CH295609A - Electronic safety circuit to protect fires when the flame is exposed. - Google Patents

Electronic safety circuit to protect fires when the flame is exposed.

Info

Publication number
CH295609A
CH295609A CH295609DA CH295609A CH 295609 A CH295609 A CH 295609A CH 295609D A CH295609D A CH 295609DA CH 295609 A CH295609 A CH 295609A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flame
voltage
tube
switching element
grid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited The Rheostatic Company
Original Assignee
Rheostatic Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheostatic Company Limited filed Critical Rheostatic Company Limited
Publication of CH295609A publication Critical patent/CH295609A/en

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  

  Elektronischer Sicherungskreis zum Schutze von Feuerungen beim Aussetzen der Flamme.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  elektronischen     Sicherungskreis,    welcher mit  einem durch die Flamme beeinflussten Ele  ment zusammenarbeitet, um Öl- oder Gasfeue  rungen vor der Explosionsgefahr zu schützen,  die beim Aussetzen der Flamme auftritt.  



  Es ist bekannt, dass in solchen Feuerungen.  die Flamme infolge eines vorübergehenden  Unterbruches in der Brennstoffzufuhr aus  setzen kann. In diesem Falle muss, um eine  Explosion des     unentzündeten,    in den heissen  Brennraum nachströmenden Brennstoffes zu  vermeiden, die Brennstoffzufuhr so rasch als  möglich gedrosselt werden.  



  Im Sicherungskreis können ein oder meh  rere Umschalter vorgesehen sein, die in den  die Brennstoffzufuhr steuernden Stromkreisen       liegen,    und die sich in der einen oder andern  Stellung befinden, je nachdem sich im     Brenn-          raum    eine Flamme befindet. oder nicht.  



  Gemäss der Erfindung wird ein Schalt  element von der Flamme gesteuert, dessen  Signalspannung über zwei     Verstärkerstufen     ein Relais steuert, und dass dieses Schalt  element gleichrichtend wirkt, um am Gitter  der ersten     Verstärkerröhre    eine     Gleichvor-          spannung    zu erzeugen, wobei der Gitterkreis  so ausgebildet ist, dass sowohl bei Unterbruch  wie bei Kurzschliessen des genannten Schalt  elementes diese     Vorspannung    verschwindet.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.         Fig.    1 zeigt einen Sicherungskreis, in  welchem das Steuersignal von einer Photozelle  geliefert wird, während       Fig.2    einen Sicherungskreis darstellt, bei  welchem das Steuersignal durch die     elektri,     sehe Leitfähigkeit der Flammengase erzeugt  wird.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Sicherungskreis  weist eine     Vakuum-Photozelle    P auf. Mit der  Kathode dieser Photozelle ist ein Widerstand       R1    verbunden, welchem ein Kondensator Cl  parallel geschaltet ist. Der durch die Photo  zelle, den Widerstand R1 und den Konden  sator C1 gebildete Stromkreis wird von. der  Sekundärwicklung 1 eines Netztransformators  mit Wechselstrom     gespiesen.    Die Primärwick  lung 2 dieses Netztransformators wird mit der  der Netzspannung entsprechenden     Anzapfung     an das Netz angeschlossen.

   Ein Widerstand  R2 verbindet den Punkt 3 mit dem Gitter  einer ersten Elektronenröhre     V1.    Der Be  lastungswiderstand der Röhre V1 befindet  sich im Kathodenkreis zwischen der Kathode  5 und dem     Punkt    6 des Gitterkreises. Die  Anode 7 wird aus der     Transformatorwick-          lung    8 mit einer Wechselspannung     gespiesen.     Parallel zur Wicklung 8 liegt ein     Potentio-          meter    R4, dessen Abgriff 9 mit der Kathode  10 der zweiten Elektronenröhre V2 verbunden  ist. Das Gitter 11 der Röhre V2 ist direkt mit  der Kathode der Röhre     V1    verbunden. Die  Spule 12 eines empfindlichen Relais bildet.

    die     Belastung    im Anodenkreis der Röhre V2.      Diese Spule ist zwischen die Anode 13 der  Röhre V2 und die eine Klemme der     Trans-          formatorwicklung    14 geschaltet. Das andere  Ende dieser     @V        ickhing    11 ist mit der Kathode  1.0 verbunden. Parallel zur     Spule    12 ist ein  Kondensator C2 geschaltet. Das Relais ist mit  einem Kontaktsatz versehen, der zur Steue  rung von weiteren Kreisen geeignet ist, die  ihrerseits insbesondere die Brennstoffzufuhr  steuern. Zwischen die Kathode 10 und den  Punkt 16 ist ein     hochohmiger    Schutzwider  stand R5 geschaltet, dessen Funktion später  erläutert wird.

   Die Heizung 17 der Röhren  wird von der Wicklung 18     gespiesen,    welche  der     Einfachheit.    halber und auch zum Fest  legen des     Heizleiterpotentials    mit der Wick  lung 14 verbunden werden kann.  



  Im folgenden wird die Wirkungsweise des  in     Fig.    1 dargestellten Sicherungskreises be  schrieben. Die momentanen     Spanniungsverhält-          nisse    in den Wicklungen 1 und 8 während  einer bestimmten Halbwelle sind durch     Plus-          iind    Minuszeichen dargestellt. Bezüglich des       Punktes    6 ist die Anode 7 positiv und die  Anode 19 der Photozelle negativ. Wenn man  sich die Photozelle P durch einen Widerstand  passender Grösse (z. B. weniger als     1Megohm)     ersetzt denke, so wird das Gitter 4 in dem  Moment negativ, in dem die Anode 7 positiv  ist.

   Die durch die Wicklungen 1 und 8 ge  lieferten Spannungen und die Werte des Wi  derstandes R1 und des     Kondensators    C1 kön  nen so gewählt werden, dass in der Röhre     V1     kein Strom fliesst. Die Leitfähigkeit der Zelle  hängt von der Elektronenemission an der Ka  thode 20 ab, und wenn die Zelle beleuchtet  wird, wirkt sie als Gleichrichter, so dass nur  ein Elektronenstrom auftreten kann, wenn  die Anode 19 gegenüber der Kathode 20 der  Photozelle positiv ist. Während der Halb  perioden, wo dies der Fall ist, fliesst durch  die Photozelle ein kleiner Strom, dessen  Stärke von der durch die Wicklung 1 gelie  ferten Spannung und von der auf die Photo  kathode auftreffenden Strahlungsintensität  abhängig ist.

   Fliesst dieser Strom durch den  Widerstand R1, so wird die mit dein Gitter  verbundene Seite des     Kondensators    Cl be-         züglicli    des Punktes 6 positiv aufgeladen.  Während der      negativen         Halbperioden    kann  sieh der Kondensator über den Widerstand  R1 und über den Widerstand     R'?,    das Gitter  und die Kathode der Röhre     V1    und den Wi  derstand R3 entladen.     R1    wird gross gewählt,  so dass zwischen der Kathode 20 und     _    dem  Punkt 6 eine ziemlich grosse Spannungsdiffe  renz auftritt.

   Wird auch der Widerstand R2  gross gewählt, so ergibt sieh für die zwei par  allel liegenden oben angegebenen Entlade  kreise ein hoher resultierender Widerstand.  Der Wert des Kondensators Cl kann so ge  wählt werden, dass für den gesamten Kreis  eine Zeitkonstante solcher Grösse resultiert,  dass die     Kondensator;spannung-    während der       negativen    Halbperiode um     weniger    als<B><I>20'.</I></B>  sinkt.

   C1 kann aber auch     grösser    gewählt wer  den, so dass sich eine viel kleinere     Entlade-          gescliwindigkeit    ergibt,     -#vodureh    in später     be-          sprochenerWeise    eine günstige     Ansprechver-          zögerung    erreicht wird.  



  Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass  bei beleuchteter Photozelle das Gitter 4 gegen  über dein Punkt 6 positiv vorgespannt ist. Bei  unbeleuchteter Zelle dagegen erscheint nur  ein kleiner Bruchteil     dieser    Spannung. Bei ge  eigneter     @Valil    der verschiedenen Schaltelemente  kann ein Verhältnis in der Grössenordnung  von 400: 1 zwischen der Spannung bei voller  Beleuchtung und der Spannung bei unbe  leuchteter Zelle erreicht, werden.  



  Da der Belastungswiderstand der Röhre       Z'1    im Kathodenkreis liegt, hat- jeder Strom  fluss durch die Röhre     V1    zur Folge, dass die  Kathode 5 bezüglich des Punktes 6 positiv       wird.    Die zwischen dem Gitter     -1    und der Ka  thode 5 auftretende Potentialdifferenz ist. also       gleich    der Summe der über dem     Kondensator     Cl und dem Widerstand R3 auftretenden  Spannungen. Zur Erklärung des Kreises wird  vorerst angenommen, dass die Punkte 4 und 6  direkt miteinander verbunden seien.

   Während  derjenigen Halbwellen, da die Anode 7     be-          zUglieh    des     Punktes    6 positiv ist, wird durch  die Röhre     V1    ein Stromstoss fliessen. Dadurch  würde das Gitter 4 bezüglich der Kathode 5  negativ, bis sich ein     Gleichgewichtszustand    ein-      stellt. Bei passender Grösse des Widerstandes  R3 wird ein ziemlich kleiner Strom genügen,       um    die nötige negative     Vorspannung    zu er  zeugen, die normalerweise nur einige Volt be  trägt, wenn gewöhnliche Trioden verwendet  werden.

   Wenn nun die zwischen den Punkten  1 und 6 angebrachte Verbindung entfernt und  die Photozelle beleuchtet wird, wird die posi  tive, am Kondensator C1 auftretende  Signal  spannung  den in der Röhre     V1    fliessenden  Strom und somit die im Widerstand R3 auf  tretende Spannung wesentlich erhöhen. Die  am Widerstand R3 (dessen Wert in der Grö  ssenordnung von 100000 Ohm liegen kann)  auftretende Spannung ist annähernd gleich  der am Widerstand     R1    auftretenden  Signal  spannung .

   Der Widerstand     Rl    hat einen viel  höheren Wert als der Widerstand R3 (etwa       '?0        lIegohni).    Da die über dem Widerstand  R3 durch einen in der Röhre V 1 fliessenden       Strom    erzeugte Spannung die Gitterspannung  dieser Röhre bezüglich der Kathode ernied  rigt, erreicht man eine Stabilisierung, die jedes  übermässige Anwachsen des Anodenstromes  verhindert. Der Gitterkreis ist sehr hoch  ohinig, so dass durch Oberflächenleitung an       der    Röhre oder durch Ionisation in der Röhre  die Gitterspannung sehr stark ansteigen kann.

    Durch Verwendung der     obenbeschriebenen          Verstärkerstufe    ist. es möglich, die Signal  spannung einer zweiten     Verstärkerstufe    zuzu  führen, welche mit einem hohen Verstärkungs  <U>grad</U> arbeiten kann, ohne dass ihre hohe innere  Impedanz Nachteile verursacht.  



  Die zwischen dem Gitter 11 und der Ka  thode 10 der Röhre V2 auftretende     Spannung     setzt. sich aus der über dem Widerstand R3  auftretenden pulsierenden Gleichspannung  und der von dem     Potentiometer    mit dem       Sehleifer    9 abgegriffenen Wechselspannung  zusammen. Wie oben erklärt wurde, nimmt  die Kathode 5 bezüglich des Punktes 6 ein  positives Potential an, wenn die Anode 7 be  züglich des Punktes 6 positiv ist, das heisst  wenn die von den     Sekundärwicklungen    des  Transformators abgegebenen Spannungen die  in der Figur angegebene Polarität. aufweisen.

    Die zwischen den Punkten 6 und 9 auftre-         tende        Spannung    wird also immer entgegen  gesetzt gerichtet sein, wie die über dem Wi  derstand R3 erscheinende Spannung, so dass  die Lage des     Abgriffes    auf dem     Potentio-          ineter        R4    so eingestellt werden kann, dass sich  die gewünschte Empfindlichkeit und der ge  wünschte     Arbeitspiuikt    der Anlage ergeben.

    Wird die Photozelle beleuchtet, so werden die  am Widerstand R3 auftretenden Impulse we  sentlich grösser, und die Spannungsspitze die  ser Impulse fällt mit derjenigen Halbwelle zu  sammen, während welcher die Anode 13     be-          ziiglich    der Kathode 10 positiv ist. Durch die  Röhre V2 fliesst ein Strom, wobei die Werte  der Schaltelemente so gewählt sind, dass das  Relais bei einer bestimmten Beleuchtungs  stärke auf der Photozelle anspricht. Durch  Verstellen des     Abgriffes    auf dem     Potentio-          meter        R4    kann der     Anspreclipunkt    auf eine  bestimmte Beleuchtungsstärke eingestellt wer  den.

   Während der nächsten Halbperiode fliesst  durch die Röhre V1 infolge deren Gleich  richterwirkung kein Strom, und folglich ent  steht auch im Widerstand R3 kein Spannungs  abfall.     (11eichzeitig    wird in der Wicklung     ä     eine     Spannung    derart induziert, dass der  Punkt 6 bezüglich des Punktes 9 positiv ist,  und als Folge davon wird das Gitter 11 posi  tiv bezüglich der Kathode 10. Während die  ser Halbperiode ist. aber die Anode 13 bezüg  lich der Kathode 10 negativ, so dass infolge  der     Gleichrichterwirkung    der Röhre V2 kein  Strom fliesst.  



  Um ein ruhiges Arbeiten des Relais zu er  halten, ist diesem ein Kondensator C2 parallel  geschaltet, welcher in der einen Halbperiode  Energie speichert und während der nächsten  Halbperiode Energie abgibt.  



  Setzt die Beleuchtung der Photozelle aus,  so tritt über dem     MTiderstand    R3 keine  Si  gnalspannung  mehr auf, und der Anoden  strom in der Röhre V2 geht auf einen Wert  zurück, bei welchem das Relais abfällt. Der  Kontaktsatz 15 des Relais ist so ausgebildet,  dass er weitere, nicht dargestellte Steuerstrom  kreise steuern kann, welche z. B. die Zufuhr  des Brennstoffes sperren.      In     Fig.    2 ist eine weitere     Ausführungsform     des erfindungsgemässen Sicherungskreises, zu  dessen     Steuerung    die Leitfähigkeit der Flamme  benützt wird, dargestellt.

   Die Sonde 21 ragt  in die Flamme 22 hinein, welche aus dein  metallischen Brenner 23     herausbrennt.    Es ist  bekannt, dass solche Flammen eine     gerichtete     Leitfähigkeit aufweisen. Diese Eigenschaft  der Flamme ergibt für den in     Fig.    2 darge  stellten Kreis genau dieselbe Wirkungsweise  wie an Hand von     Fig.    1 beschrieben. Der  Elektronenstrom fliesst von der Basis zur  Zunge der Flamme.  



  Jeder Rückgang der Elektronenemission  in der Photozelle oder in einer der Elektro  nenröhren, bedingt durch normale     Alterungs-          erseheinung    der Röhre oder     Heizfadenbruch,     kann sich nur dahin auswirken, dass das Re  lais nicht mehr anspricht. Das Relais verhält  sich also als ob die Beleuchtung teilweise oder  vollständig ausgesetzt hätte. Diese Sicherheits  massnahme ist bei der praktischen Anwendung  solcher Sicherungskreise auf Feuerungen  höchst erwünscht.  



  Die Kondensatoren     Cl    und C2\ können so  gewählt werden, dass der ganze Kreis mit  einer bestimmten Verzögerung anspricht. Eine       derartige    Verzögerung ist. oft erwünscht, um  zu vermeiden, dass der Sicherungskreis auf       intermittierende    Beleuchtung, wie sie bei  flackernder Flamme auftreten kann, an  spricht.  



  Da eine positive     Vorspannung    des Gitters  der ersten Röhre nur infolge der Gleich  richterwirkung der Photozelle möglich ist,  leuchtet es ohne weiteres ein, dass ein Kurz  schliessen der Photozelle das sofortige Ver  schwinden dieser positiven Spannung zur  Folge hat, wodurch das Relais entweder so  fort abfällt oder aber nicht anzieht. Ebenso  kann am Gitter der ersten Röhre kein posi  tives Potential auftreten, wenn der     Photo-          zellenkreis    unterbrochen wird. Um die Gefahr  eines     Erdschlusses    herabzusetzen, wird die  Kathode der Photozelle geerdet.

   Die übrigen  Leitungen werden dann eine relativ niedrige  Spannung gegen Erde führen, und wenn trotz  dem ein     Erdschluss    erfolgen sollte, so wirkt    sieh dieser aus wie ein Kurzschliessen der  Photozelle.  



  Der Widerstand R5 ist aus Sicherheits  gründen vorgesehen. Wenn nämlich der Kon  takt des Schleifers 9 mit der     Potentiometer-          wicklung    unterbrochen ist, so wird die ganze  in der     Wieklung    8 induzierte Spannung dazu       verwendet,    die Kathode 10 gegenüber dem  Gitter 11 immer dann positiv vorzuspannen,  wenn die Anode 13 bezüglich der Kathode  positiv ist. Eine     Überlastung    der Röhre     112     infolge Unterbruches am     Potentionieter        R4    ist  also ausgeschlossen.



  Electronic safety circuit to protect fires when the flame is exposed. The present invention relates to an electronic safety circuit which cooperates with a flame-influenced element in order to protect oil or gas fires from the risk of explosion that occurs when the flame is exposed.



  It is known that in such furnaces. the flame can set as a result of a temporary interruption in the fuel supply. In this case, in order to avoid an explosion of the unignited fuel flowing into the hot combustion chamber, the fuel supply must be throttled as quickly as possible.



  One or more changeover switches can be provided in the safety circuit, which are in the circuits controlling the fuel supply and which are in one or the other position, depending on whether there is a flame in the combustion chamber. or not.



  According to the invention, a switching element is controlled by the flame, the signal voltage of which controls a relay via two amplifier stages, and that this switching element has a rectifying effect in order to generate a DC bias on the grid of the first amplifier tube, the grid circuit being designed so that this bias voltage disappears both in the event of an interruption as well as in the event of a short circuit of said switching element.



  In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge. Fig. 1 shows a safety circuit in which the control signal is supplied by a photocell, while Fig. 2 shows a safety circuit in which the control signal is generated by the electrical conductivity of the flame gases.



  The safety circuit shown in FIG. 1 has a vacuum photocell P. A resistor R1, to which a capacitor C1 is connected in parallel, is connected to the cathode of this photocell. The circuit formed by the photo cell, the resistor R1 and the capacitor C1 is of. the secondary winding 1 of a mains transformer fed with alternating current. The primary winding 2 of this mains transformer is connected to the mains with the tap corresponding to the mains voltage.

   A resistor R2 connects point 3 to the grid of a first electron tube V1. The loading resistance of the tube V1 is located in the cathode circle between the cathode 5 and the point 6 of the grid circle. The anode 7 is fed with an alternating voltage from the transformer winding 8. A potentiometer R4, whose tap 9 is connected to the cathode 10 of the second electron tube V2, is located parallel to the winding 8. The grid 11 of the tube V2 is directly connected to the cathode of the tube V1. The coil 12 forms a sensitive relay.

    the load in the anode circuit of tube V2. This coil is connected between the anode 13 of the tube V2 and one terminal of the transformer winding 14. The other end of this @V ickhing 11 is connected to the cathode 1.0. A capacitor C2 is connected in parallel with the coil 12. The relay is provided with a set of contacts that is suitable for controlling other circuits, which in turn control the fuel supply in particular. A high-resistance protective resistor R5 is connected between the cathode 10 and the point 16, the function of which will be explained later.

   The heating 17 of the tubes is fed by the winding 18, which is simplicity. sake and also to set the heat conductor potential with the winding 14 can be connected.



  In the following, the operation of the fuse circuit shown in Fig. 1 will be written. The instantaneous voltage ratios in windings 1 and 8 during a certain half-wave are shown by plus and minus signs. With regard to point 6, the anode 7 is positive and the anode 19 of the photocell is negative. If the photocell P is imagined to be replaced by a resistor of a suitable size (e.g. less than 1 megohm), the grid 4 becomes negative the moment the anode 7 is positive.

   The voltages supplied by the windings 1 and 8 and the values of the resistor R1 and the capacitor C1 can be selected so that no current flows in the tube V1. The conductivity of the cell depends on the electron emission at the cathode 20, and when the cell is illuminated, it acts as a rectifier, so that an electron current can only occur when the anode 19 is positive with respect to the cathode 20 of the photocell. During the half-periods, where this is the case, a small current flows through the photocell, the strength of which depends on the voltage delivered by the winding 1 and on the intensity of the radiation incident on the photocathode.

   If this current flows through the resistor R1, the side of the capacitor C1 connected to the grid is positively charged with respect to the point 6. During the negative half cycles, the capacitor can discharge through the resistor R1 and through the resistor R '?, the grid and the cathode of the tube V1 and the resistor R3. R1 is selected to be large, so that a fairly large voltage difference occurs between the cathode 20 and the point 6.

   If the resistor R2 is also chosen to be large, then there is a high resulting resistance for the two parallel discharge circuits indicated above. The value of the capacitor Cl can be chosen so that a time constant of such a size results for the entire circuit that the capacitor; voltage- during the negative half cycle by less than <B> <I> 20 '. </I> </ B> sinks.

   However, C1 can also be chosen to be larger, so that a much lower discharge rate results, - # before a favorable response delay is achieved in a manner discussed later.



  From the above it can be seen that when the photocell is illuminated, the grid 4 is positively biased towards point 6. If the cell is not illuminated, however, only a small fraction of this voltage appears. With a suitable @Valil of the various switching elements, a ratio of the order of magnitude of 400: 1 between the voltage when the cell is fully illuminated and the voltage when the cell is not illuminated can be achieved.



  Since the load resistance of the tube Z'1 lies in the cathode circuit, every current flow through the tube V1 has the consequence that the cathode 5 becomes positive with respect to the point 6. The potential difference occurring between the grid -1 and the Ka method 5 is. thus equal to the sum of the voltages occurring across the capacitor Cl and the resistor R3. To explain the circle, it is initially assumed that points 4 and 6 are directly connected to each other.

   During those half-waves when the anode 7 is positive with respect to the point 6, a current surge will flow through the tube V1. As a result, the grid 4 would be negative with respect to the cathode 5 until a state of equilibrium is established. With the appropriate size of the resistor R3, a fairly small current will suffice to generate the necessary negative bias voltage, which normally only carries a few volts when ordinary triodes are used.

   If the connection between points 1 and 6 is removed and the photocell is illuminated, the positive signal voltage appearing on capacitor C1 will significantly increase the current flowing in tube V1 and thus the voltage occurring in resistor R3. The voltage across resistor R3 (whose value can be in the order of magnitude of 100,000 ohms) is approximately equal to the signal voltage appearing across resistor R1.

   The resistor Rl has a much higher value than the resistor R3 (about '? 0 lIegohni). Since the voltage generated across the resistor R3 by a current flowing in the tube V 1 lowers the grid voltage of this tube with respect to the cathode, stabilization is achieved which prevents any excessive increase in the anode current. The grid circle is very high, so that the grid voltage can rise very sharply due to surface conduction on the tube or ionization in the tube.

    Using the amplifier stage described above is. It is possible to feed the signal voltage to a second amplifier stage, which can work with a high gain without its high internal impedance causing disadvantages.



  The voltage occurring between the grid 11 and the cathode 10 of the tube V2 is set. is composed of the pulsating DC voltage occurring across the resistor R3 and the AC voltage tapped off by the potentiometer with the Sehleifer 9. As explained above, the cathode 5 assumes a positive potential with respect to the point 6 when the anode 7 is positive with respect to the point 6, that is to say when the voltages emitted by the secondary windings of the transformer have the polarity indicated in the figure. exhibit.

    The voltage occurring between points 6 and 9 will always be directed in the opposite direction to the voltage appearing across resistor R3, so that the position of the tap on potentiometer R4 can be set so that the desired Sensitivity and the desired work performance of the system result.

    If the photocell is illuminated, the pulses occurring at resistor R3 are considerably larger, and the voltage peak of these pulses coincides with the half-wave during which the anode 13 is positive with respect to the cathode 10. A current flows through the tube V2, the values of the switching elements being selected so that the relay responds to the photocell at a certain level of illumination. By adjusting the tap on potentiometer R4, the response point can be set to a specific illuminance.

   During the next half cycle, no current flows through the tube V1 due to its rectifying effect, and consequently there is no voltage drop in the resistor R3 either. (11 At the same time a voltage is induced in the winding - such that the point 6 is positive with respect to the point 9, and as a result the grid 11 becomes positive with respect to the cathode 10. During this half-cycle, however, the anode 13 is with respect to the cathode 10 negative, so that no current flows as a result of the rectifier effect of the tube V2.



  In order to keep the relay working smoothly, a capacitor C2 is connected in parallel, which stores energy in one half period and emits energy during the next half period.



  If the lighting of the photocell fails, there is no longer any signal voltage across the M resistor R3, and the anode current in the tube V2 returns to a value at which the relay drops out. The contact set 15 of the relay is designed so that it can control other control current circuits, not shown, which z. B. block the supply of fuel. FIG. 2 shows a further embodiment of the safety circuit according to the invention, for the control of which the conductivity of the flame is used.

   The probe 21 protrudes into the flame 22, which burns out of the metallic burner 23. It is known that such flames have a directional conductivity. This property of the flame results for the circle shown in Fig. 2 Darge exactly the same mode of operation as described with reference to FIG. The electron stream flows from the base to the tongue of the flame.



  Any decrease in electron emission in the photocell or in one of the electron tubes, due to normal aging of the tube or a broken filament, can only have the effect that the relay no longer responds. The relay behaves as if the lighting had been partially or completely suspended. This safety measure is highly desirable in the practical application of such safety circuits on firings.



  The capacitors C1 and C2 \ can be chosen so that the whole circuit responds with a certain delay. One such delay is. often desirable to avoid the safety circuit responding to intermittent lighting, as can occur with a flickering flame.



  Since a positive bias of the grid of the first tube is only possible as a result of the rectifier effect of the photocell, it is obvious that a short circuit of the photocell results in the immediate disappearance of this positive voltage, whereby the relay either drops out immediately or but does not attract. Likewise, no positive potential can occur at the grid of the first tube if the photocell circuit is interrupted. To reduce the risk of an earth fault, the cathode of the photocell is earthed.

   The other lines will then carry a relatively low voltage to earth, and if, despite this, an earth fault should occur, this looks like a short circuit of the photocell.



  The resistor R5 is provided for safety reasons. If the contact between the wiper 9 and the potentiometer winding is interrupted, the entire voltage induced in the weight 8 is used to bias the cathode 10 positively with respect to the grid 11 whenever the anode 13 is positive with respect to the cathode . Overloading the tube 112 as a result of an interruption at the potentiometer R4 is therefore excluded.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektronischer Sicherungskreis zum Schutze von Feuerungen beim Aussetzen der Flamme, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltele ment von der Flamme gesteuert wird, dessen Signalspannung über zwei Verstärkerstufen ein Relais steuert, und dass dieses Schalt element gleichrielitend wirkt, um am Gitter der ersten Verstärkerröhre eine Gleichspan nung zu erzeugen, wobei der Gitterkreis so ausgebildet ist, dass so-wohl. bei U nterbrueh wie bei Kurzschliessen des genannten Schalt elementes diese Vorspannung verschwindet. <B> PATENT CLAIM: </B> Electronic safety circuit to protect fires when the flame is out, characterized in that a switching element is controlled by the flame, the signal voltage of which controls a relay via two amplifier stages, and that this switching element has a uniform effect in order to generate a direct voltage at the grid of the first amplifier tube, the grid circle being designed so that so-well. in the event of an interruption or short-circuiting of the switching element mentioned, this bias voltage disappears. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektronischer Sicherungskreis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine durch die Flamme be strahlte Vakuum-Photozelle ist. 2. Elektronischer Sicherungskreis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Entladungsstrecke ist., deren eine Elektrode eine in die Flammenbahn ragende Sonde ist. 3. Elektronischer Sicherungskreis nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen mit einem Schleifkontakt ausgerüsteten Emp findlichkeitsregler, welcher durch einen Wi derstand derart überbrückt ist, dass bei einem Unterbruch am Schleifkontakt ein unzulässi ges Ansteigen des Röhrenstromes vermieden ist. SUBClaims: 1. Electronic security circuit according to claim, characterized in that the switching element is a vacuum photocell irradiated by the flame. 2. Electronic security circuit according to claim, characterized in that the switching element is a discharge path. One electrode of which is a probe protruding into the flame path. 3. Electronic safety circuit according to claim, characterized by a sensitivity regulator equipped with a sliding contact, which is bridged by a Wi resistance such that an inadmissible increase in the tube current is avoided if the sliding contact is interrupted.
CH295609D 1950-11-14 1951-10-30 Electronic safety circuit to protect fires when the flame is exposed. CH295609A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB295609X 1950-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295609A true CH295609A (en) 1954-01-15

Family

ID=10293478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295609D CH295609A (en) 1950-11-14 1951-10-30 Electronic safety circuit to protect fires when the flame is exposed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295609A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035304B (en) * 1956-04-05 1958-07-31 Hans Schiebel Dipl Ing Electronic monitoring device for flames
DE1253855B (en) * 1964-03-17 1967-11-09 Intron Leipzig Veb Fail-safe switching stage for flame monitoring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035304B (en) * 1956-04-05 1958-07-31 Hans Schiebel Dipl Ing Electronic monitoring device for flames
DE1253855B (en) * 1964-03-17 1967-11-09 Intron Leipzig Veb Fail-safe switching stage for flame monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816415C2 (en)
DE1964252A1 (en) Flame detector for electrically ignitable heaters
DE3010721A1 (en) LEVEL LEVEL MONITORING ARRANGEMENT
DE3046617A1 (en) ELECTRONIC AUXILIARY DEVICE FOR IGNITING AND SUPPLYING A GAS AND / OR STEAM DISCHARGE LAMP AT AC VOLTAGE
CH295609A (en) Electronic safety circuit to protect fires when the flame is exposed.
DE1566721B1 (en) Electric smoke alarm device
DE1457081A1 (en) Electrostatic gas cleaning system
EP0055995B1 (en) Low-pressure discharge lamp starting and operating circuit using a dc source
DE3622984A1 (en) IGNITION DEVICE FOR HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMPS
DE2448098C2 (en) Circuit supplied with alternating voltage for a flame monitor in a combustion system
CH481550A (en) Circuit arrangement with a gas discharge lamp
AT200299B (en)
DE521998C (en) Device for monitoring electrical systems that contain a metal vapor or gas charge vessel for returns
DE699364C (en) Deflection voltages for television arrangements
DE1067507B (en) Control unit with electrical measuring element and a glow tube with cold cathode
DE1640180B2 (en) Circuit arrangement for the controlled ignition of a power vacuum switch
AT218654B (en) Photoelectric flame monitoring device for oil firing
DE2553389B2 (en) Semiconductor switching circuit
DE955342C (en) Flash tube device for direct operation on alternating current networks
DE1566721C (en) Electric smoke alarm device
DE1141065B (en) Automatic electrical control device for collective heating systems
CH158366A (en) Device for extinguishing the arc in metal vapor valves by switching on capacitors parallel to the arc.
AT288544B (en) Single pole voltage tester
CH318152A (en) Apparatus with a sensing element, in particular for flame monitoring in firing systems
CH332633A (en) Control device