CH289700A - Process for the production of dimensionally stable cell bodies. - Google Patents

Process for the production of dimensionally stable cell bodies.

Info

Publication number
CH289700A
CH289700A CH289700DA CH289700A CH 289700 A CH289700 A CH 289700A CH 289700D A CH289700D A CH 289700DA CH 289700 A CH289700 A CH 289700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell bodies
heat treatment
cell
bodies
dimensionally stable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lonza Elektrizitaetswer Gampel
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Publication of CH289700A publication Critical patent/CH289700A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung formbeständiger Zellkörper.



     Zellkörper    mit geschlossenen Zellen aus   thermoplastisehen Massen,    z. B. thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren,   verlan-    dern sich mehr oder weniger bei   langerem      Gebraueh    oder bei   längerer    Lagerung bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur   dadureh, dass sieh    im Laufe der Zeit eine   Sehrumpfung    einstellt. So kann zum Beispiel bei einem aus   Polyvinylehloridmassen    hergestellten, vorzugsweise   weiehen Zellkörper    bei   INngerer Lagerung    oder Verwendung die Schrumpfung 10% und mehr, ja bis zu   25 o/o betragen (natürliehe    Alterung).

   Diese Schrumpfung lässt sich vor allem vermutlich darauf zurückführen, dass bei der Herstellung des Zellkörpers durch Expansion unter   Er-    wärmung und unter dem Druck des in den Zellen eingeschlossenen Gases elastische Span  nungen    in den Zellwandungen entstehen.



  Diese Spannungen   haben naturgemäss    das   Be-    streben, den Rauminhalt der Zellen zu ver  kleinern und    das eingeschlossene Gas aus den Zellen hinauszutreiben, Bei den bekannten   Zellkörpern    sind die in den Zellen   eingeselilos-    senen Gase, wie z. B. Stickstoff oder Luft, bei Zimmertemperatur aber nur schwer durch die   Zellwände hindureh    diffundierbar. Ganz dicht sind die   Zellwände    jedoch nicht, so dass man annehmen kann,   dal3    im Laufe der Zeit ein   (*asverlust    in den Zellen entsteht.

   Infolgedessen   lässt    die   Spanomg    der   Zellwände naeh,    was zu   Deformationen,    insbesondere zu der genannten Schrumpfung der Zellkörper, führt.



   Infolge dieser Deformationen sind also die bisher hergestellten Zellkörper nicht stabil, das   heisst nieht formbeständig    und   nieht mass-    haltig.   Fur manche    Anwendungsgebiete ist eine   naehträgliehe Sehrumpfung    nicht von   gober    Bedeutung.   Für wiehtige    Anwendungsgebiete jedoch, wie   finir    Platten von   Fussböden,      Wandbeläge, Sehuhsohlen    und sonstige   Gegen-      stade    kommt es unbedingt auf dauernde Formbeständigkeit bzw. Masshaltigkeit der fertig auf den Markt gebrachten Zellkörper an, z.

   B.   fur    deren   spatere maf3gerechte    Ver  leglmg    in Plattenform oder sonstige Verwendung. Indessen ist es bisher wegen der   erwähn-    ten Schrumpfung nicht gelungen, Platten   fur      solehe Anwendungsgebiete    aus thermoplastischen Stoffen in Form von   Zellkörpern    mit   gesehlossenen    Zellen herzustellen.



   Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung formbeständiger masshaltiger Zellkörper mit geschlossenen Zellen, wobei man vorzugsweise von insbesondere weichmacherhaltigen   Zellkörpern, wie    sie bei der normalen Fabrikation anfallen, die also ganz oder weitgehend fertig gebildet bzw. expandiert sind, ausgeht. Das Verfahren   gemäss    der Erfindung ist daudrhc gekennzeichnet, dass man   Zellkör-    per aus thermoplastischen Massen einer sol  chen WRrmebehandlung iinterwirft, daB    sie nach dem   Abkühlen,    z. B. beim Lagern und beim   Gebrauch, lieine nachtragliclie    Deformationen mehr zeigen, wie sie sonst   freiwillig    und unerwünscht in langen Zeiträumen an diesen Zellkörpern auftreten würden.

   Die Wärmebehandlung dauert vorzugsweise einige Minuten im Vakuum bis mehrere Stunden oder wenige Tage unter   Normaldriiek.    Diese Zeiten sind verhältnismässig kurz im Vergleich zu den langen Zeiträumen der   natür-      lichen Alterung,    die erst nach Monaten oder Jahren abgeschlossen ist.   Es zeigt sieh, dass      naeh    der Wärmebehandlung und dem Wiederabkühlen der Zellkörper bei diesen keine oder   veine    nennenswerten Deformationen, insbeson  dere Schrumpfungserscheimmgen    mehr auftreten.

   Vermutlich ist dies darauf zurückzu  führen, dass    der   Gasdruek    verringert ist und keine Spannungen mehr erzeugt, so   dal3    die Zelle praktisch kein Bestreben mehr zeigt,   sicle    im Laufe der Zeit zu deformieren.



     Zweekmässig    wird die Wärmebehandlung der   Ausgangszellkörper    mindestens bei solchen Temperaturen   durehgeführt,    bei denen der weich-elastische Zustand der   lvlassen    in den plastischen Zustand (also ohne   elastische    Dehnbarkeit) iiberzugehen beginnt, das   hein) t    mehr oder weniger unterhalb bis in die Nähe der obern Fliessrenze (Houwink). Bei weich  macherhaltigem Polyvinyleblorid    liegt dieses Temperaturintervall in der Regel zum Beispiel zwischen etwa 105 und   140     C.



   In vielen Fällen wird es sich nach Massgabe der Struktur, des Gasdruckes und der   Zusammensetzun ;    des Ausgangszellkörpers   und abhängig    von der   gewünsehten Endstruk-    tur von   untersehiedlieher Härte, Elastizität    und sonstiger Konsistenz empfehlen, die Zellkörper der   Wärmebehandlung    bei so hohen Temperaturen und während einer solchen Zeitdauer   zu unterwerfen, dass    sie mindestens einen Teil des in den Zellen eingeschlossenen Gases unter Druckveminderung verlieren.



  Dieser Fall ist der häufigste, da die Aus  gangszellkörper naeh    der Expansion in der Regel ein   sehwer    diffundierbares Gas unter   erheblichem Uberdruck    in den Zellen enthalten. Indessen ist diese Möglichkeit, einen Teil des Gases in den Zellen bei erhöhter Tempera  tiir hinausdiffundieren zLi    lassen,   keine unbe-    dingt notwendige Bedingung für das eingangs genannte Verfahren der Warmebehandlung zum Zwecke sogenannter künstlicher Alterung ;

   vielmehr bewirkt   vermutlieh aueh    die Wärmebehandlung für sich allein, insbesondere, wenn sie in der Nähe der obern   Fief3-      grené    stattfindet, infolge der Dehnung bereits eine   beträehtliehe    Herabsetzung oder   sonar    ein Verschwinden der durch das Herstellungsverfahren   bedinbten elastischen Span-    nungen.



   Die   vorgenannte erhöhte    Behandlungstemperatur, bei der das   eingesehlossene    Gas mehr oder weniger hinausdiffundiert, kann gegebenenfalls vollstandig im plastischen Bereich des Werkstoffes   liegen,    bei   Polyvinylehlorid    zum Beispiel   zwischen 140 und 180  C.    Die    Wärmebehandlung muss lediglieh vorsiehtig    durchgeführt werden und noch etwas unterhalb der Temperatur bleiben, bei der die Zellstruktur des Krpers verschwinden oder beeinträchtigt würde.

   Die im   Einzelfall riehtige    Temperatur hängt selbstverständlich von der   Art un    der Zusammensetzung des Werkstoffes und insbesondere der   venge    des ihm beigegebenen Weichmachers sowie von der Zell  körperstruktur und    dem in den Zellen eingeschlossenen Gas ab, lässt sich aber in jedem Einzelfall aus den vorstehend gegebenen Be  dingungen    ohne weiteres feststellen.



   Die Wärmebehandlung kann auf jede beliebige Art erfolgen, insofern damit das Ziel erreicht wird, den   Zellkörper    in einen form  beständigen Zustand überzuführen.    Die theo  retisehen Darlegungen,    die dabei fiir die verschiedenen sich abspielenden Vorgänge gegeben wurden, sind   noch nicht ganz abgekliirt    ; sie   lionne    wohl zum Verständnis des Ver  fa. lires    beitragen, sind dafür aber   nieht mass-    gebend.

   Wesentlich ist in allen diesen   Fallen    einerseits,   dass die Zellwände dureh    das noch eingeschlossen verbliebene Gas durch die   Ans-    dehnung während der Wärmebehandlung nich bis zum   Reissen beansprueht    werden, und anderseits, dass die im Ausgangszellkörper vorhandenen Spannungen,   welche Anla. f3 zu    Deformationen geben   können,    beiseitigt werden. 



   In den Fällen, in denen ein Teil des eingeschlossenen Gases, trotz seines bei Zimmertemperatur vorhandenen Widerstandes gegen die Diffusion, durch die Zellwände hindurch aus den Zellen entfernt werden soll, ist es   wesentlieh, dass    die   Wärmebehandlung    bei solchen Temperaturen und   während solehen    Zeiten durchgefiihrt wird,   dal3    die   Durehläs-      si,, rkeit    der Zellwände auch für solche schwer diffundierbaren Gase genügend ist, um durch die Wiederabkühlung den Druck der   Glase auf    das erforderliche Mass zu vermindern.



   Die   Zellkörper    sind von ihrem Herstellungsprozess her oft mit einer dichten Aussen  haut überzogen,    die auch bei erhöhter Temperatur die Diffusion praktisch verhindern könnte. In diesen Fällen wird zweckmässig zur Erleichterung der Gasdiffusion   diese Aussen-    haut vor der   Wärmebehandlung dureh    Abschneiden oder dergleichen entfernt.



   Die einfachste Ausfiihrung der Erfindung besteht in einer längeren Erwärmung des zu behandelnden Zellkörpers bei den genannten   erhöhten Temperaturen,    z. B. durch Legen des Zellkörpers in einen   Heizschrank.    Der Zellkörper dehnt sich dabei   zunäehst allmählich    aus und kann dann unter Abgabe eines Teils seines Gasinhaltes   zusammensehrnmpfen.    Beim Erkalten geht sein Volumen mehr oder weni  ger zurüek,    und die elastischen Spannungen der   Zellwände    sind dann verringert oder ganz aufgehoben. Auf   diese    Weise ist der   Zellkör-    per in den   gewiinsehten    stabilen,   formbestän-    digen Zustand übergeführt worden.



   Die Dauer der   Wärmebehandlung riehtet      sieh naeh    der   Struktur    des Zellkörpers und der Art und Zusammensetzung des   Werkstof-    fes sowie insbesondere   naeh    seinem Weich  maehergehalt.    Im allgemeinen wird man die   WHrmobellandlung    mindestens während eini  ger    Stunden, z. B. 1 bis 4 Stunden,   dnrehfiih-    ren ; sie kann aber in gewissen   Fallen-etwa    bei   sehr starliwandigen Zellkorpern-auf      lanere    Zeiten, z. B. 6 bis   24 Stunden und    mehr,   ausgedehnt    werden.

   Dabei gilt   fur    die Behandlungstemperatur das oben Gesagte, und man kann diese Temperatur in jedem einzelnen Falle, das   heiXt für    bestimmte Ausgangszellkörper, durch einen einfachen Vorversuch bestimmen.



   In vielen Fallen wird man   zweckmässig    die Wärmebehandlung direkt im   Anschlul3    an die letzte Stufe des eigentlichen Herstellungsverfahrens des Zellkörpers ausführen.    veine    weitere   Ausführungsform    der   Erfin-      dung    besteht darin,   dal3    man den   Zellkörper    währned der Wärmebehandlung einige Zeit einem   Vacuum    aussetzt. Man kann   hierdurel    die Dauer und die Temperatur der   Arme-    behandlung verringern.

   Diese Arbeitsweise   lässt sieh    vorteilhaft auf Zellkörper mit   divin-    nen Zellwänden anwenden,   lmd    unter Umständen kann eine Temperatur von etwa   100     C dann schon   fur    die   Wärmebehandlung    genügen. Der   Zellkörper    dehnt sich dabei   stars,    z. B. auf das   Zwei-bis Sechsfache    seines Volumes, aus. Bei Entfernung des Va  kuums und Abkuhlung    schrumpft er wieder zusammen. In der Regel wird schon eine Va  kuumbehandlung von    nur einigen   Mimlten    das gewiinschte Ergebnis erbringen, z. B. bei poly  vinylehloridhaltigen    Massen.

   Indessen ist die notwendige Dauer der Vakuumbehandlung auch hier, wie oben dargelegt, von der Art des   Zellliorpers abhangig.    Je nach der Natur und der   Grösse    des   Zellkörpers    kann es sich auch empfehlen, den   Zellkörper    vor dem Einbringen in das Vakuum einer Wärmebehandlung im vorstehend ausgeführten Sinne der   Erfin-    dung bei   gewohnlichem Druck zu    unterziehen.



  Gegebenenfalls kann es sich dann erübrigen, bei der Vakuumbehandlung noch weitere   Wärme zuzuführen    oder   erhöhte Temperatur    vorzusehen, wenn der Körper von der Vorbehandlung noch warm ist.



   Eine weitere   Ausfiihrungsart    des Verfahrens nach der Erfindung besteht schliesslich darin,   dal3    man   Zellkörper,    deren Gasinhalt aus   Stiekstoff    oder einem andern schwer dif  fundierbaren    Gas, wie   Ijuft    oder Sauerstoff oder Argon, besteht, im beginnenden plastischen Zustande oder im plastischen Zustande bei erhöhter Temperatur mit einem Gas oder
Dampf behandelt, das bzw. der durch die Zellwände schneller und leichter diffundiert als das eingeschlossene Gas. Diese im allgemeinen   leiehter diffundierbare    Gas, wie z. B.

   Wasserstoff oder   Kohlensäure,    diffundiert dann in die Zellen ein   naeh Massgabe    seines Druckes und erhöht den   Gasdruek    in den Zellen um seinen Partialdruck, so   dal3    der   Zellkörper    weiter aufgetrieben wird. Auch in diesem   Falle lässt    man im Verlaufe der   Wärme-und    Gasbehandlung den   Zellkörper    sich bis   zn    einer   erhebliehen Zunahme    seines   Volumes,    z. B. 30 bis 50%, ausdehnen.

   Bei Entfernung der   äussern Atmosphäre    des   leicht diffnndier-    baren Gases geht der Zellkörper auf ein   ge-    ringeres Volumen zurück, da dann das leicht diffundierbare Gas aus den Zellen wieder hin  ausdiffundiert,    so   dass diese    die Spannungen,   welche zu Deformationen Anlal3    geben, verlieren.    vlan kan    die   Wärmebehandlung aueh    so durchführen, dass man den   Zellkörper sieh    zuerst ausdehnen   lässt    und im ausgedehnten Zustande fixiert. Dies kann zum Beispiel bei Elastomeren derart erfolgen,   dal3    man durch   an sieh bekannte ehemisehe Mittel,    wie z.

   B durch Vulkanisation, die Zellwande derart er  härtet, dass    sie der Zusammenziehung des Gases bei der   Abkühlung nieht    mehr folgen.



     WEan    kann den   Zellkörper aueh    in einer geschlossenen, jedoch gasurchlässigen Form erwärmen, so   dal3    er sich nicht oder nur auf eine   bestimmte Grösse ausdehnen kann.    Die Form ist gasdurchlässig, das heisst sie   enthält    Öffnungen, Löcher oder Spalten, aus denen das durch die   Erwarmmg herausdiffundie-    rende Gas entweichen kann. Der in der Form   eingeschlossene Zellkorper    wird daher einen Teil seines Gasinhaltes durch die Wärmebehandlung verlieren und   naeh dem Abkühlen    ein formbeständiges Produkt ergeben.



   Bestehen die Zellkörper zum Beispiel aus polyvinylchloridenthaltenden oder ähnlichen Kunststoffmassen, so werden diese Massen   häufig    mit sogenannten flüchtigen Weich  maehern    bzw. Qucllungs- oder Lösungsmitteln bei der Herstellung der Ausgangszellkörper verarbeitet, das heisst mit Weichmachern, die   sehon    bei Zimmertemperatur oder wenig er  höhter Temperatur flüehtig    sind. Solche flüchtige Weichmackungs- und Lösungsmittel sind   zum    Beispiel   fur Polyvinvlehlorid Chlorben-    zol, Butanol, Tetrahydrofuran, Methyläthyl  peton    usw.   Vermöge    dieses   Zusatzes soleher    Lösungs- bzw.

   Weichmachungsmittel lassen sich die   Zellkörper    bei gleicher Treibgasmenge besser expandieren. Der Widerstand gegen die Dehnung ist dann   nämlieh    um so geringer, je   hocher    der Lösungs bzw. Weichmachungsmittelgehalt ist. Die flüchtigen Mittel werden dann bei oder nach der Durchführung der Expansion wieder entfernt, und man   kans    dadurch dann einen oft unerwünschten Weichheitsgrad des   Zellkörpers verringern bzw.    beseitigen.

   Bei nach dieser Arbeitsweise hergestellten   Zellkörpern besorgt nun    die   Parme-    behandlung   gemäss    der   Erfindung zugleieh    das Austreiben der etwa noch vorhandenen restlichen Anteile   an fliichtigen Weich-    machern.



   Es ist bekannt, bei der Herstellung der   Zellkörper,    die flüchtige Weichmacher enthalten, die im   allgemeinen sehon    bei der Expansion   entweichen, rest. liche    Bestandteile an   flüehtigem Weiehmaeher    bei wenig erhöhter   Temperatur auszutreiben.    Die dabei angewendeten Temperaturen und Zeiten reichen jedoch   nichet zou    der hier angestrebten   künstliehen    Alterung   a-Lis.    Indessen werden   diese    restlichen Bestandteile bei der erfindungsgemässen Wärmebehandlung naturgemäss nebenbei und noch wirksamer und schneller ausgetrieben.



   Unter   ferti.-en Ausgangszellk6rpern    sind im   allgemeinen nur solehe Zll    verstehen, die fertig   expandiert sind und    bei denen das Herstellungsverfahren abgeschlossen ist, bei denen also auch die   erwahnten fluehtigen und fur    das   Endprodiikt unerwunschten Weichmaelier    im   wesentliehen sehon entfernt    bzw. freiwil.lig   entwiehen    sind.   Nur    im   vorstellenden Aus-    nahmefall   iionnen    als   Ausgangszellkörper    auch solch in Betracht kommen, die   noeh    Restbestandteile an flüchtigen Weichmachern   entha. Iten.   



   Die als   Ausgangsmaterial verwendeten    Zellkörper können auf jede beliebige Art   lier-    gestellt sein, wenn nur geschlossene Zellen dabei gebildet werden. Besonders geeignet ist das  Verfahren fürZellkörper mit einem Volumengewicht unter 0, 4. Der   Zellkörper    kann aus   jeder naeh    den   genannten Verfahrensbedin-      glmgen behandelten thermqplastisehen    Masse, z. B. aus   thermoplastischen Kimststoffen,    wie z.   B, Polyvinylehlorid,    oder aus Elastomeren, wie z.

   B.   Kautsehuk,    oder aus deren   Cemisehen,    das heisst praktisch aus jedem Thermoplast mit   Dehnbarlieit    bzw.   Fliessbar-    keit bei erhöhter Temperatur bestehen.



   Die erfindungsgemäss stabilisierten Zellkörper zeigen auch bei noch so langem Gebrauch überraschenderweise auch bei hohem   Weiehheitsgrad    keine nennenswerte   Schrump-    fung mehr. So gelingt es   zum Beispiel,    Zell  körper herzustellen,    die eine Alterungsschrumpfung von   höehstens    1    /o    und oft   tuber-      haupt    keine messbare Schrunpfung auch bei noch so langer Lagerung oder Verwendung erfahren.

   Infolge ihrer   guten Masshaltigkeit    können die stabilisierten   Zellkörper für    in verschiedener Hinsicht interessante und orteilhafte Anwendungsgebiete in Betracht kommen, wie zum Beispiel als Polstermaterial, als Fussbodenplatten, als Isolationsmaterial   fur      Warme-und/oder Schalldampfung    oder   fur    elektrische Isolierzwecke, als Unterlagen   finir      Dampfnngszweclie,    als Schubsohlen usw.



     Ausfüka ungsbeispiele    :
1. Man verwendet einen Zellkörper mit geschlossenen Zellen   aus Polyvinylehlorid    und Dioctylphthalat im Verhältnis von 50/50, bei welchen die Expansion   naeh    dem   L6sen    von gasförmigem Stickstof in den Massen durch Komprimieren, Gelieren und Abkühlen derselben in bekannter Weise herbeigefiihrt wurde.



   Der so hergestellte, fertigexpandierte Zellkörper hat ein spezifisches Gewicht von etwa 0, 07   g/cm3    ;   bei-etwa    100 bis   110     C beginnt   or    seine Elastizität zu verlieren und plastisch zu werden. Er wird in einem Heizschrank bei Temperaturen von etwa 100 bis   110     C zum Beispiel während 2 bis 4 Stunden erwärmt, wobei er sich   zunächst    expandiert   und    darauf Während der Fortsetzung der Wärmebehandlung wieder etwas zusammenschrumpft. Hernach wird er auf normale Temperatur abgekühlt. Man erhält einen   Zellkörper    mit einem   spezifisehen Gewicht    von etwa 0, 10 g/cm3.

   Der   Zellkörper    ist weitgehend formbeständig und zeigt auch bei   erhohter Temperatwr    keine nennenswerten   Schrumpfungserscheinungen.    Das Material kann zur Herstellung von Poster, Kissen usw. verwendet werden.



   2. Eine Mischung von 60 Gewichtsteilen   Polyvinylehlorid lmd    40   Gewiehtsteilen Weich-    macher, z.   W. Trikresylphosphat,    mit 15 Gewichtsteilen einer gasabspaltenden Aminoazoverbindung, wie Diazoaminobenzol, wird in bekannter Weise auf   Zellkörper    mit geschlossenen Zellen verarbeitet.

   Der fertige   Zellkör-    per, bei dem der elastische Widerstand gegen   Dehnung aueh    bei etwa 100 bis   110     C aufhart, wird nach Entnahme aus der Form oder aus dem Ofen, in der bzw. in dem seine Expansion durch   Erwärmen herbeigeführt    würde, in eine Vakuumkammer   gebraeht.    In dieser Kammer wird der   Zellkorper-oder    gleichzeitig eine Reihe solcher Zellkörper während einiger Minuten bei einer Temperatur von etwa   100     C einem Vakuum von etwa 100   mmWS ausgesetzt,    wobei sich der Zell  körper    stark ausdehnt.

   Hernach entfernt man das   Vau-sium    und lässt den   Korper abknhlen,    wobei er   annähernd auf    sein urspriingliches Mass zurückgeht. Man erhält ein Endprodukt von hoher   Masshaltigkeit und Beständigkeit,    das man zum   Beispiel znr    Auspolsterung von   Möbeln    und   dergleiehen    oder zu fertigen vollständigen Polsterteilen verwenden kann.



   3.   veine    Mischung aus 60 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid und 40 Gewichtsteilen Di  oetylphthalat    und 20 Gewichtsteilen Methyl  äthylketon    als   flüehtiger Weiehmaeher    wird zu einem Zellkörper gemäss dem Beispiel 1 verarbeitet. Der Zellkörper wird dann 3 bis 4 Stunden auf 100 bis   110     C erwärmt, wobei derselbe anfangs expandiert und wieder zusammenschrumpft. $Gleichzeitig verflüchtigt sich das Methyläthylketon. Das so erhaltene Produkt hat hohe   Formbeständigkeit aueh    im geschnittenen Zustand und eignet sich daher fiir zahlreiche   ATerwendungszweeke.  



  



  Process for the production of dimensionally stable cell bodies.



     Cell bodies with closed cells made of thermoplastic masses, e.g. B. thermoplastics and elastomers, change more or less with prolonged use or with prolonged storage at room temperature or at elevated temperature, so that over time there is a degree of distortion. For example, in the case of a preferably soft cell body made from polyvinyl chloride masses, the shrinkage can be 10% and more, even up to 25%, when stored or used for a longer period (natural aging).

   This shrinkage can presumably be traced back to the fact that during the manufacture of the cell body, elastic stresses arise in the cell walls through expansion under heating and under the pressure of the gas enclosed in the cells.



  These tensions naturally tend to reduce the volume of the cells and to drive the trapped gas out of the cells. In the known cell bodies, the gases released into the cells, such as B. nitrogen or air, but difficult to diffuse through the cell walls at room temperature. However, the cell walls are not completely tight, so that one can assume that a loss of energy occurs in the cells over time.

   As a result, the spanomg lets the cell walls close, which leads to deformations, in particular to the aforementioned shrinkage of the cell bodies.



   As a result of these deformations, the cell bodies produced so far are not stable, that is, they are not dimensionally stable and not dimensionally stable. For some areas of application, a subsequent visual hull is not of great importance. For important areas of application, however, such as panels for floors, wall coverings, shoe soles and other objects, permanent dimensional stability and dimensional stability of the cell bodies brought onto the market are essential, e.g.

   B. for their later dimensioned laying in plate form or other use. However, because of the shrinkage mentioned, it has not been possible so far to produce plates for such areas of application from thermoplastic materials in the form of cell bodies with closed cells.



   The present method relates to the production of dimensionally stable, dimensionally stable cell bodies with closed cells, preferably starting from cell bodies containing plasticizers as they occur in normal manufacture, which are completely or largely fully formed or expanded. The method according to the invention is characterized in that cell bodies made of thermoplastic masses are subjected to such a heat treatment that they, after cooling, B. during storage and use, subsequent deformations show more, as they would otherwise voluntarily and undesirably occur on these cell bodies over long periods of time.

   The heat treatment lasts preferably from a few minutes in vacuo to several hours or a few days under normal pressure. These times are comparatively short compared to the long periods of natural aging, which only takes months or years to complete. It shows that after the heat treatment and the re-cooling of the cell bodies, no deformations or no significant deformations, in particular shrinkage discs, occur.

   This is probably due to the fact that the gas pressure is reduced and no longer generates tension, so that the cell practically no longer shows any tendency to deform itself over time.



     For the purpose of this, the heat treatment of the starting cell bodies is carried out at least at such temperatures at which the soft-elastic state of the fibers begins to change into the plastic state (i.e. without elastic ductility), that is, more or less below the upper flow limit ( Houwink). In the case of plasticizer-containing polyvinyl chloride, this temperature range is usually between about 105 and 140 C.



   In many cases it will depend on the structure, the gas pressure and the composition; of the starting cell body and depending on the desired final structure of different hardness, elasticity and other consistency recommend that the cell bodies be subjected to heat treatment at such high temperatures and for such a period of time that they lose at least part of the gas enclosed in the cells under pressure reduction .



  This case is the most common, since the starting cell bodies after expansion usually contain a very diffusible gas under considerable excess pressure in the cells. However, this possibility of allowing part of the gas to diffuse out into the cells at an elevated temperature is not an absolutely necessary condition for the above-mentioned method of heat treatment for the purpose of so-called artificial aging;

   on the contrary, the heat treatment alone, especially if it takes place near the upper fief3grené, causes a considerable reduction or even disappearance of the elastic stresses caused by the manufacturing process as a result of the expansion.



   The above-mentioned increased treatment temperature, at which the enclosed gas diffuses out more or less, can be completely in the plastic range of the material, in the case of polyvinyl chloride for example between 140 and 180 C. The heat treatment must only be carried out carefully and still remain slightly below the temperature, in which the cell structure of the body would disappear or be impaired.

   The correct temperature in each individual case depends of course on the type and composition of the material and, in particular, the amount of plasticizer added to it, as well as on the cell structure and the gas enclosed in the cells, but can be in each individual case from the conditions given above without determine further.



   The heat treatment can be carried out in any desired way, provided that the aim is achieved to transform the cell body into a shape-stable state. The theoretical explanations which were given for the various processes taking place have not yet been fully clarified; they probably help to understand the ver fa. lires contribute, but are not decisive.

   In all of these cases it is essential, on the one hand, that the cell walls are not stressed to the point of rupture by the remaining gas due to the expansion during the heat treatment and, on the other hand, that the tensions existing in the starting cell body, which cause. f3 to give deformations can be set aside.



   In cases in which part of the enclosed gas, despite its resistance to diffusion at room temperature, is to be removed from the cells through the cell walls, it is essential that the heat treatment is carried out at such temperatures and during such times, That the permeability of the cell walls is sufficient even for gases that are difficult to diffuse, in order to reduce the pressure of the glass to the required level by cooling down again.



   The cell bodies are often covered with a dense outer skin due to their manufacturing process, which could practically prevent diffusion even at elevated temperatures. In these cases, to facilitate gas diffusion, this outer skin is expediently removed before the heat treatment by cutting off or the like.



   The simplest embodiment of the invention consists in heating the cell body to be treated for a longer period of time at the elevated temperatures mentioned, e.g. B. by placing the cell body in a heating cabinet. The cell body initially expands gradually and can then shrink while releasing part of its gas content. When it cools down, its volume decreases more or less, and the elastic tension in the cell walls is then reduced or completely eliminated. In this way the cell body has been converted into the desired stable, dimensionally stable state.



   The duration of the heat treatment depends on the structure of the cell body and the type and composition of the material and, in particular, on its soft maeher content. In general, the heat treatment will take place for at least a few hours, e.g. B. 1 to 4 hours, turning; However, in certain cases - for example with very rigid-walled cell bodies - it can last for longer periods of time, e.g. B. 6 to 24 hours and more.

   What has been said above applies to the treatment temperature, and this temperature can be determined in each individual case, that is, for certain starting cell bodies, by means of a simple preliminary experiment.



   In many cases the heat treatment will expediently be carried out directly after the last stage of the actual manufacturing process for the cell body. Another embodiment of the invention consists in exposing the cell body to a vacuum for some time during the heat treatment. Here you can reduce the duration and the temperature of the arm treatment.

   This mode of operation can be applied advantageously to cell bodies with divine cell walls, and under certain circumstances a temperature of around 100 ° C. can then be sufficient for the heat treatment. The cell body stretches stars, z. B. to two to six times its volume. When the vacuum is removed and cooled, it shrinks again. As a rule, a vacuum treatment of just a few women will produce the desired result, e.g. B. with poly vinyl chloride-containing masses.

   However, the necessary duration of the vacuum treatment here too, as explained above, depends on the type of cell body. Depending on the nature and the size of the cell body, it can also be advisable to subject the cell body to a heat treatment in the sense of the invention set out above at normal pressure before it is introduced into the vacuum.



  It may then be unnecessary to add more heat during the vacuum treatment or to provide an increased temperature if the body is still warm from the pretreatment.



   Finally, a further embodiment of the method according to the invention consists in using cell bodies, the gas content of which consists of nitrogen or another gas that is difficult to diffuse, such as air or oxygen or argon, in the beginning plastic state or in the plastic state at an elevated temperature with a Gas or
Treats steam that diffuses through the cell walls faster and more easily than the trapped gas. This generally borne diffusible gas, such as. B.

   Hydrogen or carbonic acid then diffuses into the cells to a close proportion of its pressure and increases the gas pressure in the cells by its partial pressure, so that the cell body is expanded further. In this case too, in the course of the heat and gas treatment, the cell body is allowed to expand until its volume increases considerably, e.g. B. 30 to 50%, expand.

   When the outer atmosphere of the easily diffusible gas is removed, the cell body returns to a smaller volume, since the easily diffusible gas then diffuses out of the cells again, so that they lose the stresses that give rise to deformations. The heat treatment can also be carried out in such a way that the cell body is first allowed to expand and then fixed in the expanded state. In the case of elastomers, for example, this can be done in such a way that one can use conventional means known per se, such as

   B by vulcanization, the cell walls harden in such a way that they no longer follow the contraction of the gas during cooling.



     WEan can also heat the cell body in a closed, but gas-permeable form so that it cannot expand or can only expand to a certain size. The shape is gas-permeable, that is, it contains openings, holes or gaps from which the gas that diffuses out due to the heating can escape. The cell body enclosed in the mold will therefore lose part of its gas content as a result of the heat treatment and, after cooling, result in a dimensionally stable product.



   If the cell bodies consist, for example, of polyvinyl chloride-containing or similar plastic compounds, these compounds are often processed with so-called volatile softeners or swelling or solvents in the production of the starting cell bodies, i.e. with plasticizers that are volatile at room temperature or at a slightly higher temperature . Such volatile flavors and solvents are, for example for polyvinyl chloride, chlorobenzene, butanol, tetrahydrofuran, methylethyl peton etc. By virtue of this addition of such solvents or solvents.

   Plasticizers allow the cell bodies to expand better with the same amount of propellant gas. The resistance to stretching is then the lower, the higher the solvent or plasticizer content. The volatile agents are then removed again during or after the expansion is carried out, and an often undesirable degree of softness of the cell body can thereby be reduced or eliminated.

   In the case of cell bodies produced according to this procedure, the parme treatment according to the invention also takes care of expelling any remaining parts of volatile plasticizers that may still be present.



   It is known that in the production of the cell bodies, which contain volatile plasticizers, which generally escape during expansion. to drive out the liche constituents of volatile corn at a slightly elevated temperature. However, the temperatures and times used are not sufficient for the artificial aging a-Lis aimed at here. In the meantime, these remaining constituents are, of course, expelled more effectively and more quickly during the heat treatment according to the invention.



   By finished initial cell bodies are generally only those cells to be understood which are fully expanded and from which the manufacturing process is complete, i.e. from which the mentioned fluffy and undesirable for the end product are essentially removed or voluntarily withdrawn . Only in the exceptional case presented are those that also contain residual components of volatile plasticizers as starting cell bodies. Iten.



   The cell bodies used as starting material can be liered in any desired way, provided that only closed cells are formed. The method is particularly suitable for cell bodies with a volume weight below 0.4. The cell body can be made from any thermoplastic material treated according to the process conditions mentioned, e.g. B. of thermoplastic Kimststoffe, such. B, polyvinyl chloride, or made of elastomers, such as.

   B. Chews, or from their Cemisehen, that is to say of practically any thermoplastic with elasticity or flowability at elevated temperature.



   The cell bodies stabilized according to the invention surprisingly no longer show any noticeable shrinkage even after long use, even with a high degree of softness. For example, it is possible to produce cell bodies that experience shrinkage with age of no more than 1 / o and often no measurable shrinkage at all, no matter how long they are stored or used.

   As a result of their good dimensional stability, the stabilized cell bodies can be considered for various interesting and advantageous areas of application, such as upholstery material, as floor panels, as insulation material for heat and / or sound insulation or for electrical insulation purposes, as pads for steaming purposes, as push soles etc.



     Examples:
1. A cell body with closed cells made of polyvinyl chloride and dioctyl phthalate in a ratio of 50/50 is used, in which the expansion after the dissolution of gaseous nitrogen in the masses was brought about by compressing, gelling and cooling them in a known manner.



   The finished expanded cell body produced in this way has a specific weight of about 0.07 g / cm3; at-about 100 to 110 C or begins to lose its elasticity and become plastic. It is heated in a heating cabinet at temperatures of about 100 to 110 ° C. for 2 to 4 hours, for example, during which it first expands and then shrinks again somewhat as the heat treatment continues. It is then cooled to normal temperature. A cell body is obtained with a specific weight of about 0.1 g / cm3.

   The cell body is largely dimensionally stable and shows no significant shrinkage phenomena, even at elevated temperatures. The material can be used to make posters, pillows, etc.



   2. A mixture of 60 parts by weight of polyvinyl chloride and 40 parts by weight of plasticizer, e.g. W. Tricresyl phosphate, with 15 parts by weight of a gas-releasing aminoazo compound, such as diazoaminobenzene, is processed in a known manner on cell bodies with closed cells.

   The finished cell body, in which the elastic resistance to stretching also hardens at around 100 to 110 ° C., is brought into a vacuum chamber after being removed from the mold or from the oven in which its expansion would be brought about by heating . In this chamber, the cell body, or at the same time a number of such cell bodies, is exposed to a vacuum of about 100 mm water column at a temperature of about 100 ° C. for a few minutes, the cell body expanding considerably.

   Afterwards the vausium is removed and the body is allowed to cut down, whereby it almost goes back to its original size. An end product of high dimensional accuracy and stability is obtained, which can be used, for example, for upholstering furniture and the like or for finished, complete upholstery parts.



   3. A mixture of 60 parts by weight of polyvinyl chloride and 40 parts by weight of di oetyl phthalate and 20 parts by weight of methyl ethyl ketone as a volatile Weiehmaeher is processed into a cell body according to Example 1. The cell body is then heated to 100 to 110 ° C. for 3 to 4 hours, during which it initially expands and then shrinks again. $ At the same time the methyl ethyl ketone evaporates. The product obtained in this way has a high dimensional stability even in the cut state and is therefore suitable for numerous purposes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRTCHE : I. Verfahren zur Herstelllmg von formbeständigen, masshaltigen, aus thermoplasti sehen Massen bestehenden Zellkörpern mit geschlossenen Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass man Zellkörper aus thermoplastischen Massen einer solchen Wärmebehandlung unterwirft, dass sie nach dem Abkühlen keine nachträgliche Deformation mehr zeigen, wie sie sonst freiwillig und unerwünseht in langen Zeiträumen an diesen Zellkörpern auftreten würden. PATENT CLAIMS: I. A process for the production of dimensionally stable, dimensionally stable cell bodies with closed cells consisting of thermoplastic masses, characterized in that cell bodies made of thermoplastic masses are subjected to such a heat treatment that they no longer show any subsequent deformation after cooling, as they would otherwise voluntarily and would occur undesirably on these cell bodies over long periods of time. II. Formbeständiger, masshaltiger Zellkör per, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentansprueh I. II. Dimensionally stable, dimensionally stable cell body produced by the process according to patent claim I. UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass man die Zellkör- per der Wärmebehandlung mindestens bei Temperaturen unterwirkft, bei denen der weieh-elastisehe Zustand der Massen in den plastischen Zustand iiberzugehen beginnt. SUBClaims: 1. The method according to patent claim I, characterized by the fact that the cell bodies are subjected to the heat treatment at least at temperatures at which the soft, elastic state of the masses begins to change into the plastic state. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass man die Zellkörper der WdrmebehandILing bei so hohen Tem peraturen unterwirft, dal3 sie mindestens einen Teil des in den Zellen eingeschlossenen (vases unter Druckverminderung verlieren. 2. The method according to patent claim I, characterized by the fact that the cell bodies are subjected to heat treatment at such high temperatures that they lose at least part of the vases enclosed in the cells under reduced pressure. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass man die Zellkör- per bei der Wärmebehandlung bei gewöhn- liehem (Atmosphären-) Aussendruek nahezu auf Temperaturen bringt, bei denen die Zellstruktur zu verschwinden beginnt. 3. The method according to patent claim I, because it is marked by the fact that during the heat treatment, the cell bodies are brought to temperatures almost at which the cell structure begins to disappear under normal (atmospheric) pressure. 4. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehand- lung unmittelbar im Anschluss an die eigentliche Herstellung der Zellkörper erfolgt. 4. The method according to patent claim I, characterized in that the heat treatment takes place immediately after the actual production of the cell bodies. 5. Verfahren naeh Patentansprueh I und Unteransprneh 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 die stabilisierende Wärmebehandlung erfolgt, solange die Zellkörper von der Herstellung her noeh warm sind. 5. The method according to patent claim I and sub-claim 4, characterized in that the stabilizing heat treatment takes place as long as the cell bodies are still warm from production. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehand lung minlestens eine Stunde dauert. 6. The method according to claim I, characterized in that the heat treatment takes at least one hour. 7. Verfahrén naeh Patentansprueh I und Unteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Wärmebehandlung 6 bis 24 Stunden dauert. 7. Method according to patent claim I and sub-claim 6, characterized in that the heat treatment takes 6 to 24 hours. 8. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass die Zellkörper aus thermoplastischen Kunststo±fen bestehen. 8. The method according to claim I, as marked dureh that the cell bodies are made of thermoplastic Kunststo ± fen. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass die Zellkörper aus Elastomeren bestehen. l0. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellkörper aus thermoplastisehen Runststoffen und Elastomeren bestehen. 9. The method according to claim I, since marked dureh that the cell bodies consist of elastomers. l0. Method according to patent claim I, characterized in that the cell bodies consist of thermoplastic plastics and elastomers. 11. Verfahren naeh Patentansprueh I, ge- kennzeiehnet dureh die Verwendung von Ans- gangszellkörpern aus Polyvinylehlorid mit Weichmachern und durch eine Wärmebehandlung, die mindestens vorübergehend bei 130 bis 140 C stattfindet. 11. Method according to patent claim I, characterized by the use of initial cell bodies made of polyvinyl chloride with plasticizers and by a heat treatment that takes place at least temporarily at 130 to 140.degree. 12. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangszellköper ein spezifisches Gewielit unter 0, 4 auf- weisen. 12. The method according to patent claim I, characterized in that the starting cell bodies have a specific Gewielit below 0.4. 13. Verfaliren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehand lung mindestens teilweise im Vakuum ergolgt. 13. Verfaliren according to claim I, characterized in that the heat treatment takes place at least partially in a vacuum. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass man bei der Wärmebehandllmg der Zellkörper leieht diffundierbares Gas in diese hineinfiffundieren und mindestens teilweise wdhreiid der Abküh- lung wieder hinausdiffundieren lässt. 14. The method according to patent claim I, characterized by the fact that during the heat treatment of the cell bodies, diffusible gas is diffused into them and at least partially allowed to diffuse out again during the cooling process. 15. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass man bei der Wärmebehandlung der Zellkörper leichtdiffundierbares Gas in diese hineindiffudieren und mindestens teilweise nach der Abkühlung wieder hinausdiffundieren lässt. 15. The method according to patent claim I, characterized by the fact that, during the heat treatment of the cell bodies, easily diffusible gas is diffused into them and at least partially allowed to diffuse out again after cooling. 16. Verfahren naeh Patentansprueh I, da- dureh gekennzeiehnet, dass man zum Zwecke der Erleichterung der Gasdiffusion vor der Wärmebehandlung die dichte Aussenhaut der Zellkörper entfernt. 16. The method according to patent claim I, characterized in that the dense outer skin of the cell body is removed before the heat treatment in order to facilitate gas diffusion. 17. Verfahren nach Patentanspruch I, da dureh gekennzeiehnet, dass man die Wärme behandlung so durehführt, dass man die Zellkörper zuerst sich ausdehnen lässt und dass man dann beim Abküblen die infolge der Ausdehnung der in den Zellen befindlichen Gase gestreekten Zellwände der Wontraktion des (iases nic. ht folgen lässt. 17. The method according to patent claim I, because it is marked that the heat treatment is carried out in such a way that the cell bodies are first allowed to expand and that when the cells are cooled down, the cell walls stretched as a result of the expansion of the gases in the cells are contracted not follow suit. 18. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 9 und 17, dadurch gekenn zeiehnet, dass man die gedehnten Elastomeren durez einen Vulkanisationsvorgang derart erlärtet, dass sie der Zusammenziehung der Gase bei Abkühlung nicht mehr folgen. 18. The method according to claim I and dependent claims 9 and 17, characterized in that the stretched elastomers are explained in a vulcanization process in such a way that they no longer follow the contraction of the gases when they cool down. 19. Verfallren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Arme- behandlung so lange durchführt, dass man Zellkörper mit einer Alterlmgssehrumpfung von weniger als 1 /o erhält. 19. Decay according to claim I, characterized in that the arm treatment is carried out for so long that cell bodies with an age reduction of less than 1 / o are obtained. 20. Zellkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Alte rungssehrumpfung von höehstens 1 /o aufweist. 20. Cell body according to claim II, characterized in that it has an aging shrinkage of at most 1 / o. 21. Zellkörper nach Patentansprch II, dadurch gekennzeichnet, dass er aus polyvinylchloridhaltigen Massen besteht. 21. Cell body according to claim II, characterized in that it consists of polyvinyl chloride-containing materials.
CH289700D 1950-06-07 1950-06-07 Process for the production of dimensionally stable cell bodies. CH289700A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1042982X 1950-06-07
CH289700T 1951-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289700A true CH289700A (en) 1953-03-31

Family

ID=61221227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289700D CH289700A (en) 1950-06-07 1950-06-07 Process for the production of dimensionally stable cell bodies.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE503254A (en)
CH (1) CH289700A (en)
FR (1) FR1042982A (en)
NL (1) NL81708C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218144B (en) * 1959-07-30 1966-06-02 Lonza Ag Process for the production of foam bodies with closed cells made of polyvinyl chloride material, which are essentially volume-stable even in the event of strong temperature fluctuations, by heat treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941389C (en) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Process for the production of porous moldings from thermoplastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218144B (en) * 1959-07-30 1966-06-02 Lonza Ag Process for the production of foam bodies with closed cells made of polyvinyl chloride material, which are essentially volume-stable even in the event of strong temperature fluctuations, by heat treatment

Also Published As

Publication number Publication date
BE503254A (en) 1951-05-31
FR1042982A (en) 1953-11-05
NL81708C (en) 1956-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949081C (en) Process for the production of flat structures from thermoplastic plastic bodies with closed cells
DE1194139B (en) Process for the production of foamed moldings from thermoplastic resinous vinyl polymers
DE10029079A1 (en) Food product containing probiotic microorganisms
DE112013000189T5 (en) Bexoid for table tennis balls and method for its production
DE1083045B (en) Process for the production of expandable, thermoplastic material from polystyrene
CH289700A (en) Process for the production of dimensionally stable cell bodies.
DE1719311A1 (en) Vinyl foam
DE1694765A1 (en) A method of introducing a non-penetrable blowing agent into the closed cells of a cellular, low density plastic product
DE1629323A1 (en) Process for the production of foamed polystyrene beads
DE911435C (en) Process for the production of cell bodies
DE838390C (en) Upholstery material and upholstery consisting of this
DE2457977A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF EXTRA SOFT POLYVINYL CHLORIDE FOAM
DE1030018B (en) Process for the production of cell bodies with gas-filled closed cells from plasticizers and / or solvents containing organic, thermoplastic plastics
WO2019224015A1 (en) Method for producing tobacco material for use in an hnb tobacco article and hnb tobacco article
CH277087A (en) Process for the production of cell bodies.
DE826400C (en) Process for converting moist, starchy, in particular plastic masses made into a paste with water, preferably pasta of all kinds, into a dry, durable state
DE977268C (en) Process for the production of cell bodies with closed cells from thermoplastics
CH290303A (en) Process for the production of cell bodies with closed cells.
DE1504514B2 (en) Process for the production of foams with closed cells from thermoplastics
DE849753C (en) Process for the production of cellular hard rubber
DE714875C (en) Process for the production of rubber vulcanizates with closed cells
DE977882C (en) Process for the production of solid propellants for rockets
DE980051C (en) Process for the production of cell bodies with closed cells
DE575440C (en) Process for the production of objects from porous soft and hard rubber with closed cells
DE866505C (en) Improvements in the manufacture of vulcanized rubber objects, preferably rubber sleeves on cables or electrical conductors