CH293216A - Method and device for measuring the unbalance of a rotating body. - Google Patents

Method and device for measuring the unbalance of a rotating body.

Info

Publication number
CH293216A
CH293216A CH293216DA CH293216A CH 293216 A CH293216 A CH 293216A CH 293216D A CH293216D A CH 293216DA CH 293216 A CH293216 A CH 293216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compensation
planes
bearing
partial
voltage divider
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pischel Werner Ing Dr
Original Assignee
Pischel Werner Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pischel Werner Ing Dr filed Critical Pischel Werner Ing Dr
Publication of CH293216A publication Critical patent/CH293216A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines umlaufenden K¯rpers.



      Die Unwucht jedes sich drehenden Kör- pers lässt sich bekanntlich durch Hinzulügen acder Abnehmen von Massen in zwei mögliehst veit voneinander entfernten Ebenen, den sogenanntenAusgleichsebenenbeseitigen. Ander : eits kann man sich die einem Körper anhafende Unwucht aus zwei in den Ausgleiehsbenen angebrachten Massen zusammenge- ; etzt denken. Bei Umlauf des Korpers werden lureli diese Zusatzmassen Zentrifugalkräfte @rzeugt. Zur Messung der Unwucht eines umaufenden Körpers war es bisher üblieh, den Körper in einem sehwingungsfähigen Rahmen : n lagern und die von der Unwucht erzeugten Schwingungen in zwei Ausgleichsebenen zu estimmen. Dabei werden bei bekannten Ein @ichtungen dieser Art die mechanischen sehwingungen in elektrisehe Wechselströme im gewandelt.

   Da die Lagerebenen des um- aufenden Körpers aus praktischen Gründen @icht mit den Ausgleichsebenen zusammenfalen können, bereitet es gewisse Schwierigkeien, die Unwuehtschwingungen, die in den \usgleiehsebenen auftreten, zu messen da man      @a praktisch die Messung nur    in den Lagerbenen vornehmen kann. Der in jeder der   jag'erebenen gewonnene Messwert    ist aber   laturgemäss    von den Unwuchtmassen in beilen Ausgleichsebenen abhängig.

   In die   Mess-      verte gehen ausser    der   Unwuchtmasse    und lem   Ausgleichsradius    auch noch das TrÏg  ] eitsmoment    des schwingend gelagerten   Rör-      ers und    der sehwingenden Teile der Maschine sowie die Konstanten der diese Teile zurüekholenden Fesselungsfedern ein.   35   
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch elektrische Messung, die in den Lagerebenen vorgenommen werden muss, die   Unwuchtmasse    jeder Ausgleichsebene getrennt und unabhängig von   fälschenden 40    Einflüssen zu bestimmen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Messen der Unwucht eines umlaufenden Körpers in zwei   Ausgleichs-    ebenen, wobei die in den Lagerebenen auf- 45 tretenden   Unwuchtkräfte    durch   elektromecha-    nische Wandler in Wechselspannungen umgewandelt und Teilspannungen davon gegenein  andergeschaltet    werden, wobei diese Teilspannungen in Abhängigkeit von den Lager-und so Ausgleichsebenenabständen derart gewählt werden, dass ihre Differenz der in einer der Ausgleichsebenen   vorhandenen Unwuehtkraft    proportional ist.

   Im weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur   Durehführung ss    des vorerwähnten Verfahrens, bei der mit den Lagern, welche zur Aufnahme des Körpers bestimmt sind, elektromechanische   Kraftmes-    ser verbunden sind, die je einen Spannungsteiler speisen, an denen mittels einstellbarer60 Abgriffsorgane die Teilspannungen abgegriffen werden, wobei die Differenz der von den Abgriffsorganen abgenommenen Teilspannungen an ein Anzeigeinstrument gelegt sind.



   Die Erfindung geht in erster Linie von65 der Erkenntnis aus, dass sich dieses Ziel we   sentlich leichter erreichen lässt,    wenn man an n Stelle der Schwingungsmessung eine Kraftmessung vornimmt, also den umlaufenden Körper nicht in einem sehwingungsfähigen Rahmen lagert, sondern die in den Lagerebenen angeordneten Geber als   elektromeeha-    nische   Kraftmesser ausbildet.    Als solche kann man vorzugsweise piezoelelitrische Kristalle anwenden.

   Damit beseitigt man   ztmäehst    alle   obgenannten    Einflüsse, die mit der sehwingenden Lagerung des umlaufenden Körpers zu  sammenhängen.    Es kommt nun noch darauf an, die sogenannten Restmomente zu beseitigen, das heisst den Einfluss, den bei der Be  stimmung    der einen   Unwuehtmasse    die Unvvuchtmasse der andern Ausgleichsebene aus übt. Man kann bei der Kraftmessung davon ausgehen, dass sich die von den   Unwuchtmas-    sen ausgeübten Zentrifugalkräfte nach den Gesetzen der Statik auf die beiden Lagerebenen verteilen. Daraus ergibt sich, dass sich der Einfluss des Restmomentes aus gewissen geometrischen Beziehungen, die mit den Ab  ständen der Ausgleichs-und    Lagerebenen zusammenhängen, ableiten lässt.



   Die an beiden   Spannungsteilern abgegrif-    fenen Spannungen werden additiv überlagert und gegebenenfalls  ber Verstärker einem Anzeigeinstrument zugeleitet. Entscheidend ist dabei die richtige Einstellung der Spannungsteiler-Abgriffe. Zum besseren Verständnis der dafür geltenden Bedingungen soll zunächst die   schematisebe    Figur 1   näher erläu    tert werden.



     Ein umlaufender Körper R    sei in den Ebenen III und IV gelagert. Die   Ausgleichs-    ebenen des Körpers R sind mit I und II bezeichnet. Es sei angenommen, dass in den Ausgleichsebenen I und II   Unwuchtkräfte    P1 und   P2    auftreten. Beide Kräfte P1 und P2 wirken sowohl in der Lagerebene III als auch in der Lagerebene IV und werden dort durch elektromechanische Wandler GIII und GIV in entsprechende Wechselspannungen umgewandelt. Jedem dieser Wandler GIII und   GIV    ist ein Spannungsteiler   SIII    und SIV zugeordnet.



   Die Abgriffe AIII und AIV sind zu zwei Klemmen geführt, zwischen denen die Messspannung UII abgenommen wird. Wenn die an den   Spannungsteilern      Slll    und SIV liegenden   Wandlerspannungen    mit UIII und UIV bezeichnet werden, ist die von AIII abgenommene Spannung = e/LIII. UIII, die von AIV abgenommene d/LIV. UIV.



   LIII bzw.   Llv    ist die Gesamtlänge der Spannungsteiler. Will man die Kraft P2 in der Ausgleichsebene II messen, so muss die Beziehung : e/LIII:d/LIV = a : (b + c) (1) hergestellt werden, wie sich dureh Rechnung ableiten lässt. Nur wenn die Agriffe   n    und Ajv in dieser Weise eingestellt sind, gilt die Beziehung :    Pn      =    const.   P2    (2)
Das Verhältnis der Teilspannungsfaktoren e/LIII:d/LIV mu¯ also dem Abstandver  hältnis    a : (b + c) der Lagerebenen III und IV von der andern Ausgleichsebene I entsprechen.

   Ordnet man, wie in Fig. l dargestellt ist, in den Lagerebenen III und IV gleiche Spannungsteiler SIII, SIV an, so ergibt sich rein geometrisch die richtige Einstellung der Abgriffe AIII und AIV immer dann, wenn die Verbindungslinie AIII-AIV die andere Ausgleichsebene I im Punkte K schneidet.



  Man kann also die beiden Agriffe AIII und AIV durch einen bei K schwenkbar gelagerten Hebel 8 verbinden. Es ist leicht einzusehen, dass auch bei der   gestrichelt eingezeichneten    Stellung des Hebels 8 ein der obigen Bedingung   (1) genügendesVerhältnis derTeilspan-    nungsfaktoren hergestellt sein würde. In diesem Falle   würde sieh allerdings der    Propor  tionalitätsfaktor    der Formel (2) geändert haben.



   Die   Anordnung lässt sieh nun so    ausbilden, dass man eine   solehe      restmomentfreie    Messung der Unwucht an Korpern beliebiger  Form und Abmessung, also bei verschiedener Lage der Lager-und Ausgleichsebenen ausführen kann, ohne dass es notwendig wird, die Me¯vorrichtung f r jeden Fall neu zu   eich@n.    Es soll also erreicht werden, dass sich bei einer Verlagerung der Ebenen I-IV der Proportionalitätsfaktor der Formel (2) nicht ändert.



   Der Proportionalitätsfaktor ist jedoch einerseits abhängig von den Abständen der Ebenen I, II, III, IV, anderseits von einer   Apparate-Konstanten,    die mit h bezeichnet werden soll. Es lässt sich ableiten, dass die Apparatekonstante h durch den senkrechten Abstand der   Schnittpunkte    K und K1 des Hebels 8 mit den beiden Ausgleichsebenen I und II dargestellt wird.



   Wenn man nun erreichen will, dass die   Proportionalitätskonstante obiger    Formel bei beliebigen Abständen der Ebenen   I,      II,    III, IV die gleiche bleibt, so muss man dafür sorgen, dass immer die Beziehungen    d : h = (b+a)    : b ; e :   la.    =   s6    :   b    (3) gelten. Dann wird    d    (b+c)/b. h; e=a/b. h    Nach den Formeln (4)    sind also die an den Spannungsteilern SIII und SIV einzustellenden Absolutwerte bestimmt, die nur von (len Abstandsverhältnissen der Ebenen und   der Apparatekonstanten A. abhängig sind.   



   In Fig. 2 ist eine   Umwuchtmessvorrich-      tung schematiseh    dargestellt, durch die eine solche Einstellung der Teilspannungsfaktoren mechanisch erreicht wird. Es sind hier im Abstande h zwei parallele   Sehienen    10, 10'an  geordnet,    auf denen je ein Schwenklager 9, 9' für den Hebel 8   versehiebbar    gelagert ist. Die   Schwenidager    9, 9'werden immer so auf den Schienen 10, 10' verschoben, dass sie in den   jeweiligen Ausgleichsebenen 1    und II liegen.



  Die Schiene 10 ist gegenüber den Nullpunkten der Spannungsteiler 6, 7 um den Betrag g   -nach unten versetzt. Diese Versetznng    wird 2 dadurch ausgeglichen, dass die Spannungsteilerabgriffe   6'iund    7'um den gleichen Betrag-nach oben verlegt sind. In entspre
2   chender    Weise ist die Schiene 10'nach oben und zwei weitere   Spannungsteilerabgriffe    6" und 7"nach unten   um h versetzt.    Man er
2 hält nun, wie oben beschrieben, zwischen den Abgriffen 6'und 7'eine Spannung    UI    = const. Pi.



  Da aber naturgemäss die gleichen Überlegungen auch für eine Messung der   Unwucht-      kraft ? 2    in der Ausgleichsebene II gelten, kann man zwischen den   Abgriffen    6"und 7" eine Spannung    UII    = const. P2 abnehmen. Das bedeutet aber, dass man bei ein und derselben Einstellung der Doppelabgriffe 6',   6"und    7', 7"zugleich die Unwuchtkräfte in beiden Ausgleichsebenen I und II messen kann.

   Will man die   Unwuchtkräfte      versehieden    geformter   Umlaufkörper    mit der beschriebenen Einrichtung messen, so-verschiebt man die Schwenklager 9, 9'in die jeweiligen Ausgleichsebenen I und II und die Spannungsteiler 6, 7 in die jeweilige Lagerebene   III lmd IV und erhält völlig selbstän-    dig die richtige Einstellung der Spannungsteilerabgriffe 6', 7' und 6", 7", bei der einerseits die durch Formel (1) gegebene   Kompen-      sationsbedingung,    anderseits die Bedingung für die Unveränderliehkeit der Proportionalitätskonstante Formel (3) und (4) erf llt ist.



  Es ist also nur ein einmaliges   Eineichen    der durch den Schienenabstand h dargestellten Apparatekonstanten erforderlich.



   Da die   Unwuchtkräfte    proportional mit dem Quadrat der Drehzahl des Körpers   R    anwachsen, muss für alle Körper die gleiche Drehzahl gewährleistet sein. Man wird also fur den Antrieb am besten einen Synchronmotor verwenden.



   Die an den Potentiometern abgegriffenen elektrischen Wechselspannungen werden einem Verstärker V zugeführt und um einen bestimmten Faktor verstärkt, zur Anzeige ge bracht. Dieses Anzeigeinstrument J kann dann f r eine bestimmte   Tourenzahl des    rotierenden   Sörpers    direkt in Gramm (Masse), bezogen auf den   Ausgleiehsradius    1 cm, geeicht werden. Soll der Unwuehtausgleich auf einem Radius von 2 em, 3   em...    usw. vorgenommen werden, so braucht man nur mittels einer   Spannungsteilerschaltung den Verstär-      kungsgrad    des Verstärkers V auf die Hälfte, ein Drittel, usw. zu reduzieren, was ohne weiteres stufenlos mit einem Potentiometer P vorgenommen werden kann.

   Somit ist es also möglich, die   Unwuchtmasse    auf jeden gew nschten Radius bezogen, unmittelbar am Anzeigeinstrument J abzulesen.



   Die Fig. 3 bis   6    zeigen in schaubildlicher Darstellung eine Ausführungsform der in Fig. 2 schematiseh dargestellten Unwucht Messvorrichtung.



   Fig. 3 stellt eine Gesamtansicht der Vorrichtung dar.



   Fig.   4    zeigt in vergrösserter Darstellung ein Lagerteil.



   Fig. 5 zeigt einen der Spannungsteiler.



   Fig. 6 zeigt vergrössert eines der verschiebbaren   Sehwenklager.   



   In Fig. 3 ist der umlaufende Körper mit   1    bezeichnet, dessen Welle 2 beiderseits in prismatischen Lagern 3 aufliegt. Durch eine Kupplung   4.    ist die Welle 2 mit einem Synehronmotor 5 verbunden. Zwei Spannungsteiler 6, 7 sind an den Lagerträgern 11 an  gebraeht.    Die Abgriffe der Spannungsteiler 6, 7 sind durch einen Hebel 8 miteinander verbunden. Der Hebel 8 ist durch zwei Schwenklager 9, 9' gefesselt, von denen das eine, 9, auf einer Schiene 10 und das andere,   9',    auf einer parallelen Schiene 10'versehiebbar angeordnet ist. Beide Schienen 10, 10' sitzen fest auf einem Maschinenbett   12,    auf dem die Lagerträger 11 mit den Spannungsteilern 6, 7 verschiebbar geführt sind.



   An jedem der Lagerträger 11 ist (vgl.



  Fig. 4) ein prismatisches Lager 3 mit Blattfedern   13,    13' befestigt. Seitlich liegt am Lager 3 ein elektromechanischer Kraftmesser 14 an, der einen piezoelektrischen Kristallkörper   15    enthält. Durch eine starke   Wendel-    feder 16 wird das Lager 3 an den Kraftmesser   14    angedr ckt.



   An jedem Lagerträger 11 sind unten zwei   Tragwinkel    17,   17'angebraelit,    die mit einer Führungsleiste 18 verbunden sind (vgl. Fig. 5).



  Zwisehen den   Tragwinkeln    17, 17'ist der Spannungsteiler 6   (bzw.    7) angeordnet, und zwar sind die   Tragwinkel    17, 17'an den beiden   Lagerträgern    11 so gegeneinander versetzt angebracht, dass die Nullpunkte der Spannungsteiler 6, 7 in der Mitte zwischen den Schienen 10, 10'liegen.



   Die Spannungsteiler 6 und   7    werden, wie in den schematischen Fig.   1    und   2    dargestellt, von dem am gleichen Lagerträger 11 sitzenden Kraftmesser   14 gespeist. Auf    der F h  rungsleiste      18 gleitet    ein   Sehieber    19, der zwei voneinander isolierte Agriffe 6' (7') und 6" (7") trägt. Diese haben voneinander einen Abstand, der dem Abstand h der Sehienen 10,   10'entsprieht.    Der Schieber 19 ist drehbar auf einem Schieber 20 gelagert, der auf dem Hebel   8    gleitet.

   In älmlieher Weise sind auch die   Sehwenklager    9, 9' ausgebildet, die den Hebel 8 an die   Sehienen      10,      10'fesseln.   



  Wie in Fig. 6 dargestellt, besteht das Schwenklager 9 aus zwei drehbar miteinander verbundenen Schiebern 21, 22, von denen der eine (21) auf dem Hebel 8 und der andere  (22) auf der Sehiene 10   (bzw.    10') gleitet.



   Man kann nun die Lagerträger 11 mit den daran   befestigten Spannungsteilern    6, 7 auf dem Maschinenbett   12verschieben,wennman    lÏngere oder kürzere Körper auswuehten will. Ferner kann man die   Sehwenklager 9, 9'    längs der Schienen 10, 10'in die jeweiligen   Ausgleiehsebenen    schieben. Dann ergibt sieh selbsttätig eine bestimmte Lage des Hebels 8 und davon abhängig die   riehtige    Einstellung der   Spannungsteilerabgriffe      6'.    7' und 6",   7",    zwischen denen ein Messwert abgenommen werden kann, der in jedem Falle mit dem gleichen Faktor der Unwuchtkraft   Py    bzw.



     P    proportional ist.



   Man kann   natürlieh,    anstatt die   Einstel-    lung der Spannungsteiler mechanisch vorzunehmen, die Einstellwerte auch durch eine   nomogrammartig    ausgebildete, die Lage der   Lager und Ausgleichsebenen ähnlichkeits-      getreu      wiedergebende    Rechenvorrichtung ermitteln und die Einstellung selbst von Hand vornehmen.



   Mit der beschriebenen Vorrichtung lässt sich also eine   restmomentfreie    Messung der    t nwuehtkräfte in beiden Ausgleiehsebenen    bequem   durehführen.    Zur Bestimmung der Lage der Unwucht lassen sich zusätzlich die versehiedenen dafür bekannten Methoden anwenden. Man kann auch unter Anwendung der vorliegenden Erfindung das sogenannte     geortete Wuchten   durchführen,    eine Me  thode,    die bekanntlich darin besteht, innerhalb einer Ausgleichsebene die   Unwucht-    massen in zwei senkrecht aufeinander stehenden Komponenten zu messen.



  



  Method and device for measuring the unbalance of a rotating body.



      As is well known, the imbalance of every rotating body can be eliminated by adding or removing masses in two planes that are as far apart as possible, the so-called compensation planes. On the other hand, one can combine the imbalance attached to a body from two masses attached in the equalization planes; think now. When the body rotates, these additional masses are generated by centrifugal forces. To measure the unbalance of a rotating body, it has been customary up to now to mount the body in a frame that can vibrate and to determine the vibrations generated by the unbalance in two compensation planes. In the case of known devices of this type, the mechanical visual vibrations are converted into electrical alternating currents.

   Since, for practical reasons, the bearing planes of the surrounding body cannot coincide with the compensation planes, it creates certain difficulties in measuring the unbalanced vibrations that occur in the equilibrium planes, since in practice the measurement can only be carried out in the bearing planes. The measured value obtained in each of the hunter levels is, however, naturally dependent on the unbalanced masses in both compensation levels.

   In addition to the unbalanced mass and the balancing radius, the moment of inertia of the swinging mounted Rörer and the visual swinging parts of the machine as well as the constants of the restraint springs that return these parts are also included in the measurement values. 35
The present invention is based on the object of determining the unbalance mass of each balancing plane separately and independently of falsifying influences by means of electrical measurements that must be carried out in the bearing planes.



   The subject matter of the present invention is a method for measuring the unbalance of a rotating body in two compensation planes, whereby the unbalance forces occurring in the bearing planes are converted into alternating voltages by electromechanical converters and partial voltages thereof are switched against one another, these partial voltages depending on the spacing between the bearings and the balancing planes is selected in such a way that their difference is proportional to the imbalance force present in one of the balancing planes.

   The invention also relates to a device for carrying out the aforementioned method, in which electromechanical force meters are connected to the bearings which are intended to hold the body, each feeding a voltage divider, at which the partial voltages are tapped by means of adjustable pick-off elements , the difference in the partial voltages taken from the tapping elements being applied to a display instrument.



   The invention is primarily based on the knowledge that this goal can be achieved much more easily if a force measurement is carried out in place of the vibration measurement, i.e. the rotating body is not stored in a frame capable of visual vibration, but rather the transducers arranged in the storage levels trains as an electro-mechanical force gauge. Piezo-elastic crystals can preferably be used as such.

   In this way, all of the above-mentioned influences, which are related to the visual-swinging position of the rotating body, are eliminated. It is now still a matter of eliminating the so-called residual torques, i.e. the influence that the unbalanced mass of the other compensation level exerts when determining one unbalanced mass. When measuring the force, it can be assumed that the centrifugal forces exerted by the unbalanced masses are distributed over the two bearing levels according to the laws of statics. This means that the influence of the residual torque can be derived from certain geometrical relationships that are related to the distances between the compensation and bearing planes.



   The voltages tapped at both voltage dividers are additively superimposed and, if necessary, fed to a display instrument via an amplifier. The correct setting of the voltage divider taps is decisive here. For a better understanding of the applicable conditions, the schematic figure 1 will first be explained in more detail.



     A circumferential body R is stored in levels III and IV. The compensation planes of the body R are labeled I and II. It is assumed that imbalance forces P1 and P2 occur in compensation planes I and II. Both forces P1 and P2 act both in bearing level III and in bearing level IV and are converted into corresponding alternating voltages there by electromechanical converters GIII and GIV. A voltage divider SIII and SIV is assigned to each of these converters GIII and GIV.



   The taps AIII and AIV are led to two terminals, between which the measurement voltage UII is taken. If the converter voltages applied to the voltage dividers Slll and SIV are designated UIII and UIV, the voltage taken from AIII is = e / LIII. UIII, the d / LIV approved by AIV. UIV.



   LIII or Llv is the total length of the voltage divider. If one wants to measure the force P2 in the compensation level II, the relationship: e / LIII: d / LIV = a: (b + c) (1) must be established, as can be derived from the calculation. Only if the agriffs n and Ajv are set in this way does the relationship apply: Pn = const. P2 (2)
The ratio of the partial stress factors e / LIII: d / LIV must therefore correspond to the distance ratio a: (b + c) of the storage levels III and IV from the other compensation level I.

   If, as shown in FIG. 1, the same voltage dividers SIII, SIV are arranged in the storage levels III and IV, the correct setting of the taps AIII and AIV always results when the connecting line AIII-AIV the other compensation level I. intersects at point K.



  The two Agriffe AIII and AIV can thus be connected by a lever 8 pivoted at K. It is easy to see that even with the position of the lever 8 shown in dashed lines, a ratio of the partial tension factors that satisfies the above condition (1) would be established. In this case, however, the proportionality factor of the formula (2) would have changed.



   The arrangement can now be designed in such a way that such a residual torque-free measurement of the unbalance on bodies of any shape and size, i.e. with different positions of the bearing and compensation planes, can be carried out without the need to re-lock the torque device in each case eich @ n. The aim is to ensure that the proportionality factor of formula (2) does not change when levels I-IV are shifted.



   However, the proportionality factor depends on the one hand on the distances between levels I, II, III, IV, and on the other hand on an apparatus constant, which is to be designated by h. It can be deduced that the apparatus constant h is represented by the vertical distance between the intersection points K and K1 of the lever 8 with the two compensation planes I and II.



   If one now wants to achieve that the constant of proportionality of the above formula remains the same for any distance between levels I, II, III, IV, one must ensure that the relationships d: h = (b + a): b; e: la. = s6: b (3) hold. Then d becomes (b + c) / b. H; e = a / b. h According to the formulas (4), the absolute values to be set at the voltage dividers SIII and SIV are determined, which are only dependent on the spacing ratios of the levels and the apparatus constants A.



   In FIG. 2, an imbalance measuring device is shown schematically, by means of which such an adjustment of the partial stress factors is achieved mechanically. There are two parallel rails 10, 10'an arranged at a distance h, on each of which a pivot bearing 9, 9 'for the lever 8 is displaceably mounted. The Schwenidager 9, 9 'are always shifted on the rails 10, 10' so that they are in the respective compensation levels 1 and II.



  The rail 10 is offset downward by the amount g relative to the zero points of the voltage dividers 6, 7. This offset is compensated for by the fact that the voltage divider taps 6 ′ and 7 ′ are moved upwards by the same amount. In cor
Similarly, the rail 10 'is offset upwards and two further voltage divider taps 6 ″ and 7 ″ downwards by h. Man he
2 now holds, as described above, a voltage UI = const between the taps 6 'and 7'. Pi.



  But then naturally the same considerations for measuring the unbalance force? 2 apply in the compensation level II, a voltage UII = const. Can be found between the taps 6 "and 7". Take off P2. However, this means that with one and the same setting of the double taps 6 ', 6 "and 7', 7", the unbalance forces in both compensation planes I and II can be measured at the same time.

   If you want to measure the unbalance forces of differently shaped recirculating bodies with the device described, you move the pivot bearings 9, 9 'into the respective compensation planes I and II and the voltage dividers 6, 7 into the respective bearing plane III and IV and obtain the completely independently correct setting of the voltage divider taps 6 ', 7' and 6 ", 7", in which on the one hand the compensation condition given by formula (1) and on the other hand the condition for the unchangeability of the proportionality constant formula (3) and (4) is fulfilled.



  It is only necessary to calibrate the apparatus constants represented by the rail distance h once.



   Since the imbalance forces increase proportionally with the square of the speed of the body R, the same speed must be guaranteed for all bodies. So it is best to use a synchronous motor for the drive.



   The electrical alternating voltages tapped at the potentiometers are fed to an amplifier V and amplified by a certain factor, brought to the display. This display instrument J can then be calibrated for a certain number of revolutions of the rotating body directly in grams (mass), based on the adjustment radius 1 cm. If the balancing act is to be carried out on a radius of 2 em, 3 em ... etc., one only needs to reduce the gain of amplifier V to half, a third, etc. by means of a voltage divider circuit, which is easily and continuously can be made with a potentiometer P.

   It is thus possible to read off the unbalanced mass directly on the display instrument J in relation to any desired radius.



   FIGS. 3 to 6 show a diagrammatic representation of an embodiment of the unbalance measuring device shown schematically in FIG. 2.



   Fig. 3 shows an overall view of the device.



   4 shows a bearing part in an enlarged representation.



   Fig. 5 shows one of the voltage dividers.



   Fig. 6 shows enlarged one of the displaceable pivot bearings.



   In FIG. 3, the rotating body is denoted by 1, the shaft 2 of which rests in prismatic bearings 3 on both sides. The shaft 2 is connected to a synchronous motor 5 by a coupling 4. Two voltage dividers 6, 7 are used on the bearing brackets 11. The taps of the voltage dividers 6, 7 are connected to one another by a lever 8. The lever 8 is tied up by two pivot bearings 9, 9 ', one of which, 9, is arranged so as to be displaceable on a rail 10 and the other, 9', on a parallel rail 10 '. Both rails 10, 10 'sit firmly on a machine bed 12, on which the bearing supports 11 with the voltage dividers 6, 7 are displaceably guided.



   On each of the bearing supports 11 (cf.



  Fig. 4) a prismatic bearing 3 with leaf springs 13, 13 'attached. An electromechanical force gauge 14, which contains a piezoelectric crystal body 15, rests on the side of the bearing 3. The bearing 3 is pressed against the dynamometer 14 by a strong helical spring 16.



   At the bottom of each bearing support 11 are two support brackets 17, 17 'angled steel, which are connected to a guide strip 18 (see FIG. 5).



  The voltage divider 6 (or 7) is arranged between the support brackets 17, 17 ', namely the support brackets 17, 17' are attached to the two bearing brackets 11 offset from one another in such a way that the zero points of the voltage dividers 6, 7 are in the middle between the Rails 10, 10 'lie.



   The voltage dividers 6 and 7 are, as shown in the schematic FIGS. 1 and 2, fed by the dynamometer 14 located on the same bearing bracket 11. A slide valve 19 slides on the guide bar 18 and carries two handles 6 '(7') and 6 "(7") which are isolated from one another. These have a spacing from one another which corresponds to the spacing h of the rails 10, 10 ′. The slide 19 is rotatably mounted on a slide 20 which slides on the lever 8.

   The pivot bearings 9, 9 ', which tie the lever 8 to the rails 10, 10', are also designed in the same way.



  As shown in Fig. 6, the pivot bearing 9 consists of two rotatably interconnected slides 21, 22, of which one (21) slides on the lever 8 and the other (22) on the rail 10 (or 10 ').



   You can now move the bearing bracket 11 with the voltage dividers 6, 7 attached to it on the machine bed 12 if you want to select longer or shorter bodies. Furthermore, the pivot bearings 9, 9 'can be pushed along the rails 10, 10' into the respective leveling planes. Then you see automatically a certain position of the lever 8 and, depending on this, the correct setting of the voltage divider taps 6 '. 7 'and 6 ", 7", between which a measured value can be taken, which in each case with the same factor of the unbalance force Py or



     P is proportional.



   Of course, instead of setting the voltage dividers mechanically, you can also determine the setting values by means of a nomogram-like computing device that reproduces the position of the bearings and compensation planes in a similar manner and make the setting yourself by hand.



   With the device described, a residual torque-free measurement of the tensile forces can be conveniently carried out in both levels of compensation. The various known methods can also be used to determine the position of the unbalance. The so-called located balancing can also be carried out using the present invention, a method which, as is well known, consists in measuring the unbalance masses in two components that are perpendicular to one another within a balancing plane.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Messen der Unwtleht eines umlaufenden Korpers in zwei Aus gleichsebenen, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Lagerebenen auftretenden Un wuchtkräfte durch elektromeehanische Wandler in Wechselspannungen umgewandelt und Teilspannungen davon gegeneinandergeschaltet werden, wobei diese Teilspannungen in Abhängigkeit von den Lager-und Ausgleichs- ebenenabständen derart gewählt werden, dass ihre Differenz der in einer der Ausgleichs- ebenen vorhandenen Unwuehtkraft proportional ist. PATENT CLAIMS: I. A method for measuring the imbalance of a rotating body in two equalization planes, characterized in that the imbalance forces occurring in the bearing planes are converted into alternating voltages by electro-mechanical converters and partial voltages thereof are switched against one another, these partial voltages being dependent on the bearing and Compensation level spacings are chosen such that their difference is proportional to the imbalance force present in one of the compensation levels. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Lagern, welche zur Aufnahme des Körpers bestimmt sind, elektromeehanische Kraftmesser verbunden sind, die je einen Spannungsteiler speisen, an denen mittels einstellbarer Abgriffsorgane die Teilspannungen abgegriffen werden, wobei die Differenz der von den Abgriffsorganen abgenommenen Teilspannungen an ein Anzeigeinstrument gelegt sind. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the bearings, which are intended to hold the body, are connected to electro-mechanical dynamometers, each of which feed a voltage divider, at which the partial voltages are tapped by means of adjustable tapping elements, the Difference between the partial voltages taken from the tapping elements are applied to a display instrument. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der in einer Ausgleichsebene wirkenden Unwuchtkraft die Teilspannungen so gewählt werden, dass sich die beiden Quotienten aus Teilspannung lmd Gesamtspanomg zueinander wie die Abstände zwischen den Lagerebenen und der andern Ausgleichsebene verhalten. SUBCLAIMS: 1. The method according to claim I, characterized in that, for measuring the unbalance force acting in a compensation plane, the partial stresses are selected so that the two quotients of the partial stress and total span are related to one another like the distances between the bearing planes and the other compensation plane. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutwerte der Teilspannungsfaktoren durch das Ver hältnis des Abstandes der andern Ausgleichs- ebene von den Lagerebenen zum Abstand der beiden Ausgleichsebenen multipliziert mit einem konstanten Faktor (h) bestimmt sind. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the absolute values of the partial stress factors are determined by the ratio of the distance between the other compensation plane and the bearing planes to the distance between the two compensation planes multiplied by a constant factor (h). 3. Verfahren nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellwerte der Teilspannungen mit Hilfe einer nomogrammartigen, die Lage der Lager-und Aus gleichsebenen ähnliehkeitsgetreu wiedergebenden Rechenvorrichtung ermittelt werden. 3. The method according to sub-claim 2, characterized in that the setting values of the partial voltages are determined with the aid of a nomogram-like arithmetic device which reproduces the position of the bearing and equalization planes in a manner that is true to similarity. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der in einer Ausgleichsebene wirkenden Unwuchtkraft die Abgriffsorgane (AIIIN AIV) der in den Lagerebenen angeord- neten linearen Spannungsteiler (SIII SIV) gleicher Länge mechanisch durch ein in der andern Ausgleichsebene schwenkbar gelagertes Hebelsystem (8) gekuppelt sind. 4. Device according to claim II for carrying out the method according to Un teran claim 1, characterized in that to measure the unbalance force acting in a compensation plane, the pick-up elements (AIIIN AIV) of the linear voltage divider (SIII SIV) of the same length arranged in the storage planes mechanically through a lever system (8) pivotably mounted in the other compensation plane are coupled. 5. Vorrichtung nach Patentansprueh II zur Durchführung des Verfahrens nach Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Unwucht in einer Aus gleichsebene die Abgriffsorgane (6', 7') linearer Spannungsteiler (6, 7) gleicher Länge mechanisch durch ein Hebelsystem (8) gekuppelt sind, das in beiden Ausgleichs- ebenen (I, II) in einem dem konstanten Faktor (h) entsprechenden Abstand geführt ist. 5. Device according to patent claim II for carrying out the method according to Un teran claim 2, characterized in that for measuring the imbalance in a compensation plane, the pick-up elements (6 ', 7') linear voltage divider (6, 7) of the same length mechanically by a lever system ( 8) are coupled, which is guided in both compensation levels (I, II) at a distance corresponding to the constant factor (h). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder (9, 9') des Hebelsystems (8) auf zwei parallelen Fiihrttngsschienen (10, 10') verschieb- bar angeordnet sind, die einen dem konstanten Faktor (h) entsprechenden Abstand voneinander haben. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the guide members (9, 9 ') of the lever system (8) are arranged displaceably on two parallel guide rails (10, 10') which have a distance corresponding to the constant factor (h) have from each other. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spannungs teiler (6, 7) mit zwei Abgriffsorganen (6', 6", 7', 7") versehen ist, die einen dem konstanten Faktor (7t) entsprechenden Abstand voneinander haben und dass je ein Abgriff (6', 7') jedes Spannungsteilers (6, 7) der einen (II) und der andere Abgriff (6", 7") der andern Ausgleiehsebene (I) zugeordnet ist. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that each voltage divider (6, 7) is provided with two tapping elements (6 ', 6 ", 7', 7") which have a distance from one another corresponding to the constant factor (7t) and that one tap (6 ', 7') of each voltage divider (6, 7) is assigned to one (II) and the other tap (6 ", 7") is assigned to the other level (I). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als elektro- meehanisehe Kraftmesser piezoelektrische Kristalle (15) verwendet sind. 8. Device according to claim II, characterized in that piezoelectric crystals (15) are used as the electro-meehanisehe force meter. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die additiv über lagerten Teilspannungen einem Verstärker zugeführt und an einem unmittelbar in Gramm (Masse) geeiehten Instrument ablesbar sind. 9. Device according to claim II, characterized in that the additively superimposed partial voltages are fed to an amplifier and can be read on an instrument calibrated directly in grams (mass). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprueh 9, dadurch gekennzeich- net, dass zur Berüeksiehtigung des jeweiligen Ausgleichsradius Mittel vorgesehen sind, durch die der Anzeigeausschlag des Instrumentes entsprechend dem Ausgleichsradius veränderlieh ist. 10. Device according to claim II and sub-claim 9, characterized in that means are provided to take into account the respective compensation radius, by means of which the display deflection of the instrument can be changed according to the compensation radius.
CH293216D 1950-02-21 1951-02-17 Method and device for measuring the unbalance of a rotating body. CH293216A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293216X 1950-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293216A true CH293216A (en) 1953-09-15

Family

ID=27770658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293216D CH293216A (en) 1950-02-21 1951-02-17 Method and device for measuring the unbalance of a rotating body.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293216A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182877B (en) * 1959-12-21 1964-12-03 Schenck Gmbh Carl Device on balancing machines for rotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182877B (en) * 1959-12-21 1964-12-03 Schenck Gmbh Carl Device on balancing machines for rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101375A1 (en) Cardan shaft balancing machine and balancing method
DE2108488A1 (en) Balancing machine
DE3002682A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING DIFFERENTIAL DIFFERENCES ON A ROTOR, ESPECIALLY A GYRO
EP0417414A2 (en) Method and devices for compensating the imbalance of a grindstone
CH293216A (en) Method and device for measuring the unbalance of a rotating body.
DE2630998C3 (en) Method and device for testing vibration dampers of a vehicle
DE102019108044B4 (en) Device for measuring frictional torques on wheel bearings
DE857694C (en) Self-indicating balancing machine with calibration body
DE2221648C2 (en) Balancing machine bearings
DE1208911B (en) Balancing machine
DE1627339A1 (en) Machine for processing or testing gears
DE1797222C3 (en) Teaching device for mechanics
DE976966C (en) Device for measuring the unbalance of a rotating body
DE976886C (en) Device for measuring the unbalance size of a rotating body
DE912762C (en) Method and device for balancing rotating bodies
DE528071C (en) Device to compensate for the centrifugal effect of twist knives with vibrating steel strings
DE950334C (en) Method and device for balancing circulating bodies
DE1124267B (en) Process for balancing rotors and balancing machine for carrying out the process
DE630175C (en) Method and device for determining the load on a test body subjected to vibrations
DE955830C (en) Installation on balancing machines
DE1945356B2 (en) MEASURING ARRANGEMENT FOR EXCITING BENDING VIBRATIONS IN A HORIZONTAL ROD
DE699274C (en) Device for determining the mechanical loss angle and the elasticity of materials
DE721506C (en) Spring testing device for torsion springs
DE749447C (en)
DE869420C (en) Cutting axis for pointer and similar measuring display