CH240237A - Astronomical teaching, orientation and aids. - Google Patents

Astronomical teaching, orientation and aids.

Info

Publication number
CH240237A
CH240237A CH240237DA CH240237A CH 240237 A CH240237 A CH 240237A CH 240237D A CH240237D A CH 240237DA CH 240237 A CH240237 A CH 240237A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
star
sun
rotatable
scale
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Suter Hans
Original Assignee
Suter Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suter Hans filed Critical Suter Hans
Publication of CH240237A publication Critical patent/CH240237A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/04Star maps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  

  Astronomisches     Lehr-,        Orientierungs-        und    Hilfsmittel.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein astronomisches Lehr-,     Orientierungs-          und    Hilfsmittel, das auf einem     plattenför-          migen    Körper eine Sternkarte, über dieser  ein drehbares Lineal mit Drehpunkt im Him  melspol sowie eine aus durchsichtigem Mate  rial gebildete drehbare Scheibe trägt, welches  dadurch gekennzeichnet ist, dass die garte,  ausser den Zeichen für die Sterne in den  Grössenabstufungen entsprechend den Licht  stärken, Linien zur Darstellung der     dreizehn     Sternfelder und der Sternbilder,

   des Him  rnelsäquators und der Ekliptik, sowie Skalen  mit Datums- und     Rektaszensionsteilung,    eine  Skala mit der     Rektaszensionsteilung    der  wahren Sonne und eine Darstellung des       "Annus        fietus"    aufweist, dass das drehbare,  als Sternzeiger     verwendbare    Lineal eine De  klinationsteilung besitzt, und dass auf der  drehbaren Scheibe die Horizontlinien     mit    und  ohne Berücksichtigung der     Refraktion,    die  Himmelsrichtungen und eine Skala mit       Tageszeitteilung    aufgetragen sind, das Ganze  derart, dass ausser der     Bestimmung    der Auf-         gänge,

      Kulmination und Untergänge von  Sonne, Mond oder Planeten, das Aufsuchen  eines. Ortes am Himmelsgewölbe, die Bestim  mung der Himmelsrichtungen bei Nacht, die  Zeitbestimmung, eine genaue Standortbestim  mung der Sonne für ein beliebiges Datum so  wie die     Ermittlung    des Unterschiedes zwi  schen der wahren und der mittleren Sonnen  zeit möglich ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Draufsicht auf einen Teil des  selben,       Fig.    2 einen Längsschnitt und       Fig.    3 eine Draufsicht auf einen Aus  schnitt in grösserem Massstab.  



  Auf einen     plattenförmigen    Körper 21,  der zweckmässig die Form einer Scheibe er  hält und aus     Karton,    Metall oder einem  andern geeigneten Werkstoff gebildet ist, ist  eine     Sternkarte    aufgedruckt oder aufgeklebt,  auf welcher die Sterne entsprechend     ihrer     Grösse, das heisst     entsprechend    ihrer Licht-      stärke, in der Form von ausgefüllten     Kreisen     dargestellt sind,     wobei    die Durchmesser die  ser Scheibchen entsprechend der Grössenord  nung der Sterne abgestuft sind.

   Die Stern  bilder sind ebenfalls zur     Darstellung    ge  bracht, indem die Sterne jedes Sternbildes  in bekannter Weise durch feine Striche mit  einander verbunden     sind.    Zur     Erleichterung     des Gebrauches sind der Sternhimmel hell  blau, die     Sterne    schwarz und die Sonnenbahn  oder Ekliptik     2\?    rot wiedergegeben, das heisst  es sind Farben gewählt, die. sich gut vonein  ander abheben, die aber auch durch andere  Farben ersetzt sein könnten.

   Auf der Stern  karte ist ausserdem der Himmelsäquator 23  als gestrichelte Linie eingetragen und einige  besondere     ausgewählte    Objekte. wie Doppel  sterne,     Nebel    und     Sternhaufen,    dargestellt.  Feine punktierte Linien erleichtern das Auf  suchen wichtiger Sterne, zum Beispiel die  fünffache Verbindungslinie der hintern  Räder des     VTagens    im "Grossen Bär" führt:  zum Polarstern (auf dem Kartenausschnitt  gemäss     Fig.    1 nicht mehr enthalten).

   Zur Er  leichterung der     Orientierung    ist der Stern  himmel in dreizehn Felder eingeteilt,     n-,im-          lich    in ein Polarfeld, in sechs nördliche Stern  felder und in sechs     9quatorialfelder    (nach       James    Jeans), von denen aber auf dem Kar  tenausschnitt gemäss     Fig.    1 nur die Felder     0'     und 8 sowie Teile der benachbarten Felder  1, 2 und 9 zur Wiedergabe gelangt sind.

    Diese Unterteilung in Sternfelder ermöglicht  es in jedem Fall, sich ein auffallendes Stern  bild oder einen bekannten Stern zu merken,  so dass man auf diese Weise eine gute     tber-          sicht    in der grossen Anzahl von Sternen am  nächtlichen Sternhimmel gewinnt.

   Die Stern  karte verzeichnet ferner vier     Standörter    der  Sonne, nämlich den Frühlingspunkt F, der  im Schnittpunkt der Ekliptik mit dem     Ilim-          inelsäquator    liegt und Ausgangspunkt der       Rektaszensionsteilung    ist, den Sommerpunkt       S    sowie den ausserhalb des Kartenausschnit  tes liegenden und daher nicht dargestellten       Winterpunkt    und den zweiten Schnittpunkt  der Ekliptik mit dem Himmelsäquator, das  heisst den     Herbstpunkt.       Ein     Band        _14        ain    Rande.

   des     Sternhini-          inels    der Karte enthält die zwölf Tierzeichen,  welche aber nicht mit den entsprechenden       Sternbildern    längs der Ekliptik, gegenüber  denen sie heute um     rund    ein     Tierkreiszeielien     verschoben sind, zu verwechseln sind. An das       Band    24     schliesst    ein weiteres Band     2.3    an, ..  welches die     Ablesung    der     Rektaszension    der  wahren Sonne für jeden Tag des Jahres er  inöglieht.

   Ein weiterer kreisringförmiger  Streifen<B>26</B> enthält eine Datumsteilung mit  der     14lögliclikeit    der     Ablesung    jedes Tages  des Jahres, während ein weiteres Band ?7  eine     Rekt:aszensionsteiluitg    aufweist. wobei  die     Rektaszen        sion    der geographischen Länge  auf der Erde entspricht und in Stunden von       0-\1-1    angegeben ist.      -elche        Teilung    die     Ab-          lesttn--    der Sternzeit gestattet.

   Eine     -Marke     28 am Rande des Bandes bezeichnet das  .,     Annlis        fietus"    in den Teilungen für das  Datum und die     Rektaszension.    das heisst das  "     Annus        fictus",    also der 1. Januar<B>00,00</B>  beginnt in dein Zeitpunkt, in     welchem    die       Rektaszension    der mittleren Sonne den Wert  von<B>1811</B> 40m hat, welcher Wert auf der       Rektaszensionsteilung    aufgetragen ist.  



  -Mit dem     Hiininelspol    als Drehpunkt ist  auf der Platte 21 ein drehbares Lineal 30  als     Sternzeiger    dienend befestigt. das mit.  einer     Deklinationsteilung        ausgestattet    ist,        -elche        ermöglicht,    die nördliche oder süd  liche Abweichung eines Sternortes vom     Him-          inelsäquator    zu ermitteln. Diese Teilung 31  ist derart     aasgeführt,    dass     Ablesungen    auf  ein Bogengrad genau ohne     Mühe    möglich  sind.  



  Ebenfalls     finit    dem Himmelspol als Dreh  punkt befindet sich auf der Platte 21 und  über dem Lineal ein Deckblatt 32 aus einem  durchsichtigen Material, auf welchem die  Horizontlinie mit     Refraktion    33 und die  Horizontlinie ohne     Refraktion    34 aufgezeich  net sind.

   Bei der Konstruktion der Horizont  linie ist     ausser    der Strahlenbrechung auch der       Sonnenhalbmesser    im Totalbetrag von 50'       (Bogenminuten)        berücksichtigt,    derart, dass  die nach der Sternkarte gefundenen     V'erte     für     Sonnen-    oder Mondaufgänge wie -unter-           gänge    mit den Kalenderwerten auf   1 Zeit  minute übereinstimmen. Die drehbare Scheibe  32 trägt eine     Zeiteinteilung    35, welche der       Tagesstundenteilung    von 0-24h entspricht,  sowie die Mittagslinie 36 mit dem     Zenith-          punkt    Z.

   Von den vier Himmelsrichtungen,  die ausserhalb der     Horizontlinie    33 angegeben  sind, zeigt Fix. 3 nur die     Südrichtung.     



  Die Sternörter und die Skalen sind mit  dem     Koordinatographen    aufgetragen, wo  durch die     Sternkarte    eine grosse Genauigkeit  erhält, die sie für Verwendungszwecke ge  eignet macht, für welche die bekannten Stern  karten wegen den mit ungenauen     Örtern    und  Skalen verbundenen Nachteilen nicht verwen  det werden konnten.  



  Für die Verwendung in der Schweiz bei  spielsweise ist die Karte für die mittlere geo  graphische Breite von 47  konstruiert. Sie  reicht aber bis 43  südlich des Himmels  äquators, abzüglich des schmalen Streifens  24 für die Tierkreiszeichen. Sie ist in     äqui-          distanter        Azimutalprojektion    (mit gleich  abständigen Parallelkreisen)     entworfen.    Die       Zeitangaben    beziehen sich auf mittlere Orts  zeit     (MOZ.),    während die Uhren in der  Schweiz     mittelteuropäische    Zeit (MEZ.) an  geben. Für alle Orte westlich des 15.

   Längen  grades geht die MEZ. vor gegenüber der       MOZ.,    welcher Betrag von der Uhrzeit  (MEZ.) abzuziehen ist. Die so erhaltene Zeit  ist zur     Datumeinstellung    zu benützen. Über  die Differenzen zwischen der MEZ. und       MOZ.    gibt eine hier nicht weiter interessie  rende Zeittabelle Aufschluss.  



  Die Sternkarte ermöglicht es, sieh an  jedem Tag und zu jeder Stunde am Stern  himmel zu orientieren. Die     Sterne    kreisen be  kanntlich von Osten nach Westen und errei  chen im Süden ihren höchsten Stand. Der in  der Verlängerung der Erdachse liegende  Polarstern allein ist stets am selben Ort zu  finden.

   Die einen Sterne     sind    immer sichtbar  und liegen innerhalb des     Zirkumpolarfeldes     der Karte,     wie    der     "Grosse    Bär", der     "Kleine     Bär", der     "Cepheus"    usw., andere sind hin  gegen nur zeitweise sichtbar und mittels der  drehbaren Scheibe 32 einzustellen, während    alle südlicher als 43  vom Himmelsäquator  liegenden Sterne auf 47  nördlicher Breite  immer unsichtbar bleiben.  



  Die Planeten oder Wandelsterne, wie  Merkur, Venus, Mars usw. sind in der Stern  karte nicht     eingezeichnet,        weil    sich ihre Stel  lung gegenüber den Fixsternen fortwährend  ändert. Zur     Ermittlung    ihres jeweiligen  Ortes     unter    den letzteren dienen die     Rekt-          aszension    auf dem Band 27, der drehbare Zei  ger 30     und    die Sonnenbahn 22. Die Planeten  beschreiben     ungefähr    dieselbe     scheinbare     Bahn am Himmel wie die Sonne und ihr Ort  ist deshalb auf der Ekliptik zu suchen.

   Nach  dem astronomischen Jahrbuch wird für einen  bestimmten Tag die     Rektaszension    ermittelt;  beträgt diese beispielsweise für den auf  zusuchenden Planeten 9h 58m, so wird das  Lineal 30 so weit gedreht, bis der Zeiger auf  der Skala 27 auf dieselbe Zahl zeigt. Im  Schnittpunkt der verlängerten Zeigerlinie 37  mit der     Ekliptik    ist der gesuchte Ort, an wel  chem der     betreffende    Planet     aufgefunden     werden kann.  



  Die Sternkarte lässt sich auch zur Bestim  mung des sichtbaren     Himmelsausschnittes    an  jedem Tag des Jahres und für jede     Stunde     ermitteln, zu welchem Zwecke die Scheibe 32  so weit gedreht wird, bis die betreffende       Tageszeitteilung    der Skala 35 über dem ge  wünschten Tag der Skala auf dem Band 26  steht. Mit Blickrichtung gegen Süden wird  die auf das Datum eingestellte Karte so ge  halten, dass die Bezeichnung     "Süd"    der dreh  baren Scheibe nach unten schaut. Für 21h  des 10. Dezembers ergibt sich beispielsweise,  dass über dem Horizont das Sternbild "Wal  fisch" mit     "Mira"    in der Mittagslinie steht.

    Bei Blick gegen Westen wird die Bezeich  nung "West" nach unten gehalten, und man  stellt fest, dass     "Atair"    im     "Adler"    steht,  während im Osten     "Sirius"    aufgeht.  



  Mit der Sternkarte kann auch der Auf  gang eines Sternes, beispielsweise des     "Alde-          baran"    im     "Stier"    am 1. Oktober festgestellt  werden. Zu diesem Zwecke wird die Scheibe  32 gedreht, bis der Ostrand der Horizontlinie  durch     "Aldebaran"    geht,     worauf    an der      Skala 35 der Scheibe beim 1.     Oktober    die       Aufgangszeit,    beim vorliegenden Beispiel  21h, abgelesen werden kann. In gleicher  \Weise lässt sich der     Untergang    eines Sternes  im Westen feststellen. Für den     "@lrl,:tur"    im       "Bootes"    am 1.

   Mai ergibt sich, wenn der  'Westrand der Horizontallinie durch     "Arktur"     geht, am 1. Mai 07h. Zur     Feststellung    der  Kulmination eines Sternes. zum Beispiel des       "Regel"    im "Orion" im Süden am 10.     Dezein-          ber        wird    die Scheibe 32 so weit     gedreht,    bis  die     Mittagslinie   <B>36</B> durch diesen     Stern    geht:.  An der Skala     3.5    kann dann die     geiwünschte     Zeit, im vorliegenden Falle     ?4h,        abbelesen     werden.  



  Die Darstellung der     Sonnenrektaszension     oder der     Rektaszension    der wahren     Sonne    auf  der Skala, des Bandes 2:5 der Karte ermög  licht für ,jeden beliebigen Zeitpunkt     des    Jah  res die     Ermittlung    des wahren Ortes der  Sonne auf ihrer Bahn.

   Wird die     Verlänge-          rung    der Pfeilrichtung 37 (leg Lineals auf  das     gewünschte    Datum auf der Skala des       Bandes        25    einbestellt, so gibt der     Schnit.l-          punkt    dieser Linie mit der     Ekliptik    den ge  nauen Ort der Sonne an dem     betreffenden     Tage an. Auf der Skala 27 lässt     siele        unter     der Linie 37 die wahre Sonnenzeit ablesen.

    Für dasselbe Datum auf der Skala 20     ergibt     sich auf der Skala 2 7 die mittlere Sonnen  zeit, so dass aus diesen beiden Zeitangaben  der Unterschied zwischen der wahren und der  mittleren Sonnenzeit,     das    heisst der Zeit einer  gedachten, sich mit bleichmässiger     Geschwin-          digkeit    im Himmelsäquator     bewegenden        Sonne     errechnet werden kann.  



  Die Sternkarte eignet     sich    sowohl für Laien  als auch für Fachleute und zeichnet;     sieh    durch  grosse     Genauigkeit    sowie durch eine -wis  senschaftlich einwandfreie Bearbeitung aus.  Sie kann als Taschenmodell mit vereinfach  tem     bezw.    reduziertem Inhalt hergestellt sein  oder als Modell für den Fachastronomen mit  vermehrtem Inhalt und allen wünschenswer-         ten    Details.     Auch        lässt    sie; sich     vielsprachig     oder in verschiedenen Sprachen ausführen.

         Dieses    letztere Merkmal gilt insbesondere für  Erläuterungen oder eine     Gel>rriuchsanwei-          sung,    die auf der     Rückseite    der Platte 21 auf  gedruckt oder aufgeklebt oder in der Form  eines     Merkblattes    oder     dergleichen        beigegeben     sein können.



  Astronomical teaching, orientation and aids. The present invention is an astronomical teaching, orientation and aid that carries a star map on a plate-shaped body, above this a rotatable ruler with a pivot point in the sky and a rotatable disc made of transparent mate rial, which is characterized that the garden, in addition to the signs for the stars in the size gradations according to the light, strengthen lines to represent the thirteen star fields and the constellations,

   of the celestial equator and the ecliptic, as well as scales with date and right ascension graduation, a scale with the right ascension graduation of the true sun and a representation of the "Annus fietus" shows that the rotatable ruler that can be used as a star pointer has a declination graduation, and that on the rotatable disk the horizon lines with and without consideration of the refraction, the cardinal points and a scale with time division are plotted, the whole thing in such a way that apart from the determination of the rises,

      The culmination and setting of the sun, moon or planets, the search for one. Location on the vault of heaven, determining the cardinal points at night, determining the time, determining the exact location of the sun for any date and determining the difference between the true and mean solar time.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 is a plan view of part of the same, Fig. 2 is a longitudinal section and Fig. 3 is a plan view of a section on a larger scale.



  A star map is printed or glued onto a plate-shaped body 21, which expediently has the shape of a disc and is made of cardboard, metal or some other suitable material, on which the stars according to their size, i.e. according to their light intensity, are shown in the form of filled circles, the diameters of these discs being graded according to the order of magnitude of the stars.

   The constellations are also shown by connecting the stars of each constellation in a known manner with fine lines. For ease of use, the starry sky is light blue, the stars are black and the sun's path or ecliptic 2 \? shown in red, that is, the colors are selected. stand out well from one another, but could also be replaced by other colors.

   On the star map, the celestial equator 23 is also shown as a dashed line and some specially selected objects. like double stars, nebulae and star clusters. Fine dotted lines make it easier to find important stars, for example the five-fold connecting line of the rear wheels of the Vday in the "Big Bear" leads to the North Star (no longer included on the map section according to FIG. 1).

   To facilitate orientation, the starry sky is divided into thirteen fields, n-, actually in a polar field, in six northern star fields and in six equatorial fields (according to James Jeans), of which, however, on the map according to FIG. 1 only the fields 0 'and 8 and parts of the neighboring fields 1, 2 and 9 are displayed.

    This subdivision into star fields makes it possible in any case to memorize a conspicuous constellation or a known star, so that one can get a good overview of the large number of stars in the night sky.

   The star map also shows four positions of the sun, namely the spring point F, which lies at the intersection of the ecliptic with the iliac equator and is the starting point of the right ascension division, the summer point S as well as the winter point outside the map section and therefore not shown, and the second Point of intersection of the ecliptic with the celestial equator, that is, the autumn point. A volume _14 ain the edge.

   The star line of the map contains the twelve zodiac signs, which should not be confused with the corresponding constellations along the ecliptic, compared to which they are now shifted by around one zodiac sign. Volume 24 is followed by another volume 2.3, which provides the reading of the right ascension of the true sun for every day of the year.

   Another circular strip <B> 26 </B> contains a date division with the 14th indication of the reading of each day of the year, while another band? 7 has a right: ascension division. where the right ascension corresponds to the longitude on earth and is given in hours from 0- \ 1-1. -which division the ablesttn- the sidereal time permitted.

   A mark 28 on the edge of the tape denotes the "Annlis fietus" in the divisions for the date and the right ascension. That means the "Annus fictus", ie January 1st <B> 00.00 </B> begins in your point in time at which the right ascension of the central sun has the value of <B> 1811 </B> 40m, which value is plotted on the right ascension graduation.



  With the Hiinelspol as the fulcrum, a rotatable ruler 30 serving as a star pointer is attached to the plate 21. that with. is equipped with a declination division, which makes it possible to determine the northern or southern deviation of a star location from the celestial equator. This division 31 is guided in such a way that readings can be carried out to the nearest degree without any effort.



  Also finite the celestial pole as the fulcrum is on the plate 21 and above the ruler a cover sheet 32 made of a transparent material on which the horizon line with refraction 33 and the horizon line without refraction 34 are recorded.

   In the construction of the horizon line, apart from the refraction of rays, the sun's radius is also taken into account in a total amount of 50 '(arc minutes), so that the values for sunrises and moonrises and sunsets found on the star map with the calendar values on 1 time minute match. The rotatable disk 32 bears a time division 35, which corresponds to the daily division of hours from 0-24 hours, as well as the noon line 36 with the zenith point Z.

   Of the four cardinal points that are indicated outside the horizon line 33, Fix. 3 only the south direction.



  The star locations and the scales are plotted with the co-ordinator, where the star map has a high level of accuracy that makes it suitable for uses for which the known star maps could not be used because of the disadvantages associated with imprecise locations and scales.



  For use in Switzerland, for example, the map is designed for the mean geographical latitude of 47. But it extends to 43 south of the celestial equator, minus the narrow strip 24 for the signs of the zodiac. It is designed in equidistant azimuthal projection (with equally spaced parallel circles). The times relate to mean local time (MOZ.), While the clocks in Switzerland indicate Central European Time (CET.). For all locations west of the 15th

   The CET is long enough. in front of the MON, which amount is to be deducted from the time (CET). The time thus obtained is to be used to set the date. About the differences between CET. and MOZ. a time table which is of no further interest here provides information.



  The star map makes it possible to orientate yourself to the starry sky every day and every hour. It is well known that the stars orbit from east to west and reach their highest level in the south. The pole star, which is the extension of the earth's axis, is always to be found in the same place.

   The one stars are always visible and lie within the circumpolar field of the map, such as the "Big Bear", the "Little Bear", the "Cepheus" etc., while others are only temporarily visible and can be adjusted using the rotatable disk 32 while all stars farther south than 43 from the celestial equator at latitude 47 north always remain invisible.



  The planets or wandering stars such as Mercury, Venus, Mars etc. are not shown on the star map because their position in relation to the fixed stars is constantly changing. To determine their respective location among the latter, the right ascension on the tape 27, the rotating pointer 30 and the solar path 22. The planets describe roughly the same apparent path in the sky as the sun and their location is therefore to be found on the ecliptic .

   According to the astronomical yearbook, the right ascension is determined for a certain day; if this is, for example, for the planet to be searched for 9h 58m, the ruler 30 is rotated until the pointer on the scale 27 points to the same number. At the intersection of the extended pointer line 37 with the ecliptic is the location where the planet in question can be found.



  The star map can also be used to determine the visible section of the sky on every day of the year and for every hour, for what purpose the disc 32 is rotated until the relevant time division of the scale 35 is above the desired day of the scale on the tape 26 stands. When looking towards the south, the map set to the date is held in such a way that the designation "South" on the rotating disc looks down. For example, at 9:00 pm on December 10th, the constellation "whale fish" with "Mira" is in the midday line above the horizon.

    When looking to the west, the designation "West" is held down and you can see that "Atair" is in the "Eagle", while in the east "Sirius" rises.



  The star map can also be used to determine the rise of a star, for example "Aldebaran" in "Taurus" on October 1st. For this purpose, the disk 32 is rotated until the eastern edge of the horizon line passes through "Aldebaran", whereupon the rise time, in the present example 21h, can be read on the scale 35 of the disk on October 1st. The setting of a star in the west can be determined in the same way. For the "@lrl,: tur" in the "Bootes" on 1.

   May arises when the 'western edge of the horizontal line goes through "Arctur", on May 1st, 07:00 am. To determine the culmination of a star. For example, the "Rule" in "Orion" in the south on December 10th, the disk 32 is rotated until the noon line <B> 36 </B> goes through this star :. The desired time, in the present case 4 hours, can then be read off from the 3.5 scale.



  The representation of the solar right ascension or the right ascension of the true sun on the scale, the band 2: 5 of the map makes it possible to determine the true location of the sun on its orbit at any point in time of the year.

   If the extension of the direction of the arrow 37 (place the ruler on the desired date on the scale of the tape 25 is ordered, the intersection of this line with the ecliptic indicates the exact location of the sun on the day in question Scale 27 lets you read the true solar time under line 37.

    For the same date on the scale 20, the mean solar time is obtained on the scale 2 7, so that from these two times the difference between the true and the mean solar time, i.e. the time of an imaginary one, is at a pale speed in the celestial equator moving sun can be calculated.



  The star map is suitable for both laypeople and specialists and draws; look through great accuracy and through a scientifically flawless processing. You can bezw as a pocket model with simplified tem. be produced with reduced content or as a model for the specialist astronomer with increased content and all desirable details. Also lets them; be multilingual or in different languages.

         This latter feature applies in particular to explanations or gel instructions which can be printed or glued on the back of the plate 21 or added in the form of a leaflet or the like.

 

Claims (1)

EMI0004.0056 PATENTA<B>NS</B> <SEP> PRU("tI <tb> Astronomisches <SEP> Lehr-, <SEP> Orientierungs- <SEP> und <tb> Hilfsinit.lel, <SEP> das <SEP> auf <SEP> einem <SEP> plattenförmigen <tb> Körper <SEP> eine <SEP> Sternkarte, <SEP> über <SEP> dieser <SEP> ein <SEP> dreh h@u#es <SEP> Lineal <SEP> init <SEP> 1)rehpunl@t <SEP> im <SEP> Himmelspol <tb> so\vie <SEP> eine <SEP> aus <SEP> (lm-cbsichtigeni <SEP> Material <SEP> ge bildete, <SEP> drehbare <SEP> S(-lieil)e <SEP> trägt, <SEP> dadurch. EMI0004.0056 PATENTA <B> NS </B> <SEP> PRU ("tI <tb> Astronomical <SEP> teaching, <SEP> orientation <SEP> and <tb> auxiliary init.lel, <SEP> the <SEP> on <SEP> a <SEP> plate-shaped <tb> body <SEP> a <SEP> star map, <SEP> over <SEP> this <SEP> a <SEP> turn h @ u # es <SEP> ruler <SEP> init <SEP> 1) rehpunl @ t <SEP> in the <SEP> celestial pole <tb> so \ as <SEP> carries a <SEP> made of <SEP> (lm-cintigeni <SEP> material <SEP> formed, <SEP> rotatable <SEP> S (-lieil) e <SEP>, < SEP> thereby. <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Karte, <SEP> ausser <SEP> den <SEP> Zei chen <SEP> für <SEP> die <SEP> Sterne, <SEP> in <SEP> den <SEP> Grössenabstufun gen <SEP> entsprechend <SEP> den <SEP> Lichtstärken, <SEP> Linien <tb> zur <SEP> Darstellung <SEP> der <SEP> dreizehn <SEP> Sternfelder <SEP> und <tb> der <SEP> Steriihilder, <SEP> des <SEP> 13ininielsäqualors <SEP> und <SEP> der <tb> Ekliptik, <SEP> sowie <SEP> Skalen <SEP> mit <SEP> Datums- <SEP> und <tb> Rektaszcnsionstcilung, <SEP> eine <SEP> Skala <SEP> mit <SEP> der <tb> Rektaszensionsteilunr, <SEP> der <SEP> wahren <SEP> Sonne <SEP> und <tb> eine <SEP> Darstellung <SEP> des <SEP> " <SEP> @@.nnus <SEP> fictus" <SEP> auf= <tb> Weist, <SEP> dass <SEP> das <SEP> drehbare, <SEP> als <SEP> Sternzeiger <SEP> ver wendhare <SEP> Lineal <SEP> eine <SEP> Deklinationsteilung <SEP> be sitzt, <SEP> indicates, <SEP> that <SEP> the <SEP> card, <SEP> except <SEP> the <SEP> character <SEP> for <SEP> the <SEP> stars, <SEP> in < SEP> the <SEP> size gradations <SEP> corresponding to <SEP> the <SEP> light intensities, <SEP> lines <tb> to <SEP> display <SEP> of the <SEP> thirteen <SEP> star fields <SEP> and <tb> the <SEP> Steriihilder, <SEP> the <SEP> 13ininielsäqualors <SEP> and <SEP> the <tb> Ecliptic, <SEP> and <SEP> scales <SEP> with <SEP> date <SEP> and <tb> Rektaszcnsionstcilung, <SEP> a <SEP> scale <SEP> with <SEP> the <tb> Right ascension part, <SEP> of the <SEP> true <SEP> sun <SEP> and <tb> a <SEP> representation <SEP> of <SEP> "<SEP> @@. nnus <SEP> fictus" <SEP> on = <tb> Indicates <SEP> that <SEP> the <SEP> rotatable <SEP> as <SEP> star pointer <SEP> use <SEP> ruler <SEP> has a <SEP> declination <SEP>, <SEP> und <SEP> dass <SEP> auf <SEP> der <SEP> drehbaren <SEP> Scheilx>, <SEP> die <tb> 13orizontlinien <SEP> mit, <SEP> arid <SEP> ohne <SEP> Beriieksichti gting <SEP> der <SEP> Refraktiori, <SEP> die <SEP> Hiinmclsrichttuigen <tb> und <SEP> eine <SEP> Skala <SEP> mitTageszeiiteilung <SEP> aufgetra gen <SEP> sind, <SEP> das <SEP> Ganze <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> ausser <SEP> der <tb> Beslininiung <SEP> der <SEP> Aufgänge, <SEP> Kulmination <SEP> und <tb> Vnterg-ä <SEP> nge <SEP> von <SEP> Sonne, <SEP> Mond <SEP> oder <SEP> Planeten. <tb> das <SEP> Aufsuchen <SEP> eines <SEP> Ortes <SEP> am <SEP> Himinels gewölhc, <SEP> die <SEP> Besiiinuiiirig <SEP> der <SEP> Hininielsrich tungen <SEP> bei <SEP> Nacht, <SEP> die <SEP> Zeitlrcstiniinung, <SEP> and <SEP> that <SEP> on <SEP> the <SEP> rotatable <SEP> Scheilx>, <SEP> die <tb> 13 horizon lines <SEP> with, <SEP> arid <SEP> without <SEP> reporting <SEP> of the <SEP> refractories, <SEP> the <SEP> in accordance with <tb> and <SEP> a <SEP> scale <SEP> with day division <SEP> are applied <SEP>, <SEP> the <SEP> whole <SEP> in such a way, <SEP> that <SEP> except <SEP> the <tb> Beslininiung <SEP> of the <SEP> stairs, <SEP> culmination <SEP> and <tb> Vnterg-ä <SEP> nge <SEP> from <SEP> sun, <SEP> moon <SEP> or <SEP> planets. <tb> the <SEP> search <SEP> a <SEP> place <SEP> at the <SEP> Himinels völhc, <SEP> the <SEP> besiiinuiiirig <SEP> the <SEP> directions <SEP> at <SEP> Night, <SEP> the <SEP> timing, <SEP> eine <tb> C"eri < iite <SEP> Standortbestimmung <SEP> der <SEP> Sonne <SEP> für <tb> ein <SEP> beliebiges <SEP> Datum <SEP> sowie <SEP> die <SEP> Ermittlung <tb> des <SEP> Unterschiedes <SEP> zwisclieri <SEP> der <SEP> wahren <SEP> und <tb> der <SEP> mittleren <SEP> Sonnenzeit <SEP> möglich <SEP> ist. <SEP> one <tb> C "eri <iite <SEP> Location determination <SEP> of the <SEP> sun <SEP> for <tb> a <SEP> any <SEP> date <SEP> as well as <SEP> the <SEP> determination <tb> of the <SEP> difference <SEP> between <SEP> the <SEP> true <SEP> and <tb> the <SEP> mean <SEP> solar time <SEP> is possible <SEP>.
CH240237D 1944-09-02 1944-09-02 Astronomical teaching, orientation and aids. CH240237A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240237T 1944-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240237A true CH240237A (en) 1945-12-15

Family

ID=4461664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240237D CH240237A (en) 1944-09-02 1944-09-02 Astronomical teaching, orientation and aids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240237A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH240237A (en) Astronomical teaching, orientation and aids.
HERBERTSON Bartholomew's Physical Atlas: An Atlas of Meteorology. Vol. III.
DE1623428A1 (en) Planiglob
Smiley The antiquity and precision of Mayan astronomy
Schröder et al. Georg von Neumayer and geomagnetic research
DE741099C (en) Device for determining the times of sunrise, sunset and twilight for any location and date
DE1888184U (en) Star clock
DE555872C (en) Device for setting up horoscopes
Pan UPPER TROPOSPHERIC TROPICAL CIRCULATIONS DURING A RECENT DECADE.
Richardson Our Astronomical Column.
DE87497C (en)
DE408033C (en) Star map with walking stars
Miller Babylonian Mathematics
AT42668B (en) Apparatus for the clear determination of the respective projection locations of the stars on the earth&#39;s surface.
Hansen Auszug aus einem Schreiben des Herrn Professors Hansen, Directors der Sternwarte Seeberg
McPherson The Economy of Pakistan
DE1773706A1 (en) Equatorial, astronomical standard time sundial with calendar, portable or fixed, made of metal, plastic or reinforced concrete
DE834916C (en) Everlasting universe calendar
DE31665C (en) Innovation in globes
DRC et al. INSTRUCTION TECHNIQUE SUR LE NIVELLEMENT BAROMÉTRIQUE AU CONGO BELGE
Casi A medieval astrolabe in the tradition of Jean Fusoris
DE2944785A1 (en) Astrological clock with quartz clock drive - has anticlockwise rotating pointer indicating astrological values marked around circular scale
DE2333874A1 (en) PLANISPHAERE
DE2460725A1 (en) Helio-centre and geo-centre position determination - applicable for planets or moon without using tables or calculations
Bini A New Admiralty Navigation Manual: The Admiralty Manual of Navigation—Vol. II, 287, 175 diagrams, 20 plates, cloth, 6× 9· 5 in., HM Stationery Office, 12s, 6d.