CH267695A - Process for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys. - Google Patents

Process for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys.

Info

Publication number
CH267695A
CH267695A CH267695DA CH267695A CH 267695 A CH267695 A CH 267695A CH 267695D A CH267695D A CH 267695DA CH 267695 A CH267695 A CH 267695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silicone
aluminum
protective layer
mineral
mineral protective
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH267695A publication Critical patent/CH267695A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Gegenständen  aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.    Obwohl das Aluminium     und    die meisten  seiner Legierungen eine hohe Beständigkeit  gegen     Witterungseinflüsse,        Nahrungsmittel,     Getränke und eine grosse Anzahl von Chemi  kalien haben, ist man seit, langem bestrebt,  die aus diesen Leichtmetallen hergestellten  Gegenstände für gewisse Anwendungen che  misch beständiger zu machen. Eine sehr grosse  Bedeutung haben in den letzten Jahren die  rein chemische und die     anodische    Oxydation  erlangt.

   Die oxydierten Oberflächen genügen  aber nicht immer ohne weiteres den Anfor  derungen, da sie meistens mikroskopische  Poren aufweisen, durch welche das angrei  fende Mittel bis zur Metalloberfläche vor  dringen kann. Man hat Verfahren entwickelt,  um diese Poren zu verschliessen und die che  mische Beständigkeit dadurch zu erhöhen. In  vielen Fällen genügt eine Behandlung in  heissem, vorzugsweise in siedendem Wasser.  Vielfach wird auch die     Verstopfung    der Poren  mit chemisch ziemlich beständigen Stoffen  vorgenommen, z. B. mit Paraffin, Lanolin,  Kieselsäure und Kunstharzen. Sehr bekannt  ist auch die Nachbehandlung mit einer       Nickelacetatlösung    oder mit     Alkalibiehromat-          lösung.     



  In der Lebensmittelindustrie werden oft  Behälter benützt, die     anodisch    oxydiert sind.  In manchen Gegenden geht man einen Schritt  weiter, indem man beispielsweise     -Milchtrans-          portkannen    nicht nur     anodisch    oxydiert, son  dern ausserdem die Poren des auf ihnen er-    zeugten     Oxydüberzuges        mit    eingebranntem  Kunstharz verschliesst. Frische Milch greift  das     Aluminium    nicht an, so dass Transport  kannen, in welchen nur frische Milch beför  dert oder aufbewahrt wird, keinen Schutz  durch Oxydation und Kunstharz benötigen.  Dies ist der Fall z. B. in der Schweiz. Wenn  aber die     Milehtranaportkannen    z.

   B. auch zur  Beförderung und Aufbewahrung von saurer  Molke oder Magermilch benützt werden, so  ist ein Schutzüberzug erforderlich. Ausser  dem ist auf die verwendeten Reinigungsmittel  für die Milchkannen aus Aluminium oder       Aluminiumlegierung    Rücksicht zu nehmen.  Manche saure oder alkalische Reinigungs  mittel, die in Ermangelung der vorgeschrie  benen, das Aluminium nicht angreifenden  Mittel verwendet werden, sind für das Me  tall schädlich.  



  Es gibt noch viele andere Fälle, in wel  chen ein noch besserer Schutz des Aluminiums  als durch rein chemische oder     anodische    Oxy  dation erwünscht ist, und zwar besonders in  der chemischen Industrie, wenn die Alumi  niumgegenstände sauren oder alkalischen, oder  auch abwechslungsweise. sauren und alka  lischen Flüssigkeiten ausgesetzt werden, wie  z. B. Spinnspulen in der Kunstseidenindustrie.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  nun auf ein Verfahren zur Erhöhung der che  mischen Beständigkeit von     Gegenständen    aus  Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Die  ses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,      dass man die Gegenstände mit einer aus dem       Metall    gewachsenen, mineralischen Schutz  schicht versieht     und    darauf die Poren in der  Schutzschicht mindestens teilweise mit wenig  stens einem, bei Zimmertemperatur festen     Si-          licon    verschliesst.  



  Unter     Siliconen    sind     polymere        Organo-          siloxane    zu verstehen, die in ihrer Formel  ein Mehrfaches des Gliedes  
EMI0002.0009     
    (wobei R ein Kohlenwasserstoffradikal be  deutet, wie     Methy    1,     Äthyl,        Phenyl    usw.) auf-    weisen. Zu den     Siliconen        werden    ausserdem  noch die sehr zahlreichen     Organosiloxane    ge  rechnet, die infolge Austauschs     eines    oder  mehrere der Radikale R durch Sauerstoff  brücken mit andern     Organosiloxanketten    ver  bunden sind.

   Man kann also sagen, dass     Sili-          cone    im wesentlichen durch     Silizium-Sauer-          stoffketten    mit am Silizium angehängten or  ganischen Radikalen gekennzeichnet sind. Die  Radikale R brauchen nicht immer reine Koh  lenwasserstoffradikale zu sein, sondern kön  nen auch ausser Kohlenstoff und     Wasserstoff     andere Elemente, wie Stickstoff, Schwefel       usw.,    enthalten.

   Zu den     Siliconen    gehören  z.     R.        fol--ende    Stoffe:  
EMI0002.0027     
      Je nach der     Natur    der Kohlenwasserstoff  radikale, je nach der Länge der Ketten oder  den Umfang der Ringe und je nach dem  Grade der Kondensation bzw.     Polymerisation     ist der Aggregatzustand der     Silicone    verschie  den. So ist beispielsweise die zyklische Ver  bindung     [(CH")zSIO]"    eine Flüssigkeit, die  erst bei -38  C erstarrt und daher für die  Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens nicht in Frage kommt.

   Hingegen ist  zum Beispiel     Oktaphenyl    -     Cyclotetrasiloxan          (C"H,)        "Si,04    ein fester Körper, der erst bei  202  C schmilzt.  



  Die bei Zimmertemperatur leicht     flüssigen          Silicone        (Silicon-öle)    und diejenigen, welche  die Konsistenz von Mineralfett     (Silicon-Fette)     haben, könnten wohl zum Verdichten der  künstlich erzeugten     Oxydschicht    auf Alumi  nium benützt werden, weisen aber den Nach  teil auf, dass sie bei Behandlung der Alumi  niumgegenstände mit bestimmten Lösungs  mitteln leicht herausgelöst werden können und  daher keinen genügend dauerhaften Schutz  gewährleisten. Für die Durchführung des  erfindungsgemässen Verfahrens kommen vor  allem     Silicon-Harze    bzw.     Silicon-Lacke    und       Silicon-Kautschuke    in Frage.

    



       Unter    den     Silicon-Harzen    kann man zwi  schen thermoplastischen und     warmhärtbaren          Siliconen    unterscheiden. Für die Verdich  tung der     Oxydschichten    sind die     härtbaren          Silicon-Harze    vorzuziehen.

   Es sind Zwischen  stufen, die unter Wärmeeinwirkung eine ähn  liche Kondensation unter Ausscheidung von  Wasser durchmachen, wie die bekannten       Phenol-Formaldehyd-Harze.    Die Temperatu  ren zur     Härtung    (zum  Einbrennen ) lie  gen meistens zwischen 175 und     250"    C, doch  gibt es     Silicon-Harze,    die schon bei     150"    C  in annehmbarer Zeit gehärtet werden können.  Das Einbrennen kann im     Luftumwälzofen     ohne Anwendung einer     inerten    Atmosphäre  oder in Kohlendioxyd oder Stickstoff erfol  gen; man kann auch in hochgespanntem  Dampf erhitzen.

   Vorzugsweise wärmt man  bis zur     Härtungstemperatur    sehr langsam auf,  damit die Bildung von Blasen verhindert  wird.    Sehr zu empfehlen sind die     Methy        l-Silicon-          Harze.    Diese Harze können wenigstens eine  Querverbindung mittels einer Sauerstoff  brücke (das heisst 3 oder     .I    Sauerstoffbrücken  an mindestens einem     Siliziumatom)    aufwei  sen, so dass das Verhältnis H zu     Si    immer  kleiner als 2 ist.

   Verwendet man     Äthyl-Sili-          con-IIarze,    so sorgt man     zweckmässigerweise     dafür,     da.ss    das Verhältnis der     Äthylgruppen     zu den     Siliziumatomen    0,5 bis 1,5 beträgt.  Liegt das Verhältnis unter 0,5, so erhält man       glasartige,    spröde     Silicone,    die für den Er  findungszweck nicht vorteilhaft sind. Bei  einem Verhältnis von über 1,5 hat man  Schwierigkeiten beim Einbrennen.  



  Im Handel findet man beispielsweise     härt-          bare        Silicon-Harze    und -Lacke. Die     Silicon-          Lacke    werden durch Auflösen von Zwischen  stufen von     Silicon-Harzen    in flüssigen     Koh-          lenwasserstoffen    oder Alkoholen, z. B. in     n-          But.anol,        Toluol    oder     andern    aromatischen       Kohlenwasserstoffen,    erhalten. Sie gelangen  gewöhnlich als 50- bis 70prozentige Lösun  gen in den Handel.  



  Zum Verschliessen der Poren der Oxyd  schicht benützt man vorzugsweise Lösungen  von     Siliconen,    und zwar vorzugsweise nicht       allzusehr    konzentrierte Lösungen. Zu emp  fehlen sind beispielsweise 15- bis     25prozen-          tige    Lösungen. Diese Lösungen dringen in  alle Poren ein, worauf das Lösungsmittel zur  Verdampfung gebracht und das     Silicon-Harz     eingebrannt wird. Während des Einbrennens  wird die Kondensation bzw.     Polymerisation     des     Silicons    zu Ende geführt.

   Es ist natür  lich auch möglich, die vorbehandelte Alu  miniumoberfläche mit einem flüssigen     Sili-          con-Zwischenprodukt    einzureiben, das beim  Einbrennen unter Wasserabspaltung zu einem  bei Zimmertemperatur festen     Silicon    konden  siert bzw. polymerisiert wird.  



       Silicon-Kaiztschuke    werden praktisch in  jedem Fall als Lösung angewendet werden       müssen.     



       Silicon-Kautschuk    bietet, gegenüber dem  Naturgummi den     Vorteil,    dass er selbst. nach  andauernder Erwärmung bis auf beispiels  weise     180"C        unverändert    bleibt. Es gibt           Silicon-Kautschuke,    die Erwärmungen bis       300"C    ohne Schaden ertragen.  



  Die aus dem Metall gewachsene minera  lische Schutzschicht kann z. B. durch Oxy  dation,     durch        Phosphatierung    oder durch       Fluorierung    erzeugt werden. Besonders zu  empfehlen ist die     Erzeugung    einer Oxyd  schicht (bzw. die     Verstärkung    der natür  lichen     Oxydschicht)    . Dies geschieht am besten  durch     anodisehe    Oxydation. Damit die  Schutzschicht das     Silicon    aufnehmen kann,  muss sie trocken sein.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Ein tiefgezogenes Aluminiumgefäss für die  chemische Industrie wird nach einem be  kannten Verfahren während 30 Minuten in  20prozentiger Schwefelsäure     anodisch    oxy  diert, gespült, in einem warmen Luftstrom  getrocknet und hierauf mit einer     20prozen-          tigen    Lösung eines     Silicon-Harzes    in     Toluol     behandelt. Hierauf wird der Überschuss an       Siliconlösimg    durch Schleudern entfernt und  das Harz während 2 Stunden bei 220" ein  gebrannt.  



  <I>Beispiel 2:</I>       Spinnspulen    aus einer abgeschreckten Alu  miniumlegierung der Gattung     Al-Mg-Si    für  die Kunstseidenindustrie werden nach dem  bekannten     Phosphatierungsverfahren    mit  einer 80 bis     100"C    heissen, wässerigen Lö  sung von 8      /""    primärem Zinkphosphat, 10      '/""          Natrilimsilicofluorid    und 10      '/""        Natriumnitrat     1 Minute lang besprüht, in reinem Wasser  und anschliessend in Wasser mit kleinem  Phosphorsäure- und     Chromsäurezusatz    wäh  rend je 1 Minute gespült,

   bei 120 C während       11/2    Minuten getrocknet, hierauf in eine     20-          prozentige    Lösung eines noch nicht fertig  kondensierten     Silicon-Kautschuks    in     Toluol     getaucht, zum Abtropfen der überschüssigen  Lösung und Verdunsten des Lösungsmittels  abgestellt., schliesslich langsam aufgewärmt  und während 5 Stunden bei     170"C    in einem       Luftumwälzofen    erhitzt, wobei das Einbren  nen des     Silicon-Kautschuks    mit dem Warm  härten des     Al-Mg-Si        verbunden        wird.       <I>Beispiel 3:

  </I>  Eine     Milchtransportkanne    aus einer ab  geschreckten     Aluminiumlegierung    der Gat  tung Al -     lug    -     Si    wird in gleicher Weise       anodisch    oxydiert, wie das     Aluminiumgefäss     nach Beispiel 1, gespült, in einem Warm  luftstrom getrocknet, hierauf mit um     =/    mit.  einem leichtflüssigen Kohlenwasserstoff ver  dünntem     Silicon-Harzlack    (enthaltend rund       201/o    Harz) besprüht, getrocknet und wäh  rend 3 Stunden bei 180 C zwecks Einbren  nen des Harzes und Aushärten der     Alumi-          niumlegierimg    erhitzt.

    



  <I>Beispiel 4:</I>  Eine     Aussenwandplatte    aus     Reinaluminium     wird nach dem modifizierten     Bauer-Vogel-          Verfahren    bei     Siedetemperatur    während 20  bis 30 Minuten chemisch oxydiert, gespült,  zwischen 100 bis 150" C im elektrischen Ofen  getrocknet und hierauf mit einer     15prozen-          tigen    Lösung eines     Silicon-Harzes    besprüht.  Schliesslich wird während 3 Stunden bei  200  C eingebrannt.  



  <I>Beispiel 5:</I>       Armaturengussstücke    aus einer     Al-Legie-          rumg    der Gattung     Al-Si    werden während  30 Minuten in 20prozentiger Schwefelsäure       anodisch    oxydiert, gespült, getrocknet und  hierauf in eine Lösung eines     Silicon-Kaut-          sehuks    eingetaucht und nach Abtropfen der  überschüssigen Lösung während 1 Stunde in  hochgespanntem Wasserdampf erhitzt.  



  Den     Siliconen    können unter Umständen  Pigmente zugegeben werden.     llan    muss aller  dings darauf achten, dass diese Pigmente die       Einbrenntemperatur    ohne Schaden aushalten.  Zur Beschleunigung der     Kondensation    bzw.       Polymerisation    setzt. man oft     Sikkative    zu,  insbesondere Kobalt-, Mangan- oder Bleisalze.  



  Durch das     erfiüdungsgemä.sse    Verfahren  kann den Gegenständen aus Aluminium oder  Aluminiumlegierung eine sehr hohe che  mische Widerstandsfähigkeit     erteilt    werden,  die auch bei hohen Betriebstemperaturen bis  250, in manchen Fällen bis sogar 300 C er  halten bleibt. Gegenüber der bekannten           Kunstharzimprägnierung    von     anodischen          Oxydschichten    besteht unter anderem der  Vorteil, dass die     Silicone    bei den höheren  Betriebstemperaturen viel langsamer spröde  werden. Das ist besonders dort von grosser  Bedeutung, wo die Gegenstände einer gele  gentlichen Schlagbeanspruchung ausgesetzt  sind.  



  Unter Umständen ist das hohe elektrische  Isolationsvermögen der mit     Siliconen    behan  delten, mineralischen Schutzschicht von Vor  teil.  



  Es ist darauf hinzuweisen, dass eine Im  prägnierung der mineralischen Schutzschicht  mit Naturgummi an Stelle von     Silicon-Kaut-          schuk    das Warmhärten einer     A1-Mg-Si-Le-          gierung    nicht gestatten würde.  



  Selbstverständlich muss die Behandlung  mit     Siliconen    nicht unbedingt auf das teil  weise oder ganze Verschliessen der Poren in  der mineralischen Schutzschicht beschränkt  werden, obwohl dies in den meisten Fällen  schon im Hinblick auf den ziemlich hohen  Preis der     Silieone    zu empfehlen ist. Man  kann die     Silieone    in einer solchen Menge an  wenden, dass sie nicht nur die Poren ver  schliessen, sondern darüber hinaus einen dün  nen Schutzfilm auf der ganzen Oberfläche  des Aluminiumgegenstandes erzeugen.



  Process for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys. Although aluminum and most of its alloys have a high resistance to weathering, food, beverages and a large number of chemicals, efforts have long been made to make the objects made of these light metals chemically more resistant for certain applications. Purely chemical and anodic oxidation have become very important in recent years.

   The oxidized surfaces do not always meet the requirements without further ado, since they usually have microscopic pores through which the attacking agent can penetrate to the metal surface. Processes have been developed to close these pores and thereby increase the chemical resistance. In many cases, treatment in hot, preferably boiling, water is sufficient. Often the clogging of the pores is made with chemically fairly resistant substances, such. B. with paraffin, lanolin, silica and synthetic resins. Post-treatment with a nickel acetate solution or with an alkali metal chromate solution is also very well known.



  In the food industry, containers that are anodically oxidized are often used. In some areas one goes a step further, for example not only anodically oxidizing milk cans, but also sealing the pores of the oxide coating produced on them with baked-on synthetic resin. Fresh milk does not attack the aluminum, so that transports in which only fresh milk is transported or stored do not need any protection from oxidation and synthetic resin. This is the case e.g. B. in Switzerland. But if the Milehtranaportkannen z.

   B. are also used to transport and store sour whey or skimmed milk, a protective coating is required. In addition, the cleaning agents used for the aluminum or aluminum alloy milk cans must be taken into account. Some acidic or alkaline cleaning agents that are used in the absence of the prescribed agents that do not attack aluminum are harmful to the metal.



  There are many other cases in which an even better protection of the aluminum than by purely chemical or anodic oxidation is desired, especially in the chemical industry when the aluminum objects are acidic or alkaline, or alternatively. exposed to acidic and alkaline liquids, such as B. Spinning bobbins in the rayon industry.



  The present invention relates to a method for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys. This method is characterized in that the objects are provided with a mineral protective layer grown from the metal and the pores in the protective layer are then at least partially closed with at least one silicone that is solid at room temperature.



  Silicones are polymeric organosiloxanes whose formula is a multiple of the term
EMI0002.0009
    (where R denotes a hydrocarbon radical, such as methyl 1, ethyl, phenyl, etc.). The silicones also include the very numerous organosiloxanes that are linked to other organosiloxane chains as a result of replacing one or more of the radicals R with oxygen bridges.

   It can therefore be said that silicones are essentially characterized by silicon-oxygen chains with organic radicals attached to the silicon. The radicals R do not always have to be pure hydrocarbon radicals, but can also contain other elements such as nitrogen, sulfur, etc. in addition to carbon and hydrogen.

   The silicones include, for. R. the following substances:
EMI0002.0027
      Depending on the nature of the hydrocarbon radicals, depending on the length of the chains or the size of the rings, and depending on the degree of condensation or polymerization, the physical state of the silicones is different. For example, the cyclic compound [(CH ") zSIO]" is a liquid which only solidifies at -38 C and is therefore out of the question for carrying out the method according to the invention.

   In contrast, octaphenyl - cyclotetrasiloxane (C "H,)" Si, 04 is a solid body that only melts at 202 ° C.



  The silicones (silicone oils) that are slightly liquid at room temperature and those that have the consistency of mineral fat (silicone fats) could probably be used to compress the artificially created oxide layer on aluminum, but have the disadvantage that they are at Treating aluminum objects with certain solvents can easily be removed and therefore does not guarantee sufficient permanent protection. For carrying out the process according to the invention, silicone resins or silicone lacquers and silicone rubbers are particularly suitable.

    



       Among the silicone resins, a distinction can be made between thermoplastic and thermosetting silicones. The hardenable silicone resins are preferred for the compaction of the oxide layers.

   There are intermediate stages that undergo a similar Liche condensation with excretion of water under the action of heat, such as the well-known phenol-formaldehyde resins. The temperatures for curing (for baking) are mostly between 175 and 250 "C, but there are silicone resins that can be cured at 150" C in a reasonable time. The baking can be done in a forced air oven without the use of an inert atmosphere or in carbon dioxide or nitrogen; one can also heat in high-pressure steam.

   It is preferable to warm up very slowly to the hardening temperature in order to prevent the formation of bubbles. The methyl silicone resins are highly recommended. These resins can have at least one cross-connection by means of an oxygen bridge (that is to say 3 or 1 oxygen bridges on at least one silicon atom), so that the ratio of H to Si is always less than 2.

   If ethyl silicone resins are used, it is expedient to ensure that the ratio of the ethyl groups to the silicon atoms is 0.5 to 1.5. If the ratio is below 0.5, glass-like, brittle silicones are obtained, which are not advantageous for the purpose of the invention. If the ratio is greater than 1.5, it will be difficult to burn in.



  For example, curable silicone resins and lacquers are commercially available. The silicone lacquers are made by dissolving intermediate stages of silicone resins in liquid hydrocarbons or alcohols, e.g. B. in n-But.anol, toluene or other aromatic hydrocarbons obtained. They are usually sold as 50 to 70 percent solutions.



  To close the pores of the oxide layer one preferably uses solutions of silicones, preferably not too concentrated solutions. For example, 15 to 25 percent solutions are recommended. These solutions penetrate into all pores, whereupon the solvent is made to evaporate and the silicone resin is baked on. During the baking, the condensation or polymerization of the silicone is brought to an end.

   It is of course also possible to rub the pretreated aluminum surface with a liquid silicone intermediate which, when stoved, condenses or polymerises to form a silicone which is solid at room temperature and splits off water.



       Silicone Kaiztschuke will have to be used as a solution in practically every case.



       Compared to natural rubber, silicone rubber has the advantage that it remains unchanged after continuous heating up to 180 "C, for example. There are silicone rubbers that can withstand heating up to 300" C without damage.



  The mineral protective layer grown from the metal can, for. B. by Oxy dation, by phosphating or by fluorination. The creation of an oxide layer (or reinforcement of the natural oxide layer) is particularly recommended. This is best done by anodic oxidation. In order for the protective layer to absorb the silicone, it must be dry.



  <I> Example 1: </I> A deep-drawn aluminum vessel for the chemical industry is anodically oxidized according to a known process for 30 minutes in 20 percent sulfuric acid, rinsed, dried in a warm air stream and then with a 20 percent solution of a silicone - Resin treated in toluene. The excess silicone solution is then removed by spinning and the resin is baked at 220 "for 2 hours.



  <I> Example 2: </I> Spinning bobbins made from a quenched aluminum alloy of the Al-Mg-Si type for the rayon industry are made using the known phosphating process with an 80 to 100 "C hot, aqueous solution of 8 /" "primary zinc phosphate , 10 '/ "" sodium silicofluoride and 10' / "" sodium nitrate sprayed for 1 minute, rinsed in pure water and then in water with a small amount of phosphoric acid and chromic acid for 1 minute each,

   dried at 120 ° C. for 11/2 minutes, then dipped into a 20 percent solution of a not yet fully condensed silicone rubber in toluene, left to drip off the excess solution and evaporate the solvent, finally slowly warmed up and for 5 hours at 170 "C is heated in an air circulation furnace, the baking of the silicone rubber being combined with the hot-curing of the Al-Mg-Si. <I> Example 3:

  A milk transport jug made from a quenched aluminum alloy of the Al-lug-Si type is anodically oxidized in the same way as the aluminum vessel according to Example 1, rinsed, dried in a stream of warm air, then with um = / with. a slightly liquid hydrocarbon silicone resin varnish (containing around 201 / o resin) sprayed, dried and heated for 3 hours at 180 C for the purpose of baking the resin and curing the aluminum alloy.

    



  <I> Example 4: </I> An outer wall panel made of pure aluminum is chemically oxidized according to the modified Bauer-Vogel process at boiling temperature for 20 to 30 minutes, rinsed, dried between 100 to 150 "C in an electric oven and then with a 15 percent - A solution of a silicone resin is sprayed, followed by baking at 200 ° C. for 3 hours.



  <I> Example 5: </I> Cast fittings made of an Al alloy of the Al-Si type are anodically oxidized for 30 minutes in 20 percent sulfuric acid, rinsed, dried and then dipped in a solution of a silicone chewing stick and afterwards Drain the excess solution heated in high-pressure steam for 1 hour.



  Pigments can be added to the silicones under certain circumstances. However, llan must ensure that these pigments can withstand the baking temperature without damage. To accelerate the condensation or polymerization sets. one often uses siccatives, especially cobalt, manganese or lead salts.



  Through the process according to the invention, objects made of aluminum or aluminum alloy can be given a very high chemical resistance, which is maintained even at high operating temperatures of up to 250, in some cases even up to 300 C. Compared to the known synthetic resin impregnation of anodic oxide layers, there is the advantage, among other things, that the silicones become brittle much more slowly at the higher operating temperatures. This is particularly important where the objects are exposed to occasional impact stress.



  Under certain circumstances, the high electrical insulation capacity of the mineral protective layer treated with silicones is an advantage.



  It should be pointed out that impregnation of the mineral protective layer with natural rubber instead of silicone rubber would not permit the hot curing of an A1-Mg-Si alloy.



  Of course, the treatment with silicones does not necessarily have to be limited to the partial or complete closing of the pores in the mineral protective layer, although this is recommended in most cases given the rather high price of the silicones. The silicon can be used in such an amount that it not only closes the pores, but also creates a thin protective film on the entire surface of the aluminum object.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Gegenständen aus Alumi nium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände mit einer aus dem Metall gewachsenen, minera lischen Schutzschicht versieht und darauf die Poren in der Schutzschicht mindestens teil weise mit wenigstens einem bei Zimmertem peratur festen Silicon verschliesst. UNTERANSPRi"CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die mineralische Schutzschicht durch Oxydation erzeugt wird. 2. PATENT CLAIM I A method for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys, characterized in that the objects are provided with a mineral protective layer grown from the metal and the pores in the protective layer at least partially with at least one at room temperature solid silicone. SUB-CLAIM 1. Method according to patent claim I, characterized in that the mineral protective layer is produced by oxidation. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Schutzschicht durch ano- dische Oxydation erzeugt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die mineralische Schutzschicht durch Phosphatierung erzeugt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Silieon in Form einer Lösung angewandt wird. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the mineral protective layer is produced by anodic oxidation. 3. The method according to claim I, characterized in that the mineral protective layer is produced by phosphating. 4. The method according to claim I, characterized in that the silicone is applied in the form of a solution. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon in Form einer 15- bis 25- prozentigen Lösung angewandt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Silicon-Harz verwendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein warmhärtbares Silicon-Harz verwen det wird. B. 5. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized in that the silicone is used in the form of a 15 to 25 percent solution. 6. The method according to claim I, characterized in that a silicone resin is used. 7. The method according to claim I and dependent claim 6, characterized in that a thermosetting silicone resin is used. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silicon-Kautschuk benützt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Silieon in der mineralischen Schutzschicht eingebrannt wird. PATENTANSPRUCH II: Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I erhaltener Gegenstand aus Alumi nium oder Aluminiumlegierung, dadurch ge kennzeichnet, dass er eine mineralische Schutz schicht aufweist, deren Poren mindestens teilweise mit wenigstens einem bei Zimmer temperatur festen Silicon verschlossen sind. UNTERANSPRÜCHE: 10. Method according to claim 1 and dependent claim 4, characterized in that a silicone rubber is used. 9. The method according to claim I, characterized in that the silicone is baked into the mineral protective layer. PATENT CLAIM II: Object made of aluminum or aluminum alloy obtained by the method according to patent claim I, characterized in that it has a mineral protective layer, the pores of which are at least partially closed with at least one silicone that is stable at room temperature. SUBCLAIMS: 10. Gegenstand nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die minera lische Schutzschicht eine Oxydschicht ist. 11. Gegenstand nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die minera lische Schutzschicht eine Phosphatschicht ist. 12. Gegenstand nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er als Milch kanne ausgebildet ist. Object according to claim II, characterized in that the mineral protective layer is an oxide layer. 11. The article according to claim II, characterized in that the mineral protective layer is a phosphate layer. 12. The object according to claim II, characterized in that it is designed as a milk jug.
CH267695D 1948-03-16 1948-03-16 Process for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys. CH267695A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267695T 1948-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267695A true CH267695A (en) 1950-04-15

Family

ID=4476575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267695D CH267695A (en) 1948-03-16 1948-03-16 Process for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267695A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050918A2 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Chemetall Gmbh Process for producing a repair coating on a coated metallic surface
US9403934B2 (en) 2001-12-05 2016-08-02 Chemetall Gmbh Polymeric coating mixture, process for application of this coating mixture to a metallic substrate for protection of an edge or an area, covering, substrate coated in this manner and use thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9403934B2 (en) 2001-12-05 2016-08-02 Chemetall Gmbh Polymeric coating mixture, process for application of this coating mixture to a metallic substrate for protection of an edge or an area, covering, substrate coated in this manner and use thereof
WO2006050918A2 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Chemetall Gmbh Process for producing a repair coating on a coated metallic surface
EP2290131A1 (en) * 2004-11-10 2011-03-02 Chemetall GmbH Process for producing a repair coating on a coated metallic surface
EP1825022B1 (en) * 2004-11-10 2019-04-17 Chemetall GmbH Process for producing a repair coating on a coated metallic surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910010A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE SURFACE STICKNESS OF ORGANOPOLYSILOXANE FATS AND GELS
DE1669047C3 (en) Primer for organopolysiloxane elastomers
DE1109230B (en) Inorganic coating mass
EP3008226B1 (en) Method for the surface treatment of corten steel
DE69721836T3 (en) IRON AND IRON SOLE
AT133115B (en) Process for the production of corrosion-resistant coatings on light metals.
CH267695A (en) Process for increasing the chemical resistance of objects made of aluminum or aluminum alloys.
WO2013186064A1 (en) Corrosion protection by coating with a hybrid siloxane-based sol-gel composition
DE2342801A1 (en) PROCESS FOR COATING OXIDIZED INORGANIC SUBSTRATES WITH POLYIMIDE
DE10014035B4 (en) Colored conversion layer, a solution for their preparation and their use
DE231148C (en)
DE1769920C3 (en)
DE1495872B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MIXED RESIN
DEP0032886DA (en)
DE881547C (en) Method for insulating laminated cores for electrical machines
DE948275C (en) Selenium rectifier
DE1117867B (en) Aqueous polypropylene dispersion
DE621682C (en) Post-treatment of electrically generated oxide layers on aluminum and its alloys
DE704820C (en) Process for the production of sulfurized alkyd resins
DE481124C (en) Process for extending the service life of layers containing oil
DE414483C (en) Process for impregnating wood
AT206347B (en) Process for the production of diffusion-resistant protective coatings
DE2548423B2 (en) Device for the production of enamelled wire
AT51257B (en) Process for the production of enamel-like paints by cold means.
DE2001161A1 (en) High temp resistant insulating lacquer