CH300521A - Stain remover with a container designed to hold a cleaning fluid. - Google Patents

Stain remover with a container designed to hold a cleaning fluid.

Info

Publication number
CH300521A
CH300521A CH300521DA CH300521A CH 300521 A CH300521 A CH 300521A CH 300521D A CH300521D A CH 300521DA CH 300521 A CH300521 A CH 300521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stain remover
cover
remover according
capsule
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Doetsch Grether Cie
Original Assignee
Doetsch Grether & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doetsch Grether & Cie Ag filed Critical Doetsch Grether & Cie Ag
Publication of CH300521A publication Critical patent/CH300521A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/08Pads or the like for cleaning clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  



  Fleckenentferner mit einem zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit bestimmten Behälter.



   Es sind bereits Fleckenentferner mit einem zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit bestimmten Behälter bekannt, wobei die Decke des Behälters von mindestens einem   Auslass-    kanal durchbrochen ist. Bei den bekannten Bauarten dieser Art ist über die Decke eine biegsame, flüssigkeitsdurchlässige Reibschicht gespannt, welche von einer abnehmbar mit dem Behälter verbundenen   Verschlu#kapsel    abgedeckt ist. Durch die   Verschlu#kapsel    allein wird jedoch bei diesen Bauarten keine ausreichende Abdichtung des Behälters gegen über der Aussenluft erreicht, um die im   Behäl-    ter befindliche Reinigungsflüssigkeit während der Lagerzeit vor Verdunsten zu schützen.



  Die im Behälter befindliche Flüssigkeit wird daher nach einer gewissen Lagerungs-bzw.



     Nichtgebrauchszeit    unbrauchbar. Um diesen Übelstand zu beseitigen, hat man bereits versucht, eine Abdichtung durch mechanische Vorrichtungen zu erzielen, z. B. in Form von   Kugelventilen,    bei welchen der   Ventilstossel    unter dem Einfluss einer Schliessfeder steht.



  Um diese mit verhältnismässig hohen Herstellungskosten verbundenen Vorrichtungen zu umgehen, ist bereits vorgeschlagen worden, den Auslasskanal oder die Auslasskanäle in eine auf der Aussenseite der Decke befindliche zentrale Vertiefung münden zu lassen und in dieser einen lose unter der Reibschicht befindlichen   Verschlusskorper    anzuordnen, der durch einen nach innen vorstehenden zentralen Vorsprung der   Versehlusskapsel    unter Zwisehenklemmen der   Reibschicht    dichtend gegen die   Miindung    der   Öffnung    gepresst wird.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt   n-Lin,    eine weitere Vereinfachung zu erzielen, indem die genannte biegsame, flüssigkeitsdurchlässige   Reibschicht,    welche bei den bekannten Bauarten über die Decke gespannt ist, und damit auch die Schwierigkeiten der Abdichtung durch diese lose   Reibschicht    hindurch grund  sätzlich    entfallen.

   Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Fleckenentferner mit einem zur Aufnahme einer   Beinigungsflüssig-    keit bestimmten Behälter, dessen Decke von mindestens einem Auslasskanal durchbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke auf der Aussenseite mit eine   Reibfläehe    bildenden Erhebungen und Vertiefungen versehen sowie der in diese mündende Aus  flusskanal    als Kapillare ausgebildet ist.

   Die Ausbildung des   Ausla#kanals    als Kapillare genügt, wie ausgedehnte praktische Versuche gezeigt haben, den Anforderungen beziiglich eines ausreichenden Durchflusses von   Reini-      gungsflüssigkeit    zur   Reibfläehe    und hindert anderseits einen übermässigen Zufluss der Reinigungsflüssigkeit bzw. ein Ausfliessen aus dem Behälter, wenn dieser in die Gebrauchsstellung mit nach unten liegender Decke gebracht wird. Infolge der Kapillarwirkung des Ausflusskanals wird nämlich ein Nachfliessen von   Beinigungsflüssigkeit    über das zum Benetzen der   Reibschicht    erforderliche Mass hinaus selbsttätig unterbunden.

   Wird nun   durch entsprechendes Hin-iund    Herbewegen des Behälters die Reibschicht über die zu reinigende Stelle eines Stoffes hinwegbewegt, dann passt sich die Reinigungsflüssigkeitszufuhr durch den Auslasskanal   hindureh    selbsttätig dem jeweiligen Bedarf   an,    indem er dem Ausmass entspricht, welches zum ständigen Nasshalten der Reibfläche   erforderlieh    ist.



  Es findet also eine automatische Regelung statt, im Sinne eines optimalen   Reinigungs-    fliissigkeitsverbrauehes.



   Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im senkrechten Mittellängsschnitt.



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab einen senkrechten Mittellängssehnitt durch die Ver  schlusskapsel.   



   Fig. 3 zeigt einen Grundriss hierzu.



   Fig. 4 zeigt im   senkreellten Mittellängs-    schnitt die die Deeke bildende   Gewindekapsel.   



   Fig. 5 zeigt einen Grundriss hierzu.



   Fig. 6 zeigt im senkrechten   Mittellängs-    schnitt eine Dichtungsscheibe.



   Fig. 7 zeigt einen Grundriss hierzu.



   Wie aus Fig.   1    ersichtlich, weist der Flekkenentferner einen zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit bestimmten Behälter 1 in an sich bekannter   flasehenförmiger    Gestalt auf, der z. B. aus Glas besteht und   einen um    etwa 45  gegenüber der Vertikalen schräg liegenden Hals 2 aufweist.

   Der Hals 2 ist mit Aussengewinde versehen, über welches eine mit   Innen-und    Aussengewinde versehene Kapsel 3 geschraubt ist, deren Boden die Decke 4 des Behälters bildet und auf der Aussenseite mit zwei   Seharen    winkelreeht zueinanderliegender Rillen 5 versehen ist, wodurch die ganze Aussenseite der   Deeke    4 mit in regelmässigen Abständen voneinander liegenden Erhebungen und   Vertiefungen    versehen ist, welche eine Reibfläche bilden. Die   Deeke    4 weist auf der Innenseite einen zentralen Vorsprung 6 auf. Dieser hat die Form eines Kegelstumpfes mit nach innen zu   abnehmen-    dem Durchmesser und ist von einem zentralen Auslasskanal 7 durchsetzt, welcher   als.

   Ka-    pillare ausgebildet ist und auf der Aussenseite eine kegelig vertiefte Auslassmündung 8 aufweist (Fig. 4 und 5).



   In den   Flaselienhals    2 ist eine   Dichtungs-    scheibe 9,   z.    B. aus Kork oder Gummi, einge  setzt, welelle    eine dem Deckenvorsprung 6 angepal3te   konisehe    zentrale Durchbrechung   10    0 aufweist, durch welche der Deckenvorsprung 6 dicht schliessend hindurchgeführt ist. Die Dichtungsscheibe 9 weist auf der Aussenseite einen Flansch 11 auf, der auf der Stirnfläehe des Halses 2 aufliegt.

   Auf das Aussengewinde der Deckenkapsel 3 ist abnehmbar eine Ver  schlusskapsel    12 geschraubt, deren Boden auf der Innenseite einen kegeligen Ansatz 13 aufweist, welcher zentral angeordnet ist und bei fest   aufgeschraubter Verschlu#kapsel dich-    tend in die Vertiefung 8 der   Deekenkapsel    3 eingreift, so dass er den Auslasskanal 7 ver  sehliesst.   



   In dem in Fig.   1    dargestellten   Nichtge-    brauchszustande ist der Behälter   1    nach aussen hermetisch abgeschlossen, so daR ein Verdunsten der im Behälter befindlichen Reini  gmgsflüssigkeit    bzw. ein Luftzutritt zu dieser unterbunden ist. Zum Gebrauch wird der Behälter   1    mit einer Hand umfasst und nach Abschrauben der Versehlusskapsel 12 mit der Decke   4    nach unten liegend über die von   Fleelcen    zu reinigende Oberfläche eines Textil  stüekes    oder dergleichen gehalten, welches auf einer geeigneten Unterlage aufliegt.

   Da naeh Abnehmen der Verschlusskapsel 12 die   Aus-    lassmündung des Auslasskanals   7    freiliegt, kann die Reinigungsflüssigkeit mit der Ka   pillarwirkung entsprechender Oberflächen-    spannung durch den Auslasskanal 7   hindurch-    treten, welcher mit der kegeligen Vertiefung   8    in die Reibfläche ausmündet.

   Durch Hinund Herbewegen der Reibfläche auf der zu reinigenden Stoffstelle regelt sich selbsttätig der ständige Nachfluss der   Reinigungsflüssig-    keit an die   Gebrauchsstelle    im Sinne eines ständigen   Benetzthaltens    der   Reibfläehe.    Wird die Reibfläche vom Stoff abgehoben, dann hört selbsttätig wegen der Kapillarwirkung der Zufluss an Reinigungsflüssigkeit zur Reibfläche auf. Ist der Gebrauch beendet, dann wird der Behälter wieder in die in Fig.   1    dar gestellte normale Lage geschwenkt und die   Versehlusskapsel    12 fest aufgeschraubt.



   Die Gewindekapsel 3 kann ebenfalls aus   (das,    vorzugsweise jedoch aus Kunststoff,   z.    B. einem Kunstharz, bestehen, bzw. es kann mindestens der die Reibfläche bildende Teil der Decke aus diesem Material bestehen. Es kann hierfür und für den Deekenvorsprung 6   auch    ein anderes geeignetes, durch die vorbestimmte Reinigungsflüssigkeit benetzbares Material vorgesehen sein. Die Länge des Vor  sprunges    6 sowie die lichte Weite des   Aus-      la#kanals    7 richten sieh nach der zu erzielenden   Kapillarwirknng,    welche von den physi  kalischen Eigenschaften    der   Reinigungsflüs-      sigkeit    abhängen. Die lichte Weite des Auslasskanals war z.

   B. bei praktischen Ausführungen in den Grenzen von   1/4    bis 1/10 mm vorgesehen. Die Tiefe der Rillen 5 betrug etwa   I    mm. Die   Versehlusskapsel    12 2 besteht zweckmässig aus Kunststoff.



  



  Stain remover with a container designed to hold a cleaning fluid.



   Stain removers with a container intended to hold a cleaning liquid are already known, the cover of the container being pierced by at least one outlet channel. In the known types of construction of this type, a flexible, liquid-permeable friction layer is stretched over the cover and is covered by a closure capsule which is detachably connected to the container. However, with these types of construction, the closure capsule alone does not provide a sufficient seal of the container from the outside air in order to protect the cleaning liquid in the container from evaporation during the storage period.



  The liquid in the container is therefore after a certain storage or.



     Non-use time unusable. To remedy this drawback, attempts have already been made to achieve a seal by mechanical devices, e.g. B. in the form of ball valves in which the valve tappet is under the influence of a closing spring.



  In order to avoid these devices, which are associated with relatively high manufacturing costs, it has already been proposed to let the outlet channel or the outlet channels open into a central recess located on the outside of the ceiling and to arrange a closure body in this, loosely located under the friction layer, which is followed by a inside protruding central projection of the closure capsule is pressed sealingly against the mouth of the opening while clamping the friction layer toe.



   The present invention aims n-Lin to achieve a further simplification in that the said flexible, liquid-permeable friction layer, which is stretched over the ceiling in the known types, and thus also the difficulties of sealing through this loose friction layer in principle are eliminated.

   The present invention therefore relates to a stain remover with a container intended to hold a cleaning fluid, the ceiling of which is pierced by at least one outlet channel, characterized in that the ceiling is provided on the outside with elevations and depressions forming a friction surface and the opening into this flow channel is designed as a capillary.

   As extensive practical tests have shown, the design of the outlet channel as a capillary satisfies the requirements for a sufficient flow of cleaning fluid to the friction surface and, on the other hand, prevents excessive inflow of cleaning fluid or outflow from the container when it is in the position of use is brought with the ceiling down. As a result of the capillary action of the outflow channel, the flow of infiltration fluid beyond the amount required to wet the friction layer is automatically prevented.

   If the friction layer is now moved over the area of a substance to be cleaned by moving the container to and fro, then the cleaning fluid supply through the outlet channel automatically adapts to the respective requirement by corresponding to the extent required to keep the friction surface constantly wet .



  So there is an automatic control in the sense of an optimal cleaning liquid consumption.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 shows a side view, partly in a vertical central longitudinal section.



   Fig. 2 shows on a larger scale a vertical central longitudinal section through the closure capsule.



   Fig. 3 shows a plan for this.



   4 shows the threaded capsule forming the deeke in a vertical central longitudinal section.



   Fig. 5 shows a plan for this.



   6 shows a sealing washer in a vertical central longitudinal section.



   7 shows a floor plan for this.



   As can be seen from Fig. 1, the stain remover has a specific container 1 for receiving a cleaning liquid in a known flasehen-like shape, which z. B. consists of glass and has a neck 2 inclined by about 45 relative to the vertical.

   The neck 2 is provided with an external thread, over which a capsule 3 provided with internal and external threads is screwed, the bottom of which forms the ceiling 4 of the container and is provided on the outside with two serrations of angular grooves 5, whereby the entire outside of the deeke is provided 4 is provided with regularly spaced apart elevations and depressions, which form a friction surface. The deeke 4 has a central projection 6 on the inside. This has the shape of a truncated cone with inwardly decreasing diameter and is penetrated by a central outlet channel 7, which as.

   Capillary is formed and has a conically recessed outlet opening 8 on the outside (FIGS. 4 and 5).



   In the neck of the bottle 2 is a sealing washer 9, z. B. made of cork or rubber, is set, well has a conical central opening 10 0 which is adapted to the ceiling projection 6 and through which the ceiling projection 6 is passed in a tightly closing manner. The sealing washer 9 has a flange 11 on the outside which rests on the end face of the neck 2.

   A closure capsule 12 is detachably screwed onto the external thread of the ceiling capsule 3, the bottom of which has a conical extension 13 on the inside, which is centrally located and, when the closure capsule is firmly screwed on, engages tightly into the recess 8 of the ceiling capsule 3, so that he closes the outlet channel 7.



   In the non-use state shown in FIG. 1, the container 1 is hermetically sealed from the outside, so that evaporation of the cleaning liquid located in the container or air access to it is prevented. For use, the container 1 is grasped with one hand and, after unscrewing the closure capsule 12, held with the cover 4 down over the fleece surface of a piece of textile or the like which rests on a suitable base.

   Since the outlet opening of the outlet channel 7 is exposed after the closure capsule 12 has been removed, the cleaning liquid can pass through the outlet channel 7 with the capillary effect of corresponding surface tension, which opens out with the conical recess 8 into the friction surface.

   By moving the friction surface back and forth on the area of the substance to be cleaned, the constant flow of cleaning fluid to the point of use is automatically regulated in the sense of a constant wetting of the friction surface. If the friction surface is lifted off the material, then the flow of cleaning fluid to the friction surface stops automatically due to the capillary action. When use is ended, the container is pivoted back into the normal position shown in FIG. 1 and the closure capsule 12 is screwed on tightly.



   The threaded capsule 3 can also consist of (the, but preferably of plastic, e.g. a synthetic resin, or at least the part of the cover forming the friction surface can consist of this material. For this purpose and for the cover projection 6, a Another suitable material that can be wetted by the predetermined cleaning fluid can be provided.The length of the projection 6 and the clear width of the outlet channel 7 depend on the capillary action to be achieved, which depends on the physical properties of the cleaning fluid clear width of the outlet channel was z.

   B. provided in practical designs within the limits of 1/4 to 1/10 mm. The depth of the grooves 5 was about 1 mm. The closure capsule 12 2 is expediently made of plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Fleckenentferner mit einem zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit bestimmten Behäl- ter, dessen Decke von mindestens einem Ans- lasskanal durchbrochen ist, dadureh gekennzeichnet, dass die Decke auf der Au#enseite mit eine Reibfläehe bildenden Erhebungen und Vertiefungen versehen sowie der in diese mündende Ausflusskanal als Kapillare ausge I) ildet ist. PATENT CLAIM: Stain remover with a container intended to hold a cleaning liquid, the cover of which is pierced by at least one inlet channel, characterized in that the cover is provided on the outside with elevations and depressions forming a friction surface and the outflow channel opening into this as a capillary trained. UNTERANSPRÜCHE : 1. Fleckenentferner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke auf der Aussenseite mit sich kreuzenden Rillen versehen ist, welche die Erhebungen und Vertiefungen bilden. SUBCLAIMS: 1. Stain remover according to claim, characterized in that the cover is provided on the outside with intersecting grooves which form the elevations and depressions. 2. Fleckenentferner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke durch eine abnehmbare Versehlusskapsel abgedeekt ist. 2. Stain remover according to claim, characterized in that the cover is covered by a removable closure capsule. 3. Fleckenentferner nach Unteranspruch 2, dadureh gekennzeichnet ; dass die Decke auf der Au#enseite eine einzige zentral angeordnete Ausflusskanalausmündung aufweist, die durch einen auf der Innenseite der Versehluss- kapsel befindlichen Ansatz abgedeekt ist. 3. stain remover according to dependent claim 2, characterized dadureh; that the cover has a single, centrally arranged outflow channel opening on the outside, which is covered by a shoulder located on the inside of the sealing capsule. 4. Fleckenentferner nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ausmündung durch eine kegelige Vertiefung gebildet ist und der Kapselansatz als in diese passender, zentral angeordneter Konus ausgebildet ist. 4. Stain remover according to dependent claim 3, characterized in that said opening is formed by a conical recess and the capsule attachment is designed as a centrally arranged cone which fits into this. 5. Fleckenentferner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Aussengewinde aufweisenden Hals versehen ist und die Decke als diesen umgreifende Gewindekapsel ausgebildet ist. 5. stain remover according to claim, characterized in that the container is provided with a neck having an external thread and the cover is designed as a threaded capsule encompassing this. 6. Fleckenentferner nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Decke bildende Gewindekapsel ausserdem mit Au#en- gewinde versehen ist, auf welchem die ebenfalls als Gewindekapsel ausgebildete Ver schlusskapsel sitzt. 6. Stain remover according to dependent claim 5, characterized in that the threaded capsule forming the cover is also provided with an external thread on which the sealing capsule, which is also designed as a threaded capsule, sits. 7. Fleckenentferner nach Patentanspruch, dadur°ll gekennzeichnet, dass die Deeke auf der Innenseite einen zentralen Vorsprung aufweist, der vom zentralen Auslasskanal durchsetzt ist. 7. Stain remover according to claim, dadur ° ll characterized in that the Deeke has a central projection on the inside through which the central outlet channel passes. 8. Fleckenentferner nach Unteranspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Hals versehen ist, in welchem eine Dichtungsscheibe sitzt, die von dem Deckenvorsprung durchsetzt ist. 8. stain remover according to dependent claim 7, characterized in that the container is provided with a neck in which a sealing washer sits, which is penetrated by the ceiling projection. 9. Fleekenentferner nach Unteransprüehen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe einen Flansch aufweist, der durch die Decke gegen die Stirnfläche des Halses gepresst ist. 9. Fleekenentferner according to dependent claims 5 and 8, characterized in that the sealing washer has a flange which is pressed through the ceiling against the end face of the neck. 10. Fleckenentferner nach-Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der die Reibfläehe bildende Teil der Decke aus Kunststoff besteht. 10. stain remover according to claim, characterized in that at least the part of the cover forming the friction surface consists of plastic. 11. Fleckenentferner nach Patentanspruch, wie in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. 11. Stain remover according to claim, as shown in the accompanying drawing.
CH300521D 1952-04-09 1952-06-04 Stain remover with a container designed to hold a cleaning fluid. CH300521A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES300521X 1952-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300521A true CH300521A (en) 1954-08-15

Family

ID=8245028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300521D CH300521A (en) 1952-04-09 1952-06-04 Stain remover with a container designed to hold a cleaning fluid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300521A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016148A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 The Procter & Gamble Company Hand-held container for predissolving detergent composition
FR2818250A1 (en) * 2000-07-21 2002-06-21 Serge Schlee Ergonomic dispensing bottle with applicator plug has dispensing head with integrated scraper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016148A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 The Procter & Gamble Company Hand-held container for predissolving detergent composition
FR2818250A1 (en) * 2000-07-21 2002-06-21 Serge Schlee Ergonomic dispensing bottle with applicator plug has dispensing head with integrated scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612471A1 (en) DOSING SPRAY DEVICE
CH300521A (en) Stain remover with a container designed to hold a cleaning fluid.
DE900323C (en) Stain cleaner
DE741622C (en) Stain remover
DE385401C (en) Protective cap for a part of the body that secrete fluids and secretions
DE1013399B (en) Brush-on stopper for shoe white and other liquid care products
DE946595C (en) Funnel for dispensing purposes or the like.
DE880279C (en) Self-closing atomizer valve for containers
DE717393C (en) Bottle closure with a spray or drip opening
CH253614A (en) Container closure.
DE534304C (en) Fountain pen
DE818612C (en) Lockable spout for bottles or similar containers
DE811861C (en) Device for spreading liquids, especially for hairdressing purposes
DE407566C (en) Wash bottle made of glass for ethyl chloride
DE505546C (en) Humidifier
DE586568C (en) Ink filling device
DE1063482B (en) Closure cap for bottles with a dropper
DE743073C (en) Standing vessel for keeping silk bobbins moist
DE378269C (en) Fountain pen
DE884892C (en) Self-closing valve
DE393118C (en) Fountain pen
DE818912C (en) Closure for container
DE1133095B (en) Applicator for fluids, especially for shoe care
DE1082159B (en) Marker pen designed like a fountain pen
DE552876C (en) Ink bottle for fountain pen