CH240296A - Process and equipment to keep meat storage rooms with fully automatic cooling systems at constant temperature and humidity. - Google Patents

Process and equipment to keep meat storage rooms with fully automatic cooling systems at constant temperature and humidity.

Info

Publication number
CH240296A
CH240296A CH240296DA CH240296A CH 240296 A CH240296 A CH 240296A CH 240296D A CH240296D A CH 240296DA CH 240296 A CH240296 A CH 240296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
room
cooler
cooling
humidity
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carba Aktiengesellschaft
Original Assignee
Carba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carba Ag filed Critical Carba Ag
Publication of CH240296A publication Critical patent/CH240296A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

       

      Verfahren    und Einrichtung, um Fleischlagerräume mit     vollautomatischer        Kühlanlage     auf konstanter Temperatur und Feuchtigkeit zu halten.    Bei bekannten Kühleinrichtungen von  Fleischlagerräumen ist die durch den Kühler  und den Raum zirkulierende Luftmenge mehr  oder weniger konstant. Die Unterkühlung der  Luft lässt sich daher bei gegebener und kon  stanter     Verdampfungstemperatur    nicht beein  flussen. Dementsprechend ist auch keine Mög  lichkeit gegeben, die Trocknung der Luft  nach Belieben und nach Erfordernis zu be  einflussen. Man korrigiert diesen Nachteil bei  den bekannten Kühleinrichtungen dadurch,  dass man mehr oder weniger Luft pro Stunde  im Raume umwälzt.

   Da aber bei einem Raum  von gegebener Grösse eine konstante und ganz  bestimmte Luftmenge erforderlich ist, haben  diese Einrichtungen den     Nachteil,    dass bei  Drosselung der Luft die Luftumwälzung zu  klein ist und daher die vom Fleisch abgege  bene Feuchtigkeit nicht mehr abzuführen  vermag.  



  Um einen möglichst niedrigen Feuchtig  keitsgehalt der Luft zu erzielen,     muss    bei den  bekannten Einrichtungen eine relativ grosse         Verdampferleistung    gewählt werden. Dies  hat zur Folge, dass die Betriebszeit der Kälte  maschine sehr kurz ausfällt. Die Stillstands  zeiten sind daher so lang, dass während dieser  Zeit infolge der stetigen Abgabe von Feuch  tigkeit durch das Fleisch, die relative Feuch  tigkeit der Luft steigt und damit das Fleisch  gefährdet. Es     bilden    sich leicht nicht nur  Schimmelpilze, sondern das Fleisch wird     unter     Umständen schmierig.  



  Die vorliegende Erfindung stellt sich     nun     die Aufgabe, die erwähnten Nachteile der ge  nannten     Einrichtungen    zu beseitigen.  



  Das Verfahren nach der vorliegenden Er  findung besteht darin, dass die Raumluft zum  Teil gekühlt und zum Teil ohne Kühlung je  in regelbarer Menge zwangsweise     umgewälzt     wird.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung zur  Durchführung des Verfahrens besitzt einen       Luftkühlkanal    und einen neben diesem an  geordneten Umlaufkanal, in welchem Luft-           kühlkanal    ein Teil der     zwangsweise    zirkulie  renden Luftmenge mittels eines     Kühlers    ge  kühlt werden kann, während der andere Teil  vom Kühler unbeeinflusst durch den Umlauf  kanal geführt werden kann, wobei zur Ver  mischung dieser beiden Luftmengen eine ge  meinsame Austrittsöffnung vorhanden ist.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der erfindungsgemässen Einrichtung  dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen einen kleineren und  einen grösseren Fleischlagerraum, und       Fig.    3 zeigt in grösserem Massstab einen  Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe  Einrichtung.  



  Die Kühlmaschine sowie ihre elektrische  Ausrüstung und die dazugehörigen Teile sind  als bekannt vorausgesetzt und daher der Ein  fachheit halber weggelassen.  



  Dem gezeichneten Beispiel ist im Falle der       Fig.    1 ein grosser Fleischlagerraum A und im  Falle der     Fig.    2 ein kleiner Fleischlagerraum  B zugrunde gelegt. An der einen Stirnwand  des Lagerraumes<I>A</I>     bezw.   <I>B</I> ist ein vertikales       Luftumwälzoehäuse    1 angebaut, welches oben  an der Seitenwand eine     Lufteintrittsöffnung     2 und unten am Boden eine     Luftaustrittsöff-          nung    3 aufweist.

   Vor der     Lufteintrittsöffnung          ist    ein Ventilator 4 angeordnet, welcher die  aus dem Raume A     bezw.    B angesaugte Luft  durch die sich bei Beginn des Betriebes selbst  tätig öffnende und am Schluss des     Betriebes     sich schliessende     Abschluss-Jalousie    5 hin  durch in das Innere des Gehäuses 1     drückt.     Der mittlere Teil des Gehäuses ist durch eine  Wand 6 in zwei nebeneinander angeordnete  vertikale Kanäle, den Umlaufkanal 7 und den  Kühlkanal 8 unterteilt, in welch letzterem  ein von der Kühlmaschine betätigter als Küh  ler     wirkender    Verdampfer 9 eingebaut ist.

    Unten stehen Kanäle 7 und 8 durch eine     ()ff-          nung    10 miteinander in Verbindung. 11 ist  eine von aussen einstellbare Klappe zur Regu  lierung des Luftdurchganges durch den Um  laufkanal und durch den Kühlkanal. Unter  halb des Kühlelementes 9 ist eine Sammel  schale 12 für das durch Auftauen des am    Kühlelement vorhandenen     Eises    gebildete         M'asse@    angeordnet, das durch eine nach aussen       geführte    Leitung 13 abfliessen kann.

   Über der  Schale 12     befindet    sich ein elektrischer     Abbau-          heizkörper    14 und unter dem Gehäuse 1     hinter     der     Austrittsöffnung    3 ein elektrischer Raum  heizkörper 15.  



  Im untern Teil des Kühlkanals 8 ist ein       sogenannter    Fühler 16 für den     im    Raum A       bezw.    B untergebrachten Thermostat 17 an  geordnet.  



  Durch den Betrieb der beschriebenen Ein  richtung wird das erfindungsgemässe Ver  fahren beispielsweise wie folgt durchgeführt:  Die Luft wird durch den Ventilator 4 vom       Kühlraum    angesaugt und nach unten zum  Teil über das Kühlelement 9 durch den Luft  kühlkanal 8 und zum Teil ohne Kühlung  durch den Umlaufkanal 7 gedrückt. Durch  Verstellen der Klappe 11, die von Hand oder  durch einen     Hygrostat    selbsttätig verstellt  werden kann, wird die Luftmenge durch den  Luftkühler und durch den Umlaufkanal  reguliert.

   Am     Mundstück    3 vereinigt sich die  gekühlte Luft mit der     ungekühlten    Umluft  und tritt. in senkrechter     Riehtung    gegen den  Boden in den Kühlraum<I>A</I>     bezw.   <I>B</I> aus. Diese  Luft wird im Winter durch den Raumheiz  körper 15     erwärmt.    Die Ein- und     Ausschal-          tun--    dieser Raumheizung kann von Hand  oder ebenfalls durch einen     Hygrostat,    der     evtl.     auch die Klappe 11 bedient, erfolgen.

   Zum  Abtauen des Verdampfers 9 wird der unter  demselben angeordnete     Abtauheizkörper    14  automatisch durch einen Zeitschalter in Be  trieb gesetzt. Ventilator und Kühlmaschine       werden    miteinander durch den Thermostat 17,  der im Raume A     bezw.    B einmontiert ist.     ein-          und    ausgeschaltet. Im Raum A kann die Luft  durch den an der Decke angeordneten Kanal  18, dessen Boden (und     evtl.    die Seiten  wände) viele Schlitze 19 aufweist, gleich  mässig verteilt angesaugt werden.  



  Durch den     Luftkühlkanal    8 wird durch  entsprechendes Einstellen der Klappe 11 so  viel Luft geführt,     dass    eine genügende Unter  hiihlung, z. B. auf - 5 oder - 6  C erreicht  wird. Die überschüssige Luft wird im Um-           laufkanal    7 nicht gekühlt und vermischt sich  unmittelbar vor der     Austrittsöffnung    3     aus     dem Gehäuse 1 mit der     Kaltluft.    Dadurch  wird eine stärkere Trocknung der Gesamtluft  erreicht, da diese für einen Raum von ge  gebener Grösse mengenmässig einen ganz be  stimmten Wert aufzuweisen hat.

   Würde die  für die     Durchflutung    des Raumes     notwendige     Luftmenge in ihrer Gesamtheit durch den       Luftkühlkanal    geführt, dann würde     eine    zu  geringe Trocknung der Luft erreicht oder aber  die Leistung des Kühlelementes 9 und der  Maschine müsste viel zu gross bemessen sein.  Je grösser aber die Leistung der Maschine und  des Kühlelementes bei gleicher Raumgrösse  angesetzt wird, umso kürzer werden     die    Lauf  zeiten und     um    so länger die Stillstandszeiten.

    Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum kann  im vorliegenden Fall zwischen zwei Werten,  die 1-5 %     auseinanderliegen,    variieren, wäh  rend die Toleranz bei bekannten Einrichtun  gen zwischen 10-15 % liegt. Es ist bekannt,  dass Lagerfleisch nur dann nicht an Qualität  einbüsst, wenn die relative Feuchtigkeit auch  während den Stillstandszeiten der Maschine,  von der Temperatur abgesehen, keinen gro  ssen     Schwankungen        unterliegt.     



  Der Fühler 16 des Thermostaten 17 ist so  angeordnet, dass er der Kaltluft im Luftkühl  kanal ausgesetzt wird. Während der     Kühlung     sinkt die Temperatur der Kaltluft zum Bei  spiel auf - 5  C, währenddem sie während  den Stillstandszeiten relativ schnell wieder  auf - 2  C ansteigt. Man hat daher für den  Thermostat eine Temperatur von 3-4 C zur  Verfügung, so dass die Nachteile eines Raum  thermostates     mit      1  C     Ansprechdifferenz     voll beseitigt werden können.

   Mit der Anord  nung des Thermostates wie vorstehend er  läutert, ist es möglich, eine Temperaturkon  stanz im Raume zu erzielen, die höchstens        5/10o.     C beträgt, zum- Unterschied von  Thermostaten bei den bekannten Einrichtun  gen, die eine     Temperaturdifferenz    im Raum  von 1-2  C benötigen, um die Einschaltung  der Maschine zu bewirken. Die Temperatur in  solchen Räumen schwankt daher um etwa  1-2  C, was wiederum für die Lagerung von    Fleisch auf lange Sicht     unbedingt    von Nach  teil ist.  



  Beider beschriebenen     Kühleinrichtung    kann  trotz erforderlicher konstanter Luftumwälzung  im Raum die     Unterkühlung    eines gewissen  Teils der Luft so weit getrieben werden, dass  eine starke Trocknung der Mischluft erreicht  wird. Die beschriebene     Einrichtung    schafft  die Möglichkeit, die     erwähnten    Nachteile der  Eingangs angeführten     bekannten,        Kühlein-          richtungen    zu beheben, indem durch Reduzie  rung der durch den Luftkühler geführten  Luftmenge die Unterkühlung der Luft zum  Beispiel von     +1     C und 85 % relativer Feuch  tigkeit bis auf - 5 bis - 6  C getrieben wer  den kann.

   Bei dieser Unterkühlung wird pro       Qubikmeter    Luft ungefähr 1,3 g Wasser aus  geschieden. Dies entspricht bei einer stünd  lichen Luftmenge von 1000     m3,    die durch den  Kühler geführt wird, einer Wasserausschei  dung von 1,3 kg pro     Stunde.    Die pro Kubik  meter nur noch 3,10 g Wasserdampf ent  haltende Luft mischt sich mit der     ungekühlten     Luft, zum Beispiel ebenfalls 1000     m3    von       +I'   <B>C</B> und 8595' relativer Feuchtigkeit     und     einem absoluten Wasserdampfgehalt von etwa  4,

  4 g pro     Qubikmeter.    Aus dem Kühler treten  daher 2000     m3    mit     einem    totalen Wasser  dampfgehalt von 7,5 kg. Die Gesamtluft wird  daher     mit    einer Temperatur von     ungefähr     -2,5  C     in    den Fleischlagerraum     eintreten.     Diese Luft erwärmt sich dann dort beim  Durchstreichen von     unten    nach oben auf  0     bis        -I-1     C, so dass sie, wenn vom Fleisch  keine Feuchtigkeit abgegeben würde, eine  relative Feuchtigkeit von etwa 75 % auf  weisen würde.  



  Da beim     Durchstreichen    des Fleischlager  raumes die Luft vom Fleisch Feuchtigkeit  aufnimmt, erhöht sich ihre relative Feuchtig  keit vor dem Ansaugen durch den Ventilator  auf     80-8575.    Demgegenüber würde sich die  <B>85%</B> relative Feuchtigkeit aufweisende Luft  bei den     bekannten        Kühleinrichtungen,    bei  denen die gesamte Luft durch den Luftkühler  geführt wird - vorausgesetzt, dass die     Ver-          dampf        erleistunggleich    g     rossbemessen    Würde  nur auf     etwa    -18  C abkühlen.

   Die Luft      würde sich also bei der Wiedererwärmung auf  1  C und eine relative Feuchtigkeit von  etwa 81     %    verändern, also ungefähr 6 % höher  als bei der beschriebenen Einrichtung.  



  Die beschriebene Einrichtung ermöglicht  verschieden starke U     nterkühliuig    der Luft  und daher verschiedene     Feuchtigheilsgrade     im     Raume    zu erzwingen. Durch Verstellen  der Klappe 11 kann wahlweise nach Bedarf  mehr Luft durch den Kühlkanal oder durch  den Umlaufkanal geleitet werden. Ausserdem  können mit relativ geringer Leistung des  Luftkühlers und damit auch der Kälte  maschine klimatische Verhältnisse, das heisst  Temperatur und Feuchtigkeit, im Raume er  zielt werden, die mit den bekannten Kühlein  richtungen erst bei fast doppelter     Verdamp-          ferleistung    erzielbar sind.

   Wegen der Bedin  gung nach Konstanz der Feuchtigkeit und der  Temperatur spielt dies eine grosse Rolle, wenn  die     Verdampferleistung    und die     Kühlmaschi-          nenleistung    möglichst klein gewählt werden  kann; dies ist bei der beschriebenen Einrich  tung möglich, da nur ein Teil,     ungeführ    40 bis  70 % der Luftmenge gekühlt, der übrige Teil  im Raume einfach ohne Kühlung umgewälzt  wird.  



  Ein weiterer Vorteil, den die beschriebene  Kühleinrichtung aufweist, besteht darin, dass  infolge des unter dem Kühlelement eingebau  ten     Abtauheizkörpers    14 in kürzester Zeit  einmal pro Tag die     Abtauung    des Kühl  elementes ohne Beeinflussung der Raumtem  peratur stattfinden kann, und ohne dass die  sich bildende feuchte Luft in den Raum ein  treten kann, wie dies besonders bei Decken  kühlern mit natürlicher Luftumwälzung der  Fall ist. Bei den letztgenannten Kühleinrich  tungen mit Deckenkühlern und natürlicher  Luftumwälzung tritt die feuchte Luft beim  Abtauen oben in den Kühlraum ein und     lässt     die Raumluft auf 95-100 % relative Feuch  tigkeit ansteigen.  



  Ferner hat die beschriebene Kühleinrich  tung den Vorteil, dass unmittelbar beim Aus  tritt der Luft aus dem Gehäuse 1 eine Raum  heizvorriehtung (15) in Betrieb gesetzt wer  den kann, mittels welcher     evtl.    zu stark    unterkühlte Luft. erwärmt. und daher ge  trocknet wird.

   Diese     Raumheizungsvorrich-          tung,    die den in der kalten Jahreszeit fehlen  den Wärmeeinfall durch die     Kühlraumisolie-          rung    ersetzt und bei jedem richtigen Fleisch  lagerraum vorhanden sein muss, ermöglicht,  die Laufzeit der Maschine im Winter unge  fähr auf gleicher Höhe zu halten wie während  den     Sommermonaten.    Wenn diese     Raumheiz-          vorrichtung    mittels     Hygrostat    gesteuert wird,  so dass sie bei steigender relativer Feuchtig  keit ein-, bei sinkender relativer Feuchtigkeit  ausgeschaltet wird,

   findet die Wärmeabgabe  dieses     Heizelementes    unabhängig auch wäh  rend den Stillstandszeiten der Maschine statt.  Diese Wärme     gelangt    aber nicht wie bei  den üblichen Einrichtungen zum Verdampfer  element, sondern sie wird auch während den  Stillstandszeiten der Maschine. da eine redu  zierte Luftmenge durch natürlichen Umlauf  am vereisten Kühlelement sich weiter unter  kühlt, von dem durch das Kühlelement ge  kühlten Luftstrom mitgenommen und in den  Raum geführt.  



  Übrigens ist. dieses Heizelement bei der  üblichen     Einrichtung    mit     Deckenkühlelement     und natürlicher Luftzirkulation so im Raume  angeordnet, dass die Luft zuerst durch das an  der Decke neben dem Verdampfer angebrachte  Heizelement streicht und nachher zum Ver  dampfer (Kühler) geleitet wird. Dadurch ist  der     Trocknungseffekt    bei einer derartigen An  lage so verringert, dass trotz der Raumheizung  eine zu feuchte Atmosphäre im Lagerraum  herrscht.  



       Zusamrnengefasst    ermöglicht die beschrie  bene Kühleinrichtung gegenüber bekannten  Kühleinrichtungen:       a)    die klimatischen Bedingungen im  Fleischlagerraum so zu regulieren, dass das  Fleisch wochenlang bei 0  C, ohne an Qualität  einzubüssen, gelagert werden kann;  I>) die Leistung der Kühlmaschine und des  Kühlelementes kleiner als üblich zu bemessen;       e)    die     Abtauung    des Kühlelementes pro  Tag innert ungefähr 2 Stunden durchzufüh  ren;      d) mit verhältnismässig kleiner Leistung  der Raumheizung die Betriebszeit der Ma  schine pro 24     Stunden    so auszudehnen, dass ein  Abtauen des Verdampfers zwischen jeder  Stillstandsperiode ausgeschlossen ist;

    e) die     Abtauung    des Kühlelementes vor  zunehmen, ohne dass die sich am abtauenden  Kühlelement (Verdampfer) bildende feuchte  Luft in den Kühlraum gelangen kann;  f) dass die Luft zuerst gekühlt und nach  her erwärmt wird, wodurch der     Trocknungs-          effekt    auf ein Maximum gebracht wird.



      Process and equipment to keep meat storage rooms with fully automatic cooling systems at constant temperature and humidity. In known cooling devices for meat storage rooms, the amount of air circulating through the cooler and the room is more or less constant. The undercooling of the air cannot therefore be influenced at a given and constant evaporation temperature. Accordingly, there is also no possibility of influencing the drying of the air at will and as required. This disadvantage is corrected in the known cooling devices by circulating more or less air per hour in the room.

   However, since a constant and very specific amount of air is required in a room of a given size, these devices have the disadvantage that when the air is throttled, the air circulation is too small and therefore the moisture given off by the meat is no longer able to dissipate.



  In order to achieve the lowest possible moisture content in the air, a relatively large evaporator output must be selected in the known devices. This has the consequence that the operating time of the refrigeration machine is very short. The downtimes are therefore so long that during this time, as a result of the constant release of moisture from the meat, the relative humidity of the air increases and thus the meat is endangered. Not only does mold easily form, but the meat can also become greasy.



  The present invention now has the task of eliminating the disadvantages of the mentioned devices.



  The method according to the present invention consists in the fact that the room air is partly cooled and partly forcibly circulated in a controllable amount without cooling.



  The device according to the invention for carrying out the method has an air cooling channel and a circulation channel arranged next to it, in which air cooling channel part of the forcibly circulating air volume can be cooled by means of a cooler, while the other part is guided through the circulation channel unaffected by the cooler can be, whereby a common outlet opening is available for mixing these two amounts of air.



  The drawing shows an embodiment example of the device according to the invention.



       1 and 2 show a smaller and a larger meat storage room, and FIG. 3 shows, on a larger scale, a vertical section through the device according to the invention.



  The cooling machine and its electrical equipment and associated parts are assumed to be known and are therefore omitted for the sake of simplicity.



  The example shown is based on a large meat storage room A in the case of FIG. 1 and a small meat storage room B in the case of FIG. On one end wall of the storage room <I> A </I> and A vertical air circulation housing 1 is attached, which has an air inlet opening 2 on the side wall at the top and an air outlet opening 3 on the bottom at the bottom.

   In front of the air inlet opening, a fan 4 is arranged, which respectively from the room A. B, through the closing louvre 5, which opens automatically at the beginning of operation and closes at the end of operation, pushes air drawn into the interior of the housing 1. The middle part of the housing is divided by a wall 6 into two vertical channels arranged next to one another, the circulation channel 7 and the cooling channel 8, in which the latter an evaporator 9, operated as a cooler, is installed.

    At the bottom, channels 7 and 8 are connected to one another through an () opening 10. 11 is an externally adjustable flap to regulate the passage of air through the circulation duct and through the cooling duct. Below half of the cooling element 9 is a collecting bowl 12 for the mass @ formed by thawing the ice present on the cooling element, which can flow away through a line 13 led to the outside.

   An electrical dismantling heater 14 is located above the shell 12 and an electric space heater 15 is located below the housing 1 behind the outlet opening 3.



  In the lower part of the cooling channel 8 is a so-called sensor 16 for the BEZW in space A. B housed thermostat 17 to arranged.



  By operating the device described, the inventive method is carried out, for example, as follows: The air is sucked in by the fan 4 from the cooling chamber and downwards partly via the cooling element 9 through the air cooling duct 8 and partly without cooling through the circulation duct 7 pressed. By adjusting the flap 11, which can be adjusted automatically by hand or by a hygrostat, the amount of air is regulated by the air cooler and the circulation duct.

   At the mouthpiece 3, the cooled air combines with the uncooled circulating air and occurs. in a vertical direction against the floor in the cold room <I> A </I> resp. <I> B </I> off. This air is heated by the space heater 15 in winter. This room heating can be switched on and off by hand or by a hygrostat, which may also operate flap 11.

   To defrost the evaporator 9, the defrost heater 14 arranged under the same is automatically put into operation by a timer. Fan and cooling machine are connected to each other by the thermostat 17, which bezw in room A. B is mounted. on and off. In room A, the air can be sucked in evenly through the channel 18, which is arranged on the ceiling and whose floor (and possibly the side walls) has many slots 19.



  By setting the flap 11 accordingly, so much air is passed through the air cooling duct 8 that sufficient under cooling, e.g. B. to -5 or -6 C is reached. The excess air is not cooled in the circulation channel 7 and mixes with the cold air immediately in front of the outlet opening 3 from the housing 1. As a result, the overall air is dried more intensely, since it has a very specific value in terms of quantity for a room of a given size.

   If the total amount of air required for flooding the room were to be passed through the air cooling duct, the air would be dried too little or the output of the cooling element 9 and the machine would have to be much too large. However, the greater the performance of the machine and the cooling element with the same room size, the shorter the running times and the longer the downtimes.

    In the present case, the relative humidity in the room can vary between two values that are 1-5% apart, while the tolerance in known facilities is between 10-15%. It is known that stored meat does not lose its quality if the relative humidity, apart from the temperature, is not subject to major fluctuations even when the machine is idle.



  The sensor 16 of the thermostat 17 is arranged so that it is exposed to the cold air in the air cooling channel. During cooling, the temperature of the cold air drops to -5 C, for example, while it rises relatively quickly to -2 C during downtimes. You therefore have a temperature of 3-4 C available for the thermostat, so that the disadvantages of a room thermostat with a response difference of 1 C can be completely eliminated.

   With the arrangement of the thermostat as he explained above, it is possible to achieve a temperature constant in the room that is at most 5 / 10o. C is, in contrast to thermostats in the known Einrichtun conditions that require a temperature difference in the room of 1-2 C to cause the machine to switch on. The temperature in such rooms therefore fluctuates by around 1-2 C, which in turn is essential for the storage of meat in the long term.



  In the case of the described cooling device, despite the need for constant air circulation in the room, the subcooling of a certain part of the air can be carried to such an extent that the mixed air is strongly dried. The device described creates the possibility of eliminating the disadvantages mentioned of the known cooling devices mentioned at the beginning by reducing the amount of air passed through the air cooler by subcooling the air, for example from +1 C and 85% relative humidity to - 5 to - 6 C can be driven.

   With this supercooling, about 1.3 g of water is excreted per square meter of air. With an hourly air volume of 1000 m3 that is passed through the cooler, this corresponds to a water discharge of 1.3 kg per hour. The air, which only contains 3.10 g of water vapor per cubic meter, mixes with the uncooled air, for example also 1000 m3 of + I '<B> C </B> and 8595' relative humidity and an absolute water vapor content of around 4 ,

  4 g per square meter. Therefore, 2000 m3 with a total water vapor content of 7.5 kg come out of the cooler. The total air will therefore enter the meat storage room at a temperature of approximately -2.5 ° C. This air then heats up there when it is passed through from bottom to top to 0 to -I-1 C, so that if no moisture were given off by the meat, it would have a relative humidity of about 75%.



  Since the air absorbs moisture from the meat when passing through the meat storage room, its relative humidity increases to 80-8575 before the fan is sucked in. In contrast, the air with <B> 85% </B> relative humidity in the known cooling devices, in which all of the air is passed through the air cooler - provided that the evaporator output would be the same, would only be about -18 ° C cooling down.

   The air would change when it is reheated to 1 C and a relative humidity of about 81%, which is about 6% higher than with the device described.



  The device described enables different degrees of U nterkühliuig the air and therefore different degrees of moisture in the room to be enforced. By adjusting the flap 11, more air can optionally be passed through the cooling duct or through the circulation duct as required. In addition, with a relatively low power of the air cooler and thus also of the refrigeration machine, climatic conditions, that is to say temperature and humidity, in the room can be achieved which can only be achieved with the known Kühlein devices with almost double the evaporator power.

   Due to the requirement for constant humidity and temperature, this plays a major role if the evaporator output and the cooling machine output can be selected as small as possible; This is possible with the device described, since only part of the air volume, roughly 40 to 70%, is cooled, the remaining part is simply circulated in the room without cooling.



  Another advantage of the cooling device described is that, as a result of the defrosting heater 14 installed under the cooling element, the cooling element can be defrosted once a day in a very short time without affecting the room temperature and without the moist air that forms can enter the room, as is particularly the case with ceiling coolers with natural air circulation. In the case of the last-mentioned cooling systems with ceiling coolers and natural air circulation, the moist air enters the top of the cold room during defrosting and allows the room air to rise to 95-100% relative humidity.



  Furthermore, the cooling device described has the advantage that immediately when the air emerges from the housing 1, a space heating device (15) can be put into operation, by means of which air that may be excessively supercooled. warmed up. and is therefore dried.

   This space heating device, which replaces the lack of heat in the cold season with cold room insulation and which must be present in every real meat storage room, enables the machine to run at about the same level in winter as it does in summer. If this room heating device is controlled by a hygrostat so that it is switched on when the relative humidity rises and switched off when the relative humidity falls,

   the heat dissipation of this heating element takes place independently even during machine downtimes. However, this heat does not get to the evaporator element as is the case with the usual devices, but it is also used during machine downtimes. as a reduced amount of air through natural circulation on the iced cooling element is further undercooled, carried along by the air flow cooled by the cooling element and guided into the room.



  By the way is. This heating element is arranged in the room in the usual installation with a ceiling cooling element and natural air circulation so that the air first passes through the heating element attached to the ceiling next to the evaporator and is then directed to the evaporator (cooler). As a result, the drying effect in such a system is so reduced that despite the room heating, the atmosphere in the storage room is too humid.



       In summary, the cooling device described enables the following compared to known cooling devices: a) to regulate the climatic conditions in the meat storage room in such a way that the meat can be stored for weeks at 0 ° C. without any loss of quality; I>) to dimension the performance of the cooling machine and the cooling element smaller than usual; e) defrost the cooling element per day within approximately 2 hours; d) to extend the operating time of the machine per 24 hours with a relatively low space heating power so that defrosting of the evaporator between each standstill period is excluded

    e) defrosting the cooling element before increasing without the moist air forming on the defrosting cooling element (evaporator) being able to get into the cooling space; f) that the air is first cooled and then warmed up, whereby the drying effect is maximized.


    

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren um Fleischlagerräume mit vollautomatischer Kühlanlage auf praktisch konstanter Temperatur und Feuchtigkeit zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft zum Teil gekühlt und zum Teil ohne Kühlung je in regulierbarer Menge zwangsweise umgewälzt wird. PATENT CLAIMS: I. Process to keep meat storage rooms with a fully automatic cooling system at practically constant temperature and humidity, characterized in that the room air is partly cooled and partly forced to circulate without cooling, depending on the quantity. Il. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Luftkühlkanal und einen neben diesem angeordneten Umlaufkanal, in welchem Luftkühlkanal ein Teil der zwangs weise im Raum zirkulierenden Luftmenge mittels eines Kühlers gekühlt werden kann, während der andere Teil vom Kühler unbeein flusst durch den Umlaufkanal geführt werden kann, wobei zur Vermischung dieser beiden Luftmengen nach dem Austritt des Luft- kühlkanals eine gemeinsame Austrittsöff nung für diese Luftmengen vorhanden ist. UNTERANSPR itCHE 1. Il. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by an air cooling duct and a circulation duct arranged next to it, in which air cooling duct part of the air volume that is inevitably circulating in the room can be cooled by means of a cooler, while the other part is unaffected by the cooler Circulation channel can be guided, with a common outlet opening for these air quantities being present for mixing these two air quantities after the exit of the air cooling channel. SUBCLAIM 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine regulierbare Klappe vorhanden ist, die durch Drehen die Anteile der vom Kühler behandelten und der von diesem unbehandelten Luft zu ändern ge stattet. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass unter dem Kühler eine Abtauheizvorrichtung vorgesehen ist, mit der eine Abtauung des Kühlers ohne Beein flussung der Raumluft möglich ist. 3. Device according to claim II, characterized in that there is an adjustable flap which, by turning, enables the proportions of the air treated by the cooler and the air untreated by it to be changed. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that a defrost heater is provided under the cooler with which defrosting of the cooler is possible without influencing the room air. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass eine Raumheizvor- richtung derart angeordnet ist, dass durch sie aus dem Luftkühlkanal austretende Luft er wärmt und die erwärmte Luft unbeeinflusst vom Kühler in den Lagerraum geführt wer den kann. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass unter dem Kühler im Luftkühlkanal der Fühler eines im Fleisch lagerraum vorhandenen Raumthermostates eingebaut ist. Device according to dependent claim 2, characterized in that a space heating device is arranged in such a way that it warms air emerging from the air cooling duct through it and the heated air can be guided into the storage room by the cooler without being influenced. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the sensor of a room thermostat present in the meat storage room is installed under the cooler in the air cooling duct.
CH240296D 1944-04-14 1944-04-14 Process and equipment to keep meat storage rooms with fully automatic cooling systems at constant temperature and humidity. CH240296A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240296T 1944-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240296A true CH240296A (en) 1945-12-15

Family

ID=4461700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240296D CH240296A (en) 1944-04-14 1944-04-14 Process and equipment to keep meat storage rooms with fully automatic cooling systems at constant temperature and humidity.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240296A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987894A (en) * 1956-02-27 1961-06-13 Rodney W Lancaster Automatic control of room temperature regulating devices
DE10204238B4 (en) * 2001-08-31 2018-05-09 Lg Electronics Inc. Device for controlling the cooling air supply of a refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987894A (en) * 1956-02-27 1961-06-13 Rodney W Lancaster Automatic control of room temperature regulating devices
DE10204238B4 (en) * 2001-08-31 2018-05-09 Lg Electronics Inc. Device for controlling the cooling air supply of a refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634942T2 (en) Control circuit for latency coolant for air conditioning
DE4023000C2 (en) Tumble dryer with a heat pump circuit
DE3305980A1 (en) ARRANGEMENT TO KEEP HEAD PRESSURE WHEN DEFROSTING WITH GAS
DE1501052A1 (en) Compressor refrigerator
CH626155A5 (en)
DE2631749A1 (en) CLIMATE CONTROL UNIT, IN PARTICULAR FOR INSTALLATION IN A SHIPPING CONTAINER
DE1949001C3 (en) Method and device for regulating the air humidity in a plant growth chamber
DE3013360A1 (en) METHOD FOR OPERATING A COMBINED COOLING AND FREEZING FURNITURE AND COOLING AND FREEZING FURNITURE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
CH240296A (en) Process and equipment to keep meat storage rooms with fully automatic cooling systems at constant temperature and humidity.
DE2403352B2 (en) Hairdryer
DE3630886C1 (en) Climatic testing chamber with a cooling unit
DE102011054257A1 (en) air conditioning
DE2731523A1 (en) TEMPERATURE CONTROL DEVICE FOR VENTILATION AIR
DE2441855A1 (en) Installation for air drying wood - has circulation and off take fans and sensor control for operation of fans
DE628095C (en) Method and device for humidifying and dehumidifying air
DE69018086T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR COOLING A BUILDING.
CH329164A (en) Kitchen equipment with electrically operated small refrigeration system
DE2029354A1 (en) Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify
AT132786B (en) Device for regulating the temperature and humidity of room air.
DE1943067A1 (en) Cooling tower secondary condensation - prevention
DE663713C (en) Method and device for cooling the air of an air conditioning system using a cooling machine
DE594364C (en) Method and device for drying room air, especially in cold rooms
DE575223C (en) Method and device for regulating the temperature and humidity of circulating room air
DE813035C (en) Method and device for cooling rooms
CH260960A (en) Method and device for dehumidifying in cold rooms using floor heating.