CH247426A - Device for stretching the fabric web in the weft direction on looms. - Google Patents

Device for stretching the fabric web in the weft direction on looms.

Info

Publication number
CH247426A
CH247426A CH247426DA CH247426A CH 247426 A CH247426 A CH 247426A CH 247426D A CH247426D A CH 247426DA CH 247426 A CH247426 A CH 247426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
web
rod
fabric web
tension rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bechter Hermann
Original Assignee
Bechter Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bechter Hermann filed Critical Bechter Hermann
Publication of CH247426A publication Critical patent/CH247426A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Strecken der Stoffbahn in der Schuf     richtung    an     Webstühlen.       Man hat versucht, die Querkontraktion der  Stoffbahn,     Zvelche    sich naturgemäss zwischen  dem durch die Lade in die Kette eingeschla  genen Schuss und dem Tuchbaum einstellt,  dadurch zu beheben, dass man die Stoffbahn  über einen glatten,     zylindrischen        Spannstab     führt. Trotzdem ist aber noch eine Seiten  kontraktion in der Grössenordnung von eini  gen Zentimetern, je nach Material und Stoff  bahnbreite, möglich.  



  Mit der vorliegenden Erfindung soll nun       bewirktwerden,    dass     jeglicheQuerkontraktion     der Stoffbahn vermieden wird. Sie betrifft  eine     Vorrichtung    zum Strecken der Stoff  bahn an Webstühlen in der     Schussrichtung,     mit einem Spannstab, um welchen die Stoff  bahn geführt wird.

   Die erfindungsgemässe       Vorrichtung        ist    dadurch gekennzeichnet, dass  die Mantelfläche des Spannstabes von der  Längsmitte des Stabes aus nach einem Ende  hin mit einem Rechts- und nach dem andern  Ende hin mit einem     Linksgewinde    versehen  ist, welche Gewinde auf die bewegte und ge  spannte Stoffbahn in der     Schussrichtung    einen  Zug ausüben, derart, dass die Stoffbahn beid  seitig nach aussen gestreckt wird.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind verschie  dene Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt       Fig.1    eine schaubildliche Darstellung einer  ersten     Ausführungsform    mit einem durch die       Fortbewegung    der Stoffbahn in Drehung ver  setzten Spannstab und         Fig.    2 eine gleiche Darstellung eines Teils  eines ruhenden Spannstabes, über welchen  die Stoffbahn gleitend gezogen wird.  



       Fig.    3 zeigt das     Zugkomponentendiagramm     zu dem in     Fig.    1 dargestellten Ausführungs  beispiel und       Fig.    4 ein gleiches Diagramm zum Bei  spiel gemäss     Fig.    2.  



       Fig.    5 zeigt eine erste beispielsweise     Aus-          führungsform    von Mitteln zum Gespannt  halten der Stoffbahn zwischen der Lade und  dem Tuchbaum während des Ladenanschlages  in der Richtung der Kette,       Fig.    6 eine zweite und       Fig.    7 eine dritte solche beispielsweise  Ausführungsform.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte     erste    Ausfüh  rungsbeispiel zeigt einen drehbar gelagerten  Spannstab 1,     welcher    von der Stoffbahn 2  mitgenommen wird, also mit der gleichen  Umfangsgeschwindigkeit rotiert, wie die  Stoffbahn 2 sich fortbewegt. Der     Spannstab     1 weist auf seiner Oberfläche, in der Mitte  zusammenlaufend, ein Rechts- und ein Links  gewinde auf, so dass in der Drehrichtung des  Stabes, also in der Fortbewegungsrichtung  der Stoffbahn (Pfeilrichtung), die beiden Ge  winde, Rechtsgewinde 4 und Linksgewinde  3, gegeneinander hin laufen.

   Dabei ist, um  den darüber gespannt     geführten    Stoff nicht  zu beschädigen, die Spitze des Gewindeprofils       abgerundet.    Die Art dieser     Abrundung    hängt      von dem zu verarbeitenden Stoff ab. So hat  es sich für     gewisse    Stoffarten als zweck  mässig     erwiesen,        die    Gewindeprofile ellip  tisch oder     halbkreisförmig    zu wählen.  



  Wenn -der Spannstab 1 sich mit der dar  über laufenden Stoffbahn 2 dreht, so, dass  kein Gleiten zwischen diesen beiden Teilen,  sondern sich     eine    Abwicklung vollzieht, übt  z. B. das     Linksgewinde    3 einen Druck in der  Richtung     S    auf die Stoffbahn, also gegen die  entsprechende     Aussenkante    des Gewebes hin,  aus,     wie    aus dem     Diagramm    gemäss     Fig.    3  hervorgeht.

   Diese     Spannung        S    ergibt mit der  in der Laufrichtung L erzeugten Zugspan  nung eine Resultierende R, durch welche die  einzelnen Teile der     Stoffbahn    2 von deren  Mitte in Querrichtung nach     aussen    hin ge  drängt werden. Damit     wird    die Stoffbahn 2  in der Querrichtung, also in der Richtung des       Schusses,    gespannt. Diese     Querspannung    tritt  aber nur dann auf,     wenn    die Stoffbahn gleich  zeitig in Längsrichtung gespannt ist, da sonst  die Gewinde die Stoffbahn nicht beeinflussen  könnten.

   Diese     Längsspannung    wird nach       Fig.    1 hervorgerufen durch einen den Stab 1  teilweise umgebenden     Zylindermantel    5,  welcher einen grösseren Durchmesser als der  Spannstab 1 hat. Dabei besitzt der Zylinder  mantel 5 zwei zur     Spannstabachse    parallele       ganten    6 und 7.

   Durch die Kante 7     wird    die  Stoffbahn gespannt, welche den Stab 1 auf  mehr als die Hälfte des Umfangs     einwickelt.     Durch den vom (nicht gezeichneten) Tuch  baum, auf welchem das     fertige    Gewebe auf  gerollt     wird,        erzeugten    Zug wird der Spann  stab 1 gegen die Kanten 6 und 7 gepresst und  so die Stoffbahn 2 auf dem Stab 1 gespannt  gehalten, was notwendig ist, damit durch ein  sattes Anliegen des Stoffes auf den Gewinden  3 und 4 die     vorbesehriebene    seitliche Zug  wirkung eintreten kann.  



  Das in     Fig.    2 teilweise dargestellte     zweite     Beispiel zeigt einen stillstehenden (nicht  drehbaren)     Spannstab    8, auf welchem, eben  falls von der     Längsmitte    ausgehend, ein       Rechtsgewinde    10 und ein Linksgewinde 9  angeordnet sind.

   Diese     Gewinde    sind     aber    in  entgegengesetzter Richtung in bezug auf die         Anordnung    nach     Fig.    1     ausgeführt,    d. h. sie  gehen in der Laufrichtung des Stoffes ge  sehen von der Längsmitte     auseinander.    Das  in     Fig.    4 für das     Gewinde    10 gezeigte Zug  komponentendiagramm dient zur Erläuterung  der     Wirkungsweise.    Da der Stab 8 stillsteht  und die     Stoffbahn    2     darübergleitet,    übt das       Gewinde    10 auf die Stoffbahn einen Druck  in der Richtung<B>8</B> aus.

   Der durch das Glei  ten über den Stab hervorgerufene Wider  stand sei als Komponente L     bezeichnet.    Diese  beiden     Komponenten        S    und L zusammen  gesetzt, ergeben     nunmehr    eine     Resultierende          17,    welche den Stoff von der     Längsmitte        aus     in der Richtung gegen das betreffende Ende  des Stabes spannt.

   Da von der     Stofflängs-          mitte        aus    solche     Resultierende        R    nach beiden  Seiten wirken, wird die     Stoffbahn    in der  Querrichtung gespannt.  



  Bei schweren und hartgeschlagenen Ge  weben, beispielsweise bei     Kleiderwollstoffen,     ist der Schlag der Lade so stark, dass er den  durch den Tuchbaum auf die Stoffbahn       bezw.    die     Kettfäden    ausgeübten Zug zu über  winden vermag. Dann reicht dieser Zug nicht  mehr aus, um das Gewebe auf dem Umfang  des Spannstabes 1 gestrafft zu erhalten. In  diesem Fall würden auch die     Gewinde    auf  dem Stab auf die Stoffbahn keine Wirkung  mehr ausüben. Für solche Gewebe ist es da  her erforderlich, noch zusätzliche Spann  mittel vorzusehen.  



  Wie solche     Spannmittel    beispielsweise an  geordnet werden können, ist in den     Fig.    5,  6 und 7 gezeigt.  



  Die in     Fig.    5 veranschaulichte Anordnung  ist schon beim ersten     Ausführungsbeispiel     gemäss     Fig.    1 angedeutet, in welchem der  Spannstab 1 von einem     Zylindermantelteil    5  umgeben ist. Ist dabei der Schlag der Lade  sehr stark, so erhält die Stoffbahn einen Ruck  nach vorwärts und wird auf dem Spannstab       schlaff.    Damit hört auch die zur Erzeugung  der Querspannung -notwendige Reibung zwi  schen Spannstab und Stoffbahn auf..

   Um dies  zu vermeiden, ist der Spannstab 1     beiderends     an seiner Welle 11 durch je eine Schrauben-           feder    12 gefasst, welche das Bestreben hat,  ihn gegen das     Zentrum.desZylindermantels    5  hin, d. h. in der     Richtung    der     Stoffbahnfort-          bewegung,    zu ziehen. Diese Federn 12 sind so       stark,    dass sie bei jedem Ladenschlag augen  blicklich den Spannstab so verschieben, dass  die Stoffbahn 2 straff auf dem Spannstab 1  sitzt und somit beim Fortbewegen unter der  Einwirkung der     Spannstabgewinde    bleibt.

    Je nach der zu webenden Stoffart,     resp.    je  nach der Stärke des Ladenschlages kann  die Stärke der     Federvorspannung        eingestellt     werden, wozu die Enden der Federn einer  Skala 13 entlang verstellbar sind.    Das in     Fig.    6 gezeigte     Beispiel    sieht eben  falls eine in der     Schlagrichtung    der Lade  wirkende Zugfeder 14 vor. An Stelle des       Zylindermantels    5 tritt hier eine dem Spann  stab parallel laufende Schiene 15 mit winkel  förmigem Profil mit.     beiderends    vorgesehenen  Supporten 16 zur Befestigung der Feder  enden.

   Die Federn 14 haben das Bestreben,  den Spannstab gegen den senkrechten Schen  kel der Schiene 15 zu ziehen und damit die  Stoffbahn 2 gespannt zu halten.         Fig.    7 zeigt noch eine weitere Ausbildung  der zusätzlichen Spannmittel. Diese besitzen  zwei den Spannstab 1     klauenartig    umgebende  Halbzylinder 17, welche an den einen Längs  kanten durch ein Gelenk 18 miteinander ver  bunden sind. An jedem Ende tragen diese  Halbzylinder Supporte 19, welche je     mittels     einer Zugfeder 20     miteinander    verbunden  sind.

   Im Gegensatz zu den beiden     vorbespro-          chenen    Ausführungsformen wird dabei durch  die Federn nicht der Spannstab 1 gezogen,  sondern die untern Kanten der Halbzylinder  17     gegeneinandergedrückt.    Durch Nähern  dieser beiden Kanten wird bewirkt, dass die  Stoffbahn 2 auf einem grösseren Teil des Spann  stabumfanges aufliegt, wodurch die Span  nung in der Stoffbahn vergrössert wird.  Gleichzeitig wird damit vermieden, dass wenn  die Stofflänge zwischen der Lade und dem  Tuchbaum beim Anschlag vergrössert wird,  die Stoffbahn auf dem     Spannstab    sich  lockert.



  Device for stretching the fabric in the Schuf direction on looms. Attempts have been made to rectify the transverse contraction of the length of fabric, which naturally occurs between the weft hit the warp through the drawer and the fabric, by guiding the length of fabric over a smooth, cylindrical tension rod. Nevertheless, a side contraction of the order of a few centimeters is still possible, depending on the material and width of the fabric.



  The aim of the present invention is now to ensure that any transverse contraction of the fabric web is avoided. It relates to a device for stretching the fabric web on looms in the weft direction, with a tension rod around which the fabric web is guided.

   The device according to the invention is characterized in that the lateral surface of the tie rod is provided from the longitudinal center of the rod to one end with a right-hand thread and to the other end with a left-hand thread, which thread on the moving and stretched fabric web in the weft direction exert a pull in such a way that the length of fabric is stretched outwards on both sides.



  In the accompanying drawings, various embodiments of the invention are shown, namely Fig. 1 shows a diagrammatic representation of a first embodiment with a tension rod set in rotation by the movement of the web of fabric and Fig. 2 shows an identical representation of part of a stationary tension rod, about which the fabric is pulled sliding.



       FIG. 3 shows the tension component diagram for the embodiment shown in FIG. 1 and FIG. 4 shows the same diagram for example according to FIG. 2.



       FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of means for keeping the fabric web taut between the drawer and the cloth tree during the drawer stop in the direction of the chain, FIG. 6 a second and FIG. 7 a third such exemplary embodiment.



  The first exemplary embodiment shown in Fig. 1 shows a rotatably mounted tension rod 1, which is carried along by the fabric web 2, that is, rotates at the same peripheral speed as the fabric web 2 moves. The tension rod 1 has a right-hand and a left-hand thread on its surface, converging in the middle, so that in the direction of rotation of the rod, i.e. in the direction of movement of the fabric web (direction of the arrow), the two threads, right-hand thread 4 and left-hand thread 3 running towards each other.

   In order not to damage the fabric stretched over it, the tip of the thread profile is rounded. The type of rounding depends on the fabric to be processed. So it has proven to be useful for certain types of fabric to choose the thread profiles ellip table or semicircular.



  If the tension rod 1 rotates with the fabric web 2 running over it, so that no sliding between these two parts, but a settlement takes place, z. B. the left-hand thread 3 exerts a pressure in the direction S on the fabric web, that is, against the corresponding outer edge of the fabric, as can be seen from the diagram according to FIG.

   This tension S results with the tensile stress generated in the running direction L a resultant R, through which the individual parts of the fabric web 2 are urged ge from the center in the transverse direction outward. The fabric web 2 is thus stretched in the transverse direction, that is to say in the direction of the weft. This transverse tension only occurs when the length of the fabric is stretched at the same time, since otherwise the thread would not be able to influence the length of the fabric.

   According to FIG. 1, this longitudinal tension is caused by a cylinder jacket 5 which partially surrounds the rod 1 and has a larger diameter than the tension rod 1. The cylinder jacket 5 has two ganten 6 and 7 parallel to the tie rod axis.

   By the edge 7, the fabric web is stretched, which wraps the rod 1 on more than half of the circumference. By the (not shown) cloth tree on which the finished fabric is rolled on, generated train the clamping rod 1 is pressed against the edges 6 and 7 and so the web of material 2 is kept taut on the rod 1, which is necessary so by a full application of the substance on the threads 3 and 4, the vorbesehrebene lateral train effect can occur.



  The second example partially shown in Fig. 2 shows a stationary (non-rotatable) tie rod 8, on which, just if starting from the longitudinal center, a right-hand thread 10 and a left-hand thread 9 are arranged.

   However, these threads are designed in the opposite direction with respect to the arrangement according to FIG. H. they go in the direction of the fabric ge see apart from the longitudinal center. The train component diagram shown in Fig. 4 for the thread 10 is used to explain the operation. Since the rod 8 stands still and the fabric web 2 slides over it, the thread 10 exerts a pressure on the fabric web in the direction <B> 8 </B>.

   The resistance caused by sliding over the rod is referred to as component L. These two components S and L put together now result in a resultant 17 which tensions the fabric from the longitudinal center in the direction towards the relevant end of the rod.

   Since such resultants R act in both directions from the center of the fabric, the length of the fabric is stretched in the transverse direction.



  In heavy and hard-beaten Ge fabrics, for example, in clothes wool fabrics, the blow of the drawer is so strong that it respectively through the cloth tree on the fabric. able to overcome the tension exerted by the warp threads. Then this train is no longer sufficient to keep the tissue on the circumference of the tension rod 1 tightened. In this case, the threads on the rod would no longer have any effect on the fabric. For such tissue it is therefore necessary to provide additional clamping means.



  How such clamping means can be arranged, for example, is shown in FIGS. 5, 6 and 7.



  The arrangement illustrated in FIG. 5 is already indicated in the first exemplary embodiment according to FIG. 1, in which the tension rod 1 is surrounded by a cylinder jacket part 5. If the flap of the drawer is very strong, the length of fabric is jerked forward and slack on the tension rod. This also stops the friction between the tension rod and the fabric web, which is necessary to generate the transverse tension.

   In order to avoid this, the tie rod 1 is held at both ends of its shaft 11 by a helical spring 12 each, which tends to move it towards the center of the cylinder jacket 5, i.e. H. in the direction in which the web is moving. These springs 12 are so strong that they instantly move the tension rod with each shop strike so that the fabric web 2 sits tightly on the tension rod 1 and thus remains under the action of the tension rod thread when moving.

    Depending on the type of fabric to be woven, resp. Depending on the strength of the loading stroke, the strength of the spring preload can be adjusted, for which purpose the ends of the springs can be adjusted along a scale 13. The example shown in Fig. 6 also provides a tension spring 14 acting in the direction of impact of the drawer. Instead of the cylinder jacket 5 occurs here with the clamping rod running parallel rail 15 with an angled profile. ends provided at both ends supports 16 for fastening the spring.

   The springs 14 strive to pull the tension rod against the vertical's angle of the rail 15 and thus to keep the web 2 taut. Fig. 7 shows a further embodiment of the additional clamping means. These have two claw-like surrounding half-cylinders 17, which are connected to one another by a joint 18 at one longitudinal edge. At each end these half-cylinders carry supports 19, which are each connected to one another by means of a tension spring 20.

   In contrast to the two previously discussed embodiments, the tension rod 1 is not pulled by the springs, but the lower edges of the half-cylinders 17 are pressed against one another. By approaching these two edges, the fabric web 2 rests on a larger part of the circumference of the tensioning rod, whereby the tension in the fabric web is increased. At the same time, this prevents the fabric length on the tension rod from loosening when the length of fabric between the drawer and the fabric tree is increased when it is hit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Strecken der Stoffbahn in der Schussrichtung an Webstühlen, mit einem Spannstab, um welchen die Stoffbahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, da: Claim: Device for stretching the fabric web in the weft direction on looms, with a tension rod around which the fabric web is guided, characterized in that: ss die Mantelfläche des Spannstabes von der Längsmitte des Stabes aus nach einem Ende hin mit einem Rechts- und nach dem andern Ende hin mit einem Linksgewinde versehen ist, welche Gewinde auf die bewegte und ge spannte Stoffbahn in der Schussrichtung einen Zug ausüben, derart, dass die Stoffbahn beidseitig nach aussen gestreckt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. ss the outer surface of the tie rod is provided from the longitudinal center of the rod to one end with a right-hand thread and to the other end with a left-hand thread, which threads exert a train on the moving and tensioned fabric web in the weft direction, such that the length of fabric is stretched outwards on both sides. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spannstab drehbar angeordnet ist, so dass er von der darübergespannten Stoffbahn mitgenommen wird, und dass ferner die beiden Gewinde so angeordnet sind, dass sie in der Drehrichtung des Stabes gegeneinander laufen. 2. Vorrichtung noch Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spannstab nicht drehbar angeordnet ist, so dass die Stoffbahn über ihn gleitet, und dass ferner die beiden Gewinde so angeordnet sind, dass sie in der Bewegungsrichtung des Stoffes auseinander laufen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Spannstab die Stoffbahn auch während des Ladenanschla ges gespannt haltende Mittel zugeordnet sind. 4. Device according to patent claim, characterized in that the tension rod is rotatably arranged so that it is carried along by the web of material stretched over it, and in that the two threads are furthermore arranged so that they run against one another in the direction of rotation of the rod. 2. Device still claim, characterized in that the tension rod is not rotatably arranged so that the web of fabric slides over it, and that furthermore the two threads are arranged so that they diverge in the direction of movement of the fabric. 3. Device according to claim, characterized in that the tension rod, the web of material are associated with tensioned holding means even during the Ladenanschla. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gespannthalten der Stoffbahn der Spannstab unter dem Einfluss einer Feder steht, welche bestrebt ist, ihn in der Richtung der Stoffbahnfortbewegung gegen eine Schiene mit winkelförmigem Profil, über deren eines Schenkelende die@Stoffbahn geht, zu ziehen. 5. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that to keep the fabric web taut, the tension rod is under the influence of a spring, which strives to move it in the direction of movement of the fabric web against a rail with an angular profile, over one leg end of which the fabric web goes, to pull. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gespannthalten der Stoffbahn der Spannstab von zwei Halbzylindern, deren eine Kanten durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, umgeben ist, derart, dass der Abstand der beiden andern ganten, über welche die Stoffbahn läuft, unter dem Ein fluss von Zugfedern veränderbar ist. 6. Vorriähtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Vorspannung der Feder verändert und an einer Skala abgelesen werden kann. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that, in order to keep the fabric web taut, the tension rod is surrounded by two half-cylinders, one of the edges of which are connected by a joint, in such a way that the distance between the two other ganten over which the fabric web runs, can be changed under the influence of tension springs. 6. Vorriähtung according to claim and dependent claim 4, characterized in that the preload of the spring can be changed and read on a scale.
CH247426D 1948-04-15 1946-02-16 Device for stretching the fabric web in the weft direction on looms. CH247426A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247426T 1948-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247426A true CH247426A (en) 1947-03-15

Family

ID=4466213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247426D CH247426A (en) 1948-04-15 1946-02-16 Device for stretching the fabric web in the weft direction on looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247426A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068419B (en) * 1959-11-05
WO2004050975A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Textilma Ag Mechanical weaving loom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068419B (en) * 1959-11-05
WO2004050975A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Textilma Ag Mechanical weaving loom
CH696304A5 (en) * 2002-12-02 2007-03-30 Textilma Ag Loom.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072220B (en) Process and system for compressive shrinking of tissues
DE3050100C2 (en)
DE1436874A1 (en) Process for making stretchable paper
DE628940C (en) Device for introducing the fabric web into felt calenders while relieving the longitudinal tension
CH247426A (en) Device for stretching the fabric web in the weft direction on looms.
EP0305326B1 (en) Method and apparatus for mercerizing a fabric
DE2803845A1 (en) PULL-OFF DEVICE FOR THE FABRIC WEB ON A TEXTILE, PREFERABLY WEAVING MACHINE
DE729608C (en) Device for finishing fabrics containing vegetable fibers
EP0058227B1 (en) Stenter for textile webs
DE1061279B (en) Device for straightening and keeping moving webs open
DE463945C (en) Separating and cutting device with pendulum hanging cutting knife for textile fabrics
DE644128C (en) Device for loosely needling the fabric on fabric tensioning and drying machines
DE102011113665B4 (en) Needle straightening arrangement for distortion correction of a conveyed web and an associated method
DE1165986B (en) Device for thickening fiber suspensions
CH575496A5 (en) Tubular fabric stretching appts - has spreading rollers to give progressive lateral stretching effect
DE974277C (en) Shrink machine for textile fabrics
AT231376B (en) Bar loom
DE919346C (en) Device for reducing the shrinkage of tubular knitted and knitted fabrics
DE2007359B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE TRAILS WITH A CIRCULAR TRANSPORT ORGAN
DE1779163A1 (en) Clamp for tensioning chains of frame tensioners
DE652133C (en) Method and device for treating running textile webs under width tension by means of tensioning chains that grasp the work item
CH473934A (en) Device for straightening weft warps or weft displacements in fabrics
AT138986B (en) Spreading device for tissue.
DE1915995A1 (en) Roller chain for transport of goods through - a stretching device
DE238134C (en)