CH288605A - Container with tear-open flap. - Google Patents

Container with tear-open flap.

Info

Publication number
CH288605A
CH288605A CH288605DA CH288605A CH 288605 A CH288605 A CH 288605A CH 288605D A CH288605D A CH 288605DA CH 288605 A CH288605 A CH 288605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
tear
flap
open
opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akt-Ges Jagenberg-Werke
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of CH288605A publication Critical patent/CH288605A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  

  



  Behälter mit   Aufrei#klappe.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen mehreekigen Behälter aus Pappe, Papier oder Karton mit einer auf dieBehälterwandung aufgeklebten Aufreissklappe, die eine in der Be  hälterwandung    vorbereitete Offnungsklappe überdeckt.



   Es sind Papierbehälter bekannt, deren Entnahmeoffnung, die unabhängig von der   Full-    öffnung des Behälters angeordnet ist, durch eine in der Behälterwandung eingeschnittene oder perforierte Klappe gebildet wird. Diese   Öffnungsklappe    ist bei den bekannten Be   hältern durch eine Aufreissklappe abgedeckt,    die durch eine   Fassonbeleimung    mit der Behälterwandung und mit der   Öffnungsklappe    derart verbunden ist,   dal3    beim Losen der   Aufreissklappe von    der Behälterwandung die   durci    Leimung mit der   Aufreissklappe ver-    bundene Öffnungsklappe mit   hochgenommen    wird und die Entnahmeöffnung freigibt.

   Die Kanten der in die Behälterwandung einge  schnittenen      Öffnungsklappe    werden dabei nicht allseitig von der Beleimung umgeben, indem die Aufreissklappe an ihrem Rande lediglich durch zwei schmale, beleimte Streifen, die längs der beim Öffnen zuerst frei werdenden Kanten der Öffnungsklappe   nichet    miteinander zusammenhängen, mit der Behälterwandung verbunden ist.

   Bei dieser be  kannten    Ausbildung der   Entnahmeoffnung,    die in der Praxis bei luft- und wasserdicht imprägnierten Behältern üblich ist, sind'die clurch die Schnittkanten begrenzten Stirnseiten der Offnungsklappe mit den entspre   chenden Kanten-der Behälterwandung mur    durch die beim Imprägnieren des Behälters in den   Schnittspalt eingedrungene Imprägnier-    masse verbunden, so dass sich diese Verbin  dung    durch geringen Druck oder Stoss leicht   loden    kann und ein Undichtwerden des Be  hälters    zur Folge hat.



   Im Gegensatz hierzu ist zur Beseitigung dieser Nachteile der Behälter nach der Er  findung    derart ausgebildet, dass die Beleimung, die den   Aufreissdeckel    mit der   Behälterwan-    dung verbindet, die vorbereiteten Kanten der Öffnungsklappe umgibt. Durch diese Ausbildung ist die   Öffnungsklappe    durch die dar  überliegende      Aufreissklappe    fest mit den an  grenzehden    Teilen der Behälterwandung ver  bunden,    womit ein unbeabsichtigtes   Loden    der   Öffnungsklappe    aus der Behälterwandung verhütet wird.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines derartigen Behälters ergibt sich bei der   Anordnung der Aufreissklappe auf    dem Deckel eines Behälters, in dessen Mantel der Deckel derart eingesetzt ist, dass die senkrecht zur   Deekelfläehe    naeh aussen geriehteten Zargen des Deckels den obern Rand des   Behälter-    mantels U-förmig umfassen. Diese   Ausfüh-      rungsform    ermöglicht einen besonders wirksamen   Wiederversehluss,    da die einen rechten Winkel zur Deckelfläche bildenden Zargen, den auf der Deckelebene aufgeklebten Auf reissdeckel einklemmen, und zwar besonders in seinen vordersten Partien.



   Ein auf diese Weise eingeklemmter   Auf-    reissdeckel ermöglicht nach einer Teilentnahme einen   verhältnismässig dichten Wiederver-    schluss, der den Restinhalt des Behälters vor   äu#ern Einflüssen genügend schützt    und auch einen für baldigen Verbrauch bestimmten Inhalt für eine begrenzte Zeit vor dem Verderben bewahrt.



   Auf beiliegender   Zeichnung sind zwei Aus-    führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. I zeigt eine Draufsicht auf den mit einer   Aufreissklappe    versehenen zusammenge  legten Behältermantel    des ersten Beispiels ;
Fig. 2 zeigt den Behältermantel nach Fig.   1    von der Seite gesehen ;
Fig. 3 stellt im Schrägbild den geöffneten und
Fig.   4    den geschlossenen Behälter nach Fig.   1    dar ;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines mit einer Aufreissklappe versehenen Behälterdeckels ge  mäss    einer zweiten Ausführungsform ;
Fig. 6 zeigt den Deckel nach Fig. 5 von der Seite gesehen ;
Fig. 7 stellt im   Sehrägbild    den geöffneten und
Fig. 8 den geschlossenen Behälter nach Fig. 5 dar ;
Fig. 9 zeigt im Querschnitt die   U-förmigc    T.

   Tmfas, sung des Behältermantelrandes dureh die Zargen des Deckelteiles in vergrössertem Massstab ;
Fig. 10 ist ein Querschnitt der   Eckenver-    bindung von oben gesehen in   vergrö#erten      Ma#stab.   



   Bei dem in Fig.   1    bis 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel des Behälters, der   vor-    zugsweise zur Aufnahme verhältnismässig grosser Einzelstücke, wie Gebäek oder dergleiehen, Verwendung findet, iiberdeekt die auf der Behälterwandung   1    angeordnete   Aufreiss-    klappe 2 die in der Behälterwandung einge  schnittene      Öffnungsklappe    3, wobei sich die Kanten der   Aufreissklappe    2 über die die   Öff-      nungsklappe    3 begrenzenden Schnittkanten 4 hinaus erstrecken.

   Die in den Zeichnungen dureh die schraffierte Flache angedeutete Beleimung verbindet die Öffnungsklappe 3 mit der Unterseite der   Aufreissklappe    2, und dar über hinaus werden die über die Öffnungsklappe 3 hinausragenden Teile der   Aufreiss-    klappe 2 mit der Behälterwandung 1 verbunden. Die Schnittkanten 4 der   öffnungsklappe    3 werden demzufolge von der Beleimung all  seitig    umgeben, wobei der in den   Schnittspalt    eingedrungene Leim eine zusätzliehe Verstärkung und Dichtung der Verbindung bewirkt.



  Die Beleimung des Aufreissdeekels   2    weist an dem beim Öffnen zu erfassenden Ende des Aufreissdeckels eine im übrigen von der Beleimung umgebene leimfreie Stelle 6 auf. Diese leimfreie Stelle 6 liegt innerhalb der die Schnittkanten des   Öffnungsdeckels    3 umgebenden Beleimung dort, wo sich der Öffnungsdeckel 3 beim Öffnen des Behälters zuerst aus der Behälterwandung 1   herauslost.    Die an dieser Stelle im wesentlichen senkrecht zur   Aufreissrichtung    verlaufenden Schnittkanten 4. würden bei durchgehender Beleimung und dabei in den   Schnittspalt    eingedrungenem Leim das Aufreissen der   Aufreissklappe    2   wesentlieli    erschweren, und unter Umständen ein Ein  rei#en zur    Folge haben.

   Die leimfreie Stelle   6    veranlasst zwangläufig die einmal ohne Widerstand begonnene Trennung der   Öffnungs-    klappe 3 entlang der vorgesehenen   Schnitt-    kanten 4. Die dem beim Öffnen zu erfassenden Ende gegenüberliegende Kante 7 der   Auf-      reissklappe    2, schliesst mit der Behälterkante S ab, die ihrerseits durch zwei um eine Rillinie zum Behälter geformte   Behälterwadungen er-    zeugt wird. Diese Rillinie bildet das Scharnier der miteinander verbundenen Aufreiss-und Öffnungsklappe 2,   3, um    den sich die Klappe beim Öffnen des Behälters dreht.

   Durch diese Anordnung findet die gleiche Rillinie, die zuvor zur Bildung des Behälters diente, eine nochmalige Verwendung als Scharnier für die   Aufrei#- und Öffnungsklappe    2, 3 beim   Off-    nen bzw. Wiederverschliessen des Behälters.



   Das in Fig. 5 bis 10 dargestellte   Ausfüh-      rungsbeispiel    zeigt einen Behälter mit in den Behältermantel eingesetztem Deckel 9, dessen  Zargen 10 von der Deckelfläche im rechten Winkel naeh oben gerichtet sind, und den Behältermantelrand U-förmig umfassen. Diese Ausführung ist besonders für Behälter geeignet, die zur Aufnahme von Gütern bestimmt sind, welche nach der Teilentnahme durch einen   Wiederverschlu#    gegen Einwirkungen von aussen geschützt werden müssen.



   Diese Ausführungsform weist im übrigen die gleichen Merkmale in bezug auf die Auf  reiss-und      Öffnungsklappe    auf, die das Beispiel gemäss Fig.   1    bis 4 zeigt. Der Untersehied liegt lediglich darin, dass bei dem Be  hälter    nach Fig. 5 bis 10 die   Entnahmeöff-    nung im Deckel 9 des Behälters angeordnet ist. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, dass die Aufreissklappe 2 sich über die gesamte ebene Fläche des Deekels   erstreekt    und die Zargen 10, die beim Einsetzen des Deckels 9 in den Behältermantel   U-förmig um    die Kanten dieses Mantels gelegt werden (s. Fig. 9), den Deckel 9 einklemmen.



   Zur weiteren Sicherung des Wiederver  sehlusses    ist die   Aufreissklappe    2 mit einer r Verlängerung 11 versehen, deren Länge der Hohe der Zargen 10 entspricht, und wie letztere aufgerichtet ist, und sich beim   Ein-    setzen des Deckels 9 in den Behältermantel, also an die angrenzende Zarge legt, wobei sich die Seitenkanten 12, 13 der Verlängerung 11 in die entsprechenden, durch die Zargen   10    gebildeten Ecken einklemmen. Diese Klemmwirkung ist an dieser Stelle grosser als an den übrigen Seitenkanten des Aufreissdeckels 2, da sich durch das Verpressen des Deckels 9 mit dem Behältermantel in den Ecken Werk  stoffanhäufungen    14 gebildet haben, die sich stärker gegen die Seitenkanten 12, 13 legen.



     Diese Werkstoffanhäufungen    14 werden dureh die zwisehen den Deckelzargen 10 befindlichen Zuschnitteile 15 verursacht (s. Fig. 5), die sich zur Erzielung einer dichten   Eckenverbindung    beim Einsetzen des Deckels mit den Zargen 10 aufrichten, wobei sie sich um die dureh die Zargen 1. 0 gebildete Kante herumlegen, und im Bereich der Ecken mit eingepresst werden (s. Fig. 10).



   Die Aufreissklappe 2 ist aus einer stärkeren Pappe gefertigt als die zugehörige   Beh lter-    wandung 1, so dass die   Aufreissklappe    2   ini    Zusammenhang mit der sich beim Öffnen des Behälters aus der Behälterwandung   1    heraus lösenden Öffnungsklappe 3, und der dazwi  schenliegenden    Klebstoffsehicht eine   verhält-    nismässig starre und feste Klappe bildet, die ihre ebene Form behält, und die sich beim Aufreissen   durch-ihre Festigkeit zwangläufig    die Hinterkante 7 der   Aufreissklappe    2 als Scharnier für ihre Drehbewegung wählt.

   Durch die leichte Beweglichkeit der   Aufrei#-      Offnungsklappe    2, 3 um ihre Drehachse im Zusammenwirken mit ihrem Eigengewicht, und durch ihre beim Aufreissen unverändert   gebliebene    ebene Form deekt sie beim Wiederverschliessen die Entnahmeöffnung wieder gut ab.



   Bei dem Ausführungsbeispiel   gemäss Fig. 5    bis 10 hat die Festigkeit der   Auf reiss-und    Öffnungsklappe 2, 3 neben den in der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 gezeigten Eigenschaften noch den weiteren Vorteil, und durch die Einklemmung ihrer Seitenkanten zwischen den Zargen 10 des Deckels 9 ein   da#    erzielt wird.



   Alle dargestellten Ausführungsbeispiele von Behältern können aus luft-und wasserdicht   imprägniertem    Papier, Pappe oder Karton hergestellt sein.



  



  Container with opening flap.



   The invention relates to a multi-layered container made of cardboard, paper or cardboard with a tear-open flap which is glued to the container wall and which covers an opening flap prepared in the container wall.



   Paper containers are known whose removal opening, which is arranged independently of the filling opening of the container, is formed by a flap cut or perforated in the container wall. In the known containers, this opening flap is covered by a tear-open flap, which is connected to the container wall and the opening flap by means of a Fassonglueung in such a way that when the tear-open flap is loosened from the container wall, the opening flap connected to the opening flap is lifted and releases the removal opening.

   The edges of the opening flap cut into the container wall are not surrounded on all sides by the glue, in that the tear-open flap is only attached to the container wall by two narrow, glued strips that are not connected to one another along the edges of the opening flap that are first exposed when opening connected is.

   In this known design of the removal opening, which is customary in practice for airtight and watertight impregnated containers, the front sides of the opening flap, which are delimited by the cut edges, with the corresponding edges of the container wall through the impregnation of the container into the cut gap Impregnation compound that has penetrated, so that this connection can easily loden under low pressure or impact and the container will leak.



   In contrast to this, in order to eliminate these disadvantages, the container according to the invention is designed in such a way that the glue that connects the tear-open cover to the container wall surrounds the prepared edges of the opening flap. Through this design, the opening flap is firmly connected to the ver on bordering parts of the container wall through the overlying tear-open flap, which prevents inadvertent loden of the opening flap from the container wall.



   A particularly advantageous embodiment of such a container results from the arrangement of the tear-open flap on the lid of a container, in the shell of which the lid is inserted in such a way that the sides of the lid, which are perpendicular to the surface near the outside, form the upper edge of the container shell in a U-shape include. This embodiment enables a particularly effective re-closure, since the frames, which form a right angle to the cover surface, clamp the tear-off cover glued onto the cover plane, particularly in its foremost parts.



   A tear-off lid clamped in this way enables a relatively tight reclosure after partial removal, which adequately protects the remaining contents of the container from external influences and also protects contents intended for early consumption from spoiling for a limited time.



   The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   Fig. I shows a plan view of the collapsed container shell of the first example provided with a tear-open flap;
Fig. 2 shows the container jacket of Fig. 1 seen from the side;
Fig. 3 shows the opened and in an oblique view
Figure 4 illustrates the closed container of Figure 1;
5 shows a plan view of a container lid provided with a tear-open flap according to a second embodiment;
Fig. 6 shows the lid of Fig. 5 seen from the side;
Fig. 7 shows the opened and
Figure 8 illustrates the closed container of Figure 5;
Fig. 9 shows in cross section the U-shaped T.

   Tmfas, solution of the container jacket edge through the frames of the lid part on an enlarged scale;
Fig. 10 is a cross-section of the corner joint seen from above on an enlarged scale.



   In the embodiment of the container illustrated in FIGS. 1 to 4, which is preferably used to hold relatively large individual items, such as biscuits or similar items, the tear-open flap 2 arranged on the container wall 1 overlaps the opening flap 3 cut into the container wall , the edges of the tear-open flap 2 extending beyond the cut edges 4 delimiting the opening flap 3.

   The gluing indicated by the hatched area in the drawings connects the opening flap 3 to the underside of the tear-open flap 2, and in addition the parts of the tear-open flap 2 protruding beyond the opening flap 3 are connected to the container wall 1. The cut edges 4 of the opening flap 3 are consequently surrounded on all sides by the glue, the glue that has penetrated into the kerf causes an additional reinforcement and sealing of the connection.



  The glue on the tear-off cover 2 has a glue-free point 6, which is otherwise surrounded by the glue, on the end of the tear-off lid to be detected when it is opened. This glue-free point 6 lies within the glue surrounding the cut edges of the opening cover 3, where the opening cover 3 is first detached from the container wall 1 when the container is opened. The cut edges 4, which run essentially perpendicular to the tear direction at this point, would make it more difficult to tear open the tear-open flap 2 if there was a continuous gluing and glue penetrated into the kerf, and possibly result in tearing.

   The glue-free point 6 inevitably causes the separation of the opening flap 3, once started without resistance, along the intended cutting edges 4. The edge 7 of the tear-open flap 2 opposite the end to be grasped during opening ends with the container edge S, which in turn is created by two container walls formed around a scoring line to form the container. This scoring line forms the hinge of the interconnected tear-open and opening flap 2, 3 around which the flap rotates when the container is opened.

   This arrangement means that the same creased line that was previously used to form the container is used again as a hinge for the opening and opening flaps 2, 3 when the container is opened or closed again.



   The exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 10 shows a container with a lid 9 inserted into the container shell, the frames 10 of which are directed from the lid surface at a right angle upwards and encompass the container shell edge in a U-shape. This design is particularly suitable for containers that are intended to hold goods which, after partial removal, must be protected against external influences by a reclosure.



   This embodiment also has the same features with regard to the tear-open and opening flap which the example according to FIGS. 1 to 4 shows. The only difference is that in the case of the container according to FIGS. 5 to 10, the removal opening is arranged in the lid 9 of the container. This arrangement has the further advantage that the tear-open flap 2 extends over the entire flat surface of the cover and the frames 10, which are placed in a U-shape around the edges of this cover when the cover 9 is inserted into the container jacket (see FIG. 9 ), clamp the cover 9.



   To further secure the reverberation, the tear-open flap 2 is provided with an extension 11, the length of which corresponds to the height of the frames 10, and how the latter is erected, and when the cover 9 is inserted into the container shell, i.e. on the adjacent frame lays, with the side edges 12, 13 of the extension 11 wedging into the corresponding corners formed by the frames 10. This clamping effect is greater at this point than on the other side edges of the tear-off cover 2, since the pressing of the cover 9 with the container shell in the corners of the work has formed material piles 14 that are more strongly against the side edges 12, 13.



     These material accumulations 14 are caused by the cut parts 15 located between the cover frames 10 (see FIG. 5), which straighten up to achieve a tight corner connection when the cover is inserted with the frames 10, whereby they are arranged around the frames 1. 0 Place the formed edge around and press it in in the area of the corners (see Fig. 10).



   The tear-open flap 2 is made of a stronger cardboard than the associated container wall 1, so that the tear-open flap 2 in connection with the opening flap 3, which detaches from the container wall 1 when the container is opened, and the adhesive layer in between, have a relative effect forms a rigid and firm flap which retains its flat shape and which, when torn open, inevitably selects the rear edge 7 of the tear-open flap 2 as a hinge for its rotary movement due to its strength.

   Due to the easy mobility of the opening flap 2, 3 around its axis of rotation in cooperation with its own weight, and due to its flat shape, which remained unchanged when it was opened, it seals the removal opening well again when it is closed again.



   In the embodiment according to FIGS. 5 to 10, the strength of the tear-open and opening flap 2, 3 has, in addition to the properties shown in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the further advantage, and by pinching its side edges between the frames 10 of the Lid 9 a da # is achieved.



   All of the illustrated exemplary embodiments of containers can be made of paper, cardboard or cardboard that is impregnated in an airtight and watertight manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : besonders festers fester Wiederverschlu# Mehreckiger Behälter aus Papier, Pappe oder Karton mit einer auf die Behälterwandung aufgeklebten Aufreissklappe,-die eine in der Behälterwandung vorbereitete Öffnungs- klappe überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufreissklappe (2) mit der Behälterwandung (1) verbindende Beleimung die vorbereiteten Kanten (4) der Öffnungs- klappe (3) allseitig umgibt. PATENT CLAIM: Particularly strong, solid reclosure # Polygonal container made of paper, cardboard or cardboard with a tear-open flap glued to the container wall, -that covers an opening flap prepared in the container wall, characterized in that the tear-open flap (2) with the container wall (1 ) connecting glue surrounds the prepared edges (4) of the opening flap (3) on all sides. UNTERANSPRÜCHE : 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufreissklappe (2) mit der Behälterwandung (1) verbindende Beleimung an der beim Aufreissen zuerst frei werdenden Kante der Öffnungsklappe (3) eine leimfreie Stelle (6) einschliesst. SUBCLAIMS: 1. A container according to claim, characterized in that the glue that connects the tear-open flap (2) to the container wall (1) includes a glue-free point (6) on the edge of the opening flap (3) that is first exposed when it is torn open. 2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (7) der Aufreissklappe (2) beim Offnen das Scharnier der Klappe bildet, und dass sich diese Kante (7) mit einer längs einer Rillinie entstandenen Behälterkante (8) deckt. 2. Container according to claim, characterized in that the rear edge (7) of the tear-open flap (2) forms the hinge of the flap when it is opened, and that this edge (7) coincides with a container edge (8) created along a scoring line. 3. Behälter nach Patentanspruch, in dessen Mantel der Deckel derart eingesetzt ist, dass die senkrecht nach aussen gerichteten Zargen des Deckels den Behältermantelrand U-formig umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der auf den flachen Teil des Deckels (9) aufgeklebten Aufreissklappe (2) zwischen den Zargen (10) des Deckels (9) eingeklemmt sind. 3. Container according to claim, in the jacket of which the lid is inserted in such a way that the frames of the lid directed vertically outwards encompass the container jacket edge in a U-shape, characterized in that the edges of the tear-open flap ( 2) are clamped between the frames (10) of the cover (9). 4. Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissklappe (2) an ihrem beim Öffnen zu erfassenden Ende eine Verlängerung (11) aufweist, die wie die angrenzende Zarge des Deckels (9) aufgerichtet ist, und sich mit ihren Seitenkanten (12, 13) in die durch die Werkstoffanhäufungen (14) in den Ecken gebildete Verengung einklemmt. 4. Container according to dependent claim 3, characterized in that the tear-open flap (2) has an extension (11) at its end to be detected when opening, which is erected like the adjacent frame of the lid (9), and with its side edges (12 , 13) pinched in the constriction formed by the material accumulations (14) in the corners. 5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Behälterwandung (1) aufgelrlebte Aufreissldappe (2) aus einem stärkeren Material hergestellt ist als die Behälterwandung (1). 5. Container according to claim, characterized in that the tear-open flap (2) which is attached to the container wall (1) is made of a stronger material than the container wall (1).
CH288605D 1949-08-03 1950-07-24 Container with tear-open flap. CH288605A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE288605X 1949-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288605A true CH288605A (en) 1953-01-31

Family

ID=3867222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288605D CH288605A (en) 1949-08-03 1950-07-24 Container with tear-open flap.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288605A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036156B (en) * 1954-03-23 1958-08-07 Jagenberg Werke Ag Containers made of paper, cardboard or the like.
FR2456044A1 (en) * 1979-05-09 1980-12-05 Honshu Paper Co Ltd Easy opening hermetically sealed box - has cutting out line joining two points on ridge of cover to define opening aperture
WO1995025668A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Blank Paper Products Ltd. Box
US5556026A (en) * 1993-06-03 1996-09-17 Blank Paper Products Ltd. Box

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036156B (en) * 1954-03-23 1958-08-07 Jagenberg Werke Ag Containers made of paper, cardboard or the like.
FR2456044A1 (en) * 1979-05-09 1980-12-05 Honshu Paper Co Ltd Easy opening hermetically sealed box - has cutting out line joining two points on ridge of cover to define opening aperture
US5556026A (en) * 1993-06-03 1996-09-17 Blank Paper Products Ltd. Box
WO1995025668A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Blank Paper Products Ltd. Box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543785A1 (en) RECTANGULAR CONTAINER FOR RELATIVELY HEAVY MATERIALS
DE2817755A1 (en) CARTON, METHOD FOR MANUFACTURING IT AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0697340A1 (en) Folding carton, especially for tea-bags
DE802566C (en) Container with tear-open flap
CH288605A (en) Container with tear-open flap.
DE3336731C2 (en) Sack preferably made of plastic film, in particular valve sack
DE19519437A1 (en) Resealable folding box with opening security
DE2001499A1 (en) Folding box
DE3406962C1 (en) Pack of flat material, such as Paper, cardboard or the like, in particular cuboid liquid pack made of paper-plastic composite material
DE2734250C2 (en) Liquid packaging with tear opening
DE202008003172U1 (en) Valve bottom sack
EP2653402B1 (en) Bag provided with a bag base
DE202006017050U1 (en) Packing container made from paper or cardboard for a frozen pizza comprises an upper side covered by a further upper side which is laterally connected to the container via a fold
DE1105339B (en) Cross bottom paper sack
DE242209C (en)
EP1740476B1 (en) Bag with an information surface
DE408332C (en) Shipping container, especially for damp or moisture-sensitive goods
DE823974C (en) Cross bottom valve bag
EP0823380B1 (en) Reclosable folded carton package with tear opening tab
DE2026330C (en) Cross or block bottom bags made of heat-sealable material
DE184839C (en)
DE2632410A1 (en) PACKAGING
CH568891A5 (en) Cardboard material folded box - has large section of top side opened along weakness lines by finger tab
DE4336996A1 (en) Blister pack
AT220066B (en) Cross bottom sack