumessvorrichtung,          Fig.3,    4, 5 und 6 je einen     Teilschnitt     längs der Linien 3-3,     4-4,    5-5 und 6-6  in     Fig.1.            Fig.    7 einen     Teilschnitt    längs der Linie  7-7     in        Fig.2.     



  Die dargestellte     Brennstoff-Zumessvorrich,-          tung    ist von bekannter Bauart und     besteht     aus einem Kolben     a.,    der in einem     zylindri-          schen    und mit Kanälen versehenen Drehschie  ber b verschiebbar ist;

   der Drehschieber b  wird durch die     Kraftmaschine    angetrieben  und läuft seinerseits in einem mit Kanälen  versehenen Zylinder c, der in einem Gehäuse  teil d     befestigt        ist.    Mittels einer Pumpe,     die     durch ein Rohr am Einlass e der     Zumess-          vorrichtimg        angeschlossen    ist,     wird    dieser  Vorrichtung Brennstoff zugeführt, der     ab-          wechslungsweise        in.    die Räume links und  rechts des Kolbens a gelangt.

   Der in einen  dieser Räume eindringende     Brennstoff    ver  schiebt den Kolben von einem Anschlag zum  andern, wobei der     Brennstoff    im andern  Raum durch den     entsprechenden        Auslass    f  verdrängt     und    durch ein an den     Auslass    f  angeschlossenes Rohr nach der Kraftmaschine  geliefert wird.

   Eine der     Endlagen    des Kol  bens a wird durch einen festen     Anschlag    g       bestimmt.    Die andere     Endlabe    wird durch den       axial        einstellbaren    Anschlag h     bestimmt,    der  aus     einem        .Kolben    besteht, welcher sich am  einen Ende des Drehschiebers     b        in    die an  grenzende     Kammer        des    Gehäuses     erstreckt.     



  Gewöhnlich wird der flüssige     Brennstoff     der     Zumessvorrichtung    unter hohem Druck zu  geführt; da die zur     Lagenbestimmumg    des An  schlages h     verwendeten    Mittel auf verhältnis-      mässig kleine Kräfte empfindlich ansprechen  m     ssen,    ist es zweckmässig, nur     einen    ange  messenen Bruchteil des auf den     genannten     Anschlag wirkenden     Bremistoffdruckes    auf  die     Einstellmittel        zu,    übertragen.

   Um das zu  bewerkstelligen, ist an einer im Gehäuse vor  handenen Stützplatte<I>i</I> ein Hebel     j    gelagert,  an dessen einem Ende der     Anschlag        h    und  an dessen anderem Ende ein Kolben k an  liegt, welcher sich in einem durch den Ein  lass e mit Brennstoff beschickten Zylinder m  befindet, so dass der auf den Hebel j durch  den     Anschlag    h übertragene     Flüssigkeitsdruck     teilweise wieder durch den auf dem Kolben 1c       ausgeübten        Flüssigkeitsdruck    ausgeglichen  wird.

   An dem Hebel     j    ist eine Rolle<I>n</I> ange  bracht, welche mit den Einstellmitteln für  den Anschlag     zusammenwirkt.     



  Die     Auschlageinstellmittel    bestehen aus  einem     Widerlager    o, das die     Form    einer  Stange besitzt, welche an der Stützplatte i  längsverschiebbar gelagert     ist.    Die     wirksame     Kante des     Widerlagers    hat das aus der Zeich  nung ersichtliche Längsprofil und     umfasst          zwei    gerade, parallel zueinander verlaufende  Abschnitte, die wie bei p gezeigt, durch einen       bogenförmigen    Abschnitt miteinander verbun  den sind. Die genannte Stange ist überdies  schwenkbar, wobei ihr eine an der Stützplatte  i befestigte Rolle q als Drehpunkt     dient.     



       Zwischen    dem     Widerlager    o     und    dem  Hebel j ist ein Schwenkorgan r angeordnet,  welches, wie dargestellt, geformt     ist    und sich  an einer Kante in Berührung mit der Rolle     n,          befindet.    An seinen beiden Enden trägt dieses  Schwenkorgan     ein    Paar Rollen s     und    t.

   Die  Rolle s läuft längs einer an der Stützplatte i  vorhandenen ebenen Fläche u, während sieh  die     Rolle    t gegen die bogenförmige Kante am       Widerlager    o     abstützt.    Es ist offensichtlich,  dass eine Längsbewegung des Schwenkorgans  relativ zum     Widerlager    oder eine     Längsbewe-          gung    des     Widerlagers    relativ zum Schwenk  organ eine     Schwenkung    dieses Organs Lind  eine     entsprechende    axiale     Verschiebung    des       Anschlages    h     zur    Folge hat.  



  In dem in der     Zeichnung        dargestellten          Ausführungsbeispiel    ist das Schwenkorgan r    an einem Ende durch einen     Lenker    mit, einem  Kolben     iv    verbunden, der durch eine Feder x  belastet und in einem Zylinder     y    verschiebbar  ist. Das eine Ende des Zylinders steht, mit       einem    im     Gehäuse    vorhandenen Kanal 2       (Fig.2)    in Verbindung, der zu einem An  sehluss 3 für eine an das     Lufteintrittsrohr    der  Maschine     angeschlossene    Leitung führt.

   Bei  atmosphärischem     Druck    nimmt. dieser Kolben  die in der Zeichnung dargestellte Lage ein,  aber bei entsprechender     Verminderung    des  Luftdruckes im     Lufteintrittsrohr    der     Ma-          sehine    wird der Kolben entgegen der     Yeder-          wirkung    bewegt, wodurch das Schwenkorgan  dem Hebel     j    und somit auch dem Anschlag<I>h</I>  eine entsprechende     Bewegung    erteilt.     A1eh     eine Längsbewegung des     Widerlagers    o be  wirkt eine entsprechende Bewegung des       Schwenkorgans    und des Anschlages.

    



  In der     Zeichnung    ist das     Widerlager    in  der     Stellung    dargestellt, welche es normaler  weise     im    heissen Zustand der Maschine ein  nimmt. Bei dieser Stellung des     Widerlagers     wird die     Verschiebung    des     Anschlages    h durch  die Längsbewegung des Schwenkorgans p (un  ter der Einwirkung des Kolbens w)     längs    der       tützplatte    und des     obern    Teils des     Wider-          S   <B>S</B>       lagers    bestimmt,

   und die durch das Schwenk  organ auf den Hebel j und den Anschlag h  übertragene     Bewegung    wird     durch    die Nei  gung der gegen die Hebelrolle     n    drückende  Kante des Schwenkorgans bestimmt.  



  Wenn die     Maschine    kalt ist     und    eine ver  mehrte Brennstoffmenge benötigt, wird das       Widerlager,    wie weiter unten beschrieben, in  seine obere     Endstellung    geschoben. In dieser       Stellung    berührt die Rolle t den untern Teil       de's        Widerlagers.    Bei dieser Verschiebung des       Widerlagers    führt. das     Schwenkorgan    eine       Schwenkung    aus, welche dem Anschlag h ge  stattet, sich um die erforderliche Strecke nach  aussen zu bewegen.

   Solange. das     Widerlager     diese     Stellung    einnimmt, ist die der Maschine  zugeführte zusätzliche     Brennstoffmenge    eben  falls durch die Einwirkung des Kolbens ver  änderbar.  



  Um dem     Widerlager    o     eine    Längsbewe  gung zu     erteilen,        ist    an der Stützplatte i eine      verschiebbare Zahnstange 4     (Fig.    2) montiert,  an welcher sich ein Zapfen     5_        (Fig.    5) befin  det, der in eine Aussparung 6     (Fig.1)    in  einer Seite des     Widerlagers    eingreift. Die  Zahnstange steht mit einem Zahnsektor 8 in  Eingriff, welches durch einen Hebel 9 betätigt  werden kann.

   Dieser Hebel kann von Hand  bedient werden; statt dessen oder zusätzlich  könnte er auch durch einen Thermostaten von  beliebiger Bauart     betätigt        -werden.    In der       Kühlwasseranlage    der Maschine kann     zum     Beispiel eine elastische     ausdehnbare    Kapsel  angeordnet sein, die auf die Temperatur des       Wassers    anspricht..

   Diese Kapsel     wird    durch  ein Gestänge oder durch andere Mittel mit       clem    genannten Hebel 9 so verbunden, dass  (las     Widerlager    in seine obere Stellung ge  schoben wird, wenn das     Waeser    kalt ist,     und     nach     [email protected]    vorbestimmten Tempe  ratur durch     Einwirkung    der Kapsel in seine  in der Zeichnung dargestellte untere     Endstel-          lung    gebracht     wird.     



  Wenn eine kalte Maschine     angelassen    wird,  mag es zweckmässig sein, dem Lufteintritts  rohr der Maschine vorübergehend zusätzliche  Luft     zuzuführen,    wobei die     Einlassdrossel    ent  weder geschlossen oder nur teilweise geöffnet  bleibt.

   Um diesem Erfordernis zu entsprechen,       ist    die (einen     Lufteinlass    10,     Fig.2,    aufwei  sende)     Gehänlsekammer    der oben beschrie  benen     Zumessvorriehtumg    mit einer zu einem  Kanal 12 führenden     Öffnung    1.1 versehen,  wobei der Kanal 12 in einen Raum 13 mün  det, der durch eine nachgiebige,     Letter    dem       Einfluss    der Feder 16 stehende Membran 15  von einem angrenzenden Raum 1.4 getrennt  ist. Dieser steht seinerseits durch einen Kanal  17 mit dem.     Lufteintrittsrohranschluss    3 in  Verbindung.

   Der Kanal 17 ist mit dem Raum  13 durch einen Stutzen 1.8     verbunden,    der  normalerweise durch ein an der Membran vor  handenes Ventil -19 verschlossen ist. Die Feder  16     stützt    sich ferner an einem Ende über  einen     Federteller    20     Lund    eine Stossstange 21  auf einen von der Zahnstange 4 vorspringen  den Arm.

       Wenn.    die Maschine normal arbeitet       Lind    sich das     Widerlager    o in seiner untern,  in der     Zeichnung        dargestellten        Endstellung       befindet, wird das     Ventil    19 durch die Feder  20 auf seinen Sitz an der Eintrittsseite des  Stutzens -18 gedrückt. Wenn     aber    das Wider  lager o in seine obere Endstellung gehoben ist,  so befindet sich der Arm 22 der     Zahnstange    4  ebenfalls in seiner obern Endstellung, und in  diesem     Zustand    übt die Feder 16 wenig, be  ziehungsweise gar     keinen    Druck auf (? e  Membran aus.

   Folglich erlaubt die sich     durch     den Kanal 17 nach dem     RaLun    14 fortpflan  zende     Druckverminderung    im     Lufteintritts-          rohr    dem im Raum 13 herrschenden Luft  druck, das Ventil 19 von seinem Sitz zu heben,  so dass Luft von dem genannten Raum nach  dem     Anschluss    3 und von da nach dem     Luft-          eintrittsrohr    abströmen kann.

   Wenn das     Wi-          derlager    o wieder in seine normale Stellung       zurückkehrt,    so bringt der     Zahnstangenarm     22 die Feder 16     wieder        zur    Wirkung und ver  anlasst     sie,    das     Ventil    19 atü seinen Sitz     züi-          rückzudrücken    und     in    dieser Lage zu hasten.  



  Um die Lage des Anschlages h auch nach  Massgabe eines andern Zustandes als desjeni  gen der Luft im     LLifteintrittsrohr    einstellen  zu können, zum Beispiel nach Massgabe einer       Änderung    des Aussenluftdruckes oder der  Drehzahl der Maschine, wird von der       Schwenkbarkeit    des     Widerlagers    Gebrauch ge  macht. Gemäss der Zeichnung     (Fig.    2) ist an  einem     Fortsatz    24 der Stützplatte i ein seit  lich verschiebbares Keilorgan 25 geführt, ge  gen     welches    das     Widerlager    o beim normalen  Betriebszustand anliegt.

   Wenn sich das Keil  organ 25 bewegt, so     wird    dem     Widerlager    o  eine     Schwenkbewegung    um seinen     Drehpunkt     <I>q</I>     erteilt,    wodurch das Schwenkorgan<I>r</I> durch  seine     Wirkung    auf den Hebel     j    die Lage des  Anschlages h ändert. In dem dargestellten  Ausführungsbeispiel wird das Keilorgan  durch eine     evakuierte    elastische Kapsel 26 be  tätigt, welche sich in einer nach     aussen    offenen  Kammer 27 befindet.

   Das eine Ende dieser  Kapsel ist fest, Lund an ihrem freien Ende ist  das genannte Keilorgan befestigt. Änderun  gen im Luftdruck     bewirken    eine entspre  chende     Änderung    der Kapsellänge und folg  lich eine Bewegung     des    Keils, wodurch eine           Verschwenknng        des        Widerlagers    erfolgt.       Zweckmässiger    wird die Kammer 27 von der  Kammer, welche die Mittel zur     Einstelluui.g     des Anschlages enthält, durch eine nachgie  bige Membran 28 getrennt.  



  Statt das Keilorgan so anzuordnen, dass es  sich bei einer Änderung des Luftdruckes     be-          wegt,    kann auch ein auf die Drehzahl der       12aschine    ansprechender     Zentrifugalregler        zur     Betätigung des     Keilorgans    verwendet werden.  Irgendeine andere Vorrichtung kann auch  Verwendung finden, welche auf eine verän  derliche Betriebsgrösse anspricht, die beim  normalen Betrieb der Maschine vorhanden  ist oder letzteren beeinflusst und eine entspre  chende Regelung der     Brennstoffzufuhr    erfor  dert.  



  Die beschriebene Einrichtung erlaubt, den  beweglichen Anschlag der     Brennstoff-Zumess-          vorrichtung    auf verschiedene Betriebszustände  der     Maschine        in    bequemer Weise     einzustellen.  



  Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel. The present invention relates to a device on an internal combustion engine for supplying liquid. Fuel with a reciprocating piston aufwei send metering device to which the fuel is supplied by a Piunpe; and which delivers the fuel intermittently to the internal combustion engine.



  The device according to the invention is characterized by means for determining the position of an adjustable stop for limiting the stroke of said piston, which is a longitudinally displaceable, profiled abutment, means for longitudinal displacement of the abutment, a swivel organ cooperating with said abutment,

   and have means, responsive to the air pressure in the air inlet pipe of the machine, for the longitudinal displacement of the pivot member with respect to said abutment.



  The abutment can also be pivoted, and it can be seen independently of the means with means for longitudinal displacement of the abutment actuatable means for pivoting it.



  An Ausführungsmgsbeispiel the subject invention is shown in the accompanying drawing voltage; 1 and 2 show a longitudinal or a cross section through a metering device, FIGS. 3, 4, 5 and 6 each have a partial section along the lines 3-3, 4-4, 5-5 and 6-6 in Fig.1. 7 shows a partial section along the line 7-7 in FIG.



  The fuel metering device shown is of a known type and consists of a piston a. Which is displaceable via b in a cylindrical rotary slide provided with channels;

   the rotary valve b is driven by the engine and in turn runs in a cylinder c provided with channels, which is fixed in a housing part d. By means of a pump, which is connected to the inlet e of the metering device through a pipe, fuel is fed to this device, which is fed alternately into the spaces to the left and right of the piston a.

   The fuel penetrating into one of these spaces pushes the piston from one stop to the other, the fuel in the other space being displaced through the corresponding outlet f and being delivered to the engine through a pipe connected to outlet f.

   One of the end positions of the piston a is determined by a fixed stop g. The other end hub is determined by the axially adjustable stop h, which consists of a .Kolben, which extends at one end of the rotary slide b into the adjacent chamber of the housing.



  Usually the liquid fuel is fed to the metering device under high pressure; Since the means used to determine the position of the stop h must respond sensitively to relatively small forces, it is advisable to transfer only an appropriate fraction of the fuel pressure acting on the said stop to the setting means.

   In order to accomplish this, a lever j is mounted on a support plate present in the housing, at one end of which the stop h and at the other end of which a piston k is located, which is in a through the A cylinder m charged with fuel is located so that the fluid pressure transmitted to the lever j through the stop h is partially compensated again by the fluid pressure exerted on the piston 1c.

   A roller <I> n </I> is attached to lever j, which co-operates with the adjustment means for the stop.



  The Auschlageinstellmittel consist of an abutment o, which has the shape of a rod, which is mounted on the support plate i longitudinally displaceable. The effective edge of the abutment has the longitudinal profile shown in the drawing and comprises two straight, parallel sections which, as shown at p, are connected to each other by an arcuate section. The said rod is moreover pivotable, with a roller q attached to the support plate i serving as a fulcrum.



       Between the abutment o and the lever j there is arranged a swivel element r which, as shown, is shaped and is in contact with the roller n at one edge. This swivel member carries a pair of rollers s and t at both ends.

   The roller s runs along a flat surface u present on the support plate i, while the roller t is supported against the arcuate edge on the abutment o. It is evident that a longitudinal movement of the pivot member relative to the abutment or a longitudinal movement of the abutment relative to the pivot member results in a pivoting of this member and a corresponding axial displacement of the stop h.



  In the embodiment shown in the drawing, the swivel element r is connected at one end by a link to a piston iv which is loaded by a spring x and is displaceable in a cylinder y. One end of the cylinder is connected to an existing channel 2 in the housing (FIG. 2), which leads to a connection 3 for a line connected to the air inlet pipe of the machine.

   At atmospheric pressure it increases. This piston assumes the position shown in the drawing, but with a corresponding reduction in the air pressure in the air inlet pipe of the machine, the piston is moved against the yeder action, whereby the swivel member joins the lever j and thus also the stop <I> h </ I > a corresponding movement issued. A1eh a longitudinal movement of the abutment o be acts a corresponding movement of the pivot member and the stop.

    



  In the drawing, the abutment is shown in the position which it normally takes when the machine is hot. With the abutment in this position, the displacement of the stop h is determined by the longitudinal movement of the pivot member p (under the action of the piston w) along the support plate and the upper part of the abutment,

   and the movement transmitted by the swivel organ to the lever j and the stop h is determined by the inclination of the edge of the swivel element pressing against the lever roller n.



  When the machine is cold and requires an increased amount of fuel, the abutment is pushed into its upper end position, as described below. In this position the roller t touches the lower part of the abutment. With this displacement of the abutment leads. the pivot member from a pivot, which equips the stop h ge to move the required distance to the outside.

   As long as. the abutment assumes this position, the additional amount of fuel supplied to the machine can also be changed by the action of the piston.



  In order to give the abutment o a longitudinal movement, a displaceable rack 4 (Fig. 2) is mounted on the support plate i, on which a pin 5_ (Fig. 5) is located, which is inserted into a recess 6 (Fig. 1) engages in one side of the abutment. The rack is in engagement with a toothed sector 8 which can be actuated by a lever 9.

   This lever can be operated by hand; instead or in addition, it could also be operated by a thermostat of any design. For example, an elastic, expandable capsule can be arranged in the cooling water system of the machine, which is responsive to the temperature of the water.

   This capsule is connected to the lever 9 by a rod or other means so that the abutment is pushed into its upper position when the water is cold, and after a predetermined temperature has been reached by the action of the capsule in its lower end position shown in the drawing is brought.



  When a cold machine is started, it may be useful to temporarily supply additional air to the machine's air inlet pipe, with the inlet throttle either closed or only partially open.

   In order to meet this requirement, the (an air inlet 10, Fig.2, aufwei send) Gehänlsekammer the above-described enclosed metering device is provided with an opening 1.1 leading to a channel 12, the channel 12 opening into a space 13 which passes through a resilient, letter the influence of the spring 16 standing membrane 15 is separated from an adjoining space 1.4. This in turn is through a channel 17 with the. Air inlet pipe connection 3 in connection.

   The channel 17 is connected to the space 13 by a nozzle 1.8, which is normally closed by a valve -19 on the membrane before existing. The spring 16 is also supported at one end via a spring plate 20 and a push rod 21 on one of the rack 4 projecting the arm.

       If. the machine is working normally and if the abutment o is in its lower end position shown in the drawing, the valve 19 is pressed by the spring 20 onto its seat on the inlet side of the connecting piece -18. But when the abutment o is raised to its upper end position, the arm 22 of the rack 4 is also in its upper end position, and in this state the spring 16 exerts little or no pressure on (? E membrane.

   Consequently, the pressure reduction in the air inlet pipe propagating through the channel 17 to the rail 14 allows the air pressure prevailing in the space 13 to lift the valve 19 from its seat, so that air from the said space to the port 3 and from there can flow out after the air inlet pipe.

   When the abutment o returns to its normal position, the rack arm 22 brings the spring 16 back into action and causes it to push the valve 19 back to its seat and to hurry in this position.



  In order to be able to adjust the position of the stop h according to a different state than that of the air in the lift inlet pipe, for example according to a change in the outside air pressure or the speed of the machine, use is made of the pivotability of the abutment. According to the drawing (Fig. 2) on an extension 24 of the support plate i a since Lich slidable wedge member 25 is performed, ge conditions which the abutment o rests in the normal operating state.

   When the wedge organ 25 moves, the abutment o is given a pivoting movement about its pivot point <I> q </I>, whereby the pivoting member <I> r </I> through its action on the lever j adjusts the position of the stop h changes. In the illustrated embodiment, the wedge organ is actuated by an evacuated elastic capsule 26 which is located in a chamber 27 that is open to the outside.

   One end of this capsule is fixed, and the wedge organ is attached to its free end. Changes in air pressure result in a corresponding change in the capsule length and consequently a movement of the wedge, which causes the abutment to pivot. The chamber 27 is more expediently separated from the chamber which contains the means for adjusting the stop by a flexible membrane 28.



  Instead of arranging the wedge member in such a way that it moves when the air pressure changes, a centrifugal controller that responds to the speed of the machine can also be used to operate the wedge member. Any other device can also be used which responds to a variable operating variable which is present during normal operation of the machine or which influences the latter and which requires a corresponding control of the fuel supply.



  The device described allows the movable stop of the fuel metering device to be set in a convenient manner to different operating states of the machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an einer Brennkraftmaschine zur Zuführung von flüssigem Brennstoff mit einer einen hin und her gehenden Kolben auf weisenden Ziunesseinrichtung, welcher der Brennstoff durch eine Pumpe zugeführt wird und welche den Brennstoff intermittierend an die Verbrennungslraftmaschine abgibt, ge kennzeichnet durch Mittel zur Bestimmung der Lage eines einstellbaren Anschlages für die Begrenzung des Hubes des genannten. Kol bens, welche ein längsverschiebbares, Claim: Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel with a reciprocating piston pointing Ziunesseinrichtung, which the fuel is supplied by a pump and which delivers the fuel intermittently to the internal combustion engine, characterized by means for determining the position of a ge adjustable stop for limiting the stroke of said. Piston, which has a longitudinally displaceable, profilier tes Widerlager, 'Mittel zur Längsverschiebung des Widerlagers, ein mit dem genannten Wi- derlager zusammenwirkendes Schwenkorgan und auf den Luftdruck im Luüteintrittsrohr der Maschine ansprechende Mittel zurr Längs verschiebung des Schwenkorgäns in bezug auf das genannte Widerlager aufweisen. UNTERANSPRÜCHE: 1. profiled abutment, 'means for longitudinal displacement of the abutment, a swivel member cooperating with said abutment and means for longitudinal displacement of the pivot member with respect to said abutment which respond to the air pressure in the air inlet pipe of the machine. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Widerlager auch schwenkbar ist, und dass unabhängig von den Mitteln zur Längsverschiebung des Widerlagers betätigba.re Mittel zu dessen Schwenkung vorgesehen sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Schwenkorgan ein Paar Rallen trägt, von denen die eine mit. dem Widerlager und die andere mit einem festen, das Widerlager tragenden Teil zusam menwirkt.. 3. Device according to patent claim, characterized in that the abutment can also be pivoted, and that actuatable means for pivoting it are provided independently of the means for longitudinally displacing the abutment. 2. Device according to claim, characterized in that the pivot member carries a pair of rails, one of which is with. the abutment and the other with a solid, the abutment-bearing part menwist together .. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem ein stellbaren Anschlag und dem Schwenkorgan ein Hebel liegt, an dem durch Flüssigkeits druck betätigte Mittel angreifen, welche dem durch den Anschlag auf den Hebel ausgeüb ten Druck entgegenwirken, um die von dem Anschlag auf das Schwenkorgan übertragbare Kraft zu beschränken. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein Zahnstangengetriebe zur Längsverschiebung des Widerlagers. 5. Device according to claim, characterized in that between the adjustable stop and the pivoting member there is a lever on which fluid pressure-actuated means act, which counteract the pressure exerted by the stop on the lever to reduce the pressure applied by the stop to the To limit swivel member transferable force. 4. Device according to claim, characterized by a rack and pinion gear for longitudinal displacement of the abutment. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch temperaturempfindliche Mittal zur Längsverschiebung des genannten Widerlagers. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Keilorgan zur Verschwenkung des Wider- la.gers und durch Mittel zur Betätigung des genannten Keilorgans in Abhängigkeit von einer veränderlichen Betriebsgrösse der Brenn- kraftmaschine. 7. Device according to claim, characterized by temperature-sensitive Mittal for longitudinal displacement of said abutment. 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by a wedge element for pivoting the counter-la.gers and by means for actuating said wedge element as a function of a variable operating variable of the internal combustion engine. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass die Mittel zier Be stimmung der Lage des Anschlages mit einer Vorrichtung zur Einführung von Zusatzluft in das Lufteintrittsrohr der Brennkraftma- schine zusammen wirken. Device according to patent claim, characterized in that the means for determining the position of the stop cooperate with a device for introducing additional air into the air inlet pipe of the internal combustion engine.
CH304495D 1951-08-13 1952-08-13 Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel. CH304495A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB304495X 1951-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304495A true CH304495A (en) 1955-01-15

Family

ID=10307868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304495D CH304495A (en) 1951-08-13 1952-08-13 Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304495A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040316B (en) * 1956-03-15 1958-10-02 Daimler Benz Ag Control device for setting the fuel injection quantity of mixture-compressing fuel injection engines
DE1040838B (en) * 1955-08-30 1958-10-09 Daimler Benz Ag Control device for mixture-compressing fuel injection engines
DE1052165B (en) * 1956-05-12 1959-03-05 Wilhelm Hofacker Device for regulating the injection quantity of fuel injection pumps
DE1087404B (en) * 1956-05-14 1960-08-18 Wilhelm Hofacker Device for regulating the injection quantity of fuel injection pumps
DE1104758B (en) * 1956-02-14 1961-04-13 Lucas Industries Ltd Fuel quantity regulator for internal combustion engines
DE1200064B (en) * 1956-07-31 1965-09-02 Bendix Corp Device for regulating the delivery rate of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE1236274B (en) * 1960-02-22 1967-03-09 Lexington Prod Ltd Device for injecting regulated amounts of fuel into the air intake line of an internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040838B (en) * 1955-08-30 1958-10-09 Daimler Benz Ag Control device for mixture-compressing fuel injection engines
DE1104758B (en) * 1956-02-14 1961-04-13 Lucas Industries Ltd Fuel quantity regulator for internal combustion engines
DE1040316B (en) * 1956-03-15 1958-10-02 Daimler Benz Ag Control device for setting the fuel injection quantity of mixture-compressing fuel injection engines
DE1052165B (en) * 1956-05-12 1959-03-05 Wilhelm Hofacker Device for regulating the injection quantity of fuel injection pumps
DE1087404B (en) * 1956-05-14 1960-08-18 Wilhelm Hofacker Device for regulating the injection quantity of fuel injection pumps
DE1200064B (en) * 1956-07-31 1965-09-02 Bendix Corp Device for regulating the delivery rate of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE1236274B (en) * 1960-02-22 1967-03-09 Lexington Prod Ltd Device for injecting regulated amounts of fuel into the air intake line of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653385C3 (en) Device for keeping the product of pressure and stroke volume constant in a positive displacement pump
CH304495A (en) Device on an internal combustion engine for supplying liquid fuel.
DE961582C (en) Fuel metering pump
DE1601672C3 (en)
DE628474C (en) Pressure regulator for the pressure control valve of the fluid brake of a motor vehicle
DE2906297A1 (en) INJECTION DEVICE OF A DIESEL ENGINE CYLINDER
DE951681C (en) Hydraulic servo device for the fuel supply in internal combustion engines
DE676982C (en) High pressure single seat valve for steam turbines
DE1200064B (en) Device for regulating the delivery rate of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE461001C (en) Device for automatic regulation of the play in braking devices
DE703164C (en) he feed water pressure regulator for steam boiler
DE209052C (en)
DE1528382C (en) Regulation and control device for a pump with adjustable stroke
DE567798C (en) Hydraulic brakes for aircraft wheels
DE2106044A1 (en) Power unit with torque converter and variator friction gear
DE60125C (en) Steam engine with compensating cylinders
DE404376C (en) Adjustable, cam and spring driven fuel pump for compressorless diesel engines
DE1088760B (en) Automatic control device for a diesel gas engine
DE589613C (en) Auxiliary control device operated with an auxiliary device for drive machine controls, primarily of locomotives
DE1940174C3 (en) Control system for gas turbine engines with separate power turbine
DE1476831C (en) Fuel control device for a gas turbine
DE103412C (en)
DE660583C (en) Control device
DE948420C (en) Temperature controlled injection valve for automatic refrigeration systems
DEL0013126MA (en)