CH251180A - Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency, in particular for heating or welding purposes. - Google Patents

Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency, in particular for heating or welding purposes.

Info

Publication number
CH251180A
CH251180A CH251180DA CH251180A CH 251180 A CH251180 A CH 251180A CH 251180D A CH251180D A CH 251180DA CH 251180 A CH251180 A CH 251180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
voltage
circuit
control
energy storage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Westingho Electric
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH251180A publication Critical patent/CH251180A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Speisung eines induktiven Belastungsstromkreises mit Strömen  höherer Frequenz, insbesondere zu Heiz- oder Schweisszwecken.    Die den Gegenstand der Erfindung bil  dende Einrichtung zur Speisung eines induk  tiven Belastungsstromkreises mit Strom  höherer Frequenz besitzt einen Energiespei  cherungskondensator, Mittel zum Laden dieses  Kondensators und Mittel zur Schliessung des  Endladestromkreises des Kondensators über  den     Belastungsstromkreis,    und zeichnet sich  aus durch Steuermittel, die den Entladestrom  kreis so lange sperren, bis die Spannung des       Kondensators    jeweils einen     vorbestimmten     Wert erreicht hat.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 das Schaltungsschema einer Schweiss  anlage,  Fig. 2 das Schaltungsschema einer Induk  tionsheizungsanlage,  Fig. 3 das Schaltungsschema einer     Punkt-          oder    Nahtschweisseinrichtung,  Fig. 4 das Schaltungsschema einer     Induk-          tionsheizeinrichtung,     Fig. 5 das Schaltungsschema einer     Punkt-          oder    Nahtschweisseinrichtung nach einer wei  teren Ausführungsform,  Fig. 6 das Diagramm der Wirkungsweise  der in Fig. 5 dargestellten Schweisseinrich  tung,    Fig. 7 das Schaltungsschema einer Schweiss  einrichtung nach einer andern Ausführungs  form,  Fig.

   8 das Schaltungsschema einer Punkt  oder Nahtschweisseinrichtung nach einer wei  teren Ausführungsform,  Fig. 9 das Schaltungsschema einer Schweiss  einrichtung nach einer weiteren Ausführungs  <B>form.</B>  



  Fig. 10 und 11 zeigen Diagramme der  Wirkungsweise der Schweisseinrichtung nach  Fig. 9.  



  Fig. 12 zeigt das Schaltungsschema einer       weiteren        Schweisseinrichtung.     



  Fig. 13 zeigt Spannungsdiagramme der  Wirkungsweise der in     Fig.    12 dargestellten       Einrichtung        und          Fig.    14 das     Schaltungsschema    einer In  duktionsheizeinrichtung nach     einer    weiteren       Ausführungsform.     



  In     Fig.    1 der Zeichnung bezeichnet 10  allgemein einen     Schweissstromkreis,    in wel  chem ein Schweisstransformator 12 dazu  dient, durch die     Sekundärwicklung    13 dem  Werkstück 14, welches zwischen den     Elek-          tro@den    15 liegt, einen Schweissstrom von ver  hältnismässig     geringer        Spannung    aufzu  drücken.  



  Um der Primärwicklung 16 des Transfor  mators 12 während einer verhältnismässig  kurzen Zeitdauer eine .grosse elektrische Ener-      giemenge aufzudrücken, sind geeignete Mit  1e1,     wie    z. B. der     Kondensator    17, vorgesehen.  Der Kondensator 17 wird von einer geeigne  ten elektrischen Energiequelle aus, wie z. B.  dem Gleichstromgenerator 18, gespeist.

   Eine  Impedanz 19 ist in Serie mit dem Generator  18 und dem     Kondensator    17 geschaltet, um  den vom Generator 18 abgegebenen Strom zu       begrenzen,    um zu verhüten, dass derselbe eine       beträchtliche    Energiemenge direkt an die       Primärwicklung    16 des Transformators 12  abgibt,     wenn    er mit dem Kondensator 17 ver  bunden ist.  



  Zur Verbindung der Primärwicklung 16  des Transformators 12 mit dem Kondensator  17 ist eine Ventilvorrichtung wie z. B. die  Lichtbogenentladevorrichtung oder Ventil 20  vorgesehen. Das Ventil 20 kann von jeder  geeigneten Type sein, z. B. mit einer Anode  21, einer     Quecksilberkathode    22 und einer  Steuer oder Zündelektrode 28, welche zu  sammen in bekannter Art in einem Gehäuse  24 untergebracht sind.  



  Zum Anlegen einer Steuerspannung an  die Steuer- oder     Zündelektrode    23 zwecks  Leitendmachen der Röhre 20 unter bestimm  ten Bedingungen dient eine Steuervorrichtung  wie z. B. die Gasentladungsröhre 25. Die  Gasentladungsröhre kann von irgendeiner ge  eigneten Type sein und z. B. eine Kathode  27, welche elektrisch geheizt wird, eine  Anode 26 und ein     Steuergitter    28 enthalten.  



  Um die Gasentladungsröhre 25 nicht lei  tend zu machen, bevor die Ladung des     Kon-          densators    17 einen bestimmten Wert erreicht,  können Mittel vorgesehen sein, um an das  Steuergitter 28 eine negative Vorspannung  anzulegen, bis die Ladung des Kondensators  den bestimmten Wert erreicht hat. Da der  Ladestrom durch die Impedanz 19 ungefähr  auf Null gesunken sein wird, wenn die La  dung     des        Kondensators    ein Maximum erreicht,  kann ein Spannungs-Potentiometer 30 an die  Impedanz 19 angeschlossen     sein    zur Herbei  führung der     gewünschten    negativen Vor  spannung am Steuergitter 28.

   Zur Begren  zung des     Gitterstromkreises    kann ein Schutz  widerstand 31 vorgesehen     sein.       Wenn der Kondensator 17 zuerst an den  Generator 18 angeschlossen wird, ist der  Spannungsabfall in der Impedanz 19 infolge  des hindurchgehenden Ladestromes verhält  nismässig gross und infolgedessen wird vom  Potentiometer 30 aus eine verhältnismässig  hohe, negative Vorspannung dem Gitter 28  der Gasentladungsröhre 25 aufgedrückt.

   In  folgedessen wird die Gasentladevorrichtung  25     nichtleitend    gemacht, so dass die Licht  bogenentladeröhre 20 tatsächlich die Primär  wicklung- 16 des Schweisstransformators 12  vom Kondensator 17     abtrennt.    Sobald die La  dung des     Kondensators    17 einen bestimmten  Wert erreicht, wird der     Spannungsabfall    in  der Impedanz 19 auf einen bestimmten Wert  verringert, so dass die negative Vorspannung  am Steuergitter 28 genügend verringert wird,  um die Gasentladungsröhre 25 leitend zu  machen.  



  Auf diese Weise entsteht ein Erreger  stromkreis für die Zündelektrode 23 von der  positiven Klemme des Kondensators 17 durch  den Leiter 32, die     Primärwicklung    16 des  Schweisstransformators 12, die Gasentladungs  röhre 25, die Zündelektrode 23, die Queck  silberkathode 22, und den Leiter 33 zur nega  tiven Klemme des Kondensators.    Auf diese Weise wird die Lichtbogenent  laderöhre 20 leitend gemacht, so dass der Kon  densator 17 sich durch die Primärwicklung  16 des     Schweisstransformators    entladen und  einen verhältnismässig hohen     Stromstoss    in der  Sekundärwicklung 13 desselben während  einer verhältnismässig kurzen Zeitdauer zur  Ausführung einer Schweissung am Werkstück  14 erzeugt.  



  Sobald die Lichtbogenentladeröhre 20 lei  tend wird, wird die     Spannung    zwischen  der Anode 26 und der Kathode 27  der     Gasentladungsröhre    25 auf den Licht  bogenab-fall zwischen der Anode 21 und der  Kathode 22 der     Lichtbogenentladeröhre    20  verringert.     Sobald    die Entladung des     Kon-          densators    17 beginnt, fängt der Strom an,  von dem Generator 18 durch die Impedanz  1.9 zu fliessen, und eine negative Vorspan-      nun-     wird    von der Impedanz 19 aus auto  matisch dem Steuergitter 28 durch das Poten  tiometer 30 aufgedrückt, so dass die Gasent  ladungsröhre 25 nichtleitend wird.

   Die Strom  zufuhr der     Zündelektrode    23 der Lichtbogen  entladeröhre wird unterbrochen, und der Strom  fliesst weiter durch die Lichtbogenentlade  röhre, bis der Strom auf einen Wert unter  dem bestimmten Minimum sinkt, welches er  forderlich ist, um die Röhre leitend zu erhal  ten. Die Verbindung der     Primärwicklung    16  des Schweisstransformators 12 mit dem Kon  densator 17 wird unterbrochen, welcher dann  durch den Generator 18 wieder aufgeladen  werden kann, worauf sich der beschriebene.  Kreislauf wiederholt.

   Sollte der Strom das  Bestreben haben, vom Generator 18 aus durch  die Lichtbogenentladungsröhre zu fliessen, so  wird die Rückstromschwingung des     Konden-          sators    17 diesem Bestreben entgegenwirken  und die Vorrichtung nichtleitend werden  lassen.    Da die Reaktanz des Schweisstransforma  tors durch die Charakteristiken desselben be  dingt wird und durch den Transformator  allein keine genügende Reaktanz erzeugt wer  den kann, um einen Entladestromkreis für  den Kondensator 17 mit der gewünschten,  natürlichen Frequenz zu erhalten, kann eine  äussere Reaktanz 35 in den Entladestromkreis  des Kondensators eingesetzt werden, um die       gewünschten    Charakteristiken im Stromkreis  zu erzeugen.

   Auf diese Weise kann der Kon  densator während einer verhältnismässig lan  gen Zeitdauer geladen und während einer  verhältnismässig kurzen Zeitdauer entladen  werden. Auf diese Weise können Stromwellen  mit einer verhältnismässig steilen Wellenstirn  erzeugt werden, um während kurzen Zeit  intervallen     verhältnismässig    grosse elektrische  Energiemengen an den Schweissstromkreis ab  zugeben, ohne eine übermässige Energieab  gabe am Generator 18 zu bedingen.  



  Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrich  tung besitzt     ein    Induktionsschmelzofen 36  eine Induktionsspule 37, und der Tiegel 38  zur Aufnahme einer zu schmelzenden Be-    schickung kann im Entladestromkreis des  Kondensators 17 an Stelle des     Schweisskon-          densators    12 der Fig. 1 angeordnet sein. Der  Kondensator 17 kann an den Generator 18  über eine Impedanz 19     in    gleicher Weise, wie  in Verbindung mit Fig. 1 dargestellt und be  schrieben, angeschlossen sein.  



  Anstatt einer einzigen Lichtbogenent  ladungsröhre 20 und der zugeordneten Gas  entladungsröhre 25 für den Anschluss des  Entladestromkreises mit dem Induktions  schmelzofen an den     Kondensator    zur Erzeu  gung einperiodiger Energiestösse kann auch  eine     zusätzliche    Röhre in Form einer     Licht-          bogenentladungzsröhre    40 mit     einer    Anode 41,  einer     Quecksilberkathode    42 und einer     Zünd-          elektrode    43 vorgesehen sein.

   In diesem Falle  werden die beiden Lichtbogenentladeröhren  20 und 40 in der bekannten Gegentaktschal  tung angeordnet, so dass der Strom vom Kon  densator 17 durch den     Stromkreis    der Induk  tionsspule 37 in beiden     Richtungen    anstatt  nur in einer Richtung wie in Fig. 1 geleitet  wird. Der Kondensator kann dann so ange  ordnet sein, dass     seine    Entladungen     in    ent  gegengesetzten     Richtungen    durch die Induk  tionsspule vor sich gehen und in dieser ver  hältnismässig     hochfrequente        Schwingungen     erzeugen.

   Eine Gasentladungsröhre 25 kann  dazu dienen, der     Zündelektrode    23 der Licht  bogenentladungsröhre 20     eine    Steuerspan  nung aufzudrücken, um dieselbe zuerst lei  tend zu machen in ähnlicher Weise wie für  Fig. 1 beschrieben. Um die Lichtbogenent  ladungsröhren 20 und 40 wahlweise nachein  ander     leitend    zu machen, damit durch die  abwechselnde Ladung und Entladung des  Kondensators 17 in dem die Induktions  spule 37 und die Hilfsreaktanz 35 enthalten  den Induktionsbelastungsstromkreis Hochfre  quenzschwingungen erzeugt werden können.  kann man Mittel vorsehen, um den beiden  Zündelektroden 23 und 43 der beiden Licht  bogenentladungsröhren Strom zuzuführen. Zu  diesem Zweck kann z.

   B. ein Hilfskondensa  tor vorgesehen sein, um vom     Entladestrom-          kreis        aus        einen        Hochfrequenz-Zündstrom    in  die Zündelektroden 23 und 24 zu leiten. Um           dass        Anlegen    von     Rückspannungen    an die       Zündelektroden    23 und 43 zu verhüten, wenn  die Stromschwingungen im Entladestromkreis  entgegengesetzt jenen Richtungen verlaufen,  in welchen     die    bezüglichen Röhren leiten,  können Gleichrichter 46 und 47 zum Schutz  der Zündelektroden vorgesehen sein.

           Wenn    der Kondensator 17 zum Laden an  fänglich an den     Generator    18 angeschlossen  wird, wird dem Steuergitter 28 der     Gasen't-          ladungsröhre    25 vom Potentiometer 30 aus  infolge     des    durch den     Ladestrom    in der Im  pedanz 19 verursachten Spannungsabfalles  eine negative Vorspannung angelegt.

   Sobald  die Ladung des Kondensators 17 einen be  stimmten     Wert    erreicht, sinkt der Spannungs  abfall     in    der Impedanz 19 auf einen bestimm  ten Wert, so dass die dem Steuergitter 28  aufgedrückte negative     Spannung    genügend  verringert wird, um die Gasentladungsröhre  25 leitend zu machen.

   Die Spannung wird  dann vom Kondensator 17 an die     Zündelek-          trode    23 gelegt durch einen Stromkreis von  der     positiven    Klemme des Kondensators 17  über den     Leiter    32, die     Induktionsspule     37, die Hilfsreaktanz 35, den Leiter 49,  den     Leiter    50, die Anode 26 und Ka  thode 27 der Gasentladungsröhre 25,

   die       Zündelektrode    23 und die Quecksilberkathode  22 der Lichtbogenentladungsröhre 20 und den  Leiter 33 zur     negativen    Seite des     Kondensa-          tors.    Die Lichtbogenentladungsvorrichtung 20       wird    leitend, und der Kondensator 17 ent  lädt sich durch die Induktionsspule 37, die  Hilfsreaktanz 35, den Leiter 49, die Licht  bogenentladevorrichtung 20 und den     Leiter     33     zur    andern Klemme des     Kondensators    17.  



  Auf diese Weise wird der Kondensator     in     der     entgegengesetzten    Richtung geladen, und  die Lichtbogen im Ignitron 20 erlöschen. Der  zwischen die Ignitrone 23 und 43 geschaltete       Hilfskondensator    45 ergibt eine verhältnis  mässig     geringe    Impedanz für die vom Kon  densator 17 nach dem Erlöschen des Licht  bogens in der Lichtbogenentladungsröhre 20  aufgedrückte     Spannung    mit steiler Wellen  stirn. Sobald das Ignitron 20 nichtleitend    wird, tritt plötzlich eine Spannung am Kon  densator 45     in    Erscheinung.

   Dieser letztere  Fall tritt ein,     wenn    der Kondensator 17 mit  maximaler Spannung geladen wird und die  ser die einzige Spannungsquelle im Strom  kreis     17-33-20-50-.49-35-37-32    bil  det. Im Augenblick, wo das Ignitron 20  nichtleitend wird, wird das gesamte Kapazi  tätspotential der Anode und Kathode des  Ignitrons aufgedrückt (da die Kapazität von  Anode und Kathode des Ignitrons klein ist).  Die Anode ist an eine Klemme des     Konden-          sators    45 und die Kathode an der andern an  geschlossen.  



  Auf diese     Weise    wird der     Zündelektrode     43 ein     verhältnismässig        heftiger    Erregungs  stromstoss aufgedrückt durch einen Strom  kreis von der nun positiven Klemme des     Kon-          densators    17 durch den Leiter 33, -den Gleich  richter 47, Leiter 52, Hilfskondensator 45,  Leiter 53, Gleichrichter 46, Zündelektrode  43, Quecksilberkathode 42, Leiter 49, Hilfs  reaktanz 35, Induktionsspule 37 und Leiter  32 zur andern Klemme des Kondensators 17.

    Auf diese Weise wird die Lichtbogenentlade  röhre 40 leitend und der Kondensator 17 ent  lädt sich wieder durch die     Induktionsspule     37 in der entgegengesetzten     Richtung    über  den Stromkreis vom Leiter 33 durch Leiter  54, Lichtbogenentladeröhre 40, Leiter 49,  Hilfsreaktanz 35, Induktionsspule 37 und  Leiter 32 zur andern Klemme des Konden  sators 17.  



  Infolge der Aufnahme der elektrischen  Energie für die Schmelzung des     Inhaltes    des  Tiegels 38 und der Überwindung der Impe  danz des Entladestromkreises nimmt die Am  plitude der Schwingungen des Hochfrequenz  stromes im     Entladestromkreis    allmählich ab,  bis die Spannung im Kondensator so weit  gesunken ist, dass der den Zündelektroden 23  und 43 durch den Hilfskondensator 45 auf  gedrückte     Hochfrequenzstrom    ungenügend  wird, um die Röhren 20 und 40     leitend    zu  machen.     Unter    diesen Verhältnissen werden  die Röhren 20 und 40 nichtleitend, und der  Kondensator 17 wird von der Induktions-      spule 37 abgeschaltet, so dass er vom Gene  rator 18 wieder geladen werden kann.

   Die  Reihenfolge wiederholt sich, sobald die Span  nung des     Kondensators    17 wieder den be  stimmten     Wert    erreicht, bei welchem die ne  gative Vorspannung am Gitter der Gasent  ladungsröhre 25 genügend verringert ist, um  die Röhre leitend zu machen.  



  Durch richtigen Ausgleich der Generator  leistung 18 durch     Einstellung    der Impedanz  19 mit der im Entladestromkreis mit der In  duktionswicklung 37 aufgenommenen Ener  giemenge können im Entladestromkreis un  terhaltene Hochfrequenzschwingungen auf  recht erhalten werden.  



  Bei der in Fig 3 dargestellten Ausfüh  rungsform bezeichnet 55 an eine Wechsel  stromquelle angeschlossene Leiter. Eine pas  sende Röhre wie z. B. die Gleichrichterröhre  56 ist zwischen die     Leiter    55 und den Kon  densator<B>17</B> in Serie mit einer einstellbaren  Impedanz 57 zur Regulierung der Lade  menge des     Kondensators        geschaltet.    Die Pri  märwicklung 16 des Schweisstransformators  12     ist    mit dem Kondensator 17 durch Licht  bogenentladeröhren 20 und 40 in Gegentakt  schaltung, in ähnlicher Weise wie für Fig. 2  beschrieben, verbunden.  



  Anstatt einer Gasentladungsröhre der in  Fig. 2 dargestellten Type zum Einleiten der  Leitfähigkeit der Lichtbogenentladungsröhren  in Abhängigkeit von bestimmten Verhält  nissen der Kondensatorspannung kann man  eine offene Funkenstrecke oder, wie in Fig. 3  dargestellt, eine Niederdrucküberschlags  strecke 60 benützen. Die Überschlagsstrecke  60 kann z. B. von derjenigen     Art    sein, wie  sie für den Schutz der     in    Übertragungslei  tungen     eingebauten    Kondensatoren verwen  det wird. Die Funkenstrecke kann z.

   B. ein  Paar in einem Gehäuse 62 in     bestimmten    Ab  stand voneinander eingesetzter Elektroden 61  enthalten und der Druck im Gehäuse ver  hältnismässig     gering    sein, so dass eine  Glimmentladung zwischen den Elektroden       entstehen    kann, wenn denselben eine verhält  nismässig     niedrige    Spannung von     bestimmtem       Wert aufgedrückt wird. Die Niederdruck  überschlagsstrecke 60 kann z. B. zwischen.  den     Zündelektroden    23 und 43 parallel zum  Hilfskondensator 45 geschaltet sein.  



  Sobald die Spannung     des        Kondensators     17 einen bestimmten Wert erreicht, tritt an  der Überschlagsstrecke 60 ein Überschlag  ein, da dieselbe an den Kondensator 17 an  geschlossen     ist    über einen Stromkreis von der  positiven     Klemme    des     Kondensators    durch  den Leiter 32, die Primärwicklung 16 des  Schweisstransformators 12, die Hilfsreaktanz  35, den Leiter 54, den     Gleichrichter    47, Wi  derstand 64, Niederdrucküberschlagsstrecke  60, Gleichrichter 46,     Zündelektrode    43 und  Leiter 50 zur negativen Klemme des Kon  densators.

      Auf diese Weise wird die Lichtbogenent  laderöhre 40 leitend, und der Kondensator 17  entlädt sich durch dieselbe und durch die       Primärwicklung    16     des    Schweisstransforma  tors, wodurch ein     ,Schweissstromstoss    in der  Sekundärwicklung 13 induziert wird, durch  welchen der Kondensator 17 in entgegenge  setzter Richtung zur     ersten        Ladung    geladen  wird.

   Da -der Hilfskondensator 45 einen Weg  von verhältnismässig geringer Impedanz für  die Spannung mit steiler Wellenstirn bildet,  welche bei Erlöschen des Lichtbogens jäh am  Kondensator 45 auftritt, wird die Zündelek  trode 23 der Lichtbogenentladeröhre 20 durch  einen verhältnismässig heftigen Stromstoss       erregt,    welcher derselben vom Hilfskonden  sator 45 über den in Verbindung mit Fig. 2  beschriebenen Stromkreis zugeführt wird.

   Die  Lichtbogenentladeröhre 20 wird leitend, und  der Kondensator 17 entlädt sich wieder durch  die Primärwicklung 16,     und    zwar diesmal  durch die Lichtbogenentladeröhre 20, welche  sich wieder in der ursprünglichen     Richtung     entlädt; auf diese Weise können auf einander  folgende     Hochfrequenzstromstösse    in entgegen  gesetzten Richtungen     in    einer verhältnismässig  kurzen Zeitdauer durch die     Primärwicklung    16  des Schweisstransformators 12 erzeugt werden,  um in der Sekundärwicklung 13 desselben       Hochfrequenzschweissströme    zum Schweissen      des     zwischen    den Elektroden 15 eingespann  ten Gegenstandes 14 zu induzieren.  



       Anstatt    über den Kondensator 45 können  die Röhren 20 und 40 auch wiederholt mit  Zündstrom über die Überschlagsstrecke 60       gespeist    werden. Zu diesem     Zweck    muss die  Überschlagsstrecke richtig dimensioniert wer  den. Falls die Zündung der Röhren über die  Überschlagsstrecke erfolgt, kann der Kon  densator 45 weggelassen werden.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 3  kann der Kondensator 17 auch direkt mit  Strom von der Stromquelle 55 anstatt von  einem Gleichrichter (56)     gespeist    werden.  Diese Variante ist     insbesondere    nützlich in  jenen     Fällen,        in    welchen der Kondensator 45  nicht benützt wird und das Abklingen der  Belastung     derart    ist, dass die nach der     ersten     Entladung des     Kondensators    17 diesem auf  gedrückte     Umkehrspannung    ungenügend ist,  um die Überschlagsstrecke 60 zu übersprin  gen.

       In    einem solchen Falle fliesst ein ein  ziger     Stromstoss    durch     eine    der Röhren 20  oder 40 während jeder Halbperiode der  Stromquelle 55.     Während    der nachfolgenden  Halbperiode wird der entladene Kondensator  17 mit     entgegengesetzter    Polarität wieder ge  laden     und    entlädt durch die andere Röhre  (40 oder 20).

   Bei dieser Variante müssen die  Konstanten des Ladestromkreises derart sein,  dass die im Kondensator 17 während jeder  Ladung aufgespeicherte Energie     praktisch     vollständig durch die     Endladung    aufgenom  men wird, so dass die dem Kondensator 17  während der Entladung aufgedrückte Um  kehrspannung verhältnismässig gering ist.  



  In der in Fig. 4 dargestellten Einrich  tung ist der Kondensator 17 mittels Leiter  55 an eine Wechselstromquelle angeschlos  sen. Eine Impedanz ist     vorgesehen    zur Be  grenzung des von der Stromquelle zum Kon  densator gehenden Ladestromes, bestehend  z. B. aus dem Widerstand 68 und der Dros  selspule 69. Ein Widerstand 70 und eine  Drosselspule 71 sind im Entladestromkreis  vorgesehen zur     Regulierung    der Amplitude  und Frequenz der durch die Entladung des       Kondensators    17 erzeugten Schwingungen.

      Mit dem Kondensator 17     ist        über    eine  Röhre 72 eine Induktionsschmelzapparatur  36 verbunden, welche eine     Induktionsspule     37     und    einen in diese eingesetzten Tiegel 38  zur Aufnahme einer zu schmelzenden Be  schickung     besitzt.     



  Anstatt der unabhängigen Lichtbogenent  ladungsröhren der in Verbindung mit Fig. 1  bis 3 beschriebenen Type sind die     Lichtbogen-          entladungbsröhren    in einer einzigen Röhre der  Lichtbogenentladungstype kombiniert, welche  in einem ungekehrt U-förmigen Gehäuse 73  Quecksilberpole 74 und 75 an den untern  Enden der     wechselweise    als Anoden und Ka  thoden wirkenden Schenkel aufweist, deren  Wirkung von der augenblicklichen Polarität  der     aufgedrückten    Spannung abhängt, und       Steuer-    oder Zündelektroden 76 und 77 be  sitzt. Das Gehäuse kann eine     geringe    Menge  Fremdgas, z. B.

   Argon, enthalten, um bei  niedrigem Quecksilberdampfdruck ein rasches       Ansprechen    zu sichern.  



  Zur     Einleitung    der Wirkung der Röhre  72 und um dieselbe leitend zu halten, ist die  Niederdrucküberschlagsstrecke 60 vorge  sehen. Ausserdem können, wie oben erwähnt,  Gleichrichter 46 vorgesehen sein, um jede  Rückspannung abzuleiten, welche sonst den  Zündelektroden aufgedrückt würde. Zur Be  grenzung des Stromes in der Niederdruck  überschlagsstrecke 60 dienen Widerstände 78.  



  Sobald die Kondensatorspannung einen  vorbestimmten Wert erreicht, erfolgt an der  Niederdrucküberschlagsstrecke 60 der Über  schlag, wobei je nachdem, welche     Konden-          satorklemme    positiv ist, einer der     Zündelek-          troden    76 oder 77     eine    positive Spannung  aufgedrückt wird. Der     Stromkreis    geht z. B.

    von der einen Klemme des     Kondensators    17  durch den Widerstand 70, die Impedanz 71,  den Gleichrichter 46, den Widerstand 78,       Überschlagsstrecke    60, Widerstand 78, Zünd  elektrode 77,     Quecksilberpol    75, Induktions  spule 37 und     Leiter    32 zur andern Klemme  des     Kondensators.    Hierdurch wird die Röhre  72 in der Richtung von der positiven zur ne  gativen Klemme oder vom Quecksilberpol 74      zum     Quecksilberpol    75 leitend, so dass der  Kondensator 17 durch die Spule 37 des     In-          duktionsschmelzofens    entladen und der Kon  densator. 17 in der entgegengesetzten Rich  tung geladen wird.

   Die erzeugte Hochfre  quenzspannung kommt an der Niederdruck  überschlagsstrecke 60 wieder zum Über  schlag, so dass den andern Zündelektroden  eine positive Spannung aufgedrückt und der       Schalter    72 in der entgegengesetzten Rich  tung leitend wird. Diese     Reihenfolge    geht  für die durch die Entladung des     Kondensa-          tors    17 durch den induktiven Belastungs  stromkreis hindurch erzeugten, aufeinander  folgenden Hochfrequenzschwingungen weiter  vor sich und hält einen Hochfrequenzbe  lastungsstrom durch die Induktionsspule 37  aufrecht, bis die Kondensatorspannung unter  den für den Überschlag in der Überschlag  strecke erforderlichen Wert fällt, worauf der  Kondensator wieder durch die Quelle geladen  wird.

   Da die Entladeschwingungen des     Kon-          densators    eine verhältnismässig hohe Fre  quenz haben, können viele Entladungen in  einer einzigen Halbperiode der     Quelle    eintre  ten, wenn der Kondensator an ein übliches  50-Periodennetz angeschlossen ist. Bei der       nächsten    Halbperiode wird der Kondensator  in der entgegengesetzten Richtung entladen,  und     es    tritt die gleiche Vorgangsfolge ein.  



  Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausfüh  rungsform bezeichnet 55 an eine Wechsel  stromquella angeschlossene Leiter. Eine  Schaltvorrichtung 79 dient zur Verbindung  des     Kondensators    17 mit den Leitern 55 über  eine Reaktanz 80, welche so ausgebildet sein  kann, dass sie einen Ladestromkreis für den  Kondensator mit einer induktiven Reaktanz  von ungefähr der Hälfte der kapazitiven  Reaktanz des Kondensators 17 bildet.  



  Eine Röhreneinrichtung 81 mit den Licht  bogenentladeröhren 20 und 40 in Gegentakt  schaltung     ist    vorgesehen zur Verbindung des       Kondensators    17 mit der Primärwicklung  des Schweisstransformators 12, wie oben be  schrieben. Ferner sind geeignete Steuermittel  vorgesehen in Form von Gasentladungsvor  richtungen 82 und 83 mit Anoden 84, 85,    Kathoden 86, 87 und     Steuergittern        8$,    89,  um den     Zündelektroden    23 und 43 der Licht  bogenentladeröhren 20 und 40 eine     Steuer-          spannung    aufzudrücken, um dieselben lei  tend zu machen.  



  Da die induktive Entladereaktanz des       Ladestromkreises    des     Kondensators    17 un  gefähr gleich der halben kapazitiven Re  aktanz des     Kondensators    ist, wird die natür  liche     Frequenz    des     Ladestromkreises    gleich  
EMI0007.0025  
   mal der Frequenz der Stromquelle, und  infolgedessen ergibt sich eine     schwingende     Spannungswelle des     Kondensators    in der all  gemein in Fig. 6 dargestellten Weise, in  welcher die Kurve a die Grundspannungs  welle der Quelle und b die Spannungswelle  des Kondensators bezeichnet.

   Es zeigt sich  hier, dass die Spannungswelle     b        des        Konden-          sators    17 nacheinander höhere Spitzen in den  ersten paar Halbperioden erreicht, von wel  chen jede höher ist als die Spannung der  Quelle.

      Indem man die Gasentladungsröhren 82  und 83     normalerweise    nicht leitend und sie  nur dann leitend macht, wenn die Konden  satorspannung einen verhältnismässig hohen  Werterreicht, wie im Punkt c der Kurve     b     in Fig. 6 angegeben, ist es möglich, eine  intermittierende Erregung der     Zündelektro-          den    23 und 43 zu     erhalten,    um die Licht  bogenentladevorrichtungen 20 und 40 z: B.  nur bei jeder dritten Halbperiode der Kon  densatorspannungswelle leitend zu machen.

    Man kann auf diese Weise intermittierende  Entladungen des Kondensators von abwech  selnd entgegengesetzter Polarität erhalten, da  die Lichtbogenentladeröhren 20 und 40 nur  bei ungeradzahligen Halbperioden der Kon  densatorspannungswelle leitend werden. Die  selben leiten abwechselnd bei positiven und  negativen Halbwellen der     Kondensatorspan-          nung.    Durch diese Benützung abwechselnder  positiver und negativer Halbwellen der     Kon-          densatorspannungswelle        wird    eine     Sättigung     der     Transformatorkerne    in den Schweiss- und       Belastungsstromkreisen    verhütet,

   da die       Kerne    jedes Transformators während einer           gegebenen    Zeitdauer mit praktisch der glei  chen     Anzahl    positiver und     negativer    Halb  wellen     erregt    werden, wodurch die Entstehung  einer Gleichstromkomponente in den     Lade-          und    Entladestromkreisen verhindert wird.  



  Um die Gasentladungsröhren 82 und 83  normalerweise nichtleitend zu halten, können  Mittel wie die Batterien 90 und 91 vorge  sehen sein, um normalerweise an die Steuer  gitter 88 und 89 negative Vorspannungen an  7ulegen. Durch Benützung eines Regulier  widerstandes 92     mit    einstellbaren Kontakt  organen 93 und 94, um den     Steuergittern    88  und 89 eine Spannung aufzudrücken, welche  proportional der     zwischen    den Kathoden 22  und 42 der Lichtbogenentladeröhren ange  legten Kondensatorspannung sind, kann die  Spannung der Gitter 88 und 89 in Abhängig  keit von der Spannung des     Kondensators    17  geändert werden.

   Sobald die Kondensator  spannung einen genügend hohen     Wert    er  reicht, um die jedem der Gitter durch die       Batterien    90 oder 91 aufgedrückte negative  Vorspannung zu überwinden, wird die Gas  entladeröhre leitend, und die hierdurch ge  steuerte Lichtbogenentladeröhre wird leitend  und verbindet den Kondensator 17 mit der  Primärwicklung 16 des Schweisstransforma  tors.  



  Wenn der Kondensator 17 durch das  Schliessen des Schalters 79 an die Leiter 55  angeschlossen wird, wird die Kondensator  spannung allgemein, wie durch die Kurve b  in Fig. 6 dargestellt, sich ändern. Die Batte  rien 90 und 91 legen normalerweise eine nega  tive Vorspannung an die Gitter 88 und 89,  wodurch die Gasentladevorrichtungen 82 und  83 nichtleitend werden.

   Eine der Kondensa  torspannung proportionale Wechselspannung  wird den Gittern 88 und 89 überlagert durch  den Widerstand 92, die Kontaktorgane 93  und 94, da der     Regulierwiderstand    92 an den  Kondensator 17 angeschlossen ist über einen  Stromkreis von der einen Klemme des     Kon-          densators    durch den Leiter 32, die Primär  wicklung 16 des Schweisstransformators 12,  die Hilfsreaktanz 35, den Gleichrichter 46,    die     Batterie    91, Regulierwiderstand 92, Bat  terie 90, Zündelektrode 23, Kathode 22 und  Leiter 33 zur andern Klemme des     Konden-          sators    17.

   Wenn die .obere Klemme des     Kon-          densators    momentan positiv ist, macht der       Spannungsabfall    im Widerstand 92 das       Steuergitter    88 mehr negativ und     überwindet     die negative Vorspannung der Batterie 91.  wodurch die negative Vorspannung am Steuer  gitter 89 genügend reduziert wird, um die  Gasentladeröhre 83 leitend zu machen. Die  Kondensatorspannung wird der Zündelektrode  43 durch die Gasentladungsröhre 83 aufge  drückt, und die Lichtbogenentladeröhre 40  wird     leitend.    Der Kondensator 17 entlädt sich  durch die Primärwicklung 16 des Schweiss  transformators 12, und der Kondensator wird  in der entgegengesetzten Richtung geladen.

    Der Hilfskondensator 45 lässt einen genügen  den hochfrequenten Schwingungsentladestrom  durch, um die Zündelektrode 23 zu erregen  und die Lichtbogenentladeröhre leitend zu  machen. Es ergibt sich hieraus eine oszillie  rende Entladung,     wie    vorerwähnt, .die ver  hältnismässig grosse Schweissströme während  des Restes der Halbperiode, während welcher  die Entladung eingeleitet worden ist, erzeugt.  Da die Kondensatorspannung nicht hoch  genug ist, um die dem Steuergitter 88 aufge  drückte negative Vorspannung zu überwinden,  bis zur dritten Halbperiode, nachdem der  Kondensator 17 durch die Lichtbogenentlade  röhre 40 entladen worden ist, bleiben wäh  rend dieser Zeitdauer nach der     hochfrequenten     Schwingungsentladung beide Lichtbogenent  laderöhren nichtleitend.

   Wenn die Kondensa  torspannung wieder den bestimmten Wert       erreicht,    diesmal in der negativen Richtung,  wird die negative Vorspannung des Steuer  gitters 88 der Gasentladeröhre 82 überwun  den und die     Lichtbogenentladeröhre    20 lei  tend, um den Kondensator in der entgegen  gesetzten Richtung zu entladen und eine An  zahl hochfrequenter Entladungen während  einer einzigen Halbperiode der Kondensator  spannung zu     bewirken.    Auf diese Weise kann  man eine Anzahl     intermittierender    Schwin  gungsentladungen des Kondensators 17 - von      entgegengesetzter     Polarität    bewirken, wäh  rend der Schalter 79 geschlossen bleibt.  



  In Fig. 7 bezeichnet 10 einen Schweiss  stromkreis mit einem     Schweisstransformator     12 mit einer Sekundärwicklung 13 zum An  legen des Schweissstromes an das zu schwei  ssende Werkstück 14     mittels    der Elektroden  15, und eine Primärwicklung 16. Eine Röh  reneinrichtung 81 ist vorgesehen für den An  schluss der     Primärwicklung    10 an den die  Schweissenergie abgebenden     Kondensator    17.  



  Zur Steuerung der Verbindung des  Schweissstromkreises 10 mit dem Kondensator  1.7 enthält die Röhreneinrichtung ein Paar  Lichtbogenentladeröhren 20 und 40 in Gegen  taktschaltung und zur     Steuerung    derselben  Gasentladungsröhren 82 und 83 in gleicher  Ausbildung wie für Fig. 5 beschrieben. Ne  gative Vorspannungen können den Steuergit  tern 88 und 89 der Gasentladeröhren mittels  der     Batterien    90 und 91 aufgedrückt werden,  Um die Gasentladeröhren 82 und 83 normaler  weise nichtleitend zu machen.

   Um die Gasent  ladungsröhren 82 und 83 selektiv leitend in       Abhängigkeit    zu     bestimmten    Spannungsver  hältnissen des     Kondensators    17 zu machen,  kann man Mittel vorsehen, um den Steuer  gittern 88 und 89 eine der Kondensatorspan  nung proportionale Spannung aufzudrücken,  z. B. den Regulierwiderstand 92. Wie oben  in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, wird  die Steuerspannung den Steuergittern 88 und  89 mittels des Regulierwiderstandes 92 über  lagert, wodurch das eine oder andere Steuer  gitter positiv oder dessen negative Vorspan  nung genügend reduziert wird, um je nach  der augenblicklichen Polarität der Spannung  am Kondensator 17 die Gasentladeröhre lei  tend zu machen.  



  Für den Anschluss des     Kondensators    17  an den Wechselstromgenerator 99 ist eine  Schalt- oder Röhreneinrichtung vorgesehen in  Form der in Gegentaktschaltung angeordne  ten Lichtbogenentladeröhren 95 und 96 mit       Steuerelektroden    97     und    98.  



  Für den intermittierenden oder perio  dischen Anschluss des Kondensators 17 an die    Stromquelle 99 zur Ausführung intermittie  render oder periodischer Schweissungen sind  Zeitbemessungsmittel 100 vorgesehen. Die zur  Herbeiführung einer synchronen Verbindung  des     Kondensators    17 mit der     Quelle    99 ausge  bildeten Zeitbemessungsmittel bestehen z. B.  aus Gasentladeröhren 101 und 102 zum wahl  weisen Anlegen von     Steuerspannungen    an die  Steuerelektroden 97 und 98 der Gasent  ladungsröhren 95 und 96, um dieselben wahl  weise leitend zu machen. Die Gasentladeröh  ren 101 und 102 können mit Steuergittern 103  und 104 versehen sein, welche an passende  Quellen einer negativen Vorspannung, wie  z. B. die Gleichrichter-Brückenkreise 105 und  106, angeschlossen sind.

   Zwischen den Quel  len der negativen Vorspannung und den       Steuergittern        sind        Wicklungen    107 und<B>108</B>  eingesetzt, welche auf einem     Magnetkern    109  mit einem Luftspalt 110 aufgesetzt sind. Ein  scheibenförmiges Organ 112 hat an seinem  Umfang eine     Anzahl    Stifte<B>113</B> aus magne  tischem Material 113, welche im Abstand  voneinander liegen und bei der Drehung der  Scheibe 112 durch den Luftspalt hindurch  laufen. Ein von der Quelle 99 gespeister       Synchronmotor    114 dient zum Antrieb der  Scheibe 112.  



  Durch die Drehung der Scheibe     werden     Änderungen im magnetischen Widerstand des  Luftspaltes 110 bewirkt, wodurch Spannungs  stösse     in    den Wicklungen 107 und 108 indu  ziert werden, welche eich abwechselnd den  negativen Vorspannungen, welche den     Steuer-          gittarn    103 und 104 durch die Gleichrichter  brückenkreise     aufgedrückt    werden, addieren  und subtrahieren. Die Gasentladeröhren 101  und 102 können auf diese Weise periodisch  oder intermittierend leitend gemacht werden  mittels in beliebigen Intervallen     auftretender     Spannungsstösse, indem man den Abstand der  Magnetstifte 113 auf der Scheibe 112 ändert.  



  Zur Steuerung des speziellen Punktes in  den verschiedenen     Kreisläufen,    in welchen die  Lichtbogenentladevorrichtungen 95 und 96  leitend gemacht werden, sind     Phasensteue-          rungsmittel    vorgesehen. Z. B. dienen Gasent-      laderöhren 117 und 118 mit Steuergittern 119  und 120 zur Nebenschlussanschaltung der Re  gulierwiderstände 121 und     121a,    welche nor  malerweise den Strom zu den Zündelektroden  97 und 98 der Lichtbogenentladeröhren 95  und 96 begrenzen, um ein Leitendwerden der  Gasentladeröhren 101 und 102 zu verhüten  bis zu bestimmten,     veränderlichen    Punkten in  jedem Kreislauf, in welchem die Gasentlade  röhren 101 und 102 leitend werden.    Die Gasentladeröhren 117 und 118 können  z.

   B. mittels Anlegens passender Vorspan  nungen an die Steuergitter 119 und 120  durch Reguliertransformatoren 122 und 123       gesteuert    werden. Zum     Ändern    der Phase der  an die Reguliertransformatoren 122 und 123  angelegten     Spannungen    in bezug auf die  Spannung der Quelle 99 ist eine Phasenver  schiebungsvorrichtung 124 vorgesehen. Dieser  Phasenverschiebungskreis 124 wird durch  einen an die Quelle 99 angeschlossenen Trans  formator 125 gespeist, dessen Sekundärwick  lung 127 mit einer mittleren Anzapfung 128  versehen ist.

   Ein Impedanzkreis ist vorge  sehen durch einen an die Sekundärwicklung  127 angeschlossenen     Spannungsteilerwider-          stand    130 und durch eine an einen Teil des  Widerstandes angeschlossene Impedanz. Der  Phasenverschiebungskreis 124 ist an die       Steuertransformatoren    122 und 123 mittels  einer einstellbaren Anzapfung 132 auf dem  Widerstand 130 und einer einstellbaren An  zapfung 134 zwischen der Mittelanzapfung  128 des Reguliertransformators 125 und  einem zwischen die Reguliertransformatoren  122 und 123 geschalteten Ausgleichswider  stand 136     angeschlossen.     



  Durch Anschliessen einer passenden Re  aktanz 138 an die Quelle 99 und den Kon  densator 17 mit einer induktiven Impedanz  von ungefähr der halben kapazitiven Impe  danz des Kondensators 17 kann man einen  Schwingungsladestromkreis für den Konden  sator 17 erhalten, wie in den Spannungskur  ven nach Fig. 6 dargestellt.

   Durch passende  Wahl der Impedanz 138 in bezug auf .den       Kondensator    17 erhält man eine     Komponente       des Kondensatorladestromes mit einer Fre  quenz von gleich der Quadratwurzel aus der  doppelten Frequenz der Quelle.     Unter    diesen  Bedingungen wird gemäss den Kurven nach  Fig. 6 die resultierende Kondensatorspannung  eine von der Frequenz der     Spannung    der  Quelle verschiedene Frequenz haben und  nacheinander höhere Spitzenwerte erreichen.  bis ein Maximum auf der dritten Halbperiode  nach dem Anschliessen des Kondensators an  die Quelle erreicht wird.

   Da die Werte und  die Art der Schwankungen der Kondensator  spannung in bezug auf die     Spannung    der  Quelle sich ändern, je nachdem, an welchem  Punkt der Kondensator an die Quelle in bezug  auf die Spannungswelle der Quelle angeschlos  sen wird, ist der Phasenverschiebungskreis  wichtig zur     Sicherung    .der richtigen Beziehun  gen zwischen den Spannungen des     Kondensa-          tors    und der Quelle zur Erzielung der ge  wünschten Verhältnisse.  



  Durch richtige Wahl der Relativwerte der  den Steuergittern 88 und 89 der Gasentlade  röhren 82 und 83 aufgedrückten, negativen  Vorspannungen und der denselben durch den  Regulierwiderstand 92 in Abhängigkeit von  den Augenblicksspannungen des Kondensators  17 aufgedrückten Spannungen kann eine  wahlweise Leitfähigkeit der Lichtbogenent  laderöhren 20 und 40 bewirkt werden, so dass  der Schweissvorgang nur auf den     ungerad-          zahligen    Halbperioden der Kondensatorspan  nung eingeleitet wird, wie bei Fig. 5 und 6       beschrieben.    Durch eine     derartige    Trennung  der Schweissimpulse können intermittierende  Hochfrequenz-Schweissimpulse erzeugt wer  den, ohne eine Gleichstromkomponente im  Lade- oder Schweissstromkreis zu erzeugen.

    Durch     Änderung    der Phasenverschiebung  kann die Belastung des Kondensators ge  ändert und eine     Wärmeregulierung    des  Schweissvorganges     erzielt    werden. Auch die  Rückwirkung der hochfrequenten     Kondensa-          torentladungen    auf die Stromquelle kann auf  ein Minimum reduziert werden, indem man  den Kondensator im Nullpunkt der Span  nungswelle der Quelle an den Schweissstrom  kreis anschliesst.      In Fig. 8 der Zeichnung bezeichnet 10 wie  oben einen Schweissstromkreis, welcher an den  zur Lieferung der Schweissenergie     dienenden     Kondensator 17 mittels einer Schaltvorrich  tung 140 angeschlossen ist zur Durchführung  von Schweissvorgängen verschiedener Zeit  dauer.

   Der Kondensator 17 ist für das Laden  an die Leiter 55 angeschlossen, welche mit  einer Wechselstromquelle verbunden sind.    Die Schaltvorrichtung 140 enthält ein  Paar in Gegentaktschaltung angeordnete  Lichtbogenentladeröhren 20 und 40, welche  durch Gasentladeröhren 82 und 83 gesteuert  werden, die normalerweise nichtleitend ge  wacht werden mittels den Steuergittern 88  und 89 aufgedrückter negativer Vorspannun  gen, welche in der oben beschriebenen Weise  durch Batterien 90 und 91 geliefert werden.

    Wie oben beschrieben, ist ein Regulierwider  stand 92 vorgesehen, um den     Steuergittern    88  und 89 positive     Spannungen    zu     überlagern,     durch welche die negativen Vorspannungen  auf genügend geringe Werte     heruntergedrückt     werden können, um die Entladeröhren 82 und  83     wahlweise    leitend zu machen. Der Wider  stand 92 enthält für einen nachstehend ange  gebenen Zweck getrennte Abschnitte 92a und  92b an Stelle eines einzigen Abschnittes wie  in Fig. 5.

      Damit nun die Entladeröhren 82 und 83  nur für bestimmte     Zeitabschnitte    leitend wer  den, was durch die Bedienung bestimmt wer  den kann, sind Zeitbemessungsmittel 142 vor  gesehen, um das Anschliessen der Wider  standsabschnitte 92a und     92b    zu steuern. Zu  diesem Zweck     dienen    Schalter 143 und 144  mit den Kontakten 143a und 144a, die zwi  schen die Abschnitte 92a und 92b geschaltet  sind und von den Schalterspulen 145 und 146       betätigt    werden.

   Die     Spule    146 ist an den  Gleichrichterbrückenkreis 147 direkt und die  Spule 145 an diesen in Serie     mit    einer Steuer  röhre angeschlossen, welche eine Anode 149,  ein Steuergitter 150 und eine Kathode 151  aufweist und von einer Stromquelle- aus ge  speist werden kann. Ein Steuerschalter 152  ist vorgesehen, um den Gleichrichterbrücken-    kreis 147 mit einer Wechselstromquelle  zwecks     Einleitung    des     Schweissvorganges    zu  verbinden, z. B. mit dem an die Leiter 55     i     angeschlossenen Transformator 153.  



  Zur Erzielung einer zeitlich richtig abge  stimmten Schweissdauer     ist    das Steuergitter  150 der Steuerröhre 148 mit dem Gleichrich  terbrückenkreis über einen Widerstand 155  verbunden, welcher eine negative Vorspan  nung zwischen dem Steuergitter 150 und der  Kathode 151 ergibt, solange Strom durch den  Widerstand 155 fliesst. Ein Kondensator 157  dient zur     Regulierung    der Zeitdauer des  Stromdurchganges durch den. Widerstand  155, welcher mittels     eines    beweglichen Kon  taktes 158 und eines Regulierwiderstandes  159 parallel dazu     geschaltet    ist.  



  Wenn der     Steuerschalter    152 geschlossen  ist, wird der Gleichrichterbrückenkreis 147       unmittelbar        gespeist    und der     Steuerschalter     144 schliesst seine Kontakte     144a,    um die       Abschnitte    92a und 92b des Regulierwider  standes zwischen die     Steuerelektroden    23 und  43 der Lichtbogenentladeröhren 20 und 40  zu     schalten,

      so dass diesen die Kondensator  spannung 17 aufgedrückt     wird.    Eine der       Spannung        des        Kondensators    17 proportionale  Spannung wird hierdurch den     Steuergittern     88 und 89 durch die Kontaktorgane 93 und  94 in der oben für Fig. 5 beschriebenen  Weise überlagert, und die Lichtbogenentlade  röhren 20 und 40 werden in Abhängigkeit  von den Spannungsverhältnissen des     Konden-          sators    17 leitend gemacht.  



  Sobald der     Gleichrichtarbrückenkreis    147  an die Stromquelle angeschlossen     ist,    wird  die Anodenspannung der Anode 149 der  Röhre 148 aufgedrückt, und ein begrenzter  Strom fliesst durch den     Stromkreis    von der  positiven Klemme des Brückenkreises über  die Spule 145 des     Steuerschalters    143, die  Anode 149 der Röhre 148, Kathode 151 und  den Regulierwiderstand 159 zur negativen  Klemme der     Gleichrichterbrücke.    Auf diese       Weise    wird am Widerstand 159 eine Span  nung erzeugt, welche den Kondensator 157  durch den Widerstand 155 lädt, die Kathode      151 positiv in bezug auf den Regulierwider  stand 155 macht     und    hierdurch verhindert,

    dass die Röhre 148 genügend Strom für die  Betätigung des Steuerschalters 148 hindurch  lässt.  



  Sobald der Kondensator 157 geladen ist,  hört der Strom auf, durch den Regulier  widerstand 155 zu fliessen,     und    die negative  Vorspannung des Steuergitters 150 wird auf  gehoben. Die Steuerröhre 148 wird dann       genügend    leitend, um den Steuerschalter 143  zu betätigen, so dass dessen     Kontakte        143a     die     Abschnitte    des     Regulierwiderstandes    92  abschalten und die Spannung des Konden  sators 17 von den     Steuergittern    88 und 89  abnehmen. Die Gasentladeröhren 82 und 83  werden auf diese Weise wieder nichtleitend,  und der Schweissvorgang ist beendet.  



  Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist der  Schweissstromkreis 10 mit dem Kondensator  17 durch ein Paar in Gegentaktschaltung ge  schaltete Lichtbogenentladungsröhren 20 und  40, die durch die Gasentladeröhren 82 und  83 gesteuert werden, verbunden. Letztere sind  in gleicher Weise wie für Fig. 5, 7 und 8  beschrieben angeordnet.  



  Zur     Regulierung    der Leitfähigkeit der  Gasentladeröhren 82 und 83 zwecks Einlei  tung von Schweissvorgängen sind Mittel vor  gesehen, um den     Steuergittern    88 und 89 der  selben normalerweise Vorspannungen eines  Wechselstromes aufzudrücken, welche in Be  zug auf die Kondensatorspannungen der zu  gehörigen Lichtbogenentladungsröhren nega  tiv sind. Zu diesem Zweck dient ein Regu  liertransformator 160, dessen Primärwick  lung 161 an die Wechselstromquelle, von  welcher der Kondensator 17 gespeist wird,  angeschlossen ist und dessen Sekundärwick  lungen 162 und 163 an die Kathoden 86, 87  der Gasentladeröhren und deren bezügliche  Steuergitter 88, 89 angeschlossen sind.

   Um  gegenüber der Spannungswelle der Quelle  den Punkt zu ändern, an welchem die Gas  entladungsröhren 82 und 83 leitend gemacht  werden, sind     einstellbare    Kontakte 165     und     166 vorgesehen,     um    die den     Steuergittern    88    und 89 von den Sekundärwicklungen 162  und 168 zugeführten Spannungen zu ändern.  



  Um die Leitfähigkeit der Gasentladevor  richtungen 82 und 88 wahlweise in Abhän  gigkeit von den Hochfrequenzschwingungen,  welche im Entladekreis zwischen dem Kon  densator 17 und der     Primärwicklung    16 des  Schweissvorganges durch eine der beiden  Gasentladungsröhren 82 und 83 zu regeln,  sind     geeignete        Mittel    vorgesehen, um den  Steuergittern 88 und 89 unabhängig von der  Stromquelle, Steuervorspannungen aufzu  drücken.

   Zu diesem Zweck können ein Hilfs  einstellkondensator 167 und ein Regulier  widerstand 168 mittels beweglicher Kontakte  169 und 170 an Regulierwiderstände 171 und  172 in den Gitterstromkreisen angeschlossen  sein, um eine Anzahl Stromwege von     ver-          hälnismässig    niedriger Impedanz zwischen  den Kathoden 22 und 42 für die im     Entlade-          etromkreis    erzeugten Hochfrequenzschwin  gungen zu erzielen und den Steuergittern 88  und 89 Vorspannungen aufzudrücken, um die  Entladeröhren 82 und 83 in Abhängigkeit  von Spannungsschwankungen im Entlade  stromkreis     wahlweise    leitend zu machen.

    Eine Niederdrucküberschlagsstrecke 173 ist  zwischen die     Steuergitter    88 und 89 geschal  tet, so dass sie als Schutzvorrichtung im  Stromkreis wirkt und alle übermässig hohen  Spannungswellen, welche in die Steuergitter  stromkreise eingeführt werden könnten, ab  leitet.  



  In Fig. 10 stellt die Kurve d die Span  nungswelle der Stromquelle der Einrichtung  nach Fig. 9 dar, während die Kurve e die       Spannung    des Kondensators 17 darstellt, wel  cher an die     Ladestromquelle    angeschlossen  ist. Die Kurven f und     g    stellen verschiedene  Werte der negativen     Vorspannung    dar, welche  dem einen oder     andern.    der beiden Steuer  gitter 88 oder 89 durch die Sekundärwick  lungen 162 oder 163 des Reguliertransfor  mators 160 aufgedrückt wird.

   Die Kurve     la     stellt den     Minimalwert    der negativen Vor  spannung in Bezug auf die     Kondensatorspan-          nung    e dar, welche bewirkt, dass eine der      Gasentladeröhren 82 oder 83 nichtleitend  wird. Es sind also jedesmal,     wenn    die Span  nungen des Kondensators und der Strom  quelle positiv in bezug auf eine der Entlade  röhren 82 oder 83 sind, die Vorspannungen  negativ und verhindern     normalerweise    eine  Leitfähigkeit der Gasentladeröhren. Wenn  die Kurven f     und    g die Kurve h schneiden,  wird eine der Gasentladungsröhren 82 oder  83 leitend und leitet einen Schweissvorgang  ein.

   Durch Einstellung der beweglichen Kon  takte 165 und 166     zur    Änderung des     Wertes     der dem     Steuergitter    88 oder 89 aufgedrück  ten Spannung, wie durch die Kurven f und g  dargestellt, können die     Schnittpunkte    x und  der negativen     Verspannungen    mit der  Kurve h der minimalen     negativen    Verspan  nung geändert werden, so dass sie an verschie  dene Intervalle in bazug auf die horizontale  oder Zeitase zu liegen     kommen.    Dementspre  chend kann der Punkt, in welchem die Licht  bogenentladeröhren 20 und 40 leitend wer  den,

   in bezug auf die durch die Kurven     d     und e     dargestellten        Spannungswellen    der       Stromquelle    und des     Kondensators    geändert  werden, indem man die den Steuergittern 88  und 89 aufgedrückten negativen Verspan  nungen ändert.  



  In Fig. 11 bezeichnet die Kurve e die  Kondensatorspannungswelle, während die  Kurve d die     Spannungswelle    der     Stromquelle     bezeichnet. Die Kurven l und m zeigen ver  schiedene Lagen der den     Steuergittern    88 und  89 von den Sekundärwicklungen 162 oder  163 des     Reguliertransformators    160 unter be  stimmten     Verhältnissen    aufgedrückten nega  tiven Verspannungen.

   Durch Änderung des  durch den     Kondensator    167 hindurchfliessen  den Stromes und indem man den Kondensa  tor 167 genügend gross und den damit in  Serie geschalteten Widerstand genügend  klein macht, kann     ein    beträchtlicher Span  nungsabfall in den Gitterwiderständen 1.71  und 172 erzielt werden während der Lade  zeit des Kondensators 167 durch den Strom  kreis, welcher von der     Zündelektrode    28  durch den     Leiter    174, die     Sekundärwicklung     162, das Kontaktorgan 165, den Widerstand    171, das     Kontaktorgan    169, den Kondensator  167, den Widerstand 168, das     Kontaktorgan     170, den     Widerstand    172,

   das Kontaktorgan  166, die Sekundärwicklung 163     und    den Lei  ter 175 zur     Zündelektrode    43 geht. Da der  Kondensatorstrom ein Ladestrom ist, ist der  durch denselben in den     Gitterwiderständen     171 und 172     verursachte    Spannungsabfall       ausser    Phase mit der Spannung der Sekundär  wicklung 162 oder 163. Demgemäss wird die  durch die Kurve m     dargestellte        resultierende          Verspannung,    welche die Verspannung bei  einem verhältnismässig grossen Kondensator  167 zeigt, ausser Phase mit der durch die  Kurve l dargestellten, durch die Sekundär  wicklung 162 oder 163 erzeugten normalen  Verspannung sein.

   Infolgedessen     wird    der  Schnittpunkt der negativen Verspannung mit  der minimalen Vorspannungskurve h durch       Erhöhung    der Kapazität     des    Kondensators  167 vorgeschoben. Auf diese Weise kann der  Punkt, an welchem die Gasentladungsvor  richtung 82 und 83 in bezug auf die Konden  satorspannungswelle e leitend gemacht wer  den, geändert werden. Man kann auf diese  Weise eine Phasenregelung der Zündstellen  der Lichtbogenentladungsröhren 20 und 40  in bezug auf die Spannungswelle der Strom  quelle oder des Kondensators erzielen, indem  man entweder die beweglichen Anzapfungen  165 und 166 oder 169 und 170 entsprechend       einstellt    oder die Grösse des Kondensators  167 entsprechend bemisst.  



  Während der Entladezeit fliesst der Strom  von der Stromquelle durch die Lichtbogen  entladeröhren 82 und 83 und addiert sich  algebraisch den     Stromschwingungen    im Ent  lade- oder Schweissstromkreis. Es kann der  Fall     eintreten,    dass bei Abfallen der Hoch  frequenzschwingungen im     Entladestromkreis     eine ungenügende Spannung am Kondensator  17     besteht,    um den Strom in den Lichtbogen  entladungsvorrichtungen auf Null abfallen  zu lassen, damit dieselben sich     entionisieren     können.

   Der     Speisestrom    kann im induktiven       Entladestromkreis    weiter fliessen und kehrt  sich     erst    spät in der nächsten Halbperiode  um. Der Kondensator 17     bleibt    an den      Schweiss- oder Entladestromkreis angeschlos  sen und wird teilweise kurz geschlossen, so  dass er sich in der nachfolgenden Halbperiode  nicht richtig     aufladen    kann. Oder es kann  eine genügende Gittervorspannung erzeugt  werden, damit eine oder die andere der Gas  entladungsröhren leitend werden kann und  vorher eine oder die andere der Lichtbogen  entladungsröhren leitend werden kann.  



  Um das Eintreten solcher     Verhältnisse    zu  verhindern, kann die Einrichtung nach Fig. 9  so abgeändert werden, dass auf alle Fäll  sichergestellt wird, dass die Gasentladeröhren  und Lichtbogenentladeröhren nichtleitend ge  macht werden, wenn je die Kondensatorspan  nung unter einen bestimmten Wert fällt.  



  Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist die An  ordnung der Lichtbogenladeröhren 20 und  40 für die     Verbindung    des Schweissstrom  kreises 10 mit dem Kondensator 17 im  wesentlichen die gleiche wie in Fig. 9 dar  gestellt. Um Gewähr dafür zu erhalten, dass  die Gasentladeröhren 82 und 83 nichtleitend  werden, sobald die Spannung im Entlade  stromkreis des Kondensators 17 auf einen       bestimmten        Wert    fällt, ohne die durch den  Reguliertransformator 160 erzeugten Vor  spannungen zu berücksichtigen, sind die  Gleichrichterbrückenkreise 177 und 178 vor  gesehen, durch welche den Steuergittern 88  und 89 feste, negative Vorspannungen aufge  drückt werden, um dieselben negativ zu  machen, wenn die denselben von den Wider  ständen 179 und 180 aufgedrückten,

   der Kon  densatorspannung proportionalen Spannungen  unter einem gewünschten Wert liegen, so dass  die Gasentladungsröhre nichtleitend bleibt  für jede Kondensatorspannung unter jener.  durch welche die Gasentladungsröhren leicht       gesteuert    werden können.

   Ferner ist der       Schalter    182 vorgesehen für den Anschluss  der Widerstände 179 und 180     zwecks    Schaf  fung eines Vorspannungsstromkreises von  einer Klemme des Kondensators 17 zur     Zünd-          elektrode    23, durch die Leiter 183 und 184,  den Gleichrichter 177, Leiter 185, Wider  stand 179,     Kontaktstücke        182a;    Widerstand  180, Leiter 186, Gleichrichter<B>178,</B>     Leiter    187    und 188 zur Zündelektrode 43     und    zur  andern Klemme des Kondensators 17.

   Die       Gleichrichter    189     und    190 bilden in einer  Richtung leitende Nebenschlüsse zur Verbin  dung der     Gitter    88 und 89 mit den ]Kontakt  stücken 192 und 193 der Widerstände 179  bezw. 180, sobald die Spannung des     Konden-          sators    17 unter den bestimmten Wert in  jedem Kreislauf fällt.

   Ohne Rücksicht auf  die den     Steuergittern    durch die Sekundär  wicklungen 162 und 163 in jeder Halbperiode  der Quellenspannungswelle aufgedrückten  Vorspannungen kann die Spannung der Git  ter nicht grösser sein als die Spannungen an  den     Kontaktstücken    192 und 193, und wird       negativ    sein, wenn diese Spannungen unter  dem bestimmten Wert liegen.  



  In Fig. 13 stellt die Kurve k die Schwan  kung in der Spannung an den Kontakt  stücken 192     und    193 mit der Kondensator  spannung dar, während die Kurve i die mini  male     negative    Gitterspannung zeigt, welche  erforderlich     ist,    um zu verhindern, dass die  Gasentladungsröhren für verschiedene Werte  der Kondensatorspannung leitend werden. Die  Röhren leiten in Punkten über und rechts  von der Kurve i. Der Schnittpunkt der bei  den Kurven stellt deshalb den     geringsten     Wert der Kondensatorspannung dar, bei wel  chem die     Gasentladungsröhren    leitend wer  den können, und dieser Punkt kann durch       Einstellung    der beweglichen Kontaktorgane  192 und 193 verändert werden.

   Falls die       Gitterspannung    bei niedrigeren Kondensator  spannungen die Tendenz hat, positiv zu wer  den, werden die Gleichrichter 189 und 190  leitend und     verringern    die Gitterspannung  so, dass an den beweglichen     Kontakten    192  und 193 die Röhren 82 und 83 unter diesen       Verhältnissen        nichtleitend    werden, ohne  Rücksicht auf die von den Sekundärwicklun  gen 162 und 163 erzeugten     Vorspannungen,     so dass der Kondensator 17 vom Schweiss  stromkreis 10     -abgetrennt    und durch die  Stromquelle     wieder    geladen wird.  



  In     Fig.    14 bezeichnet 36 eine Last,  welche z. B. aus einem Induktionsschmelz  ofen mit einer     Induktionsspule    37 und einem      Tiegel 38     besteht,    welch ersterer an einen       Kondensator    17     angeschlossen    ist, der     mittels     einer Ladestrom-Begrenzungsimpedanz 69,  eines Transformators 195 und der     Leiter    55  an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist.  



  Ein Paar in Gegentaktschaltung angeord  nete, mittels Gasentladeröhren 82 und 83  gesteuerte Lichtbogenentladeröhren 20 und  40 dienen zur Steuerung der Verbindung des  Kondensators 17 mit der Induktionsspule<B>37.</B>  Damit die Gasentladeröhren 82 und 83 nor  malerweise nichtleitend gemacht werden kön  nen, sind Mittel vorgesehen, um den     Steuer-          gittern    88 und 89 derselben     eine        negative     Vorspannung aufzudrücken, und zwar die  Gleichrichterbrückenkreise 196 und 197,  welche von den     Leitern    55 aus durch einen  Reguliertransformator 198 gespeist werden,  und     Gitterwiderstände    199 und 200.  



  Um die Entladeröhren 82 und 83 leitend  zu machen und den Punkt,     in    welchem sie  leitend werden, in bezug auf die Spannungs  welle des     Kondensators    17 verschieben zu  können, ist ein Phasenverschiebungsstrom  kreis 201 vorgesehen, um Wechselvorspan  nungen an die Steuergitter 88 und 89 anzu  legen zwecks     Überwindung    der negativen  Vorspannungen, welche denselben durch die  Gleichrichterbrückenkreise 196 und 197 auf  gedrückt werden.

   Der     Phasenvenschiebungs-          kreis    201 enthält ein Widerstandsnetz mit  einem Widerstand 202 und einer Impedanz  203, welche zu einem Teil desselben par  allelgeschaltet ist, und ist an die Sekundär  wicklung 204 eines Transformators 205     an-          geschlossen,    dessen     Primärwicklung    206 an  den Kondensator 17 angeschlossen ist.

   Die  Reguliertransformatoren 207 und 208 sind  zwischen eine bewegliche Anzapfung 209 auf  dem Regulierwiderstand 202 und eine ein  stellbare Anzapfung 210 geschaltet, welche  an eine Mittelklemme 211 der Sekundärwick  lung 204 angeschlossen ist und mit einem  Ausgleichswiderstand 212 in     Verbindung     steht, um den Steuergittern 88 und 89 Vor  spannungen in Abhängigkeit von den Ände  rungen der Kondensatorspannung     aufzudrük-          ken.       Um die Gasentladeröhre 20 und 40 leitend  zu halten, nachdem ein Stromstoss     eingeleitet     worden ist, sind geeignete Mittel vorgesehen,  um an die Zündelektroden 23 und 43 dersel  ben Regelspannungen anzulegen, und zwar  der Stromwandler 214, welcher Sekundär  wicklungen 215 und 216 besitzt,

   welche zwi  schen die Zündelektroden und die Kathoden  der Lichtbogenentladeröhren 20 und 40 ge  schaltet sind. In Serie mit den     Sekundärwick-          lungen    215 und 216 sind Gleichrichter 217  geschaltet, um zu verhüten, dass den Zünd  elektroden der Lichtbogenentladevorrichtun  gen Rückspannungen aufgedrückt werden.  Zur Regelung der Zeit- oder Phasenbeziehung  des zu den Zündelektroden fliessenden     Stromes     sind     Kondensatoren    218 vorgesehen.  



  Die in Fig. 14 dargestellte Schweissein  richtung     funktioniert    im allgemeinen gleich  wie die andern oben beschriebenen     Schmelz-          und    Schweisseinrichtungen. Die den Steuer  gittern 88 und 89 von den     Gleichrichterbrük-          kenkreisen    196 und 197 aufgedrückten nega  tiven Vorspannungen machen die Gasentla  dungsröhren normalerweise nichtleitend.

   Wenn  die Kondensatorspannung einen bestimmten  Wert erreicht, werden Spannungsstösse den  Steuergittern überlagert durch den     P'hasen-          verschiebungskreis    201 und die Regeltrans  formatoren 207 und 208, welche ausreichend  sind, um je nach den Polaritäten der ange  legten Spannungen die Gasentladeröhren  wahlweise leitend zu machen. Wenn eine der  Lichtbogenentladungsröhren, z.

   B. die Röhre  20, durch ihre zugeordnete Gasentladungs  röhre leitend gemacht wird, wird der Konden  sator 17 :durch die Induktionsspule 37 ent  laden,     wodurch    in derselben     hochfrequente          Stromschwingungen    entstehen.

       Hierauf    wird  die Zündung der Lichtbogenentladeröhren 20  und 40 durch den     Zündelektroden    23 und 43  vom Reguliertransformator 214 in     Abhängig-          keit    von dem     aus,dem    Kondensator 17 durch  die     Induktionsspule    37 fliessenden Strom auf  gedrückte     Spannungen    bewirkt, wodurch ein  hochfrequenter,     schwingender        Heizstrom    im  Material des Tiegels 38 entsteht.

   Der     Einlei-          tungspunkt    der     Lichtbogenentladeröhren    kann      gewünschtenfalls in bezug auf die Span  nungswelle des     Kondensators    17 mittels des  Phasenverschiebungskreises geändert werden.  



  Aus der obigen Beschreibung ergibt sich,  dass durch die     dargestellten        Einrichtungen    in  einfacher und wirksamer Weise     schwingende     Hochfrequenzströme zum Schweissen oder  Schmelzen durch wahlweise     Verbindung    eines  an eine Energiequelle     angeschlossenen        Kon-          densators    mit einem Schweiss- oder Schmelz  stromkreis erzielt werden können. Auf diese  Weise können     verhältnismässig    grosse Mengen  Wärmeenergie durch die Entladung des Kon  densators in verhältnismässig kurzer Zeit er  zeugt werden.

   Da der     Kondensator    mit der  Stromquelle durch eine Impedanz verbunden  ist, welche den von der Quelle herkommenden  Strom begrenzt,     wird    dem Belastungsstrom  kreis nur wenig oder gar keine Energie direkt  von der Stromquelle geliefert. Es werden im       wesentlichen    keinerlei     Schwankungen    in der  Stromquelle erzeugt, wenn der Schweissstrom  kreis in der     oben        beschriebenen    Weise mit  dem Kondensator verbunden wird.

   In den  Fällen, wo die     beschriebenen    Einrichtungen  zur Erzeugung einer Mehrzahl hochfrequenter       Schwingungsentladungen    für jede Ladung des  Kondensators 17 durch die Quelle befähigt  sind, wie z. B. die Einrichtungen nach Fig.

   3,  4, 5, 7, 8 und 9, ist es klar, dass diese Ein  richtungen auch benützt werden können, um  nur einen einzigen Entladestoss für jede La  dung des     Kondensators    17 durch die Strom  quelle zu erzielen, indem man lediglich den  Hilfskondensator 45 weglässt und die     Über-          schlagstrecken    60 und 173 so ausbildet, dass  ein     Überschlag    bei den     niedrigeren    Span  nungswerten, auf welche der     Kondensator     17 infolge der Schwingungsnatur des Ent  ladestromkreises wieder aufgeladen wird,  nicht erfolgt, wie in Verbindung mit Fig. 3  klar beschrieben.



  Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency, in particular for heating or welding purposes. The device forming the subject of the invention for feeding an inductive load circuit with a higher frequency current has a Energiespei cherungskondensator, means for charging this capacitor and means for closing the discharge circuit of the capacitor via the load circuit, and is characterized by control means that control the discharge current Block circuit until the voltage of the capacitor has reached a predetermined value.



  Several embodiments of the subject matter of the inven tion are shown in the drawing, namely: Fig. 1 shows the circuit diagram of a welding system, Fig. 2 shows the circuit diagram of an induction heating system, Fig. 3 shows the circuit diagram of a spot or seam welding device, Fig. 4 shows the circuit diagram of a Induction heating device, FIG. 5 the circuit diagram of a spot or seam welding device according to a further embodiment, FIG. 6 the diagram of the mode of operation of the welding device shown in FIG. 5, FIG. 7 the circuit diagram of a welding device according to another embodiment, Fig.

   8 shows the circuit diagram of a point or seam welding device according to a further embodiment; FIG. 9 shows the circuit diagram of a welding device according to a further embodiment



  FIGS. 10 and 11 show diagrams of the mode of operation of the welding device according to FIG. 9.



  12 shows the circuit diagram of a further welding device.



  13 shows voltage diagrams of the mode of operation of the device shown in FIG. 12 and FIG. 14 shows the circuit diagram of an induction heating device according to a further embodiment.



  In FIG. 1 of the drawing, 10 generally denotes a welding circuit in which a welding transformer 12 is used to push a welding current of relatively low voltage through the secondary winding 13 to the workpiece 14, which is between the electrodes 15.



  In order to apply a large amount of electrical energy to the primary winding 16 of the transformer 12 during a relatively short period of time, suitable mit 1e1, such as. B. the capacitor 17 is provided. The capacitor 17 is made of an appro priate electrical energy source, such as. B. the DC generator 18 fed.

   An impedance 19 is connected in series with generator 18 and capacitor 17 to limit the current delivered by generator 18 to prevent it from delivering a significant amount of energy directly to primary 16 of transformer 12 when connected to the capacitor 17 is connected.



  To connect the primary winding 16 of the transformer 12 to the capacitor 17, a valve device such as. B. the arc discharge device or valve 20 is provided. The valve 20 can be of any suitable type, e.g. B. with an anode 21, a mercury cathode 22 and a control or ignition electrode 28, which are housed in a housing 24 together in a known manner.



  To apply a control voltage to the control or ignition electrode 23 for the purpose of making the tube 20 conductive under certain th conditions, a control device such as. B. the gas discharge tube 25. The gas discharge tube may be of any suitable type and z. B. a cathode 27, which is electrically heated, an anode 26 and a control grid 28 contain.



  In order to render the gas discharge tube 25 non-conductive before the charge on the capacitor 17 reaches a certain value, means can be provided to apply a negative bias voltage to the control grid 28 until the charge on the capacitor has reached the certain value. Since the charging current will have dropped to approximately zero through the impedance 19 when the charge of the capacitor reaches a maximum, a voltage potentiometer 30 can be connected to the impedance 19 to bring about the desired negative voltage on the control grid 28.

   To limit the grid circuit, a protective resistor 31 can be provided. When the capacitor 17 is first connected to the generator 18, the voltage drop in the impedance 19 due to the charging current passing through it behaves proportionally large and as a result, a relatively high, negative bias is applied to the grid 28 of the gas discharge tube 25 from the potentiometer 30.

   As a result, the gas discharge device 25 is made non-conductive, so that the arc discharge tube 20 actually separates the primary winding 16 of the welding transformer 12 from the capacitor 17. As soon as the charge of the capacitor 17 reaches a certain value, the voltage drop in the impedance 19 is reduced to a certain value, so that the negative bias voltage at the control grid 28 is reduced enough to make the gas discharge tube 25 conductive.



  In this way, an excitation circuit is created for the ignition electrode 23 from the positive terminal of the capacitor 17 through the conductor 32, the primary winding 16 of the welding transformer 12, the gas discharge tube 25, the ignition electrode 23, the mercury cathode 22, and the conductor 33 to the nega tive terminal of the capacitor. In this way, the arc discharge tube 20 is made conductive, so that the capacitor 17 is discharged through the primary winding 16 of the welding transformer and generates a relatively high current surge in the secondary winding 13 of the same for a relatively short period of time to perform a weld on the workpiece 14.



  As soon as the arc discharge tube 20 becomes conductive, the voltage between the anode 26 and the cathode 27 of the gas discharge tube 25 is reduced to the arc waste between the anode 21 and the cathode 22 of the arc discharge tube 20. As soon as the discharge of the capacitor 17 begins, the current begins to flow from the generator 18 through the impedance 1.9, and a negative bias is now automatically applied to the control grid 28 by the potentiometer 30 from the impedance 19 , so that the gas discharge tube 25 becomes non-conductive.

   The current supply to the ignition electrode 23 of the arc discharge tube is interrupted, and the current continues to flow through the arc discharge tube until the current drops to a value below the certain minimum, which it is necessary to get the tube conductive Primary winding 16 of the welding transformer 12 with the Kon capacitor 17 is interrupted, which can then be recharged by the generator 18, whereupon the described. Cycle repeated.

   If the current tends to flow from the generator 18 through the arc discharge tube, the reverse current oscillation of the capacitor 17 will counteract this tendency and make the device non-conductive. Since the reactance of the welding transformer is caused by the characteristics of the same, and the transformer alone cannot generate sufficient reactance to obtain a discharge circuit for the capacitor 17 with the desired natural frequency, an external reactance 35 can enter the discharge circuit of the capacitor can be used to create the desired characteristics in the circuit.

   In this way, the capacitor can be charged for a relatively long period of time and discharged during a relatively short period of time. In this way, current waves with a relatively steep wave front can be generated in order to deliver relatively large amounts of electrical energy to the welding circuit during short time intervals without causing excessive energy output at the generator 18.



  In the device shown in FIG. 2, an induction melting furnace 36 has an induction coil 37, and the crucible 38 for receiving a charge to be melted can be arranged in the discharge circuit of the capacitor 17 instead of the welding capacitor 12 of FIG. The capacitor 17 can be connected to the generator 18 via an impedance 19 in the same way as shown and described in connection with FIG.



  Instead of a single arc discharge tube 20 and the associated gas discharge tube 25 for connecting the discharge circuit with the induction melting furnace to the capacitor to generate single-period energy pulses, an additional tube in the form of an arc discharge tube 40 with an anode 41, a mercury cathode 42 and an ignition electrode 43 can be provided.

   In this case, the two arc discharge tubes 20 and 40 are arranged in the known push-pull circuit so that the current from the capacitor 17 is passed through the circuit of the induction coil 37 in both directions instead of only in one direction as in FIG. The capacitor can then be arranged in such a way that its discharges go through the induction coil in opposite directions and generate relatively high-frequency vibrations in this.

   A gas discharge tube 25 can serve to apply a control voltage to the ignition electrode 23 of the arc discharge tube 20 in order to make the same first lei tend in a manner similar to that described for FIG. To make the Lichtbogenent discharge tubes 20 and 40 optionally one after the other conductive, so that the induction load circuit Hochfre frequency oscillations can be generated by the alternating charge and discharge of the capacitor 17 in which the induction coil 37 and the auxiliary reactance 35 contain the induction load circuit. you can provide means to the two ignition electrodes 23 and 43 of the two arc discharge tubes to supply current. For this purpose z.

   B. an auxiliary capacitor may be provided in order to conduct a high-frequency ignition current from the discharge circuit into the ignition electrodes 23 and 24. In order to prevent the application of reverse voltages to the ignition electrodes 23 and 43 when the current oscillations in the discharge circuit run in the opposite direction to the directions in which the respective tubes conduct, rectifiers 46 and 47 can be provided to protect the ignition electrodes.

           When the capacitor 17 is initially connected to the generator 18 for charging, a negative bias voltage is applied to the control grid 28 of the Gasen't- charge tube 25 from the potentiometer 30 due to the voltage drop caused by the charging current in the pedanz 19.

   As soon as the charge of the capacitor 17 reaches a certain value, the voltage drop in the impedance 19 drops to a certain th value, so that the negative voltage imposed on the control grid 28 is reduced enough to make the gas discharge tube 25 conductive.

   The voltage is then applied from the capacitor 17 to the ignition electrode 23 through a circuit from the positive terminal of the capacitor 17 via the conductor 32, the induction coil 37, the auxiliary reactance 35, the conductor 49, the conductor 50, the anode 26 and Ka method 27 of the gas discharge tube 25,

   the ignition electrode 23 and the mercury cathode 22 of the arc discharge tube 20 and the conductor 33 to the negative side of the capacitor. The arc discharge device 20 becomes conductive, and the capacitor 17 charges through the induction coil 37, the auxiliary reactance 35, the conductor 49, the arc discharge device 20 and the conductor 33 to the other terminal of the capacitor 17.



  In this way the capacitor is charged in the opposite direction and the arcs in the ignitron 20 are extinguished. The connected between the Ignitrone 23 and 43 auxiliary capacitor 45 results in a relatively moderately low impedance for the Kon capacitor 17 after the extinction of the arc in the arc tube 20 imposed voltage with steep waves forehead. As soon as the Ignitron 20 becomes non-conductive, a voltage suddenly appears on the capacitor 45.

   This latter case occurs when the capacitor 17 is charged with maximum voltage and this forms the only voltage source in the circuit 17-33-20-50-.49-35-37-32. At the moment when the Ignitron 20 is non-conductive, the entire Kapazi ity potential of the anode and cathode of the Ignitron is pressed (since the capacity of the anode and cathode of the Ignitron is small). The anode is connected to one terminal of the capacitor 45 and the cathode to the other.



  In this way, the ignition electrode 43 is subjected to a comparatively violent excitation current surge through a circuit from the now positive terminal of the capacitor 17 through the conductor 33, the rectifier 47, conductor 52, auxiliary capacitor 45, conductor 53, rectifier 46, Ignition electrode 43, mercury cathode 42, conductor 49, auxiliary reactance 35, induction coil 37 and conductor 32 to the other terminal of the capacitor 17.

    In this way, the arc discharge tube 40 is conductive and the capacitor 17 is charged again through the induction coil 37 in the opposite direction via the circuit from conductor 33 through conductor 54, arc tube 40, conductor 49, auxiliary reactance 35, induction coil 37 and conductor 32 to other terminal of the capacitor 17.



  As a result of the absorption of the electrical energy for melting the contents of the crucible 38 and the overcoming of the impedance of the discharge circuit, the amplitude of the oscillations of the high frequency current in the discharge circuit gradually decreases until the voltage in the capacitor has dropped so far that the ignition electrodes 23 and 43 by the auxiliary capacitor 45 on suppressed high-frequency current is insufficient to make the tubes 20 and 40 conductive. Under these conditions, the tubes 20 and 40 become non-conductive and the capacitor 17 is switched off by the induction coil 37 so that it can be recharged by the generator 18.

   The sequence is repeated as soon as the voltage of the capacitor 17 again reaches the certain value, at which the negative bias on the grid of the gas discharge tube 25 is reduced enough to make the tube conductive.



  By properly balancing the generator power 18 by setting the impedance 19 with the amount of energy recorded in the discharge circuit with the induction winding 37, high-frequency oscillations can be maintained in the discharge circuit.



  In the embodiment shown in Fig. 3, 55 denotes conductors connected to an alternating current source. A matching tube such. B. the rectifier tube 56 is connected between the conductor 55 and the Kon capacitor <B> 17 </B> in series with an adjustable impedance 57 to regulate the charging amount of the capacitor. The primary winding 16 of the welding transformer 12 is connected to the capacitor 17 by light arc discharge tubes 20 and 40 in push-pull circuit, in a manner similar to that described for FIG.



  Instead of a gas discharge tube of the type shown in FIG. 2 for initiating the conductivity of the arc discharge tubes as a function of certain conditions of the capacitor voltage, an open spark gap or, as shown in FIG. 3, a low-pressure flashover path 60 can be used. The rollover path 60 can, for. B. of the kind that is used for the protection of the capacitors built into transmission lines. The spark gap can, for.

   B. a pair in a housing 62 in certain Ab stood from each other used electrodes 61 included and the pressure in the housing ver relatively low, so that a glow discharge between the electrodes can arise when the same a relatively low voltage of a certain value is pressed. The low pressure rollover path 60 can, for. B. between. the ignition electrodes 23 and 43 be connected in parallel to the auxiliary capacitor 45.



  As soon as the voltage of the capacitor 17 reaches a certain value, a flashover occurs at the flashover path 60, since the same is connected to the capacitor 17 via a circuit from the positive terminal of the capacitor through the conductor 32, the primary winding 16 of the welding transformer 12, the auxiliary reactance 35, the conductor 54, the rectifier 47, Wi resistor 64, low-pressure flashover section 60, rectifier 46, ignition electrode 43 and conductor 50 to the negative terminal of the capacitor Kon.

      In this way, the arc discharge tube 40 is conductive, and the capacitor 17 discharges through the same and through the primary winding 16 of the welding transformer, whereby a welding current surge is induced in the secondary winding 13, through which the capacitor 17 in the opposite direction to the first charge is loaded.

   Since the auxiliary capacitor 45 forms a path of relatively low impedance for the voltage with a steep wave front, which occurs suddenly at the capacitor 45 when the arc is extinguished, the ignition electrode 23 of the arc discharge tube 20 is excited by a relatively violent current surge, which the same from the auxiliary capacitor 45 is supplied via the circuit described in connection with FIG.

   The arc discharge tube 20 becomes conductive and the capacitor 17 is discharged again through the primary winding 16, this time through the arc discharge tube 20, which discharges again in the original direction; In this way, successive high-frequency current surges in opposite directions can be generated by the primary winding 16 of the welding transformer 12 in a relatively short period of time in order to induce high-frequency welding currents in the secondary winding 13 of the same for welding the object 14 clamped between the electrodes 15.



       Instead of via the capacitor 45, the tubes 20 and 40 can also be repeatedly fed with ignition current via the flashover section 60. For this purpose, the rollover distance must be correctly dimensioned. If the ignition of the tubes takes place via the flashover section, the capacitor 45 can be omitted.



  In the embodiment according to FIG. 3, the capacitor 17 can also be fed directly with current from the current source 55 instead of from a rectifier (56). This variant is particularly useful in those cases in which the capacitor 45 is not used and the load has decayed in such a way that the reverse voltage that is depressed after the first discharge of the capacitor 17 is insufficient to skip the flashover path 60.

       In such a case, a single burst of current flows through one of the tubes 20 or 40 during each half cycle of the power source 55. During the subsequent half cycle, the discharged capacitor 17 is charged again with the opposite polarity and discharges through the other tube (40 or 20).

   In this variant, the constants of the charging circuit must be such that the energy stored in capacitor 17 during each charge is practically completely absorbed by the discharge, so that the reverse voltage imposed on capacitor 17 during discharge is relatively low.



  In the device shown in Fig. 4 Einrich the capacitor 17 is ruled out by means of conductor 55 to an AC power source. An impedance is provided to limit the charging current going from the power source to the capacitor Kon, consisting, for. B. from the resistor 68 and the Dros selspule 69. A resistor 70 and a choke coil 71 are provided in the discharge circuit to regulate the amplitude and frequency of the vibrations generated by the discharge of the capacitor 17.

      With the capacitor 17, an induction melting apparatus 36 is connected via a tube 72, which has an induction coil 37 and a crucible 38 inserted into this for receiving a loading to be melted loading.



  Instead of the independent arc discharge tubes of the type described in connection with FIGS. 1 to 3, the arc discharge tubes are combined in a single tube of the arc discharge type, which in an inverted U-shaped housing 73 mercury poles 74 and 75 at the lower ends of the alternately as anodes and cathode acting legs, the effect of which depends on the instantaneous polarity of the voltage applied, and control or ignition electrodes 76 and 77 be seated. The housing can contain a small amount of foreign gas, e.g. B.

   Argon, contained in order to ensure a quick response at low mercury vapor pressure.



  To initiate the action of the tube 72 and to keep the same conductive, the low-pressure flashover section 60 is provided. In addition, as mentioned above, rectifiers 46 can be provided in order to divert any reverse voltage which would otherwise be impressed on the ignition electrodes. Resistors 78 are used to limit the current in the low-pressure flashover section 60.



  As soon as the capacitor voltage reaches a predetermined value, the flashover takes place at the low-pressure flashover section 60, with a positive voltage being applied to one of the ignition electrodes 76 or 77, depending on which capacitor terminal is positive. The circuit goes z. B.

    from one terminal of the capacitor 17 through the resistor 70, the impedance 71, the rectifier 46, the resistor 78, arcing gap 60, resistor 78, ignition electrode 77, mercury pole 75, induction coil 37 and conductor 32 to the other terminal of the capacitor. This makes the tube 72 conductive in the direction from the positive to the negative terminal or from the mercury pole 74 to the mercury pole 75, so that the capacitor 17 is discharged through the coil 37 of the induction melting furnace and the capacitor is discharged. 17 is loaded in the opposite direction.

   The generated high-frequency voltage comes over again at the low-pressure flashover section 60, so that a positive voltage is applied to the other ignition electrodes and the switch 72 becomes conductive in the opposite direction. This sequence continues for the successive high-frequency oscillations generated by the discharge of the capacitor 17 through the inductive load circuit and maintains a high-frequency load current through the induction coil 37 until the capacitor voltage is below that for the flashover in the flashover required value drops, whereupon the capacitor is charged again by the source.

   Since the discharge oscillations of the capacitor have a relatively high frequency, many discharges can occur in a single half-cycle of the source if the capacitor is connected to a standard 50-cycle network. During the next half cycle, the capacitor is discharged in the opposite direction, and the same sequence of events occurs.



  In the Ausfüh shown in Fig. 5 approximately denotes 55 connected to an alternating current source conductor. A switching device 79 serves to connect the capacitor 17 to the conductors 55 via a reactance 80, which can be designed such that it forms a charging circuit for the capacitor with an inductive reactance of approximately half the capacitive reactance of the capacitor 17.



  A tube device 81 with the arc discharge tubes 20 and 40 in push-pull circuit is provided for connecting the capacitor 17 to the primary winding of the welding transformer 12, as described above be. Furthermore, suitable control means are provided in the form of Gasentladungsvor devices 82 and 83 with anodes 84, 85, cathodes 86, 87 and control grids 8 $, 89 to the ignition electrodes 23 and 43 of the arc discharge tubes 20 and 40 to apply a control voltage to the same to make conductive.



  Since the inductive discharge reactance of the charging circuit of the capacitor 17 is roughly equal to half the capacitive reactance of the capacitor, the natural frequency of the charging circuit is the same
EMI0007.0025
   times the frequency of the power source, and as a result, there is an oscillating voltage wave of the capacitor in the manner all common in Fig. 6, in which the curve a denotes the fundamental voltage wave of the source and b denotes the voltage wave of the capacitor.

   It can be seen here that the voltage wave b of the capacitor 17 successively reaches higher peaks in the first couple of half-periods, each of which is higher than the voltage of the source.

      By normally not making the gas discharge tubes 82 and 83 conductive and only making them conductive when the capacitor voltage reaches a comparatively high value, as indicated in point c of curve b in FIG. 6, it is possible to intermittently excite the ignition electrodes 23 and 43 to obtain the arc discharge devices 20 and 40, for example, only every third half cycle of the capacitor voltage wave to make conductive.

    In this way, intermittent discharges of the capacitor of alternately opposite polarity can be obtained, since the arc discharge tubes 20 and 40 are only conductive for odd half-periods of the capacitor voltage wave. The same conductors alternately with positive and negative half-waves of the capacitor voltage. This use of alternating positive and negative half-waves of the capacitor voltage wave prevents saturation of the transformer cores in the welding and load circuits,

   since the cores of each transformer are excited with practically the same number of positive and negative half-waves during a given period of time, thereby preventing the development of a direct current component in the charging and discharging circuits.



  In order to keep the gas discharge tubes 82 and 83 normally non-conductive, means such as the batteries 90 and 91 can be provided to normally apply negative bias voltages to the control grid 88 and 89. By using a regulating resistor 92 with adjustable contact organs 93 and 94 in order to force the control grids 88 and 89 to have a voltage proportional to the capacitor voltage applied between the cathodes 22 and 42 of the arc discharge tubes, the voltage of the grids 88 and 89 can be dependent speed can be changed by the voltage of the capacitor 17.

   As soon as the capacitor voltage is sufficiently high to overcome the negative bias voltage imposed on each of the grids by the batteries 90 or 91, the gas discharge tube becomes conductive, and the arc discharge tube controlled by this becomes conductive and connects the capacitor 17 to the primary winding 16 of the welding transformer.



  When the capacitor 17 is connected to the conductor 55 by closing the switch 79, the capacitor voltage will generally change as shown by curve b in FIG. The batteries 90 and 91 normally apply a negative bias voltage to the grids 88 and 89, whereby the gas discharge devices 82 and 83 become non-conductive.

   An alternating voltage proportional to the capacitor voltage is superimposed on the grids 88 and 89 by the resistor 92, the contact elements 93 and 94, since the regulating resistor 92 is connected to the capacitor 17 via a circuit from one terminal of the capacitor through the conductor 32, the primary winding 16 of the welding transformer 12, the auxiliary reactance 35, the rectifier 46, the battery 91, regulating resistor 92, battery 90, ignition electrode 23, cathode 22 and conductor 33 to the other terminal of the capacitor 17.

   If the upper terminal of the capacitor is momentarily positive, the voltage drop in resistor 92 makes control grid 88 more negative and overcomes the negative bias voltage of battery 91, whereby the negative bias voltage at control grid 89 is reduced enough to make gas discharge tube 83 conductive close. The capacitor voltage is pushed up to the ignition electrode 43 through the gas discharge tube 83, and the arc discharge tube 40 becomes conductive. The capacitor 17 discharges through the primary winding 16 of the welding transformer 12, and the capacitor is charged in the opposite direction.

    The auxiliary capacitor 45 lets the high-frequency oscillation discharge current through enough to excite the ignition electrode 23 and to make the arc discharge tube conductive. This results in an oscillating discharge, as mentioned above, which generates relatively large welding currents during the remainder of the half-cycle during which the discharge was initiated. Since the capacitor voltage is not high enough to overcome the negative bias voltage imposed on the control grid 88, until the third half cycle after the capacitor 17 has been discharged through the arc discharge tube 40, both arc discharge tubes remain during this period after the high-frequency oscillation discharge non-conductive.

   When the capacitor voltage again reaches the certain value, this time in the negative direction, the negative bias of the control grid 88 of the gas discharge tube 82 is overcome and the arc discharge tube 20 tend to discharge the capacitor in the opposite direction and a number to effect high-frequency discharges during a single half cycle of the capacitor voltage. In this way, you can cause a number of intermittent oscillation discharges of the capacitor 17 - of opposite polarity, while the switch 79 remains closed.



  In Fig. 7, 10 denotes a welding circuit with a welding transformer 12 with a secondary winding 13 for applying the welding current to the workpiece 14 to be welded by means of the electrodes 15, and a primary winding 16. A tube device 81 is provided for the connection of the Primary winding 10 to the capacitor 17 which emits the welding energy.



  To control the connection of the welding circuit 10 to the capacitor 1.7, the tube device contains a pair of arc discharge tubes 20 and 40 in counter-clock circuit and for controlling the same gas discharge tubes 82 and 83 in the same design as described for FIG. Negative bias voltages can be applied to the control grids 88 and 89 of the gas discharge tubes by means of the batteries 90 and 91 in order to make the gas discharge tubes 82 and 83 normally non-conductive.

   In order to make the Gasent discharge tubes 82 and 83 selectively conductive depending on certain voltages ratios of the capacitor 17, means can be provided to the control grids 88 and 89 to push a voltage proportional to the capacitor voltage, z. B. the regulating resistor 92. As described above in connection with FIG. 5, the control voltage is superimposed on the control grids 88 and 89 by means of the regulating resistor 92, whereby one or the other control grid is positive or its negative bias voltage is sufficiently reduced by each according to the instantaneous polarity of the voltage on the capacitor 17, the gas discharge tube tend to make lei.



  For the connection of the capacitor 17 to the alternator 99, a switching device or tube device is provided in the form of the arc discharge tubes 95 and 96 with control electrodes 97 and 98 arranged in a push-pull circuit.



  Time measuring means 100 are provided for the intermittent or periodic connection of the capacitor 17 to the power source 99 for performing intermittent or periodic welds. The time measuring means formed to bring about a synchronous connection of the capacitor 17 with the source 99 consist z. B. from gas discharge tubes 101 and 102 for the optional application of control voltages to the control electrodes 97 and 98 of the gas discharge tubes 95 and 96 to make the same optional conductive. The Gasentladeröh ren 101 and 102 can be provided with control grids 103 and 104, which are connected to suitable sources of negative bias, such as. B. the rectifier bridge circuits 105 and 106 are connected.

   Windings 107 and 108, which are placed on a magnetic core 109 with an air gap 110, are inserted between the sources of the negative bias voltage and the control grids. A disk-shaped member 112 has a number of pins 113 made of magnetic material 113 on its circumference, which are spaced apart and run through the air gap when the disk 112 rotates. A synchronous motor 114 fed by the source 99 is used to drive the disk 112.



  The rotation of the disc causes changes in the magnetic resistance of the air gap 110, which induces voltage surges in the windings 107 and 108, which are alternately applied to the negative bias voltages that are applied to the control gates 103 and 104 by the rectifier bridge circuits. add and subtract. In this way, the gas discharge tubes 101 and 102 can be made conductive periodically or intermittently by means of voltage surges occurring at any desired intervals by changing the spacing of the magnetic pins 113 on the disk 112.



  Phase control means are provided to control the particular point in the various circuits in which the arc discharge devices 95 and 96 are rendered conductive. For example, gas discharge tubes 117 and 118 with control grids 119 and 120 are used to shunt the regulating resistors 121 and 121a, which normally limit the current to the ignition electrodes 97 and 98 of the arc discharge tubes 95 and 96 in order to prevent the gas discharge tubes 101 and 102 from becoming conductive up to certain, variable points in each circuit in which the gas discharge tubes 101 and 102 are conductive. The gas discharge tubes 117 and 118 can, for.

   B. by applying appropriate bias voltages to the control grids 119 and 120 by regulating transformers 122 and 123 are controlled. To change the phase of the voltages applied to the regulating transformers 122 and 123 with respect to the voltage of the source 99, a phase shifter 124 is provided. This phase shift circuit 124 is fed by a transformer 125 connected to the source 99, the secondary winding 127 of which is provided with a central tap 128.

   An impedance circuit is provided by a voltage divider resistor 130 connected to the secondary winding 127 and by an impedance connected to part of the resistor. The phase shift circuit 124 is connected to the control transformers 122 and 123 by means of an adjustable tap 132 on the resistor 130 and an adjustable tap 134 between the center tap 128 of the regulating transformer 125 and a balancing resistor 136 connected between the regulating transformers 122 and 123.



  By connecting a suitable Re reactance 138 to the source 99 and the capacitor 17 with an inductive impedance of approximately half the capacitive impedance of the capacitor 17, an oscillation charging circuit for the capacitor 17 can be obtained, as shown in the voltage curves according to FIG. 6 shown.

   By a suitable choice of the impedance 138 with respect to .den capacitor 17 one obtains a component of the capacitor charging current with a frequency equal to the square root of twice the frequency of the source. Under these conditions, according to the curves according to FIG. 6, the resulting capacitor voltage will have a frequency different from the frequency of the voltage of the source and will successively reach higher peak values. until a maximum is reached in the third half cycle after connecting the capacitor to the source.

   Since the values and the nature of the fluctuations in the capacitor voltage with respect to the voltage of the source change depending on the point at which the capacitor is connected to the source with respect to the voltage wave of the source, the phase shift circuit is important for safeguarding. the right relationships between the voltages of the capacitor and the source to achieve the desired ratios.



  By correct choice of the relative values of the control grids 88 and 89 of the gas discharge tubes 82 and 83, negative bias voltages and the same by the regulating resistor 92 depending on the instantaneous voltages of the capacitor 17 voltages, an optional conductivity of the arc discharge tubes 20 and 40 can be effected , so that the welding process is initiated only on the odd half-periods of the capacitor voltage, as described for FIGS. 5 and 6. By separating the welding pulses in this way, intermittent high-frequency welding pulses can be generated without generating a direct current component in the charging or welding circuit.

    By changing the phase shift, the load on the capacitor can be changed and heat regulation of the welding process can be achieved. The effect of the high-frequency capacitor discharges on the power source can also be reduced to a minimum by connecting the capacitor to the welding current circuit at the zero point of the voltage wave of the source. In Fig. 8 of the drawing, 10 denotes, as above, a welding circuit which is connected to the capacitor 17 serving to supply the welding energy by means of a switching device 140 for carrying out welding processes of various times.

   For charging, the capacitor 17 is connected to the conductors 55 which are connected to a source of alternating current. The switching device 140 includes a pair of push-pull arc discharge tubes 20 and 40, which are controlled by gas discharge tubes 82 and 83, which are normally non-conductive by means of the control grids 88 and 89 imprinted negative biases, which in the manner described above by batteries 90 and 91 to be delivered.

    As described above, a regulating resistor 92 is provided to superimpose the control grids 88 and 89 positive voltages by which the negative bias voltages can be suppressed to sufficiently low values to make the discharge tubes 82 and 83 selectively conductive. The counter stand 92 includes separate sections 92a and 92b instead of a single section as in Fig. 5 for a purpose indicated below.

      So that the discharge tubes 82 and 83 are only conductive for certain periods of time, which can be determined by the operator, time measuring means 142 are provided to control the connection of the resistor sections 92a and 92b. For this purpose, switches 143 and 144 with the contacts 143a and 144a, which are connected between the sections 92a and 92b and are actuated by the switch coils 145 and 146, are used.

   The coil 146 is connected to the rectifier bridge circuit 147 directly and the coil 145 connected to this in series with a control tube which has an anode 149, a control grid 150 and a cathode 151 and can be fed from a power source. A control switch 152 is provided in order to connect the rectifier bridge circuit 147 to an alternating current source for the purpose of starting the welding process, e.g. B. with the transformer 153 connected to the conductors 55 i.



  To achieve a correctly timed welding duration, the control grid 150 of the control tube 148 is connected to the rectifier bridge circuit via a resistor 155, which results in a negative bias voltage between the control grid 150 and the cathode 151 as long as current flows through the resistor 155. A capacitor 157 is used to regulate the duration of the current passage through the. Resistor 155, which is connected in parallel by means of a movable con tact 158 and a regulating resistor 159.



  When the control switch 152 is closed, the rectifier bridge circuit 147 is fed directly and the control switch 144 closes its contacts 144a in order to connect the sections 92a and 92b of the regulating resistance between the control electrodes 23 and 43 of the arc discharge tubes 20 and 40,

      so that the capacitor voltage 17 is impressed on them. A voltage proportional to the voltage of the capacitor 17 is thereby superimposed on the control grids 88 and 89 through the contact elements 93 and 94 in the manner described above for FIG. 5, and the arc discharge tubes 20 and 40 are dependent on the voltage conditions of the capacitor 17 made conductive.



  As soon as the rectifier bridge circuit 147 is connected to the power source, the anode voltage of the anode 149 of the tube 148 is impressed, and a limited current flows through the circuit from the positive terminal of the bridge circuit via the coil 145 of the control switch 143, the anode 149 of the tube 148, Cathode 151 and regulating resistor 159 to the negative terminal of the rectifier bridge. In this way, a voltage is generated at the resistor 159, which charges the capacitor 157 through the resistor 155, makes the cathode 151 positive with respect to the regulating resistor 155 and thereby prevents

    that the tube 148 allows sufficient current to pass through the control switch 148 to operate.



  As soon as the capacitor 157 is charged, the current stops flowing through the regulating resistor 155, and the negative bias of the control grid 150 is lifted. The control tube 148 then becomes conductive enough to actuate the control switch 143 so that its contacts 143a switch off the sections of the regulating resistor 92 and the voltage of the capacitor 17 is removed from the control grids 88 and 89. The gas discharge tubes 82 and 83 become non-conductive again in this way, and the welding process is ended.



  As can be seen from FIG. 9, the welding circuit 10 is connected to the capacitor 17 by a pair of arc discharge tubes 20 and 40 which are controlled by the gas discharge tubes 82 and 83 and are connected in a push-pull circuit. The latter are arranged in the same way as described for FIGS. 5, 7 and 8.



  To regulate the conductivity of the gas discharge tubes 82 and 83 for the purpose of initiating welding processes, means are provided to the control grids 88 and 89 of the same normally biases of an alternating current, which are nega tive with respect to the capacitor voltages of the associated arc discharge tubes. For this purpose, a regulating transformer 160 is used, the primary winding 161 of which is connected to the alternating current source from which the capacitor 17 is fed and the secondary winding 162 and 163 of which are connected to the cathodes 86, 87 of the gas discharge tubes and their related control grids 88, 89 are.

   To change the point at which the gas discharge tubes 82 and 83 are rendered conductive with respect to the voltage wave from the source, adjustable contacts 165 and 166 are provided to change the voltages applied to the control grids 88 and 89 from the secondary windings 162 and 168.



  In order to control the conductivity of the Gasentladevor devices 82 and 88 as a function of the high-frequency oscillations, which in the discharge circuit between the Kon capacitor 17 and the primary winding 16 of the welding process through one of the two gas discharge tubes 82 and 83, suitable means are provided around the control grid 88 and 89 regardless of the power source to push control biases.

   For this purpose, an auxiliary adjusting capacitor 167 and a regulating resistor 168 can be connected to regulating resistors 171 and 172 in the grid circuits by means of movable contacts 169 and 170 in order to provide a number of current paths of relatively low impedance between the cathodes 22 and 42 for the discharge - etromkreis generated high frequency oscillations to achieve and the control grids 88 and 89 to press bias voltages to make the discharge tubes 82 and 83 depending on voltage fluctuations in the discharge circuit optionally conductive.

    A low-pressure flashover section 173 is connected between the control grid 88 and 89, so that it acts as a protective device in the circuit and derives any excessively high voltage waves that could be introduced into the control grid circuits.



  In Fig. 10, curve d represents the voltage wave of the power source of the device of FIG. 9, while curve e represents the voltage of capacitor 17 which is connected to the charging current source. The curves f and g represent different values of the negative bias voltage, which one or the other. the two control grid 88 or 89 through the secondary winding 162 or 163 of the regulating transformer 160 is pressed.

   The curve la represents the minimum value of the negative bias voltage in relation to the capacitor voltage e, which causes one of the gas discharge tubes 82 or 83 to become non-conductive. So it is every time the voltages of the capacitor and the power source are positive with respect to one of the discharge tubes 82 or 83, the bias voltages negative and normally prevent conductivity of the gas discharge tubes. When the curves f and g intersect the curve h, one of the gas discharge tubes 82 or 83 becomes conductive and initiates a welding process.

   By adjusting the movable contacts 165 and 166 to change the value of the voltage imposed on the control grid 88 or 89, as shown by curves f and g, the intersection points x and the negative stresses with the curve h of the minimum negative stress can be changed so that they come to lie at different intervals in relation to the horizontal or time phase. Accordingly, the point at which the arc discharge tubes 20 and 40 are conductive,

   with respect to the voltage waves of the power source and the capacitor represented by curves d and e can be changed by changing the negative voltages impressed on the control grids 88 and 89.



  In Fig. 11, curve e denotes the capacitor voltage wave, while curve d denotes the voltage wave of the power source. The curves l and m show different positions of the control grids 88 and 89 of the secondary windings 162 or 163 of the regulating transformer 160 under certain conditions imposed negative tensions.

   By changing the current flowing through the capacitor 167 and by making the capacitor 167 sufficiently large and the resistor connected in series small enough, a considerable voltage drop can be achieved in the grid resistors 1.71 and 172 during the charging time of the capacitor 167 through the current circuit, which from the ignition electrode 28 through the conductor 174, the secondary winding 162, the contact element 165, the resistor 171, the contact element 169, the capacitor 167, the resistor 168, the contact element 170, the resistor 172,

   the contact element 166, the secondary winding 163 and the Lei ter 175 to the ignition electrode 43 goes. Since the capacitor current is a charging current, the voltage drop caused by the same in the grid resistors 171 and 172 is out of phase with the voltage of the secondary winding 162 or 163. Accordingly, the resulting tension shown by curve m, which is the tension in a relatively large capacitor 167 shows to be out of phase with the normal tension generated by the secondary winding 162 or 163 shown by curve 1.

   As a result, the point of intersection of the negative stress with the minimum bias curve h is advanced by increasing the capacitance of the capacitor 167. In this way, the point at which the Gasentladungsvor direction 82 and 83 with respect to the capacitor voltage wave e made conductive to who can be changed. In this way, a phase control of the ignition points of the arc discharge tubes 20 and 40 with respect to the voltage wave of the power source or the capacitor can be achieved by either setting the movable taps 165 and 166 or 169 and 170 accordingly or by dimensioning the size of the capacitor 167 accordingly .



  During the discharge time, the current flows from the power source through the arc discharge tubes 82 and 83 and adds algebraically to the current oscillations in the discharge or welding circuit. It can happen that when the high frequency oscillations drop in the discharge circuit, there is insufficient voltage on the capacitor 17 to allow the current in the arc discharge devices to drop to zero so that they can deionize.

   The feed current can continue to flow in the inductive discharge circuit and does not reverse until late in the next half cycle. The capacitor 17 remains connected to the welding or discharge circuit and is partially short-circuited so that it cannot charge properly in the subsequent half-cycle. Or a sufficient grid bias voltage can be generated so that one or the other of the gas discharge tubes can become conductive and one or the other of the arc discharge tubes can become conductive beforehand.



  In order to prevent such conditions from occurring, the device according to FIG. 9 can be modified in such a way that it is ensured in all cases that the gas discharge tubes and arc discharge tubes are made non-conductive if the capacitor voltage falls below a certain value.



  As can be seen from Fig. 12, the order of the arc charging tubes 20 and 40 for the connection of the welding current circuit 10 with the capacitor 17 is essentially the same as in Fig. 9 represents. In order to ensure that the gas discharge tubes 82 and 83 become non-conductive as soon as the voltage in the discharge circuit of the capacitor 17 falls to a certain value, without taking into account the bias voltages generated by the regulating transformer 160, the rectifier bridge circuits 177 and 178 are provided , by which the control grids 88 and 89 are pressed fixed, negative biases to make them negative when the same by the resistors 179 and 180 pressed,

   voltages proportional to the capacitor voltage are below a desired value, so that the gas discharge tube remains non-conductive for any capacitor voltage below that. by which the gas discharge tubes can be easily controlled.

   Furthermore, the switch 182 is provided for the connection of the resistors 179 and 180 for the purpose of creating a bias circuit from one terminal of the capacitor 17 to the ignition electrode 23, through the conductors 183 and 184, the rectifier 177, conductor 185, resistor 179, contact pieces 182a; Resistor 180, conductor 186, rectifier 178, conductor 187 and 188 to the ignition electrode 43 and to the other terminal of the capacitor 17.

   The rectifiers 189 and 190 form conductive shunts in one direction for connec tion of the grid 88 and 89 with the] contact pieces 192 and 193 of the resistors 179 respectively. 180 as soon as the voltage of the capacitor 17 falls below the certain value in each circuit.

   Regardless of the bias voltages imposed on the control grids by secondary windings 162 and 163 in each half cycle of the source voltage wave, the voltage of the grids cannot be greater than the voltages on contacts 192 and 193, and will be negative if these voltages are below the specified Worth lying.



  In Fig. 13, the curve k represents the fluctuation in the voltage at the contact pieces 192 and 193 with the capacitor voltage, while the curve i shows the minimum negative grid voltage required to prevent the gas discharge tubes for different values of the capacitor voltage become conductive. The tubes lead in points over and to the right of curve i. The intersection of the curves therefore represents the lowest value of the capacitor voltage at which the gas discharge tubes can conduct, and this point can be changed by adjusting the movable contact elements 192 and 193.

   If the grid voltage tends to be positive at lower capacitor voltages, the rectifiers 189 and 190 become conductive and reduce the grid voltage so that the tubes 82 and 83 at the movable contacts 192 and 193 are non-conductive under these conditions, regardless on the bias voltages generated by the secondary windings 162 and 163, so that the capacitor 17 is separated from the welding circuit 10 and charged again by the power source.



  In Fig. 14, 36 denotes a load which, for. B. consists of an induction melting furnace with an induction coil 37 and a crucible 38, which the former is connected to a capacitor 17 which is connected by means of a charging current limiting impedance 69, a transformer 195 and the conductor 55 to an AC power source.



  A pair of arc discharge tubes 20 and 40, arranged in a push-pull circuit and controlled by gas discharge tubes 82 and 83, serve to control the connection of the capacitor 17 to the induction coil 37. So that the gas discharge tubes 82 and 83 can normally be made non-conductive Means are provided for applying a negative bias voltage to the control grids 88 and 89 thereof, namely the rectifier bridge circuits 196 and 197, which are fed from the conductors 55 by a regulating transformer 198, and grid resistors 199 and 200.



  In order to make the discharge tubes 82 and 83 conductive and to be able to shift the point at which they become conductive with respect to the voltage wave of the capacitor 17, a phase shift circuit 201 is provided to apply alternating bias voltages to the control grids 88 and 89 for the purpose of overcoming the negative bias voltages, which are pressed by the rectifier bridge circuits 196 and 197 on the same.

   The phase shift circuit 201 contains a resistor network with a resistor 202 and an impedance 203, which is connected in parallel to a part thereof, and is connected to the secondary winding 204 of a transformer 205, the primary winding 206 of which is connected to the capacitor 17.

   The regulating transformers 207 and 208 are connected between a movable tap 209 on the regulating resistor 202 and an adjustable tap 210, which is connected to a middle terminal 211 of the secondary winding 204 and is connected to a balancing resistor 212 to the control grids 88 and 89 before voltages depending on the changes in the capacitor voltage. In order to keep the gas discharge tube 20 and 40 conductive after a current surge has been initiated, suitable means are provided to apply the same control voltages to the ignition electrodes 23 and 43, namely the current transformer 214, which has secondary windings 215 and 216,

   which between the ignition electrodes and the cathodes of the arc discharge tubes 20 and 40 are switched. Rectifiers 217 are connected in series with the secondary windings 215 and 216 in order to prevent reverse voltages from being impressed on the ignition electrodes of the arc discharge devices. Capacitors 218 are provided to regulate the time or phase relationship of the current flowing to the ignition electrodes.



  The welding device shown in Fig. 14 functions in general in the same way as the other melting and welding devices described above. The negative bias voltages impressed on control grids 88 and 89 by rectifier bridge circuits 196 and 197 normally make the gas discharge tubes non-conductive.

   When the capacitor voltage reaches a certain value, voltage surges are superimposed on the control grid by the phase shift circuit 201 and the regulating transformers 207 and 208, which are sufficient to make the gas discharge tubes conductive depending on the polarities of the voltages applied. When one of the arc discharge tubes, e.g.

   B. the tube 20, through its associated gas discharge tube is made conductive, the capacitor 17: load through the induction coil 37, which results in the same high-frequency current oscillations.

       The arc discharge tubes 20 and 40 are then ignited by the ignition electrodes 23 and 43 from the regulating transformer 214 depending on the current flowing from the capacitor 17 through the induction coil 37 to pressurized voltages 38 is created.

   The point of introduction of the arc discharge tubes can, if desired, be changed with respect to the voltage wave of the capacitor 17 by means of the phase shift circuit.



  The above description shows that the devices shown can be used to achieve high-frequency currents oscillating in a simple and effective manner for welding or melting by optionally connecting a capacitor connected to an energy source to a welding or melting circuit. In this way, relatively large amounts of thermal energy can be generated by the discharge of the Kon capacitor in a relatively short time.

   Since the capacitor is connected to the power source through an impedance which limits the current coming from the source, little or no power is supplied directly to the load circuit from the power source. There are essentially no fluctuations in the power source generated when the welding current circuit is connected to the capacitor in the manner described above.

   In those cases where the devices described are capable of generating a plurality of high frequency oscillation discharges for each charge of the capacitor 17 by the source, such as e.g. B. the devices according to Fig.

   3, 4, 5, 7, 8 and 9, it is clear that these devices can also be used in order to achieve only a single burst of discharge for each charge of the capacitor 17 by the power source by simply using the auxiliary capacitor 45 and the flashover paths 60 and 173 are formed in such a way that flashover does not occur at the lower voltage values to which the capacitor 17 is recharged due to the oscillation nature of the discharge circuit, as clearly described in connection with FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Speisung eines induk tiven Belastungsstromkreises mit Strömen höherer Frequenz, mittels eines Kondensators zur Energiespeicherung, wobei Mittel zum Laden des Kondensators und Mittel zur Schliessung des Entladestromkreises des Kon- densators über den Belastungsstromkreis vor gesehen sind, gekennzeichnet durch Steuer mittel, die den Entladestromkreis so lange sperren, bis die Spannung des Kondensators jeweils einen vorbestimmten Wert erreicht hat. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency by means of a capacitor for energy storage, with means for charging the capacitor and means for closing the discharge circuit of the capacitor via the load circuit are provided, characterized by control means that the Block the discharge circuit until the voltage of the capacitor has reached a predetermined value. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine Gasentladungsröhre enthalten, welche den Mitteln zur Schliessung des Entladestrom kreises des Energiespeicherungskondensators eine Steuerspannung aufdrückt, und vom Ladezustand des Kondensators abhängig Mit tel vorgesehen sind, um die Steuermittel un wirksam zu machen, bis die Spannung der Energiespeicherungsvorrichtung ihren vorbe stimmten Wert erreicht. 2. Device according to claim, characterized in that the control means contain a gas discharge tube which presses a control voltage on the means for closing the discharge current circuit of the energy storage capacitor, and depending on the state of charge of the capacitor means are provided to make the control means ineffective until the Voltage of the energy storage device reaches its predetermined value vorbe. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, bei welcher die Mittel zur Schliessung des Entladestromkreises des Ener- giespeicherungskondensators in zwei Richtun gen wirkende Röhren mit Steuerelektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfskondensator zwischen die Steuerelektro den geschaltet ist zur Bildung eines Erreger stromkreises von verhältnismässig niedriger Impedanz, um an die Steuerelektroden die von der Energiespeicherungsvorrichtung er zeugte, hochfrequente Spannung anzulegen. Device according to claim and dependent claim 1, in which the means for closing the discharge circuit of the energy storage capacitor has tubes with control electrodes acting in two directions, characterized in that an auxiliary capacitor is connected between the control electrodes to form an excitation circuit of relatively low impedance in order to apply high-frequency voltage to the control electrodes which the energy storage device generated. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel zur Schliessung des Entladestromkreises des Energiespeicherungs- kondensators die Entstehung eines einzigen Stromstosses zwischen diesem Kondensator ; Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the means for closing the discharge circuit of the energy storage capacitor cause a single current surge to occur between this capacitor; und dem Belastungsstromkreis ermöglichen, währenddessen der Kondensator Energie an den Belastungsstromkreis abgibt, und der Be- lastungsstromkreis Energie an den Konden sator zurückgibt und denselben auf eine Pola- , r:tät auflädt, welche der Polarität des Kon- densators zu Beginn des Stromstosses ent gegengesetzt ist. 4. and enable the load circuit, during which the capacitor delivers energy to the load circuit, and the load circuit returns energy to the capacitor and charges it to a polarity which opposes the polarity of the capacitor at the beginning of the current surge is. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Iinteransprüchen 1 bis 3, dadurch Bekenn- , zeichnet, dass die Mittel zum Laden des Ener- giespeicherungskondensators eine Wechsel stromquelle und eine induktive Impedanz auf weisen, welch letztere in bezug auf den Kon densator so bemessen ist, dass ein oszillieren der Ladestromkreis gebildet ist. 5. Device according to patent claim and interclaims 1 to 3, characterized in that the means for charging the energy storage capacitor have an alternating current source and an inductive impedance, the latter being dimensioned in relation to the capacitor so that the Charging circuit is formed. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wert der induktiven Impe danz ungefähr die Hälfte des Wertes der kapazitiven Impedanz des Energiespeiche- rungskondensators beträgt. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the value of the inductive impedance is approximately half the value of the capacitive impedance of the energy storage capacitor. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Niederdrucküberschlags strecke so angeschaltet ist, dass sie an die Mittel zur Schliessung des Entladestromkreises des Energiespeicherungskondensators eine Einleitungsspannung in Abhängigkeit von der vorbestimmten Spannung des Konden- sators anlegt. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a low-pressure flashover track is switched on so that it applies an initial voltage to the means for closing the discharge circuit of the energy storage capacitor depending on the predetermined voltage of the capacitor.
CH251180D 1941-06-21 1946-03-28 Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency, in particular for heating or welding purposes. CH251180A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251180XA 1941-06-21 1941-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251180A true CH251180A (en) 1947-10-15

Family

ID=21824139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251180D CH251180A (en) 1941-06-21 1946-03-28 Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency, in particular for heating or welding purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251180A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960222C (en) * 1952-06-05 1957-03-21 Fruengel Frank Dr Ing Impulse welding process using capacitor discharge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960222C (en) * 1952-06-05 1957-03-21 Fruengel Frank Dr Ing Impulse welding process using capacitor discharge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119435A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR CHANGING THE POLARITY OR THE MAGNETIC FIELD STRENGTH OF FERROMAGNETIC BODIES, e.g. BY PERMANENT MAGNETS
DE680671C (en) Converter arrangement in which a group of several parallel-connected gas or vapor-filled discharge vessels is connected to one phase of an AC voltage source
CH251180A (en) Device for feeding an inductive load circuit with currents of higher frequency, in particular for heating or welding purposes.
DE1563917B2 (en) Device for achieving lighting options which can be changed in any way in terms of their spectral properties
DE859658C (en) Shock pulse generator for electrical enclosure systems u. Like. With impulse introduction through gas discharge tubes
DE894582C (en) Control circuit for gas discharge lines connected in parallel in opposite directions
DE916199C (en) Ignition device for electrical discharge vessels
DE506560C (en) Overcurrent protection device for direct current networks with mercury vapor switches
DE656435C (en) Device for alternating energy charging and discharging of inductive loads
DE661342C (en) Device for electrical spot or spot weld welding using controlled steam or gas discharge paths
DE741865C (en) Control arrangement for spot and seam welding devices
DE620008C (en) Ignition and control device for electric light tubes
DE2813385C2 (en) Glow discharge heater for heating a flowing liquid
DE623982C (en) Device for converting direct current into alternating current or alternating current in such a higher frequency
DE158389C (en)
DE914156C (en) Control system with gas-filled tubes with ignition electrodes
DE638659C (en) Device for voltage regulation of alternators using grid-controlled steam or gas discharge paths
DE679783C (en) Procedure for firing mercury vapor rectifiers or inverters
DE742763C (en) Arrangement for the control of discharge vessels with a liquid cathode by means of an ignition pin made of resistance material which is constantly immersed in the cathode
DE2412757C3 (en) Device for fusing glass parts through the passage of electrical current
DE759534C (en) Control circuit for resistance point and seam welding machines
DE664286C (en) Device for converting electrical energy into alternating current of any frequency with the help of controllable arc valves
AT145768B (en) Circuit containing a gas-filled rectifier tube provided with at least two groups of anodes.
DE700108C (en) Method to prevent malfunctions in electrical discharge vessels in rectifier circuits
DE664282C (en) Protective device for direct current consumers that are fed via rectifiers and do not generate a back EMF