CH241478A - Process for regulating the material supply of a grinding machine and device for carrying out this process. - Google Patents

Process for regulating the material supply of a grinding machine and device for carrying out this process.

Info

Publication number
CH241478A
CH241478A CH241478DA CH241478A CH 241478 A CH241478 A CH 241478A CH 241478D A CH241478D A CH 241478DA CH 241478 A CH241478 A CH 241478A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silo
grinding machine
returned
amount
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F L Smidth Co As
Original Assignee
Smidth & Co As F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidth & Co As F L filed Critical Smidth & Co As F L
Publication of CH241478A publication Critical patent/CH241478A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

      ,Verfahren    zur Regelung der Materialzufuhr einer     Vermahlungsmaschine     und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren zur Regelung der Material  zufuhr einer     Vermahlungsmaschine,    aus  welcher das     vermahlene    Material einem     Aus-          scheider    zugeführt wird, von wo das un  genügend vermahlene Material zur     Vermah-          lungsmaschine    zurückgeführt wird, sowie auf  eine Einrichtung zur Ausführung dieses Ver  fahrens.  



  Es ist an sich bekannt,. Material von  einem     Ausscheider    zu einer     Vermahlungs-          maschine    zurückzuführen unter Umgehung  der     Aufgabevorrichtung    derselben, wodurch  die Menge des zurückgeführten Gutes die  Aufgabe der     Vermahlungsmaschine    nicht be  einflusst. In der     Praxis    hat es sich aber er  geben, dass die Menge des zurückgeführten  Gutes vielfach     erheblichen        Schwankungen     unterliegt, und zwar u. a.     infolge    der wech  selnden     Mahlbarkeit    des Materials.

   Diese  Schwankungen können verursachen, dass die       Einrichtung    ausser Gleichgewicht gerät. Bei-         spielsweise    wird eine einsetzende     Steigerung     der Menge des zurückgeführten Gutes, die  etwa von einer grösseren Härte oder einer  grösseren Stückgrösse des zugeführten Mate  rials herrührt, zu Schwierigkeiten     A.nlass,     geben, weil die grössere Materialmenge, die  dem     Ausscheider    zugeführt wird, den Wir  kungsgrad desselben herabsetzt, wodurch  dann die Menge an zurückgeführtem Gut  ansteigt, so dass die     Vermahlungsmaschine     bald überfüllt wird.  



  Nach dem Verfahren gemäss der vorlie  genden Erfindung werden die obenerwähnten  Nachteile der bisher bekannten Verfahren da  durch     beseitigt,    dass die Materialzufuhr der       Vermahlungsmaschine    in Abhängigkeit der  vom     Ausscheider    zur     Vermahlungsmaschine     zurückgehenden Materialmenge selbsttätig  derart gesteuert wird, dass eine Erhöhung der  zur     Vermahlungsmaschine    zurückgeführten  Materialmenge eine     entsprechende    Verminde  rung der Menge des frisch zugeführten Ma-           terials    bewirkt und umgekehrt,

   so dass die  Gesamtmenge an Gewicht von frisch zuge  führtem Material und von zurückgeführtem  Material mindestens annähernd     gleichbleibt.     Eine     Überfüllung    der     Vermahlungsmaschine     oder des     Ausscheiders    wie bei den bisher be  kannten Einrichtungen ist somit ausgeschlos  sen.

   Um dies zu erreichen, wird     zweckmässi-          gerweise    die vom     Ausscheider    zur     Vermah-          lungsmaschine        zurückgeführte    Materialmenge       mittels    einer     Vorrichtung    gemessen, die eine  regelbare     Aufgabevorriehtung    oder regelbare       Zuführungsorgane    für die Zufuhr von fri  schem Material zur     Vermahlungsmaschine     steuert.

   Die Vorrichtung misst vorteilhafter  weise das Gewicht des zurückgeführten  Gutes, kann es gegebenenfalls auch registrie  ren, wobei es ferner möglich sein kann, das  Material auch nach Volumen oder mittels       Fühl-    oder Anzeigevorrichtungen zu messen.  Grundsätzlich kann jede beliebige Vorrich  tung benutzt werden, die imstande ist, die  zurückgeführte Materialmenge zu messen,  gegebenenfalls zu registrieren, und die Im  pulse zur     Steuerung    der Materialzufuhr der  Mühle     abgeben    kann.  



  Das zurückgeführte Material kann einem  Silo zugeführt werden, der derart ausgebil  det und einem     andern    Silo für das frische Ma  terial derart angeschlossen ist, dass das Ma  terial im ersten Silo eine sperrende Wirkung  auf das Material ausübt, das vom zweiten  Silo einer     Abzugvorrichtung    zuströmt.  



  Die Einrichtung nach der Erfindung zur  Ausübung des Verfahrens ist dadurch ge  kennzeichnet, dass einer     Messvorrichtung    für  die zur     Vermahlungsmaschine    zurückgeführte  Materialmenge selbsttätige Regelorgane an  geschlossen sind, die die Menge des in die       Vermahlungsmaschine    eintretenden frischen  Materials in Abhängigkeit vom zurück  geführten Gut steuern. Die     genannten    selbst  tätigen Regelorgane können elektrisch sein  und können einen regelbaren elektrischen  Motor steuern, der die     Aufgabevorrichtung     der     Vermahlungsmaschine    antreibt.

   Dieser  Motor     kann    mit     einem    Geschwindigkeits  regler ausgerüstet sein, der sieh z. B. mittels    Elektromagnete selbsttätig einstellt, die da  durch betätigt werden, dass die als Waage       aufgehängte        Messvorrichtung    für das zurück  geführte Material infolge ihrer Ausschläge  den elektrischen Strom zu den genannten  Elektromagneten schliesst oder unterbricht.  Die vom     Ausscheider    zur     Vermahlungs-          maschine    zurückgeführte Materialmenge  k<B>1</B>       ann    z.

   B. mittels einer elektrisch betriebe  nen, ununterbrochen arbeitenden Waage be  stimmt werden, die     beispielsweise    eine gleich  bleibende Gewichtsmenge bei jeder Um  drehung des als Waage     aufgehängten    Wäge  bandes oder der als Waage aufgehängten       Wägeschnecke    abgibt;

   in diesem Fall wird  der Motor der     Wägevorrichtung    sich in Ab  hängigkeit der durch die     Vorrichtung    passie  renden Materialmenge selbsttätig     einregeln.     Der     Motor    kann mit einem Geschwindigkeits  regler ausgestattet werden, der mit dem Ge  schwindigkeitsregler des Motors der Aufgabe  vorrichtung derart verkuppelt ist, dass das  Verhältnis zwischen den     Einstellungen    der  beiden Geschwindigkeitsregler eine vorbe  stimmte, gleichbleibende Grösse hat.

   Die       Kupplung    kann derart sein, dass die Drehzahl  des Motors der     Aufgabevorrichtung    sich ver  mindert, wenn die Drehzahl des     Motors    der       Messvoxrichtung    sich erhöht, und umgekehrt.  Hierdurch wird ermöglicht, der     Vermahlungs-          maschine        dauernd    eine gleichbleibende oder  annähernd gleichbleibende Materialmenge zu  zuführen.  



  Das Verfahren gemäss der vorliegenden  Erfindung kann für     Vermahlungsmaschinen     jeder Art angewandt werden, und als     Aus-          scheider    können ebenfalls alle bisher bekann  ten     Sichter    oder Siebanordnungen benutzt  werden, und zwar     entweder    rein mechanische  oder     Windsichter    oder eine     Kombination     davon.  



  Die     Vermahlungsmaschine    kann eine       Aufgabevorrichtung    aufweisen, die eine  selbsttätig und ununterbrochen arbeitende  Waage sein     kann    und gleichzeitig dazu dient,  das zur     Vermahlungsmaschine    zurückgeführte  Material zu registrieren, indem dasselbe dann  unmittelbar der     Aufgabevorriehtung    zuge-      führt wird, die dadurch selbsttätig die Zu  fuhr von frisch zugeführtem Material in Ab  hängigkeit der Menge von zurückgeführtem  Material regelt.  



  Als     Aufgabevorrichtung    der     Vermah-          lungsmaschine    können übrigens die bisher       bekannten,    regelbaren     Aufgabevorrichtungen     wie     Wägebänder,        Wägeschnecken,    Aufgabe  teller,     Schubaufgabevorrichtungen    und der  gleichen benutzt werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  ferner durch eine Anordnung ausgeübt wer  den, bei welcher ein Silo für das zurück  geführte Material mit einem Silo für das  frisch zugeführte Material zusammengebaut  ist und wo die Ausläufe der genannten Silos  derart im Verhältnis zueinander     angeordnet     sind, dass das Material im ersten Silo eine  sperrende Wirkung auf das Material im  zweiten Silo ausübt, das von diesem Silo einer       Abzugvorrichtung    zuströmt. Zu diesem  Zweck, kann der Silo für zurückgeführtes  Material im Silo für frisches Material ein  gebaut sein, und der erste Silo kann Öffnun  gen aufweisen, durch welche das zurück  geführte Material in den zweiten Silo aus  strömen kann.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt mehrere  beispielsweise Ausführungsformen der Ein  richtung zur Durchführung des Verfahrens  nach der Erfindung dar.  



       Fig.    1 bis 4 zeigen vier Ausführungs  formen.  



       Fig.    5 ist die Schaltung einer elektrischen  Steuerung.  



       Fig.    6 zeigt einen vertikalen Schnitt  durch eine Einzelheit der Einrichtung.  



       Fig.    7 zeigt ebenfalls einen     vertikalen     Schnitt durch eine abgeänderte Anordnung.       Fig.    8 zeigt diese Anordnung von oben  gesehen und       Fig.    9 einen Schnitt nach der Linie       IX-IX    der     Fig.    B.  



  In den Figuren zeigt 1 eine     Vermahlungs-          maschine,    deren Zufuhr von frischem Mate  rial von einem Silo     ä    mittels einer     Frisch-          0,utaufgabevorrichtung    4 und eines     Einlass-          rohres    10 erfolgt. In     den.        Fig.    1 und 2     wird       das     vermahlene    Material von der     Vermah-          lungsmaschine    1 mittels eines     Becherwerkes     6 durch ein Rohr 7 zu einem     Ausscheider    2  gefördert.

   In diesem     Ausscheider    wird das  ungenügend vermahlene Material abgetrennt,  das durch eine Schleuse 8 und eine Förder  vorrichtung 9 zum Ablaufrohr 10 und zur       Vermahlungsmaschine    zurückgeführt wird.  Mittels eines Gebläses 11 wird dem     Aus-          scheider    2 durch ein Rohr 16 ein kräftiger       Luftstrom    zugeführt, der das genügend fein  vermahlene Material durch ein Rohr 15 zu  einem Zyklon 12 führt, aus welchem dieses  Material durch eine     Aufgabeschleuse   <B>13</B> aus  geleert wird. Die Luft vom Zyklon 12 wird  vom Gebläse 11 durch ein Rohr 14 zurück  gesaugt und durchläuft somit einen geschlos  senen Kreislauf.

   In     Fig.    1 zeigt 5 eine     Mess-          vorrichtung,    die hier unmittelbar nach der       Vermahlungsmaschine    1 angeordnet ist. Die       Messvorrichtung    5 ist derart eingerichtet, dass  sie beim Durchgang der normalen Material  menge von der     Vermahlungsmaschine    1     keinen     Ausschlag macht.

   Falls dagegen eine grössere  Menge zurückgeführtes Material vom     Aus-          scheider    2 der     Vermahlungsmaschine    1 zu  geführt wird, dann gibt dieselbe - bei kon  stanter Zufuhr durch die Vorrichtung 4   mehr Material der     Messvorrichtung    5 ab,  welche infolgedessen ausschlägt; diese Im  pulse werden dazu benutzt, den Geschwin  digkeitsregler für den Motor der Frischgut  aufgabevorrichtung 4 einzustellen. Hierdurch  wird die der     Vermahlungsmaschine    1 zuge  führte     Frischgutmenge,    die von der Frisch  gutaufgabevorrichtung 4 abgegeben wird, in       Übereinstimmung    mit der zurückgeführten  Materialmenge gesteuert.

   Die Geschwindig  keit der     Aufgabevorrichtung    4 wird herab  gesetzt, so dass der     Vermahlungsmaschine    1       weniger    Material vom Silo     ä    zugeführt wird.  Das Umgekehrte     würde        eintreten,    falls der       Messvorrichtung    5 eine Materialmenge unter  der normalen zugeführt wäre.

   In diesem Fall  würde die     Geschwindigkeit    der Aufgabe  vorrichtung 4 sich erhöhen, so dass der     Ver-          mahlungsmaschine    mehr Material vom Silo 3  zugeführt würde,      In     Fig.    2 ist die     Messvorrichtung    5     un-          ;nittelbar    nach dem     Ausscheider    2 angeord  net, so     da3    sie die vom     Ausscheider    2 zur       Vermahlungsmaschine    1 zurückgeführte Ma  terialmenge direkt misst und die Aufgabe  v-orrichtung 4 in Abhängigkeit dieser Mate  rialmenge steuert.  



  In     Fig.    3 ist eine     Vermahlungsmaschine    1  gezeigt, aus welcher das     vermahlene    Material  mittels eines Luftstromes     entnommen    wird,  der durch das Rohr 6' das Material einem  Ausscheiden 2' zuführt, in welchem das nicht       genügend    fein vermahlene Material ausge  schieden und durch die     Messvorrichtung    5 und  ein Rohr 17 der     Vermahlungsmaschine    an  dem in der Figur rechts liegenden Ende zu  rückgeführt wird.

   Das Material kann übrigens  auch dem Ende der     Vermahlungsmascliine     zugeführt werden, wo das Material vom Silo       eintritt.    Die Luft vom Zyklon 12 wird  durch das Rohr 14 zum Ventilator 11 ge  saugt und in die     Vermahlungsmaschine    1  durch ein Rohr 16' eingeblasen. Ähnlicher  weise wie oben beschrieben     steuert    die     Mess-          vorrichtung    5 die     Aufgabevorrichtung    4.  



  Bei der in     Fig.    4 gezeigten Anlage wird  das     vermahlene    Material der     Vermahlungs-          maschine    1' an einer Stelle zwischen den  Enden derselben ausgeleert und wird, wie  oben angeführt, mittels des     Becherwerkes    6  zum     Ausscheider    2 gefördert. Das nicht ge  nügend fein vermahlene Material wird, nach  dem es die unmittelbar nach dem     Ausscheider     angebrachte     Messvorrichtung    5 passiert hat,  durch ein     Rohr    17' dem einen Ende der     Ver-          mahlungsmasehine    I' zugeführt.

   Mittels der  durch die     Messvorrichtung    5 gesteuerten Auf  gabevorrichtung 4 wird neues Material vom  Silo 3 dem     andern    Ende der     Vermahlungs-          maschine    1' zugeführt.  



       Fig.    5 zeigt die Schaltung einer elektri  schen Steuerung der     Messvorrichtung    5 und  der     Aufgabevorrichtung    4. Die     Messvorrich-          tung    5 ist- hier als eine drehbar aufgehängte       -#Vägeschnecke    gedacht. Diese     Wägeschnecke     wirkt in der Weise, dass, wenn zuviel Ma  terial in die Schnecke kommt, die Um  drehungszahl der     Schnecke    erhöht wird, und    zwar in einem solchen Umfang, dass ein Ma  terialstrom     mit    gleichbleibendem Gewicht pro  Längeneinheit die Schnecke verlässt.

   Umge  kehrt, wenn weniger Material der Schnecke  zugeführt wird, dann wird die Umdrehungs  zahl der Schnecke herabgesetzt, um dasselbe  Ergebnis zu erreichen. Man bekommt also ein  Bild von der durch die Vorrichtung 5  passierten     Gewichtmenge    des Materials da  durch, dass man die Länge des Material  stromes misst, und dies geschieht sehr einfach  dadurch, dass man die Umdrehungszahl der  Schnecke zählt, indem eine gewisse Länge des  Materialstromes nach jeder Umdrehung der  Schnecke dieselbe verlässt. Die Frischgut  aufgabevorrichtung 4 kann aus einem Wäge  band bestehen, welches mit gleichbleibender  Geschwindigkeit läuft. Das     Wägeband    ist  z.

   B. als eine Waage aufgehängt, und     wenn     von dem     Speiseband    zuviel Material dem       Wägeband    zugeführt wird, wird dieses       Wägeband    sich nach unten bewegen, und  diese     Bewegung    wird dazu     benutzt,    den Ge  schwindigkeitsregler des Motors für das  Speiseband so     einzustellen,    dass die Geschwin  digkeit des Speisebandes vermindert wird.

    Hierdurch vermindert sich die     Materialmenge,     die mittels des Speisebandes dem     Wägeband          zugeführt    wird, und das     Wägeba-nd    stellt  sich wieder in seine     Gleichgewichtstellung     ein. Von dem     Wägeband    wird eine pro Zeit  einheit konstante     Gewichtmenge    abgegeben.  



  In     Fig.    5 zeigt 19 einen Motor für das  Speiseband und 20 einen Motor für das       Wägeband.    Diese Motoren erhalten ihren  Ankerstrom von einer Dynamo 23, die von  einem Motor 22 angetrieben wird, wozu der  Strom durch die Leitungen 58 zugeführt  wird. Die Motoren 19 und 20 erhalten ihren  Ankerstrom durch die mit den erforderlichen  Schaltern und Sicherungen versehenen Lei  tungen 24 und ihren Erregerstrom von einer  Gleichstromquelle 25.

   Der Stromkreis des  Erregerstromes ist wie folgt: Von der Gleich  stromquelle 25 durch Leitungslängen 26-27,  27-28, 28-29, 29-71 zum Motor 20 und  zurück durch     Leitungen,    71-30, 30-33 und       33--=-36.    ]Durch eine Leitung 29-72 erhält der      Motor 19 Erregerstrom.     In    dieser     Leitung    ist  ein regelbarer Widerstand 31 eingeschaltet,  und vom Motor 19 fliesst der Strom durch  Leitungen 72-32, 32-30, 30-33     und          33-26    zur Gleichstromquelle 25 zurück.

   Der  regelbare Widerstand 31 wird gerade von  dem durch den Motor 20 angetriebenen       Wägeband    eingestellt, wodurch die Ge  schwindigkeit des vom Motor 19 angetriebe  nen Speisebandes in Abhängigkeit der Ge  wichtsmenge auf dem     Wägeband    geregelt  wird.    Ein Motor 21, der die als Waage auf  gehängte     Messschnecke    antreibt, erhält Anker  strom von der Stromquelle 56 durch mit. den  erforderlichen Schaltern und Sicherungen       versehene    Leitungen 57.

   Erregerstrom wird  dem Motor 21 von der Gleichstromquelle 25  durch folgende     Leitungen    zugeführt: Von  der Gleichstromquelle 25 durch Leitungen  26-27, 27-35 und weiter durch einen       Nebenschlussregelwiderstand    42, einen Kon  taktarm 43, eine Kontaktschiene 44 und Lei  tung 45 zum Motor 21 und von diesem durch       Leitungen        73-32,    32-30,     30-33    und       33-26    zur Gleichstromquelle 25 zurück.  



  Die Dynamo 23 erhält ebenfalls Erreger  strom von der Gleichstromquelle 25 durch  folgende Leitungen: 26-27, 27-35, 35-36  und weiter durch einen     Nebenschlussregel-          widerstand    37, einen Kontaktarm 38, eine  Kontaktschiene 39 und Leitung 40-74. Von  der Dynamo 23 fliesst der Strom durch Lei  tungen     74-33,        33-26,    in welch ersterer ein  einstellbarer Widerstand 34 eingeschaltet ist,  zur Gleichstromquelle 25 zurück.  



  Die vom Motor 21 angetriebene Wäge  schnecke ist, wie erwähnt, drehbar aufge  hängt. Sie ist mit einem Kontaktarm 46 ver  sehen, der durch die Bewegung der Wäge  schnecke aus ihrer Gleichgewichtslage Kon  takt mit dem einen oder dem andern von fest  angebrachten Kontakten 59 und 59' schliessen  kann. Von der Gleichstromquelle 25 fliesst  der Strom durch Leitungen     26-33,        33-30     und 30-47 zum Kontaktarm 46 der Wäge  schnecke.

   Berührt der Kontaktarm 46 den    Kontakt 59 infolge der Bewegung der  Schnecke, wird der Strom über den Kontakt  59 und eine Leitung 48 sowie einen Zeit  verzögerungskontakt 49 eine Erregerspule 50  durchlaufen und über Leitungen 55-28,  28-27 und 27-26 zur Gleichstromquelle 25       zurückfliessen.    Infolge des Stromes in der Er  regerspule 50 wird ein Eisenkern 51 ange  zogen und dadurch mittels einer Verbin  dungsstange 52 eine an derselben     befestigte     Sperrklinke 53 angehoben, die mit einem  Sperrad 54 im Eingriff ist und es im Uhr  zeigersinn dreht.

   Hierdurch werden die Kon  taktarme 38 und 43 gedreht, die an derselben  Welle wie das Sperrad befestigt sind, wo  durch im     Nebenschlussregelwiderstand    42       und    3 7 Widerstände ausgeschaltet werden.  Die Wirkung ist die, dass der Motor 21 lang  samer läuft, so dass dementsprechend eine ge  ringere Menge zurückgeführtes Material die       Schnecke    passiert, die ja auch infolge des  verminderten Gewichtes Bewegung nach auf  wärts machte.

   Durch das Ausschalten von       @Viderständen    im     Nebenschlussregler    37  wächst der Erregerstrom zur Dynamo 23 an,  wodurch die Spannung der Dynamo sich er  höht, was zur Folge hat, dass die Motoren  19 und 20 für die     Aufgabevorrichtung    4 der       Vermahlungsmaschine    1 mit grösserer Ge  schwindigkeit laufen, so dass mehr neues Ma  terial der     Vermahlungsmaschine    zugeführt  wird.

       ZVenn    der     Kontaktarm    46 der Wäge  schnecke infolge der Bewegung derselben den  Kontakt 59' berührt, dann fliesst der Strom  über die Leitung 48', einen     Zeitverzögerungs-          kontakt    49', die Erregerspule 50' und die       Leitungen    55-28, 28-27 und 27-26 zur  Gleichstromquelle 25 zurück. Hierdurch wird  ein Magnetkern 51' angezogen und durch eine  Verbindungsstange 52'     eine        Sperrklinke    53'  anheben, wodurch das Sperrad 54 entgegen  dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Re  gelung der Motoren 19, 20 und 21 ist hier  nach der oben beschriebenen entgegengesetzt.  



  Das Verhältnis zwischen den Einstellun  gen der beiden     Nebenschlussregelwiderstände     37 und 42 hat eine ganz bestimmte Grösse.  Es ist jedoch möglich, dieses     Verhältnis    mit-           tels    eines     Regelwiderstandes    41 zu ändern,  der     zwischen    den Leitungsendpunkten 36 und  40 eingeschaltet ist.

   Das Verhältnis soll bei  spielsweise geändert werden, wenn man in  der     Vermahlungsmaschine    von der     Vermah-          lung    eines Materials zur     Vermahlung    eines  davon ganz verschiedenen Materials übergeht,  oder man zu einer andern Feinheit zu     ver-          mahlen    wünscht, also wenn das System mit  einer verschiedenen Umlaufmenge arbeiten  soll.  



  Die     Zeitverzögerungskontakte    49 und 49'  werden von den Magnetkernen 51 und 51'  durch deren     Aufwärtsbewegung    geöffnet.  Hierdurch wird der Strom zu den Magnet  spulen 50 und 50' unterbrochen, und er wird  erst dann geschlossen, wenn die Kontakte 49       bezw.    49' sich wieder nach einer gewissen  gewünschten Zeit geschlossen haben. Durch  die     Zeitverzögerungskontakte    49 und 49'  erzielt man also, dass die Einstellung des  Sperrades 54 mit gewissen Zeitzwischen  räumen erfolgt, wenn auch der Kontaktarm  46 über einen längeren Zeitraum Kontakt mit  einem der     Kontaktstücke    59 oder 59' schliesst.  



  Die in     Fig.    6 gezeigte     Vorrichtung    be  steht     aus    einem Silo 60 für das vom Aus  seheider zurückgeführte Gut und einem Silo  75 für das neu zugeführte Material. Der Silo  60 ist mit einem verstellbaren Schieber 61  und der Silo 75 mit einem verstellbaren  Schieber 62 ausgerüstet. Unter den Silos ist  auf Rollen 64 eine     Abzugvorrichtung    63 ge  lagert, die mittels einer von einer     Kurbel    66  getriebenen Pleuelstange 65 hin und her be  wegt wird. Durch die Bewegung der Vorrich  tung 63 wird zunächst das Material im Silo  60 abgezogen werden.

   Das Material im Silo  60 übt im Verhältnis zu der Höhe dieses Ma  terials in dem genannten     Silo    eine sperrende       Wirkung    auf das Material aus, das vom  Silo 75 zuströmt.  



  Mit dieser Vorrichtung stellt man somit  fest,     wieviel    von frischem Material vom  Silo 75 der     Vermahlungsmaschine    zugeführt  wird.  



       In    den     Fig.    7-9 ist eine abgeänderte       Anordnung    der beiden Silos gezeigt, indem    der Silo 68 für das zurückgeführte Gut im  Innern des Silos 67 für das frisch zugeführte  Material angeordnet ist. Das frisch zu  geführte Material passiert vom Silo 67 durch       Öffnungen    70 zum Auslauf 69, der im ge  zeigten Fall zentral unter dem Silo 68 ge  legen ist     (Fig.    7). Das Material vom Silo 67  passiert aus diesem     Auslauf    69 nur in dem  Verhältnis, wie das vom Silo 68 ausströmende  Material es erlaubt. Unter dem Auslauf 69  kann jede beliebige bekannte Abzugsvorrich  tung angeordnet werden.

   Falls die Höhe des  zurückgeführten Materials im Silo 68 infolge       Ungleichgewicht    im System steigt, dann wird  das zurückgeführte Gut zunächst durch den  Auslauf 69 ausgeleert werden, da dieser  zentral unter dem Silo 68 gelegen ist. Ferner  wird das Material die Zufuhr von frischem  Material vom Silo 67 durch die Öffnungen  70 bremsen. Um den Einfluss des zurück  geführten Materials auf die zugeführte  IM-enge von frischem Material weiter noch zu  erhöhen, bestehen die drei der Wände des  Silos 68     (Fig.    9) aus schräg abwärts gerichte  ten Rippen 77. Das Material im Silo 67 glei  tet den Wänden des Silos 68 entlang abwärts.

    Wenn jetzt Material vom Silo 68 durch die       Zwischenräume    der Rippen 77 in den Silo 67  ausströmt, dann wird dieses vom Silo 68  kommende Material den Wänden des Behäl  ters entlang abwärts gleiten und also nicht  das Frischgut vom Silo 67.  



  Die Menge von neu     zugeführtem    Material  wird herabgesetzt, weil das zurückgeführte  Material der     Vermahlungsmaschine    zuge  führt wird. Dies bewirkt, dass das Gleich  gewicht des Systems     wieder    hergestellt wird,  da das zurückgeführte Material leichter zu  vermahlen ist als das frisch zugeführte Ma  terial, und die Überfüllung der     Vermahlungs-          maschine,    die eine Erhöhung der Menge von  zurückgeführtem Material verursachte, wird  deshalb bald ausgeglichen sein.



      , Method for regulating the material supply of a grinding machine and device for carrying out this method. The present invention relates to a method for regulating the material supply of a grinding machine, from which the ground material is fed to a separator, from where the insufficiently ground material is returned to the grinding machine, and to a device for carrying out this method .



  It is known per se. Returning material from a separator to a grinding machine, bypassing the feeding device of the same, so that the quantity of the returned material does not affect the task of the grinding machine. In practice, however, it has been found that the amount of returned goods is often subject to considerable fluctuations, namely u. a. due to the changing grindability of the material.

   These fluctuations can cause the facility to become unbalanced. For example, an incipient increase in the amount of returned material, which results from a greater hardness or a larger piece size of the supplied material, will lead to difficulties, because the larger amount of material that is fed to the separator is the we Kungsgrad the same reduces, which then increases the amount of returned material, so that the grinding machine is soon overfilled.



  According to the method according to the present invention, the above-mentioned disadvantages of the previously known methods are eliminated by the fact that the material supply to the grinding machine is automatically controlled depending on the amount of material returning from the separator to the grinding machine in such a way that an increase in the amount of material returned to the grinding machine leads to a corresponding reduction increases the amount of freshly supplied material and vice versa,

   so that the total amount of weight of freshly supplied material and of returned material remains at least approximately the same. Overfilling of the grinding machine or the separator as with the previously known facilities is therefore excluded.

   In order to achieve this, the amount of material returned from the separator to the grinding machine is expediently measured by means of a device that controls a controllable feed device or controllable supply elements for supplying fresh material to the grinding machine.

   The device advantageously measures the weight of the returned goods, it can also register it if necessary, and it can also be possible to measure the material by volume or by means of sensing or display devices. In principle, any device can be used that is able to measure the amount of material returned, if necessary to register it, and which can deliver pulses to control the material supply to the mill.



  The returned material can be fed to a silo which is designed in such a way and connected to another silo for the fresh material in such a way that the material in the first silo has a blocking effect on the material flowing from the second silo to a discharge device.



  The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that a measuring device for the amount of material returned to the grinding machine is connected to automatic control elements which control the amount of fresh material entering the grinding machine depending on the returned material. The self-acting regulating elements mentioned can be electric and can control a controllable electric motor which drives the feeding device of the grinding machine.

   This motor can be equipped with a speed controller, see z. B. automatically adjusts by means of electromagnets, which are actuated by the fact that the measuring device suspended as a scale for the returned material closes or interrupts the electrical current to the said electromagnets due to their deflections. The amount of material k <B> 1 </B> that is returned from the separator to the grinding machine

   B. by means of an electrically operated NEN, continuously working scales be true, for example, a constant amount of weight with each order of rotation of the suspended weighing tape or the weighing screw suspended as a scale;

   in this case, the motor of the weighing device will adjust itself automatically depending on the amount of material passing through the device. The motor can be equipped with a speed controller which is coupled to the speed controller of the motor of the feed device in such a way that the ratio between the settings of the two speed controllers has a predetermined, constant size.

   The coupling can be such that the speed of the motor of the feeding device is reduced when the speed of the motor of the measuring direction increases, and vice versa. This makes it possible to continuously feed a constant or approximately constant amount of material to the grinding machine.



  The method according to the present invention can be used for any type of grinding machine, and all previously known classifiers or sieve arrangements can also be used as separators, either purely mechanical or air classifiers or a combination thereof.



  The grinding machine can have a feeding device, which can be an automatic and uninterrupted scale and at the same time serves to register the material returned to the grinding machine by being fed directly to the feeding device, which automatically feeds freshly fed material regulates depending on the amount of returned material.



  Incidentally, the previously known, controllable feeding devices such as weighing belts, weighing screws, feeding plates, push feeders and the like can be used as the feeding device of the grinding machine.



  The method according to the invention can also be exercised by an arrangement in which a silo for the returned material is assembled with a silo for the freshly supplied material and where the outlets of the said silos are arranged in relation to one another that the material in the first Silo has a blocking effect on the material in the second silo, which flows from this silo to a discharge device. For this purpose, the silo for returned material can be built into the silo for fresh material, and the first silo can have openings through which the returned material can flow out into the second silo.



  The accompanying drawing shows several exemplary embodiments of the device for performing the method according to the invention.



       Fig. 1 to 4 show four forms of execution.



       Fig. 5 is an electrical controller circuit.



       Fig. 6 shows a vertical section through a detail of the device.



       Fig. 7 also shows a vertical section through a modified arrangement. Fig. 8 shows this arrangement seen from above and Fig. 9 shows a section along the line IX-IX of Fig. B.



  In the figures, FIG. 1 shows a grinding machine whose supply of fresh material from a silo takes place by means of a fresh feeder 4 and an inlet pipe 10. In the. 1 and 2, the ground material is conveyed from the grinding machine 1 by means of a bucket elevator 6 through a pipe 7 to a separator 2.

   In this separator, the insufficiently ground material is separated, which is returned through a lock 8 and a conveyor device 9 to the drain pipe 10 and the grinding machine. By means of a fan 11, the separator 2 is supplied with a powerful air stream through a pipe 16, which leads the sufficiently finely ground material through a pipe 15 to a cyclone 12, from which this material passes through a feed lock 13 is emptied from. The air from the cyclone 12 is sucked back by the fan 11 through a pipe 14 and thus passes through a closed circuit.

   In FIG. 1, 5 shows a measuring device which is arranged here directly after the grinding machine 1. The measuring device 5 is set up in such a way that it does not deflect when the normal amount of material passes from the grinding machine 1.

   If, on the other hand, a larger amount of recycled material is fed from the separator 2 to the grinding machine 1, then the same - with constant feed through the device 4 - delivers more material to the measuring device 5, which consequently deflects; These pulses are used to set the speed controller for the motor of the fresh food feed device 4. As a result, the amount of fresh material supplied to the grinding machine 1, which is discharged from the fresh material feed device 4, is controlled in accordance with the amount of material returned.

   The speed of the feeding device 4 is reduced, so that less material is fed to the grinding machine 1 from the silo. The reverse would occur if the measuring device 5 were supplied with an amount of material below the normal.

   In this case, the speed of the feeding device 4 would increase, so that more material would be fed from the silo 3 to the grinding machine. In FIG. 2, the measuring device 5 is arranged immediately after the separator 2 so that it directly measures the amount of material returned from the separator 2 to the grinding machine 1 and controls the feed device 4 as a function of this amount of material.



  In Fig. 3, a grinding machine 1 is shown, from which the ground material is removed by means of an air stream that feeds the material to a separator 2 'through the pipe 6', in which the insufficiently finely ground material is separated and through the measuring device 5 and a tube 17 of the grinding machine is returned to the end lying on the right in the figure.

   The material can also be fed to the end of the grinding machine, where the material enters from the silo. The air from the cyclone 12 is sucked through the pipe 14 to the fan 11 and blown into the grinding machine 1 through a pipe 16 '. The measuring device 5 controls the feeding device 4 in a similar way to that described above.



  In the system shown in FIG. 4, the ground material of the grinding machine 1 'is emptied at a point between the ends of the same and, as stated above, is conveyed to the separator 2 by means of the bucket elevator 6. The insufficiently finely ground material, after it has passed the measuring device 5 attached immediately after the separator, is fed through a pipe 17 'to one end of the grinding machine I'.

   By means of the feeding device 4 controlled by the measuring device 5, new material is fed from the silo 3 to the other end of the grinding machine 1 '.



       Fig. 5 shows the circuit of an electrical control of the measuring device 5 and the feeding device 4. The measuring device 5 is intended - here as a rotatably suspended - # Vägesch auger. This weighing worm works in such a way that if too much material comes into the worm, the number of revolutions of the worm is increased, to such an extent that a material flow with constant weight per unit length leaves the worm.

   Conversely, if less material is fed to the screw, then the number of revolutions of the screw is reduced in order to achieve the same result. So you get an image of the amount of weight of the material passed through the device 5 by measuring the length of the material flow, and this is done very simply by counting the number of revolutions of the screw by adding a certain length of the material flow after each Rotation of the screw leaves the same. The fresh food feed device 4 can consist of a weighing belt which runs at a constant speed. The weighing belt is z.

   B. suspended as a scale, and if too much material is fed to the weighing belt from the conveyor belt, this weighing belt will move down, and this movement is used to adjust the speed controller of the motor for the conveyor belt so that the speed of the Food belt is reduced.

    This reduces the amount of material that is fed to the weighing belt by means of the feed belt, and the weighing belt returns to its equilibrium position. A constant weight quantity per unit of time is released from the weighing belt.



  In FIG. 5, 19 shows a motor for the feed belt and 20 shows a motor for the weighing belt. These motors receive their armature current from a dynamo 23 which is driven by a motor 22, for which purpose the current is fed through the lines 58. The motors 19 and 20 receive their armature current through the lines 24 provided with the necessary switches and fuses and their excitation current from a direct current source 25.

   The circuit of the excitation current is as follows: From the direct current source 25 through line lengths 26-27, 27-28, 28-29, 29-71 to the motor 20 and back through lines, 71-30, 30-33 and 33 - = -36. ] The motor 19 receives excitation current through a line 29-72. A controllable resistor 31 is switched on in this line, and the current flows from the motor 19 through lines 72-32, 32-30, 30-33 and 33-26 to the direct current source 25.

   The adjustable resistor 31 is currently set by the weighing belt driven by the motor 20, whereby the speed of the feed belt driven by the motor 19 is regulated as a function of the amount of weight on the weighing belt. A motor 21, which drives the measuring worm, which is suspended as a scale, receives armature electricity from the power source 56 with it. the necessary switches and fuses 57.

   Excitation current is fed to the motor 21 from the direct current source 25 through the following lines: From the direct current source 25 through lines 26-27, 27-35 and further through a shunt regulating resistor 42, a contact arm 43, a contact rail 44 and line 45 to the motor 21 and from this through lines 73-32, 32-30, 30-33 and 33-26 back to the direct current source 25.



  The dynamo 23 also receives excitation current from the direct current source 25 through the following lines: 26-27, 27-35, 35-36 and further through a shunt regulating resistor 37, a contact arm 38, a contact bar 39 and line 40-74. The current flows from the dynamo 23 through lines 74-33, 33-26, in which the former an adjustable resistor 34 is switched on, to the direct current source 25.



  The weighing screw driven by the motor 21 is, as mentioned, rotatably suspended. It is provided with a contact arm 46 which, by moving the weighing worm from its equilibrium position, can make contact with one or the other of fixed contacts 59 and 59 '. From the direct current source 25, the current flows through lines 26-33, 33-30 and 30-47 to the contact arm 46 of the weighing screw.

   If the contact arm 46 touches the contact 59 as a result of the movement of the screw, the current is passed through the contact 59 and a line 48 and a time delay contact 49 through an excitation coil 50 and via lines 55-28, 28-27 and 27-26 to the direct current source 25 flow back. As a result of the current in the He regerspule 50, an iron core 51 is attracted and thereby raised by means of a connec tion rod 52 a pawl 53 attached to the same, which is engaged with a ratchet 54 and it rotates clockwise.

   As a result, the con tact arms 38 and 43 are rotated, which are attached to the same shaft as the ratchet wheel, where by in the shunt regulating resistor 42 and 3 7 resistors are switched off. The effect is that the motor 21 runs more slowly, so that a correspondingly smaller amount of returned material passes the screw, which also moved upwards due to the reduced weight.

   By switching off @ V resistors in the shunt regulator 37, the excitation current to the dynamo 23 increases, whereby the voltage of the dynamo increases, with the result that the motors 19 and 20 for the feed device 4 of the grinding machine 1 run at a greater speed, so that more new material is fed into the grinding machine.

       When the contact arm 46 of the weighing worm touches the contact 59 'as a result of the movement of the same, the current flows via the line 48', a time delay contact 49 ', the excitation coil 50' and the lines 55-28, 28-27 and 27 -26 back to DC power source 25. As a result, a magnetic core 51 'is attracted and a pawl 53' is raised by means of a connecting rod 52 ', as a result of which the ratchet wheel 54 is rotated counterclockwise. The regulation of the motors 19, 20 and 21 is opposite to that described above.



  The ratio between the settings of the two shunt regulating resistors 37 and 42 has a very specific size. However, it is possible to change this ratio by means of a variable resistor 41 which is connected between the line end points 36 and 40.

   The ratio should be changed, for example, if one moves from the grinding of one material to the grinding of a completely different material in the grinding machine, or if one wishes to grind to a different fineness, i.e. when the system works with a different circulating quantity should.



  The time delay contacts 49 and 49 'are opened by the magnetic cores 51 and 51' by their upward movement. As a result, the current to the solenoid coils 50 and 50 'is interrupted, and it is only closed when the contacts 49 BEZW. 49 'have closed again after a certain desired time. By means of the time delay contacts 49 and 49 'one thus achieves that the setting of the locking wheel 54 takes place with certain time intervals if the contact arm 46 also makes contact with one of the contact pieces 59 or 59' over a longer period of time.



  The device shown in Fig. 6 be available from a silo 60 for the goods returned from the seheider and a silo 75 for the newly supplied material. The silo 60 is equipped with an adjustable slide 61 and the silo 75 with an adjustable slide 62. Under the silos, a trigger device 63 is superimposed on rollers 64, which is moved back and forth be by means of a connecting rod 65 driven by a crank 66. By moving the Vorrich device 63, the material in the silo 60 will first be withdrawn.

   The material in the silo 60 has a blocking effect on the material flowing in from the silo 75 in relation to the height of this material in the said silo.



  With this device one can thus determine how much fresh material is being fed from the silo 75 to the grinding machine.



       A modified arrangement of the two silos is shown in FIGS. 7-9, in that the silo 68 for the returned material is arranged inside the silo 67 for the freshly supplied material. The freshly supplied material passes from the silo 67 through openings 70 to the outlet 69, which is placed centrally under the silo 68 in the ge shown case (Fig. 7). The material from the silo 67 passes out of this outlet 69 only in the ratio that the material flowing out from the silo 68 allows. Any known extraction device can be arranged under the outlet 69.

   If the height of the returned material in the silo 68 increases as a result of an imbalance in the system, then the returned material will first be emptied through the outlet 69, since this is located centrally under the silo 68. Furthermore, the material will slow down the supply of fresh material from the silo 67 through the openings 70. In order to further increase the influence of the returned material on the incoming IM-tightness of fresh material, the three of the walls of the silo 68 (FIG. 9) consist of ribs 77 directed downward at an angle. The material in the silo 67 glides Walls of silo 68 downwards.

    If material now flows out of the silo 68 through the spaces between the ribs 77 into the silo 67, then this material coming from the silo 68 will slide down the walls of the container and not the fresh material from the silo 67.



  The amount of newly supplied material is reduced because the returned material is fed to the grinding machine. This has the effect of re-establishing the balance of the system, since the returned material is easier to grind than the freshly supplied material, and the overfilling of the grinding machine, which caused an increase in the amount of returned material, is therefore soon made up for his.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Regelung der Material zufuhr einer Vermahlungsmaschine, aus wel cher das vermahlene Material einem Aus- scheider zugeführt wird, von wo ungenügend vermahlenes Material zur Vermahlungs- maschine zurückgeführt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die Materialzufuhr der Vermahlungsmaschine in Abhängigkeit der vom Ausscheider zur Vermahlungsmaschine zurückgehenden Materialmenge selbsttätig derart gesteuert wird, PATENT CLAIM I: A method for regulating the material supply of a grinding machine, from which the ground material is fed to a separator, from where insufficiently ground material is returned to the grinding machine, characterized in that the material supply to the grinding machine depends on the The amount of material returning to the grinding machine is automatically controlled in such a way that dass eine Erhöhung der zur Vermahlungsmaschine zurückgeführten Materialmenge eine entsprechende Vermin derung der Menge des frisch zugeführten Ma terials bewirkt und umgekehrt, so dass die Gesamtmenge an Gewicht von frisch zuge führtem Material und von zurückgeführtem Material mindestens annähernd gleichbleibt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Gewicht der zur Vermahlungsmaschine zurückgeführten Materialmenge von einer Vorrichtung ge messen wird, die eine regelbare Aufgabe vorrichtung für die Zufuhr von frischem Material zur Vermahlungsmaschine steuert. 2. that an increase in the amount of material returned to the grinding machine causes a corresponding reduction in the amount of freshly supplied material and vice versa, so that the total amount of weight of freshly supplied material and of returned material remains at least approximately the same. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the weight of the amount of material returned to the grinding machine is measured by a device which controls a controllable task device for the supply of fresh material to the grinding machine. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Gewicht der zur Vermahlungsmaschine zurückgeführten Materialmenge von einer Vorrichtung ge messen wird, die regelbare Zuführungsorgane für die Zufuhr von frischem Material zu der Vermahlungsmaschine steuert. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das zurückge führte Material einem Silo zugeführt wird, welcher derart ausgebildet und einem andern Silo für das frische Material derart ange schlossen ist, dass das Material im ersten Silo. eine sperrende Wirkung auf das Material ausübt, das vom zweiten Silo einer Abzugs vorrichtung zuströmt. Method according to patent claim I, characterized in that the weight of the amount of material returned to the grinding machine is measured by a device which controls controllable supply elements for the supply of fresh material to the grinding machine. 3. The method according to claim I, characterized in that the returned material is fed to a silo which is designed in such a way and is connected to another silo for the fresh material in such a way that the material in the first silo. exerts a blocking effect on the material flowing from the second silo of a discharge device. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausübung des Verfah xens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass einer Messvorrichtung für die zur Vermahlungsmaschine zurückgeführte Materialmenge selbsttätige Regelorgane an geschlossen sind, die die Menge des in die Vermahlungsmaschine eintretenden frischen Materials in Abhängigkeit vom zurück geführten Gut steuern. PATENT CLAIM II: device for exercising the method according to claim I, characterized in that a measuring device for the amount of material returned to the grinding machine has automatic control elements that control the amount of fresh material entering the grinding machine depending on the returned material. UNTERANSPRÜCHE: 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvorrich- tung elektrische selbsttätige Regelorgane an geschlossen sind, die einen regelbaren elek trischen Motor steuern, welcher die Aufgabe- vorriclitung für das frische Material der Ver- mahlungsmaschine antreibt. 5. SUBClaims: 4. Device according to patent claim II, characterized in that the measuring device is connected to electrical automatic control elements which control an adjustable electrical motor which drives the feed device for the fresh material of the grinding machine. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Motor der Aufgabevorrichtung mit einem von Elektromagneten selbsttätig betätigten Geschwindigkeitsregler ausgerüstet ist, wobei die als Waage aufgehängte Mess- vorrichtung infolge ihrer Ausschläge den Strom zu den genannten Elektromagneten schliesst oder unterbricht. 6. Device according to patent claim II and dependent claim 4, characterized in that the motor of the feeding device is equipped with a speed regulator automatically operated by electromagnets, the measuring device suspended as a scale closing or interrupting the current to the said electromagnets due to its deflections. 6th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung von einem regelbaren Motor angetrieben wird, der mit einem Geschwindigkeitsregler ausge rüstet ist, welcher sich selbsttätig in Ab hängigkeit des zu messenden Material gewichtes einstellt, welcher Geschwindig keitsregler mit dem Geschwindigkeitsregler des Motors der Aufgabevorrichtung ver kuppelt ist, so dass das Verhältnis zwischen den Einstellungen der zwei Geschwindig keitsregler eine vorbestimmte, gleichbleibende Grösse hat. 7. Device according to claim II and dependent claims 4 and 5, characterized in that the measuring device is driven by a controllable motor, which is equipped with a speed controller, which automatically adjusts depending on the weight of the material to be measured, which speed controller with the Speed controller of the motor of the feed device is coupled so that the ratio between the settings of the two speed controller has a predetermined, constant size. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Geschwindigkeits regler der Motoren der Messvorrichtung und der Aufgabevorrichtung derart miteinander verkuppelt sind, dass die Drehzahl des Motors der Aufgabevorrichtung sich vermindert, wenn die Drehzahl des Motors der Messvor- richtung sich erhöht, und umgekehrt. B. Device according to claim II and dependent claims 4 to 6, characterized in that the speed controllers of the motors of the measuring device and the feeding device are coupled to one another in such a way that the speed of the motor of the feeding device decreases when the speed of the motor of the measuring device decreases increased, and vice versa. B. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung un- mittelbar nach dem Ausscheider eingeschal- tet ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messvorrichtung un mittelbar nach der Vermahlungsmaschine ein geschaltet ist. Device according to patent claim II and dependent claims 4 to 7, characterized in that the measuring device is switched on immediately after the separator. 9. Device according to claim II and dependent claims 4 to 7, characterized in that the measuring device is switched on un indirectly after the grinding machine. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silo für zu rückgeführtes Material mit einem Silo für frisches Material zusammengebaut ist,-wobei die Ausläufe der genannten Silo derart im Verhältnis zueinander angeordnet sind, dass das Material im ersten Silo eine sperrende Wirkung auf das Material im zweiten Silo ausübt, das von diesem Silo einer Abzug vorrichtung zuströmt. 10. Device according to claim II, characterized in that a silo for recycled material is assembled with a silo for fresh material, -wherein the outlets of said silo are arranged in relation to each other that the material in the first silo has a locking effect exerts the material in the second silo, which flows from this silo to a discharge device. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass der Silo für zurückgeführtes 11Ia- terial im Silo für frisches Material eingebaut ist und dass der erstgenannte Silo Öffnungen aufweist, durch welche das zurückgeführte Material in den zweiten Silo ausströmen kann. 11. Device according to claim II and dependent claim 10, characterized in that the silo for returned material is installed in the silo for fresh material and that the first-mentioned silo has openings through which the returned material can flow out into the second silo.
CH241478D 1942-03-07 1943-02-19 Process for regulating the material supply of a grinding machine and device for carrying out this process. CH241478A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK241478X 1942-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241478A true CH241478A (en) 1946-03-15

Family

ID=8150148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241478D CH241478A (en) 1942-03-07 1943-02-19 Process for regulating the material supply of a grinding machine and device for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241478A (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920105C (en) * 1951-03-23 1956-08-09 Dr Emil Podszus Operational experience and drum mill system for the uniform production of platelet-shaped metal powder
DE1040347B (en) * 1954-03-20 1958-10-02 Ind G M B H Device for the automatic control of grinding plants with air classifier, especially for the production of cement and cement raw meal
DE1131974B (en) * 1959-07-07 1962-06-20 Schenck Gmbh Carl Process for regulating the degree of filling of container mills
DE1136560B (en) * 1959-08-22 1962-09-13 Machf Iabrabantia D Van Opstal Measuring device for monitoring the fineness of powdery material flows
DE1151719B (en) * 1958-01-04 1963-07-18 Rheinische Kalksteinwerke Method for controlling the feeding of a tube mill
DE1161111B (en) * 1957-07-26 1964-01-09 Bolidens Gruv Ab Method for regulating drum mills in order to maintain a degree of fineness of the grist produced by the mill
DE1168221B (en) * 1960-03-26 1964-04-16 Elmkalk Und Zementwerke J Schn Process for the automatic control of cement grinding plants with coarse and fine grinders
DE1180230B (en) * 1958-01-04 1964-10-22 Rheinische Kalksteinwerke Method and device for controlling the feeding of a tube mill
DE1194231B (en) * 1961-08-21 1965-06-03 Polysius Gmbh Procedure for regulating classifier grinding systems
DE1208160B (en) * 1964-01-09 1965-12-30 Polysius Gmbh Procedure for regulating classifier grinding systems
DE1227764B (en) * 1960-01-08 1966-10-27 Koppers Co Inc Autogenous grinding process and grinding system in addition
DE1281818B (en) * 1965-07-17 1968-10-31 Rheinische Kalksteinwerke Process for the simultaneous grinding of several raw materials with different grindability
FR2326977A1 (en) * 1975-10-10 1977-05-06 Metallgesellschaft Ag PROCESS FOR DRY CRUSHING OF ORES UP TO A DEGREE OF FINENESS SUITABLE FOR AGGLOMERATION AND PRODUCTS OBTAINED FOLLOWING THIS PROCESS
CN114751154A (en) * 2022-04-28 2022-07-15 中国水产科学研究院东海水产研究所 Conveying device capable of automatically adjusting according to conveying amount

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920105C (en) * 1951-03-23 1956-08-09 Dr Emil Podszus Operational experience and drum mill system for the uniform production of platelet-shaped metal powder
DE1040347B (en) * 1954-03-20 1958-10-02 Ind G M B H Device for the automatic control of grinding plants with air classifier, especially for the production of cement and cement raw meal
DE1161111B (en) * 1957-07-26 1964-01-09 Bolidens Gruv Ab Method for regulating drum mills in order to maintain a degree of fineness of the grist produced by the mill
DE1151719B (en) * 1958-01-04 1963-07-18 Rheinische Kalksteinwerke Method for controlling the feeding of a tube mill
DE1180230B (en) * 1958-01-04 1964-10-22 Rheinische Kalksteinwerke Method and device for controlling the feeding of a tube mill
DE1131974B (en) * 1959-07-07 1962-06-20 Schenck Gmbh Carl Process for regulating the degree of filling of container mills
DE1136560B (en) * 1959-08-22 1962-09-13 Machf Iabrabantia D Van Opstal Measuring device for monitoring the fineness of powdery material flows
DE1227764B (en) * 1960-01-08 1966-10-27 Koppers Co Inc Autogenous grinding process and grinding system in addition
DE1168221B (en) * 1960-03-26 1964-04-16 Elmkalk Und Zementwerke J Schn Process for the automatic control of cement grinding plants with coarse and fine grinders
DE1194231B (en) * 1961-08-21 1965-06-03 Polysius Gmbh Procedure for regulating classifier grinding systems
DE1208160B (en) * 1964-01-09 1965-12-30 Polysius Gmbh Procedure for regulating classifier grinding systems
DE1281818B (en) * 1965-07-17 1968-10-31 Rheinische Kalksteinwerke Process for the simultaneous grinding of several raw materials with different grindability
FR2326977A1 (en) * 1975-10-10 1977-05-06 Metallgesellschaft Ag PROCESS FOR DRY CRUSHING OF ORES UP TO A DEGREE OF FINENESS SUITABLE FOR AGGLOMERATION AND PRODUCTS OBTAINED FOLLOWING THIS PROCESS
CN114751154A (en) * 2022-04-28 2022-07-15 中国水产科学研究院东海水产研究所 Conveying device capable of automatically adjusting according to conveying amount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH241478A (en) Process for regulating the material supply of a grinding machine and device for carrying out this process.
EP0466857B1 (en) Device and process for monitoring material flow, and use of the process
EP0515596B1 (en) Automatic product feed system and process for controlling a mill roller frame
DE3536347A1 (en) Method and apparatus for the automatic recording of the throughput of a stream of bulk material, for example cereals
WO1985004957A1 (en) Infra-red measuring installation for the continuous control of ground products
EP0140213B1 (en) Process and device for measuring the mass flow of fluent solid material
EP0043137B1 (en) Method and apparatus for continuously measuring the moisture content of granular food products
DE1808998A1 (en) Method and device for the automatic humidification of mixed goods
DE2841470A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR FORMING A WEIGHT CONSTANT TOBACCO FLOW
DE2015642B2 (en) Control device for the water supply in a treatment plant for hot, granular material
DD251623A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY EMBOSSING A COST VARIETY FROM WHISPERED, POWDERFUSED TO CERAMIC GOOD
DE1211415B (en) Device for weight-wise dosing of litter in the river
CH672998A5 (en) Feed automatic controller for milling roller seating - uses pneumatic servo system in prodn. and transmission of analogue amplified control signal governing rotational speed
DE3733597A1 (en) Process and device for the rewinding of cops
DE2420138A1 (en) Mixer for animal feedstuffs - having hammer mill screw conveyors and automatically controlled rotary valves
DE571817C (en) Automatic conveyor belt mixer
DE2742960C2 (en) Device for regulating the supply of granular or fibrous bulk material such as grain or straw to a grinding or conveying device
DE810380C (en) Device for regulating water-flow turbines
DE958940C (en) Multiple wire drawing machine
DE942175C (en) Method and device for dosing and weighing of piece, grain or powder material
DE873866C (en) Centrifugal contact regulator
DE1459329A1 (en) Device for regulating the addition of water during concrete preparation
DE963500C (en) Pneumatic conveyor for cotton u. like
AT124761B (en) Dry pickling machine for grain.
AT251461B (en) Cutting device for chopping up strand or rod-shaped material