CH271442A - Method and device for the production of hollow metal bodies. - Google Patents

Method and device for the production of hollow metal bodies.

Info

Publication number
CH271442A
CH271442A CH271442DA CH271442A CH 271442 A CH271442 A CH 271442A CH 271442D A CH271442D A CH 271442DA CH 271442 A CH271442 A CH 271442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
punch
blank
container
matrices
reduction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Jakob
Original Assignee
Keller Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Jakob filed Critical Keller Jakob
Publication of CH271442A publication Critical patent/CH271442A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung hohler Metallkörper.    Diese Erfindung betrifft ein Verfahren       arid    eine     Einriehtun-    zur     Herstellung    hohler       Metallkörper,    z. B. Konservendosen     für        :Milch     und andere     Lebensmittel.     



  Die     Erfindung        stellt    sich die     Aufgabe,     Metallkörper herzustellen, deren Tiefe im Ver  hältnis     zum    Durchmesser gross     ist,    und zwar  in einer Ziehoperation, also ohne Zwischen  glühen oder eine andere     Zwisehenbehandlung.     



  Das     Verfahren        gemäss    der Erfindung       kennzeichnet    sich dadurch, dass ein Rohling  in einer Operation durch einen Stempel durch  eine     Anzahl        ringförmiger    Matrizen     gezogen     wird, von     denen    die erste dem Rohling die       Forni    einer Schale     ain    Ende des     Stempels    gibt  und von denen die andern Reduktionsmatri  zen sind, die mit dem Stempel zusammenarbei  ten, um die Wandstärke der Schale zu ver  ringern, wobei die Anordnung so ist, dass die       Axialkraft,

      die auf den Rohling zu seinem       Durchzug        durch.    die Matrizen ausgeübt wird,       mindestens    so weit durch die Reibung     zwischen     Stempel     leid        Rohling    übertragen wird, dass  die     Axialkraft,    die auf den Boden des Kör  pers     übertragen    wird, kleiner ist, als der Fe  stiäkeit des Materials     entispricht.     



  Die     Einrichtung    gemäss der     Erfindung          umfasst    einen Stempel und eine Reihe von       ringförmigen    Matrizen, wobei die Reduktions  matrizen einen sich     verengernden    Teil von       konusähnlieber    Form haben, dessen halber       Konuswinkel        zwiselien    7 und 13  beträgt.

      Zum besseren Verständnis der     Erfindung     wird eine     beispielsweise        Ausführungsform    des  Verfahrens und des     -1#usführtuigsniittels    mit  Bezug auf die     beigefügten    Zeichnungen     be-          sehrieben,    in denen:

         Fig.    1 eine     Setenansieht    einer ganzen     Ein-          riehtung    zur     Durebführung    des Verfahrens  darstellt,       Fig.        'einen    Teil der     Einriehtung    im       Sehnitt    zeigt     urici.     



       Fig.    3 ein     Deiail.    der reduzierenden     Ring-          inatrizen    in     grösserem    Massstab zeigt.  



  1 ist. ein     Rahmen,    der die ganze Einrich  tung trägt. ? ist eine durch. einen äussern,  nicht     gezeigten    Antrieb bewegte     Welle    mit.  einer Kurbel 3.     Auf    der Weile montiert ist ein  inneres     Exzenterllaa.r    4 und ein äusseres Ex  zenterpaar 5.

   Eine     Pleuelstange    6 wird von  der Kurbel 3 bewegt und schiebt den     Stempel     7 hin und her, der in bekannter Weise, siehe       Fig.2,        wassergeh-ülrlt    ist; die     Kühlflüssigkeit     fliesst     durch        nicht.        -ezei#gte        bie-same    Rohre  zu und von dem Stempel. Das Ende     des        Stem-          pels    ist leicht     abgerundet,    wie bei 7' gezeigt  ist.

   Die     Rollen    8 laufen auf den Exzentern 4  und     übertragen    eine hin- und hergehende     Be-          wegung    auf die     Stossstangen    9, die einen Blech  halter 10 entsprechend.     gegen    oder weg von  einem     Anschlagglied    11 bewegen. Die Stoss  stangen 9 werden durch Federn gegen die Ex  zenter 4     gedrückt.    Der Blechha=lter 10 und das       Anschlagglied    11 besitzen eine     Bohrring    in der      Mitte,     durch    die der Stempel bei seinem Hub  geht.

   Wenn der Stempel in seiner vollständig  herausgezogenen     Stellung    ist, wie     Fig.1    zeigt,  so     ist    eine Lücke 12 zwischen Blechhalter 10  und     Anschlagglied    11., die so gross ist, dass sie  einen     Rohling    12',     Fig.    2, in Form einer run  den Scheibe     aus    Aluminium, einem andern       passenden    Metall oder einer     Metallegierung     aufnehmen kann.  



  Rollen 13 laufen auf     den    Exzentern 5 und       übertragen        eine    hin- und hergehende     Bewe-          guuig    auf Stossstangen 14, die durch Federn  gegen die Exzenter 5 gedrückt werden und  durch ihre Bewegung die gegenseitige Annä  herung der     halbzylindrischen        Greiferglieder     15 in     Greifstellung,        wie        Fig.    2 in ausgezogenen  Linien     zeigt,    durch ein     Getriebe    in den Ge  triebekästen 16 bewirken.  



  Wie     aus        Fig.    2 ersichtlich, sind die Matri  zen am Anschlagglied 11     befestigt.    Die erste       Ringmatrize    17 arbeitet mit dem     Stempel    7 so       zusammen,    dass bei der Bewegung des Stem  peln durch     diese    der     Metallrohling    zu einer  Schale wird, die das Stempelende umgibt. Ein  Distanzstück 18 trennt den Ring 17 vom ersten       Reduktionsring    19.

   Ein     weiteres        Distanzstück     20     trennt    den Ring 19 vom     nächsten        Reduk-          tionsring    21 und ein weiteres     Distanzstück    22  trennt den Ring 21 vom letzten     Redaktions-          ring    23.

   Die     Öffnungen    der     Redaktionsringe     19, 21, 23     werden        suili:zessive    kleiner, so dass  sie nacheinander die     -V#@Taildstärke    des Behäl  ters     reduzieren.    Die     Distanzstücke    20 und 22  sind so     dimensioniert,    dass der Boden     des    Be  hälters, der am Stempelende anliegt, gerade       den        Ring        21        erreicht,

          wenn        90        %        der        Länge,     die der Behälter vor dem Passieren     des    Ringes  19 hatte,     diesen        Ring        passiert    hat,     und        in    glei  cher Weise     ist        das        Distanzstück    22 so     dimen-          sioniert,

      dass der Boden des Behälters gerade       den        Ring        23        erreicht,        wenn        90        %        seiner        Länge     vor     Reduktion    im Ring 21 diesen Ring     pas-          siert    hat.

   Durch .diese Anordnung dienen die  Ringe 19     und    21 als Führungen, ohne das  Metall     ;so    zu beanspruchen, dass es Gefahr  läuft, zu brechen.     2.1,    25 und 26 sind     Schmier-          poilster        zur    Übertragung eines passenden       Schmiermittels    auf die     Aussenseite    des Behäl-         ters    zwischen den aufeinanderfolgenden Ma  trizen.  



       Fig.    3 zeigt im Detail. die Form jedes     Re-          duktionsringes,    die aus einem     konusähnlichen     Teil 27     lind        einem        zylindrischen    Teil 28 be  steht.

   Man erhält die     besten    Resultate, wenn  man eine scharfe Kante 29 zwischen diesen  beiden Teilen     schleift.        Erfahrungsgemäss    tritt  nach längerem Gebrauch :der Matrizen An  fressen ungefähr beim     Punkt    30 ein, das heisst  im     konusähnlichen    Teil nahe bei der     Kante    29,       und    in dieseln Fall.     russ    man die Matrize nach  schleifen. Infolge dieses     Nachsehleifens    wird  der     zylindrische    Teil kürzer.

   Die     Matrize    kann  immer     wieder        nachgeschliffen    werden, bis der  zylindrische Teil zu kurz wird, um noch die  Kante 29     zii    bilden. Dann ist die Matrize     nieht     mehr     zu    gebrauchen. Der halbe     Winkel    des       konusähnlichen    Teils ist etwa 1.0 .  



       Die    beschriebene     Einrichtung    arbeitet wie       folgt:    Wenn die     Einrichtung    in der     dureh          Fig.1        :dargestellten    Lage     ist.,    so wird ein Roh  ling 12' in die Lücke 12 gebracht und die  Welle 2 in     Drehung        versetzt.    Die Exzenter 4  arbeiten mit den Rollen 8 und schieben durch  die Stossstangen 9 den Blechhalter 10 gegen       das    Anschlagglied 11 und halten den Rohling  1.2' so     fest    in seiner Lage.

   Nicht gezeigte ela  stische, vorzugsweise     einstellbare    Mittel befin  den sich     entweder    im     Blechhalter    10 oder im       Anschlagglied    11, so     dass    der Rohling mit  ganz     bestimmter    Kraft     zwischen    dem Blech  halter 10 und dein Anschlagglied 11 gehalten  wird. Vor seiner     Einführung    in die     Lüeke        1 _     wird der     Rohling    auf der gegen das     Anschlag-          glied    11 zu liegen kommenden Fläche passend  geschmiert.

   Der     Blechhalter    10 bleibt gegen  das Anschlagglied     mindestens    so     lange    an  gepTesst,     als    ein Teil des Rohlings     zwischen          diesen    beiden Teilen gehalten wird. Die Ex  zenter 4 sind daher so geformt, dass dieser  Druck während der     Vorwärtsbewegung    des       Stempels    aufrechterhalten bleibt, dass aber  der Stempel .den Rohling nicht berührt, bevor  er durch den Blechhalter gehalten ist.

   Der  Stempel.     drückt    dann gegen die Mitte des Roh  lings, und der Stempel und die Matrize 1.7       bewirken    dann zusammen, dass der Rohling      sieh in Schalenform     uni    das     Stempelende    legt..  In diesem Stadium ist das Metall noch nicht.  dünner geworden und die     Sehalenwände        sind     ebenso dick, wie der Rohling     ursprünglich    war.       Die        Form    der Schale wird durch die punktier  ten Linien 31 in     Fig.    2 angegeben.

   Bei der  Formung der     Schale    wird der Rohling wi  schen Blechhalter 10     Lind    dem Anschlagglied  11 herausgezogen.  



  Die weitere Stempelbewegung     bringt    die  Schale,     der,--m    äusserer Teil wieder durch das  Ringpolster 24     geschmiert    wurde, in Berüh  rung mit. der     Reduktionsmatrize    1.9.     Inr        koni-          :

  ycheri    Teil der Matrize wird der Rohling gegen  den Schaft     des    Stempels gepresst, wodurch ge  nug Reibung entwickelt wird,     um    die ganze  oder fast. die ganze Kraft, die zum Durchzug       des    Rohlings durch die     Reduktionsmatrize    nö  tig     isst,    aufzubringen.     Wenn    überhaupt eine  Kraft von der Stirnfläche     des    Stempels     auf     den     Seha:lenboden    ausgeübt wird, ist. sie so  klein, dass sie die     Materialfestigkeit    nicht über  schreitet.

   Gleichzeitig     ist.    der     Winkel    gross ge  nug, damit. das Metall     beim        Reduktionspro-          zess    fliessen kann. Versuche haben gezeigt, dass  ein     Winkel    von ungefähr 10  am besten ist,  jedoch wurden     Winkel        zwischen    7 und 13   mit     Erfolg    für den     konusähnlichen    Teil ver  wendet. Die Form eines Teils des Gegenstandes  nach dem Passieren der Reduktionsmatrize 19  wird durch die punktierten Linien 32 an  gegeben. Wie man sieht, sind die Wände nun  dünner     als    der Boden.

   Nach dein     Passieren.     der     Reduktionsmatrize    19 wird das Äussere  des     teilweise    gezogenen Rohlings wieder durch  das Polster 25     geschmiert,    bevor es die nächste       Reduktionsmatrize    21 erreicht.  



  Der Boden des Rohlings erreicht die Ma  trize 21, wenn ungefähr 90      lo    der Länge der  Wand die Matrize 1.9 passiert hat, wie     es    die  punktierten Linien 3<B>2</B> angeben.  



  Der     Ziehprozess    wird durch Zusammen  arbeit des Stempels 7 und der letzten     Red-Lik-          tionsmat.rize    23 wiederholt, und in diesem  Stadium ist der     Gegenstand    von der durch  die punktierten Linien 33 angedeuteten Form  in die durch die punktierten Linien 34 ange  deutete     Forrn    verwandelt.

   Die     Fortsetzung    des    Stempelhubes führt den Rohling direkt durch       die        Matrize    23     Lind    jetzt.     ist    der     Rohling.    in. einen ;

    Behälter verwandelt,     der        dünne    Wände und  ein. grosses Verhältnis Länge zum Durchmesser  hat..     Ausserdem    kann das mit den angegebenen  Mitteln in     einem    einzigen     Arbeitsgang    bei  Raumtemperatur durchgeführt     werden.    ,    Wenn man wünscht, in den Boden des     Be-          hälters        Buchstaben,    Zahlen     oder    eine     Vorrieh-          tung    zu prägen, so wird ein Prägeteil 37 ela  stisch im.

   Rahmen 36     montiert    und so ein  gestellt, dass der Behälterboden durch den  Stempel 7 am Ende     ;seines    Hubes mit ihm in  Kontakt gebracht     wird.    Die Stirnfläche des  Stempels 7 weist passende     Vertiefungen    auf,  so dass ihr Zusammenwirken mit     dein    Präge  teil 37 eine     Prägung    des Behälterbodens in der       gewünschten        Weise    bewirkt.  



  Es ist nun notwendig, den gezogenen Be  hälter vom Stempel, an dein er infolge der  Ziehvorgänge fest     anlieäd.,    zu entfernen. Das       kann    in passender Weise mit. einem     Entfer-          nungsrnecharrisnius    geschehen. Sobald der Vor  wärtshub des Stempels beendet ist, bewege  die Exzenter<B>5</B> die     Rollen    13     und    damit die  Stossstangen :14 vorwärts, wodurch mit. Hilfe  des in den     Getriebekästen    16 befindlichen  Getriebes die     Greiferg.lieder    1.5 sich gegen  seitig nähern und den gezogenen Behälter um  geben.

   Die     Greiferglieder    15 haben innen vor  stehende Teile 35 und der Apparat ist so di  mensioniert, dass der     I1.aupt:teil.    der Greifer  glieder während des Beginnes des     Rückwärts-          hu    ges des Stempels den. Behälter     tunfasst,        bis     seine Kante gegen die vorstehenden Teile 35  anstösst. Die weitere     Rückwärtsbewegung        des     Stempels bewirkt ein.

   Abstreifendes     Behä.iters.     Obwohl. der Behälter fest am Stempel. anliegt  und beträchtliche Kraft     zti    seiner Entfernung  nötig ist, findet keine Deformation des Be  hälters     stat.l,    da. er während     des        Abstreifens          vollständig    von den     Greifergliedern    umgeben  ist.

   Nach. denn Abstreifen des Behälters vom  Stempel. erlauben die     Exzenter    5 eine     Rück-          wärtsbeweg-tzng    der Stossstangen 7.4 durch ihre  Federn.     Lind    dadurch eine Öffnung der     Grei-          ferglieder.    Der gezogene     Beh4lter        kann    dann      frei in     ein        passendes    Gefäss     unter    der     Ein-          richtting    fallen.  



       Aus    dem Gesagten geht hervor, dass bei  jeder     Umdrehung    der Welle 2 ein vollstän  diger Arbeitsgang erfolgt und ein Rohling in  einem Arbeitsgang in einen gezogenen Behäl  ter     verwandelt    wird. Die     Erfahrung        zeigte,     dass unter     normalen    Bedingungen 60 Behälter  pro     Minute        produziert    werden können, wobei       nur    ein geringer     Prozentsatz        Ausschuss    auf  tritt.



  Method and device for the production of hollow metal bodies. This invention relates to a method and a device for producing hollow metal bodies, e.g. B. Food cans for: Milk and other foods.



  The object of the invention is to produce metal bodies, the depth of which is large in relation to the diameter, in a drawing operation, that is to say without annealing in between or other intermediate treatment.



  The method according to the invention is characterized in that a blank is drawn in one operation by a punch through a number of ring-shaped dies, the first of which gives the blank the shape of a shell at the end of the punch and of which the other reduction dies are, which work with the punch to reduce the wall thickness of the shell, the arrangement being such that the axial force,

      which on the blank to its passage through. the dies is exerted, at least so far is transmitted by the friction between the punch sorry blank that the axial force that is transmitted to the bottom of the body is less than the strength of the material corresponds.



  The device according to the invention comprises a punch and a series of ring-shaped matrices, the reduction matrices having a narrowing part of a cone-like shape whose half cone angle is between 7 and 13.

      For a better understanding of the invention, an exemplary embodiment of the method and the means of execution will be described with reference to the accompanying drawings, in which:

         1 shows a view of an entire device for carrying out the method, FIG. 1 shows part of the device in section.



       Fig. 3 shows a Deiail. of the reducing ring matrices on a larger scale.



  1 is. a frame that supports the entire facility. ? is one through. an external, not shown drive shaft moved with. a crank 3. Mounted on the shaft is an inner eccentric blade 4 and an outer pair of eccentrics 5.

   A connecting rod 6 is moved by the crank 3 and pushes the plunger 7 back and forth, which is wassergeh-ülrlt in a known manner, see Figure 2; the coolant does not flow through. -showed flexible pipes to and from the punch. The end of the stamp is slightly rounded, as shown at 7 '.

   The rollers 8 run on the eccentrics 4 and transmit a back and forth movement to the bumpers 9, which hold a sheet metal holder 10 accordingly. move against or away from a stop member 11. The push rods 9 are pressed against the eccentric 4 by springs. The Blechha = lter 10 and the stop member 11 have a drill ring in the middle through which the punch goes during its stroke.

   When the punch is in its fully withdrawn position, as shown in FIG. 1, there is a gap 12 between the blank holder 10 and the stop member 11, which is so large that it has a blank 12 ', FIG. 2, in the form of a round Disc made of aluminum, another suitable metal or metal alloy can accommodate.



  Rollers 13 run on the eccentrics 5 and transmit a reciprocating motion to the push rods 14, which are pressed by springs against the eccentrics 5 and, through their movement, the mutual approach of the semi-cylindrical gripper members 15 in the gripping position, as in FIG Solid lines show, through a gear in the gear boxes 16 Ge.



  As can be seen from Fig. 2, the Matri zen are attached to the stop member 11. The first ring die 17 cooperates with the punch 7 in such a way that the metal blank becomes a shell that surrounds the end of the punch during the movement of the punch. A spacer 18 separates the ring 17 from the first reduction ring 19.

   A further spacer 20 separates the ring 19 from the next reduction ring 21 and a further spacer 22 separates the ring 21 from the last editorial ring 23.

   The openings of the editorial rings 19, 21, 23 are suili: cessive smaller, so that they successively reduce the -V # @ Taild strength of the container. The spacers 20 and 22 are dimensioned so that the bottom of the container, which rests against the punch end, just reaches the ring 21,

          when 90% of the length that the container had before it passed the ring 19 has passed this ring, and in the same way the spacer 22 is dimensioned so

      that the bottom of the container just reaches the ring 23 when 90% of its length has passed this ring before reduction in the ring 21.

   By .this arrangement the rings 19 and 21 serve as guides without stressing the metal so that it runs the risk of breaking. 2.1, 25 and 26 are lubricating cushions for transferring a suitable lubricant to the outside of the container between the successive matrices.



       Fig. 3 shows in detail. the shape of each reduction ring, which consists of a cone-like part 27 and a cylindrical part 28.

   The best results are obtained by grinding a sharp edge 29 between these two parts. Experience has shown that after prolonged use: the matrices eat in at approximately point 30, that is to say in the cone-like part near the edge 29, and in this case. so you can grind the die. As a result of this regrinding, the cylindrical part becomes shorter.

   The die can be reground again and again until the cylindrical part is too short to still form the edge 29 zii. Then the die can no longer be used. Half the angle of the cone-like part is about 1.0.



       The device described works as follows: When the device is in the position shown by Fig.1:, a raw ling 12 'is brought into the gap 12 and the shaft 2 is set in rotation. The eccentrics 4 work with the rollers 8 and push the sheet metal holder 10 through the push rods 9 against the stop member 11 and hold the blank 1.2 'so firmly in its position.

   Not shown ela tical, preferably adjustable means are located either in the sheet metal holder 10 or in the stop member 11, so that the blank is held with a certain force between the sheet metal holder 10 and your stop member 11. Before it is introduced into the hole 1 _, the blank is suitably lubricated on the surface coming to rest against the stop member 11.

   The sheet metal holder 10 remains pressed against the stop member at least as long as a part of the blank is held between these two parts. The eccentrics 4 are therefore shaped such that this pressure is maintained during the forward movement of the punch, but that the punch does not touch the blank before it is held by the blank holder.

   The Stamp. then presses against the center of the blank, and the punch and the die 1.7 then together cause the blank to see in the form of a shell and place the end of the punch. The metal is not yet at this stage. become thinner and the sehal walls are just as thick as the blank was originally. The shape of the shell is indicated by the dotted lines 31 in FIG.

   During the formation of the shell, the blank wi rule sheet holder 10 and the stop member 11 is pulled out.



  The further stamp movement brings the shell, which - in the outer part was again lubricated by the ring pad 24, into contact. the reduction matrix 1.9. Inr koni-:

  ycheri part of the die, the blank is pressed against the shaft of the punch, whereby enough friction is developed around the whole or almost all of it. to apply all the force necessary to pull the blank through the reduction die. If any force is exerted at all from the end face of the punch on the base of the neck, it is. so small that it does not exceed the strength of the material.

   Simultaneously is. the angle big enough so that. the metal can flow during the reduction process. Tests have shown that an angle of about 10 is best, however angles between 7 and 13 have been used with success for the cone-like part. The shape of part of the object after passing the reduction die 19 is given by the dotted lines 32. As you can see, the walls are now thinner than the floor.

   After your passing. of the reduction die 19, the exterior of the partially drawn blank is again lubricated by the pad 25 before it reaches the next reduction die 21.



  The bottom of the blank reaches the die 21 when approximately 90 lo of the length of the wall has passed the die 1.9, as indicated by the dotted lines 3 <B> 2 </B>.



  The drawing process is repeated by the cooperation of the punch 7 and the last red-liking template 23, and at this stage the object has been transformed from the shape indicated by the dotted lines 33 into the shape indicated by the dotted lines 34.

   The continuation of the punch stroke leads the blank directly through the die 23 and now. is the blank. in a ;

    Transformed container, of thin walls and a. has a large ratio of length to diameter. In addition, this can be carried out with the specified means in a single operation at room temperature. If one wishes to emboss letters, numbers or a device in the bottom of the container, an embossed part 37 is elastically imprinted.

   Frame 36 is mounted and set so that the container bottom is brought into contact with it by the punch 7 at the end of its stroke. The end face of the stamp 7 has matching depressions so that their interaction with your embossing part 37 effects an embossing of the container bottom in the desired manner.



  It is now necessary to remove the drawn container from the stamp to which it is firmly attached as a result of the drawing processes. That can be done in a fitting way. happened to a distant friendship. As soon as the forward stroke of the punch has ended, the eccentrics <B> 5 </B> move the rollers 13 and thus the push rods: 14 forwards, thereby with. With the help of the gear located in the gear boxes 16, the Greiferg.lieder 1.5 approach each other and give the pulled container.

   The gripper members 15 have inside standing parts 35 and the apparatus is dimensioned so that the I1.aupt: part. the gripper limbs during the beginning of the reverse stroke of the stamp. The container takes hold until its edge touches the protruding parts 35. The further backward movement of the punch causes a.

   Stripping container. Although. the container firmly on the stamp. is applied and considerable force is required to remove it, there is no deformation of the container. it is completely surrounded by the gripper members during stripping.

   To. because stripping the container from the stamp. The eccentrics 5 allow the bumpers 7.4 to move backwards through their springs. And thereby an opening of the gripper links. The drawn container can then freely fall into a suitable container under the device.



       From what has been said, it can be seen that with each revolution of the shaft 2 a complete work step takes place and a blank is converted into a drawn container in one work step. Experience has shown that under normal conditions 60 containers per minute can be produced with only a small percentage of rejects.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Fabrikation hohler Me- tallkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohling in einer Operation durch einen Stem- piel durch eine Anzahl ringförmiger Matrizen gezogen wird, von denen die erste dem Rohling die Form einer Schale am Ende des Stempels gibt iuid von denen die andern Reduktions matrizen sind, die mit dem Stempel zusain- menarüeiten, um die Wandstärke der Schale zu verringern, PATENT CLAIMS: I. A method for fabricating hollow metal bodies, characterized in that a blank is drawn in one operation by a punch through a number of annular dies, the first of which gives the blank the shape of a shell at the end of the punch of which the other reduction matrices are, which work together with the punch in order to reduce the wall thickness of the shell, wobei die Anordnung so ist, dass die Axialkraft, die auf den Rohling zu seinem Durchzug durch die Matrizen ausgeübt wird, mindestens so weit durch die Reibung zwischen Stempel und Rohling übertragen wird, dass die Axialkraft, die auf den Boden des Gegen- standes übertragen wird, kleiner ist, als der Festigkeit des Materials entspricht. Il. the arrangement being such that the axial force that is exerted on the blank for its passage through the dies is transmitted at least so far through the friction between punch and blank that the axial force that is transmitted to the bottom of the object , is smaller than the strength of the material. Il. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Stempel und eine Reihe von ringförmigen Matrizen, wobei die Reduk- tionsmatrizen einen sich verengernden Teil von konusähnlicher Form haben, essen halber Konuswinkel zwischen 7 und 13 beträgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a punch and a series of ring-shaped matrices, the reduction matrices having a narrowing part of a cone-like shape, with half the cone angle between 7 and 13. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Reduktions matrizen in solchen Abständen voneinander angeordnet werden, da.ss wenigstens 90 % der Länge des Behälters eine Matrize passiert hat, bevor der Behälter mit der folgenden Matrize in Kontakt kommt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der halbe Win kel mindestens annähernd 10 ist. 3. Method according to claim 1, characterized in that the reduction matrices are arranged at such a distance from one another that at least 90% of the length of the container has passed a matrix before the container comes into contact with the following matrix. 2. Device according to claim II, characterized in that half the angle is at least approximately 10. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss Mittel vorhan den sind, um in den Boden des Behälters Zei chen zu prägen. 4. Device according to claim II, characterized in that there are means for stamping characters in the bottom of the container. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch ein Cesenk, das elastisch gelagert und so angeordnet ist, dass es mit der Stirnfläche des Stempels zusammenwirkt, um in den Boden des Behälters die Zeichen einzuprägen. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungs- mechanismnLis zur Entfernung des Behälters vom Stempel vorgesehen ist. Device according to dependent claim 3, characterized by a Cesenk, which is elastically mounted and arranged so that it cooperates with the end face of the stamp in order to impress the characters in the bottom of the container. 5. Device according to claim II, characterized in that a removal mechanism is provided for removing the container from the stamp. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizen ausser dein konusähnliehen Teil einen zylin drischen Teil besitzen, wobei diese beiden Teile in einer scharfen Kante zusammenstossen. 6. Device according to claim II, characterized in that the matrices except your konusähnliehen part have a cylin drical part, these two parts collide in a sharp edge.
CH271442D 1945-10-27 1947-09-23 Method and device for the production of hollow metal bodies. CH271442A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB271442X 1945-10-27
GB60646X 1946-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271442A true CH271442A (en) 1950-10-31

Family

ID=26240387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271442D CH271442A (en) 1945-10-27 1947-09-23 Method and device for the production of hollow metal bodies.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271442A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364714A1 (en) * 1976-09-20 1978-04-14 Censuales Angelo DEVICE AND METHOD FOR WORKING DOUBLE-ACTING COLD SHEET IN A SINGLE-PHASE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364714A1 (en) * 1976-09-20 1978-04-14 Censuales Angelo DEVICE AND METHOD FOR WORKING DOUBLE-ACTING COLD SHEET IN A SINGLE-PHASE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621271A5 (en)
DE2409668A1 (en) METHOD OF COMPRESSING A METAL POWDER COMPACT AND THE DEVICE AND COMPACT FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE1905439A1 (en) Method and device for forming metal foils in a drawing process
DE2535155A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING A BALL BEARING
DE2144006A1 (en) PROCESS FOR CHIP-FREE PRODUCTION OF BEVEL GEAR WHEELS
US2539807A (en) Method of forming articles
DE2157086A1 (en) Method and apparatus for manufacturing metal pipes by extruding a hollow blank
CH271442A (en) Method and device for the production of hollow metal bodies.
DE729899C (en) Process for the production of bowls to be processed into cartridge cases or bullet sleeves
DE2743642A1 (en) Transfer press for producing aerosol containers - has separate hydraulic drive to each punch connected by self-aligning joint
DE2109210B2 (en) Multi-stage press for producing screw bolts or the like
DE859436C (en) United punching and drawing (push) press
DE523111C (en) Device for the production of containers with thickened bottom and edge parts and thin, cylindrical side walls
DE1961265A1 (en) Method and device for deforming materials
DE943043C (en) Process for the production of hollow bodies open on one side
DE2812778C2 (en) Plant for the production of seamless tubes
AT62115B (en) Hydraulic press for metal pipes, rods and the like.
DE68302C (en) Process and device for the production of near-silo pipes and similar hollow bodies
DE763673C (en) Method and device for the production of hollow bodies closed on one side from pre-punched blocks
AT95518B (en) Method and device for the final shaping and quenching of annular workpieces, in particular bearing and insert rings for ball and roller bearings and the like. like
DE585384C (en) Device for driving and pressing the edges of round vessels made of paper, cardboard or the like.
DE970924C (en) Process for the manufacture of pipes and equipment for carrying out the process
DE401174C (en) Device for the final shaping and quenching of ring-shaped workpieces
DE3023284A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A MULTI-EDGED BLOCK OR FOR THE PROCESSING IN A SLOPED HOLE ROLLING MILL. BLOCKS
DE540196C (en) Mechanical extrusion press