CH294886A - Anti-glare glasses. - Google Patents

Anti-glare glasses.

Info

Publication number
CH294886A
CH294886A CH294886DA CH294886A CH 294886 A CH294886 A CH 294886A CH 294886D A CH294886D A CH 294886DA CH 294886 A CH294886 A CH 294886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glare
glasses
setting
dependent
disks
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eisenegger Friedrich
Original Assignee
Eisenegger Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenegger Friedrich filed Critical Eisenegger Friedrich
Publication of CH294886A publication Critical patent/CH294886A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/12Polarisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  

  Blendschutzbrille.    Es sind Blendschutzbrillen bekannt, bei  welchen jedem Auge zwei, gegeneinander um.       90     verstellbare Polarisationsscheiben zu  geordnet sind. Solche Blendschutzbrillen  erlauben eine wahlweise Einstellung des       Abschwächungsgrades    von einfallendem  Licht.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine derartige Blendschutzbrille und  kennzeichnet sich dadurch, dass mindestens  je eine dieser Polarisationsscheiben mit  einer Öffnung versehen ist, die bei Dunkel  feldeinstellung annähernd in der optischen  Augenachse liegt und frei von Sehfehlern  innerhalb eines begrenzten Gesichtsfeldes  das Betrachten von Objekten, insbesondere  das Lesen, ermöglicht.  



  Die Erfindung nützt also die an sich be  kannte Tatsache aus, dass ein durch eine  Öffnung begrenztes Gesichtsfeld nach dem  Prinzip der Lochkamera frei von Sehfehlern  ein scharfes Bild des betrachteten Objektes  auf der Netzhaut ergibt. Die erfindungsge  mässe Brille ergibt deshalb zum Beispiel beim  Sonnenbaden die Möglichkeit, trotz sonst  völliger     Verdunkelung    des Gesichtsfeldes zu  lesen, und zwar ohne Benützung von Linsen  gläsern zur Augenkorrektur.  



  Mit     Vorteil    ist die feststehende Polari  sationsscheibe mit einer solchen Öffnung ver  sehen, wobei auch die drehbare Polarisations  scheibe mit einer Öffnung versehen sein kann,  die dann zum Beispiel derart angeordnet ist,  dass bei     Dunkelfeldeinstellung    die Öffnungen    in den beiden Polarisationsscheiben zur  Deckung gelangen. Es ist aber auch möglich,  dass beide Polarisationsscheiben ohne Ände  rung ihrer gegenseitigen Einstellung mit  einander verdreht werden können, so dass die  bei Dunkeleinstellung wirksame Öffnung so  verdreht werden kann, dass sie in der an  gestrebten Blickrichtung liegt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der erfindungsgemässen Blendschutz  brille dargestellt.  



       Fig.    1 stellt eine Ansicht der Brille von  vorn dar, während       Fig.    2 eine Draufsicht davon zeigt.  



       Fig.    3 illustriert einen vergrösserten  Querschnitt durch ein Augenglas.  



  Nach     Fig.    1 besteht die Blendschutzbrille  aus zwei kreisförmigen dünnwandigen und       zellul.oidartigen    Polarisationsscheiben 1, die  mittels zweier flacher, dünnwandiger Schei  ben aus fehlerfreiem, womöglich unzer  brechlichem Glas vorn und hinten vor  Witterungseinflüssen und sonstigen Beschä  digungen geschützt sind. Bei den beiden  Polarisationsscheiben, welche auch aus Glas  bestehen können, unterscheidet man zwischen  einer vordern Polarisationsscheibe 2, welche  in der Brillenfassung 3 festgekittet ist, der  das Schutzglas 4 zugeordnet ist, und der  hintern Polarisationsscheibe 5, die als sog.  Analysator dient und zu diesem Zweck in  der Brillenfassung 3 drehbar mit dem zu  gehörigen Schutzglas 6 gehalten ist. Die  beiden polarisierenden Scheiben können ge-      färbt sein.

   Der     Analysatorteil    5 ist mit einem  Schiebeorgan 7 fest verbunden, welches aus  der Führungsrille S der Brillenfassung 3  herausragt und durch Verschiebung aus  seiner waagrechten, aussenseitlichen, dem  Nasensteg abgewendeten Lage der Brillen  fassung 3 nach oben die     Analysatorseheibe    5  zur feststehenden polarisierenden Scheibe 2  um 90     Winkelgrade    verdreht, wodurch  fortschreitend eine zunehmende     Auslöschung     der einfallenden Lichtstrahlen erfolgt.

   Das  äussere Viertel des obern Teils der Brillen  fassung 3 ist zu diesem Zweck mit einer ab  wechselnd sich erhöhenden und vertiefenden       Innenrandgestaltung    9 versehen, die in  gleichmässige, mit Ziffern markierte Ab  schnitte 10 für die Einstellung der     Abblend-          stärke    versehen ist.  



  Damit ist die     Möglichkeit    einer genau  gleichen Einstellung der beiden Analysatoren  5 gegeben. Selbstverständlich kann diese  variable Lichtabblendung auch für beide  Augengläser 1 gemeinsam durch eine Ein  stellvorrichtung geschaffen werden.  



  Das Schiebeorgan 7 weist einen nach  zwei Seiten federnden Teil 11 auf, der sich  dementsprechend in den Randvertiefungen  9 ausweiten kann und     somit    die eingestellte       Abblendstärke    festhält. Mittels Zusammen  drücken des Schiebeknopfes 12 kann diese       Arretierungsvorrichtung    gelöst und die     Analy-          satorenscheibe    5 auf diesem     90 igen    Kreis  sektor beliebig auf- und abgedreht werden.  Bei Stellung des Schiebeknopfes 12 auf die       waagrechte    Aussenlage     (Fig.    1) blendet die  Sonnenbrille die Lichtstrahlen nur sehr  wenig ab.

   Dieser     Abblendungsgrad    ist daher  mit Ziffer 0 markiert. Die jeweils möglichen  Helligkeitsgrade der Blendschutzbrille kann  beliebig vorgenommen werden. Sie endet mit  der beinahe vollkommenen     Lichtauslöschung,     wenn der Schiebeknopf 12 die Stellung der  obern     Mitte    der Brillenfassung 3, die genau  senkrecht zur optischen Achse des Brillen  glases 1 steht, eingenommen hat (siehe     Fig.    1  der Zeichnung, rechtes Brillenglas).  



  Zwecks Verbesserung der Nahsicht sind  die     beiden.        Polarisationsscheiben.    2 und 5    im Bereich der optischen Achse der Augen  je mit einer kreisförmigen     Öffnung    13 ver  sehen. Ihre Fläche beträgt zumeist nicht. über  1     mm2.    Wenn nun die beiden Polarisations  scheiben ? und 5 derart,     gegeneinander    ver  dreht sind, dass eine nahezu vollkommene  Verdunkelung der Augen eintritt, dann über  lagern sich bei entsprechender     Anbringung     diese Öffnungen 13 und gestatten dem Auge  eine natürliche, klare und scharfe Sicht durch  dieselben, da ihre     Lichteinfallsstrahlen    von  der polarisierenden Wirkung nicht beein  trächtigt werden.

   Eine Öffnung 13 auf nur  einer Polarisationsscheibe 2 oder 5 genügt  bereits, um eine beinahe ebenbürtige Sicht  verbesserung zu ermöglichen, wie dies mit  der Perforierung beider Polarisationsscheiben  beschrieben wurde.  



       Fig.    3 veranschaulicht die     Schichtungsart     der zur Verwendung kommenden Bestand  teile der Brille.  



  Die Öffnung 13 ist kreisförmig, sie kann  auch oval oder     rechteckig-schlitzartig    sein.  Die Gradeinteilung verläuft von dem vom  Nasensteg abgewendeten Teil der Brillen  fassung vorzugsweise nach unten.  



  Es ist ebenfalls von Vorteil, dass die  Einstellung der Lichtabblendung für beide  Augengläser gemeinsam mittels einer einzigen  Vorrichtung erfolgt.



  Anti-glare glasses. There are anti-glare glasses known in which each eye has two to each other. 90 adjustable polarization disks are assigned to. Such anti-glare goggles allow the degree of attenuation of incident light to be set optionally.



  The present invention relates to such anti-glare goggles and is characterized in that at least one of these polarization discs is provided with an opening which, when the field is set to dark, is approximately in the optical axis of the eye and is free of visual defects within a limited field of view, especially when viewing objects reading, enables.



  The invention thus makes use of the fact, which is known per se, that a field of view delimited by an opening according to the principle of the pinhole camera produces a sharp image of the viewed object on the retina free of visual defects. The glasses according to the invention therefore make it possible, for example when sunbathing, to read in spite of the otherwise complete darkening of the field of vision, and to be precise without the use of lenses for eye correction.



  The fixed polarization disk is advantageously provided with such an opening, and the rotatable polarization disk can also be provided with an opening, which is then arranged, for example, in such a way that the openings in the two polarization disks coincide with the dark field setting. However, it is also possible that both polarization disks can be rotated with one another without changing their mutual setting, so that the opening that is effective in the dark setting can be rotated so that it lies in the direction of view sought.



  In the drawing, an embodiment example of the anti-glare glasses according to the invention is shown.



       Fig. 1 shows a front view of the glasses, while Fig. 2 shows a plan view thereof.



       3 illustrates an enlarged cross section through an eyeglass.



  According to Fig. 1, the anti-glare glasses consist of two circular thin-walled and zellul.oid-like polarization discs 1, which are protected from the weather and other damage by means of two flat, thin-walled discs made of fault-free, possibly unbreakable glass at the front and rear. With the two polarization discs, which can also consist of glass, a distinction is made between a front polarization disc 2, which is cemented into the spectacle frame 3 to which the protective glass 4 is assigned, and the rear polarization disc 5, which serves as a so-called analyzer and to this Purpose is rotatably held in the spectacle frame 3 with the protective glass 6 belonging to it. The two polarizing disks can be colored.

   The analyzer part 5 is firmly connected to a sliding member 7, which protrudes from the guide groove S of the glasses frame 3 and by displacement from its horizontal, outer side, facing away from the nose bridge position of the glasses frame 3 upwards the analyzer disk 5 to the fixed polarizing disk 2 by 90 degrees twisted, whereby progressively an increasing extinction of the incident light rays takes place.

   The outer quarter of the upper part of the glasses frame 3 is provided for this purpose with an alternately increasing and deepening inner edge design 9, which is provided in uniform, marked with numbers from sections 10 for setting the glare strength.



  This enables the two analyzers 5 to be set exactly the same. Of course, this variable light shielding can also be created for both eyeglasses 1 together by a device.



  The sliding element 7 has a part 11 which is resilient on two sides and which can accordingly expand in the edge depressions 9 and thus hold the set dimming strength. By pressing the slide button 12 together, this locking device can be released and the analyzer disk 5 can be turned up and down as required on this 90-degree circular sector. When the slide button 12 is in the horizontal outer position (FIG. 1), the sunglasses only mask the light rays very little.

   This degree of glare is therefore marked with the number 0. The respective possible degrees of brightness of the anti-glare glasses can be made as desired. It ends with the almost complete extinction of light when the slide button 12 has taken the position of the upper center of the glasses frame 3, which is exactly perpendicular to the optical axis of the glasses 1 (see Fig. 1 of the drawing, right lens).



  In order to improve near vision, the two are. Polarizing discs. 2 and 5 in the area of the optical axis of the eyes each see with a circular opening 13 ver. Their area is mostly not. over 1 mm2. What if the two polarization discs? and 5 are rotated against each other in such a way that an almost complete darkening of the eyes occurs, then these openings 13 superimpose one another with appropriate attachment and allow the eye a natural, clear and sharp view through them, since their light rays from the polarizing effect do not be affected.

   An opening 13 on only one polarization disk 2 or 5 is already sufficient to enable an almost equal visibility improvement, as was described with the perforation of both polarization disks.



       Fig. 3 illustrates the type of layering of the components of the glasses coming to use.



  The opening 13 is circular, it can also be oval or rectangular-slot-like. The graduation runs from the part of the glasses frame facing away from the nose bridge, preferably downwards.



  It is also advantageous that the setting of the light glare for both eyeglasses takes place jointly by means of a single device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Blendschutzbrille, bei welcher jedem Auge zwei gegeneinander um 90 verstellbare Polarisationsscheiben zugeordnet sind, da durch gekennzeichnet, dass mindestens je eine dieser Polarisationsscheiben mit einer Öffnung versehen ist, die bei Dunkelfeldein- stellung annähernd in der optischen Augen achse liegt und frei von Sehfehlern innerhalb eines begrenzten Gesichtsfeldes das Be trachten von Objekten ermöglicht. PATENT CLAIM: Anti-glare goggles in which two polarizing disks adjustable by 90 relative to each other are assigned to each eye, characterized in that at least one of these polarizing disks is provided with an opening which, with dark field setting, lies approximately in the optical eye axis and is free of visual defects within a limited field of view allows viewing of objects. UNTERANSPRÜCHE: 1. BlendschutzbrillenachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide gegen einander verdrehbaren Polarisationsscheiben je eine Öffnung aufweisen, wobei beide Öffnungen denselben Abstand von der Dreh achse der Polarisationsscheiben aufweisen und bei Dunkelfeldeinstellung einander decken. z. Blendschutzbrille nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbil dung, dass beide Polarisationsscheiben ohne Änderung ihrer gegenseitigen Einstellung gemeinsam im Brillengestell verdreht werden können. ;3. Blendschutzbrille nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnun gen kreisförmig sind. SUBClaims: 1. Anti-glare glasses according to the patent claim, characterized in that both polarizing disks which can be rotated in relation to one another each have an opening, both openings having the same distance from the axis of rotation of the polarizing disks and covering each other in the dark field setting. z. Anti-glare glasses according to dependent claim 1, characterized by such a training that both polarizing disks can be rotated together in the glasses frame without changing their mutual setting. ; 3. Glare protection goggles according to dependent claim 1, characterized in that the openings are circular. Blendschutzbrille nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnun gen nicht kreisförmig sind. 5. BlendschutzbrillenachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Polari sationsscheiben je zwei polarisierende Zellu- loidfolien zwischen zwei schützenden Glas scheiben in die Brillenfassung eingelegt sind. 6. Blendschutzbrille nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glasschutzscheiben aus unzerbrechlichem Material bestehen. Glare protection goggles according to dependent claim 1, characterized in that the openings are not circular. 5. Anti-glare glasses according to the patent claim, characterized in that two polarizing celluloid films are inserted into the glasses frame as polarizing disks between two protective glass disks. 6. Anti-glare glasses according to dependent claim 5, characterized in that the two protective glass panes are made of unbreakable material. 7. BlendschutzbrillenachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenweise Lichtabblendung bei beiden Augengläsern mittels einer bei beiden Augengläsern glei chen Gradeinteilung auf den beiden obern Brillenfassungsrändern einstellbar ist. s. Blendschutzbrille nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine Arretiervor- richtung auf dem Abblendeinstellungsrand, welche die Beibehaltung der jeweiligen Ein stellung der drehbaren Polarisationsscheibe gewährleistet. 9. 7. Anti-glare glasses according to the patent claim, characterized in that the gradual dimming of light can be set on the two upper edges of the glasses frame by means of a graduation that is the same for both glasses. s. Anti-glare goggles according to dependent claim 7, characterized by a locking device on the anti-glare setting edge which ensures that the respective setting of the rotatable polarization disk is maintained. 9. Blendschutzbrille nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine zur Angabe der Einstellung der drehbaren Polarisations scheibe dienende Gradeinteilung auf dem vom Nasensteg abgewendeten Teil der Bril lenfassung beginnt und nach oben einen 90 igen Kreissektor umfasst. 10. Blendschutzbrille nach Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gradeinteilung von dem vom Nasensteg ab gewendeten Teil der Brillenfassung nach unten verläuft. 11. Blendschutzbrille nach Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Lichtabblendung für beide Augengläser gemeinsam mittels einer ein zigen Vorrichtung erfolgt. Anti-glare goggles according to dependent claim 7, characterized by a graduation serving to indicate the setting of the rotatable polarization disk begins on the part of the glasses mount facing away from the nose bridge and encompasses a 90-degree circular sector upwards. 10. Anti-glare goggles according to claim 7, characterized in that the graduation of the part of the eyeglass frame facing away from the nose bridge extends downwards. 11. Anti-glare glasses according to claim 7, characterized in that the setting of the light glare for both glasses is carried out together by means of a single device.
CH294886D 1951-06-15 1951-06-15 Anti-glare glasses. CH294886A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294886T 1951-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294886A true CH294886A (en) 1953-11-30

Family

ID=4488685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294886D CH294886A (en) 1951-06-15 1951-06-15 Anti-glare glasses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294886A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075857B (en) * 1960-02-18 Kasemann Ober audorf Frwm (Bay) Polarizer Preferably for use in sun glasses or anti-glare glasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075857B (en) * 1960-02-18 Kasemann Ober audorf Frwm (Bay) Polarizer Preferably for use in sun glasses or anti-glare glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707912A1 (en) DEVICE FOR TESTING THE VISION OF THE EYES OF AN EYES AND A PERSON AND USE OF THIS DEVICE
DE2301575A1 (en) GLARE PROTECTION SCREEN
DE3015488C2 (en)
DE3202000C2 (en) Optical grid for the correction of optical errors of natural and artificial lenses
DE2338400A1 (en) GLARE PROTECTION GLASSES, IN PARTICULAR FOR DRIVERS
EP0099524A2 (en) Ancillary eye piece, particularly for motor car drivers
CH294886A (en) Anti-glare glasses.
US2378493A (en) Optical device
DE1772660A1 (en) Method and device for temporarily changing eye glasses
EP1720056A1 (en) Binocular
DE848715C (en) Glasses, especially wind protection glasses with a rearview mirror
DE3938884A1 (en) ASPHAERIC EYEWEAR LENS
DE645354C (en) safety goggles
DE657387C (en) Anti-glare glasses
DE546969C (en) Glasses to protect against glare from sunlight or artificial light sources
DE102018006794B3 (en) Spectacle lens, use of a spectacle lens and method for producing a spectacle lens
DE637553C (en) Approximately half-moon shaped protective goggles
DE837006C (en) Glare protection in the form of glasses
DE424271C (en) Eyeshade
DE2914479A1 (en) Antidazzle spectacles for car driver - has lenses with transparent centres and annular zone with absorption rate rising towards outside
DE720272C (en) Method and device for checking the position of the glasses relative to the eyes of the wearer
DE2842133A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE VIEW POINTS ON EYEWEAR GLASSES AND AUXILIARY DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102005054741B4 (en) binoculars
DE3616129A1 (en) Spectacles
DE3725115A1 (en) Visual aid which can be stopped down