CH276175A - Toy transformer. - Google Patents

Toy transformer.

Info

Publication number
CH276175A
CH276175A CH276175DA CH276175A CH 276175 A CH276175 A CH 276175A CH 276175D A CH276175D A CH 276175DA CH 276175 A CH276175 A CH 276175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transformer
iron core
transformer according
dependent
leg
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fleischmann Gebr
Original Assignee
Fleischmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischmann Geb filed Critical Fleischmann Geb
Publication of CH276175A publication Critical patent/CH276175A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Spielzeugtransformator.    Die Erfindung betrifft einen Transforma  tor für Spielzeuge, insbesondere für Spiel  zeugeisenbahnen, und bezweckt, die bei Über  strömen, namentlich bei Kurzschlüssen, auf  der Sekundärseite gegebene Brandgefahr auf  einfache Weise     zuverlässig    hintanzuhalten,  das heisst den Transformator      kurzschluss-          sicher     zu machen.  



  Es ist bekannt, die notwendige     Kurz-          schlusssicherlieitdurch    Schutzschalter zu be  wirken, welche den Transformator durch  elektromagnetische oder thermische Wirkung  im gegebenen Augenblick     absehalten.    Diese  Lösung ist aber unbefriedigend, weil sie einen  besonderen     Sehutzschalter    bedingt, welcher  die Gestehungskosten der elektrischen Ein  richtung erhöht und weil der     Schutzschalter     nach seinem Ansprechen von Hand wieder in  die Ausgangsstellung gebracht werden muss,  was häufig übersehen wird.  



  Ausserdem ist schon vorgeschlagen worden,  die     Kurzschlusssicherheit    durch Ablenkung  der der Sekundärspule zufliessenden magneti  schen Kraftlinien zu erreichen, indem ein     be-          wegliehes,    als Anker wirkendes Glied einer       Vberstrom-Sehutzv        orrichtung    den magneti  schen Fluss ableitet oder indem durch die  zwischen der Primär- oder Sekundärspule bei  einem Kurzschluss auftretende elektrodyna  mischen Kräfte die Sekundärspule gegen eine       entsprechend        bemessene    bremsende Kraft ver  schoben wird, wobei sich der Abstand zwischen    beiden Spulen. vergrössern will.

   Mit grösserem  Abstand wird die magnetische Streuung eben  falls vergrössert und der Strom in der Sekun  därspule auf eine zulässige Höhe vermindert.  In beiden Fällen sind bewegliche Teile erfor  derlich, welche gelagert und gesteuert werden  mässen, welche somit den Aufbau des Trans  formators ebenfalls umständlich machen.  



  Es wurde nun gefunden,     da.ss    der notwen  dige     Überstromschutz    gewährleistet werden  kann, wenn nach der vorliegenden Erfindung  dein Eisenkern der     Transformatorwicklungen     ein unbeweglicher, eine lastabhängige Kraft  linienstreuung bewirkender     magnetischer          ebenschluss    zugeordnet wird. Als solcher  kann ein den Eisenkern des Transformators  ganz oder teilweise umgebender, als Ring,  Bügel, Steg oder dergleichen gestalteter       magnetischer        Nebenschluss    dienen, dessen Ab  stand vom Eisenkern so bemessen ist, dass in  der Sekundärspule ein gesteigerter . Span  nungsabfall entsteht, der eine schädliche Er  wärmung ausschliesst.

   Da in der Sekundär  spule bei Nichtbelastung eine infolge der dann       vorhandenen    geringen Streuung ungefähr dem       Windungsverhältnis    von Primärspule und  Sekundärspule entsprechende     Spannung     herrscht, jedoch mit dem Masse der Belastung  die     Kraftlinienablenkung    grösser wird, so  kann durch Wahl eines magnetischen Neben  schlusses geeigneter Abmessung und richtigen  Abstandes vom Eisenkern die beim Kurz  schluss in der     Sekundärspule    herrschende      Spannung auf das zulässige Mass begrenzt  werden.  



  Infolge des vorhandenen magnetischen       Nebenschlusses    tritt in bekannter Weise mit  zunehmender Belastung ein sich selbsttätig  steigernder Spannungsabfall in .der Sekundär  spule auf. Der dabei bei einem an einen sol  chen Transformator angeschlossenen Motor  sich ergebende Leistungsverlust kann einer  seits in Anbetracht der bei Spielzeugen     erfor-          derliehen    geringen Arbeitsleistung ohne weite  res in Kauf genommen werden und hat ander  seits den Vorteil zur Folge, dass auch die  Motorwicklung vor thermischer Überlastung       geschützt    ist. Besonders fortschrittlich ist,  dass durch die Erfindung der     Überstromschutz     ohne bewegliche Teile erreichbar ist. Es ist.

    sogar möglich, einen besonderen, feststehen  den magnetischen     Nebenschluss    zu vermeiden,  und dem Eisenkern zugeordnete Tragteile       und/oder    das Gehäuse des Transformators als       Nebenschluss    auszubilden.  



  Wenn der Transformator nach der Erfin  dung als     Abgrifftransformator,    also als Trans  formator mit feststehender,     Anzapfungen    auf  weisender Sekundärspule ausgebildet wird, so  empfiehlt es sich, einen geschlossenen Eisen  kern zu benutzen, auf dessen einem Schenkel  die Primärspule und auf dessen gegenüber  liegendem Schenkel die Sekundärspule für die  Speisung der Verbraucher angebracht ist.

   Es  können zwei Sekundärwicklungen vorgesehen  sein, die eine zum Beispiel für die     Speisun-          von    Motoren, die andere für den Betrieb ande  rer Verbraucher, bei Spielzeugeisenbahnen  zum Beispiel für den Betrieb von Glühlampen,  Weichen und dergleichen; dabei wird mit Vor  teil ein Teil der Windungen der zweiten  Sekundärwicklung auf dem gleichen Schenkel  wie die Primärwicklung, der     restliche    Teil :der       MV        indungen    dagegen auf dem gleichen Schen  kel wie die erste Sekundärspule angeordnet.

    Dadurch ist erreichbar, dass die Spannung der  zweiten Sekundärwicklung nicht der Schwan  kung unterworfen ist, welcher, bedingt durch  die     Kurzschlusssicherheit,    die Spannung der  ersten Sekundärspule ausgesetzt ist.    Der Transformator nach der Erfindung .  kann auch als     Drehtransformator        ausgebildet     sein, bei     welchem.    die eine regelbare Spannung  abgebende     Sekundärspule    auf dem Drehanker  angeordnet ist. Auf dem freien Schenkel. des  Eisenkerns,     weleher    dem die Primärspule tra  genden Schenkel gegenüberliegt, kann eine  zweite Sekundärspule mit. nicht geregelter  Spannung für weitere Verbraucher vorge  sehen sein.  



  Die Zeichnung veranschaulicht einige Aus  führungsbeispiele des Transformators nach  der Erfindung in schematischer     Darstellun,.     Es zeigt:       Fig.    1 einen     Abgrifftransformator    mit  einer Sekundärwicklung,       Fig.             einen     Abgrifftransformator    mit  zwei Sekundärwicklungen,       Fig.    3 einen Drehtransformator,       Fig.    4 eine Ansicht eines andern Transfor  mators mit.

   Schnitt durch das Gehäuse,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     A-A     der     Fig.    4,       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie     B---B     der     Fig.        4-,          Fig.    7 zwei     Blechpaketlaniellen,          Fig.    8     zwei    Träger,       Fig.    9 eine weitere Ausbildungsform.

    Beim     Abgrifftransforniator    nach     Fig.    1  trägt der geschlossene Eisenkern a auf seinem  Schenkel b die Primärspule c, welche an da-,  Netz anzuschliessen ist, und auf seinem Sehen  kel d die Sekundärspule     e,    welche über einen  Stufenschalter f auf den Verbraucher     g    ge  schaltet werden     kann.    -Als solcher mag bei  spielsweise der Motor der Lokomotive einer       Spielzeugeisenbahn    in Betracht kommen.  



  Dem Transformator ist ein magnetischer       Nebenschluss        h    zugeordnet, welcher beim ge  zeichneten     Ausführungsbeispiel    als den Eisen  kern a der Windungen in     Richtung    des Kraft  linienflussesumgebender Rahmen ausgebildet  ist.

   Der Querschnitt dieses     Nebenschlusses     und dessen Abstand i von den     Stirnfläelieii     des Eisenkerns sind so bemessen, dass in der  Sekundärspule     c    infolge Ablenkung der  Kraftlinien ein lastabhängiger Spannungsab  fall entsteht, der den bei     hurzschluss    in der           irspule    vorhandenen     Strom    auf ein  <B>S</B> \ekund,       unschädliches    -.Mass begrenzt. Der Abstand des  Rahmens<I>h,</I> von den Sehenkeln     b    und<I>d</I> des       h:isenkerns    ist hier grösser als der Abstand i.  



  Beim     Abgrifftransforznator    gemäss     Fig.    2  ist ebenfalls ein     rahmenförmiger    magnetischer       Nebensehluss    h vorgesehen. Dieser Trans  formator besitzt jedoch für weitere     Ver-          brauelrer    k, wenn es sieh um eine Spielzeug  eisenbahn handelt, zum Beispiel für den Be  trieb von     Glühlampen,    Weichen und der  gleichen, eine zweite Sekundärwicklung, wel  che jedoch nicht auf den gleichen Schenkel  wie die regelbare Sekundärspule     e        aufgebracht     ist,     um    sie nicht. deren Schwankungen aus  zusetzen.

   Die zweite Sekundärwicklung     Lit     vielmehr mit einem Teil 11 ihrer Windungen  auf dein Sehenkel<I>cl,</I> mit. einem andern Teil 1'  ihrer Windungen auf dem Schenkel b des       Eisenkerns    a angeordnet. An sieh kann es sieb  bei der zweiten     l"ekundärwickhing        uni    eine  solche     rnit    nicht regelbarer Spannung handeln.  Es ist aber auch möglich, den Teil 11 ihrer       Windungen    durch geeignete     Anzapfung     regelbar zu machen.  



  Über solche     Spielzeugtransformatoren    nach  der .Erfindung können sowohl     Weeliselstronr-          als    auch     Gleichstrommotoren    betrieben wer  den. Für den letzteren Fall kann, wie dies  beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 gezeigt  ist, zwischen die Sekundärspule e und den  Verbraucher     g    ein     Gleiehriehter    in und ein       Polwender        ii.    geschaltet werden.

   Da schon aus       Preisgründen    in der Regel eine derart kleine       (ileiehriehter:säule    vorgesehen wird,     da.ss    trotz        Kurzsehlusssieherheit     des Transformator;

    die     (efahr    einer thermischen Überlastung des       Gleie        hriehters    besteht, so ist es     zweekmässig,     die zur Erzielung der      hurzsehlusssicherheit      des     Tranformators    bereits künstlich     ver-          #-,-rö        sserte        Streuung    der Kraftlinien zusätzlich  zu steigern, indem ein zusätzlicher     Neben-          sehluss    den entsprechenden     Speisewieklungs-          teil    magnetisch überbrückt,

   um den     gewünsch-          ten    zusätzlichen Spannungsabfall in der  Sekundärspule zu erzeugen. Das kann nach       Fig.        'durch    den Einlagesteg     1z'    bewirkt wer  clen. Solche Steigerung der lastabhängigen    Streuung ist aber auch durch Verringerung  des Abstandes i und Vergrösserung des Quer  schnittes des     1\Tebensehlusses        h    erzielbar.  



  Der Drehtransformator, welcher in     Fig.    3  dargestellt ist, besteht aus dein Eisenkern s  und dem Drehanker t. Der erstere trägt die  an das Netz angeschlossene Primärspule     -u,    der  letztere die Sekundärspule v mit regelbarer       Spannung    zum Betrieb des Verbrauchers g.  



  Der infolge der Hörner     2t)    des Eisenkerns  s und der Polschuhe des Drehankers t erzeugte       Spannungsabfall    in der Sekundärspule     v    ist.  durch den rahmenartigen     magnetischenNeben-          schlusskörper    x in der mehrfach erläuterten  Weise derart vergrössert, dass der Transforma  tor      kurzschlusssieher     ist.  



  Auf dem freien Schenkel des     Eisenkerns     kann eine weitere Sekundärspule     y    mit unge  regelter Spannung zum Betrieb weiterer Ver  braucher z angeordnet sein. Im übrigen gilt  das, was zum     obenerläuterten        Abgrifftransfor-          mator    ausgeführt wurde, grundsätzlich auch  für den Drehtransformator.  



  Bei diesem durchsetzt die Sekundärspule       v    nur bei der höchsten Sekundärspannung der  gesamte oder nahezu     gesamte        Primärfluss.    Bei  kleineren. Spannungen wird der     Primärfluss     mehr oder weniger an der Sekundärspule vor  beigeleitet. Der an sieh durch die Polstücke,  das heisst durch die Hörner     u,    bewirkte Span  nungsabfall, der mit kleiner werdender Span  nung immer grösser     wird,    erfährt. durch den  zusätzlichen magnetischen     Nebenschluss    eine  erhebliche Steigerung.

   Die Spannung ändert  sieh daher mit grösser werdendem Ver  drehungswinkel des Drehankers mehr als bei  einem Transformator ohne zusätzlichen     ma-          gnetisehen        Nebenschluss.    Somit ergibt sich  eine erleichterte Regelung, da der Anker zur  Erzielung eines bestimmten Regeleffektes  nicht so weit verdreht werden muss. Die Regel  arbeit wird also verkleinert und die Hand  habung erleichtert.  



  Wie die     Fig.        .1    bis 8 zeigen, ist ein beson  derer rahmen-, bügel- oder     stegartiger    Neben  schluss entbehrlich, wenn die Tragteile und/  oder das Gehäuse des Transformators als      magnetischer     Nebenschluss    im Sinne der Er  findung ausgebildet werden.  



  Der     Transformator        besitzt    bei diesem Aus  führungsbeispiel einen geschlossenen Eisen  kern. Er ist aus U-förmigen Lamellen 1 gemäss       Fig.    7 gebildet, welche derart aneinander  gelegt sind, dass die     U-Öffnung    2 der einen  Lamelle nach der einen Richtung, diejenige  der nächsten Lamelle nach der entgegengesetz  ten Richtung gerichtet ist.  



  Auf dem Schenkel 3 des Eisenkerns ist die  Primärspule 4 angeordnet, während der       Schenkel    5 die Sekundärspule 6 trägt, deren       Spannung    regelbar ist.  



  Das aus dem Kern und den Spulen be  stehende Gebilde ist in dem Gehäuse 7 unter  gebracht und vorzugsweise auf dessen Boden  8 befestigt. Gegebenenfalls kann es auch an.  einer der Gehäusewände angebracht sein.  



  Zur     Festhaltmng    der aktiven Teile des  Transformators in seinem Gehäuse dienen  Träger     beziehungsweise    Halter 9, die     zugleich     als Teile magnetischer     Nebenschlüsse    gestaltet  sind. Diese     ferromagnetischen    Träger v     erbin-          den    zwei Stellen des     Transformer-Eisenkerns     mit dem ebenfalls aus     ferromagnetiscl:em     Material bestehenden Gehäuseboden 8, so dass  durch die Tragteile 8 und 9 zugleich ein     ma-          gnetischer        Nebenschluss    gebildet wird.

   Dabei  bilden die Träger 9 einen Bestandteil Ges       Eisenkerns,    indem abgewinkelte     Haltearme     dieser Träger in das den Eisenkern bildende       Blechlamellenpaket    eingeschoben sind, die da  mit ausser. der magnetischen Verbindung     atieli     die mechanische Verbindung des Bodens 8 reit  dem Eisenkern des Transformators herstellen.  



  Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel  sind Träger von besonderer Einfachheit vor  gesehen. Es finden     F-förmige    Halter 9 Ver  wendung, welche der Form und Grösse nach  mit den das Blechpaket des Eisenkerns bilden  den Lamellen 1 übereinstimmen     beziehungs-          weise    sich von diesen nur durch das Fussteil  10 unterscheiden, welches als Verlängerung  des     U-Quersteges    11 vorgesehen ist.

   Diese     Hal.     ter 9, welche zweckvoll etwas dicker als die  Lamellen 1 sind, bilden die beiden äussern       Blechpaketlamellen.    Ihre Schenkel 12 liegen    auf den entsprechenden     Lamellenschenkeln        1a.     der Lamellen 1, während die Fussteile 10 zur  Befestigung des aktiven     Transformatorteils     am Gehäuse beziehungsweise     dessen    Boden  dient, so     da.ss    besondere Tragmittel entfallen.  Vorzugsweise erfolgt die Befestigung durch  Umbiegen eines Teils der Fussteile 10, wie  namentlich     Fig.    5 erkennen lässt.  



  Die     stirnseitig    am Transformator ange  brachten Halter 9 sind einerseits Bestandteile  des Eisenkerns, und ihre Fussteile 10 bilden  anderseits Teile eines magnetischen Neben  schlusses und tragen insoweit zur     Kurzschluss-          sicherung    bei.  



  Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil,  dass das Annieten, Anschrauben oder sonstige  Verbinden von Tragteilen mit dem Eisenkern  entbehrlich ist. Es haben     also.die    Träger dreier  lei Funktionen: Sie sind zum einen Bestand  teil des     Eisenkerns,    sie bilden zum andern  einen zusätzlichen magnetischen     Nebenschluss     zwecks     Überstromsehutz    und dienen ferner als  Tragteile zur     Lagesieherung    des Eisenkerns.  



  Bei     Kleintransformatoren    genügen     diese     Schutzmassnahmen meist.. Bei Transformato  ren grösserer Leistung muss gegebenenfalls ein  zusätzlicher Rahmen oder dergleichen gemäss       Fig.    1 und 2 vorgesehen werden.  



  Einen weiteren magnetischen     Nebenschluss     kann, soweit erforderlich, das Gehäuse 7 dar  stellen, das dann aus     ferromagnetischem    Mate  rial herzustellen ist und möglichst nahe den  Stirnseiten des Kerns zu verlaufen. hat  Ein anderes Ausführungsbeispiel des  Transformators ist. in     Fig.    9 dargestellt, bei  welchem die Träger nicht,     einstückig    mit den       Bleehpaketlamellen    sind. Es sind vielmehr  Winkelstücke 13 vorgesehen, welche mittels  Lappen 14 an dem Boden des Transformator  gehäuses 7 befestigt sind.

   Die obern Schenkel  dieser winkelförmigen Träger sind zwischen  das     Bleehlamellenpaket    und die Spule 5 ein  gesteckt,     wodurch    die Träger Teile eines  magnetischen     Nebensehlusses    bilden. Bei die  ser Ausbildung stellen zwar die Träger nicht  zugleich Teile des Eisenkerns dar. Sie hat  aber den Vorteil, dass das     Blechlamellenpaket     in seiner Lage gegenüber den Spulen fest-      gespannt wird, wenn der     Ilalteschenkel    der  Träger zwischen das Paket und die Primär  spule eingesteckt beziehungsweise     eingepresst     wird.  



  Ausgehend von der     Erkenntnis,    dass dir.  Wände des Gehäuses 7 durch den austreten  den magnetischen     Streufluss    an den     Stirn-          1'läclien    des Transformators     ini    Falle eines       Kurzschlusses    einem starken magnetischen       Weeliselfluss    unterliegen, können die in       Sehwingun    gen geratenden     ferroniagnetischen          Geliä        usewä        nde    zur Abgabe eines     akustiscberi          Warnzeichens    herangezogen werden,

   welches       durch    eine     -eeignet    ausgebildete, an der     Ge-          häusewand    angeordnete Zunge     verstärkt    wer  den kann. Das führt     ztt    dem Fortschritt, dass       eiii    Kurzschluss oder dergleichen sofort. hör  bar     geniaeht,    die     Kurzsehlussursaehe    also rasch  behoben werden kann.  



       Ausser    den bereits erläuterten Vorteilen  haben als     Abgrifftransformatoren    ausgebil  dete Transformatoren nach der Erfindung       den    Vorzug,     class    die Regelung  weicher       ge-          niachl    werden kann. Da zwischen den ver  schiedenen Spannungsstufen eines     Abgriff-          ti#anfoi#niatoi-s    ein bestimmter     Spannungs-          bereielr    liegt, so ist an sich eine sprunghafte  Regelung gegeben.

   Infolge des im Sinne der       Erfindung    vorgesehenen magnetischen Neben  schlusses, dessen Wirkung sich in jeder Stufe       bemerkbar        niaeht,    wird Ader Übergang von       Stufe        zii        Stufe    flüssiger, die Regelung mithin  feinstufiger.  



  Die     Erfindung    ist. bei Transformatoren     rür          Hauptstrommotoren    ebenso geeignet wie bei  Transformatoren für     Nebenschlussmotoren.     Sie ist mit besonderem Vorteil bei     Transfcr-          niatoren    für den Betrieb von Motoren mit  durch     Dauermagneten    erzeugtem Magnetfeld       anwenclbai@,    da solche     Nebensehlussmotoren     gegen     therinisehe    Überlastung besonders ge  fährdet sind



  Toy transformer. The invention relates to a transformer for toys, especially for toy railways, and aims to keep the risk of fire on the secondary side reliably at bay in a simple manner, that is, to make the transformer short-circuit-proof when overflowing, namely in short circuits.



  It is known to provide the necessary short-circuit safety by means of circuit breakers which shut off the transformer at the given moment through electromagnetic or thermal effects. However, this solution is unsatisfactory because it requires a special safety switch, which increases the cost of the electrical device and because the circuit breaker has to be returned to its initial position by hand after it has responded, which is often overlooked.



  In addition, it has already been proposed to achieve short-circuit protection by deflecting the magnetic lines of force flowing into the secondary coil, by using a moving member of an overcurrent protective device acting as an armature to divert the magnetic flux or by passing through the between the primary or secondary coil In the event of a short-circuit, electrodynamic forces mix the secondary coil against a correspondingly measured braking force is pushed ver, the distance between the two coils. want to enlarge.

   With a greater distance, the magnetic scattering is also increased and the current in the secondary coil is reduced to a permissible level. In both cases, moving parts are required that must be stored and controlled, which thus also make the construction of the transformer cumbersome.



  It has now been found that the necessary overcurrent protection can be guaranteed if, according to the present invention, your iron core of the transformer windings is assigned an immovable, load-dependent force line spread causing magnetic level circuit. As such, a magnetic shunt designed as a ring, bracket, web or the like, which completely or partially surrounds the iron core of the transformer, can serve, the distance of which from the iron core is dimensioned so that an increased in the secondary coil. There is a voltage drop, which rules out harmful heating.

   Since in the secondary coil when there is no load there is a voltage approximately corresponding to the turns ratio of the primary coil and secondary coil due to the then existing small scatter, but the force line deflection increases with the weight of the load, so by choosing a magnetic auxiliary circuit of suitable dimensions and correct distance from Iron core the voltage prevailing in the secondary coil during a short circuit must be limited to the permissible level.



  As a result of the existing magnetic shunt, an automatically increasing voltage drop in the secondary coil occurs in a known manner with increasing load. The power loss resulting from a motor connected to such a transformer can on the one hand easily be accepted in view of the low workload required for toys and on the other hand has the advantage that the motor winding is also protected from thermal overload is protected. It is particularly progressive that the overcurrent protection can be achieved without moving parts through the invention. It is.

    It is even possible to avoid a special, fixed magnetic shunt, and to design support parts assigned to the iron core and / or the housing of the transformer as a shunt.



  If, according to the invention, the transformer is designed as a tap-off transformer, i.e. as a transformer with a fixed, taps pointing to the secondary coil, it is advisable to use a closed iron core with the primary coil on one leg and the secondary coil on its opposite leg for the supply of consumers is appropriate.

   Two secondary windings can be provided, one for the supply of motors, the other for the operation of other consumers, in toy trains for example for the operation of light bulbs, switches and the like; In this case, some of the turns of the second secondary winding are arranged on the same leg as the primary winding, the remaining part: the MV indungen, however, on the same leg as the first secondary coil.

    It can thereby be achieved that the voltage of the second secondary winding is not subject to the fluctuation to which the voltage of the first secondary coil is exposed due to the short-circuit safety. The transformer according to the invention. can also be designed as a rotary transformer, in which. the secondary coil emitting a controllable voltage is arranged on the rotating armature. On the free thigh. of the iron core, which is opposite the leg carrying the primary coil, can be accompanied by a second secondary coil. Unregulated voltage must be provided for other consumers.



  The drawing illustrates some exemplary embodiments of the transformer according to the invention in a schematic representation. It shows: Fig. 1 a tapping transformer with a secondary winding, Fig. A tapping transformer with two secondary windings, Fig. 3 a rotary transformer, Fig. 4 is a view of another transformer with.

   Section through the housing, Fig. 5 is a section along the line AA of Fig. 4, Fig. 6 is a section along the line B --- B of Fig. 4-, Fig. 7 two laminated core planials, Fig. 8 two carriers, 9 shows a further embodiment.

    1, the closed iron core a carries the primary coil c on its leg b, which is to be connected to there, network, and on its seeing kel d the secondary coil e, which are switched via a tap changer f to the consumer g can. -As such, for example, the engine of the locomotive of a toy train can come into consideration.



  A magnetic shunt h is assigned to the transformer, which in the exemplary embodiment shown is designed as the iron core a of the windings in the direction of the frame surrounding the force line flux.

   The cross-section of this shunt and its distance i from the end face of the iron core are dimensioned in such a way that a load-dependent voltage drop occurs in the secondary coil c as a result of the deflection of the lines of force, which increases the current present in the coil in the event of a short circuit to a <B> S </ B > \ ekund, harmless -.Measure limited. The distance of the frame <I> h, </I> from the strings b and <I> d </I> of the h: is core is greater than the distance i.



  In the tapping transformer according to FIG. 2, a frame-shaped magnetic shunt h is also provided. However, this transformer has a second secondary winding for other consumers, if it is a toy train, for example for the operation of incandescent lamps, switches and the like, but this is not on the same leg as the controllable one Secondary coil e is applied to them not. to expose their fluctuations.

   The second secondary winding lit rather with a part 11 of its turns on your leg <I> cl, </I>. another part 1 'of their turns on the leg b of the iron core a. As you can see, the second secondary winding can be one with a voltage that cannot be regulated. However, it is also possible to make part 11 of its turns controllable by means of a suitable tap.



  Via such toy transformers according to the invention, both Weeliselstronr and DC motors can be operated. For the latter case, as shown in the embodiment according to FIG. 2, between the secondary coil e and the consumer g, an equilibrium in and a pole inverter ii. be switched.

   Since, for reasons of price, such a small column is usually provided that despite the fact that the transformer is short-circuit;

    If there is a risk of thermal overloading of the track, it is useful to increase the spread of the lines of force, which is already artificially increased in order to achieve the transformer's bootleg safety, by adding an additional bypass to increase the corresponding food movement. part magnetically bridged,

   in order to generate the desired additional voltage drop in the secondary coil. This can be caused by the insert web 1z 'according to Fig. Who clen. Such an increase in the load-dependent scatter can also be achieved by reducing the distance i and increasing the cross-section of the section h.



  The rotary transformer, which is shown in Fig. 3, consists of your iron core s and the rotating armature t. The former carries the primary coil -u connected to the mains, the latter carries the secondary coil v with adjustable voltage for operating the consumer g.



  The voltage drop generated in the secondary coil v as a result of the horns 2t) of the iron core s and the pole shoes of the rotating armature t. enlarged by the frame-like magnetic shunt body x in the manner explained several times in such a way that the transformer is short-circuit proof.



  On the free leg of the iron core, a further secondary coil y with unregulated voltage for operating further consumers z can be arranged. In addition, what has been said about the pick-up transformer explained above also applies in principle to the rotary transformer.



  In this case, the secondary coil v passes through the entire or almost the entire primary flux only at the highest secondary voltage. With smaller ones. Voltages, the primary flux is more or less passed on to the secondary coil. The voltage drop caused by the pole pieces, that is to say by the horns u, is experienced, which becomes greater and greater with decreasing voltage. a considerable increase due to the additional magnetic shunt.

   The voltage therefore changes more as the twisting angle of the rotating armature increases than with a transformer without an additional magnetic shunt. This results in a simplified regulation, since the armature does not have to be rotated so far to achieve a certain regulating effect. The standard work is thus reduced and handling easier.



  As FIGS. 1 to 8 show, a special frame, bracket or web-like addition is unnecessary if the support parts and / or the housing of the transformer are designed as a magnetic shunt in the sense of the invention.



  In this exemplary embodiment, the transformer has a closed iron core. It is formed from U-shaped lamellae 1 according to FIG. 7, which are placed against one another in such a way that the U-opening 2 of one lamella is directed in one direction, that of the next lamella in the opposite direction.



  The primary coil 4 is arranged on the leg 3 of the iron core, while the leg 5 carries the secondary coil 6, the voltage of which can be regulated.



  The structure consisting of the core and the coils be placed in the housing 7 and preferably attached to the bottom 8 thereof. If necessary, it can also be on. be attached to one of the housing walls.



  To hold the active parts of the transformer in its housing, carriers or holders 9, which are also designed as parts of magnetic shunts, are used. These ferromagnetic carriers connect two points of the transformer iron core with the housing base 8, which is also made of ferromagnetic material, so that a magnetic shunt is formed by the support parts 8 and 9 at the same time.

   In this case, the carrier 9 form a part of the iron core, in that angled holding arms of this carrier are pushed into the sheet-metal lamella packet that forms the iron core, with the outside. the magnetic connection atieli establish the mechanical connection of the bottom 8 riding the iron core of the transformer.



  In the illustrated embodiment, carriers are seen from particular simplicity. F-shaped holders 9 are used which, in terms of shape and size, correspond to the lamellas 1 forming the laminated core of the iron core, or differ from these only in the foot part 10, which is provided as an extension of the U-crosspiece 11 .

   This Hal. ter 9, which are expediently somewhat thicker than the lamellae 1, form the two outer laminated core lamellae. Your legs 12 lie on the corresponding lamella legs 1a. of the lamellas 1, while the base parts 10 are used to fasten the active transformer part to the housing or its base, so that no special support means are required. The fastening is preferably carried out by bending over part of the foot parts 10, as can be seen in particular in FIG. 5.



  The holders 9 attached to the front of the transformer are, on the one hand, components of the iron core, and on the other hand, their base parts 10 form parts of a magnetic shunt and in this respect contribute to short-circuit protection.



  This results in the further advantage that riveting, screwing or other connection of supporting parts to the iron core is unnecessary. So the carriers have three functions: on the one hand they are part of the iron core, on the other hand they form an additional magnetic shunt for the purpose of overcurrent protection and also serve as supporting parts to fix the position of the iron core.



  In the case of small transformers, these protective measures are usually sufficient. In the case of transformers with greater power, an additional frame or the like according to FIGS. 1 and 2 may have to be provided.



  A further magnetic shunt can, if necessary, represent the housing 7, which is then made of ferromagnetic mate rial and run as close as possible to the end faces of the core. Another embodiment of the transformer is. shown in Fig. 9, in which the carriers are not integral with the sheet metal laminations. Rather, angle pieces 13 are provided which are attached to the bottom of the transformer housing 7 by means of tabs 14.

   The upper legs of this angular carrier are inserted between the sheet metal packet and the coil 5, whereby the carrier form parts of a magnetic secondary luss. In this training, the carriers do not also represent parts of the iron core. However, it has the advantage that the laminated sheet pack is clamped in its position opposite the coils when the base leg of the carrier is inserted or pressed between the pack and the primary coil becomes.



  Based on the knowledge that you. Walls of the housing 7 are subject to a strong magnetic wavy flux due to the leakage of the magnetic leakage flux at the end face of the transformer in the event of a short circuit, the ferro-magnetic gel walls that vibrate can be used to emit an acoustic warning sign,

   which can be reinforced by an appropriately designed tongue arranged on the housing wall. That leads to the progress that a short circuit or the like immediately. audibly geniaeht, the short-story cause can be fixed quickly.



       In addition to the advantages already explained, transformers designed as tapping transformers according to the invention have the advantage that the regulation can be made more smoothly. Since there is a certain voltage range between the different voltage levels of a tap ti # Anfoi # niatoi-s, a sudden regulation is given.

   As a result of the magnetic secondary circuit provided in the context of the invention, the effect of which is noticeable in every stage, the transition from stage to stage is more fluid, and the regulation is therefore more finely tuned.



  The invention is. Suitable for transformers for main current motors as well as for transformers for shunt motors. It is particularly advantageous in the case of transmitters for the operation of motors with a magnetic field generated by permanent magnets, since such minor fault motors are particularly at risk from thermal overload

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spielzeugtransformator, insbesondere für Spielzeugeisenbahnen, dadurch gekennzeich net, dass dein Eisenkern seiner Wicklungen ein uirbewet;lieher, eine lastabhängige Kral ü- linienstreuttng bewirkender magnetischer Nebenschluss zugeordnet ist, um den Transfor- inator kurzschlusssicher zu machen. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Toy transformer, in particular for toy trains, characterized in that the iron core of its windings is assigned a magnetic shunt that causes a load-dependent power distribution to make the transformer short-circuit-proof. SUBCLAIMS: 1. Transformator nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen den Eisenkern in Richtung der in ihm verlaufenden Kraft linien mindestens teilweise umgebenden, mit Abstand vom Eisenkern angeordneten Neben.- schluss. 2. Transformator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass Tragorgane des Eisenkerns Teile des magnetischen Neben- schlrisses bilden. 3. Transformer according to patent claim, characterized by a shunt which at least partially surrounds the iron core in the direction of the lines of force running in it and is arranged at a distance from the iron core. 2. Transformer according to dependent claim 1, characterized in that the support members of the iron core form parts of the magnetic shunt. 3. Transformator nach Unteranspruch l., dadurch gekennzeichnet, dass ein den Trans formator umschliessendes Gehäuse den magne tischen Nebenschluss bildet. 4. Transformator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss eine zur Spei sung besonders empfindlicher Stromver braucher bestimmte Speisewicklung durch einen zusätzlichen magnetischen Nebenschluss magnetisch überbrückt ist. 5. Transformator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern mittels Trägern, die Teile magnetischer Neben schlüsse bilden, in seiner Lage gehalten ist. 6. Transformer according to dependent claim 1, characterized in that a housing enclosing the transformer forms the magnetic shunt. 4. Transformer according to dependent claim 1, characterized in that a supply winding intended for supplying particularly sensitive Stromver consumers is bridged magnetically by an additional magnetic shunt. 5. Transformer according to claim, characterized in that the iron core is held in place by means of carriers that form parts of magnetic secondary circuits. 6th Transformator nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger ab gewinkelte Haltearme aufweisen, die in das den Eisenkern bildende Blechlamellenpaket eingeschoben sind und den Eisenkern mittels je eines Fussteils zugleich magnetisch und mechanisch mit einem ferromagnetischen Ge häuseboden verbinden. 7. Transformator nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (9) F-förmig sind und mittels eines Fussteils (10) am Gehäuseboden (8) befestigt sind. B. Transformer according to dependent claim 5, characterized in that the carriers have angled holding arms which are pushed into the laminated core forming the iron core and which connect the iron core magnetically and mechanically to a ferromagnetic housing bottom by means of a base part each. 7. Transformer according to dependent claim 6, characterized in that the carriers (9) are F-shaped and are fastened to the housing base (8) by means of a foot part (10). B. Transformator nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger ,die beiden äussern Blechpaketlamellen bilden und dicker als die übrigen Lamellen sind. 9. Transformator nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger als Winkel ausgebildet sind, von denen der eine Schenkel, das Bleehlamellenpaket festspan nend, zwischen dieses und eine Spule ein gesteckt, und von denen der andere Schenkel am Gehäuseboden befestigt ist. 10. Transformator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ferromagnet.i- sche Gehäusewände als schwingende, akusti sche Signalmittel ausgebildet sind. 11. Transformer according to dependent claim 7, characterized in that the carriers form the two outer laminated core laminations and are thicker than the remaining laminations. 9. Transformer according to dependent claim 5, characterized in that the carriers are designed as angles, of which one leg, the sheet metal packet festspan Nend, inserted between this and a coil, and of which the other leg is attached to the housing bottom. 10. Transformer according to claim, characterized in that ferromagnetic housing walls are designed as vibrating acoustic signaling means. 11. Als Abgrifftransformator ausgebilde ter Transformator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Eisenkern auf einem Schenkel die Primär spule und auf dein gegenüberliegenden Schen kel die Sekundärspule mit Anzapfungen zum Abnehmen von Teilspannungen trägt. 12. Trained as a tapping transformer ter transformer according to claim, characterized in that a closed iron core carries the primary coil on one leg and the secondary coil with taps on the opposite leg to remove partial voltages. 12. Transformator nach Unteranspruch 11, gekennzeichnet durch zwei Sekundärspulen für die Speisung von Verbrauchern, wobei ein Teil der VVindungen der einen Sekundärspule, welche keine Anzapfungen aufweist, auf dem gleichen Schenkel wie die Primärwicklung, der restliche Teil ihrer Windungen dagegen auf dein gleichen Schenkel wie die andere, Anzapfungen aufweisenden Sekundärwick lung angebracht, ist, 113. Als Drehtransformator ausgebildeter Transformator nach Patent.anspruelr, dadurch gekennzeichnet, Transformer according to dependent claim 11, characterized by two secondary coils for the supply of consumers, with some of the VVindungen of one secondary coil, which has no taps, on the same leg as the primary winding, the remaining part of its turns on the same leg as the other , Secondary winding having taps, 113. Transformer designed as a rotary transformer according to patent claim, characterized in that dass ausser der auf dein Dreh anker befindlichen Sekundärspule mit. regel barer Spannung auf dem freien Schenkel des Eisenkerns eine zweite Sekundärspule mit un- oceregelter Spannung, für den Anschluss weite rer Verbraucher angeordnet ist. that apart from the secondary coil located on your rotary anchor. controllable voltage on the free leg of the iron core is a second secondary coil with uncontrolled voltage, for the connection of further consumers is arranged.
CH276175D 1948-10-01 1949-04-19 Toy transformer. CH276175A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE276175X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276175A true CH276175A (en) 1951-06-30

Family

ID=6028090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276175D CH276175A (en) 1948-10-01 1949-04-19 Toy transformer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276175A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028687B (en) * 1953-03-21 1958-04-24 Plathner Ernst Transformatoren Inductive ballast for low voltage fluorescent lamps
DE1087950B (en) * 1952-09-20 1960-08-25 Fleischmann Geb Switching device for supplying toys with electricity by means of an autotransformer with additional winding
DE1167713B (en) * 1957-12-03 1964-04-09 Siemens Ag Connection device for electric toys operated with direct current

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087950B (en) * 1952-09-20 1960-08-25 Fleischmann Geb Switching device for supplying toys with electricity by means of an autotransformer with additional winding
DE1028687B (en) * 1953-03-21 1958-04-24 Plathner Ernst Transformatoren Inductive ballast for low voltage fluorescent lamps
DE1167713B (en) * 1957-12-03 1964-04-09 Siemens Ag Connection device for electric toys operated with direct current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022077T2 (en) Tripping system for an electrical switch and electrical switch with this tripping system.
CH276175A (en) Toy transformer.
CH358157A (en) Current measuring device on high voltage system, with straight primary conductor and at least one adjacent conductor
DE673370C (en) Stray field transformer for the operation of electric light tubes
DEP0002175DA (en) Transformer for toy trains
DE946365C (en) Electromagnetic remote control system
DE2848806A1 (en) Sensitive holding magnet release for fault-current switch - has saturation grid in yokes near bridging armatures so that yoke cross=section in this region is small
DE704485C (en) Overcurrent switch
DE889331C (en) Vibrating contact synchronous switch
DE659460C (en) Short wave arrangement in which the discharge tube is installed between the pole shoes of a double yoke magnet
DE642510C (en) Arrangement for automatic parallel switching of alternating current networks
DE350057C (en) Electrical relay for interrupting circuits in the event of insulation faults
DE508693C (en) Transformer for operating toys
AT97334B (en) Electrical relay for switching off short-circuit currents.
DE757164C (en) Three or polyphase transformer
DE488458C (en) Quick switch with holding electromagnet
DE598543C (en) Protection circuit
DE856172C (en) Differential protection for converter
DE580148C (en) Relay switching for active power control in three-phase systems
DE572560C (en) Control device for AC magnets, in particular for overcurrent tripping magnets of switches
DE2234056C3 (en) Arrangement for switching off an electrical load in the event of asymmetrical currents in it
DE537294C (en) Switch with holding magnet excited by direct current and stray yoke
DE517084C (en) Thermally acting overcurrent protection or display device with transformer heated heat element
DE1514788A1 (en) Electromagnetic relay with armature contacts arranged in protective tubes
DE973983C (en) Transductor