CH299462A - Round lapping machine. - Google Patents

Round lapping machine.

Info

Publication number
CH299462A
CH299462A CH299462DA CH299462A CH 299462 A CH299462 A CH 299462A CH 299462D A CH299462D A CH 299462DA CH 299462 A CH299462 A CH 299462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lapping
movement
eccentric
disks
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deckel Hans Ing Dr
Wilhelm Dipl-Ing Dec Friedrich
Original Assignee
Deckel Hans Ing Dr
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Ing Dr, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Ing Dr
Publication of CH299462A publication Critical patent/CH299462A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

       

      Rundläppmasehine.       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Rund-          läppmaschine    mit zwei übereinander angeord  neten     Läppscheiben.     



  Bei einer bekannten     Rundläppmaschine     dieser Art sind die Arbeitsstücke in einem       käfigartig        ausgebildeten,    um seine Achse     un-          drehbaren        Arbeitsstückhalter    geführt, der  zwischen zwei gleichachsigen     Läppscheiben    um  die Achse derselben     exzentrisch    kreisend be  wegt wird, von denen mindestens eine in  Drehung versetzt wird.

   Dabei erfahren die       tl.rbeitsstücke    sowohl eine Roll- und     Gleit-          bewegung    als auch (in bezug auf die beiden       Läppscheiben)    eine annähernd radial zu den       Läppscheiben    verlaufende     Verschiebung.    Die  letztgenannte Bewegung (die an sich die Vor  teile einer grösseren Arbeitsfläche der     Läpp-          scheiben    und eines     schnelleren:

          Läppens    mit  sich bringt) hat aber bei dieser bekannten  Bauart den Nachteil, dass sie     zwangläufig     gegenüber beiden     Läppscheiben    erfolgt, wo  durch zeitweise die in Richtung der Achse  der Arbeitsstücke wirksam werdende Kraft  komponente so gross wird, dass die Rollbewe  gung der Arbeitsstücke in     irrzulässigem    Masse  gebremst bzw. völlig verhindert und damit  ein einwandfreies     Läppen    in Frage gestellt  wird.  



  Bei einer andern bekannten     Rundläpp-          maschirie    der eingangs erwähnten Art ist die  obere,     zwangläufig    angetriebene     Läppscheibe       gegenüber der untern,     umbeweglichen        Läpp-          scheibe    aussermittig versetzt, während der       Arbeitsstückhalter    gleichachsig zur untern       Läppscheibe,    angeordnet ist und, ebenfalls       zwangläufig    in Drehung versetzt wird.

   Dar       zwangläufige.    Antrieb des     Arbeitsstückhalters     bringt- aber den Nachteil mit sich,     d'ass    (be  sonders bei unrichtiger Wahl     der    Dreh  geschwindigkeiten der angetriebenen     Läpp-          Scheibe    und des     Arbeitsstückhalters)    ebenfalls  keine sichere     Rollbewegung    der Arbeitsstücke  zwischen den     Läppscheiben    gewährleistet  werden kann und somit     die    . erforderliche  Rundheit der Arbeitsstücke in Frage - -ge  stellt ist.   Die Erfindung ermöglicht es, die vor  stehend,     genannten    Nachteile zu vermeiden.

    Die Erfindung besteht darin,     d'ass    einer  der beiden     Läppscheiben    ausser der um ihre       Achse    erfolgenden     Drehbewegung    eine Ex  zenterbewegung     zwangläufig    erteilt werden  kann, dass der     Arbeitsstückhalter    um die  Achse einer der beiden     Läppscheiben    frei  drehbar angeordnet     ist,        und    dass, wenn die  genannte     Läppscheibe    neben der Drehbewe  gung die     Exzenterbewegung    ausführt, das  Verhältnis der Drehbewegung zur Exzenter  bewegung so ist,

   dass während jeder vollen       Exzenterdrehung    dieser     Läppscheibe    der       Schwerpunkt    des Arbeitsstückes gegenüber  der andern     Läppseheibe    sieh     derart    bewegt;      dass die radiale Komponente dieser Bewe  gung mindestens einmal ihre Richtung än  dert.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    der     Erfindnzng    schematisch     dargge,     stellt, und zwar zeigen       Fig.1    die     Läppmaschine    in Ansicht mit  teilweisem Schnitt und         Fig.    2 in grösserem Massstab die\ Bahn,  welche     eines    der Arbeitsstücke gegenüber der  unbeweglichen     Läppscheibe    beschreibt.  



  Gemäss     Fig.l    ist. im obern     Teil    eines aus  den     Teilen    3 und 5     bestehenden    Maschinen  ständers eine senkrechte Bohrung 7 angeord  net., in der, eine Büchse 9 drehbar gelagert  ist. Diese Büchse weist eine     exzentrische    Boh  rung 11 auf, die einer     senkrechten    Welle 13  als Lager dient. An der Welle 13 ist an  ihrem obern Ende eine     Läppscheibe    15 be  festigt, während ihr unteres     Ende    mit einem  Zahnrad 17     verbunden,    ist.

   Zur Aufnahme  der     auftretenden        Axialdrücke    sind die Welle  13 und die Büchse 9 mit     Axialkugellagern    19  bzw. 21 versehen. Ferner ist am untern Teil  der Büchse 9 ein Zahnrad 23 befestigt, in das  ein Zahnrad 25 eingreift, das frei drehbar  und axial verschiebbar auf einer senkrechten       Zwischenwelle    27 angeordnet ist und das  an seinen beiden     Stirnseiten    Klauen trägt.

    Dieses Zahnrad     kann    mittels eines an ihm       angreifenden    Hebels 29 axial     verschoben    und  dabei entweder mit ortsfesten     Klauen    31 oder  mit einem auf der     Zwischenwelle    befestigten  Zahnrad 33 gekuppelt.

       werden,.    Dieses Zahn  rad 33 treibt ein weiteres Zahnrad 35 an,  das eine     Innenverzahnung    36     aufweist,    in die  das mit der senkrechten Welle 13 verbundene  Zahnrad 17     eingreift.    Auf der     Zwischenwelle     27 ist ausser dem Zahnrad 33 ein Schnecken  rad 37     befestigt,    in das eine 'Schnecke 39  eingreift,

   die     ihrerseits    über zwei Kegelräder  41 und 43 von einem Motor 45 aus angetrie  ben     wird.    Dieser im Maschinenständer ange  ordnete Motor ist an der Unterseite einer  zwischen den beiden     Maschinenständerteilen    3  und 5 angeordneten Zwischenwand 47 be  festigt und mit einer an seinem untern, freien    Ende angeordneten Pumpe 49 verbunden, die  unmittelbar von der Motorwelle angetrieben  wird. An der Pumpe ist eine Schmieröllei  tung angeschlossen., deren     Saugmundstück    51  in einen im Unterteil .des Maschinenständers  angeordneten Behälter 53 ragt, während die  Druckleitung 55 in einen den Oberteil der  Büchse 9 umgebenden Ringraum 57 mündet.

    Von diesem Ringraum führen in der Zeich  nung nicht dargestellte Schmierkanäle zu den  einzelnen Lagerstellen.. Durch die Zwischen  wand 47 ist im Oberteil 5 des Maschinen  ständers ein geschlossenes Gehäuse     gebildet,     in dem mit     Ausnahme    des Motors alle An  triebselemente untergebracht sind und an das  die Zu- und Ableitungen der durch die Pumpe  49 betriebenen     Umlaufschmierung    angeschlos  sen sind. Das durch die Leitung 55 zuge  führte Schmieröl sammelt sich nach Durch  laufen der einzelnen     Lagerstellen    im untern  Teil     .dieses    Gehäuses und wird durch eine  Ableitung 59 in den Behälter 53 zurückge  führt.  



  Am Oberteil 5 des Maschinenständers ist  seitlich ein Tragarm 61 befestigt, auf dem  ein Schwenkarm 63 angeordnet ist.. Dieser       Schwenkarm,    der mittels eines Knebels 65  festgehalten werden kann, trägt- eine senk  recht angeordnete Büchse     :67,    die nicht dreh  bar, aber mittels eines Handrades 69 axial  verstellbar ist. Am untern Ende dieser Büchse  ist mittels eines nicht gezeigten Kardangelen  kes eine     Läppscheibe    71 allseitig pendelnd  befestigt und gegen Drehen gesichert.

   Zwi  sehen den übereinander angeordneten     Läpp-          scheiben    15     und    71 ist ein scheibenförmiger       Arbeitsstückhalter    73 in der Weise angeord  net, dass er sich um einen auf der     Läpp-          scheibe    15 zentrisch angeordneten Führungs  zapfen 75 frei drehen kann, indem er auf  diesem Zapfen drehbar gelagert ist. Der also  gleichachsig mit der untern     Läppscheibe    an  geordnete     Arbeitsstückhalter    73 besitzt meh  rere, annähernd radial verlaufende Ausspa  rungen, in welche die einzelnen     Arbeitsstücke     77     eingelegt    werden.  



  Bei der beschriebenen     Läppmaschine    ge  staltet sich der     Läppvorgang    folgendermassen      Der Motor 45 treibt über die beiden  Kegelräder 43, 41 und das Schneckengetriebe  39, 37 die Zwischenwelle 27 an,     _    die dann  ihrerseits über das innenverzahnte Rad 35  die die untere     Läppscheibe    15 tragende Welle  13 und, wenn das Zahnrad 25 mit dem Zahn  rad 33 gekuppelt ist, über das Stirnrad 23  auch die Büchse 9 in Drehung versetzt.

   Da  durch wird, wenn die Räder 25; 33 mitein  ander gekuppelt sind, der untern     Läppscheibe     15 ausser der um ihre Achse erfolgenden  Drehbewegung     zwangläufig    eine (durch die  exzentrische Anordnung der Welle 13 in der  Büchse 9 verursachte)     Exzenterbewegung    er  teilt; der     Arbeitsstückhalter    73 ist dabei um  den axialen Zapfen 75 der     Läppscheibe    15 frei  drehbar. Die Drehbewegung der     Läppscheibe     15 verursacht eine Rollbewegung der Arbeits  stücke 77, die sich zwischen der feststehen  den obern und der bewegten untern     Läpp-          scheibe    in Aussparungen :des Arbeitsstück  halters 73 befinden.

   Da der Arbeitsstück  halter von dem 'Zapfen 75 der untern     Läpp-          scheibe    15 geführt wird, erfolgt auf der letz  teren die Rollbewegung der Arbeitsstücke  stets in gleichem     Radialabstand,        während     die Arbeitsstücke gegenüber der obern     Läpp-          scheibe    sowohl eine Roll- und Gleitbewegung  als auch eine durch :die     Exzenterbewegung     der Scheibe<B>15'</B> verursachte     Radialverschie-          bung    ausführen.  



  Durch entsprechende Wahl der Zähnezahl  der Räder 23, 25 und, 33, 35 sowie 36, 17 muss  das Verhältnis der Drehbewegung der     Läpp-          scheibe    15 zu ihrer     Exzenterbewegung    der=       art    sein, dass während jeder vollen Exzenter  drehung dieser     Läppscheibe        (also    während  einer Drehung der     Büchse    9) der Schwer  punkt jedes     Arbeitsstückes    gegenüber der       Läppscheibe    71 sich derart bewegt, dass die  radiale Komponente dieser Bewegung minde  stens einmal ihre Richtung ändert, wobei,  wenn Anfangs- und Endpunkt dieser Bewe  gung zusammenfallen, :

  die radialen Kompo  nenten in diesen Punkten entgegengesetzt ge  richtet sein müssen.  



  In     Fig.2    ist in grösserem Massstab eine  Bahn 80 dargestellt., welche beispielsweise der         Schwerpunkt    eines der Arbeitsstücke während  zweier vollen     Exzenterdrehungen    der     Läpp-          scheibe    15 - also während zweier vollen Um  drehungen, der Büchse 9 - gegenüber der       Läppscheibe    71 beschreibt. Anschliessend an  diese Bahn ist der weitere Bahnverlauf bei  einer dritten vollen     Exzenterdrehung    :durch  die     Eintragung    ausgezeichneter Punkte dieses  Verlaufes dargestellt.

   (Die Form     der,Gesamt-          bahn    ist vom jeweiligen     Verhältnis    zwischen  Drehbewegung und,     Exzenterbewegung    der       Läppscheibe    15 abhängig.) Der Gesamtbereich  für die radialen Verschiebungen     dies    Schwer  punktes ist, wie     Fig.    2 zeigt,     dumch    :die     beiden     konzentrischen Kreise S und T begrenzt. Bei  Beginn einer     Exzenterdrehung    'befindet sich  der     Schwerpunkt    eines Arbeitsstückes im An  fangspunkt     g    (der auf dem Kreis     S    liegt).

    Mit dem Beginn der     Exzenterdrehung    bewegt  sich dieser     Schwerpunkt        zunächst    gegen die  Mitte der Scheibe 7'1 bis zu .der auf dem  Kreis<I>T</I> gelegenen Stelle<I>B</I>     (Radialverschie-          bung    Y), wobei die radiale Komponente ihre  Richtung ständig beibehält, das heisst gegen  die Achse der Scheibe 71 gerichtet ist und  hierauf nach aussen bis zu dem bei     Beendi-          gL.ing    der vollen     Exzenterdrehung    erreichten       Punkt    C (Rad     Malverschiebung    Z),

   wobei die  radiale Komponente auch     wiederum    ständig  ihre Richtung     -beibehält,    das heisst von der  Achse der Scheibe 71 weggerichtet ist. Wäh  rend einer vollen     Exzenterdrehung    der  Scheibe 15     erfolgt    also eine zweimalige Ra  dialverschiebung (Y und Z) der     Arbeitsstücke,     das heisst eine einmalige     Richtungsänderung     der radialen Komponente im Punkt B; ausser  dem fallen     Anfangspunkt        El    und     Endpunkt    C  der Kurve 80 nicht zusammen und haben  diese Punkte verschiedenen Abstand von der  Achse der     Läppscheibe    71.

   Während einer  zweiten vollen     Exzenterdrehung    bewegt sich  hierauf der Schwerpunkt des Arbeitsstückes  vom Punkt C, :der     nunmehr    zum Anfangs  punkt     A1    wird, auf der strichpunktiert ein  gezeichneten Fortsetzung der Kurve 80 zu  nächst weiter nach     aussen,    bis zum Punkt     D1,     von hier nach     innen    bis Punkt     B1    und wie  derum nach aussen bis zum Endpunkt     C1,         womit die zweite, volle     Exzenterdrehung    der       Läppscheibe    15 beendet ist.

   Hier hat die ra  diale Komponente     zweimal    ihre Richtung ge  ändert (in den Punkten     D1    und     B1)    ;     Anfangs-          punkt        A1    und Endpunkt     C1    fallen auch  hier nicht zusammen und die Abstände Z  und     Z1        und    damit: auch die Abstände der       Punkte    41 und     C1    von der Achse der Schei  ben 71 sind ebenfalls verschieden gross.

   Bei  einer dritten vollen     Exzenterdrehung    bewegt  sich der Schwerpunkt des     Arbeitsstückes    von       C1    = A2 ausgehend nach aussen bis D2 und  von hier nach innen bis zum Endpunkt C2,  womit die :dritte     Exzenterdrehung    beendet ist.  Während der dritten     Exzenterdrehung    er  folgte somit, wieder     eine    einmalige Änderung  der Richtung der radialen Komponente, wobei  die     Punkte    A2 und C2     wiederum    nicht. zu  sammenfallen     und    die Beträge     Z1    und     Z2     verschieden sind.

   Der Punkt C2 wird bei der  nächsten     Exzenterdrehung    der Scheibe 15       zum    Anfangspunkt     A3    der weiteren Bewe  gungsbahn     des    Schwerpunktes. eines Arbeits  stückes, innerhalb welcher wiederum minde  stens eine Richtungsänderung der radialen  Komponente auftritt und Anfangs- und End  punkt nicht zusammenfallen und verschie  dene Abstände von der Achse der Scheibe 71  haben.  



  Natürlich könnte - ohne an dem Erfolg  der Maschine etwas zu ändern - das     Ver-          hältnis    zwischen Drehbewegung und     Exzen-          terbewegung    der     Läppscheibe    15 auch so ge  wählt.

   werden, dass während jeder vollen Ex       zenterdrehung    dieser     Läppscheibe    der Schwer  punkt jedes Arbeitsstückes gegenüber der       Läppscheibe    71 sich derart bewegt, dass die  radiale Komponente dieser Bewegung minde  stens einmal ihre Richtung ändert, wobei,  wenn Anfangs- und Endpunkt dieser Bewe  gung     zusammenfallen,    die radialen Kompo  nenten in diesen Punkten entgegengesetzt ge  richtet sein müssen.  



  Bei der beschriebenen     Rundläppmaschine     sind einerseits dadurch, dass einer der beiden       Läppscheiben    ausser der um ihre Achse er  folgenden Drehbewegung eine     Exzenterbewe-          gung        vQn    der     im        Patentanspruch    angege-         benen    Grösse erteilt werden kann, eine ein  wandfreie     Radialversehiebung    und die durch  dieselbe erreichten Vorteile gewährleistet,

   an  derseits aber ist durch die frei drehbare     An-          ordnung    des     Arbeitsstückhalters    um die Achse  einer der beiden     Läppscheiben,    also durch  Vermeiden einer     zwangläufigen        Exzenterbewe-          gung    des     Arbeitsstückhalters    gegenüber bei  den     Läppscheiben    bzw.

   einer     zwangläufigen     Drehung des     Arbeitsstückhalters    jeder     An-          la.ss    zu einer mangelhaften     Rollbewegung    der  Arbeitsstücke beseitigt und damit auch eine  einwandfreie Durchführung der Roll- und  Gleitbewegung :des Arbeitsstückes gesichert.  



  Falls bei besonders gestalteten. Arbeits  stücken sogar die     Radialverschiebung    der Ar  beitsstücke an .der obern     Läppscheibe    ungün  stig auf die Rollbewegung einwirken würde,  kann auch diese     Radialverschiebung    ausge  schaltet werden, indem mittels des Hebels 29  das Zahnrad 25 statt mit dem Zahnrad 33  mit den ortsfesten Klauen 31 gekuppelt wird.  Die Büchse 9 wird dadurch festgehalten, so  dass die     Läppscheibe    15 eine reine Dreh  bewegung     ausführt..     



  Wie vorstehend beschrieben, kann einer  der beiden     Läppscheiben    Oder untern.) ausser  der um ihren Mittelpunkt erfolgenden Dreh  bewegung noch eine     Exzenterbewegung    kraft  schlüssig. erteilt werden; die andere der bei  den     Läppscheiben    (die obere) ist an einer  Drehung gehindert und an einem einfachen     i          Schwenkarm    angeordnet.

   Der     Arbeitsstück-          halter    ist dabei um die Achse einer der bei  den     Läppscheiben    (:der untern) frei drehbar  angeordnet; ferner ist der     Arbeitsstückhalter     gleichachsig zu der die Dreh- und Exzenter-     i          bewegung    ausführenden     Läppscheibe    ange  ordnet.



      Round lapping machine. The invention relates to a circular lapping machine with two lapping disks arranged one above the other.



  In a known rotary lapping machine of this type, the work pieces are guided in a cage-like work piece holder which cannot rotate about its axis and which is eccentrically circled between two coaxial lapping disks around the axis thereof, at least one of which is set in rotation.

   The partial workpieces experience both a rolling and sliding movement and (with regard to the two lapping disks) a displacement that runs approximately radially to the lapping disks. The latter movement (which in itself has the advantage of a larger working surface for the lapping disks and a faster one:

          Lapping brings with it) but with this known design has the disadvantage that it inevitably takes place in relation to both lapping disks, where at times the force component acting in the direction of the axis of the work pieces is so great that the rolling movement of the work pieces is braked to an inadmissible degree or completely prevented and thus a perfect lapping is called into question.



  In another known rotary lapping machine of the type mentioned at the beginning, the upper, positively driven lapping disc is offset off-center with respect to the lower, movable lapping disc, while the workpiece holder is arranged coaxially with the lower lapping disc and is also forced to rotate.

   Dar inevitable. Drive of the workpiece holder brings with it the disadvantage that (especially if the rotational speeds of the driven lapping disc and the workpiece holder are incorrectly selected), no safe rolling movement of the workpieces between the lapping discs can be guaranteed either. required roundness of the work pieces in question - -ge is. The invention makes it possible to avoid the disadvantages mentioned above.

    The invention consists in that one of the two lapping disks, in addition to the rotational movement around its axis, can inevitably be given an eccentric movement, that the workpiece holder is arranged freely rotatable about the axis of one of the two lapping disks, and that when the said lapping disk is next to the rotary movement executes the eccentric movement, the ratio of the rotary movement to the eccentric movement is

   that during each full eccentric rotation of this lapping disk, the center of gravity of the workpiece is moved in relation to the other lapping disk in such a way; that the radial component of this movement changes direction at least once.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown schematically, namely FIG. 1 shows the lapping machine in a view with a partial section and FIG. 2 shows, on a larger scale, the path that describes one of the workpieces with respect to the immovable lapping disc.



  According to Fig.l is. In the upper part of a machine stand consisting of parts 3 and 5 a vertical hole 7 angeord net. In which, a sleeve 9 is rotatably mounted. This bushing has an eccentric Boh tion 11 which serves a vertical shaft 13 as a bearing. On the shaft 13 a lapping disc 15 is fastened at its upper end, while its lower end is connected to a gear 17 is.

   To absorb the axial pressures that occur, the shaft 13 and the bush 9 are provided with axial ball bearings 19 and 21, respectively. Furthermore, a gear 23 is attached to the lower part of the sleeve 9, in which a gear 25 engages, which is arranged freely rotatable and axially displaceable on a vertical intermediate shaft 27 and which has claws on its two end faces.

    This gear wheel can be axially displaced by means of a lever 29 which acts on it and, in the process, coupled either with stationary claws 31 or with a gear wheel 33 fastened on the intermediate shaft.

       will,. This gear wheel 33 drives another gear 35 which has an internal toothing 36 in which the gear 17 connected to the vertical shaft 13 engages. On the intermediate shaft 27 a worm wheel 37 is attached to the gear 33, in which a 'worm 39 engages,

   which in turn via two bevel gears 41 and 43 from a motor 45 is driven ben. This is arranged in the machine stand motor is attached to the underside of an intermediate wall 47 arranged between the two machine stand parts 3 and 5 and connected to a pump 49 located at its lower, free end, which is driven directly by the motor shaft. A lubricant oil line is connected to the pump, the suction mouthpiece 51 of which protrudes into a container 53 arranged in the lower part of the machine stand, while the pressure line 55 opens into an annular space 57 surrounding the upper part of the sleeve 9.

    From this annulus lead in the drawing voltage, not shown lubrication channels to the individual bearings .. By the intermediate wall 47 is a closed housing is formed in the upper part 5 of the machine stand in which all drive elements are housed with the exception of the motor and to which the to - And derivatives of the circulating lubrication operated by the pump 49 are ruled out. The lubricating oil supplied through the line 55 collects after running through the individual bearings in the lower part of this housing and is returned to the container 53 through a discharge line 59.



  On the upper part 5 of the machine stand a support arm 61 is attached to the side, on which a swivel arm 63 is arranged .. This swivel arm, which can be held by means of a toggle 65, carries a perpendicularly arranged bush: 67, which cannot be rotated, but by means of a hand wheel 69 is axially adjustable. At the lower end of this sleeve a lapping disc 71 is attached to swinging on all sides and secured against rotation by means of a Kardangelen kes, not shown.

   Between the lapping disks 15 and 71 arranged one above the other, a disk-shaped workpiece holder 73 is arranged in such a way that it can rotate freely around a guide pin 75 arranged centrally on the lapping disk 15 by being rotatably mounted on this pin . The so coaxially with the lower lapping disc to order work piece holder 73 has several, approximately radially extending Ausspa ments into which the individual work pieces 77 are inserted.



  In the described lapping machine, the lapping process is as follows: The motor 45 drives the intermediate shaft 27 via the two bevel gears 43, 41 and the worm gear 39, 37, which in turn drives the shaft 13 and the lower lapping disk 15 via the internally toothed wheel 35 When the gear 25 is coupled to the gear 33, the sleeve 9 also rotates via the spur gear 23.

   Since when the wheels 25; 33 are coupled to each other, the lower lapping disk 15 in addition to the rotational movement occurring about its axis inevitably an eccentric movement (caused by the eccentric arrangement of the shaft 13 in the sleeve 9) it shares; the workpiece holder 73 is freely rotatable about the axial pin 75 of the lapping disk 15. The rotational movement of the lapping disk 15 causes a rolling movement of the work pieces 77, which are located in recesses of the work piece holder 73 between the fixed upper and the moving lower lapping disk.

   Since the work piece holder is guided by the pin 75 of the lower lapping disk 15, the rolling movement of the work pieces always takes place on the latter at the same radial distance, while the work pieces both roll and slide with respect to the upper lapping disk by: performing the radial displacement caused by the eccentric movement of the disc <B> 15 '</B>.



  By appropriate selection of the number of teeth of the wheels 23, 25 and 33, 35 and 36, 17, the ratio of the rotational movement of the lapping disk 15 to its eccentric movement must be such that during each full eccentric rotation of this lapping disk (i.e. during one rotation the sleeve 9) the center of gravity of each work piece relative to the lapping disc 71 moves in such a way that the radial component of this movement changes direction at least once, and when the start and end point of this movement coincide:

  the radial compo components must be directed in opposite directions in these points.



  In FIG. 2, a path 80 is shown on a larger scale, which describes, for example, the center of gravity of one of the workpieces during two full eccentric rotations of the lapping disk 15 - that is, during two full rotations of the sleeve 9 - with respect to the lapping disk 71. Following this path, the further course of the path is shown with a third full eccentric rotation: by the entry of marked points of this course.

   (The shape of the total path depends on the respective relationship between the rotary movement and the eccentric movement of the lapping disk 15.) The total area for the radial displacements of this focus is, as FIG. 2 shows, by the two concentric circles S and T being limited . At the beginning of an eccentric rotation, the center of gravity of a work piece is in the starting point g (which lies on the circle S).

    With the start of the eccentric rotation, this center of gravity initially moves towards the center of the disk 7'1 up to the point <I> B </I> located on the circle <I> T </I> (radial displacement Y), whereby the radial component constantly maintains its direction, that is to say it is directed against the axis of the disk 71 and then outwards up to the point C reached at the end of the full eccentric rotation (wheel mal displacement Z),

   wherein the radial component also in turn constantly maintains its direction, that is to say is directed away from the axis of the disk 71. During a full eccentric rotation of the disc 15 so there is a two-time Ra dialverschrift (Y and Z) of the workpieces, that is, a single change in direction of the radial component at point B; Apart from that, the starting point E1 and the end point C of the curve 80 do not coincide and these points have different distances from the axis of the lapping disk 71.

   During a second full eccentric rotation, the center of gravity of the work piece moves from point C,: which now becomes the starting point A1, on which the dash-dotted continuation of curve 80 continues outwards to point D1, from here inwards to Point B1 and again outwards to the end point C1, with which the second, full eccentric rotation of the lapping disk 15 is ended.

   Here the radial component has changed its direction twice (at points D1 and B1); The starting point A1 and the end point C1 do not coincide here either, and the distances Z and Z1 and thus: the distances between the points 41 and C1 from the axis of the disks 71 are also of different sizes.

   With a third full eccentric rotation, the center of gravity of the workpiece moves from C1 = A2 outwards to D2 and from here inwards to end point C2, whereby the third eccentric rotation is ended. During the third rotation of the eccentric, there was again a one-time change in the direction of the radial component, with points A2 and C2 again not. coincide and the amounts Z1 and Z2 are different.

   The point C2 becomes the next eccentric rotation of the disc 15 to the starting point A3 of the further movement path of the center of gravity. of a work piece, within which in turn at least a change in direction of the radial component occurs and the start and end point do not coincide and have different distances from the axis of the disc 71.



  Of course - without changing anything in the success of the machine - the ratio between the rotary movement and the eccentric movement of the lapping disk 15 could also be chosen in this way.

   be that during each full eccentric rotation of this lapping disc, the center of gravity of each work piece relative to the lapping disc 71 moves in such a way that the radial component of this movement changes direction at least once, and when the start and end points of this movement coincide, the radial Components must be directed in the opposite direction in these points.



  In the case of the circular lapping machine described, on the one hand, the fact that one of the two lapping disks can be given an eccentric movement of the size specified in the claim in addition to the rotational movement that follows around its axis ensures a smooth radial displacement and the advantages achieved by the same,

   On the other hand, however, the freely rotatable arrangement of the workpiece holder around the axis of one of the two lapping disks, i.e. by avoiding an inevitable eccentric movement of the workpiece holder with respect to the lapping disks or

   an inevitable rotation of the work piece holder eliminates every cause to an inadequate rolling movement of the work pieces and thus a perfect execution of the rolling and sliding movement: the work piece is ensured.



  If with specially designed. Work pieces even the radial displacement of the work pieces .the upper lapping disc would have an unfavorable effect on the rolling movement, this radial displacement can also be switched off by using the lever 29 to couple the gear 25 with the stationary claws 31 instead of the gear 33. The sleeve 9 is held in place so that the lapping disk 15 performs a pure rotary movement.



  As described above, one of the two lapping disks or below.) In addition to the rotational movement taking place around its center point, an eccentric movement is also non-positive. be granted; the other of the lapping disks (the upper one) is prevented from rotating and is arranged on a simple swivel arm.

   The workpiece holder is arranged to be freely rotatable around the axis of one of the lapping disks (: the lower one); Furthermore, the workpiece holder is coaxial with the lapping disc executing the rotary and eccentric movement.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rundläppmaschine mit zwei übereinander angeordneten Läppscheiben, dadurch gekenn zeichnet, dass einer :der beiden Läppscheiben ausser der um ihre Achse erfolgenden Dreh bewegung eine Exzenterbewegung zwangläu- fig erteilt werden kann, dass der Arbeitsstück halter um die Achse einer der beiden Läpp- scheiben frei drehbar angeordnet ist, und dass, PATENT CLAIM Rotary lapping machine with two lapping disks arranged one above the other, characterized in that one: of the two lapping disks, in addition to the rotational movement around its axis, can be given an eccentric movement so that the workpiece holder can be freely rotated around the axis of one of the two lapping disks is arranged and that, wenn die genannte Läppscheibe neben der Drehbewegung die Exzenterbewegung ausführt., das Verhältnis der Drehbewegung zur Exzenterbewegung so ist, dass während jeder vollen Exzenterdrehung dieser Läpp- se.heibe der Schwerpunkt jedes Arbeitsstückes gegenüber der andern Läppscheibe sich der art bewegt, dass die radiale Komponente die ser Bewegung mindestens einmal ihre Rich tung ändert. if the above-mentioned lapping disc performs the eccentric movement in addition to the rotary movement, the ratio of the rotary movement to the eccentric movement is such that during each full eccentric rotation of this lapping disc, the center of gravity of each work piece relative to the other lapping disc moves in such a way that the radial component moves the This movement changes direction at least once. UNTERANSPRÜCHE: 1. Riuidläppmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der beiden Läppscheiben an einer Drehung ge hindert und an einem Schwenkarm ange ordnet ist. 2. Rundläppmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits- stückhalter gleichachsig zu der die Exzenter bewegung ausführenden Läppscheibe angeord net ist. SUBClaims: 1. Riuidlapping machine according to claim, characterized in that the other of the two lapping disks ge prevents rotation and is arranged on a swivel arm. 2. Round lapping machine according to claim, characterized in that the workpiece holder is coaxial with the lapping disk executing the eccentric movement. 3. Rundläppmaschine nach Patentanspruch, dadurch. gekennzeichnet, dass die untere der beiden Läppscheiben die Exzenterbewegung ausführt. 4. Rundläppmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Exzen- terbewegung ausführende Läppscheibe auf. 3. Round lapping machine according to claim, thereby. characterized in that the lower of the two lapping disks performs the eccentric movement. 4. Round lapping machine according to claim, characterized in that the lapping disc executing the eccentric movement is on. einer senkrechten Welle (13) befestigt ist, die ihrerseits in einer drehbar angeordnetexi Büchse (9), die mechanisch angetrieben wer den kann, exzentrisch gelagert ist. a vertical shaft (13) is attached, which in turn is mounted eccentrically in a rotatably arrangedexi sleeve (9), which is mechanically driven who can. 5. Rundläppmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der untern Läppscheibe von einem im Maschinenständer angeordneten Motor erfolgt, der über ein Schneckengetriebe eine senkrechte Zwischen welle antreibt, die über ein Stirnrad (23) die Büchse (9) und über ein innenverzahntes Rad (35) die senkrechte Welle (13.) antreibt. 6. Rundläppmaschinenach'Patentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass durch eine Zwischenwand (47) im Maschinenständer (3, 5) ein ge schlossenes Gehäuse gebildet ist, in welchem. 5. Rotary lapping machine according to claim and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the drive of the lower lapping disk is carried out by a motor arranged in the machine frame, which drives a vertical intermediate shaft via a worm gear, which via a spur gear (23) the bush (9 ) and drives the vertical shaft (13.) via an internally toothed wheel (35). 6. Rundlppmaschinenach'Patent claim and dependent claims 3 to 5, characterized in that a closed housing is formed by an intermediate wall (47) in the machine frame (3, 5), in which. mit Ausnahme des Motors alle Antriebsele mente untergebracht sind und an das die Zu- und Ableitungen einer durch eine Pumpe be triebenen Umlaufschmierung angeschlossen sind. 7. Rundläppmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pumpe am freien Ende des Motors angeordnet ist und unmittel bar von der Motorwelle angetrieben wird. With the exception of the motor, all drive elements are accommodated and to which the feed and discharge lines of a circulating lubrication operated by a pump are connected. 7. Round lapping machine according to claim and dependent claims 3 to 6, characterized in that the pump is arranged at the free end of the motor and is driven immediacy bar from the motor shaft.
CH299462D 1941-02-14 1942-02-09 Round lapping machine. CH299462A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299462X 1941-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299462A true CH299462A (en) 1954-06-15

Family

ID=6091274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299462D CH299462A (en) 1941-02-14 1942-02-09 Round lapping machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299462A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551250A1 (en) MACHINE TOOL AND MILLING TOOL FOR MACHINING THE PINS OF A CRANKSHAFT USING THE WHIRLING METHOD
CH299462A (en) Round lapping machine.
DE759293C (en) Rotary lapping machine
DE1005383B (en) Infinitely variable transmission, preferably for motor vehicles
DE4020189C2 (en) Disc brake for vehicles
DE945799C (en) Crank drive with adjustable stroke
DE822644C (en) Sewing machine gripper
DE971041C (en) Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls
DE1752249C3 (en)
DE2308654C3 (en) Drill head
DE620272C (en) Device for the production of roller gauges, in particular pilger rollers
DE2260106A1 (en) ADDITIONAL EQUIPMENT FOR METAL DRILLING MACHINES
DE905918C (en) Dividing device for a rotating spindle, in particular for a slot milling machine
DE2549843C3 (en) Device for the non-cutting deformation of workpieces by rolling
DE802783C (en) Pressure gear for pressing or punching machines u. like
DE359807C (en) Feed gear for rail drilling machines
DE906279C (en) Back lathe
CH213964A (en) Radial drilling machine.
DE1552381B2 (en) Automatic clearance adjustment or adjustment device for ball-bearing dental treatment tools with compressed air drive
DE684678C (en) Sewing machine with rotating gripper
DE893766C (en) Feed device for cutting and grinding machines for metal or the like.
DE1005869B (en) Device for deep rolling of fillets
DE581726C (en) Rolling machine for rolling chain wheels u. like
DE2045294C3 (en) Device for securing a grinding wheel against exceeding its maximum permissible speed
DE1915901C3 (en) Dosing pump control for rotary filling machines