CH277040A - Device on office machines for automatically setting a slip sheet on a line predetermined by a marking of the same. - Google Patents

Device on office machines for automatically setting a slip sheet on a line predetermined by a marking of the same.

Info

Publication number
CH277040A
CH277040A CH277040DA CH277040A CH 277040 A CH277040 A CH 277040A CH 277040D A CH277040D A CH 277040DA CH 277040 A CH277040 A CH 277040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marking
pawl
pin
sheet
sensing element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Firma P Baumer
Original Assignee
P Baumer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Baumer Fa filed Critical P Baumer Fa
Publication of CH277040A publication Critical patent/CH277040A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  

  Vorrichtung an     Bureaumaschinen    zum selbsttätigen Einstellen eines     Vorsteckblattes     auf eine durch eine Markierung desselben vorausbestimmte Zeile.    Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf  eine Vorrichtung an     Bureaumaschinen,    wie       5ehreib-,    Rechen- oder Buchungsmaschinen,  zum selbsttätigen Einstellen eines     Vorsteck-          blattes    auf eine durch eine Markierung des  selben vorausbestimmte Zeile,

   bei welcher ein       Fühlorgan    beim Einführen des     Vorsteekblat-          tes    mit der Markierung am letzteren zusam  menarbeitet und nach jeder erfolgten Bu  chung eine weitere     Markierung    in das Vor  steekblatt eingearbeitet wird.  



  Gemäss der Erfindung weist, die Vorrich  tung eine Antriebseinrichtung und eine von  derselben über ein     CTetriebe    angetriebene     För-          derwalze    für das     Vorsteckblatt    auf, und ferner  ist eine vom     Fühlorgan    gesteuerte Sperrein  richtung vorgesehen, welche einen Teil des  Getriebes mit der Förderwalze beim Auftref  fen des     Fühlorganes    an einer Markierung des       Vorsteckblattes    blockiert.  



  Als Antriebseinrichtung kann eine Hand  kurbel, ein Drehknopf oder ein Elektromotor  vorgesehen sein, wobei der letztere entweder  zeitweise zum Drehen der Förderwalze ein  schaltbar sein kann oder auch ständig einge  schaltet bleibt und über eine Kupplung im  Bedarfsfalle für den Antrieb der Förder  walze eingekuppelt werden kann.  



  Die Vorrichtung ist vorzugsweise schwenk  bar in bezug auf die Schreibwalze der Schreib-,  Rechen- oder Buchungsmaschine, so dass das  Einführen des     Vorsteckblattes    leichter und  unbehindert durch das in der     11lasehine    be  findliche Grundblatt erfolgen kann.    In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der  Erfindung dargestellt, wobei in den einzelnen  Figuren Teile zwecks besserer     Ubersichtlich-          keit    weggelassen sind.

   In der Zeichnung zeigt       Fig.1    eine Vorderansicht der Vorrichtung  mit ans- bzw. weggebrochenen Partien,       Fig.    2 eine Endansicht der Vorrichtung,       Fig.3    die Endansicht der     Fig.3    bei an  derer Lage der Teile der Vorrichtung,       Fig.    4 eine Ansieht ähnlich derjenigen  nach     Fig.    1, aber unter Weglassung des das  Innere verdeckenden Teils,

         Fig.5    einen Querschnitt nach der Linie       V-V    in     Fig.4.        Fig.6    einen Querschnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.4.        Fig.    7 eine Einzelheit. der     Fig.    4 in grösse  rem Massstab,       Fig.8    bis 10 je einen Schnitt nach der  Linie     VIII-VIII    in     Fig.    7 bei verschiedener  Lage der Teile und       Fig.11    eine Einzelheit in grösserem Mass  stab.  



  Die gezeichnete Vorrichtung weist. beider  ends je eine aus zwei     aufeinanderliegenden     Platten gebildete Seitenwand 1 auf, von denen  in der Zeichnung nur die linksliegende ge  zeichnet ist.. Diese Seitenwände 1 sind un  tereinander durch parallel zueinander verlau  fende Stangen 2, 3 und 4 starr miteinander  verbunden.     Zwischen    den beiden Seitenwän  den 1 sind die Platten 5 und 6     eingepasst    und  auf nicht dargestellte Weise befestigt. Diese      beiden Platten 5 und 6 bilden eine Führung  für das in die Vorrichtung einzuführende       Vorsteekblatt    B. Zur seitlichen Führung die  ses Blattes B sind an der Platte 6 winkel  förmig abgebogene Anschläge 7 in Schlitzen  8 verstellbar und mittels Schrauben 9 feststell  bar.  



  An der Aussenseite der Seitenwände 1 sind  Rollenzapfen 11 und 12 befestigt, mittels     wel-          ehen    die     Vorrichtung    lösbar an Platten 13  und 14 befestigt werden kann, von denen die  Platten 13 an der Schreib-, Rechen- oder  Buchungsmaschine mit Welle A der Schreib  walze W     und    in nicht dargestellter Weise mit.  den Seitenlagern dieser Welle     :1    fest verbun  den ist. Die Platte 14 ist mittels der Füss  chen 15 mit der Platte 13 verbunden.  



  Die Platten 13 bzw.     1.1    weisen je einen zur  Welle A konzentrischen Schlitz 16 bzw. 17  zur Aufnahme der Zapfen 11     bzw.    12 auf.  Die Platten 13 enthalten einen weiteren bo  genförmigen Schlitz 18, der vom einen     vordern     Ende des Schlitzes 16 nach oben verläuft, wo  er offen ist.

   Ein um einen Zapfen 19 entge  gen der Wirkung einer Feder 20 v     erschwenk-          barer    Riegel     \'1    hält den Schlitz 18 normaler  weise geschlossen, indem er vor demselben       liegt.    Ein Griff 22 gestattet. das     Verschwen-          ken    des Riegels 21 vom     Ansehlag    23 an der  Platte 13 weg. Die Platten 13 tragen zwei  Zapfen     2-1,    deren Zweck später erläutert       wird.     



  In den Seitenwänden 1 ist eine Antriebs  welle 25 drehbar gelagert, wobei diese Welle       beiderends    über die Wände 1 vorsteht und  auf diesen Enden je einen fest mit der Welle  ?5 verbundenen Teil 26 trägt. Dieser Teil<B>26</B>  weist eine Bohrung 27 auf, in die ein Stift  28 einer auf das eine der Wellenenden auf  steckbaren Handkurbel 29     einsteckbar    ist,  wobei eine Feder 30 in eine Rille dieses Stif  tes 28 eintritt und so die Kurbel 29 lösbar  mit der Welle 25 kuppelt.  



  Auf der Welle 25 ist eine Scheibe 31 be  festigt mit einem Ausschnitt, dessen Enden  mit einem an der Seitenwand 1 angeordneten  Anschlagstift 32 so zusammenarbeitet, dass die  Beweg ging der Kurbel auf eine Teildrehung    begrenzt ist. Ausserdem     trägt    die Welle 25 das  fest mit ihr verbundene Zahnrad 35 und eine       Nockenseheibe        3-1.    Mittels Säulen 35 ist. an der  in der     Zeiehnung    links liegenden Seitenwand  1 eine Platine 36 befestigt. Zwischen dieser  Seitenwand 1 und der Platine 36 ist. eine  Welle 37 drehbar     gelauert,        auf    der ein Zahn  rad 38, das mit dem Zahnrad 33 in Eingriff  steht, drehbar ist.

   Das Zahnrad 38 trägt eine  Scheibe 39, die durch eine Feder 40 seitlich  gegen ein auf der Welle 37 befestigtes Zahn  rad     -11.        gedrüekt    wird, wobei zwischen der  Scheibe 39 und dem Zahnrad     -11        Reibscheiben     42 angeordnet sind, welch letztere eine     Rutscli-          kupplung    bilden. Das Zahnrad     .11    kämmt mit  einem Zahnrad 43, das mit dein Zahnrad     4-1     auf einer Welle 4:5 sitzt.

   Das Zahnrad 44  endlich steht. mit einem     Zahnrad    46 in Ein  griff, das am einen Ende einer Förderwalze  47 für den Transport des     Vorsteckblattes    B       angebraeht    ist..  



  Die Stange 3     ist.    hohl und weist sechs Quer  bohrungen auf, die als     Führun-en    für Stif  ten 48     dienen,    deren uni     Hohlraum    der Stange  3 liegender Teil eine     Di-tickfeder        .19    trägt.  Die aussenliegenden Enden der Stifte     -18     besitzen eine     Querbohrung,    die     a15    Lager für  Zapfen von drei Wellen 50 dienen, auf wel  chen je ein Paar Rollen 51 angeordnet. sind,  die mit. der Walze     .17    zum Transport des Vor  steckblattes B     zusammenarbeiten    und mit  ihrem -Umfang durch Fenster in der Platte 5  ragen.  



  Auf der Welle 45 ist ein Sperrad 52 be  festigt, mit. dessen Zähnen drei durch Federn  53 belastete Klinken 54 auf einer Welle 55  in Eingriff     bringbar    sind. Die Sperrzähne  der Klinken 54 sind in     bezog    auf die Zähne  des Sperrades 52 etwas versetzt, liegen aber  alle mindestens annähernd innerhalb einer  Zahnteilung des Sperrades, damit stets einer  derselben sicher in einen     Sperradzahn    einfällt  und dasselbe sperrt..  



  Mit dem Nocken     3.1    arbeitet eine Rolle  56 auf einem Hebel 57 zusammen, der     iini     eine Welle 58, entgegen der Wirkung einer  Zugfeder 59 v     ersehwenkbar    ist. Die Welle 58  ist     zwischen    der Platine 36 und einer wei-           teren,    an der letzteren befestigten Platine 60  drehbar gelagert.. Das der Rolle 56 gegen  überliegende Ende des Hebels 5 7 trägt eine  Klinke 61, die um einen Zapfen 62 derselben  schwingbar ist.

   Eine Feder 63 ist bestrebt,  die Klinke 61 mittels eines an derselben     be-          festiaten    Stiftes 61 an eine Nase 65 des He  bels 57     anzupressen.    Das Ende 66 der Klinke  61 dient als     Fühlorgan    zum Abtasten von  Markierungen 67 des     Vorsteckblattes,    von  denen später noch die Rede sein wird. Auf  dem Zapfen 62 ist eine Sperrscheibe 68 ange  ordnet.

   Ein an der Klinke 61 angebrachter  Stift. 69 ragt.     vor    eine Anschlagfläche 70 der       Sperrseheibe    68, und eine Feder 71 ist be  strebt, die Fläche 70 an den Stift 69     anzu-          drüeken.    Die Feder 71 ist zwischen der     @perr-          seheibe    68 und einem Steuerteil 72 auf der  Welle 55 ausgespannt, wobei der Steuerteil  72 mit einem Stift 73 auf dem Hebel 57 zu  sammenarbeitet und seinerseits mittels eines  an ihm angebrachten Stiftes 74 die Klinken       :-1        steuert.    Ein Arm 75 des Steuerteils 72  ragt. in den Bereich eines Armes 76 der Sperr  scheibe 68.  



  Auf einer Welle 77 zwischen den Platinen  36 und 60 ist, eine     Exzenterbüchse    78 gela  gert, um welche ein Bügel 79 schwingbar ist,  dessen     Stegteil    eine dünne, als     lyIesser    die  nende,     zugeschärfte    Zunge 80 trägt. Ein Stab  81, der schwingbar an Armen 82 und     82a    auf  gehängt ist, ragt gegen den Bügel 79. Der  Arm 82 besteht aus einem Stück mit einem  Arm 83, der in den Bereich eines Stiftes 84 am  Hebel 57 ragt. Eine Feder 85 ist. bestrebt,  die Arme im     Gegenuhrzei;ersinne    zu     ver-          sehwenken.    Die Platte 14 trägt einen Arm  86, der um einen Zapfen 87 an dieser Platte  schwingbar ist.

   Der Arm 86     ragt    in den Be  reich des Stabes 81 und eine     Zugstange    88,  die am Arm 86 angreift, ist in nicht darge  stellter Weise mit dem Zeilenschalthebel der  Schreib-, Rechen- oder     Buchungsmaschine     verbunden.  



  Endlich sind an Hebelarmen 89, die um  die Stange 4     sebwenkbar    sind, Rollen 90 dreh  bar gelagert, die bestimmt. sind, auf der  Schreibwalze 11' zu laufen und mittels der    Federn 91 das     Grundblatt    C an die Schreib  walze     anzupressen.     



  Die beschriebene Vorrichtung wird wie  folgt an der Schreib-, Rechen- oder     Buchungs-          masehine,    welche die Platten 13 und 14 trägt,  angebracht.  



  Die Seitenwände 1 befinden sich in der  Lage, welche durch     striehpunktierte    Linien in       Fig.2    angedeutet ist. Die Zapfen 12 liegen  bereits im     Sehlitz    17 und die Zapfen 11 auf  dem Riegel 21. Der Teil 26 steht mit einem  Schenkel eines gegabelten Vorsprunges am  ersten Zapfen 24 an.     Dureh    senkrechten  Druck wird nun der Riegel 21 v     er3chwenkt,     nachdem das     Vorsteckblatt    B so     zwisehen    die  Platten 5 und 6 eingeführt wurde, dass dessen  untere Kante im Spalt zwischen der Walze  47 und den Rollen 51 aufsteht. Die Zapfen  11 gelangen dann in den Schlitz 16.

   Die ent  sprechende Lage ist in     Fig.    ? mit ausgezo  genen Linien dargestellt. Nun wird die  Handkurbel 29 gegen hinten in die Lage nach       Fig.    3 gestossen, wobei die Vorrichtung, die in  dieser und der     Fig.    4 dargestellte Lage ein  nimmt und der zweite Schenkel des gabel  förmigen Vorsprunges des Teils 26 hinter  dem ersten Zapfen 24 liegt.  



  Die     Verschwenkbarkeit    der Vorrichtung  durch die Führung der Rollenzapfen 11 und  12 in den bogenförmigen Schlitzen 16 und 17       erleichtert    das Einführen des einen     Vorsteck-          blattes    in die Vorrichtung, in dem diese zu  diesem     Zweck    jeweils in die Lage nach     Fig.        \_'          verschwenkt    wird.  



  Beim     Versehwenken    der Kurbel 29 sind  die Zahnräder 33, 38, 41, 43, 44 und 46 ge  dreht worden, bis die Scheibe 31 am Anschlag  stift 32 anstösst. Dabei fördert die Walze 47  das     Vorsteekblatt    B.  



  Das     Vorsteekblatt        B    weist. ein im voraus  in dasselbe eingearbeitetes Merkmal in Form  eines Querschlitzes     1Z        (Fig.1)    auf. Zu Be  ginn des     Versehwenkens    der Kurbel 29 gleitet  die Rolle 56 vom Nocken 34, der auf der  mittels der Kurbel 29 gedrehten Welle 25  sitzt, ab. Die Feder 59     v        erschwenkt    den  Hebel 57, so dass die Klinke 61 mit dem als       Fühlorgan    dienenden Ende 66 gegen das Vor-           steekblatt    B anzuliegen kommt (Fug. 8 und 9 ).

    Das Ende 66 liegt dabei im Wege des Merk  mals, das heisst des Schlitzes     1l    im     Vorsteek-          blatt    B und tritt in denselben ein, sobald er  vor dieses Ende 66     zu    liegen kommt     (Fig.9     und 10). Die obere Kante des Schlitzes     ver-          schwenkt    die Klinke 61 mit dem Ende 66  gegen unten.

   Dies hat zur Folge, dass der  Arm 76 der Sperrscheibe 68 unter dem Arm  75     des        Steuerteils    72 weggleitet     (Fig.10).     Der Stift 74 gibt die Klinken 54 frei, die  unter der Wirkung der Federn mit dem  Sperrad 52 in Eingriff treten und dieses  sowie die Welle 45 sperren. Die weitere     Ver-          schwenkung    der Kurbel 29 bewirkt nun nur  noch ein Gleiten der Reibscheiben 42 zwischen  den Scheiben 39 und dem Zahnrad 41, die       Fördei-v#,alze    47 dreht jedoch nicht mehr wei  ter, und das     Vorsteek-blatt    B bleibt. an der  durch den Schlitz     J1    bestimmten Lage stehen.

    Es ist zu beachten, dass in der Ausgangslage       (Fig.8)    der Stift 73 den Steuerteil 72 und  der Stift 74 die Klinken 54 ausser     Eingriff     mit dem Sperrad hält.  



  Die Beschriftung des     Vorsteckblattes    B       kann    nun erfolgen, wobei in bekannter Weise  auch das     Grundblatt    G mittels einer     Kohle-          papierz @ischenlage    beschrieben wird.  



  Wird nach     Beschriftung    der Zeile, das  heisst nach erfolgter Buchung, der Zeilen  schalthebel der Maschine betätigt, so hat. dies  zur Folge,     da-ss    die Zugstange 88, die mit  dem Zeilenschalthebel     kuppelbar    ist, in der  Pfeilrichtung (Fug. 6) nach unten bewegt.  wird. Der mit der Zugstange verbundene  Arm 86     schwingt    dabei um den Zapfen 87  und drückt mit seinem Ende gegen den Stab  81.

   Dieser Stab     verschwenkt    den Bügel 79  gegen das     Vorsteckblatt    B, und das Messer 80  schneidet einen querverlaufenden     Einsehnitt     in das letztere, wodurch eine neue     Markie-          rung    6 7 in demselben entsteht. An der Stelle  dieser     Markierung    wird das     Vorsteckblatt    B  bei seiner     nächsten        Einführung    in der oben  beschriebenen Weise stehenbleiben.  



  Wie aus den     Fig.    8 bis 10 ersichtlich, weist  die Platte 5 gegenüber dem Ende 66 der  Klinke 61 eine     Ausnehmung    auf, und dieses    Ende 66     drüekt    das Papier des     Vorsteck-          blattes        unterhalb    des     Einsehnittes    67 (Mar  kierung) in die     Ausnehmun@"    so dass die obere  Kante des Einschnittes 67 das Ende 66 nach  unten bewegen kann.  



  Natürlich könnte das     Messer    auch so aus  gebildet sein, dass als -Markierungen statt  Schnitten 67 Schlitze     reehteekiger    Form oder  runde Perforationen entstehen. Der Vorteil  einfacher Schnitte ist, dass dieselben mitten  in der     Beschriftung    angebracht werden kön  nen ohne zu stören.  



  Zum Entfernen der     Vorrielutung    von der .  Maschine werden mittels des     Handgriffes    22 die  Riegel 21     versehwenkt,    so dass die Zapfen 11  und 12 aus den Schlitzen 16 und 17 heraus  geführt werden können.  



  Beim     Zurückv        erschweiiken    der Kurbel 29  in der     Ausgangslage    stösst der eine Schenkel  des gegabelten Vorsprunges des Teils 26 ge  gen den hintern Zapfen 24, so dass die Vor  richtung wieder in die Lage gemäss den aus  gezogen gezeichneten Linien in     Fig.    2, welche  das Einführen des     Vorsteekblattes    erleich  tert,     verschwenkt    wird.  



  Bei diesem     Zurüekver;Selrwenlien    der Kur  bel 29     verschwenkt    die     Noekenscheibe    34 den  Hebel 57. Der Stift 73     bringt.    dabei über  den Steuerteil 72 und den Stift.     7.1    die Klin  ken 54 ausser Eingriff mit dem Sperrad 52,  und der Stift. 84 hält den Stab 81 in einer  Lage, bei der das Messer 80 vom     Vorsteek-          blatt    entfernt ist.  



  Um die Lage der Einschnitte innerhalb  bestimmter Grenzen in bezug auf den obern  oder untern Rand des     Vorsteckblattes    ändern  zu können, ist die     Büehse    78     uni    die Welle  77 dreh- und feststellbar. Da dieselbe als       Exzenterbüchse    ausgebildet ist und der Bügel  79 auf derselben gelagert ist, ergibt. sieh beim       Verstellen    der Büchse eine Verstellung der  Lage des Messers.  



  Die Platte 5 besteht mit Vorteil aus durch  sichtigem     Material,    damit die Buchungen  nicht verdeckt sind.  



  Statt der Handkurbel 29 könnte ein Dreh  knopf auf die Enden der Welle 25 aufsteck  bar sein oder die Welle 25 könnte mit einem      Elektromotor gekuppelt sein, der bei jeder  erforderlichen Buchung oder beim Einführen  eines neuen     Vorsteckblattes    für die erforder  liche Zeit. eingeschaltet wird.  



       Als    Markierungen am     Vorsteckblatt    könn  ten auch nur     Prägungen    vorgesehen sein, die  als     Vorsprünge    das Ende 66 der Klinke 61  betätigen.



  Device on office machines for automatically setting a slip sheet on a line predetermined by a marking of the same. The present invention relates to a device on office machines, such as typing, calculating or accounting machines, for the automatic setting of a slip sheet on a line predetermined by marking the same,

   in which a sensing element works together with the marking on the latter when the Vorsteekblat- tes is inserted and after each booking a further marking is worked into the Vorsteekblatt.



  According to the invention, the device has a drive device and a conveyor roller for the pre-stuck sheet driven by the same via a C drive, and a locking device controlled by the sensing element is provided which connects part of the transmission with the conveyor roller when the sensing element hits blocked at a mark on the forwarding sheet.



  A hand crank, a rotary knob or an electric motor can be provided as the drive device, the latter either being able to be switched on at times to turn the conveyor roller or also permanently switched on and connected via a clutch if necessary to drive the conveyor roller.



  The device is preferably pivotable with respect to the platen of the typewriter, calculating or accounting machine, so that the insertion of the pre-inserting sheet can be carried out more easily and unhindered through the base sheet located in the window. In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of a device according to the invention is shown, parts being omitted from the individual figures for the purpose of better clarity.

   In the drawing, FIG. 1 shows a front view of the device with partially broken or broken away parts, FIG. 2 shows an end view of the device, FIG. 3 shows the end view of FIG. 3 with the parts of the device in their position, FIG. 4 a view similar to that of Fig. 1, but with the omission of the part covering the interior,

         Fig.5 shows a cross section along the line V-V in Fig.4. 6 shows a cross-section along the line VI-VI in FIG. Fig. 7 shows a detail. Fig. 4 on a larger scale, Fig.8 to 10 each a section along the line VIII-VIII in Fig. 7 with different positions of the parts and Fig.11 a detail on a larger scale.



  The drawn device has. Both ends each have a side wall 1 formed from two superimposed plates, of which only the left-lying ge is recorded in the drawing .. These side walls 1 are un tied to each other by parallel rods 2, 3 and 4 rigidly connected. Between the two Seitenwän the 1, the plates 5 and 6 are fitted and attached in a manner not shown. These two plates 5 and 6 form a guide for the Vorsteekblatt B to be inserted into the device. For the lateral guidance of this sheet B, stops 7 bent at an angle on the plate 6 can be adjusted in slots 8 and locked by means of screws 9.



  On the outside of the side walls 1 roller pins 11 and 12 are attached, by means of which the device can be releasably attached to plates 13 and 14, of which the plates 13 on the typewriter, calculating or accounting machine with shaft A of the platen W and in a manner not shown with. the side bearings of this shaft: 1 is firmly connected. The plate 14 is connected to the plate 13 by means of the feet 15.



  The plates 13 and 1.1 each have a slot 16 and 17 concentric to the shaft A for receiving the pin 11 and 12, respectively. The plates 13 contain a further bo gene-shaped slot 18 which extends from a front end of the slot 16 upwards where it is open.

   A bolt 1 which can be pivoted about a pin 19 against the action of a spring 20 normally keeps the slot 18 closed by being in front of it. A handle 22 is permitted. the pivoting of the bolt 21 away from the stop 23 on the plate 13. The plates 13 carry two pins 2-1, the purpose of which will be explained later.



  In the side walls 1, a drive shaft 25 is rotatably mounted, this shaft protruding at both ends over the walls 1 and on each of these ends carrying a part 26 that is firmly connected to the shaft 5. This part <B> 26 </B> has a bore 27 into which a pin 28 of a hand crank 29 that can be plugged onto one of the shaft ends can be inserted, a spring 30 entering a groove of this pin 28 and so the crank 29 releasably couples to the shaft 25.



  On the shaft 25 a disc 31 is fastened with a cutout whose ends cooperate with a stop pin 32 arranged on the side wall 1 so that the movement of the crank is limited to a partial rotation. In addition, the shaft 25 carries the gear 35 firmly connected to it and a cam disk 3-1. By means of columns 35 is. a circuit board 36 is attached to the side wall 1 on the left in the drawing. Between this side wall 1 and the plate 36 is. a shaft 37 rotatably lurked on which a toothed wheel 38 which is in engagement with the gear 33 is rotatable.

   The gear 38 carries a disc 39, the side by a spring 40 against a fixed on the shaft 37 tooth wheel -11. is pressed, with friction disks 42 being arranged between the disk 39 and the gear wheel -11, the latter forming a slip clutch. The gear .11 meshes with a gear 43, which sits with your gear 4-1 on a shaft 4: 5.

   The gear 44 finally stands. with a gear 46 in A, which is attached to one end of a conveyor roller 47 for the transport of the Vorsteckblattes B ..



  The rod 3 is. hollow and has six transverse bores, which serve as guides for pins 48, the uni hollow space of which the rod 3 carries a thick spring 19. The outer ends of the pins -18 have a transverse bore, which serve a15 bearings for pins of three shafts 50, on wel Chen a pair of rollers 51 arranged. are that with. the roller .17 work together to transport the front steckblattes B and protrude with their circumference through the window in the plate 5.



  On the shaft 45 a ratchet 52 is be fastened, with. the teeth of which three pawls 54 loaded by springs 53 can be brought into engagement on a shaft 55. The ratchet teeth of the pawls 54 are slightly offset with respect to the teeth of the ratchet wheel 52, but all lie at least approximately within a tooth pitch of the ratchet wheel, so that one of them always falls safely into a ratchet wheel tooth and locks it.



  A roller 56 works together with the cam 3.1 on a lever 57 which can be swiveled in a shaft 58 against the action of a tension spring 59. The shaft 58 is rotatably mounted between the plate 36 and another plate 60 fastened to the latter. The end of the lever 5 7 opposite the roller 56 carries a pawl 61 which can pivot about a pin 62 of the same.

   A spring 63 tries to press the pawl 61 against a nose 65 of the lever 57 by means of a pin 61 fastened to it. The end 66 of the pawl 61 serves as a sensing element for scanning markings 67 of the forward sheet, which will be discussed later. On the pin 62 a locking disc 68 is arranged.

   A pin attached to the pawl 61. 69 protrudes. in front of a stop surface 70 of the locking disk 68, and a spring 71 strives to press the surface 70 against the pin 69. The spring 71 is stretched out between the lock washer 68 and a control part 72 on the shaft 55, the control part 72 working with a pin 73 on the lever 57 and in turn controlling the pawls by means of a pin 74 attached to it . An arm 75 of the control part 72 protrudes. in the area of an arm 76 of the locking disk 68.



  An eccentric bushing 78 is mounted on a shaft 77 between the plates 36 and 60, around which a bracket 79 can be swiveled, the web part of which carries a thin, sharpened tongue 80 as a liner. A rod 81, which is suspended swingably on arms 82 and 82a, protrudes against bracket 79. Arm 82 consists of one piece with an arm 83 which protrudes into the area of a pin 84 on lever 57. A spring 85 is. endeavoring to wiggle the arms counterclockwise; The plate 14 carries an arm 86 which is pivotable about a pin 87 on this plate.

   The arm 86 protrudes into the area of the rod 81 and a pull rod 88 which engages the arm 86 is connected in a manner not illustrated presented to the line switch of the typewriter, calculator or accounting machine.



  Finally, rollers 90 are rotatably mounted on lever arms 89, which are sebwenkbar about rod 4, which are determined. are to run on the platen 11 'and press the base sheet C to the platen roller by means of the springs 91.



  The device described is attached as follows to the writing, calculating or accounting machine which carries the plates 13 and 14.



  The side walls 1 are in the position indicated by dash-dotted lines in FIG. The pins 12 are already in the seat seat 17 and the pins 11 on the bolt 21. The part 26 rests on the first pin 24 with one leg of a forked projection. The bolt 21 is now pivoted by vertical pressure after the forward sheet B has been inserted between the plates 5 and 6 in such a way that its lower edge stands up in the gap between the roller 47 and the rollers 51. The pins 11 then get into the slot 16.

   The corresponding situation is shown in Fig. shown with solid lines. Now the hand crank 29 is pushed backwards into the position according to FIG. 3, the device taking the position shown in this and FIG. 4 and the second leg of the fork-shaped projection of the part 26 behind the first pin 24.



  The pivotability of the device due to the guidance of the roller pins 11 and 12 in the arcuate slots 16 and 17 facilitates the insertion of the one pre-positioned sheet into the device by pivoting it into the position shown in FIG.



  When Versehwenken the crank 29, the gears 33, 38, 41, 43, 44 and 46 ge have been rotated until the disc 31 on the stop pin 32 abuts. The roller 47 conveys the Vorsteekblatt B.



  The Vorsteekblatt B points. a feature incorporated in the same in advance in the form of a transverse slot 1Z (FIG. 1). At the beginning of the crank 29 misalignment, the roller 56 slides from the cam 34, which sits on the shaft 25 rotated by means of the crank 29. The spring 59 swivels the lever 57 so that the pawl 61 comes to rest against the fore-stalk blade B with the end 66 serving as a sensing element (Figs. 8 and 9).

    The end 66 lies in the way of the feature, that is to say the slot 11 in the Vorsteek- sheet B and enters the same as soon as it comes to lie in front of this end 66 (FIGS. 9 and 10). The upper edge of the slot swivels the pawl 61 with the end 66 downwards.

   This has the consequence that the arm 76 of the locking disk 68 slides away under the arm 75 of the control part 72 (FIG. 10). The pin 74 releases the pawls 54 which, under the action of the springs, engage the ratchet wheel 52 and lock this and the shaft 45. The further pivoting of the crank 29 now only causes the friction disks 42 to slide between the disks 39 and the gear wheel 41, but the conveyor belt 47 does not turn any further and the Vorsteek sheet B remains. are in the position determined by the slot J1.

    It should be noted that in the starting position (FIG. 8) the pin 73 holds the control part 72 and the pin 74 holds the pawls 54 out of engagement with the ratchet wheel.



  The inscription of the pre-positioned sheet B can now take place, with the base sheet G also being described in a known manner by means of a carbon paper sheet.



  If, after the line has been labeled, i.e. after the booking has been made, the line switch lever of the machine is actuated, then. As a result, the pull rod 88, which can be coupled to the line shift lever, moves downward in the direction of the arrow (Fig. 6). becomes. The arm 86 connected to the pull rod swings around the pin 87 and presses with its end against the rod 81.

   This rod pivots the bracket 79 against the pre-stake sheet B, and the knife 80 cuts a transverse incision in the latter, as a result of which a new marking 67 is created in the latter. At the point of this marking, the pre-slip sheet B will remain in the manner described above when it is next inserted.



  As can be seen from FIGS. 8 to 10, the plate 5 has a recess opposite the end 66 of the pawl 61, and this end 66 presses the paper of the stacking sheet below the incision 67 (marking) into the recess that the upper edge of the incision 67 can move the end 66 downwards.



  Of course, the knife could also be designed in such a way that instead of cuts 67, slots in a rectangular shape or round perforations are created as markings. The advantage of simple cuts is that they can be made in the middle of the lettering without disturbing.



  To remove the supply duct from the. Machine, the bolts 21 are pivoted by means of the handle 22 so that the pins 11 and 12 can be guided out of the slots 16 and 17.



  When the crank 29 is turned back in the starting position, one leg of the forked projection of the part 26 abuts against the rear pin 24, so that the device returns to the position according to the drawn lines in FIG. 2, which shows the introduction of the Vorsteekblattes eased, is pivoted.



  In this Rücküekver; Selrwenlien the Kur bel 29, the Noek disk 34 pivots the lever 57. The pin 73 brings. while on the control part 72 and the pin. 7.1 the Klin ken 54 out of engagement with the ratchet 52, and the pin. 84 holds the rod 81 in a position in which the knife 80 is removed from the steek sheet.



  In order to be able to change the position of the incisions within certain limits with respect to the upper or lower edge of the Vorsteckblattes, the sleeve 78 and the shaft 77 can be rotated and locked. Since the same is designed as an eccentric bushing and the bracket 79 is mounted on the same, results. see an adjustment in the position of the knife when adjusting the sleeve.



  The plate 5 is advantageously made of transparent material so that the bookings are not covered.



  Instead of the hand crank 29, a rotary knob on the ends of the shaft 25 could be plugged bar or the shaft 25 could be coupled to an electric motor that is required for each required booking or when a new Vorsteckblattes for the required time. is switched on.



       As markings on the Vorsteckblatt could th only embossments be provided, which actuate the end 66 of the pawl 61 as projections.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Bureaumaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteekblattes auf eine durch eine Markierung desselben vorausbestimmte Zeile, bei welcher ein Fühl- organ beim Einführen des Vorsteckblattes mit der Markierung am letzteren zusammenarbei tet und nach jeder erfolgten Buchung eine weitere Markierung in das Vorsteckblatt ein gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Device on office machines for automatic setting of a Vorsteekblattes on a line predetermined by a marking of the same, in which a sensing element cooperates with the marking on the latter when inserting the Vorsteekblatt and after each booking a further marking is worked into the Vorsteckblatt , characterized, dass die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung und eine von derselben über ein Getriebe ange triebene Förderwalze für das Vorsteekblatt aufweist und dass eine vom Fühlorgan ge steuerte Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche einen Teil des Getriebes mit. der För- (lerwalze beim Auftreffen des Fühlorganes an einer Markierung des Vorsteekblattes blockiert. UNTER ANSPRÜCHE 1. that the device has a drive device and a conveyor roller driven by the same via a gear for the Vorsteekblatt and that a locking device controlled by the sensing element is provided, which is part of the gear. the feed roller blocked when the sensing element hits a mark on the Vorsteekblatt. SUBJECT TO CLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit einem Sperrad gekuppelt ist, mit. welchem mindestens eine Klinke zusammenarbeitet, die ihrerseits durch das Fühlorgan in Eingriff tnit dem Sperrad bewegbar ist. ?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet- dass mehrere nebenein- anderliegende Sperrklinken vorgesehen sind, deren Sperrzähne mindestens annähernd in nerhalb einer Zahnteilung des Sperrades 1 ieg en. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Rutschkupplung enthält. 4. Device according to claim, characterized in that the gear is coupled with a ratchet wheel. which at least one pawl works together, which in turn can be moved into engagement with the ratchet wheel by the sensing element. ?. Device according to dependent claim 1, characterized in that several adjacent locking pawls are provided, the locking teeth of which are at least approximately within one tooth pitch of the locking wheel 1. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the transmission contains a slip clutch. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf einer eine als Antriebsvorrichtung dienende Handkurbel tragenden Welle ein Nocken angeordnet. ist, der mit einem schwenkbar gelagerten Hebel zusammenarbeitet, welcher am einen Ende eine vom Nockenumfang verstellte Rolle und am andern Ende eine um einen Zapfen schwenk bare Klinke trägt, deren eines Ende als Fühl- organ dient und mit einer der Markierungen des Vorsteckblattes in Eingriff kommen kann. 5. Device according to patent claim, characterized in that a cam is arranged on a shaft carrying a hand crank serving as a drive device. is, which works with a pivoted lever, which at one end carries a roller adjusted by the cam circumference and at the other end a pawl which can be pivoted about a pin, one end of which serves as a sensing element and which comes into engagement with one of the markings on the clip-on sheet can. 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Nocken verstellte Hebel neben der Klinke eine Sperrscheibe trägt, die bei Verstellung der Klinke durch die mit dem Vorsteckblatt vorgeschobene Markierung desselben einen Sperrarm freigibt, so dass durch dessen Ver- sehwenkung die Sperrklinken in das Sperrad einfallen können. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der mit der Nok- kenscheibe zusammenarbeitende Hebel einen Stift trägt, welcher die Sperrklinken ausser Eingriff mit dem Sperrad bringt. 7. Device according to subclaims 1 and 4-, characterized in that the lever adjusted by the cam carries a locking disk next to the pawl which, when the pawl is adjusted, releases a locking arm by means of the marking advanced with the forwarding sheet, so that the pivoting of the pawl Pawls can fall into the ratchet wheel. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the lever cooperating with the cam disc carries a pin which brings the pawls out of engagement with the ratchet wheel. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an einem Bügel ein Organ zum Anbringen der Markierungen am Vorsteckblatt angebracht ist, zu dessen Verstellung ein mit. dem Zeilenschalthebel der Maschine koppelbarer plebelarm vorgesehen ist. B. Vorrichtung- nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Organ zum Anbringen der Markierungen am Vorsteek- blatt aus einer ztigesehärften Zunge besteht, welche Einschnitte in das Vorsteekblatt ein arbeitet. 9. Device according to patent claim, characterized in that a member for attaching the markings to the forward sheet is attached to a bracket, and a with for its adjustment. the line shift lever of the machine connectable plebelarm is provided. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the organ for attaching the markings on the Vorsteek- sheet consists of a ztigesehärften tongue which cuts into the Vorsteekblatt works. 9. Vorrichtung nach Patentanspi-Lieh, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe beidseits eine, je zwei Rollenzapfen tragende Seiten wand aufweist und dass aussen neben diesen Seitenwänden an der Maschine anzubrin- -ende Plattenpaare vorgesehen sind, von wel- ehen jede Platte einen konzentrisch zur Achse der Schreibwalze der Maschine verlaufenden Schlitz zur Aufnahme je eines Rollenzapfens aufweist, so dass die Vorrichtung zum Ein führen eines Vorsteckbfattes um diese Achse verschwenkbar ist. Device according to Patent Anspi-Lieh, characterized in that the same has one side wall on both sides, each carrying two roller journals and that outside next to these side walls on the machine there are pairs of plates to be attached, of which each plate is concentric to the axis of the The platen of the machine has running slot for receiving a roller pin each, so that the device for leading a Vorsteckbfattes is pivotable about this axis.
CH277040D 1949-10-26 1949-10-26 Device on office machines for automatically setting a slip sheet on a line predetermined by a marking of the same. CH277040A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832441X 1949-10-26
CH1034613X 1949-10-26
CH2670068X 1949-10-26
CH704959X 1949-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277040A true CH277040A (en) 1951-08-15

Family

ID=27429833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277040D CH277040A (en) 1949-10-26 1949-10-26 Device on office machines for automatically setting a slip sheet on a line predetermined by a marking of the same.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE488886A (en)
CH (1) CH277040A (en)
DE (1) DE832441C (en)
FR (1) FR1034613A (en)
NL (1) NL79577C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947373C (en) * 1952-08-16 1956-08-16 Torpedo Werke Ag Insertion device for writing business machines with a feeding device controlled by the insertion cards to be drawn in

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498870A (en) * 1949-10-24
DE1035167B (en) * 1951-05-02 1958-07-31 Gnom A G Control for a sheet feeder on plug-in devices for typewriters
DE1047798B (en) * 1953-08-11 1958-12-31 Siemag Feinmech Werke Gmbh Plug-in device for writing, booking or similar machines
DE1036874B (en) * 1953-08-11 1958-08-21 Siemag Feinmech Werke Gmbh Plug-in device for writing, booking or similar machines
NL100880C (en) * 1954-02-06
NL101120C (en) * 1958-12-06
NL113507C (en) * 1960-03-23
GB983834A (en) * 1961-11-09 1965-02-17 Lamson Paragon Ltd Improvements in or relating to aperture sensing mechanism for control tapes and the like
DE1237362B (en) * 1962-10-22 1967-03-23 Siemag Feinmech Werke Gmbh Arrangement for line switching with optional predetermination of the size of the line switching path of card-shaped recording media in machines that write line by line
GB1110524A (en) * 1964-12-28 1968-04-18 Burroughs Corp Accounting machine record handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947373C (en) * 1952-08-16 1956-08-16 Torpedo Werke Ag Insertion device for writing business machines with a feeding device controlled by the insertion cards to be drawn in

Also Published As

Publication number Publication date
DE832441C (en) 1952-02-25
BE488886A (en)
NL79577C (en)
FR1034613A (en) 1953-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733777C (en) Device on writing business machines for inserting and setting individual, separate leaflets
DE1059930B (en) Key-controlled printing unit for typewriters with rotatable and slidable type cylinder
CH277040A (en) Device on office machines for automatically setting a slip sheet on a line predetermined by a marking of the same.
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE1685052A1 (en) Fabric holding device on a buttonhole sewing machine
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE424871C (en) Power-driven typewriter
DE451424C (en) Automatic typewriter
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE380640C (en) Line switch
DE336590C (en) Brand issuing device provided with several brand rolls
DE504265C (en) Machine for printing and issuing travel or entry tickets
AT144146B (en) Type wheel typewriter.
DE844747C (en) Device for multiple printing of printing plates on address printing and similar machines
DE449577C (en) Device for issuing postage stamps or other stamps
DE894171C (en) Adjustment device for a prepaid card printing machine
DE556956C (en) Type lever drive for typewriters
DE625079C (en) Franking machine with device for printing stamp strips
DE324109C (en) Machine for printing, cutting and dispensing of various cards, in which several cards of the same type can be produced in an operation comprising several games of the main gears
DE168788C (en)
AT16517B (en) Typewriter.
DE44490C (en) typewriter
DE577901C (en) Card printing and issuing machine
DE416017C (en) Device on machines for casting and setting individual letters for noting a line struck on the keyboard and for casting the lines that have been reserved in this way while the following lines are being reserved
DE154258C (en)