CH267103A - Garment with sleeves. - Google Patents

Garment with sleeves.

Info

Publication number
CH267103A
CH267103A CH267103DA CH267103A CH 267103 A CH267103 A CH 267103A CH 267103D A CH267103D A CH 267103DA CH 267103 A CH267103 A CH 267103A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
sleeves
cutouts
extensions
underside
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jamieson Ralph
Original Assignee
Jamieson Ralph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jamieson Ralph filed Critical Jamieson Ralph
Publication of CH267103A publication Critical patent/CH267103A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  

  <B>Kleidungsstück mit Ärmeln.</B>    Bei bekannten mit     Ärmeln    versebenen Klei  dungsstücken, wie     Mänteln        oder        lIerrenröeken     besteht kein wesentliches Nachgeben und keine  Dehnbarkeit in den Achselhöhlen, was selbst  bei gut sitzenden Kleidungsstücken zu Un  bequemlichkeit Anlass gibt, indem die freie  Bewegung der Arme gehindert. ist. Bei weni  ger gut sitzenden Kleidungsstücken ist der er  wähnte Fehler noch viel ausgeprägter.  



  Es     wurde    bereits vorgeschlagen, das  Rumpfstück     eines    mit Ärmeln     versehenen          Kleidungsstückes        finit        Ausschnitten    auf der  Unterseite der Achselhöhlen     zu        versehen    und  die den Ärmel bildenden Teile mit     Fortsätzen          auszustatten,    welche in die genannten Ein  schnitte hineinpassen, ohne     da.ss        es    aber gelun  gen wäre, alle Nachteile in genügendem Masse  zu beheben.  



       Gegenstand    vorliegender Erfindung ist ein  Kleidungsstück mit Ärmeln und einem Rumpf  teil mit     Ärmelaussparmigen,    die an ihrer Un  terseite in über die Achselhöhlen hinunter  reichende     Ausselinitte    übergehen, dadurch ge  kennzeichnet, dass die einander gegenüberlie  genden beiden Seiten der     Ausschnitte    gerad  linig sind, und dass die in den     Aussparungen     sitzenden     Ärmel    ein Paar geradlinig begrenzte,  von ihrem     Ärmellochrand    abgewinkelte Fort  sätze aufweisen, welche     Fortsätze    die Aus  schnitte abdecken und entlang ihrer Grund  linie umgelegt     sind,

      wodurch an der Unter  seite der Ärmel je eine einzige, sich bei     Be-          wegungen        des        Armes    immer am gleichen Orte  bildende Falte vorhanden ist, die schräg zur    Richtung von.     Schuss    und Kette des     Gewebes     verläuft und die untere Begrenzung des     Är-          inelloehes    bildet, das an die Achselhöhle eng  anschliesst.  



  Ein     Ausführungsbeispiel        des    Gegenstandes  der     Erfindung    ist weiter derart ausgebildet,  dass jeder Ärmel einen     Unterteil    mit einem  aus dein gleichen     Stück        geschnittenen        wink-          li1en        Fortsatz    und einen Oberteil     aufweist,     welch letzterer auf der einen Seite einen     Spik-          kel        trägt,

      der     seinerseits    in einen aus dein  gleichen Stück     geschnittenen        Fortsatz    über  geht, wobei die Ränder dieser     Fortsätze    gerad  linig sind und     Eeken    mit dem     Ärmellochrand     bilden.  



  Es besteht weiter die Möglichkeit, die     Är-          in:elstücke        vorteilhaft    so     auszugestalten,    dass  sie gleichzeitig auch die     Sehulterpart.ie    des       Kleidungsstückes    bilden.  



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein  mit     Ärmeln        versehenes        Kleidungsstück    trotz  an die Achselhöhlen eng anschliessenden Arm  löchern derart zu     gestalten,        da.ss    es eine freie  und ungehinderte Bewegung der     Arine    ge  stattet.  



  In der Zeichnung sind     beispielsweise        Aus-          führungsformen    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und     zwar        zeigt          Fig.1    einen Damenmantel,       Fig.    2 veranschaulicht das eine Seitenstück  des Rumpfteils     dieses    Mantels in Draufsicht.       Fig.    3     zeigt    die Unterseite einer der Ärmel.

         Fig.    4 die     zugehörige    Oberseite des Ärmels,           Fig.    5 den     -zusammengesetzten    Ärmel, be  vor er     in    das Seitenstück nach     Fig.2    ein  genäht     wird,          Fig.    6 einen     Raglanmantel,          Fig.7    ein     Seitenstück    dazu und       Fig.    8 die     Draiüsicht    auf einen Ärmel,  bevor er in den Rumpfteil     eingefügt    ist.

    Der     AZantel    gemäss     Fig.1    wird gebildet  ans zwei Seitenstücken     a,    von denen jedes mit  einer     Ärmelaussparung        b'    versehen     isst.    Die  gestrichelte Linie c     zeigt    die Form einer Är  melaussparung bei der     üblichen    Art der     hoch-          und        enganschliessenden    Armlöcher.     Unter     Armlöchern werden die Öffnungen des ferti  gen     Kleidungsstückes    verstanden, in welche  die Arme eingeführt werden.

   Hoch- und eng  anschliessende     Armlöcher    sind dabei solche,  bei denen, wenn das Kleidungsstück getragen       wird,    der Stoff     unmittelbar        -unter    der Achsel  höhle an dem Körper anliegt, im Gegensatz zu  solchen, bei denen die Armlöcher     weiter    sind  als der oberste Armteil es erfordern     würde,          u.nd    bei denen     demzufolge,    wenn     dass        Klei-          chmgsstiick    getragen wird,

   die     -untere    Ärmel  kante erst in einem     gewissen    Abstand von der       Acheselhöhle    auf den am Körper anliegenden       Teil    des     Kleidungsstückes        auftrifft.    Als Är  melaussparung b' wird dabei diejenige     Aus-          sparung    im Rumpfteil des     Kleidungsstückes     verstanden, in welche der Ärmel eingesetzt  wird.

   Wie aus     Fig.1    und 2 klar ersichtlich  ist, gehen die     Ärmelaussparungen    gemäss den       Linien        d    auf ihrer Unterseite     in    über die       Achselhöhlen        hinunterreichende        Ausschnitte     d' über, das heisst, :

  das     Armloch        umfasst    ausser  der üblichen     AiLsspariung    gemäss der gestri  chelten Linie c     und    den     vollausgezogenen    Li  nien     b    noch     einen        zusätzlichen        Ausschnitt        d',     der durch die     Linien    c,     c1    und     d@    begrenzt ist.  Die einander gegenüberliegenden Seitenrän  der d dieses     Ausschnittes    sind geradlinig.

   Der       Unterteil        des    Ärmels gemäss     Fig.3    ist     aus     einem Stück mit. dem geradlinig begrenzten       Fortsatz    e,     dessen    einander gegenüberliegen  den     Seitenränder    mit d     em        Ärmellochrand    e',       e2    je einen scharfen     Winkel    bilden, das heisst  in einer Ecke mit ihm     zusammenstossen,    so dass  der     Fortsatz    von dem     Ärmelloehrand    abgewin-         kelt    ist.

   Die     Grundlinie        e=    dieser     Fortsätze     verläuft schräg zu     Schuss    und Kette des Ge  webes und bildet die untere     Degrenzun--    des  Armloches.

   Dieser     Fortsatz    legt sieh,     wenn     der Ärmel in die     Ärmelaussparung        ein        1#'esetzt     ist, längs der Linie     e=        um,    wodurch an der  Unterseite der     Ärmel    je eine einzige,

   sieh bei       Bewegtangen    des Armes     immer        ain        Bleiehen     Orte bildende Falte     entstellt.    Der Oberteil des  Ärmels gemäss     Fig.    4 weist     an    der einen Seite  einen     Spickel    f auf, welcher     Spiekel    in einen       Fortsatz    f'     übergeht,    der ebenfalls     durch    ge  rade Ränder begrenzt ist und an den Ansatz  stellen Ecken bildet. Die     Grundlinie    diese=       Fortsatzes        f',    der mit dem.

   Oberteil und dem       Spickel        aus    einem Stück besteht, verläuft  schräg     zii    Kette     und        Sehuss,    das heisst in der  Richtung der grössten Dehnbarkeit des Tuches,  wobei sich der     Foresatz        längs    dieser Grund  linie     -umlegt,    wenn der Ärmel in das Seiten  stück eingesetzt ist. Die     Fortsätze        e    und f'  decken gemäss     Fig.1    die     Anssehnitte        .V    ab.  



  Die Ober- und die Unterteile der Ärmel  werden ebenso wie ihre beiden     Fortsätze    zu  sammengenäht, wie dies in     Fig.    5     dargestellt     ist.     Hierauf    wird der     Ärmel    in das     entspre-          ehende    Seitenstück     eingefügt.,    wobei die Fort  sätze e und f' mit. den Rändern d und dem  untersten Teil. der     Ärmelaussparung    zusam  mengenäht werden.

   Es besteht. auch die     lIöa-          liehkeit,    wie dies üblich ist, ein Band sowohl  über die Naht,     längs    welcher die     Ärmel    in die       ÄrmelaiLSspartlng    eingesetzt     :sind,    als auch  über diejenige zu nähen, welche die     Fortsätze          zusammenhält.        Durch    ein solches Band kann  ein     Ansstreeken    der Naht verhindert werden.  



  Wenn die Ärmel auf diese Weise ein gesetzt  sind, füllen die     Fortsätze    die     Aussebnitte        c7'     aus und legen sich längs     ihren        (riundlinien          e=    und     f=    um, um so mit.

   der Unterseite der  Ärmel eine einzige, sieh immer am gleichen  Orte bildende Falte 0     zii    bilden, welche Falte       schräg        zii        Sehuss    und Kette, das heisst, in der       Richtung    der grössten Dehnbarkeit des Tu  ehes verläuft und die Unterseite der     hoeli-          und        enganschliessenden        Armlöcher    bildet.

   Da  sich die Falten     sehrä.g    zu     Kette    und     Seliuss         des     Gewebes        befinden,-bewirken    sie ein Nach  geben entlang der     Armloehfa.lte,    wodurch  freie und     ungehinderte        Armbewegungen    ge  währleistet sind und des weitern praktisch  kein Druck auf die Brustmuskeln auf der Vor  derseite der Achselhöhlen ausgeübt wird.

   Des  weitern ist zufolge dieser     -.1\Taelibiebi,.4eit    die       Wahrsehein'liehkeit,        dass    das Kleid an den       Arrirlöeliern    platzt, wesentlich     vermindert.    Die  Ränder der     Fortsätze    bilden scharfe Winkel,  das heisst solche, deren     Begrenzungslinien    eine  scharte Ecke     aufweisen,    im Unterschied zu  allen geschweiften Formen, welche scharfen  Winkel zur Folge haben, dass diese     Fortsätze     sich gemäss einer genau bestimmten Linie um  legen.  



  Das Futter an den Armlöchern wird     vor-          teilliaXterweise    in der gleichen. Art geschnitten  wie das äussere Stück des Ärmels und wird  zusätzlich mit Falten versehen, um so ein       ungeliindert.es    Nachgeben des     Kleidungsstük-          kes    zu gestatten. Diese Falten des Futters sind  vorzusehen, weil das Futter nicht im     gleichen     Masse nachgeben kann wie das die     Unterseite     des Armloches bildende Tuch.

           IIerr-enröeke    (Jacken) können in der Blei  ehen Weise hergestellt     werden    wie Mäntel, wo  bei natürlich in diesem Falle die Seitenstücke  entsprechend verändert und die     Fortsätze    e  und f ' kürzer gehalten werden     müssen.    Das  gleiche gilt für die Ausschnitte     unter    den Är  melaussparungen, welche dazu bestimmt sind,  die genannten     ll,ortät@ze    aufzunehmen.

      Bei dem     Raglanniantel,    das heisst einem  solchen, bei dem die die Ärmel bildenden  Stücke ebenfalls die Schulterpartie bilden, wie  er in     Fig.    6 bis 8 dargestellt ist, ist mit     g'    die  untere     Kante    einer Ärmelaussparung     g    be  zeichnet. Der untere Teil der     Ärmelaussparun-          gen    ist gemäss h ausgeschnitten, wodurch die  Ausschnitte h, gebildet werden, deren gegen  überliegende Seiten h geradlinig begrenzt sind.  Die Ärmel unterscheiden sieh von denen von  normaler     Forrn    dadurch, dass sie mit abgewin  kelten     Fortsätzen    i versehen sind.

   Die Grund  linien dieser     Fortsätze,    welche durch die Linie  j angedeutet sind, verlaufen schräg     zii        Schul,'       und Kette des     Gewebes.    Die Seitenränder die  ser     Fortsätze    sind     grade    und bilden scharfe  Winkel mit dem     Ärmelloehrand.    Wenn die  Ränder der Ärmel sowie diejenigen der     Fort-          .,Sätze    zusammengenäht sind,

   werden sie in  die Ärmelaussparungen eingenäht und die       Fortsätze    in den     Ausschnitt        eingefügt    und       rnit    dessen Rändern     zusarnmengenä.ht.    Die       Fortsätze    füllen,     naelidem    die Ärmel. auf die  angegebene     Weise    eingesetzt sind, die Aus  schnitte aus, legen sich entlang ihrer Grund  linie um, wodurch an der Unterseite der Ärmel  je eine einzige, sich immer am gleichen Orte  bildende Falte 0 vorhanden ist, welche ihrer  seits die untere     Begrenzung    des Ärmelloches  bildet, das an die Achselhöhle eng anschliesst.



  <B> Item of clothing with sleeves. </B> In the case of known items of clothing with sleeves, such as coats or ladies' skirts, there is no substantial yielding and no elasticity in the armpits, which even with well-fitting items of clothing gives rise to inconvenience due to free movement the poor hindered. is. In the case of less well-fitting items of clothing, the mistake mentioned is even more pronounced.



  It has already been proposed that the body of a piece of clothing provided with sleeves should be provided with finite cutouts on the underside of the armpits and that the parts forming the sleeve should be provided with extensions that fit into the aforementioned A-cuts, but without da.ss it would have been possible To remedy disadvantages to a sufficient extent.



       The subject of the present invention is a garment with sleeves and a torso part with sleeve-cut outs, which merge on their underside into Ausselinitte reaching down over the armpits, characterized in that the opposite two sides of the cutouts are straight, and that the in the recesses seated sleeves have a pair of straight lines, angled from their sleeve hole edge extensions, which extensions cover the cutouts and are folded along their base line,

      whereby on the underside of the sleeves there is a single fold, which always forms in the same place when the arm is moved, which is oblique to the direction of. The weft and warp of the fabric run and form the lower limit of the sleeve loaf, which is tightly attached to the armpit.



  An embodiment of the subject matter of the invention is further designed in such a way that each sleeve has a lower part with an angled extension cut from the same piece and an upper part, the latter of which has a spike on one side,

      which in turn merges into an extension cut from the same piece, the edges of these extensions being straight and forming eeken with the edge of the sleeve hole.



  There is also the possibility of designing the sleeve pieces in such a way that they also form the shoulder part of the garment at the same time.



  The aim of the present invention is to design a sleeved garment in such a way, despite armholes closely adjoining the armpits, that it allows the Arine to move freely and unhindered.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely FIG. 1 shows a women's coat, FIG. 2 illustrates one side piece of the body part of this coat in plan view. Figure 3 shows the underside of one of the sleeves.

         4 shows the corresponding upper side of the sleeve, FIG. 5 shows the assembled sleeve before it is sewn into the side piece according to FIG. 2, FIG. 6 shows a raglan coat, FIG. 7 shows a side piece and FIG. 8 shows the top view a sleeve before it is inserted into the body.

    The A jacket according to FIG. 1 is formed on two side pieces a, each of which is provided with a sleeve recess b '. The dashed line c shows the shape of a sleeve recess in the usual type of high and tight armholes. Armholes are understood to be the openings of the finished garment into which the arms are inserted.

   High and tight armholes are those in which, when the garment is worn, the fabric rests directly on the body under the armpit, in contrast to those in which the armholes are wider than the top arm part would require , and with those consequently, if the garment is worn,

   the lower sleeve edge only hits the part of the garment that is in contact with the body at a certain distance from the armpit. As sleeve recess b 'is understood that recess in the body part of the garment into which the sleeve is inserted.

   As can be clearly seen from FIGS. 1 and 2, according to the lines d on their underside, the sleeve recesses merge into cutouts d 'reaching down over the armpits, that is:

  The armhole includes, in addition to the usual cut according to the dashed line c and the fully extended lines b, an additional section d ', which is delimited by the lines c, c1 and d @. The opposite side edges of the d of this section are straight.

   The lower part of the sleeve according to FIG. 3 is made in one piece with. the extension e, which is delimited in a straight line, the opposite side edges of which form a sharp angle with the sleeve hole edge e ', e2, that is to say collide with it in one corner, so that the extension is angled from the sleeve hole edge.

   The base line e = of these extensions runs obliquely to the weft and warp of the fabric and forms the lower boundary of the armhole.

   When the sleeve is inserted into the sleeve recess, this extension folds along the line e =, whereby a single,

   When the arm is moved, always see a wrinkle that forms places. The upper part of the sleeve according to FIG. 4 has on one side a gusset f, which gusset merges into an extension f 'which is also limited by straight edges and forms corners at the approach. The baseline of this = extension f ', the one with the.

   The upper part and the gusset consist of one piece, runs diagonally along the chain and the neckline, i.e. in the direction of the greatest elasticity of the cloth, with the foreset wrapping itself along this basic line when the sleeve is inserted into the side piece. The extensions e and f 'cover the attachment .V according to FIG.



  The upper and lower parts of the sleeves as well as their two extensions are sewn together, as shown in FIG. The sleeve is then inserted into the corresponding side piece, with the extensions e and f 'with. the edges d and the lowest part. the sleeve recess are sewn together.

   It exists. It is also possible, as is customary, to sew a tape over the seam along which the sleeves are inserted into the sleeve section, and over the one which holds the extensions together. Such a tape can prevent stretching of the seam.



  When the sleeves are set in this way, the extensions fill out the cutouts c7 'and lie around their (round lines e = and f =, so with.

   Form a single fold on the underside of the sleeves, always in the same place, which folds at an angle to the neckline and chain, that is, in the direction of the greatest elasticity of the sleeve, and forms the underside of the hollow and tight armholes.

   Since the folds are very similar to the chain and selenium of the tissue, they cause a yield along the armpit fold, which ensures free and unhindered arm movements and furthermore practically no pressure on the chest muscles on the front of the armpits is exercised.

   Furthermore, according to this -.1 \ Taelibiebi, .4 since the probability that the dress will burst on the Arrirlöeliern is significantly reduced. The edges of the extensions form sharp angles, that is, those whose boundary lines have a sharp corner, in contrast to all curved shapes, which sharp angles result in these extensions being wrapped around according to a precisely defined line.



  The lining at the armholes is partially in the same way. It is cut like the outer piece of the sleeve and is also provided with folds in order to allow the garment to yield unimpeded. These folds of the lining are to be provided because the lining cannot yield to the same extent as the cloth forming the underside of the armhole.

           IIerr-enröeke (jackets) can be made in the same way as coats, where in this case, of course, the side pieces must be changed accordingly and the extensions e and f 'must be kept shorter. The same applies to the cutouts under the sleeve recesses, which are intended to accommodate the mentioned locations.

      In the Raglanniantel, that is, one in which the pieces forming the sleeves also form the shoulder area, as shown in FIGS. 6 to 8, the lower edge of a sleeve recess g is designated by g '. The lower part of the sleeve openings is cut out according to h, whereby the cutouts h are formed, the opposite sides h of which are delimited in a straight line. The sleeves differ from those of normal shape in that they are provided with angled extensions.

   The baselines of these processes, which are indicated by the line j, run obliquely to the shoulder and chain of the fabric. The side edges of these extensions are straight and form sharp angles with the edge of the sleeve. When the edges of the sleeves as well as those of the continuation., Sets are sewn together,

   they are sewn into the sleeve openings and the extensions inserted into the neckline and sewn together with its edges. The appendages fill, naelidem the sleeves. are used in the specified way, cut out, lay along their base line around, whereby on the bottom of the sleeves ever a single, always in the same place forming fold 0 is present, which in turn forms the lower limit of the sleeve hole that fits tightly to the armpit.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Kleidungsstiiek mit Ärmeln und einem Rumpfteil (a) mit Ä rmelaussparungen (b', cg), die an ihrer Unterseite in über die Achsel höhlen hinunterreiehen:de Ausschnitte (d', hl) übergehen, dadurch gekennzeichnet, : <B> PATENT CLAIM: </B> Garment with sleeves and a body part (a) with arm cutouts (b ', cg), which run down on the underside into the armpits: the cutouts (d', hl) pass through marked: dass die einander gegenüberliegenden beiden Seiten <I>(d, h)</I> der Ausschnitte geradlinig sind, und < lass die in den Aussparungen sitzenden Är mel, je ein. Paar geradlinig begrenzte, von ihrem Ärmelloehrand abgewinkelte Fortsätze <I>(e, i,</I> f,) aufweisen, welche Fortsätze die Aus schnitte abdecken und entlang ihrer Grund linie (e=, f-, ,p) umgelegt sind, wodurch an der Unterseite der Ärmel je eine einzige, that the two opposite sides <I> (d, h) </I> of the cutouts are straight, and <let in the sleeves sitting in the cutouts. A pair of straight-line extensions <I> (e, i, </I> f,) angled from their sleeve edge, which extensions cover the cutouts and are folded along their base line (e =, f-,, p), whereby on the underside of the sleeves a single sich bei Bewegungen des Armes immer am gleichen Orte bildende Falte vorhanden ist, die schräg zur Richtung von Sehuss und Kette des Ge webes verläuft und die untere Begrenzung des Ärmelloches bildet, das an die Achselhöhle eng anschliesst. When the arm moves, there is always a fold that forms in the same place, which runs diagonally to the direction of the sight and the chain of the tissue and forms the lower limit of the sleeve hole, which is closely connected to the armpit. UNTI:RANSPRÜ CHB I. Kleidurigsstüek nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ärmel einen Unterteil und einen Oberteil aufweist, die je mit einem Fortsatz (e, f,) aus einem Stück bestehen, wobei. der Oberteil auf der einen Seite einen Spiekel (f) trägt, der seiner seits in den. UNTI: RANSPRÜ CHB I. Kleidurigsstüek according to patent claim, characterized in that each sleeve has a lower part and an upper part, each of which consists of one piece with an extension (e, f,), wherein. the upper part carries a mirror (f) on one side, which on the other hand is in the. zugehörigen Portsatz (f,) über- geht, wobei die einander gegenüberliegenden Seitenränder dieser Fortsätze mit dem Ärmel lochrand in einer Ecke zusammenstossen. 2. associated port set (f,) passes over, the opposite side edges of these extensions collide with the edge of the sleeve hole in a corner. 2. Kleidunpsstück nach Patentanspruch, s dadurch gekennzeichnet, dass die Ärmelstücke ebenfalls die Schulterpartie des Kleidungs- stüekes bilden (Fig. 8). Item of clothing according to patent claim, characterized in that the sleeve pieces also form the shoulders of the item of clothing (Fig. 8).
CH267103D 1948-04-02 1948-04-02 Garment with sleeves. CH267103A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267103T 1948-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267103A true CH267103A (en) 1950-03-15

Family

ID=4476367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267103D CH267103A (en) 1948-04-02 1948-04-02 Garment with sleeves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267103A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175921A1 (en) * 2012-05-19 2013-11-28 株式会社オンワードホールディングス Method for manufacturing coats

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175921A1 (en) * 2012-05-19 2013-11-28 株式会社オンワードホールディングス Method for manufacturing coats
CN103619203A (en) * 2012-05-19 2014-03-05 恩瓦德控股股份有限公司 Method for manufacturing coats
JP5462422B1 (en) * 2012-05-19 2014-04-02 株式会社オンワードホールディングス How to make a garment
CN103619203B (en) * 2012-05-19 2015-07-29 恩瓦德控股股份有限公司 The preparation method of jacket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785036C3 (en) Garment, in particular undershirt or the like. with arm blades and process for its manufacture
DE817433C (en) Swimsuit and sports suit
DE2805882C2 (en) Garment
DE1610612A1 (en) Foot part or ankle for a piece of clothing
DE7515720U (en) JERSEY SHIRT FABRIC BLOUSE
CH267103A (en) Garment with sleeves.
DE202011100071U1 (en) Multipurpose garment
DE816381C (en) Outer clothing provided with sleeves
DE449417C (en) Reversible shirt with collar
DE667213C (en) Cloak-like piece of clothing with sleeves
DE625493C (en) Coat that can be transformed into a blanket or the like
DE812421C (en) Process for the production of a T-shaped reversible sleeve
DE3315400A1 (en) Garment with sleeves and method for production thereof
AT146617B (en) A coat that can be transformed into a tarpaulin, blanket or the like.
DE19800972A1 (en) Breast-feeding garment
DE475658C (en) Elastic belt strap
DE202023105461U1 (en) Modular Garment System and Modular Garment
DE202019103161U1 (en) Shirt comprising a front, a back, two sleeves and a collar
DE410178C (en) Slip
DE846831C (en) Outer clothing, especially jacket, for not adult people
CH271637A (en) Clothing.
DE2308589A1 (en) Integral sports suit - of polyamide or polyester fibres with slide fastenings inter-connecting blouse and trousers portions
DE2114039B1 (en) Garment, in particular jacket, coat, blouse and the like without shoulder seams and one-piece cut for this
DE1943405U (en) INNER BAND.
CH220193A (en) Process for the production of a blouse, as well as blouse produced by this process.