CH239632A - Contact protection device for electrical devices. - Google Patents

Contact protection device for electrical devices.

Info

Publication number
CH239632A
CH239632A CH239632DA CH239632A CH 239632 A CH239632 A CH 239632A CH 239632D A CH239632D A CH 239632DA CH 239632 A CH239632 A CH 239632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic field
test current
coil
protection device
contact protection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH239632A publication Critical patent/CH239632A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/001Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of incorrect or interrupted earth connection

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

      Berührungsschutzeinrichtung    für elektrische Geräte.    Um an elektrischen Geräten, falls sich  ein Isolationsfehler an ihnen einstellt, das  Berühren von unter Spannung stehenden Ge  räteteilen zu vermeiden, ist es bekannt, zwi  schen der Masse des Gerätes und einer Hilfs  erde     Auslösespule    anzuordnen, die beim Auf  treten von Fehlerstrom das Abschalten des  elektrischen Gerätes veranlasst. Die Wirk  samkeit dieser Schutzeinrichtung muss aber  von Zeit zu Zeit nachgeprüft werden, da ein  Fehler in der zur Hilfserde führenden  Schutzleitung nicht zu einem Ansprechen  der Schutzeinrichtung führt.

   Es besteht die  Möglichkeit, dass der Benutzer des Gerätes  das Nachprüfen der Schutzeinrichtung     unter-          läss.t.    Da beim Nachprüfen vor dem Anlegen  der Prüfspannung die elektrische Verbindung  zwischen der     Auslösespule    und dem Gerät  aufgetrennt und danach wieder geschlossen  werden muss, besteht weiterhin die Möglich  keit, dass nach erfolgter Prüfung keine ein  wandfreie Verbindung entsteht.    Die     Erfindung    betrifft eine     Berührungs-          schutzeinrichtung,    die keine     Nachprüfung     durch den Benutzer der Anlage erfordert und  mit einer nicht zu unterbrechenden Schutz  leitung arbeitet.

   Die     Berührungsschutzein-          richtung    hat eine in der Schutzleitung zwi  schen der Masse des Gerätes und der Hilfs  erde angeordnete     Auslösespule.    Erfindungs  gemäss durchfliesst ein Prüfstrom dauernd  die Schutzleitung, und ein von ihm erzeug  tes Magnetfeld wird mit Hilfe     eines    Gegen  magnetfeldes derart überwacht, dass bei Un  gleichheit der Felder der     Auslösemechanismus     eines Schalters betätigt wird.  



  In der     Zeichnung    sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  Die     Fig.    1 bis 4 zeigen vier verschiedene  Ausführungsbeispiele. Die     Fig.    5 und 6  geben konstruktive Einzelheiten für die in       Fig.        ä    dargestellte     Berührungsschutzeinrich-          tung    wieder.      Das zu schützende Gerät G ist über den  Schalter S an die Netzleitungen angeschlos  sen. In den     Fig.    1 bis 3 sind die Netzleitun  gen mit R, 0 bezeichnet, wobei die Leitung 0  an die Erde R angeschlossen ist.

   In der     Fig.    4  befindet sieh das Gerät G an den     ungeerde-          ten    Netzleitungen R, T. Mit     :61    ist; die Masse  des Gerätes, z. B. das Metallgehäuse, bezeich  net. Bei allen Ausführungsbeispielen gehört  zur     Berührungssehutzsehaltung    eine Hilfs  erde He.     Zwischen    der     Masse        111    und der  Hilfserde<I>He</I> befindet sich eine Magnetspule  1, die die weiter     tunten    beschriebene     Wir-          kungsweise    hat.

           Beien    Ausführungsbeispiel der     Fig.    1 ist  ausser der Magnetspule 1 eine zweite Magnet  spule 2 vorhanden, die an die beiden Netz  leitungen R, 0     angeschlossen    ist. Ein     nc-i-          schen    den beiden Enden der Magnetspule     \?     befindlicher Punkt, z. B. eine     Anzapfung    der  Magnetspule, ist über einen     Kondensal;or        t'     mit der Masse     ill    des Gerätes verbunden. Die  Masse steht infolgedessen dauernd unter  Spannung     gegenüber    der Hilfserde He.

   Diese       Spannung    lässt sich bei     geeigneter        Bemessung     des     Kondensators    C und der Magnetspule 1  so klein halten, dass sie bei Berührung der  Masse des Gerätes nicht gefährlich wirkt.  



       Bei    dieser     Berührungsschutzeinrichtung     fliesst dauernd ein Prüfstrom von der An  zapfung der     3lagnetspule    2 über den Kon  densator C, die Masse     M    und die Magnetspule  1 zur Hilfserde<I>He.</I> Durch die Magnetspule 1  wird ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnet  feld wird durch ein Gegenmagnetfeld der  Magnetspule 2 überwacht.

   Beide Magnet  felder halten sieh, wenn keine     Störung    in der  Anlage vorhanden ist, im Gleichgewicht,  indem sie einen in der     Zeichnung    nicht.     dar-          ,gestellten        Auslöseanker    unbeeinflusst     lassen.     Tritt eine Unterbrechung in der Schutz  leitung auf oder vermindert sich die Ab  leitung zur Hilfserde, so vermindert sich der  zur Hilfserde fliessende Prüfstrom oder hört  vollständig auf.

   Damit wird das von der       lla.gnetspule    1 erzeugte Magnetfeld verrin  gert, wodurch das     Culeicbge@wicht    der Magnet;-         felder    gestört wird.     Bei        Störung    des     Gleich-          gewichtes    der Magnetfelder führt der Aus  löseanker seine     Auslösebewegung    aus, wo  durch der Schalter<B>8</B> das Gerät ausschaltet.

    Die     Berührungsschutzeinrichtung    nach     Fig.    1  wird also dauernd von einem über den     Aus-          liisesli-omkreis    fliessenden Prüfstrom     über-           -acht,    so dass eine Nachprüfung der     Anlage          dm-cli    den Benutzer, insbesondere ob die von  der Masse zur Hilfserde führende     Schutz-          leitung    in Ordnung ist, nicht notwendig ist.  Tritt ein Fehler in der Isolation des Gerätes  auf, so verstärkt sieh der zwischen der Masse       al    und der Hilfserde<I>He,</I> fliessende Strom.

    Das     Magnetfeld    der Magnetspule 1 wird da  durch verstärkt und überwiegt das     Gegen-          rnagnetfeld    der Magnetspule 2, wodurch        -ieder    eine     Auslösebewegung    des     Auslöse-          ankers    und damit die Ausschaltung des       Schalters    zustande kommt.  



  Die     Fig.    2 zeigt eine der     Fig.    1 ähnliche       Berührungaschutzeiurichtung,    bei der in  Reihe     mit    den Magnetspulen 1, 2     Gleich-          richtervc:ntile    3, 4 und parallel zu den Ma  gnetspulen Kondensatoren 5, 6     geschaltet.     sind.     Mittels        eines    aus den Kondensatoren 7, 8       bestehenden    Spannungsteilers, der sich zwi  schen den Netzleitungen R, 0 befindet, ist       eine    Prüfspannung an die Masse     111    des Ge  rätes gelegt.

   Diese     Berührungsschutzschal-          tung    ist bei Anschluss an Wechselstromnetze       zweckmässig,        cla    sie von den etwaigen     Phasen-          versehiebungen    zwischen den Strömen     der     Magnetspule 1 und 2 unabhängige Verhält  nisse ergibt:. Die     Wirkungsweise        gier        Berüh-          rungsschutzeinrichtung    entspricht im     übrigen     der     Berühruugsschutzeinrichtung    nach     Fig.1.     



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    der     Fig.    3  ist ausser den Magnetspulen 1 und 2 eine  dritte Magnetspule 9 vorgesehen. Diese       Magnetspule    ist zwischen die Netzleitung R  und die Masse     111    des Gerätes angeschlossen.  Es fliesst dauernd ein Prüfstrom von der  Netzleitung     R    über die Magnetspule 9, die  Masse     M    und die Magnetspule 1 zur Hilfs  erde He. Die drei Magnetspulen sind so ge  schaltet, dass das von dem Prüfstrom in der       Magnetspule    9 erzeugte Feld durch ein Ge-           genmagnetfeld    überwacht wird, das sich aus  den beiden Magnetfeldern der Spulen 1 und 2  zusammensetzt.

   Wenn in der Anlage keine  Störung vorhanden ist, so steht das Magnet  feld der Magnetspule 9 im Gleichgewicht mit  den Magnetfeldern der     Magnetspulen    1 und 2.  In diesem Fall ist wieder der     Auslöseanker     unbeeinflusst. Ist die Schutzleitung unter  brochen oder ihre Ableitung vermindert, so  überwiegt das Gegenmagnetfeld der Magnet  spulen 1 und 2 das Magnetfeld der Spule 9  und veranlasst die     Auslösebewegung    des Aus,       löseankers.    Bei einem Isolationsfehler in dem  Gerät vergrössert sich der -Strom in der  Magnetspule 1, so dass ebenfalls eine Störung  in dem Gleichgewicht der Magnetfelder ent  steht, die eine Bewegung des     Auslöseankers     zur Folge hat.

   In die Leitung von der Ma  gnetspule 9 zur Masse kann eine Prüftaste  eingebaut werden, die eine Nachprüfung der  Wirksamkeit der Schutzeinrichtung ge  stattet. Da diese Taste im Prüfstromkreis  angeordnet ist, wird sie mit überwacht, so  dass die eingangs geschilderten Nachteile der  Prüftaste, die den bekannten Einrichtungen  anhaften, hierbei nicht auftreten.  



  Die     Berührungsschutzeinrichtung    der       Fig.    3 hat den Vorzug, dass die von dem Netz  entnommene     Prüfspannung    nicht durch be  sondere Mittel, z. B. Widerstände oder Kon  densatoren, auf die beim     körperschlussfreien     Betrieb erforderliche geringe Höhe von bei  spielsweise 10 V gegen die Hilfserde ab  gesenkt zu werden braucht. Ausserdem ist  die durch den Prüfstrom erzeugte Spannung  der Masse gegenüber der Hilfserde infolge  des verhältnismässig geringen Widerstandes  der Magnetspule 1 nur sehr gering, so dass  auch bei höchster Empfindlichkeit des Be  dienenden keine physiologischen Wirkungen  eintreten können.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel der     Fig.    4  sind beide Netzleitungen R,     S    nicht geerdet,  so     da-ss    sie keine definierte Spannung gegen  über der Hilfserde<I>He</I> aufweisen. Als Span  nungsquelle für den Prüfstrom dient ein       Kleintransformator    T, der zwischen die Netz-         leitungen    R,     S    geschaltet ist. Das eine Ende  der     Sekundärwicklung    ist an die Magnet  spule 9 und das andere Ende der Sekundär  wicklung an die Hilfserde He angeschlossen.

    Als Spannungsquelle für den Prüfstrom kann  auch ein Transformator verwendet werden,  dessen Sekundärwicklung, wie in der     Fig.    4  dargestellt ist, an die Hilfserde und die Ma  gnetspule 9     angeschlossen    ist, dessen Primär  wicklung aber unmittelbar von der Ma  gnetspule 2 gebildet wird. Die Wirkungs  weise dieser     Berührungsschutzeinrichtung     entspricht völlig der in     Fig.    3 dargestellten  Einrichtung.  



  Die     Fig.    5 und 6 geben konstruktive Ein  zelheiten für die in     Fig.    3 dargestellte     Be-          rührungsschutzeinrichtung    wieder. Es han  delt sich um die Anordnung der Magnet  spulen 1, 2 und 9 und ihr Zusammenwirken  auf den     Auslösemechanismus    des Schalters.  Auf der einen Seite der Achse<I>A, A</I> sind die  Magnetspulen 1, 2,     und    auf der andern Seite  ist die Magnetspule 9 angeordnet. In der  Achsrichtung<I>A, A</I> befindet sich die Dreh  achse eines doppelarmigen Ankers 10, dessen  einer Arm 11 unter Einwirkung der Magnet  spulen 1, 2 und dessen anderer Arm 12 unter  Einwirkung der Magnetspule 9 steht.

   Es  wirkt also auf den Arm 12 das von dem  Prüfstrom erzeugte Magnetfeld und auf den  Arm<B>1.1</B> das Gegenmagnetfeld, das sich aus  den Magnetfeldern der Spulen 1 und 2 zu  sammensetzt. Der Anker 10 steuert ein Aus  löseglied 13 des weiter nicht     gezeichneten     Schalters. Dieses     Auslöseglied    ist um die  Achse     B,    B drehbar, die senkrecht zur Achse  <I>A, A</I> steht. Die Steuerung geschieht in der  Weise, dass jeder Arm 11, 12 des Ankers 10  einen Vorsprung 14,15 hat, der bei der Anzugs  bewegung des Ankers dem     Auslöseglied    13  eine Drehbewegung erteilt.

   Diese     Anordnung     der Magnetspulen und das Zusammenwirken  mit dem     Auslöseglied    des Schalters hat den  Vorzug einer sehr gedrängten Bauart, so     da.ss     die zur     Berührungsschutzeinrichtung    ge  hörende Einrichtung einen kleinen Raum  bedarf hat.



      Contact protection device for electrical devices. In order to avoid touching live equipment on electrical devices, if an insulation fault occurs on them, it is known to arrange between the mass of the device and an auxiliary earth trip coil that switches off the when fault current occurs electrical device. The effectiveness of this protective device must, however, be checked from time to time, since a fault in the protective line leading to auxiliary earth does not trigger the protective device.

   There is a possibility that the user of the device will fail to check the protective device. Since the electrical connection between the trip coil and the device has to be disconnected and then closed again when the test is carried out before the test voltage is applied, there is still the possibility that no proper connection is established after the test. The invention relates to a contact protection device which does not require any further testing by the user of the system and which works with a protective line that cannot be interrupted.

   The touch protection device has a trip coil arranged in the protective line between the ground of the device and the auxiliary earth. According to the invention, a test current continuously flows through the protective line, and a magnetic field generated by it is monitored with the help of a counter magnetic field in such a way that the trigger mechanism of a switch is actuated if the fields are unequal.



  In the drawing several Ausfüh approximately examples of the invention are shown. FIGS. 1 to 4 show four different exemplary embodiments. FIGS. 5 and 6 show structural details for the contact protection device shown in FIG. The device G to be protected is connected to the power lines via switch S. In Figs. 1 to 3, the Netzleitun gene are denoted by R, 0, the line 0 is connected to the R earth.

   In FIG. 4, the device G is located on the ungrounded power lines R, T. Where: 61 is; the mass of the device, e.g. B. the metal housing, denotes net. In all the exemplary embodiments, an auxiliary earth He belongs to the touch protection circuit. A magnetic coil 1 is located between the mass 111 and the auxiliary earth <I> He </I>, which has the mode of operation described below.

           In the embodiment of FIG. 1, in addition to the magnetic coil 1, a second magnetic coil 2 is present, which is connected to the two power lines R, 0. A nc-i- between the two ends of the solenoid \? located point, e.g. B. a tap on the solenoid is connected to the device's ground ill via a condenser; or t '. As a result, the mass is constantly under tension with respect to the auxiliary earth He.

   With a suitable dimensioning of the capacitor C and the magnetic coil 1, this voltage can be kept so small that it does not have a dangerous effect if the device's mass is touched.



       With this touch protection device, a test current flows continuously from the tap of the 3-position coil 2 via the capacitor C, the ground M and the magnetic coil 1 to the auxiliary earth <I> He. </I> The magnetic coil 1 generates a magnetic field. This magnetic field is monitored by an opposing magnetic field of the magnetic coil 2.

   If there is no disturbance in the system, keep both magnetic fields in equilibrium by not having one in the drawing. leave the depicted release anchor unaffected. If there is an interruption in the protective line or if the discharge to auxiliary earth is reduced, the test current flowing to auxiliary earth decreases or stops completely.

   In this way, the magnetic field generated by the magnetic coil 1 is reduced, as a result of which the weight of the magnetic fields is disturbed. If the equilibrium of the magnetic fields is disturbed, the release armature executes its release movement, whereupon switch <B> 8 </B> switches off the device.

    The contact protection device according to FIG. 1 is therefore constantly monitored by a test current flowing via the Ausliisli-omkreis, so that a re-examination of the system dm-cli the user, in particular whether the protective line leading from the ground to the auxiliary earth in Okay is not necessary. If a fault occurs in the insulation of the device, the current flowing between the ground al and the auxiliary ground <I> He, </I> increases.

    The magnetic field of the magnetic coil 1 is thereby strengthened and outweighs the opposing magnetic field of the magnetic coil 2, whereby a tripping movement of the tripping armature and thus the switching off of the switch comes about.



  FIG. 2 shows a contact protection device similar to FIG. 1, in which rectifier valves 3, 4 are connected in series with magnet coils 1, 2 and capacitors 5, 6 are connected in parallel with magnet coils. are. By means of a voltage divider consisting of the capacitors 7, 8, which is located between the power lines R, 0, a test voltage is applied to the ground 111 of the device.

   This contact protection circuit is useful when connected to alternating current networks, since it results in conditions that are independent of any phase shifts between the currents of solenoid 1 and 2 :. The mode of operation of the anti-contact protection device otherwise corresponds to the anti-contact protection device according to FIG.



  In the embodiment of FIG. 3, in addition to the magnetic coils 1 and 2, a third magnetic coil 9 is provided. This solenoid is connected between the power line R and the ground 111 of the device. A test current flows continuously from the power line R via the magnetic coil 9, the mass M and the magnetic coil 1 to the auxiliary earth He. The three magnet coils are switched in such a way that the field generated by the test current in magnet coil 9 is monitored by a counter magnetic field which is composed of the two magnetic fields of coils 1 and 2.

   If there is no disturbance in the system, the magnetic field of the magnetic coil 9 is in equilibrium with the magnetic fields of the magnetic coils 1 and 2. In this case, the release armature is again unaffected. If the protective line is interrupted or its discharge is reduced, the opposing magnetic field of the magnetic coils 1 and 2 outweighs the magnetic field of the coil 9 and triggers the tripping movement of the tripping armature. In the event of an insulation fault in the device, the current in the magnet coil 1 increases, so that there is also a disturbance in the balance of the magnetic fields, which results in a movement of the trip armature.

   In the line from the magnetic coil 9 to ground, a test button can be installed, which equips a review of the effectiveness of the protective device ge. Since this button is arranged in the test circuit, it is also monitored, so that the disadvantages of the test button, which are inherent in the known devices, do not occur here.



  The contact protection device of FIG. 3 has the advantage that the test voltage taken from the network is not carried out by special means, e.g. B. resistors or Kon capacitors to the required low level of contact-free operation with, for example, 10 V to the auxiliary earth needs to be lowered. In addition, the voltage generated by the test current between the ground and the auxiliary earth is very low due to the relatively low resistance of the magnetic coil 1, so that no physiological effects can occur even with the highest sensitivity of the operator.



  In the exemplary embodiment in FIG. 4, both power lines R, S are not grounded, so that they have no defined voltage with respect to the auxiliary ground <I> He </I>. A small transformer T, which is connected between the power lines R, S, serves as the voltage source for the test current. One end of the secondary winding is connected to the magnetic coil 9 and the other end of the secondary winding to the auxiliary earth He.

    As a voltage source for the test current, a transformer can be used, the secondary winding of which, as shown in FIG. 4, is connected to the auxiliary earth and the magnetic coil 9, but the primary winding of which is formed directly by the magnetic coil 2. The effect of this touch protection device corresponds completely to the device shown in FIG.



  FIGS. 5 and 6 show structural details for the contact protection device shown in FIG. It is about the arrangement of the magnet coils 1, 2 and 9 and their interaction on the trigger mechanism of the switch. The magnetic coils 1, 2 are arranged on one side of the axis <I> A, A </I>, and the magnetic coil 9 is arranged on the other side. In the axial direction <I> A, A </I> is the axis of rotation of a double-armed armature 10, one arm 11 of which coils under the action of the magnet 1, 2 and the other arm 12 under the action of the magnet coil 9 is.

   The magnetic field generated by the test current thus acts on the arm 12 and the counter magnetic field, which is composed of the magnetic fields of the coils 1 and 2, acts on the arm 1.1. The armature 10 controls an off release member 13 of the switch, not shown. This trigger element can be rotated about the axis B, B, which is perpendicular to the axis <I> A, A </I>. The control is done in such a way that each arm 11, 12 of the armature 10 has a projection 14, 15 which gives the trigger member 13 a rotary movement when the armature is tightened.

   This arrangement of the magnetic coils and the interaction with the trigger element of the switch has the advantage of a very compact design, so that the device belonging to the contact protection device requires a small space.

 

Claims (1)

PATE N TAN SPRUCIi Berührungsschutzeinrichtung mit; einer in der Sehutzleitung zwischen der Misse des Gerätes und der Hilfserde angeordneten Aus lösespule, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfstrom dauernd die Schutzleitung durch fliesst und ein von ihm erzeugtes Magnetfeld mit Hilfe eines Gegenmagnetfeldes derart überwacht -wird, dass bei Ungleichheit der Felder der Auslösemechanismus eines Schal ters betätigt wird. PATE N TAN SPRUCIi touch protection device with; a tripping coil arranged in the protective line between the missile of the device and the auxiliary earth, characterized in that a test current continuously flows through the protective line and a magnetic field generated by it is monitored with the help of a counter magnetic field in such a way that if the fields are unequal, the tripping mechanism of a Switch is operated. UNTERANSPRüCt=IE : 1.. Berührungsschutzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld des Prüfstromes von der zwi schen der Masse des Gerätes und der Hilfs erde angeordneten Auslösespule und das CTe- genmagnetfeld von einer an den Netzleitun gen liegenden Magnetspule erzeugt -wird, wo bei ein. mvischen den Netzleitungen liegende Potential an die Masse des CTerätes gelegt ist. SUBSTITUTE SHEET = IE: 1 .. Contact protection device according to patent claim, characterized in that the magnetic field of the test current is generated by the trip coil arranged between the mass of the device and the auxiliary earth and the counter magnetic field is generated by a magnetic coil on the power lines where at a. The potential between the power lines is connected to the ground of the C device. z. Berührungsschutzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld des Prüfstromes von einer zw=ischen der Speisequelle des Prüfstromes und der Masse des Gerätes liegenden Magnet spule und das Gegenmagnetfeld von einer ztvischen den Netzleitungen liegenden Ma- gMetspule und der zwischen der Masse des Gerätes und der Hilfserde angeordneten Au- lösespule erzeugt wird. z. Contact protection device according to patent claim, characterized in that the magnetic field of the test current from a magnet coil lying between the supply source of the test current and the ground of the device and the counter magnetic field from a magnet coil lying between the power lines and the magnet coil between the ground of the device and the auxiliary earth arranged release coil is generated. 3. Berührungssehutzeinrichtung nach Pa- tentansprucli und Unteranspruch 2, für ge erdete Netze, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Speisequelle des Prüfstromes und der Masse liegende Magnetspule mit ihrem einen Ende am nicht geerdeten Netz leiter angeschlossen ist. 3. Contact protection device according to patent claims and dependent claim 2, for ge earthed networks, characterized in that the magnet coil lying between the supply source of the test current and the earth is connected at one end to the non-earthed network conductor. 4. Berührinigsschutzeinrichtung nach Pa- tentanspruch und Unteranspruch 2, für nicht geerlclete Netze, dadurch gekennzeichnet, dass als Speisequelle des Prüfstromes ein an die Netzleitung angeschlossener Transformator dient, dessen eine Sekundärleitung an die Hilfserde und dessen andere Sekundärleitung an die (las Magnetfeld des Prüfstromes er zeugende Magnetspule angeschlossen ist. 4. Contact protection device according to patent claim and dependent claim 2, for non-geerlclete networks, characterized in that a transformer connected to the power line serves as the supply source of the test current, one secondary line of which to the auxiliary earth and the other secondary line to the (read magnetic field of the test current he generating solenoid is connected. 5. Berührungsschutzeinrichtung nach Pa- tentansprueh und Unteranspruch 2, gekenn- zeichnet durch einen doppelarmigen Anker, dessen einer Arm unter Einwirkung der zwischen der Speisequelle des Prüfstromes und der Masse des Gerätes liegenden Magnet spule und dessen anderer Arm unter Ein wirkung der zwischen den Netzleitungen liegenden Magnetspule und der zwischen der Masse des Gerätes und der Hilfserde befind- lichen Auslösespule steht, wobei beide Arme (, 5. Contact protection device according to patent claim and dependent claim 2, characterized by a double-armed armature, one arm of which under the action of the magnet coil lying between the supply source of the test current and the mass of the device and the other arm of which under the action of the one between the power lines Magnetic coil and the trip coil located between the mass of the device and the auxiliary earth, both arms (, in einziges Auslöseglied des Schalters steuern. control in a single trigger element of the switch.
CH239632D 1942-11-20 1943-11-16 Contact protection device for electrical devices. CH239632A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239632X 1942-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239632A true CH239632A (en) 1945-10-31

Family

ID=5903905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239632D CH239632A (en) 1942-11-20 1943-11-16 Contact protection device for electrical devices.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE453581A (en)
CH (1) CH239632A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053639B (en) * 1956-08-13 1959-03-26 August Stuke Circuit arrangement for the protection of electrical systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053639B (en) * 1956-08-13 1959-03-26 August Stuke Circuit arrangement for the protection of electrical systems

Also Published As

Publication number Publication date
BE453581A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140634B (en) Safety switch for protection against electrical leakage currents
EP1277264B1 (en) Residual-current circuit breaker and a method for testing the operatability of a residual-current circuit breaker
CH239632A (en) Contact protection device for electrical devices.
DE875679C (en) Contact protection circuit for electrical devices
DE2124179C3 (en) Protective device for determining earth fault leakage currents
DE2124178B2 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR DETECTING EARTH FAILURE LEAK CURRENTS
DE690131C (en) Earth fault protection device
AT84764B (en) Arrangement for the protection of normally symmetrically loaded three-phase AC systems.
CH432633A (en) Selective switching, especially for high voltage systems
DE567079C (en) Device for preventing the persistence of fault currents, for example in the event of earth faults in electrical systems
DE1563825A1 (en) Residual current circuit breaker
DE949511C (en) Relay device
DE412865C (en) Device to automatically switch off faulty sections in electrical distribution networks
DE270172C (en)
DE2234056C3 (en) Arrangement for switching off an electrical load in the event of asymmetrical currents in it
AT162538B (en) Device for electrical monitoring of a switch with automatic tripping by a protective device
AT134192B (en) Selective protection arrangement.
AT109085B (en) Device for eliminating the mutual capacitive influence of adjacent earth fault protected lines.
DE3512912A1 (en) Meter test set
DE201560C (en)
DE102022208081A1 (en) Circuit breaker
DE1513559C (en) Circuit arrangement for increasing the sensitivity of a residual current circuit breaker
DE1175348B (en) Short-circuit residual current circuit breaker
AT123332B (en) Arrangement for the protection of electrical power networks.
AT134209B (en) Device for switching off multi-phase lines.