CH252980A - Method for operating a plant for the heat treatment of lumpy goods and device for carrying out the method. - Google Patents

Method for operating a plant for the heat treatment of lumpy goods and device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH252980A
CH252980A CH252980DA CH252980A CH 252980 A CH252980 A CH 252980A CH 252980D A CH252980D A CH 252980DA CH 252980 A CH252980 A CH 252980A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
combustion air
gaseous
heated
treatment furnace
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH252980A publication Critical patent/CH252980A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  

  verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Gut  und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebe  handlung von stückigem Gut, welehes in  einern Behandlungsofen erhitzt und in einer       Kühleinrichtung    wieder auf niedrige     Tem-          peratur    gebracht wird, und auf eine Einrich  tung zur Ausführung dieses Verfahrens.  



  Das Verfahren nach der Erfindung be  steht darin, dass die in der     Kühleinrichtung     anfallende Wärme mindestens teilweise mit  tels eines gasförmigen Wärmeträgers auf die       Verbrennungsluft    des     Behandlungsofens    über  tragen wird. Die Einrichtung nach der Er  findung zur Ausführung des Verfahrens ist  gekennzeichnet durch einen Behandlungsofen  und eine Kühlvorrichtung, welche mit  einem zur Erhitzung von Verbrennungsluft  für den Behandlungsofen dienenden Wärme  <B>i</B>     austause        her        im        Kreislauf        eines        gasförmigen     Wärmeträgers liegt.  



  Das Verfahren nach der Erfindung kann  dadurch weiter ausgebildet werden, dass ein  Teil der im gasförmigen Wärmeträger ent  haltenen Wärme vor Erwärmung der Ver  brennungsluft, zum Beispiel zur Verdamp  fung von Wasser oder zur Überhitzung von  Dampf, herangezogen wird. Es kann auch ein  Teil der Wärme des gasförmigen Wärmeträ  gers nach Erwärmung der Verbrennungsluft  noch zur Erwärmung von Wasser benutzt  werden.  



  Im Kreislauf des gasförmigen Wärme  trägers können Umschaltorgane angeordnet    und eine Umführungsleitung vorgesehen sein,  mit deren Hilfe mindestens eine Teilmenge  des Wärmeträgers     mindestens    um einen Teil  der Austauschflächen des     Wärmeaustau-          schers    herumgeführt werden kann. Im Kreis  lauf des Wärmeträgers kann ausser dem zur  Erhitzung der Verbrennungsluft dienenden  Wärmeaustauscher noch ein Dampferzeuger  oder ein Dampfüberhitzer oder ein Wasser  erwärmer angeordnet sein. Für jeden dieser  zusätzlichen Wärmeaufnehmer können Um  schaltorgane und eine Umgehungsleitung vor  gesehen werden, mit deren Hilfe mindestens  ein Teil des Wärmeträgers mindestens um  einen Teil der Wärmeaustauschflächen  herumgeführt werden kann.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Einrichtung  zur Ausführung des Verfahrens nach der  Erfindung ist auf der Zeichnung vereinfacht  dargestellt, an Hand welcher auch das Be  triebsverfahren beispielsweise erläutert wird.  In Fig. 1 ist die Kühleinrichtung und der  Wärmeaustauscher zur Erhitzung der Ver  brennungsluft gezeigt, während Fig. 2 den  Behandlungsofen erkennen lässt.  



  In die Kühleinrichtung 1 wird ein in  den     Retorten        des:        B.ehan:dhtngsofens    2 erhitz  tes     stüekiges    Gut, zum Beispiel     verkokte     Kohle, eingeführt und, durch einen gasförmi  gen Wärmeträger gekühlt,     welaher    im       Kreislauf    durch die Kühleinrichtung 1 und  einen     Wärmeaustau,-jeher    3 umströmt. In  diesem     Wärmeaustauseher        wird    Lufterhitzt,      die durch die Leitung 4 der Feuerung des  Behandlungsofens 2 zugeführt wird.  



  Die     Kühleinrichtung    weist     einen    gasdich  ten Behälter auf, in welchem durch die Ein  füllvorrichtung 5 der glühende Koks ein  gefüllt wird und dem durch die Leitung 6  ein gasförmiger Wärmeträger zugeführt  wird. Der abgekühlte Koks kann durch die  Entnahmevorrichtung 7 aus dem Behälter  wieder     ausgeführt    werden und     der    erhitzte  Wärmeträger strömt durch die Leitung 8 ab.  



  Dem Wärmeaustauscher 3 ist im Kreis  lauf des gasförmigen Wärmeträgers ein  Dampfkessel 9 und ein Dampfüberhitzer 10  vorgeschaltet. Ausserdem ist ein Warmwas  serbereiter 11 dem Wärmeaustauscher 3       nachgeschaltet.    Der gasförmige Wärme  träger gelangt somit nach seiner Erhitzung  zunächst     durch    die     Leitung    8 in den     Über-          hitzer    10, dann durch die Leitung 12 in den  Dampfkessel 9, anschliessend durch die Lei  tung 13 in den Wärmeaustauscher 3 und  schliesslich durch die Leitung 14 in den  Warmwasserbereiter 11.

   Nachdem auf die  sem Weg dem gasförmigen Wärmeträger ein  grosser Teil seiner Wärme entnommen ist,  wird er durch die Leitung 15 dem Gebläse  16 zugeführt und von diesem erneut durch  die Leitung 6 wieder in die Kühleinrichtung  1 eingeführt.  



  Die Verbrennungsluft für den Behand  lungsofen 2 wird durch eine Leitung 17  mittels des Gebläses 18 aus der Atmosphäre  angesaugt und durch die Leitung 19 dem  Wärmeaustauscher 3 zugeführt. Nach deren  Erhitzung gelangt diese Luft,durch die Lei  tung 4 zum Brenner 20 des Behandlungs  ofens 2 und durch die Leitung 21 zu den  Sekundärlufteinführungen 22. Die im     Brenn-          raum    entstehenden Verbrennungsgase strö  men nach Beheizung der Retorten 23 durch  die Leitung 24 an nichtgezeichnete Ver  brauchsstellen, in welchen ein Teil ihrer  Restwärme noch ausgenützt wird, und als  dann ins Freie.

   Die zu behandelnde Kohle  wird durch die Öffnungen 25 in die Retorten  23 eingeführt und nach der Behandlung    durch die Öffnungen 26 aus diesem wieder  entnommen, um dann gleich durch die     Ein-          führungvorrichtung    5 in die Kühleinrich  tung 1 eingeführt zu werden.  



  Zur Regelung der Wärmeabgabe aus  dem gasförmigen Wärmeträger an die ver  schiedenen Wärmeaufnahmestellen 3, 9 und  10 sind Umgehungesleitungen 27, 28 und 29  vorgesehen. Die Gasmengen, welche die  betreffenden     Einrichtungen    zu umgehen ha  ben, können mittels Umführungsorganen 30,  31, 32, 33 34 und 35 den Betriebsverhält  nissen entsprechend eingestellt werden. In  den gestrichelt eingetragenen Stellungen n       dieser        Einstellorgane    kann gar kein Gas  durch die Umgehungsleitungen 27, 28 und 29  strömen. In den Stellungen b dagegen  strömt die gesamte Gasmenge durch die Um  gehungsleitungen, so dass die Heizflächen  des Wärmeaustauschers 3, des Dampfkessels  9 und des Überhitzers 10 gar nicht mehr  geheizt werden.

   In den Zwischenstellungen  können beliebige Teilmengen für den Durch  fluss durch die Wärmeaustauscher nach Be  darf     eingestellt    werden.  



  Der im Dampferzeuger 9 erzeugte Dampf       kann    durch die Leitung 3,6 dem     Überhitzer     10     zugeführt    werden. Er<B>gelangt</B> in über  hitztem Zustand in ein Verbrauchsnetz 37,       aus    welchem     mindestens    eine Teilmenge       durch    die     Leitung    38 der     Antriebsmaschine     <B>39'</B> des     Ventilators    18 zugeführt wird.

   Ein       anderer    Teil des     Dampfet    kann durch die       Leitung    40 in nicht überhitztem     Zustand    an  nicht     gezeichnete    Verbrauchsstellen .geführt       werden.     



  Durch die. Leitung 41 wird dem     Warm-          wasserbereiter    11 kaltes Wasser zugeführt,       .das    in erwärmtem Zustand durch die Lei  tung 42 einzelnen     Verbrauchsstellen    zuge  führt werden kann. Auch am     WarmwaGser-          bereiter    11 können Umschaltorgane     und    eine       Umgehungsleitung    vorgesehen sein, um     min-          destens    einen Teil des     gaüförmigen    Wärme  trägers am     Wärmeaustausoher    11 vorbei  zuführen.

   Die     Umgehungsleitungen    können  bei     jeder    der     Wärmeaufnahmestellen    3, 9,      10, 11 auch so angeordnet sein, dass jeweils  nur ein Teil der Heizfläche umgangen wer  den kann.  



  Durch die, Verwendung eines beträcht  lichen Teils der aus der Abkühlung des     stük-          kigen    Guts anfallenden Wärme kann die  Wärmewirtschaft der Gesamtaulage insofern       verbessert    werden, als ein grosser Teil der  aus dem zu     kühlenden    Gut     anfallenden     Wärme ausgenützt werden kann. In Anla  gen, deren Behandlungsofen. Einrichtungen  für Sekundärluftzufuhr aufweist, kann auch  ein Lufterhitzer für die Sekundärluft mit  tels des in der Kühleinrichtung erhitzten  Wärmeträgers beheizt werden.  



  Die Erfindung eignet sich ganz beson  ders für Kohledestillationsanlagen, zum  Beispiel für Kokserzeugungsanlagen oder  für Brenngaserzeugungsanlagen. Sie kann  aber auch verwendet werden beispielsweise  für Karbiderzeugungsanlagen. Ein weiteres  Anwendungsgebiet sind zum Beispiel Anla  gen, in welchen kleine Gussteile in grosser  Menge hergestellt werden. Die gegossenen  Stücke werden in die Kühleinrichtung ein  geführt und die durch den gasförmigen  Wärmeträger erhitzte Luft zur Beheizung  des Schmelzofens verwendet. Selbstverständ  lich lässt sich die Erfindung zum Beispiel  auch für die Holzkohleerzeugung und an  dere ähnliche Gebiete     verwenden.  



  method for operating a plant for the heat treatment of lumpy goods and device for carrying out the method. The invention relates to a method for operating a system for heat treatment of lumpy goods, which is heated in a treatment furnace and brought back to a low temperature in a cooling device, and to a device for carrying out this method.



  The method according to the invention consists in the fact that the heat generated in the cooling device is at least partially transferred to the combustion air of the treatment furnace by means of a gaseous heat carrier. The device according to the invention for carrying out the method is characterized by a treatment furnace and a cooling device which is in the circuit of a gaseous heat transfer medium with a heat used to heat combustion air for the treatment furnace.



  The method according to the invention can be further developed in that part of the heat contained in the gaseous heat transfer medium is used before the combustion air is heated, for example to evaporate water or superheat steam. Some of the heat from the gaseous Wärmeträ gers can also be used to heat water after the combustion air has been heated.



  Switching elements can be arranged in the circuit of the gaseous heat carrier and a bypass line can be provided, with the aid of which at least a partial amount of the heat carrier can be guided around at least part of the exchange surfaces of the heat exchanger. In addition to the heat exchanger used to heat the combustion air, a steam generator or a steam superheater or a water heater can also be arranged in the circuit of the heat transfer medium. For each of these additional heat absorbers, switching elements and a bypass line can be seen in front of which at least part of the heat transfer medium can be guided around at least part of the heat exchange surfaces.



  An embodiment of the device for carrying out the method according to the invention is shown in simplified form on the drawing, on the basis of which the operating method is also explained, for example. In Fig. 1 the cooling device and the heat exchanger for heating the United combustion air is shown, while Fig. 2 shows the treatment furnace.



  A stüekiges good, for example coked coal, heated in the retorts of the: B.ehan: dhtngsofens 2 is introduced into the cooling device 1 and cooled by a gaseous heat transfer medium, which is in circulation through the cooling device 1 and a heat build-up, - always 3 flows around. In this heat exchanger, air is heated, which is fed through the line 4 to the furnace of the treatment furnace 2.



  The cooling device has a gas-tight container in which the glowing coke is filled through the filling device 5 and a gaseous heat transfer medium is fed through the line 6. The cooled coke can be removed from the container again through the removal device 7 and the heated heat transfer medium flows off through the line 8.



  The heat exchanger 3 is connected upstream of a steam boiler 9 and a steam superheater 10 in the circuit of the gaseous heat carrier. In addition, a Warmwas serbereiter 11 is connected downstream of the heat exchanger 3. After it has been heated, the gaseous heat carrier first passes through line 8 into superheater 10, then through line 12 into steam boiler 9, then through line 13 into heat exchanger 3 and finally through line 14 into the water heater 11.

   After a large part of its heat has been removed from the gaseous heat transfer medium in this way, it is fed through line 15 to blower 16 and reintroduced into cooling device 1 through line 6.



  The combustion air for the treatment furnace 2 is sucked in from the atmosphere through a line 17 by means of the fan 18 and fed to the heat exchanger 3 through the line 19. After it has been heated, this air passes through the line 4 to the burner 20 of the treatment furnace 2 and through the line 21 to the secondary air inlets 22. After the retorts 23 have been heated, the combustion gases generated in the combustion chamber flow through the line 24 to Ver in which part of their residual heat is still used, and then outside.

   The charcoal to be treated is introduced into the retort 23 through the openings 25 and, after the treatment, is removed from the retort through the openings 26, in order then to be immediately introduced into the cooling device 1 through the introduction device 5.



  To regulate the heat output from the gaseous heat carrier to the various heat absorption points 3, 9 and 10 bypass lines 27, 28 and 29 are provided. The amounts of gas that the facilities concerned have to bypass can be adjusted according to the operating conditions by means of bypass members 30, 31, 32, 33, 34 and 35. In the positions n of these adjusting elements shown in dashed lines, no gas at all can flow through the bypass lines 27, 28 and 29. In the positions b, however, the entire amount of gas flows through the bypass lines, so that the heating surfaces of the heat exchanger 3, the steam boiler 9 and the superheater 10 are no longer heated.

   Any partial quantities for the flow through the heat exchanger can be set in the intermediate positions as required.



  The steam generated in the steam generator 9 can be fed to the superheater 10 through the line 3, 6. In an overheated state, it arrives in a consumption network 37, from which at least a partial amount is fed through the line 38 to the drive machine 39 'of the fan 18.

   Another part of the steam can be guided through line 40 in a non-overheated state to points of consumption (not shown).



  Through the. Line 41 is supplied with cold water to the water heater 11, which, in a heated state, can be fed through line 42 to individual consumption points. Switching elements and a bypass line can also be provided on the hot waGser maker 11 in order to feed at least part of the Gaü-shaped heat carrier past the heat exchanger 11.

   The bypass lines can also be arranged at each of the heat absorption points 3, 9, 10, 11 so that only part of the heating surface can be bypassed.



  By using a considerable part of the heat resulting from the cooling of the lumpy goods, the heat economy of the overall situation can be improved insofar as a large part of the heat arising from the goods to be cooled can be used. In plants whose treatment furnace. Having devices for secondary air supply, an air heater for the secondary air can also be heated by means of the heat carrier heated in the cooling device.



  The invention is particularly suitable for coal distillation systems, for example for coke production systems or for fuel gas production systems. But it can also be used, for example, for carbide production plants. Another area of application is, for example, systems in which small cast parts are produced in large quantities. The cast pieces are fed into the cooling device and the air heated by the gaseous heat transfer medium is used to heat the melting furnace. Of course, the invention can also be used, for example, for charcoal production and other similar fields.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Gut, welches in einem Behandlungsofen erhitzt und in einer Kühleinrichtung wieder auf niedrigere Temperatur gebracht wird, da durch gekennzeichnet, dass die in der Kühl einrichtung anfallende Wärme mindestens teilweise mittels eines gasförmigen Wärme trägers auf die Verbrennungsluft des Be- bandlungsofens übertragen wird. Il. PATENT CLAIMS: I. A method for operating a system for the heat treatment of lumpy material, which is heated in a treatment furnace and brought back to a lower temperature in a cooling device, as characterized in that the heat generated in the cooling device is at least partially by means of a gaseous heat carrier is transferred to the combustion air of the treatment furnace. Il. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich- net durch einen Behandlungsofen und eine Kühleinrichtung, welche mit einem zur Erhitzung von Verbrennungsluft für den Behandlungsofen dienenden Wärmeaustau- scher im Kreislaufeines gasförmigen Wärme trägers liegt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der im. gasförmigen Wärmeträger enthaltenen Wärme vor Erwärmung der Verbrennungsluft zur Verdampfung von Wasser herangezogen wird. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a treatment furnace and a cooling device which, with a heat exchanger serving to heat combustion air for the treatment furnace, is located in the circuit of a gaseous heat carrier. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that part of the im. The heat contained in the gaseous heat transfer medium is used to evaporate water before the combustion air is heated. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der im gasförmigen Wärmeträger enthaltenen Wärme vor Erwärmung der Verbrennungsluft zur Überhitzung von Dampf herangezogen wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der im gasförmigen Wärmeträger enthaltenen Wärme nach Erwärmung der Verbrennungs luft zur Erwärmung von Wasser heran gezogen wird. 4. Method according to claim 1, characterized in that part of the heat contained in the gaseous heat carrier is used to superheat steam before the combustion air is heated. 3. The method according to claim I, characterized in that part of the heat contained in the gaseous heat carrier is drawn to the heating of water after heating the combustion air. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch im Kreislauf liegende Umschaltorgane und eine Umführungslei tung, mit deren Hilfe mindestens eine Teil menge des Wärmeträgers mindestens um einen Teil der Austauschfläche des Wärme- austauschers herumgeführt werden kann. 5. Device according to patent claim II, characterized by circulating switching elements and a bypass line, with the aid of which at least a portion of the heat carrier can be led around at least a portion of the exchange surface of the heat exchanger. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennz-eielinet durch einen im Kreislauf vor dem Wärmeaustausüher angeordneten Dampf- erzeuger. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen im Kreislauf vor dem Wärmeaustaugcher angeordneten Dampf - überhitze-. 7. Device according to patent claim II, characterized by a steam generator arranged in the circuit upstream of the heat exchanger. 6. Device according to claim II, characterized by a arranged in the circuit in front of the Wärmeaustaugcher steam - superheat. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen im Kreislauf hinter dem Wärme@düstauscher angeordneten Wa.ssererwärmer. B. EinTichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Umschaltorgane und eine Umgehungsleitung, mit deren Hilfe min de;stens ein Teil des Wärmeträgers min-de- stens um einen Teil der Austauschfläche des Dampferzeugers herumgeführt werden kann. 9. Device according to patent claim II, characterized by a water heater arranged in the circuit behind the heat jet exchanger. B. Device according to dependent claim 5, characterized by switching elements and a bypass line, with the aid of which at least part of the heat transfer medium can be guided around part of the exchange surface of the steam generator. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch Umschaltorgane und eine Umgehungsleitung, mit deren Hilfe mindestens ein Teil des Wärmeträgers min destens um einen Teil der Austauschfläche des Überhitzers herumgeführt werden kann. 10. Einrichtung nach Unteranspruoh 7, gekennzeichnet durch Umschaltorgane und eine Umgehungsleitung, mit deren Hilfe mindestens ein Teil des Wärmeträgers min destens um einen Teil der Austauschfläche des Wassererwärmers herumgeführt werden kann. Device according to dependent claim 6, characterized by switching elements and a bypass line, with the aid of which at least part of the heat carrier can be guided around at least part of the exchange surface of the superheater. 10. Device according to Unteranspruoh 7, characterized by switching elements and a bypass line, with the help of which at least part of the heat transfer medium can be guided around at least part of the exchange surface of the water heater.
CH252980D 1946-10-04 1946-10-04 Method for operating a plant for the heat treatment of lumpy goods and device for carrying out the method. CH252980A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252980T 1946-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252980A true CH252980A (en) 1948-02-15

Family

ID=4469735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252980D CH252980A (en) 1946-10-04 1946-10-04 Method for operating a plant for the heat treatment of lumpy goods and device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252980A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024541A1 (en) * 1979-07-07 1981-01-15 Denki Kagaku Kogyo Kk METHOD AND DEVICE FOR THE RECOVERY OF HEAT FROM FINE TO COARSE DIVIDED MATERIAL WITH HIGH TEMPERATURE
DE3107659A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-23 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Method of utilising the sensible coke heat in dry coke quenching

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024541A1 (en) * 1979-07-07 1981-01-15 Denki Kagaku Kogyo Kk METHOD AND DEVICE FOR THE RECOVERY OF HEAT FROM FINE TO COARSE DIVIDED MATERIAL WITH HIGH TEMPERATURE
DE3107659A1 (en) * 1981-02-28 1982-09-23 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Method of utilising the sensible coke heat in dry coke quenching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123141C2 (en)
EP0147781B1 (en) Process for the preparation of superheated high-pressure steam by the dry cooling of coke, and apparatus for carrying out the process
EP0017657B1 (en) Combined thermal power plant
DE4335216A1 (en) Steam power plant for generating electrical energy
DE3204672A1 (en) COMBINED GAS / STEAM TURBINE PROCESS
DE2648801A1 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF CEMENT IN THE DRY PROCESS
DE511792C (en) Method and device for the heat treatment of crushed coal
EP0098481B1 (en) Method for generating electric power in a combined power plant with fluidised bed combustion
DE2415024A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR PRE-TREATMENT OF GROUND COAL, IN PARTICULAR COAL FOR COOKING PLANTS
CH252980A (en) Method for operating a plant for the heat treatment of lumpy goods and device for carrying out the method.
DE514317C (en) Process for smoldering fuels
DE4404297A1 (en) Power generation process for power stations
DE358604C (en) Method and device for pre-cooling hot coke masses u. Like. By means of indifferent gases while using the existing amounts of heat in a heat exchange device
DE2551430C3 (en) Method for raising the superheater outlet temperature in a forced-air steam generator and steam generator for its implementation
DE472510C (en) Process and system for utilizing the palpable heat of the cooked coke
DE2653755B2 (en) Device for reducing flycoke emissions when extinguishing glowing coke with water
DE2916345A1 (en) System for part-load control of fluidised bed furnaces - varies bed material, as well as fuel and air quantity and quality
AT95434B (en) Method for cooling hot coke masses u. Like. By means of indifferent gases with simultaneous use of the existing amounts of heat in a heat exchange device.
DE4418342A1 (en) Brown coal power plant operating system
AT119972B (en) Process for producing water gas or double gas.
DE958441C (en) Working method for the heat exchange of the working medium of hot air or gas turbine systems as well as device for practicing the method
DE3714854C2 (en)
DE464390C (en) Process for the operation of grate furnaces with zone-wise supply of preheated and cold air
DE970258C (en) Plant for the generation of hot air and hot water or steam for the purpose of utilizing the heat contained in exhaust gases
DE543487C (en) Process for hydrocarbon gas production in continuous operation