CH265787A - Multipurpose bathing facility. - Google Patents

Multipurpose bathing facility.

Info

Publication number
CH265787A
CH265787A CH265787DA CH265787A CH 265787 A CH265787 A CH 265787A CH 265787D A CH265787D A CH 265787DA CH 265787 A CH265787 A CH 265787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
recess
seat
facility according
bathing facility
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sanitarias Socied Aplicaciones
Original Assignee
Aplicaciones Sanitarias Sa De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aplicaciones Sanitarias Sa De filed Critical Aplicaciones Sanitarias Sa De
Publication of CH265787A publication Critical patent/CH265787A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/20Baths; Douches; Appurtenances therefor combined with douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  

      Mehrzweckbadeeinrichtung.       Die fortwährende Steigerung des Land  preises, der Arbeitskosten und der     Baumate-          rialien    machen es nötig, mehr und mehr die  Grösse von Wohnungen     einzuschränken    und  daher mit grösster Aufmerksamkeit zu prüfen,  wie Platz eingespart werden kann.

   Auch der  Baderaum wird notwendigerweise von dem  selben Problem erfasst, so dass zu beobachten  ist, wie die     Neigung    aufkommt,     das    Bad in       seiner    heutigen     Gebrauchsform        auszuschalten.     Und das nicht nur wegen seines Umfanges     und     der eingenommenen Bodenfläche, sondern  ebenfalls wegen seines übermässigen Wasser  verbrauches.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die  Schaffung einer     Mehrzweckbadeeinrichtung,     welche innerhalb eines gegebenen Raumes ver  schiedenen Bedürfnissen genügt, um den       strengsten    Anforderungen der     H@        giene        gereeln.     zu werden.  



  Die     Mehrzw        eckbadeeinrichtung    ist gemäss  der Erfindung gekennzeichnet durch eine  Brause und einen als Fussbad und als Sitzbad  dienenden     rechteckigen    Behälter,     dessen    einer  Rand zu einem Sitz ausgebildet ist für die       Benützung    der Einrichtung zum Waschen der  Füsse und zum Einseifen vor Benützung der  Brause.  



  Im Sitz kann eine sich senkrecht bis an  genähert auf die halbe Höhe desselben     erstrek-          kende    Vertiefung angeordnet sein, wobei im  untern Teil dieser Vertiefung eine Unterleibs  brause vorhanden sein kann, welche . mittels    zugeordneten Ventilen für einen Kalt-, Warm  oder     Mischwasser-Zulauf    ausgerüstet sein  kann.  



  Zwei     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes sind in der     beigefügten.     Zeichnung dargestellt und nachfolgend aus  führlich beschrieben.  



  In der Zeichnung zeigt:       Fig.1    eine schaubildliche Ansicht einer       Mehrzweckbadeeinrichtung,          Fig.2    eine Draufsicht auf den Behälter  der Badeeinrichtung gemäss     Fig.l.        Fig.3    eine perspektivische Ansicht eines  Einsatzrostes mit     Durchbrechungen,          Fig.    4 einen senkrechten Schnitt längs der  Linie     4-4    in     Fig.    2,       Fig.    5 einen senkrechten Schnitt längs der  Linie 5-5 in     Fig.    2,

         Fig.6    eine perspektivische Ansicht eine  Variante der     Mehrzw        eckbadeeinrichtung    ge  mäss     Fig.1.        Fig.7    eine Draufsicht auf den Behälter  der Badeeinrichtung nach     Fig.    6,       Fig.    8 einen     senkrechten    Schnitt längs der  Linie 8-8 in     Fig.    7 und       Fig.    9 einen senkrechten Schnitt längs der  Linie 9-9 in     Fig.    7.  



  Gemäss der in     Fig.l    bis 5 dargestellten  Ausführungsform weist die Mehrzweckbade  einrichtung einen rechteckigen Behälter auf,  von dessen Rändern einer zu einem ebenen  Sitz A ausgebildet ist, der beim Waschen der  Füsse oder beim Abtrocknen, nachdem     mau         ein Brausebad genommen hat, benützt wird.  An jedem Sitzende ist ein vertiefter Behälter  C     und    D angeordnet, welche     finit    Ablaufrinnen       C,        und        D,        (Fig.1,    2, 5) versehen und zur  Aufnahme von Badeutensilien, wie Seife und  Schwamm, gedacht sind.  



  Der Behälter weist in seinem Boden eine  untere Vertiefung E auf (Fug. 2, 4, 5), die das  eigentliche Fussbad bildet und derart ge  formt ist, dass längs zwei gegenüberliegenden  Seitenwänden des Behälters Stufen F vor  handen sind, welche von den Behälterwan  dungen ausgehend schwach nach     -unten        geneigt     sind     und    auf die man beim Einseifen oder  bei der Zubereitung des Bades oder beim Ab  trocknen die Füsse aufstützen kann. Die Stu  fen F können auch als Sitze dienen, wenn die       Einrichtung    für ein Sitzbad verwendet wer  den soll.  



  Die     Vertiefung    E kann mit einem Holzrost  G (Fug. 3) abgedeckt werden, der in geeigneter  Weise     durchbrochen        ist,    damit das     Wasser    so  fort ablaufen kann. Der Rost ist so bemessen,  dass er     auf    vier Vorsprünge H (Fug. 2, 4, 5)  aufgelegt werden kann, die in den Ecken der       Vertiefung    angeordnet sind und nach dem  obern Rand hinaufreichen, derart, dass der  Rost ungefähr bündig ist mit den geneigten  Flächen F und auf diese Weise als Unterlage  beim Brausebaden dient.

   Die Verwendung  von     Holz    für diesen Rost G     vermindert    das  unangenehme     Gefühl,    das man sonst beim Be  rühren     eines    kalten Stoffes, wie Eisen oder  Porzellan, mit den Füssen empfindet.  



  Am Boden der Vertiefung E ist ein Haupt  abfluss Y     vorhanden,    der geschlossen werden  kann, und eine aus     überlauflöchern    J und       einem    mit dem Ablauf Y in     Verbindung    ste  henden Kanal K gebildete     Überlaufeinrich-          timg    verhindert das Überlaufen des     Wassers     über den Rand des Behälters, wenn einer der  Hahnen     unaehtsamerweise    offen gelassen wer  den sollte.  



  Zur     Regulierung    des     Ziülusses    von kal  tem, warmem oder gemischtem Wasser sind       Ventilhähne    L in Verbindung mit einem Zwei  weghahn     1y1    vorhanden, der     durch    eine ein  fache Hebelbewegung     betätigbar    ist und das    Wasser wahlweise nach einem über dem Rand  des Behälters angeordneten     Ausflussrohr        N     oder nach einer sich oberhalb des Behälters  befindenden Brause P steuert. Es kann selbst  verständlich jede andere     -\Vasserzuflusseinrich-          timg    installiert werden.  



  Die Ränder S des Behälters (Fug. 4, 5) ste  hen seitlich annähernd waagrecht heraus und  sind so gestaltet, dass sie eine äussere Verklei  dung des Behälters, seien es glasierte Ziegel,  sei es Marmor, Glas, Stuck oder sonst ein ge  eignetes Material, mindestens teilweise Über  greifen.  



  Der Behälter der     Badeeinrichtung    kann  aus Sandstein, Porzellan, Steingut, Glas oder       sonstigem        geeignetem        keramischem        Werkstoff     hergestellt sein, oder auch aus Marmor     find     anderem Natur- oder Kunststein, sowie aus  Kupfer, Alpaka, Zink, Eisen oder anderem  Metall.  



       Ziun    Gebrauch der beschriebenen     Mehr-          zweekbadeeinrichtiang    für ein Fussbad     wird     der Rost G aus dem Behälter entfernt und  der     Hauptabfluss    Y im Boden der     Vertiefung     E geschlossen. Das Wasser kann bis zu einer  beliebigen Höhe des Behälters eingefüllt wer  den, worauf die badende Person sich auf den  am einen Rand des Behälters angeordneten  Sitz A     setzt        und    die Füsse in das Innere des  Behälters stellt.  



  Ein Sitzbad wird auf ähnliche Weise vor  genommen,     indem    der Behälter angenähert  bis     auf    die Höhe der     Überlauflöcher    J mit  Wasser gefüllt wird. Die badende Person kann  sich dann auf den Sitz A oder auch auf eine  der sich nun unter Wasser     befindenden    Stufen  F setzen.  



  Zar Vornahme eines Brausebades oder  eines Schwammbades wird mit Vorteil der       durchbrochene    Rost G in den Behälter ein  gesetzt. Die badende Person stellt sich auf  den Rost     lind    lässt sich von der Brause P be  spritzen, wobei das Wasser     unmittelbar    durch  die     Durchbrechungen    des Rostes in die Ver  tiefung E abläuft. Der     Hauptabfluss    Y ist  hierbei vorzugsweise geöffnet.  



  Die in     Fig.6    bis 9 dargestellte Ausbil  dungsvariante der     Mehrzweckbadeeinrichtung         unterscheidet sich von der vorstehend beschrie  benen Ausbildungsform dadurch, dass ein Sitz  A, längs einem nicht gegen eine Wand des  Baderaumes anliegenden Rand des Behälters  angeordnet ist und dass dieser Sitz in der  Mitte eine Vertiefung     C_    aufweist, welche als  eine vom Innern des Behälters und der Linie       B,-B,    in     Fig.    6 ausgehende     Einbuchtung     ausgebildet ist und sich senkrecht bis angenä  hert auf die halbe Höhe des Sitzes erstreckt       (Fig.8    und 9).

   Im untern Teil dieser Ver  tiefung     C,    ist eine nach oben gerichtete Unter  leibsbrause     D,;    vorhanden, welche mittels Ven  tilen L, für einen Kalt-,     Warm-    und Misch  wasser-Zulauf ausgerüstet ist.  



  Die Oberseite des Sitzes     111    und auch der  untere Teil der Vertiefung     C,    sind gegen das  Innere des Behälters nach unten geneigt, um.  den Abfluss des Wassers nach dem Behälter  zu erleichtern, wobei die gegen das Behälter  innere gekehrten Kanten mit. Vorteil abgerun  det sind.  



  Im Gegensatz zu dem ersten     Ausfübrungs-          beispiel    ist hier die     überlaufvorriehtung    an  ders ausgebildet. Sie besteht aus einer kleinen       Überlauföffnung    J,     (Fig.    8 und 9) im Oberteil.  der Vertiefung     C.    und einem daran     anschlie-          ssenden,    nicht dargestellten Rohr, welches in  den     Hauptabfluss    Y unterhalb des     Bodens        des     Behälters einmündet.

   Die     Überlauföffnung    J,  ist vorzugsweise mit einem Gitter abgeschlos  sen, durch welches das Nasser, nicht aber       feste    Gegenstände     hindurchtreten    können.  



  Ausser den beim ersten Ausführungsbei  spiel     erwähnten    Anwendungsmöglichkeiten  der Badeeinrichtung ist bei der zweiten     Aus-          bildungsform    noch die Vornahme eigentlicher  Unterleibsspülungen möglich. Hierbei setzt.  sich die badende Person, gewöhnlich bei völli  ger     Entkleidung,    derart auf den Sitz 11, und  über die Vertiefung     C,,    dass die Füsse in das  Innere des Behälters abgestellt werden kön  nen. Man kann sieh jedoch auch umgekehrt.       hinsetzen,    so dass die Füsse ausserhalb des       Behälters    auf dem Boden aufruhen, wobei  lediglich die zu badende Körperpartie ent  blösst sein muss.

   In beiden Fällen lassen sich  die an der Aussenseite des Behälters unterhalb    des Sitzes     angeordneten    Ventile L, gleicher  weise leicht     bedienen.     



  Die     beschriebene        -.#Telirzweckbadeeinrich-          tung    weist gegenüber bekannten Einrichtun  gen verschiedene Vorteile auf  Die ganze, als Brausebad, Sitzbad und als  Fussbad verwendbare Einrichtung     benötigi:     nicht, mehr Platz als ein kleines Brausebad  üblicher Bauart, sowohl in bezug auf die  Grundfläche als auch auf die Höhe. Die An  lagekosten sind verhältnismässig niedrig und  kaum teurer als bei einem gewöhnlichen  Brausebad.  



  Die Reinigung des Körpers erfolgt, im  Gegensatz zum bisher meistens üblichen Wan  nenbad, von oben nach unten unter Anwen  dung eines Druckwasserstrahles, wodurch jeg  liche Körperflüssigkeit und Ausdünstung,  z. B. Schweiss, direkt nach dem Abfluss ab  geführt wird, zum Unterschied gegenüber dem.       bisher    üblichen Baden, bei dem der Körper in  ruhendes Wasser untertauchen muss, welches  von den     erwähnten    Stoffen oder Dünsten  durchsetzt ist.

   Bäder dieser Art, wie sie nor  malerweise verwendet werden, sind wegen  ihres     Umfanges    und ihren übermässigen Ab  messungen schwierig,     richtig    zu reinigen, wo  bei Schleifmittel und andere Stoffe verwendet       werden        müssen,    die den Glanz des Emails  zerstören und eine matte und rauhe Ober  fläche zurücklassen, an welcher     Unreinigkeiten     und Mikroben aller Art haften bleiben. Die  beschriebene     lIelirzweekbadeeinrichtung    be  sitzt reduzierte     Abinessiingeri    und ist dem  zufolge leicht zu reinigen     und    von aller Art  unerwünschter Beläge freizuhalten.  



  Der Wasserverbrauch der vorliegenden       llehrzweckbadeeinrichtung    wird dermassen  verringert, dass er auf einen Achtel oder einen  Zehntel des     Verbrauelies    eines üblichen Wan  nenbades     geschätzt    werden kann. Dadurch er  gibt sieh eine beträchtliche Einsparung von  Wasser, Brennstoff und Zeit.



      Multipurpose bathing facility. The constant increase in land prices, labor costs and building materials make it necessary to limit the size of apartments more and more and therefore to examine with the greatest care how space can be saved.

   The bathroom is also necessarily affected by the same problem, so that one can observe how the tendency arises to switch off the bathroom in its current form of use. And not only because of its size and the floor space it occupies, but also because of its excessive water consumption.



  The present invention aims to create a multi-purpose bathing facility which meets various needs within a given space in order to regulate the strictest requirements of the hinge. to become.



  The multi-purpose bathing device is characterized according to the invention by a shower head and a rectangular container serving as a foot bath and a hip bath, one edge of which is designed as a seat for the use of the device for washing the feet and for lathering before using the shower.



  A depression extending vertically up to approximately half the height of the seat can be arranged in the seat, it being possible for an abdominal shower to be present in the lower part of this depression. can be equipped by means of assigned valves for a cold, warm or mixed water inlet.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are attached. Drawing shown and described in detail below.



  The drawing shows: FIG. 1 a diagrammatic view of a multi-purpose bathing facility, FIG. 2 a plan view of the container of the bathing facility according to FIG. 3 shows a perspective view of an insert grate with openings, FIG. 4 shows a vertical section along the line 4-4 in FIG. 2, FIG. 5 shows a vertical section along the line 5-5 in FIG.

         6 shows a perspective view of a variant of the multi-purpose bathing device according to FIG. 7 shows a plan view of the container of the bathing facility according to FIG. 6, FIG. 8 shows a vertical section along the line 8-8 in FIG. 7 and FIG. 9 shows a vertical section along the line 9-9 in FIG.



  According to the embodiment shown in Fig.l to 5, the multi-purpose bathing device has a rectangular container, one of the edges of which is formed into a flat seat A, which is used when washing the feet or drying off after taking a shower. At each end of the seat there is a recessed container C and D, which are provided with finite drainage channels C and D, (Fig. 1, 2, 5) and are intended to hold bath accessories such as soap and sponge.



  The container has a lower recess E in its bottom (Fug. 2, 4, 5), which forms the actual foot bath and is shaped in such a way that steps F are present along two opposite side walls of the container, which from the container walls starting with a slight downward slope and on which you can lean your feet when lathering or preparing the bath or when drying off. The steps F can also serve as seats if the device is to be used for a hip bath.



  The recess E can be covered with a wooden grate G (Fug. 3), which is perforated in a suitable manner so that the water can run off immediately. The grate is dimensioned so that it can be placed on four projections H (Fug. 2, 4, 5), which are arranged in the corners of the recess and reach up to the upper edge, so that the grate is approximately flush with the inclined surfaces F and in this way serves as a base for shower baths.

   The use of wood for this grate G reduces the uncomfortable feeling that you otherwise feel when you touch a cold substance, such as iron or porcelain, with your feet.



  At the bottom of the recess E there is a main drain Y which can be closed, and an overflow device formed from overflow holes J and a channel K connected to the drain Y prevents the water from overflowing over the edge of the container if one of the taps should inadvertently be left open.



  To regulate the inflow of cold, warm or mixed water, there are valve taps L in connection with a two-way tap 1y1, which can be actuated by a simple lever movement and the water can be fed either to an outflow pipe N located above the edge of the container or to a self The shower P located above the container controls. It goes without saying that any other water supply system can be installed.



  The edges S of the container (Fug. 4, 5) protrude from the side approximately horizontally and are designed in such a way that they are an external cladding of the container, be it glazed brick, be it marble, glass, stucco or any other suitable material , at least partially overreaching.



  The container of the bathing facility can be made of sandstone, porcelain, earthenware, glass or other suitable ceramic material, or also of marble find other natural or artificial stone, as well as copper, alpaca, zinc, iron or other metal.



       To use the described multi-purpose bathing facility for a foot bath, the grate G is removed from the container and the main drain Y in the bottom of the recess E is closed. The water can be filled up to any height of the container who, whereupon the bathing person sits on the seat A located on one edge of the container and puts his feet into the interior of the container.



  A hip bath is similarly taken by filling the container with water approximately to the level of the overflow holes J. The bathing person can then sit on seat A or on one of the steps F that is now under water.



  When making a shower bath or a sponge bath, the perforated grate G is set into the container with advantage. The bathing person stands on the grate and lets himself be sprayed from the shower P, the water draining directly into the recess E through the perforations in the grate. The main drain Y is preferably open here.



  The embodiment variant of the multi-purpose bathing facility shown in FIGS. 6 to 9 differs from the embodiment described above in that a seat A is arranged along an edge of the container that does not rest against a wall of the bath room and that this seat has a depression in the middle C_, which is designed as an indentation extending from the inside of the container and the line B, -B, in FIG. 6 and extends vertically to approximately half the height of the seat (FIGS. 8 and 9).

   In the lower part of this depression C, there is an upwardly directed lower body shower D; available, which is equipped with valves L for a cold, warm and mixed water inlet.



  The top of the seat 111, and also the lower part of the recess C, are inclined downwards towards the interior of the container. to facilitate the drainage of the water to the container, with the edges turned inside against the container. Advantage are rounded off.



  In contrast to the first exemplary embodiment, the overflow device is designed differently here. It consists of a small overflow opening J (Fig. 8 and 9) in the upper part. the recess C. and an adjoining pipe, not shown, which opens into the main drain Y below the bottom of the container.

   The overflow opening J is preferably closed with a grille through which the wet, but not solid objects can pass.



  In addition to the possible uses of the bathing facility mentioned in the first embodiment, the second embodiment also allows the actual abdominal rinses to be carried out. This sets. the bathing person, usually with complete undressing, so on the seat 11, and over the recess C ,, that the feet can be placed in the interior of the container. However, you can also see the other way around. Sit down so that your feet rest on the floor outside the container, with only the part of the body to be bathed having to be exposed.

   In both cases, the valves L arranged on the outside of the container below the seat can be operated equally easily.



  The described - the height. The installation costs are relatively low and hardly more expensive than for a conventional shower bath.



  The cleaning of the body takes place, in contrast to the previously mostly usual Wan nenbad, from top to bottom using a pressurized water jet, whereby any Liche body fluid and exhalation, z. B. sweat, is led directly after the drain, in contrast to that. Bathing that has been customary up to now, in which the body has to submerge in still water, which is permeated by the substances or vapors mentioned.

   Baths of this type, as they are normally used, are difficult to clean properly because of their size and excessive dimensions, where abrasives and other substances must be used that destroy the gloss of the enamel and leave a dull and rough surface , to which impurities and microbes of all kinds adhere. The lIelirzweekbadeeinrichtung described has reduced abinessiingeri and is therefore easy to clean and to keep free of all kinds of undesirable deposits.



  The water consumption of the present educational bathing facility is reduced to such an extent that it can be estimated at one eighth or one tenth of the consumption of a conventional bath tub. By doing this it gives you a considerable saving in water, fuel and time.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> llehrz #eckbadeeinrichtnng, gekennzeich net. durch eine Brause und einen als Fussbad und als Sitzbad dienenden rechteckigen Be- hälter, dessen einer . <B> PATENT CLAIM: </B> llehrz #eckbadeeinrichtnng, marked. through a shower head and a rectangular container serving as a foot bath and a hip bath, one of which. Rand zu einem Sitz aus gebildet ist für die Benützung der Einrich tung zum Waschen der Füsse und zum Ein seifen vor Benützung der Brause. UNTERANSPRÜCHE: 1. Edge to a seat is formed for the use of the device for washing the feet and for soaping before using the shower. SUBCLAIMS: 1. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch eine im Sitz angeordnete Vertiefung, die sich senkrecht bis angenähert auf die halbe Höhe des Sitzes er- streckt, wobei im intern Teil der erwähnteu Vertiefung eine Unterleibsbrause vorhanden ist, welche mittels Ventilen für einen Kalt-, Multi-purpose bathing facility according to patent claim, characterized by a recess arranged in the seat, which extends vertically to approximately half the height of the seat, with an abdominal shower being present in the internal part of the recess mentioned, which by means of valves for a cold, Warm- -und 7VTischwasser-Zulauf ausgerüstet ist. 2. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Sitz ausgesparte Vertiefung unten gegen das Innere des Be hälters geneigt ist, zum Zwecke eines verbes serten Wasserablaufes. 3. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, gekennzeich net durch einen aus einer öffnimg im Oberteil der Vertiefung bestehenden Überlauf, der durch ein Gitter abgeschlossen ist und über. Warm and 7V table water inlet. 2. Multi-purpose bathing facility according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the recess recessed in the seat is inclined below towards the inside of the loading container, for the purpose of an improved water drain. 3. Multi-purpose bathing facility according to patent claim and dependent claim 1, characterized by an overflow consisting of an opening in the upper part of the recess, which is closed by a grid and over. ein Rohr in einen Hauptabfluss des Behälters mündet. 4. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an seinem Boden mit einer Vertie- fung für das Fussbad versehen ist, derart, dass zwei seitliche, als Sitze zum Aufstützen der Füsse dienende Stufen vorhanden sind, welche von den Seitenwandungen des Behälters aus gehend nach unten geneigt sind. a pipe opens into a main drain of the container. 4. Multi-purpose bathing facility according to patent claim, characterized in that the bottom of the container is provided with a recess for the foot bath, in such a way that there are two lateral steps which serve as seats to support the feet and which extend from the side walls of the container from going downwards are inclined. 5. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch -und Unteranspruch 4, gekennzeich- net durch einen Hauptablauf am Boden der Vertiefung des Behälters und eine aus einer Überlauföffnung und einem mit derselben in Verbindung stehenden Kanal gebildete Über- laufvorrichtung, um das Überlaufen des Be hälters zu vermeiden. 5. Multi-purpose bathing facility according to patent claim and dependent claim 4, characterized by a main drain at the bottom of the recess of the container and an overflow device formed from an overflow opening and a channel connected to the same to prevent the container from overflowing. 6. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regulierung des Zuflusses von Kalt-, Warm- und Mischwasser Ventile vorhanden sind, welche mit einem Zweiweghahn in Ver bindung stehen, der durch eine einfache He belbewegung betätigbar ist und Wasser wahl weise nach einem über dem Rand des Behäl ters angeordneten Ausflussrohr oder nach der Brause leitet. 6. Multi-purpose bathing facility according to patent claim, characterized in that there are valves for regulating the inflow of cold, hot and mixed water, which are connected to a two-way tap, which can be actuated by a simple lever movement and water optionally a discharge pipe arranged over the edge of the Behäl age or after the shower head. 7. Mehrzweckbadeeinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertiefung im Boden des Behälters durch einen Holzrost abdeckbar ist, der auf vier Vorsprünge aufgelegt werden kann, die in den Ecken der Vertiefung an geordnet sind und nachdem obern Rand der Vertiefung hinaiüreichen, wobei der Rost durchbrochen ist, damit der Ablauf des Was sers erfolgen kann. B. 7. Multipurpose bathing facility according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the recess in the bottom of the container can be covered by a wooden grate that can be placed on four projections that are arranged in the corners of the recess and after the upper edge of the recess The grate is broken so that the water can drain off. B. Mehrzweekbadeeinriehtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Behälters seitlich herausstehen und eine äussere Verkleidung des Behälters mindestens teilweise übergreifen. Multi-purpose bathing device according to patent claim, characterized in that the edges of the container protrude laterally and at least partially overlap an outer lining of the container. 9. Mehrzwackbadeeinrichtung nach Paten- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rand des Behälters vorhandene Sitz min- destens eine mit einer Ablauföffnung ver sehene Vertiefung aufweist zur Aufnahme von Badeutensilien. 9. Multi-purpose bathing device according to patent claim, characterized in that the seat present on the edge of the container has at least one recess provided with a drainage opening for receiving bath accessories.
CH265787D 1947-06-28 1948-05-11 Multipurpose bathing facility. CH265787A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES265787X 1947-06-28
ES300747X 1947-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265787A true CH265787A (en) 1949-12-31

Family

ID=26154251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265787D CH265787A (en) 1947-06-28 1948-05-11 Multipurpose bathing facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265787A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017843A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Pierre Georges Charles Crete Non-slip complex for shower floor and shower and bathtub step-out surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017843A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Pierre Georges Charles Crete Non-slip complex for shower floor and shower and bathtub step-out surfaces
FR2714589A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-07 Crete Francoise Yvonne Anti-slip complex for shower base and shower and bath outlet.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH265787A (en) Multipurpose bathing facility.
DE8507269U1 (en) Device for supporting and covering sanitary basins, in particular bathtubs and shower trays
DE843150C (en) Bathing facility
DE3805739A1 (en) Bathtub with integrated overflow
DE3702716A1 (en) Bathtub
DE3610823A1 (en) Water basin with overflow over the upper basin edge
CH328705A (en) Bathing apparatus
DE461655C (en) Fireclay bathtub with symmetrical rim
DE1904721B2 (en) WASHBASIN WITH ODOR TRAP
DE318547C (en)
CH365200A (en) Toilet facility with hot water tank
EP0075654A1 (en) Wash-basin
AT382507B (en) Device for supporting and cladding sanitary basins, in particular bathtubs and shower trays
DE842248C (en) Multipurpose bathtub
DE7324883U (en) BUILT-IN ELEMENT FOR USE IN THE HOUSEHOLD AND SIMILAR AREAS, IN PARTICULAR FOR THE WET ROOMS IN APARTMENTS
DE8411709U1 (en) LARGE AREA SHOWER HEAD
DE1902161U (en) SEAT SHOWER TRAY.
DE808274C (en) Wash-toilet facility
DE1778759B2 (en) Shower tray
DE4442698A1 (en) Shower with foot bath
AT122113B (en) Bathing facilities for showers, hip baths, etc. like
CH394059A (en) Floor or bathroom drain
CH165303A (en) Bidet.
DE2242441A1 (en) WASHING DEVICE WITH DRAIN FITTING OUTSIDE OF YOUR BASIN
DE1908323U (en) BIDET.